EP0255855A2 - Federspeicher-Antrieb für elektrische Schaltgeräte - Google Patents
Federspeicher-Antrieb für elektrische Schaltgeräte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0255855A2 EP0255855A2 EP87106723A EP87106723A EP0255855A2 EP 0255855 A2 EP0255855 A2 EP 0255855A2 EP 87106723 A EP87106723 A EP 87106723A EP 87106723 A EP87106723 A EP 87106723A EP 0255855 A2 EP0255855 A2 EP 0255855A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring
- locking
- carrier shaft
- disk
- pawl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/22—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H3/30—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
- H01H3/3047—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor adapted for operation of a three-position switch, e.g. on-off-earth
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/22—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H3/30—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
- H01H3/3042—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor using a torsion spring
Definitions
- the invention relates to a spring-loaded drive for electrical switching devices, in particular for switch disconnectors with an additional grounding position in addition to the on and off position, consisting of a base plate intended for attachment to the respective switch frame, a carrier shaft that can be connected to the associated switch shaft, one between the carrier shaft and a spring arrangement which can be pivoted by means of a plug-in lever and a locking unit for the carrier shaft which interacts with detachable pawls.
- the object of the present invention is to design a spring-loaded actuator of the type specified at the outset in such a way that it can be manufactured inexpensively, enables simple assembly and has at least three switch positions, so that switch disconnectors of the type disclosed in German patent application P 35 15 203 described type can be operated.
- the spring-loaded drive according to the invention should be able to be equipped, in particular retrofitted, with a controllable blocking device, which enables the switch to be pretensioned in the off position, so that the drive can be used as a transformer switch drive.
- the spring arrangement consists of a coaxial to the carrier shaft arranged torsion spring that the cooperating with a spring end support member is formed by a rotatably mounted on the carrier shaft, sleeve-shaped part and this sleeve-shaped part is fixedly connected to a control disk, that the other end of the torsion spring is supported on a driver connected to the carrier shaft that the driver is firmly connected to the locking unit designed as a disc, and that this locking disc has a pair of locking surfaces on its circumference, into which two pawls of a pair of ratchet levers or one pawl of two adjacent pairs of ratchet levers fall, depending on the rotation, in the different switching positions the control disc are detachable.
- the spring-loaded actuator according to the invention is particularly suitable for the SF6 switch-disconnector with three switching positions described in patent application P 35 15 203, the respective switching angle being 72 °. However, it is also possible to implement three further switching positions by attaching a third latch set.
- a disk serving to indicate the switch position is fixedly connected to the carrier shaft via a rigid intermediate carrier, thereby ensuring a direct transfer of the switch position to the position indicator, ie avoiding any deflection.
- An embodiment variant of the invention which is suitable as a transformer switch with an extended operating state "cocked for off” compared to a cable switch, is characterized in that the detachable pawl blocking the locking disk during the transition from the on position to the off position is assigned a releasable locking member is that allows only a partial lifting of the pawl into a release position blocked only by the locking member, and that the control disk has a locking support surface which, together with a locking lever biased in the switched-on position against the control disk, the control disk and thus the support bracket which tensions the torsion spring Condition holds.
- the conversion or retrofitting to the transformer switch drive in accordance with these additional features is carried out by attaching additional components which are merely screwed on, all the fastening points and functional surfaces already being present in the basic drive corresponding to the cable switch drive.
- FIG. 1 The schematic front view of a spring-loaded actuator in its basic configuration according to FIG. 1 shows a base plate 1 which can be connected directly to the respective switch frame or via damping elements, on which two axially opposite two pawls 2a, 2b; 2c, 2d are stored.
- compression springs 4 supported on pawls the pairs of pawls biased towards a decrease in the angle they enclose.
- the drive shaft of the associated switch extends through an opening in the base plate and is rotatably connected to a carrier shaft 6 of the spring-loaded drive.
- This carrier shaft 6 is designed as a pot shaft and is preferably connected to the switch shaft by means of a screw and possibly wedge connection.
- a torsion spring 8 is arranged on the carrier shaft 6 with the interposition of a bearing sleeve 7, in particular made of plastic.
- Support bracket 12 and thus control disk 11 can be pivoted clockwise and counterclockwise to perform switching movements by means of various plug levers 5.
- the locking disk 9, which is firmly connected to the carrier shaft 6, has locking surfaces 14, 15 which are connected to the pair of double pawls 2a, 2b; 2c, 2d interact in the different switching positions.
- the control disc 11 is provided with inclined surfaces x which, depending on the respective pivoting angle of the control disc 11, cause the pawls to be lifted out of the locking surfaces.
- the drive is actuated by means of a suitable plug lever via the support bracket 12 and the support plate 13 onto the control disk 11, which is turned clockwise with respect to the locking disk 9 in the switch-on direction, namely against the force of the torsion spring 8 caused by the arrangement of the drive plate 10 , and support tab 12 always claimed in the winding direction, ie is drawn.
- FIG. 2 shows the state of the spring-loaded drive according to FIG. 1 shortly before the switching on process.
- the spring 8 is already strongly tensioned by the rotation of the support plate 12 and support plate 13, but it is still held by the locking disk 9 and the driving plate 10 connected to it. Only a further rotation of the support bracket 12 and the support plate 13 causes the inclined surface x of the control disk 11 firmly connected to the support bracket 12 to engage the pawl 2b and cause this pawl 2b to be lifted, whereupon the locking disk 9 becomes free and thus due to the now released spring abruptly lags the locking disk 9 and thus the carrier shaft 6 until the rotational movement of the pawl 2c is stopped and the locking disk 9 is also locked in the opposite direction by the engagement of the spring-loaded pawl 2d.
- Fig. 5 shows an axial section of the basic structure of the spring-loaded actuator according to the invention, in connection with additional elements that allow the use of this drive as a transformer switch, an additional switch position "biased towards the off” is possible.
- FIG. 5 shows the switch shaft 20 which extends through the base plate 1 and which is connected in a rotationally fixed manner to the carrier shaft 6 designed as a cup shaft.
- the carrier shaft 6 designed as a cup shaft.
- a central plug-in receptacle part 18 is inserted and fixed. This part is used to receive one of the two plug pins of the indicated lever 5 for switch actuation.
- the second plug pin of the plug lever 5 engages in an eccentrically arranged plug pin receptacle 19, which is designed as an elongated hole receptacle, in order to ensure the use of different levers for the switching-on process and the grounding process in connection with corresponding guide slots in a front plate.
- a major advantage of the drive according to the invention is that a disk 16 providing the switch position indicator can be connected directly to the carrier shaft 6, which is connected in a rotationally fixed manner to the switch shaft, via a simple intermediate carrier member 17 without deflections. This always ensures that the position indicator corresponds to the actual switch position and incorrect positions due to interference in transmission elements are excluded.
- Fig. 6 shows a sectional view along the line A-A in Fig. 5 and shows in particular the intended type of blocking the spring-loaded drive in the operating state "cocked for off".
- a locking arrangement is provided for the control disk 11 and thus for the support bracket which tensions the torsion spring 8, and on the other hand a device for preventing the pawl holding the locking disk 9 from being lifted is required.
- the device for blocking the control disk 11 consists of a locking support surface 21 which is arranged in this control disk 11 and which cooperates with a locking lever 22.
- This locking lever 22 is pivotable about an axis 26 provided on the base plate 1 and can be pretensioned in the direction of the locking disk 11 by means of a tensioning lever 23 and a tensioning spring 24.
- the tension spring 24 is fastened at one end to the lever 23 and at the other end to a bolt 25 which is fixedly connected to the pawl 2b and which can slide in an elongated hole 25 'of the tensioning lever 23. Contrary to the direction of attack of the force of the spring 24, the tensioning lever 23 is also loaded by a further spring fastened to the base plate 1.
- the spring 24 is stretched over the bolt 25 and the locking lever 22 is biased radially inward so that it can possibly engage with the locking support surface 21 .
- a blocking device which consists of a pivotably mounted half-shaft 27, which is biased into the blocking position by means of a spring 30.
- Fig. 7 shows this half-wave arrangement 27, which interacts with the pawl 2d.
- the inclined surface x of the control disk 11 can only raise the pawl 2d to such an extent that it is transferred from its deep detent position into a self-releasing position, "but does not release the locking disk 9.
- the locking lever 22 is already pivoted inwards and can - when the tensioning movement is ended and the locking lever is returned somewhat clockwise again - come to rest on the locking support surface 21, as a result of which the torsion spring 8 remains tensioned.
- the spring-loaded drive according to the invention can largely be manufactured from stamped and bent parts and thus particularly inexpensively, without this having any losses in terms of functional reliability and service life.
Landscapes
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Electrostatic Separation (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Federspeicher-Antrieb für elektische Schaltgeräte, insbesondere für Lasttrennschalter mit zusätzlich zur Ein- und Aus-Stellung vorhandener Erdungsstellung, bestehend aus einer zur Befestigung am jeweiligen Schaltergestell bestimmten Grundplatte, einer mit der zugehörigen Schalterwelle verbindbaren Trägerwelle, einer sich zwischen Trägerwelle und einem mittels eines Steckhebels verschwenkbaren Stützorgan befindenden Federanordnung sowie einer mit lösbaren Klinken zusammenwirkenden Sperreinheit für die Trägerwelle.
- Bekannte Federspeicher-Antriebe dieser Art sind im Aufbau relativ kompliziert, besitzen ein vergleichsweise großes Massenträgheitsmoment und arbeiten mit sich beim Schaltvorgang mitbewegenden Klinken, was die Störungsanfälligkeit erhöht.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Federspeicher-Antrieb der eingangs angegebenen Art in der Weise auszubilden, daß er kostengünstig gefertigt werden kann, eine einfache Montage ermöglicht und zumindest drei Schaltstellungen aufweist, so daß Lasttrennschalter von der in der deutschen Patentanmeldung P 35 15 203 beschriebenen Art betätigt werden können.
- Ferner soll der Federspeicher-Antrieb nach der Erfindung problemfrei mit einer steuerbaren Blockiereinrichtung ausrüstbar, insbesondere nachrüstbar sein, die eine Vorspannung des Schalters in die Aus-Stellung ermöglicht, so daß der Antrieb als Trafoschalter-Antrieb eingesetzt werden kann.
- Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß die Federanordnung aus einer koaxial zur Trägerwelle angeordneten Drehfeder besteht, daß das mit einem Federende zusammenwirkende Stützorgan von einem drehbar auf der Trägerwelle gelagerten, hülsenförmigen Teil gebildet und dieses hülsenförmige Teil mit einer Steuerscheibe-fest verbunden ist, daß das andere Ende der Drehfeder an einem mit der Trägerwelle verbundenen Mitnehmer abgestützt ist, daß der Mitnehmer mit der als Scheibe ausgebildeten Sperreinheit fest verbunden ist, und daß diese Sperrscheibe an ihrem Umfang ein Riegelflächenpaar aufweist, in das in den verschiedenen Schaltstellungen jeweils zwei Klinken eines Klinkenhebelpaares oder einer Klinke zweier benachbarter Klinkenhebelpaare einfallen, die in Abhängigkeit von der Verdrehung der Steuerscheibe lösbar sind.
- Die wesentliche Vorteile eines derart ausgebildeten Federspeicher-Antriebs bestehen darin, daß die geforderten Funktionen mit einem Minimum an Bauteilen erreicht werden, ein geringes Massenträgheitsmoment erzielt wird und keine Mitbewegung von Federn und Kleinteilen erfolgt, wodurch das Störungsrisiko minimiert wird.
- Der Federspeicher-Antrieb nach der Erfindung eignet sich besonders für den in der Patentanmeldung P 35 15 203 beschriebenen SF6-Lasttrennschalter mit drei Schaltstellungen, wobei der jeweilige Schaltwinkel 72° beträgt. Es ist jedoch auch möglich, durch Anbringung eines dritten Klinkensatzes drei weitere Schaltstellungen zu realisieren.
- Schließlich ist es auch möglich, durch Vorgabe bestimmter Schenkellängen für die Klinken sowie entsprechende Anordnung der Drehpunkte der Klinken einen Antrieb mit vier Schalt- - stellungen entsprechend einem Schaltwinkel von 90° zu realisieren, der dann zusätzlich rundherum geschaltet werden könnte. Gemäß einer vorteilhaften Besonderheit der Erfindung ist eine zur Schalterstellungsanzeige dienende Scheibe über einen starren Zwischenträger fest mit der Trägerwelle verbunden, wodurch eine direkte Übertragung der Schaltstellung auf die Stellungsanzeige, d.h. in Vermeidung jeglicher Umlenkung, gewährleistet ist.
- Eine Ausführungsvariante der Erfindung, die sich als Trafoschalter mit einem gegenüber einem Kabelschalter erweiterten Betriebszustand "gespannt für Aus"eignet, zeichnet sich dadurch aus, daß der die Sperrscheibe beim Übergang von der Ein-Stellung in die Aus-Stellung blockierenden Klinke ein lösbares Sperrorgan zugeordnet ist, das nur eine Teilaushebung der Klinke in eine nur durch das Sperrorgan blockierte Freigabestellung gestattet, und daß die Steuerscheibe eine Sperr-Stützfläche aufweist, die zusammen mit einem in Einschaltstellung gegen die Steuerscheibe vorgespannten Sperrhebel die Steuerscheibe und damit die die Drehfeder spannende Stützlasche in gespanntem Zustand hält.
- Die Um- bzw. Nachrüstung zum Trafoschalterantrieb entsprechend dieser zusätzlichen Merkmale erfolgt durch Anbau von Zusatzkomponenten, die lediglich angeschraubt werden, wobei sämtliche Befestigungspunkte und Funktionsflächen bei den dem Kabelschalter-Antrieb entsprechenden Basis-Antrieb bereits vorhanden sind.
- Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angeführt.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert; in der Zeichnung zeigt
- Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Federspeicher-Antriebs nach der Erfindung in der Ausführungsform als Kabelschalter in der Stellung "Aus",
- Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des Federspeicher-Antriebs in einer Position kurz vor Auslösung des Einschaltvorgangs, wobei die Drehfeder bereits gespannt ist,
- Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des Federspeicher-Antriebs nach der Erfindung in der Schaltstellung "Ein",
- Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende schematische Ansicht des Federspeicher-Antriebs in der Schaltstellung "geerdet",
- Fig. 5 eine schematische Axialschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Federspeicher-Antriebs nach der Erfindung, der zur Verwendung als TrafoSchalter ausgerüstet ist,
- Fig. 6 eine Schnittansicht entsprechend der Linie A-A in Fig. 5, und
- Fig. 7 eine Schnittansicht entsprechend der Linie F-F in Fig. 6.
- Die schematische Vorderansicht eines Federspeicher-Antriebs in seiner Grundausführung gemäß Fig. 1 zeigt eine mit dem jeweiligen Schaltergestell direkt oder über Dämpfungselemente verbindbare Grundplatte 1, an der über Achsen 3 zwei einander gegenüberliegende Doppelklinken 2a, 2b; 2c, 2d gelagert sind. Mittels an Klinkenansätzen abgestützten Druckfedern 4 werden die Klinkenpaare in Richtung einer Verkleinerung des von ihnen eingeschlossenen Winkels vorgespannt.
- Bei montierter Grundplatte 1 erstreckt sich durch eine Öffnung in der Grundplatte die Antriebswelle des zugehörigen Schalters, die mit-einer Trägerwelle 6 des Federspeicher-Antriebs drehfest verbunden wird. Diese Trägerwelle 6 ist als Topfwelle ausgebildet und wird vorzugsweise mit der Schalterwelle über eine Schraub- und ggf. Keilverbindung verbunden.
- Unter Zwischenschaltung einer insbesondere aus Kunststoff bestehenden Lagerhülse 7 ist auf der Trägerwelle 6 eine Drehfeder 8 angeordnet.
- Die beiden etwa radial nach außen gebogenen Enden der Drehfeder 8 wirken mit einem mit der Trägerwelle 6 über eine Sperrscheibe 9 drehfest verbundenen Mitnehmerorgan 10 sowie mit einer Stützlasche 12 zusammen, welche fest mit einer Steuerscheibe 11 verbunden ist.
- Stützlasche 12 und damit Steuerscheibe 11 können zur Ausführung von Schaltbewegungen mittels verschiedener Steckhebel5 in Uhrzeigerrichtung und in Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt werden.
- Die mit der Trägerwelle 6 fest verbundene Sperrscheibe 9 weist Riegelflächen 14, 15 auf, die mit dem Doppelklinkenpaar 2a, 2b; 2c, 2d in den verschiedenen Schaltstellungen zusammenwirken.
- Die Steuerscheibe 11 ist mit Schrägflächen x versehen, die in Abhängigkeit von dem jeweiligen Verschwenkungswinkel der Steuerscheibe 11 das Ausheben der Klinken aus den Riegelflächen bewirken.
- Anhand der Fig. 1 bis 4 wird nunmehr die Funktionsweise des dargestellten Federspeicher-Antriebs erläutert.
- In der in Fig. 1 gezeigten Schaltstellung "Aus" wird die mit der Schalterwelle verbundene Trägerwelle 6 über. die mit ihr fest verbundene Sperrscheibe 9 durch die Klinken 2b, 2c fixiert. In dieser Stellung ist keinerlei Drehbewegung der Sperrscheibe 9 und damit der mit ihr verbundenen Trägerwelle 6 möglich.
- Die Betätigung des Antriebs erfolgt mittels eines geeigneten Steckhebels über die Stützlasche 12 und das Stützblech 13 auf die Steuerscheibe 11, die in Einschaltrichtung in Uhrzeigersinn gegenüber der Sperrscheibe 9 verdreht wird,und zwar gegen die Kraft der Drehfeder 8, die durch die Anordnung von Mitnehmerblech 10, und Stützlasche 12 stets in Wickelrichtung beansprucht, d.h. zugezogen wird.
- Fig. 2 zeigt den Zustand des Federspeicher-Antriebs nach Fig. 1 kurz vor dem Vorgang des Einschaltens. Die Feder 8 ist dabei durch das Verdrehen von Stützlasche 12 und Stützblech 13 bereits stark gespannt, sie wird aber durch die Sperrscheibe 9 und das mit dieser verbundene Mitnehmerblech 10 weiterhin festgehalten. Erst eine weitere Verdrehung der Stützlasche 12 und des Stützblechs 13 bewirkt, daß die Schrägfläche x der mit der Stützlasche 12 fest verbundenen Steuerscheibe 11 an der Klinke 2b angreift und ein Ausheben dieser Klinke 2b bewirkt, worauf dann die Sperrscheibe 9 frei wird und damit aufgrund der nunmehr freigegebenen Feder schlagartig die Sperrscheibe 9 und damit die Trägerwelle 6 nacheilt, und zwar so lange bis die Drehbewegung von der Klinke 2c gestoppt und die Sperrscheibe 9 durch das Einfallen der federbelasteten Klinke 2d auch in der Gegenrichtung verriegelt wird.
- Die nunmehr erreichte Schaltstellung "Ein" ist in Fig. 3 gezeigt. Die Sperrscheibe 9 und damit die Schalterwelle wird in dieser Stellung durch die an den Riegelflächen 14, 15 der Sperrscheibe 9 anliegenden Klinken 2c und 2d blockiert. Das gegenüberliegende Klinkenpaar 2a, 2b liegt am Außenumfang der Sperrscheibe 9 funktionslos an.
- Die geschilderte Schaltfunktion läuft umgekehrt nach dem gleichen Prinzip ab. Von der in Fig. 3 gezeigten Stellung wird dabei zunächst die Aus-Stellung nach Fig. 1 erreicht, und bei einer Weiterbetätigung des Antriebs im Gegenuhrzeigersinn gelangt der Schalter in die Stellung "Erde", die in Fig. 4 gezeigt ist und in der die Verriegelung der Sperrscheibe 9 durch die Klinken 2a und 2b erfolgt.
- Fig. 5 zeigt in einem Axialschnitt den Grundaufbau des Federspeicher-Antriebs nach der Erfindung, und zwar in Verbindung mit Zusatzelementen, die den Einsatz dieses Antriebs als Trafoschalter ermöglichen, wobei eine zusätzliche Schaltstellung "vorgespannt in Richtung Aus" möglich ist.
- In dieser Fig. 5 ist die sich durch die Grundplatte 1 erstreckende Schalterwelle 20 zu sehen, die drehfest mit der als Topfwelle ausgebildeten Trägerwelle 6 verbunden wird. In das freie Ende der Trägerwelle 6 ist ein zentrales Steckbolzen-Aufnahmeteil 18 eingesteckt und fixiert. Dieses Teil dient zur Aufnahme von einem der beiden Steckbolzen des angedeutet dargestellten Steckhebels 5 zur Schalterbetätigung. Der zweite Steckbolzen des Steckhebels 5 greift in eine exzentrisch angeordnete Steckbolzenaufnahme 19 ein, die als Langlochaufnahme ausgebildet ist, um in Verbindung mit entsprechenden Führungschlitzen in einer Frontplatine den Einsatz unterschiedlicher Hebel für den Einschaltvorgang und den Erdungsvorgang zu gewährleisten.
- Ein wesentlicher Vorteil des Antriebs nach der Erfindung besteht darin, daß eine die Schaltstellungsanzeige erbringende Scheibe 16 ohne Umlenkungen unmittelbar mit der drehfest mit der Schalterwelle verbundenen Trägerwelle 6 über ein einfaches Zwischenträgerglied 17 verbunden werden kann. Damit ist stets sichergestellt, daß die Stellungsanzeige mit der tatsächlichen Schalterstellung übereinstimmt und Fehlstellungen durch Störungen in Übertragungsgliedern ausgeschlossen sind.
- Da in Fig. 5 diejenigen Teile, die den bereits anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Teilen entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, erübrigt sich eine nochmalige Beschreibung dieser Teile.
- Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht entsprechend der Linie A-A in Fig. 5 und läßt insbesondere die vorgesehene Art der Blockierung des Federspeicher-Antriebs in dem Betriebszustand "gespannt für Aus" erkennen.
- Zur Realisierung dieser Blockierungsmöglichkeit ist einerseits eine Sperranordnung für die Steuerscheibe 11 und damit für die die Drehfeder 8 spannende Stützlasche vorgesehen, und zum anderen wird eine Einrichtung zur Verhinderung des Aushebens der die Sperrscheibe 9 haltenden Klinke benötigt.
- Die Einrichtung zur Blockierung der Steuerscheibe 11 besteht aus einer in dieser Steuerscheibe 11 angebrachten Sperr-Stützfläche 21, die mit einem Sperrhebel 22 zusammenwirkt. Dieser Sperrhebel 22 ist um eine an der Grundplatte 1 vorgesehene Achse 26 schwenkbar und kann mittels eines Spannhebels 23 und einer Spannfeder 24 in Richtung der Sperrscheibe 11 vorgespannt werden.
- Die Spannfeder 24 ist mit einem Ende am Hebel 23 und mit ihrem anderen Ende an einem mit der Sperrklinke 2b fest verbundenen Bolzen 25 befestigt, der in einem Langloch 25' des Spannhebels 23 gleiten'kann. Entgegen der Angriffsrichtung der Kraft der Feder 24 ist der Spannhebel 23 noch durch eine weitere, an der-Grundplatte 1 befestigte Feder belastet.
- Wenn sich die den Spannhebel 23 über die Bolzen-Schlitzanordnung 25, 25' steuerende Klinke 2b in dem in Fig. 6 gezeigten Rastzustand befindet, dann nimmt der Sperrhebel 22 seine inaktive Position ein, d.h. er liegt außerhalb der Bewegungsbahn der Sperr-Stützfläche 21.
- Ist die Sperrklinke 2b nicht verrastet und liegt sie am Außenumfang der Sperrscheibe 9 auf, so wird die Feder 24 über den Bolzen 25 gespannt und der Sperrhebel 22 radial nach innen vorgespannt, so daß er ggf. mit der Sperr-Stützfläche 21 in Eingriff treten kann.
- Wenn sich der Schalter in der in Fig. 3 gezeigten Ein-Stellung befindet und in Aus-Stellung vorgespannt werden soll, dann gelangt bei entsprechendem Verdrehen von Stützlasche 12 und Steuerscheibe 11 die Schrägfläche x der Steuerscheibe 11 zur Anlage an der Klinke 2d und versucht diese auszuheben. Ein vollständiges Ausheben dieser Klinke 2d wird jedoch durch eine Blockiervorrichtung verhindert, die aus einer schwenkbar gelagerten Halbwelle 27 besteht, welche mittels einer Feder 30 in die Blockierstellung vorgespannt ist.
- Fig. 7 zeigt diese Halbwellenanordnung 27, die mit der Klinke 2d zusammenwirkt.
- Wenn sich die Halbwelle 27 in Blockierstellung befindet, dann kann die Schrägfläche x der Steuerscheibe 11 die Klinke 2d nur so weit anheben, daß diese aus ihrer tiefen Raststellung in eine Selbstlösestellung überführt wird,"die Sperrscheibe 9 jedoch nicht freigibt.
- In diesem Stadium ist jedoch der Sperrhebel 22 bereits nach innen geschwenkt und kann - wenn die Spannbewegung beendet und der Sperrhebel in Uhrzeigersinn wieder etwas zurückgeführt wird - zur Anlage an der Sperr-Stützfläche 21 kommen, wodurch die Drehfeder 8 gespannt bleibt.
- Wird bei diesem Zustand dann die Halbwelle 27 über den Schwenkhebel 28 durch einen Auslöse- bzw. Betätigungshebel 29 verschwenkt und damit die Klinke 2d freigegeben, so wird die Klinke 2d aufgrund der über die Schräge der Riegelfläche wirksam werdende Kraft nach außen gedrückt, damit die Sperrscheibe 9 freigegeben und der Schaltvorgang ausgelöst. Der Schalter nimmt dann wieder die in den Fig. 1 und 6 gezeigte "Aus"-Stellung ein.
- Es ist noch darauf hinzuweisen, daß der Federspeicher-Antrieb nach der Erfindung weitestgehend aus Stanz-Biegeteilen und damit besonders kostengünstig gefertigt werden kann, ohne daß dies irgendwelche Einbußen hinsichtlich Funktionssicherheit und Lebensdauer zur Folge hätte.
-
- 1. Grundplatte
- 2a bis 2d. Klinken
- 3. Klinkenächse
- 4. Feder
- 5. Steckhebel
- 6. Trägerwelle
- 7. Lagerhülse
- 8. Drehfeder
- 9. Sperrscheibe
- 10. Mitnehmerblech
- 11. Steuerscheibe
- 12. Stützlasche
- 13. Stützblech
- 14. Riegelfläche
- 15. Riegelfläche
- 16. Stellungsanzeigescheibe
- 17. Zwischenträger
- 18. zentrale Steckbolzenaufnahme
- 19. exzentrische Steckbolzenaufnahme
- 20. Schalterwelle
- 21. Sperr-Stützfläche
- 22. Sperrhebel
- 23. Spannhebel
- 24. Spannfeder
- 25, 25' Schlitz-Zapfenkupplung
- 26. Schwenkachse
- 27. Halbwelle
- 28. Schwenkhebel
- 29. Auslöse-Betätigungshebel
- 30. Spannfeder
Claims (8)
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Federanordnung aus einer koaxial zur Trägerwelle (6) angeordneten Drehfeder (8) besteht, daß das mit einem Federende zusammenwirkende Stützorgan von einem drehbar auf der Trägerwelle (6) gelagerten, hülsenförmigen Teil (12, 13) gebildet und dieses hülsenförmige Teil (12, 13) mit einer Steuerscheibe (11) fest verbunden ist, daß das andere Ende der Drehfeder (8) an einem mit der Trägerwelle (6) verbundenen Mitnehmer (10) abgestützt ist, daß der Mitnehmer (10) mit der als Scheibe (9) ausgebildeten Sperreinheit fest verbunden ist, und
daß diese Sperrscheibe (9) an ihrem Umfang ein Riegelflächenpaar (14, 15) aufweist, in das in den verschiedenen Schaltstellungen jeweils zwei Klinken eines Klinkenhebelpaares oder eine Klinke zweier benachbarter Klinkenhebelpaare (2a, 2b; 2c, 2d) einfallen, die in Abhängigkeit von der Verdrehung der Steuerscheibe (11) lösbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87106723T ATE73574T1 (de) | 1986-08-05 | 1987-05-08 | Federspeicher-antrieb fuer elektrische schaltgeraete. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3626526 | 1986-08-05 | ||
DE19863626526 DE3626526A1 (de) | 1986-08-05 | 1986-08-05 | Federspeicher-antrieb fuer elektrische schaltgeraete |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0255855A2 true EP0255855A2 (de) | 1988-02-17 |
EP0255855A3 EP0255855A3 (en) | 1989-04-26 |
EP0255855B1 EP0255855B1 (de) | 1992-03-11 |
Family
ID=6306750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87106723A Expired - Lifetime EP0255855B1 (de) | 1986-08-05 | 1987-05-08 | Federspeicher-Antrieb für elektrische Schaltgeräte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0255855B1 (de) |
AT (1) | ATE73574T1 (de) |
DE (2) | DE3626526A1 (de) |
ES (1) | ES2029808T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0325745A2 (de) * | 1988-01-26 | 1989-08-02 | Gec Alsthom T & D GmbH | Vorrichtung zur Anzeige der Schaltstellung von Mehrstellungs-Lasttrennschaltern |
EP0400632A2 (de) * | 1989-06-02 | 1990-12-05 | Gec Alsthom T & D GmbH | Federspeicher-Drehantrieb |
EP0482362A2 (de) * | 1990-10-26 | 1992-04-29 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Federkraftspeicher für Lastumschalter von Stufenschaltern |
EP0563848A1 (de) * | 1992-04-01 | 1993-10-06 | Gec Alsthom T & D GmbH | Federspeicher-Drehantrieb |
CN102360969A (zh) * | 2011-11-05 | 2012-02-22 | 永济新时速电机电器有限责任公司 | 带有锁定装置的动车牵引辅助变流器用接地开关 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3802371A1 (de) * | 1988-01-27 | 1989-08-10 | Concordia Sprecher Schalt | Vorrichtung zur betaetigung von lasttrennschaltern |
DE202006012002U1 (de) | 2006-08-03 | 2007-12-20 | Walter Kraus Gmbh | Antrieb für einen Schalter in Elektroanlagen |
FR2941558A1 (fr) * | 2009-06-19 | 2010-07-30 | Areva T & D Sa | Dispositif de commande d'appareillage electrique moyenne ou haute tension, notamment de sectionneur de terre |
AT512813B1 (de) | 2012-04-16 | 2023-01-15 | Alexander Benedict | Vorrichtung für einen Trennschalter |
DE102012107900A1 (de) * | 2012-08-28 | 2014-03-06 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Kraftspeicher für einen Laststufenschalter |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH397824A (de) * | 1960-11-04 | 1965-08-31 | Concordia Masch & Elekt | Federschaltwerk an einem elektrischen Hochspannungsschalter |
DE1236632B (de) * | 1963-12-06 | 1967-03-16 | Continental Elektro Ind Ag | Antrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern, insbesondere Lasttrennschaltern |
DE3239839C1 (de) * | 1982-10-27 | 1984-03-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Antrieb fuer einen elektrischen Dreistellungsschalter |
-
1986
- 1986-08-05 DE DE19863626526 patent/DE3626526A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-05-08 AT AT87106723T patent/ATE73574T1/de active
- 1987-05-08 EP EP87106723A patent/EP0255855B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-08 ES ES198787106723T patent/ES2029808T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-08 DE DE8787106723T patent/DE3777278D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH397824A (de) * | 1960-11-04 | 1965-08-31 | Concordia Masch & Elekt | Federschaltwerk an einem elektrischen Hochspannungsschalter |
DE1236632B (de) * | 1963-12-06 | 1967-03-16 | Continental Elektro Ind Ag | Antrieb zum schnellen Ein- und Ausschalten von elektrischen Schaltern, insbesondere Lasttrennschaltern |
DE3239839C1 (de) * | 1982-10-27 | 1984-03-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Antrieb fuer einen elektrischen Dreistellungsschalter |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0325745A2 (de) * | 1988-01-26 | 1989-08-02 | Gec Alsthom T & D GmbH | Vorrichtung zur Anzeige der Schaltstellung von Mehrstellungs-Lasttrennschaltern |
EP0325745A3 (de) * | 1988-01-26 | 1990-08-29 | Gec Alsthom T & D GmbH | Vorrichtung zur Anzeige der Schaltstellung von Mehrstellungs-Lasttrennschaltern |
EP0400632A2 (de) * | 1989-06-02 | 1990-12-05 | Gec Alsthom T & D GmbH | Federspeicher-Drehantrieb |
EP0400632A3 (de) * | 1989-06-02 | 1992-05-20 | Gec Alsthom T & D GmbH | Federspeicher-Drehantrieb |
EP0482362A2 (de) * | 1990-10-26 | 1992-04-29 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Federkraftspeicher für Lastumschalter von Stufenschaltern |
EP0482362A3 (en) * | 1990-10-26 | 1992-10-28 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Spring energy accumulator for on-load tap changer in step-down transformers |
EP0563848A1 (de) * | 1992-04-01 | 1993-10-06 | Gec Alsthom T & D GmbH | Federspeicher-Drehantrieb |
CN102360969A (zh) * | 2011-11-05 | 2012-02-22 | 永济新时速电机电器有限责任公司 | 带有锁定装置的动车牵引辅助变流器用接地开关 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2029808T3 (es) | 1992-10-01 |
ATE73574T1 (de) | 1992-03-15 |
EP0255855A3 (en) | 1989-04-26 |
DE3777278D1 (de) | 1992-04-16 |
EP0255855B1 (de) | 1992-03-11 |
DE3626526A1 (de) | 1988-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0653010B1 (de) | Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs | |
EP0623942A1 (de) | Codiervorrichtung | |
EP0255855B1 (de) | Federspeicher-Antrieb für elektrische Schaltgeräte | |
EP0466287B1 (de) | Leistungsschalter mit unabhängiger Verklinkungseinrichtung des bewegbaren Schaltkontaktes | |
DE4009503C2 (de) | ||
CH594279A5 (en) | Toggle drive unit for medium voltage switch - has symmetrical double spring which reduces bearing load and gives compact construction | |
WO1998034256A2 (de) | Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses | |
EP0508041B1 (de) | Schaltantrieb für elektrische Geräte der Mittelspannungstechnik | |
DE3701216A1 (de) | Universalantrieb | |
DE19717236C2 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
EP0630035B1 (de) | Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte | |
EP0563848B1 (de) | Federspeicher-Drehantrieb | |
EP1151449A1 (de) | Druck-zug-schalter | |
EP1565972A2 (de) | Einschub-leistungsschalter | |
WO1993025784A1 (de) | Aktuator | |
DE2511804C2 (de) | Vorrichtung zur Betätigung elektrischer Schaltgeräte | |
DE69804403T2 (de) | Antrieb für einen Dreistellungsschalter oder Dreistellungslastschalter | |
DE3203956C2 (de) | Sprungantriebsvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät | |
DE3114727A1 (de) | Federantrieb fuer elektrische schaltgeraete | |
DE69113179T2 (de) | Betätigungsmechanismus mit Trennvorrichtung für elektrischen Schalter. | |
DE3107721A1 (de) | Sprungantriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet, inbesondere fuer einen mittelspannungs-lasttrennschalter | |
EP0400632A2 (de) | Federspeicher-Drehantrieb | |
EP0710969A1 (de) | Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte | |
DE3114257A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer einen drei-stufen-schalter in elektrischen mittelspannungsanlagen | |
EP0688031B1 (de) | Leistungsschalter mit einem Anzeigeorgan für den Zustand eines Energiespeichers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE ES FR LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE ES FR LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19891024 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910314 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: CONCORDIA SPRECHER ENERGIE GMBH |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 73574 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3777278 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920416 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2029808 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930517 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19930519 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19930526 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930618 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930628 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19940508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940531 Ref country code: CH Effective date: 19940531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990301 |