EP0400632A2 - Federspeicher-Drehantrieb - Google Patents

Federspeicher-Drehantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0400632A2
EP0400632A2 EP90110309A EP90110309A EP0400632A2 EP 0400632 A2 EP0400632 A2 EP 0400632A2 EP 90110309 A EP90110309 A EP 90110309A EP 90110309 A EP90110309 A EP 90110309A EP 0400632 A2 EP0400632 A2 EP 0400632A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
drive
disk
rotary drive
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90110309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0400632A3 (de
Inventor
Josef Perle
Peter Dr. Völker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEC ALSTHOM T & D GMBH
Original Assignee
GEC Alsthom T&D GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEC Alsthom T&D GmbH Germany filed Critical GEC Alsthom T&D GmbH Germany
Publication of EP0400632A2 publication Critical patent/EP0400632A2/de
Publication of EP0400632A3 publication Critical patent/EP0400632A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3047Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor adapted for operation of a three-position switch, e.g. on-off-earth

Definitions

  • the invention relates to a spring-loaded rotary drive for electrical switching devices.
  • a spring-loaded rotary drive for electrical switching devices.
  • switch disconnectors with an earthing position provided in addition to the on and off position, consisting of a support element which can be connected to the associated switch shaft and is designed as a support shaft or hub, a locking element for the support element which interacts with detachable pawls, and a rotatably mounted on the support element Pawl acting control disk and a spring arrangement provided between a driver of the locking member and a support member connected to the control disk.
  • Such a spring-loaded rotary drive can be used, for example, with a switch disconnector of the type described in German patent application P 35 15 203.
  • Known spring-loaded actuators can generally only be actuated manually, for example by means of a plug lever. Apart from the fact that such an actuation is energy-intensive, it may be necessary in certain cases to carry out any switching operations remotely.
  • the invention has for its object to design a spring-loaded rotary drive of the type mentioned in such a way that it with little additional design effort is not only convenient and reliable, but can also be operated remotely for any switchover. Furthermore, the spring-loaded rotary drive according to the invention should remain manually operable.
  • a spring-loaded drive is to be created, in which it is reliably excluded that switch parts are exposed to excessive impact stress.
  • a motor drive is assigned to the control disk.
  • the connection between the motor drive and the control disk is preferably detachable, in particular for manual actuation of the control disk.
  • a variant that is particularly simple to construct is characterized in that the control disk is provided with a toothed ring over at least part of its circumference, which meshes with a gear of the motor drive.
  • the motor drive is only to be arranged on the circumference of the control disk, and apart from the problem-free attachment of the ring gear to the control disk, no additional structural changes to the main components of the spring-loaded rotary drive are required.
  • the uncoupling of the motor drive which is desired in particular for manual actuation, can also be implemented without any significant effort.
  • the motor drive is pivotably mounted on a fixed support plate and can be pivoted from a drive position into a rest position in which it is disengaged from the control disk.
  • the motor drive is preferably pivotable by means of an eccentric bolt arranged at one end of an actuating shaft, the actuating shaft being mounted in the fixed carrier plate at the end on the bolt side and in a fixed front plate at the other end.
  • a spring tongue can be attached to the front plate-side end of the actuating shaft, which tongue carries at the free end a pin which engages in a central opening in the drive position and in an eccentric opening in the front plate in the rest position.
  • End contacts and / or auxiliary switches associated with the electric motor drive can be fastened on the carrier plate and can be actuated in particular by the driver of the carrier element connected to the switch shaft. After the actual switch position can be detected via the driver, the signals supplied by the switches can be used for the targeted control of the motor drive.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is characterized in that the locking member and the carrier element connected to the switch shaft are connected to one another via a vulcanized rubber layer, that the locking member is additionally toothed with the carrier element, and that the distances between two interacting teeth of the toothing depending on the throughput the rubber layer are selected.
  • the locking member which is designed in particular as a hub, can be clamped onto the switch shaft via a guide piece arranged in an extension of the switch shaft.
  • a drive disk connected to the control disk can be rotatably mounted on the end of this guide piece opposite the switch shaft, with which a plug lever that may be used can be brought into engagement.
  • this drive disk expediently has a cylindrical extension directed towards the control disk
  • the spring arrangement in particular a torsion spring, can be arranged coaxially with this cylindrical extension.
  • control disk is toothed with the free end of the cylindrical extension connected to the drive disk, the interlocking teeth of the toothing extending parallel to the longitudinal axis of the arrangement.
  • the cylindrical extension expediently surrounds the guide piece arranged between the switch shaft and the drive disk.
  • the support member connected to the control disk comprises a cam arranged on the drive disk and a cam arranged directly on the control disk, one cam of one end of the torsion spring for entraining it in one direction of rotation and the other cam of the other End of the torsion spring is assigned to take it in the opposite direction of rotation.
  • the catch of the locking member can extend over the entire length of the torsion spring and, depending on the direction of rotation, cooperate with one end or the other end of the torsion spring.
  • a display disc which is rotatably mounted on the drive disc, is expediently connected to the locking member or the switch shaft via the driver. This ensures that the actual switch position is always transferred directly to the position indicator.
  • two pawls arranged on opposite sides are provided, which in the various switching positions rest on locking surfaces provided on the periphery of the disk-like locking element, while the control disk is designed in particular over approximately 180 ° with control surfaces for pawl lifting.
  • the spring-loaded rotary actuator shown in FIGS. 1 to 4 is designed for use with a load-break switch with an earthing position provided in addition to the on and off position.
  • It comprises a carrier hub 8 which is pushed onto the associated switch shaft 13 and which is wedged with the switch shaft 13 in order to produce a rotationally fixed connection.
  • a carrier hub 8 On the carrier hub 8 sits a disc-like locking member 7, which is connected to the carrier hub 8 via a vulcanized rubber layer 9.
  • the locking member 7 is toothed with the carrier hub 8, the distances between two interacting teeth 10, 11 of the toothing being selected depending on the deflection of the rubber layer (cf. in particular also FIG. 2).
  • the locking member 7 cooperates with two lateral, detachable pawls 1, 2, which are attached to the associated housing 4 by eccentric bolts 3.
  • a control disk 17 is rotatably mounted on the carrier hub 8, which acts on the pawls depending on the rotational position and, if necessary, lifts them off.
  • the control disk 17 has control surfaces 34, 37 extending over approximately 180 ° (cf. FIG. 2).
  • a torsion spring 19 is arranged between a driver 22 which is fixedly connected to the locking member 7 and a support member which is firmly connected to the control disk 17 and comprises two cams 20, 21.
  • the carrier hub 8 and the locking member 7 are clamped onto the switch shaft via a guide piece 12 arranged in an extension of the switch shaft 13.
  • the guide piece 12 is screwed onto an extension 52 of the switch shaft 13 which has an external thread.
  • a drive disk 14 connected to the control disk 17 is rotatably mounted and held by means of a screw 15.
  • the control disk 17 can be actuated manually via this drive disk 14, for example by means of a removable plug-in lever (not shown).
  • the drive disk 14 is connected to the control disk via a cylindrical extension 40 directed towards the control disk 17.
  • a toothing 16, 18 is provided between the free end of the cylindrical extension 40 and the control disk 17 (cf. also FIG. 2).
  • the torsion spring 19 forming the spring arrangement is arranged coaxially with the cylindrical extension 40 of the drive disk 14.
  • the cylindrical extension 40 assigned to the drive disk 14 and the torsion spring 19 arranged thereon enclose this guide piece 12 arranged between the switch shaft 13 and the drive disk 14.
  • the drive pulley 14 comprises a central recess 26 and an eccentric recess 27 for receiving the pins of the removable plug lever (not shown).
  • the support member connected to the control disk 17 comprises a cam 20 attached to the drive disk 14 and directed towards the control disk 17 and a cam 21 arranged directly on the control disk 17 and directed towards the drive disk 14.
  • These two cams 20, 21 cooperate with the radially bent ends of the torsion spring 19, the cam 20 being associated with the left end of the torsion spring 19 in FIG. 1 and the cam 21 with the right end of the torsion spring.
  • the driver 22 which is fixedly connected to the locking member 7, extends essentially over the entire length of the torsion spring 19 and acts, depending on Direction of rotation, with one or the other end of the torsion spring 19 together.
  • An indicator disc 24 is rotatably mounted on the drive disc 14 by means of three rivets 23, which is carried along via a pin 25 of the driver 22 which is fixedly connected to the locking member 7. This ensures that the actual switch position is always transferred directly to the display.
  • control disk 17 is assigned a motor drive 29.
  • control disk 17 has a toothed ring 28 which extends approximately over 180 ° of its circumference and which meshes with a toothed wheel 42 of the motor drive 29 (cf. FIGS. 1 and 4).
  • the motor drive 29 is pivotally mounted on a fixed support plate 30 which is supported on the housing 4 (cf. FIG. 1).
  • the motor drive 29 can be pivoted from the drive position shown in FIGS. 1 and 4, in which the toothing is held, into a rest position, in which it is disengaged from the control disk 17.
  • the pivot axis is designated 58 in FIG. 4.
  • the motor drive 29 is arranged in a frame with two side walls 59, 60, these side walls extending parallel to a front plate 46 and the carrier plate 30.
  • An opening is provided in the side wall 59 of the motor frame or housing facing the front plate 46, into which an eccentric bolt 44 arranged at one end of an actuating shaft 32 enters.
  • the actuating shaft 32 is rotatably mounted at the bolt end in the fixed support plate 30 and at the other end in the fixed front plate 46.
  • a spring tongue 48 is attached, which carries a bolt 33 at the free end.
  • the actuating shaft 32 mounted at one end in the front plate 46 is passed through a longitudinal slot 54 in the drive disk 14 (cf. in particular FIG. 3), which is dimensioned according to the maximum rotational movement of the control disk 17, that is, in the present case, over approximately 180 ° extends.
  • the drive is actuated by means of the motor drive 29 or by means of a removable plug lever via the control disk 17.
  • a pin of the plug lever (not shown) enters the central opening 26 and another pin enters the recess 27 of the drive disk 14.
  • the control disk 17 is rotated, for example, clockwise relative to the disk-like locking member 7. This rotation takes place against the force of the torsion spring 19, which is due to the arrangement of the cams 20, 21 and the Mit 22 always claimed in the winding direction, ie drawn.
  • the torsion spring Shortly before switching on (when turning to the right) the torsion spring is tensioned by turning the control disc. However, the blocking member 7 initially remains in its initial position. Only a further rotation of the control disk 17 causes the control surface 34 of the control disk 17 to engage the pawl 1 and cause this pawl to be lifted, whereupon the disk-like locking member 7 becomes free and thus, due to the now released torsion spring 19, the locking member 7 and thus the Carrier hub 8 suddenly lags behind, until the rotational movement is stopped by the contact of a cam 35 of the locking member on the pawl 1 and the locking member 7 is also locked in the opposite direction by the engagement of the spring-loaded pawl 2 in the locking surface 36 (cf. in particular Fig. 2).
  • the switching function described works in reverse on the same principle. From the last-explained on position, the off position shown in FIG. 2 is first reached again.
  • the switch moves to an earthing position in which the rotational movement of the locking member 7 is limited by the cam 62 of the locking member resting on the pawl 2 and the locking of the locking member 7 in the opposite direction by the contact of the jack 1 is ensured on the locking surface 38.
  • the pawl 2 is raised by the control surface 37 of the control disk 17.
  • the pin 33 can enter the eccentric opening 50 in the front plate 46. After the longitudinal slot 54 in the drive plate 14 extends over substantially 180 °, the rotary movement of the drive disk 14 is not prevented by the actuating shaft 32.
  • end contacts or auxiliary switches 31 associated with the electric motor drive 29 are fastened on the carrier plate 30.
  • three switch arrangements are provided, namely one on the left side, one on the right side and one on the top (cf. FIG. 4). Two adjacent end contacts or auxiliary switches 31 are accordingly offset from one another by 90 °.
  • each group consists of three such end contacts or auxiliary switches (see FIG. 1).
  • the end contacts or auxiliary switches 31 are actuated by the driver 22 of the locking member 7 connected to the switch shaft 13.
  • the switches arranged on the circumference of the rotary drive have rollers facing the rotary drive, which are supported on the carrier 22 that is guided past in order to actuate the respective contacts.

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Federspeicher-Drehantrieb für elektrische Schaltgeräte beschrieben, welcher eine mit der zugehörigen Schalterwelle (13) verbundene Trägernabe (8), ein mit lösbaren Klinken (1, 2) zusammenwirkendes Sperrorgan (7) für die Trägernabe (8), eine drehbar auf der Trägernabe gelagerte, die Klinken beaufschlagende Steuerscheibe (17) sowie eine Federanordnung (19) umfaßt, welche zwischen einem Mitnehmer (22) des Sperrorgans und einem mit der Steuerscheibe verbundenen Stützorgan (20), (21) angeordnet ist. Der Steuerscheibe (17) ist ein Motorantrieb (29) zugeordnet, wobei die Verbindung zwischen Motorantrieb und Steuerscheibe zur manuellen Betätigung des Drehantriebs lösbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Federspeicher-Drehantrieb für elektrische Schaltgeräte. insbesondere für Lasttrennschalter mit zusätzlich zur Ein- und Aus-Stellung vorgesehener Er­dungsstellung, bestehend aus einem mit der zugehörigen Schal­terwelle verbindbaren, als Trägerwelle oder -nabe ausgebilde­ten Trägerelement, einem mit lösbaren Klinken zusammenwirken­den Sperrorgan für das Trägerelement, einer drehbar auf dem Trägerelement gelagerten, die Klinken beaufschlagenden Steu­erscheibe sowie einer zwischen einem Mitnehmer des Sperror­gans und einem mit der Steuerscheibe verbundenen Stützorgan vorgesehenen Federanordnung.
  • Ein derartiger Federspeicher-Drehantrieb ist beispielsweise mit einem Lasttrennschalter der in der deutschen Patentanmel­dung P 35 15 203 beschriebenen Art verwendbar.
  • Bekannte Federspeicher-Antriebe sind im Regelfall nur manu­ell, beispielsweise mittels eines Steckhebels, betätigbar. Abgesehen davon, daß eine solche Betätigung kraftaufwendigist, kann es in bestimmten Fällen erforderlich sein, beliebige Umschaltungen ferngesteuert vorzunehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Federspei­cher-Drehantrieb der eingangs genannten Art in der Weise aus­zubilden, daß er bei geringem konstruktiven Mehraufwand nicht nur bequem und zuverlässig, sondern auch für beliebige Umschaltungen ferngesteuert betätigbar ist. Ferner soll der Federspeicher-Drehantrieb nach der Erfindung auch weiterhin manuell betätigbar bleiben.
  • Desweiteren soll ein Federspeicher-Antrieb geschaffen wer­den, bei welchem zuverlässig ausgeschlossen ist, daß Schal­terteile einer zu großen Schlagbeanspruchung ausgesetzt sind.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Steuerscheibe ein Motorantrieb zugeordnet ist. Vorzugsweise ist hierbei die Verbindung zwischen Motorantrieb und Steuer­scheibe insbesondere zur manuellen Betätigung der Steuer­scheibe lösbar.
  • Eine konstruktiv besonders einfach realisierbare Variante zeichnet sich dadurch aus, daß die Steuerscheibe über zumin­dest einem Teil ihres Umfangs mit einem Zahnkranz versehen ist, welcher mit einem Zahnrad des Motorantriebs kämmt. Der Motorantrieb ist hierbei lediglich am Umfang der Steuerschei­be anzuordnen, wobei außer der problemlosen Anbringung des Zahnkranzes an der Steuerscheibe keinerlei zusätzlichen kon­struktiven Änderungen der Hauptbestandteile des Federspei­cher-Drehantriebs erforderlich sind.
  • Mit der Anordnung des Motorantriebs am Umfang der Steuer­scheibe ist auch das insbesondere zur manuellen Betätigung gewünschte Abkuppeln des Motorantriebs ohne nennenswerten Aufwand realisierbar. Hierzu ist vorteilhafterweise vorgese­hen, daß der Motorantrieb an einer feststehenden Trägerplat­te schwenkbar gelagert und aus einer Antriebsstellung in eine Ruhestellung verschwenkbar ist, in der er außer Ein­griff mit der Steuerscheibe ist.
  • Der Motorantrieb ist vorzugsweise mittels eines am einen Ende einer Betätigungswelle angeordneten Exzenterbolzens ver­schwenkbar, wobei die Betätigungswelle am bolzenseitigen Ende in der feststehenden Trägerplatte und am anderen Ende in einer feststehenden Frontplatte gelagert ist. In diesem Falle kann am frontplattenseitigen Ende der Betätigungswelle eine Federzunge befestigt sein, welche am freien Ende einen Bolzen trägt, der in der Antriebsstellung in eine zentrale Öffnung und in der Ruhestellung in eine exzentrische Öffnung der Frontplatte eingreift.
  • Während hierbei in der Antriebsstellung bei in die zentrale Öffnung der Frontplatte eingreifendem Bolzen der Federzunge die Verzahnung zwischen dem Zahnkranz der Steuerscheibe und dem Antriebszahnrad aufrecherhalten wird, ist in der Ruhe­stellung der Federzunge die zentrale Öffnung freigelegt, so daß in diese Öffnung der eine Bolzen eines zur manuellen Be­tätigung verwendeten Steckhebels eintreten kann.
  • Auf der Trägerplatte können dem elektrischen Motorantrieb zu­geordnete Endkontakte und/oder Hilfsschalter befestigt sein, die insbesondere durch den Mitnehmer des mit der Schalterwel­le verbundenen Trägerelements betätigbar sind. Nachdem über den Mitnehmer jeweils die tatsächliche Schalterstellung er­faßbar ist, können die von den Schaltern gelieferten Signale zur gezielten Steuerung des Motorantriebs herangezogen werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfin­dung zeichnet sich dadurch aus, daß das Sperrorgan und das mit der Schalterwelle verbundene Trägerelement über eine auf­vulkanisierte Gummischicht miteinander verbunden sind, daß das Sperrorgan mit dem Trägerelement zusätzlich verzahnt ist, und daß die Abstände zwischen jeweils zwei zusammenwir­kenden Zähnen der Verzahnung in Abhängigkeit von der Durchfe­ derung der Gummischicht gewählt sind.
  • Aufgrund dieser Ausbildung tritt eine Dämpfung ein, die ver­hindert, daß Schalterteile einer zu großen Schlagbeanspru­chung ausgesetzt sind. Nachdem das mit der Schalterwelle drehfeste Trägerelement, welches eine Nabe sein kann, und das Sperrorgan aufgrund der Verzahnung dennoch praktisch formschlüssig miteinander verbunden sind, ist die Anordnung auch bei einer evtl. eintretenden Ermüdung des Dämpfungsele­ments, ja selbst bei fehlendem Dämpfungselement noch voll­ständig funktionsfähig.
  • Das insbesondere als Nabe ausgebildete Sperrorgan kann über ein in Verlängerung der Schalterwelle angeordnetes Führungs­stück auf die Schalterwelle aufgespannt sein.
  • Zur manuellen Betätigung der Steuerscheibe kann am der Schal­terwelle gegenüberliegenden Ende dieses Führungsstücks eine mit der Steuerscheibe verbundene Antriebsscheibe drehbar ge­lagert sein, mit der ein ggf. verwendeter Steckhebel in Ein­griff bringbar ist.
  • Weist diese Antriebsscheibe zweckmäßigerweise einen zur Steu­erscheibe hin gerichteten zylindrischen Fortsatz auf, so kann die Federanordnung, insbesondere eine Drehfeder, koaxial zu diesem zylindrischen Fortsatz angeordnet sein.
  • Eine wesentliche Vereinfachung der Montage wird hierbei da­durch erzielt, daß die Steuerscheibe mit dem freien Ende des zylindrischen, mit der Antriebsscheibe verbundenen Fortsat­zes verzahnt ist, wobei die ineinandergreifenden Zähne der Verzahnungs sich parallel zur Längsachse der Anordnung erst­recken. Zweckmäßigerweise umschließt der zylindrische Fort­satz das zwischen der Schalterwelle und der Antriebsscheibe angeordnete Führungsstück.
  • Von Vorteil ist ferner, wenn das mit der Steuerscheibe ver­bundene Stützorgan einen auf der Antriebsscheibe angeordne­ten Nocken sowie einen unmittelbar auf der Steuerscheibe an­geordneten Nocken umfaßt, wobei der eine Nocken dem einen Ende der Drehfeder zu dessen Mitnahme in der einen Drehrich­tung und der andere Nocken dem anderen Ende der Drehfeder zu dessen Mitnahme in der entgegengesetzten Drehrichtung zuge­ordnet ist.
  • Während die das mit der Steuerscheibe verbundene Stutzorgan bildenden Nocken jeweils nur mit einem Federende zusammenwir­ken, kann sich der Mitnehmer des Sperrorgans über die gesam­te Länge der Drehfeder erstrecken und je nach Drehrichtung mit dem einen oder mit dem anderen Ende der Drehfeder zusam­menwirken.
  • Zweckmäßigerweise ist eine drehbar auf der Antriebsscheibe gelagerte Anzeigescheibe über den Mitnehmer mit dem Sperror­gan bzw. der Schalterwelle verbunden. Dadurch ist stets eine direkte Übertragung der tatsächlichen Schalterstellung auf die Stellungsanzeige sichergestellt.
  • Gemäß einer weiteren Besonderheit sind insbesondere zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordnete Klinken vorgesehen, die in den verschiedenen Schaltstellungen an am Umfang des scheibenartigen Sperrorgans vorgesehenen Riegelflächen anlie­gen, während die Steuerscheibe insbesondere über etwa 180° mit Steuerflächen zur Klinkenabhebung ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeis­pielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Axialschnittdarstellung eines Fe­ derspeicher-Drehantriebs nach der Erfindung,
    • Fig. 2 einen Radialschnitt des in Fig. 1 gezeigten Federspei­cher-Drehantriebs in der Stellung "Aus", wobei die Trägerplatte mit dem Motorantrieb sowie den Endschal­tern und Hilfskontakten weggelassen ist,
    • Fig. 3 eine Teilansicht des in Fig. 1 gezeigten Federspei­cher-Drehantriebs von vorne, und
    • Fig. 4 eine mit Fig. 2 vergleichbare Darstellung, wobei je­doch auch die Trägerplatte mit Motorantrieb und End­schaltern sowie Hilfskontakten gezeigt ist.
  • Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Federspeicher-Drehan­trieb ist zur Verwendung mit einem Laststrennschalter mit zu­sätzlich zur Ein- und Aus-Stellung vorgesehener Erdungsstel­lung ausgelegt.
  • Er umfaßt eine auf die zugehörige Schalterwelle 13 aufgescho­bene Trägernabe 8, welche mit der Schalterwelle 13 zur Her­stellung einer drehfesten Verbindung verkeilt ist. Auf der Trägernabe 8 sitzt ein scheibenartiges Sperrorgan 7, welches mit der Trägernabe 8 über eine aufvulkanisierte Gummischicht 9 verbunden ist.
  • Zusätzlich ist das Sperrorgan 7 mit der Trägernabe 8 ver­zahnt, wobei die Abstände zwischen jeweils zwei zusammenwir­kenden Zähnen 10, 11 der Verzahnung in Abhängigkeit von der Durchfederung der Gummischicht gewählt sind (vgl. insbesonde­re auch Fig. 2).
  • Das Sperrorgan 7 wirkt mit zwei seitlichen, lösbaren Klinken 1, 2 zusammen, welche durch Exzenterbolzen 3 am zugeordneten Gehäuse 4 befestigt sind.
  • Auf der Trägernabe 8 ist eine Steuerscheibe 17 drehbar gela­gert, welche die Klinken je nach Drehlage beaufschlagt und ggf. abhebt. Hierzu weist die Steuerscheibe 17 sich über etwa 180° erstreckende Steuerflächen 34, 37 auf (vgl. Fig. 2).
  • Zwischen einem fest mit dem Sperrorgan 7 verbundenen Mitneh­mer 22 und einem fest mit der Steuerscheibe 17 verbundenen, zwei Nocken 20, 21 umfassenden Stutzorgan ist eine Drehfeder 19 angeordnet.
  • Die Trägernabe 8 sowie das Sperrorgan 7 sind über ein in Ver­längerung der Schalterwelle 13 angeordnetes Führungsstuck 12 auf die Schalterwelle aufgespannt. Hierzu ist das Führungs­stuck 12 auf einen ein Außengewinde aufweisenden Fortsatz 52 der Schalterwelle 13 aufgeschraubt.
  • Am der Schalterwelle 13 gegenüberliegenden Ende des Führungs­stücks 12 ist eine mit der Steuerscheibe 17 verbundene An­triebsscheibe 14 drehbar gelagert und mittels einer Schraube 15 gehalten. Über diese Antriebsscheibe 14 ist die Steuer­scheibe 17 manuell, beispielsweise mittels eines abnehmbaren Steckhebels (nicht gezeigt) betätigbar.
  • Die Antriebsscheibe 14 ist über einen zur Steuerscheibe 17 hin gerichteten zylindrischen Fortsatz 40 mit der Steuer­scheibe verbunden. Hierzu ist zwischen dem freien Ende des zylindrischen Fortsatzes 40 und der Steuerscheibe 17 eine Verzahnung 16, 18 vorgesehen (vgl. auch Fig. 2).
  • Die die Federanordnung bildende Drehfeder 19 ist koaxial zum zylindrischen Fortsatz 40 der Antriebsscheibe 14 angeordnet. Der der Antriebsscheibe 14 zugeordnete zylindrische Fortsatz 40 sowie die darauf angeordnete Drehfeder 19 umschließen das zwischen der Schalterwelle 13 und der Antriebsscheibe 14 an­geordnete Führungsstück 12.
  • Die Antriebsscheibe 14 umfaßt eine zentrale Ausnehmung 26 sowie eine exzentrische Ausnehmung 27 zur Aufnahme der Zapfen des abnehmbaren Steckhebels (nicht gezeigt).
  • Das mit der Steuerscheibe 17 verbundene Stützorgan umfaßt einen auf der Antriebsscheibe 14 angebrachten, zur Steuerscheibe 17 hin gerichteten Nocken 20 sowie einen unmit­telbar auf der Steuerscheibe 17 angeordneten Nocken 21, wel­cher zur Antriebsscheibe 14 hin gerichtet ist. Diese beiden Nocken 20, 21 wirken mit den radial abgebogenen Enden der Drehfeder 19 zusammen, wobei der Nocken 20 dem in Fig. 1 linken Ende der Drehfeder 19 und der Nocken 21 dem rechten Ende der Drehfeder zugeordnet ist. Bei einer Verdrehung der Antriebsscheibe 14 nach rechts wird das linke Federende durch den Nocken 20 mitgenommen, während bei einer Verdre­hung der Antriebsscheibe 14 nach links das rechte Federende durch den Nocken 21 mitgenommen wird.
  • Während die beiden Nocken 20, 21 jeweils im wesentlichen nur eine solche axiale Länge aufweisen, daß das eine betreffende Federende erfaßt wird, erstreckt sich der fest mit dem Sperrorgan 7 verbundene Mitnehmer 22 im wesentlichen über die gesamte Länge der Drehfeder 19 und wirkt, je nach Dreh­richtung, mit dem einen oder mit dem anderen Ende der Drehfe­der 19 zusammen.
  • Auf der Antriebsscheibe 14 ist mittels drei Nieten 23 eine Anzeigescheibe 24 drehbar gelagert, welche über einen Zapfen 25 des fest mit dem Sperrorgan 7 verbundenen Mitnehmers 22 mitgenommen wird. Dadurch ist stets eine direkte Übertragung der tatsächlichen Schalterstellung auf die Anzeige gewährlei­stet.
  • Wie aus den Figuren 1 und 4 hervorgeht, ist der Steuerschei­be 17 ein Motorantrieb 29 zugeordnet. Zur Herstellung der An­triebsverbindung weist die Steuerscheibe 17 einen sich etwa über 180° ihres Umfangs erstreckenden Zahnkranz 28 auf, wel­cher mit einem Zahnrad 42 des Motorantriebs 29 kämmt (vgl. Fig. 1 und 4).
  • Der Motorantrieb 29 ist an einer feststehenden Trägerplatte 30 schwenkbar gelagert, die sich am Gehäuse 4 abstützt (vgl. Fig. 1). Hierbei ist der Motorantrieb 29 aus der in den Fig. 1 und 4 gezeigten Antriebsstellung, in der die Verzahnung ge­halten ist, in eine Ruhestellung verschwenkbar, in der er außer Eingriff mit der Steuerscheibe 17 steht. Die Schwenkachse ist in Fig. 4 mit 58 bezeichnet.
  • Der Motorantrieb 29 ist in einem Rahmen mit zwei Seitenwän­den 59, 60 angeordnet, wobei sich diese Seitenwände parallel zu einer Frontplatte 46 sowie der Trägerplatte 30 erstrek­ken. In der der Frontplatte 46 zugewandten Seitenwand 59 des Motorgestells bzw. -gehäuses ist eine Öffnung vorgesehen, in welche ein am einen Ende einer Betätigungswelle 32 angeordne­ter Exzenterbolzen 44 eintritt. Die Betätigungswelle 32 ist am bolzenseitigen Ende in der feststehenden Trägerplatte 30 und am anderen Ende in der feststehenden Frontplatte 46 dreh­bar gelagert.
  • Am frontplattenseitigen Ende der Betätigungswelle 32 ist eine Federzunge 48 befestigt, welche am freien Ende einen Bolzen 33 trägt.
  • In der der Antriebsstellung entsprechenden Schwenklage der Federzunge 48 tritt der am freien Ende dieser Zunge vorgese­hene Bolzen 33 in eine zentrale Öffnung 56 der feststehenden Frontplatte 46 bzw. in die Ausnehmung 26 der Antriebsscheibe 14 ein.
  • In der der Ruhestellung des Motorantriebs 29 entsprechenden Schwenklage der Federzunge 48, welche gegenüber der erstge­nannten Schwenklage um 180° versetzt ist, ist der Bolzen 33 in einer exzentrischen Öffnung 50 der Frontplatte 46 aufge­nommen. In diesem Falle ist der Exzenterbolzen 44 an der Be­tätigungswelle 32 nach unten versetzt, so daß auch der Moto­rantrieb 29 nach unten verschwenkt wird und damit die Verzah­nung mit der Steuerscheibe 17 aufgehoben ist.
  • Die am einen Ende in der Frontplatte 46 gelagerte Betäti­gungswelle 32 ist durch einen Längsschlitz 54 in der An­triebsscheibe 14 (vgl. insbesondere Fig. 3) hindurchgeführt, der entsprechend der maximalen Drehbewegung der Steuerschei­be 17 dimensioniert ist, sich im vorliegenden Fall also über etwa 180° erstreckt.
  • Bei der in Figur 2 gezeigten Schaltstellung "Aus" greifen die beiden auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Klin­ken 1, 2 an den am Umfang des scheibenartigen Sperrorgans 7 vorgesehenen Riegelflächen 5, 6 an. Das scheibenartige Sper­rorgan ist hierbei durch die Klinken 1, 2 fixiert. In dieser Stellung ist keinerlei Drehbewegung des Sperrorgans 7 und damit der mit ihm verbundenen Trägernabe 8 möglich.
  • Die Betätigung des Antriebs erfolgt mittels des Motoran­triebs 29 bzw. mittels eines abnehmbaren Steckhebels über die Steuerscheibe 17. Dabei tritt ein Zapfen des Steckhebels (nicht gezeigt) in die zentrale Öffnung 26 und ein anderer Zapfen in die Vertiefung 27 der Antriebsscheibe 14 ein. Hier­bei wird die Steuerscheibe 17 beispielsweise im Uhrzeiger­sinn gegenüber dem scheibenartigen Sperrorgan 7 verdreht. Diese Verdrehung erfolgt entgegen der Kraft der Drehfeder 19, die durch die Anordnung der Nocken 20, 21 sowie des Mit­ nehmers 22 stets in Wickelrichtung beansprucht, d. h. zugezo­gen wird.
  • Kurz vor dem Einschalten (bei einer Drehung nach rechts) ist die Drehfeder durch das Verdrehen der Steuerscheibe stark ge­spannt. Das Blockierorgan 7 behält jedoch zunächst noch seine Ausgangslage. Erst eine weitere Verdrehung der Steuer­scheibe 17 bewirkt, daß die Steuerfläche 34 der Steuerschei­be 17 an der Klinke 1 angreift und ein Ausheben dieser Klinke bewirkt, worauf dann das scheibenartige Sperrorgan 7 frei wird und damit aufgrund der nunmehr freigegebenen Dreh­feder 19 das Sperrorgan 7 und damit die Trägernabe 8 schlag­artig nacheilt, und zwar so lange, bis die Drehbewegung durch Anlage eines Nockens 35 des Sperrorgans an der Klinke 1 gestoppt und das Sperrorgan 7 durch das Einfallen der fe­derbelasteten Klinke 2 in die Riegelfläche 36 auch in der Ge­genrichtung verriegelt wird (vgl. insbesondere Fig. 2).
  • Die geschilderte Schaltfunktion läuft umgekehrt nach dem gleichen Prinzip ab. Von der zuletzt erläuterten Ein-Stel­lung wird dabei zunächst wieder die in Fig. 2 gezeigte Aus-Stellung erreicht. Bei einer Weiterbetätigung des An­triebs entgegen dem Uhrzeigersinn gelangt der Schalter in eine Erdungsstellung, in der die Drehbewegung des Sperror­gans 7 durch die Anlage des Nockens 62 des Sperrorgans an der Klinke 2 begrenzt ist und die Verriegelung des Sperror­gans 7 in Gegenrichtung durch die Anlage der Klinke 1 an der Riegelfläche 38 sichergestellt ist. Für den zur Erreichung dieser Erdungsstellung erforderlichen Schaltvorgang wird die Klinke 2 durch die Steuerfläche 37 der Steuerscheibe 17 ange­hoben.
  • Bei der Darstellung gemäß Fig. 3 erkennt man, daß die Feder­zunge nach oben verschwenkt ist und der am freien Ende der Feder vorgesehene Bolzen 33 damit in der zentralen Öffnung 26 der Antriebsscheibe 14 aufgenommen ist (vgl. auch Fig. 1). Bei einer solchen Schwenklage der Federzunge 48 wird die Verzahnung zwischen dem Motorantrieb 29 und der Steuerschei­be 17 gehalten, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Wird die Federzunge 48 um 180° nach unten verschwenkt, so kann der Zapfen 33 in die exzentrische Öffnung 50 in der Frontplatte 46 eintreten. Nachdem der Längsschlitz 54 in der Antriebsplatte 14 sich über im wesentlichen 180° erstreckt, wird die Drehbewegung der Antriebsscheibe 14 durch die Betä­tigungswelle 32 nicht gehindert.
  • Wie die Fig. 1 und 4 zeigen, sind auf der Trägerplatte 30 dem elektrischen Motorantrieb 29 zugeordnete Endkontakte bzw. Hilfsschalter 31 befestigt. Im vorliegenden Fall sind drei Schalteranordnungen vorgesehen, nämlich eine auf der linken Seite, eine auf der rechten Seite sowie eine oben (vgl. Fig. 4). Zwei benachbarte Endkontakte bzw. Hilfsschal­ter 31 sind demnach jeweils um 90° gegeneinander versetzt.
  • Im vorliegenden Fall besteht jede Gruppe aus drei solchen Endkontakten bzw. Hilfsschaltern (vgl. Fig. 1).
  • Die Endkontakte bzw. Hilfsschalter 31 werden durch den Mit­nehmer 22 des mit der Schalterwelle 13 verbundenen Sperror­gans 7 betätigt. Hierzu weisen die am Umfang des Drehantrie­bes angeordneten Schalter dem Drehantrieb zugewandt Laufrol­len auf, welche sich zur Betätigung der jeweiligen Kontakte am vorbeigeführten Mitnehmer 22 abstützen.

Claims (12)

1. Federspeicher-Drehantrieb für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Lasttrennschalter mit zusätzlich zur Ein- und Aus-Stellung vorgesehener Erdungsstellung, be­stehend aus einem mit der zugehörigen Schalterwelle (13) verbindbaren, als Trägerwelle oder -nabe ausgebil­deten Trägerelement (8), einem mit lösbaren Klinken (1, 2) zusammenwirkenden Sperrorgan (7) für das Trägerele­ment (8), einer drehbar auf dem Trägerelement gelager­ten, die Klinken beaufschlagenden Steuerscheibe (17) so­wie einer zwischen einem Mitnehmer (22) des Sperrorgans und einem mit der Steuerscheibe verbundenen Stützorgan (20, 21) vorgesehenen Federanordnung (19),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Steuerscheibe (17) ein Motorantrieb (29) zuge­ordnet ist und daß vorzugsweise die Verbindung zwischen Motorantrieb (29) und Steuerscheibe (17) insbesondere zur manuellen Betätigung der Steuerscheibe lösbar ist.
2. Federspeicher-Drehantrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerscheibe (17) über zumindest einem Teil ihres Umfangs mit einem Zahnkranz (28) versehen ist, welcher mit einem Zahnrad (42) des Motorantriebs (29) kämmt.
3. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Motorantrieb (29) an einer feststehenden Träger­platte (30) schwenkbar gelagert und aus einer Antriebs­stellung in eine Ruhestellung verschwenkbar ist, in der er außer Eingriff mit der Steuerscheibe (17) ist.
4. Federspeicher-Drehantrieb nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Motorantrieb (29) mittels eines am einen Ende einer Betätigungswelle (32) angeordneten Exzenterbol­zens (44) verschwenkbar ist, wobei die Betätigungswelle am bolzenseitigen Ende in der feststehenden Trägerplat­te (30) und am anderen Ende in einer feststehenden Frontplatte (46) gelagert ist, und daß am frontplatten­seitigen Ende der Betätigungswelle eine Federzunge (48) befestigt ist, welche am freien Ende einen Bolzen (33) trägt, der in der Antriebsstellung in eine zentrale Öffnung (56) und in der Ruhestellung in eine exzentri­sche Öffnung (50) der Frontplatte (46) eingreift.
5. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Trägerplatte (30) dem elektrischen Motoran­trieb (29) zugeordnete Endkontakte und/oder Hilfsschal­ter (31) befestigt sind, die insbesondere durch den Mit­nehmer (22) des mit der Schalterwelle (13) verbundenen Trägerelements (8) betätigbar sind.
6. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sperrorgan (7) bezüglich des mit der Schalter­welle (13) verbundenen Trägerelements (8) über einen ge­ringen Schwenkwinkel unter Zwischenschaltung von Damp­fungselementen (9), insbesondere unter Zwischenschal­tung eines Gummidämpfers, drehbar gelagert ist, daß das Sperrorgan (7) und das mit der Schalterwelle (13) verbundene Trägerelement (8) über eine aufvulkani­sierte Gummischicht (9) miteinander verbunden sind, daß das Sperrorgan mit dem Trägerelement (8) zusätzlich ver­zahnt ist, daß die Abstände zwischen jeweils zwei zu­sammenwirkenden Zähnen der Verzahnung in Abhängigkeit von der Durchfederung der Gummischicht gewählt sind, und daß das Sperrorgan (7) vorzugsweise über ein in Verlängerung der Schalterwelle (13) angeordnetes Füh­rungsstück (12) auf die Schalterwelle aufgespannt ist.
7. Federspeicher-Drehantrieb nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsstück (12) auf einen ein Außengewinde aufweisenden Fortsatz (52) der Schalterwelle (13) auf­geschraubt ist und daß am der Schalterwelle (13) gegen­überliegenden Ende des Führungsstücks (12) eine mit der Steuerscheibe (17) verbundene Antriebsscheibe (14) drehbar gelagert ist, über welche die Steuerscheibe insbesondere manuell, vorzugsweise mittels eines abnehmbaren Steckhebels betätigbar ist.
8. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Antriebsscheibe (14) und Steuerscheibe (17) eine Verzahnung (16, 18) vorgesehen ist.
9. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsscheibe (14) einen zur Steuerscheibe (17) gerichteten zylindrischen Fortsatz (40) aufweist, daß die Federanordnung eine koaxial zu diesem zylin­drischen Fortsatz (40) angeordnete Drehfeder (19) um­faßt, und daß die Verzahnung zwischen Antriebsscheibe (14) und Steuerscheibe (17) am freien Ende des zylindri­schen Fortsatzes (40) vorgesehen ist und daß der der Antriebsscheibe (14) zugeordnete zylindrische Fortsatz (40) das Führungsstück (12) umschließt.
10. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die am einen Ende in der Frontplatte (46) gelagerte Betätigungswelle (32) durch einen entsprechend der maxi­malen Drehbewegung der Steuerscheibe (17) dimensionier­ten Längsschlitz (54) in der Antriebsscheibe (14) hin­durchgeführt ist und daß das mit der Steuerscheibe (17) verbundene Stützorgan (20, 21) insbesondere einen auf der Antriebsscheibe (14) angeordneten Nocken (20) sowie einen unmittelbar auf der Steuerscheibe (17) angeord­neten Nocken (21) umfaßt, wobei der eine Nocken dem einen Ende der Drehfeder (19) zu dessen Mitnahme in der einen Drehrichtung und der andere Nocken dem anderen Ende der Drehfeder zu dessen Mitnahme in der entgegen­gesetzten Drehrichtung zugeordnet ist.
11. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Mitnehmer (22) des Sperrorgans (7) über die gesamte Länge der Drehfeder (19) erstreckt und je nach Drehrichtung mit dem einen oder mit dem anderen Ende der Drehfeder (19) zusammenwirkt.
12. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß insbesondere zwei auf gegenüberliegenden Seiten an­geordnete Klinken (1, 2) vorgesehen sind, die in den verschiedenen Schaltstellungen an am Umfang des schei­benartigen Sperrorgans (7) vorgesehenen Riegelflächen (5, 6, 36, 38) anliegen, und daß die Steuerscheibe (17) insbesondere über etwa 180° mit Steuerflächen (34, 37) zur Klinkenabhebung ausgebildet ist.
EP19900110309 1989-06-02 1990-05-30 Federspeicher-Drehantrieb Withdrawn EP0400632A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918102 DE3918102A1 (de) 1989-06-02 1989-06-02 Federspeicher-drehantrieb
DE3918102 1989-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0400632A2 true EP0400632A2 (de) 1990-12-05
EP0400632A3 EP0400632A3 (de) 1992-05-20

Family

ID=6381983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900110309 Withdrawn EP0400632A3 (de) 1989-06-02 1990-05-30 Federspeicher-Drehantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0400632A3 (de)
DE (1) DE3918102A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563848A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 Gec Alsthom T &amp; D GmbH Federspeicher-Drehantrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513044B1 (de) 2012-07-30 2014-01-15 Benedict Alexander Vorrichtung für einen Trennschalter, insbesondere Lasttrennschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1554718A (en) * 1920-12-15 1925-09-22 Gen Electric Switch-operating mechanism
DE1887788U (de) * 1963-12-06 1964-02-20
DE7731290U1 (de) * 1977-10-10 1978-01-26 Concordia Sprecher Schaltgeraete Gmbh, 7024 Filderstadt Schnellschaltvorrichtung
EP0255855A2 (de) * 1986-08-05 1988-02-17 Concordia Sprecher Energie Gmbh Federspeicher-Antrieb für elektrische Schaltgeräte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1554718A (en) * 1920-12-15 1925-09-22 Gen Electric Switch-operating mechanism
DE1887788U (de) * 1963-12-06 1964-02-20
DE7731290U1 (de) * 1977-10-10 1978-01-26 Concordia Sprecher Schaltgeraete Gmbh, 7024 Filderstadt Schnellschaltvorrichtung
EP0255855A2 (de) * 1986-08-05 1988-02-17 Concordia Sprecher Energie Gmbh Federspeicher-Antrieb für elektrische Schaltgeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563848A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 Gec Alsthom T &amp; D GmbH Federspeicher-Drehantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE3918102A1 (de) 1990-12-13
EP0400632A3 (de) 1992-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319354C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69412880T2 (de) Drehbetätigungseinrichtung für einen Leistungsschalter
DE69704587T2 (de) Autotürschloss
DE4417804C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE2553667C3 (de) Elektrischer Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE3531931C2 (de)
DE29511451U1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
WO2000032956A2 (de) Klemmrollenschaltwerk
DE2835879A1 (de) Antriebsverbindung zwischen einem wahlweise betaetigbaren handgriff und einem motorantrieb einerseits und einer federspannwelle andererseits im betaetigungsmechanismus eines selbstschalters
EP1036400B1 (de) Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter
DE3728960C1 (de) Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen
EP0255855B1 (de) Federspeicher-Antrieb für elektrische Schaltgeräte
EP0400632A2 (de) Federspeicher-Drehantrieb
DE2201157B2 (de) Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge*
DE4439374C1 (de) Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
DE19900219A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
EP0563848B1 (de) Federspeicher-Drehantrieb
WO1993025784A1 (de) Aktuator
DE3107721C2 (de) Sprungantriebsvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät, inbesondere für einen Mittelspannungs-Lasttrennschalter
DE3203956C2 (de) Sprungantriebsvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät
EP0756749A1 (de) Spannvorrichtung für einen federspeicher
DE2716835A1 (de) Kupplungsmechanismus fuer einen drucktastenbetaetigten tuner
DE102009020141B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
EP0983923B1 (de) Deichselgeführtes Flurförderzeug mit einer Speicherbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920622

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEC ALSTHOM T & D GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950221