EP0588188B1 - Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln von Farb- und Feuchtwerkantrieb - Google Patents

Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln von Farb- und Feuchtwerkantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0588188B1
EP0588188B1 EP93114202A EP93114202A EP0588188B1 EP 0588188 B1 EP0588188 B1 EP 0588188B1 EP 93114202 A EP93114202 A EP 93114202A EP 93114202 A EP93114202 A EP 93114202A EP 0588188 B1 EP0588188 B1 EP 0588188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inking
control hub
movement
hub
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93114202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0588188A1 (de
Inventor
Uwe Dengel
Rudi Junghans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0588188A1 publication Critical patent/EP0588188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0588188B1 publication Critical patent/EP0588188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/004Driving means for ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/10Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of damping or inking units

Definitions

  • the invention relates to a device for engaging and disengaging the ink and dampening unit drive on rotary printing presses.
  • DE 28 19 257 C3 shows a device for releasing or locking the pivoting movement of a lifting roller which can be actuated by a control cam.
  • this device two firmly connected eccentrics are fastened on a selector shaft, on each of which a pawl is mounted, which can be brought to a lifter shut-off lever in an operative position.
  • This device is not secured, both in terms of the individual shift positions of the shift shaft and in terms of actuating the device immediately before the shifting process.
  • the selector shaft is only secured against being pulled out by a locking ring.
  • a device for engaging and disengaging the ink and dampening unit drive on rotary printing presses is known from document EP-A-0 444 225.
  • the invention has for its object to further develop a device for disengaging and engaging ink and dampening unit drive such that the respective switching positions of the device for disengaging and engaging can be monitored electrically and operating errors do not result in consequential damage.
  • the advantages of the solution according to the invention include the fact that no component disassembly is required to actuate the coupling. Thanks to the free accessibility, the device can be easily operated from outside the printing unit.
  • the unlocking movement preceding a pivoting movement of the shift hub is monitored by sensors, so that the machine is automatically stopped when such a movement is detected. Then the device for disengaging and engaging can be actuated without further ado. Since the position of the selector shaft and thus the operating mode of the inking and dampening unit is continuously monitored, that is to say also between the detent positions, and is sensed by scanning devices by means of a curve piece provided on the selector shaft, redundancy is provided.
  • the operating mode of the device according to the invention can be determined.
  • the conversion of the rotational movement of the shift hub into a translatory movement of the sliding bush also allows low actuating forces.
  • the unlocking movement of the shift hub takes place counter to the action of restoring elements. This ensures that the machine operator does not attempt to start the machine in an undefined switching state of the device for engaging and disengaging. If the locking pin is not received in a locking hole corresponding to it on the circumference of the shift hub, the sensor system recognizes this, since the distance between the shift hub and the sensor system is greater than in the locked state. The reset elements force the machine operator to perform a complete actuation process; otherwise the machine cannot be restarted after a switching operation.
  • the locking pins corresponding to the locking positions on the printing unit snap into locking bores of the shifting hub with spring support.
  • a ring gear is rotatably mounted on the sliding bush. This allows the actuating forces to be applied to actuate the device for engaging and disengaging to be kept low.
  • a Axial displacement of the sliding bushing initially removes the tooth engagement between the ring gear and a drive tap for an inking unit, while upon further axial displacement of the sliding bushing the tooth engagement between the ring gear and a drive tap for a dampening unit is canceled.
  • Fig. 1 shows a plan view of the device according to the invention with schematically indicated printing unit walls.
  • a pin 2 is received, on which an axially displaceable sliding bush 3 is mounted.
  • a lever 4 on the sliding bush 3.
  • a ring gear 5 On the sliding bush 3 there is a ring gear 5, which in Needle bearings 6 is mounted, rotatably added. According to its axial position on the pin 2, the ring gear 5 is in engagement with a drive tap 7 for an inking unit or with a drive tap 8 for a dampening unit or with the two drive taps 7 u. 8 at the same time.
  • the drive flow to the inking and dampening unit of a printing unit 1 can therefore be interrupted on the ring gear 5.
  • the lever 4 received on the circumference of the sliding bush 3 is in turn connected to a lever 9 which is articulated to a link piece 10 which has an eccentric extension.
  • the articulation piece 10, secured by a cylindrical pin connection, is connected to a selector shaft 11.
  • the switching shaft 11 passing through a side wall of a printing unit 1 is provided with a non-rotatable curve piece 12, which has a profiling.
  • a sensor system 16 and a plurality of locking bolts 15 are accommodated, which interact with the shift hub 13 fastened on the shift shaft 11.
  • a hand lever 14 is provided for actuating the shift hub 13.
  • the distance between the sensor system 16 and the shift hub 13 is shown in accordance with FIG. 1.
  • the supply circuit of the machine is closed, the machine is running. If a printer grasps the hand lever 14 while the machine is running, the shift hub 13 must be pulled in the axial direction, that is to say unlocked, in order to subsequently rotate the shift hub 13. The change in distance that occurs during the unlocking axial movement is registered by the sensor system 16 and the machine is stopped.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the device according to FIG. 1.
  • a bushing 19 is fastened in the schematically illustrated side wall of a printing unit 1, in which the selector shaft 11 is guided. At one end of the control shaft 11, the articulation piece 10 is secured by a pin 27. As already explained, the articulation piece 10 is articulated with a lever 9.
  • a plate 25 is provided on the side wall of the printing unit 1, shown schematically here, to which scanning devices 17 and 18 are fastened.
  • the selector shaft 11 guides a cam piece 12, which is fastened in a rotationally fixed manner by means of a pin 26.
  • sliding bushes 20 and 21 are arranged on the selector shaft 11, which enable an axial movement of the selector hub 13.
  • a spring 22 is provided within the shift hub 13 between the sliding bush 21 and a stop 23 designed as a ring. Furthermore, the shift hub 13 is positively connected to the shift shaft 11 by the parallel key 24.
  • the shift hub 13, which partly lies within the side wall cover, is also provided with a hand lever 14. To change the switching position of the switching hub 13, the printer has to move the switching hub 13 in the axial direction, since the latched-in locking pin 15 otherwise does not permit rotation. Contrary to the restoring force exerted by the spring 22 and after the corresponding locking bore has been released, the shift hub 13 can be rotated. The locking pin 15 slides during the rotational movement of the shift hub 13 on the end face of the shift hub 13 and thus keeps it at a distance, so that the sensor 16 explained in FIG.
  • the feelers 17 and 18 scan the contour of the profiled curve piece 12. In this way, the rotational position of the control shaft 11 and thus the coupling position of the sliding bush 3 can be transmitted electrically to the machine control center.
  • the operating state of the device for engaging and disengaging can also be read from the position of the hand lever 14 in relation to the switching symbols attached to an operating plate 28.
  • Fig. 3 shows a cross section through the device according to the section III-III in Fig. 2 again.
  • the contour of the curve piece 12 has an approximately 180 ° depression on the circumference of the curve piece 12.
  • a detent depression for a probe tip is provided on the circumferential segment of the curve piece 12 opposite this depression and raised relative to it.
  • a locking bolt 15 is screwed to the plate 25 and engages in locking bores on the end face of the shift hub 13.
  • the cam piece 12 is mounted on the selector shaft 11 in a rotationally fixed manner by means of the cylindrical pin 26.
  • FIG. 4 shows a cross section corresponding to the section IV-IV in FIG. 2.
  • the hand lever 14 of the shift hub 13 is at right angles to the articulation piece 10, which is connected to the selector shaft 11 in a rotationally fixed manner with the cylindrical pin 27.
  • the feather key 24 brings about a positive connection of the shift hub 13 with the shift shaft 11 such that an axial movement of the shift hub 13 on the sliding bushes 20 and 21 of the shift shaft 11 remains possible.
  • Figures 5 and 6 show different switching states of the device for engaging and disengaging.
  • Position I accordingly shows the switching state of the device for engaging and disengaging, in which both the drive tap 7 for an inking unit and the drive tap 8 for a dampening unit are in engagement with the ring gear 5 mounted on the sliding bush 3, and are therefore driven.
  • FIG 6 shows two other switching states of the device according to the invention.
  • the position of rotation II, indicated by dashed lines, of the hand lever 14 and shift hub 13 shows this in a position pivoted by approximately 90 ° compared to the position from FIG. 5.
  • the link piece 10 and lever 9 also assume changed positions.
  • position II the inking unit is disengaged, the sliding bush 3 has been moved out of the pin 2 from the pressure side wall, whereby the engagement between the ring gear 5 and drive tap 7 is canceled for an inking unit; the inking unit is therefore in the disengaged state.
  • position III With a further pivoting movement of hand lever 14 and shift hub 13 by 90 °, position III is reached.
  • the articulation piece 10 and the lever 9 assume the positions carried out with solid lines; in this case an extended position of lever 9 and articulation piece 10. Transferred to the arrangement shown in FIG. 1, this means that the sliding bush 3 is displaced further from the printing unit side wall, so that the drive tap 8 for a dampening unit is now also interrupted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln von Farb- und Feuchtwerkantrieb an Rotationsdruckmaschinen.
  • Das Ein- und Auskuppeln von Farb- bzw. Feuchtwerkantrieb - beispielsweise zum einseitigen Bedrucken einer Materialbahn - ist schon praktiziert worden. Jedoch erfolgt das Kuppeln unmittelbar am Kupplungsrad nach Freilegung einer Seitenwand am jeweiligen Druckwerk. Eine elektrisch definierbare Überwachung der einzelnen Kupplungsmodi unterblieb.
  • DE 28 19 257 C3 zeigt eine Vorrichtung zur Freigabe oder Verriegelung der Schwenkbewegung einer durch eine Steuerkurve betätigbaren Heberwalze. Bei dieser Vorrichtung sind auf einer Schaltwelle zwei fest miteinander verbundene Exzenter befestigt, auf welchen je eine Sperrklinke gelagert ist, die in einer Wirkstellung zu einem Heberabsperrhebel bringbar sind. Diese Vorrichtung ist nicht abgesichert, sowohl was die einzelnen Schaltpositionen der Schaltwelle betrifft, als auch was das Betätigen der Vorrichtung unmittelbar vor dem Schaltvorgang betrifft. Die Schaltwelle ist beschreibungsgemäß lediglich durch einen Sicherungsring gegen Herausziehen gesichert.
  • Eine Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln von Farb- und Feuchtwerkantrieb an Rotationsdruckmaschinen ist aus dem Dokument EP-A-0 444 225 bekannt.
  • Die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile werden durch die erfindungsgemäße Lösung ausgeräumt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Aus- und Einkuppeln von Farb- und Feuchtwerkantrieb derart weiterzuentwickeln, daß die jeweiligen Schaltstellungen der Einrichtung zum Aus- und Einkuppeln elektrisch überwachbar sind und Fehlbedienungen keine Folgeschäden nach sich ziehen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die nachfolgenden Merkmale gelöst:
    • eine an mindestens einem Druckwerk frei zugänglich gelagerte Schaltnabe ist in mehrere Rastpositionen schaltbar;
    • eine einer Schaltbewegung der Schaltnabe vorhergehende Sicherung bzw. Entsicherungsbewegung der Schaltnabe ist über eine Sensorik erfaßbar;
    • eine Schaltwelle ist mit einem Kurvenstück versehen, dessen Profilierung kontinuierlich von Tasteinrichtungen abgetastet ist, und
    • die Schaltbewegung der Schaltnabe wird durch Übertragungselemente in einer Axialbewegung einer Schiebebüchse umgewandelt.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung liegen unter anderem darin, daß zur Betätigung der Kupplung keine Bauteildemontage mehr erforderlich ist. Die Einrichtung kann dank der freien Zugänglichkeit auf einfache Weise von außerhalb des Druckwerkes bedient werden. Die einer Schwenkbewegung der Schaltnabe vorhergehende Entsicherungsbewegung wird sensorisch überwacht, so daß bei Erfassung einer solchen Bewegung die Maschine automatisch stillgesetzt wird. Danach kann eine Betätigung der Einrichtung zum Aus- und Einkuppeln ohne weiteres erfolgen. Da durch ein auf der Schaltwelle vorgesehenes Kurvenstuck die Position der Schaltwelle und damit der Betriebsmodus von Farb- und Feuchtwerk kontinuierlich, also auch zwischen den Rastpositionen überwacht wird und durch Tasteinrichtungen abgetastet wird, ist Redundanz gegeben. Sowohl aus der Stellung der Schaltnabe als auch dem elektrischen, einer Drehposition der Schaltwelle entsprechenden Impuls kann der Betriebsmodus der erfindungsgemäßen Einrichtung bestimmt werden. Die Umwandlung der Rotationsbewegung der Schaltnabe in eine translatorische Bewegung der Schiebebuchse erlaubt zu dem niedrige Stellkräfte.
  • Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den nachfolgenden Ansprüchen niedergelegt. Es ist in weiterer Ausgestaltung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens vorgesehen, daß die Schaltnabe auf Gleitbuchsen der Schaltwelle aufgenommen ist. Bei gleichzeitiger durch Formschluß übertragbarer Drehbewegung ist durch die Gleitbuchsen eine Sicherungs- bzw. Entsicherungsbewegung der Schaltnabe in axiale Richtung realisierbar.
  • Ferner ist vorgesehen, daß die Entsicherungsbewegung der Schaltnabe entgegen der wirkung von Rückstellelementen erfolgt. Dadurch ist sichergestellt, daß die Maschinenbedienung nicht in einem undefinierten Schaltzustand der Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln versucht, die Maschine anlaufen zu lassen. Ist der Rastbolzen nicht in einer ihm entsprechenden Rastbohrung am Umfang der Schaltnabe aufgenommen, erkennt dies die Sensorik, da der Abstand zwischen der Schaltnabe und der Sensorik größer ist, als im eingerasteten Zustand. Die Rückstellelemente zwingen die Maschinenbedienung zu einem vollständig ausgeführten Betätigungsvorgang; anderenfalls ist ein Wiederanlauf der Maschine nach einem Schaltvorgang nicht möglich.
  • Es ist vorgesehen, daß den Rastpositionen entsprechende Rastbolzen am Druckwerk in Rastbohrungen der Schaltnabe federunterstützt einrasten. Dadurch ist ein definierter Schaltzustand erreichbar. Ferner ist auf der Schiebebuchse ein Zahnkranz drehbar gelagert. Dadurch lassen sich die zur Betätigung der Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln aufzubringenden Stellkräfte gering halten. Bei einer Axialverschiebung der Schiebebuchse wird zunächst der Zahneingriff zwischen Zahnkranz und einem Antriebsabgriff für ein Farbwerk aufgehoben, während bei weiterer Axialverschiebung der Schiebebuchse der Zahneingriff zwischen dem Zahnkranz und einem Antriebsabgriff für ein Feuchtwerk aufgehoben wird.
  • Anhand einer Zeichnung wird die erfindungsgemäße Lösung im nachfolgenden detailliert erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung mit schematisch angedeuteten Druckwerkwänden,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch die Einrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch die Einrichtung gemäß des Schnittverlaufes III-III aus Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Querschnitt gemäß Schnittverlauf IV-IV in Fig.2 und die
    Fig. 5 u. 6
    verschiedene Schaltzustände der Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln.
  • Fig. 1 gibt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung mit schematisch angedeuteten Druckwerkwänden wieder.
  • In einer Seitenwand eines Druckwerkes 1 ist ein Zapfen 2 aufgenommen, auf dem eine axial verschiebbare Schiebebuchse 3 gelagert ist. An der Schiebebuchse 3 befindet sich ein Hebel 4. Auf der Schiebebuchse 3 ist ein Zahnkranz 5, der in Nadellagern 6 gelagert ist, drehbar aufgenommen. Entsprechend seiner Axialposition auf dem Zapfen 2 steht der Zahnkranz 5 in Eingriff mit einem Antriebsabgriff 7 für ein Farbwerk oder mit einem Antriebsabgriff 8 für ein Feuchtwerk oder mit den beiden Antriebsabgriffen 7 u. 8 gleichzeitig. Am Zahnkranz 5 ist mithin der Antriebsfluß zu Farb- und Feuchtwerk eines Druckwerkes 1 unterbrechbar.
  • Der auf dem Umfang der Schiebebuchse 3 aufgenommene Hebel 4 ist seinerseits mit einem Hebel 9 verbunden, der mit einem Anlenkstück 10, welches einen exzentrischen Ansatz aufweist, gelenkig verbunden ist. Das Anlenkstück 10 ist, durch eine Zylinderstiftverbindung gesichert, mit einer Schaltwelle 11 verbunden. Die eine Seitenwand eines Druckwerkes 1 durchsetzende Schaltwelle 11 ist mit einem verdrehgesicherten Kurvenstück 12 versehen, welches eine Profilierung aufweist. Ferner sind an der Seitenwand des Druckwerkes 1 eine Sensorik 16 sowie mehrere Rastbolzen 15 aufgenommen, welche mit der auf der Schaltwelle 11 befestigten Schaltnabe 13 zusammenwirken. Zur Betätigung der Schaltnabe 13 ist ein Handhebel 14 vorgesehen. Befindet sich die Schaltnabe 13 in einer eingerasteten Position, an einem der Rastbolzen 15, so stellt sich der Abstand zwischen Sensorik 16 und der Schaltnabe 13 entsprechend der Fig. 1 dar. Der Versorgungsstromkreis der Maschine ist geschlossen, die Maschine läuft. Ergreift ein Drucker den Handhebel 14 bei laufender Maschine, so muß die Schaltnabe 13 in axiale Richtung gezogen, also entsichert werden, um anschließend eine Verdrehung der Schaltnabe 13 aufzuführen. Die während der entsichernden Axialbewegung auftretende Abstandsänderung registriert die Sensorik 16 und setzt die Maschine still.
  • In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Einrichtung gemäß der Fig. 1 wiedergegeben.
  • In der schematisch dargestellten Seitenwand eines Druckwerkes 1 ist eine Buchse 19 befestigt, in welcher die Schaltwelle 11 geführt ist. An einem Ende der Schaltwelle 11 ist das Anlenkstück 10, durch einen Stift 27 gesichert, aufgenommen. Wie bereits erläutert, ist das Anlenkstück 10 mit einem Hebel 9 gelenkig verbunden.
    Im Bereich der Buchse 19 ist an der - hier schematisch wiedergegebenen - Seitenwand des Druckwerkes 1 eine Platte 25 vorgesehen, an welcher Abtasteinrichtungen 17 und 18 befestigt sind. Im Bereich der Abtasteinrichtungen 17 und 18 führt die Schaltwelle 11 ein mittels eines Stiftes 26 drehfest befestigtes Kurvenstück 12. Desweiteren sind auf der Schaltwelle 11 Gleitbuchsen 20 und 21 angeordnet, die eine Axialbewegung der Schaltnabe 13 ermöglichen. Innerhalb der Schaltnabe 13 ist zwischen der Gleitbuchse 21 und einem als Ring ausgeführten Anschlag 23 eine Feder 22 vorgesehen. Ferner ist die Schaltnabe 13 durch die Paßfeder 24 formschlüssig mit der Schaltwelle 11 verbunden. Die zu einem Teil innerhalb der Seitenwandabdeckung liegende Schaltnabe 13 ist außerdem mit einem Handhebel 14 versehen. Zur Veränderung der Schaltposition der Schaltnabe 13 muß der Drucker die Schaltnabe 13 in axialer Richtung bewegen, da der eingerastete Rastbolzen 15 sonst keine Verdrehung zuläßt. Entgegen der durch die Feder 22 ausgeübten Rückstellkraft und nach Freigabe der entsprechenden Rastbohrung kann die Schaltnabe 13 verdreht werden. Der Rastbolzen 15 gleitet während der Verdrehbewegung der Schaltnabe 13 auf der Stirnfläche der Schaltnabe 13 und hält diese somit auf Distanz, so daß durch die in Fig. 1 erläuterte Sensorik 16 ein Wiederanlauf der Maschine so lange unterbleibt, wie die Schaltnabe 13 nicht eingerastet ist. Während der Verdrehung der Schaltnabe 13 tasten die Tasteinrichtungen 17 und 18 die Kontur des profilierten Kurvenstückes 12 ab. Auf diese Weise kann die Drehlage der Schaltwelle 11 und damit die Kupplungsstellung der Schiebebuchse 3 dem Maschinenleitstand elektrisch übermittelt werden. Neben der elektrischen Erfassung des Schaltzustandes über in den Tasteinrichtungen 17 und 18 vorgesehene Endschalter kann der Betriebszustand der Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln auch an der Stellung des Handhebels 14 im Verhältnis zu dem auf einem Bedienschild 28 angebrachten Schaltsymbolen abgelesen werden.
  • Fig. 3 gibt einen Querschnitt durch die Einrichtung gemäß des Schnittverlaufes III-III in Fig. 2 wieder.
  • An der Platte 25 sind einander gegenüberliegend zwei Abtasteinrichtungen 17 und 18 befestigt, deren Tastspitzen auf der Kontur des Kurvenstückes 12 geführt werden. Die Kontur des Kurvenstückes 12 weist eine etwa 180° umfassende Vertiefung auf den Umfang des Kurvenstückes 12 auf. An dem dieser Vertiefung gegenüberliegenden, relativ dazu erhabenen, Umfangssegment des Kurvenstückes 12 ist eine Rastmulde für eine Tastspitze vorgesehen. An der Platte 25 ist ein Rastbolzen 15 verschraubt, der in Rastbohrungen an der Stirnseite der Schaltnabe 13 greifen. Mittels des Zylinderstiftes 26 ist das Kurvenstück 12 auf der Schaltwelle 11 drehfest gelagert.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt entsprechend des Schnittverlaufes IV-IV in Fig. 2.
  • Der Handhebel 14 der Schaltnabe 13 steht im rechten Winkel zum Anlenkstück 10, welches mit dem Zylinderstift 27 drehfest mit der Schaltwelle 11 verbunden ist. Die Paßfeder 24 bewirkt eine formschlüssige Verbindung von Schaltnabe 13 mit der Schaltwelle 11 derart, daß eine Axialbewegung der Schaltnabe 13 auf den Gleitbuchsen 20 und 21 der Schaltwelle 11 möglich bleibt.
  • Die Figuren 5 und 6 geben verschiedene Schaltzustände der Vorrichtung zum Ein- und Auskuppeln wieder.
  • In Fig. 5 steht der Handhebel 14 der Schaltnabe 13 in Position I. Anlenkstück 10 und Hebel 9 nehmen die Lage ein, die auch in der Draufsicht in Fig. 1 wiedergegeben ist. Mit Position I ist demnach der Schaltzustand der Vorrichtung zum Ein- und Auskuppeln gezeigt, bei dem sowohl der Antriebsabgriff 7 für ein Farbwerk als auch der Antriebsabgriff 8 für ein Feuchtwerk mit dem auf der Schiebebuchse 3 gelagerten Zahnkranz 5 in Eingriff stehen, demnach angetrieben sind.
  • Fig. 6 zeigt demgegenüber zwei weitere Schaltzustände der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die mit Position II bezeichnete - gestrichelt angedeutete - Drehlage von Handhebel 14 und Schaltnabe 13 zeigt diese in einer um etwa 90° geschwenkten Lage verglichen mit der Lage aus Fig. 5. Anlenkstück 10 und Hebel 9 nehmen ebenfalls veränderte Positionen ein. In Position II ist das Farbwerk ausgekuppelt, die Schiebebuchse 3 ist aus dem Zapfen 2 von der Druckseitenwand verschoben worden, wodurch der Eingriff zwischen dem Zahnkranz 5 und Antriebsabgriff 7 für ein Farbwerk aufgehoben wird; sich das Farbwerk mithin im ausgekuppelten Zustand befindet. Bei einer weiteren Schwenkbewegung von Handhebel 14 und Schaltnabe 13 um 90° wird die Position III erreicht. Das Anlenkstück 10 und der Hebel 9 nehmen die mit durchgezogenen Linien ausgeführten Positionen ein; in diesem Fall eine gestreckte Lage von Hebel 9 und Anlenkstück 10. Übertragen auf die in Fig. 1 gezeigte Anordnung bedeutet dies, daß die Schiebebuchse 3 weiter von der Druckwerkseitenwand verschoben ist, so daß nunmehr auch der Antriebsabgriff 8 für ein Feuchtwerk unterbrochen ist.
  • In Position III sind also sowohl Farbwerk als auch Feuchtwerk vom Antrieb getrennt, während bei Position II lediglich das Farbwerk ausgekuppelt ist. Diese Schaltzustände lassen sich nur bei stillstehender Maschine verändern, sollte diese Voraussetzung nicht gegeben sein, wird die Maschine durch die von der Sensorik 16 erfaßte, der eigentlichen Schaltbewegung vorhergehenden Axialbewegung automatisch stillgesetzt, so daß eine Schaltungsänderung vorgenommen werden kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Druckwerk
    2
    Zapfen
    3
    Schiebebuchse
    4
    Hebel
    5
    Zahnkranz
    6
    Nadellager
    7
    Antriebsabgriff (Farbwerk)
    8
    Antriebsabgriff (Feuchtwerk)
    9
    Hebel
    10
    Anlenkstück
    11
    Schaltwelle
    12
    Kurvenstück
    13
    Schaltnabe
    14
    Handhebel
    15
    Rastbolzen
    16
    Sensorik
    17
    Tasteinrichtung
    18
    Tasteinrichtung
    19
    Buchse
    20
    Gleitbuchse
    21
    Gleitbuchse
    22
    Feder
    23
    Anschlag
    24
    Paßfeder
    25
    Platte
    26
    Zylinderstift
    27
    Zylinderstift
    28
    Bedienschild
    I
    Rastposition
    II
    Rastposition
    III
    Rastposition

Claims (6)

  1. Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln von Farb- und Feuchtwerkantrieb an Rotationsdruckmaschinen mit nachfolgenden Merkmalen;
    1.1 eine an mindestens einem Druckwerk (1) frei zugänglich gelagerte Schaltnabe (13) ist in mehrere Rastpositionen (I, II, III) schaltbar;
    1.2 eine einer Schaltbewegung der Schaltnabe (13) vorhergehende Sicherung und Entsicherungsbewegung der Schaltnabe (13) ist durch eine Sensorik (16) erfaßbar;
    1.3 eine Schaltwelle (11) ist mit einem Kurvenstück (12) versehen, dessen Profilierung kontinuierlich von Tasteinrichtungen (17, 18) abgetastet wird und
    1.4 die Schaltbewegung der Schaltnabe (13) wird durch Übertragungselemente (9, 10) in eine Axialbewegung einer Schiebebuchse (3) umgewandelt.
  2. Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln von Farb- und Feuchtwerkantrieb gemäß Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltnabe (13) auf Gleitbuchsen (20, 21) der Schaltwelle (11) aufgenommen ist.
  3. Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln von Farb- und Feuchtwerkantrieb gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Entsicherungsbewegung der Schaltnabe (13) entgegen der Wirkung von Rückstellelementen (21, 22, 23) erfolgt.
  4. Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln von Farb- und Feuchtwerkantrieb gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den Rastpositionen (I, II, III) entsprechende Rastbolzen (15) am Druckwerk in Rastbohrungen der Schaltnabe (13) federunterstützt einrasten.
  5. Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln von Farb- und Feuchtwerkantrieb gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Schiebebuchse (3) ein Zahnkranz (5) drehbar gelagert ist.
  6. Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln von Farb- und Feuchtwerkantrieb nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer Axialverschiebung der Schiebebuchse (3) zunächst der Eingriff zwischen Zahnkranz (5) und einem Antriebsabgriff (7) für ein Farbwerk aufgehoben und bei weiterer Axialverschiebung der Schiebebuchse (3) der Eingriff zwischen Zahnkranz (5) und einem Antriebsabgriff (8) für ein Feuchtwerk aufgehoben wird.
EP93114202A 1992-09-16 1993-09-04 Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln von Farb- und Feuchtwerkantrieb Expired - Lifetime EP0588188B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230937A DE4230937A1 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln von Farb- und Feuchtwerkantrieb
DE4230937 1992-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0588188A1 EP0588188A1 (de) 1994-03-23
EP0588188B1 true EP0588188B1 (de) 1996-12-11

Family

ID=6468063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114202A Expired - Lifetime EP0588188B1 (de) 1992-09-16 1993-09-04 Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln von Farb- und Feuchtwerkantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5353702A (de)
EP (1) EP0588188B1 (de)
AT (1) ATE146131T1 (de)
DE (2) DE4230937A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5684268A (en) * 1995-09-29 1997-11-04 Remington Arms Company, Inc. Lead-free primer mix

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH103669A (de) * 1922-06-26 1924-03-01 Vogtlaendische Maschinenfabrik An- und Abstelleinrichtung für die an- und abzustellenden Zylinder und Walzen der Druck- und Farbwerke von Rotationsdruckmaschinen.
US2545836A (en) * 1946-08-12 1951-03-20 Hoe & Co R Ink and water motion trip for offset printing machines
GB640660A (en) * 1946-08-12 1950-07-26 Hoe & Co R Improvements in printing machines
DE1213428B (de) * 1962-03-30 1966-03-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antriebseinrichtung fuer Rotations-Bogendruckmaschinen
DE2350827C3 (de) * 1973-10-10 1980-01-10 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Sicherheitsschalter an einer Schutzabdeckung für bewegte Teile einer Arbeitsmaschine
DE2819257C3 (de) * 1978-05-02 1984-02-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur Freigabe oder Verriegelung der Schwenkbewegung einer durch eine Steuerkurve betätigbaren Heberwalze
CS238522B1 (en) * 1983-12-06 1985-11-13 Vaclav Sedlak Inking arrangement control mechanism with printing machine's attachment
DE3508661C1 (de) * 1985-03-12 1986-10-16 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Kuppelvorrichtung einer automatisch schaltbaren Walzenan- und -abstellung in Farb- und/oder Feuchtwerken von Druckmaschinen
FR2619051B1 (fr) * 1987-08-03 1989-12-15 Sarda Jean Claude Groupe d'impression amovible pour presses a imprimer offset
DE3731768C1 (de) * 1987-09-22 1989-03-23 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerk fuer Rotations-Offsetdruckmaschinen
JPH02116553A (ja) * 1988-10-27 1990-05-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 往復ローラの揺動機構
JPH02194954A (ja) * 1989-01-24 1990-08-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd インキローラ単独駆動装置
EP0444225B1 (de) * 1990-02-27 1994-02-02 Komori Corporation Druckmaschine mit beweglichem Farbwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP0588188A1 (de) 1994-03-23
US5353702A (en) 1994-10-11
DE59304731D1 (de) 1997-01-23
DE4230937A1 (de) 1994-03-17
ATE146131T1 (de) 1996-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353194B2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen sowie Einstellen von Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalzen einer Druckmaschine
CH655273A5 (de) Werkzeughalter fuer bohr- und schlagbohrgeraete.
DD151134A1 (de) Antrieb fuer funktionsgruppen in bogenfuehrungszylindern von druckmaschinen
DE2914211A1 (de) Schlagbohrmaschine
EP1110828A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10330302B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Vorratsrolle mit einem Tragzapfen
WO1999020861A1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder, der zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dient
EP0442265B1 (de) Klemmvorrichtung für ein axial verschiebbares Stellglied zur Greiferumsteuerung an einem Greiferzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10048224A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Teleskopausleger eines Krans
EP3686383B1 (de) Türschloss mit motor
EP0714768B1 (de) Druckwerksschaltung
EP0588188B1 (de) Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln von Farb- und Feuchtwerkantrieb
EP1877610A1 (de) Webmaschine mit lösbarer verbindung zwischen einem antriebsmittel und dem kettbaum einer webmaschine
DE4013416C1 (de)
DE10129762A1 (de) Druckeinheit
EP0096246B1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Stellrad
DE2819257C3 (de) Vorrichtung zur Freigabe oder Verriegelung der Schwenkbewegung einer durch eine Steuerkurve betätigbaren Heberwalze
DE10108745C1 (de) Antrieb für eine Welle zum Klemmen und/oder Spannen von Aufzügen auf einem Zylinder
DE2450973B2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen hubverstellung bei doppelstaenderpressen mit zwei nebeneinander liegenden exzenterwellen
EP2114681B1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
DE2754542A1 (de) Andrueckvorrichtung fuer einen belegdrucker
CH685638A5 (de) Panikbetätigung für Sicherheitsschliessvorrichtung.
EP1053103B1 (de) Antrieb für ein rotierendes bauteil einer druckmaschine
DE2922319A1 (de) Schaftmaschine fuer webmaschinen
EP0400632A2 (de) Federspeicher-Drehantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19950907

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 146131

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304731

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970818

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970901

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970929

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971105

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980904

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040827

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061002

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401