EP0710969A1 - Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte - Google Patents

Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0710969A1
EP0710969A1 EP95116711A EP95116711A EP0710969A1 EP 0710969 A1 EP0710969 A1 EP 0710969A1 EP 95116711 A EP95116711 A EP 95116711A EP 95116711 A EP95116711 A EP 95116711A EP 0710969 A1 EP0710969 A1 EP 0710969A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
lever
handle
locking
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95116711A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0710969B1 (de
Inventor
Volker Heins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944439373 external-priority patent/DE4439373C1/de
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Publication of EP0710969A1 publication Critical patent/EP0710969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0710969B1 publication Critical patent/EP0710969B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H2009/288Provisions relating to welded contacts

Definitions

  • the invention relates to a lockable manual actuation device with a handle for switching on and off encapsulated electrical switching devices, in particular switching devices with disconnecting function, according to the preamble of claim 1.
  • a lockable rotary drive for circuit breakers is known from EP 0 450 699 A2, in which the return torque on the axis of rotation that occurs when the switch contacts of the circuit breaker are welded between a rotatable handle for switching the circuit breaker on and off and a driver system that transmits this rotary movement to the rocker arm of the circuit breaker is queried.
  • This known device is very complicated.
  • the handle can be pivoted with a certain amount of play in the direction of rotation on the square of the axis of rotation of the driving system.
  • a locking disk with a radial locking web protruding into a lower recess on the handle, on which the handle is resiliently supported in the direction of rotation by a helical compression spring.
  • a locking lug protrudes radially outward from the locking disk, which, when the switching contacts are opened properly, i.e. there is no reverse torque on the axis of rotation of the rotary drive, the passage for a locking lever which is displaceably or pivotably mounted on the handle, for entry into a fixed locking opening on the housing of the rotary drive releases.
  • the lockable locking lever if it is arranged, for example, pivotably on the handle of the rotary drive, can be pivoted so far, even with welded contacts, before reaching the OFF position that it has its angled locking end as long as the handle has not yet rotated relative to the locking disk is swiveled to the side next to the locking lug into an intermediate position in which it then prevents further pivoting of the locking lug into the actual locking position until its locking end has come to the OFF position for the locking opening fixed to the housing and the locking lever by turning the handle violently can thus be forced into the lockable locking position despite the welded contacts.
  • the invention has for its object to provide a lockable manual control device for electrical switchgear, in particular switchgear with an isolating function, with a simple mechanical construction with a small number of required components so that it can only be locked against switching on the switchgear when the switch contacts are open properly, a query for a return torque caused by the switch lock of the switching device on the drive shaft is not absolutely necessary as a result of switching contacts which are not opened correctly.
  • the invention has the advantage that with this lockable manual control device with very few simple mechanical components it is ensured that the locking cannot take place in any of the usual switch positions if the contacts of the switching device are welded and are therefore not properly opened. Another advantage is that there is no play between the two handle halves during normal switching on and off, and accordingly there is no relative movement. Locking in the OFF position is impossible even if the drive shaft is broken, since no torque can act in the OFF direction.
  • the operator must press the switch-off lever when turning the handle to the OFF switch position, the return torque acting on the drive shaft of the switchgear always striving is to turn back the handle with the drive shaft in the direction of the ON switch position and, in the absence of torque in the OFF switch direction, to keep the two handle halves closed.
  • the two-part handle loaded by the operator in the switching direction OFF can therefore not be opened, so that even when the switching position OFF is reached, the locking element can be moved out of the handle to the outside between, for example, the housing of the switching device or on a base plate of the manual control device to move existing locking elements.
  • the handle halves as a switch lever or a switch lever, which can be pivoted and extended compared to the former when the contacts are properly opened to release the locking element, and by the integral nature of the switch lever and the locking element, an embodiment is proposed which manages with a small number of components and is easy to handle with respect to the locking element.
  • the proposed cover on the switch-off lever with two arms of the switch-on and switch-off lever are simple and expedient means for both locking and releasing the locking element.
  • Locking the return of the switch-off lever in the assembled state of both handle halves by means of hooked-in padlocks and preventing the handle from turning further in the ON switching direction by means of the lock stop for the pivoted and extended switch-off lever create a simple and effective locking option for the switching device in the state of properly opened switch contacts.
  • a tension spring for keeping the handle halves closed is expedient, in particular in a space-saving manner which is provided in the opposite direction to the locking element.
  • the internal stop surfaces serve to limit the extension stroke of the switch-off lever.
  • FIGS. 1 and 3 to 5 show a lockable manual actuation device 1 with a handle 2 for switching on and off encapsulated electrical switching devices 3, in particular circuit breakers, in which the restoring force in the ON direction of the switch lock is used to lock when the switch contacts are welded or fixed to prevent the handle 2 seated on the drive shaft 4 of the switching device 3.
  • the handle 2 for actuating the switching device 3 is divided into two handle halves 2a, 2b in a plane containing the longitudinal axis of the drive shaft 4 of the switching device 2. It consists of a first handle part serving as switch lever 10 and a second handle part serving as switch lever 11.
  • Both handle parts or handle halves 2a, 2b are held together by a spring force acting in the direction of rotation and enclose between them a lockable locking element 6 which, in the OFF switching position of the switching device 3 of FIGS. 1 and 3, with the handle halves 2a, 2b open, between stationary locking elements 7, 8 such as locking cams on the housing of the switching device 3 or engages in a blocking manner on a base plate of the manual actuation device 1.
  • the switch lever 10 is fixedly connected to the drive shaft 4 of the switching device 3 on a square or the like and has a locking element 6 which can be fixed in the OFF switching position on the housing of the switching device 3 or on the base plate of the manual control device 1.
  • the switch-off lever 11 is mounted such that it can be pivoted away from the side of the handle 2 lying in the ON-switching direction against the spring action relative to the switch-on lever 10 about the drive shaft 4 or a parallel axis in such a way that it locks the locking element 6 each time the handle 2 is actuated in the OFF-switching direction locks and only releases for locking when the handle 2 has reached the OFF switching position of FIG. 1 to FIG. 5 with properly opened contacts of the switching device 3 without being acted upon by a reverse torque that acts in the switching direction ON.
  • the two handle halves 2a, 2b of the handle 2 are held together by a tension spring 12.
  • Both the switch-on lever 10 and the switch-off lever 11 of the two-part handle 2 are designed as two-armed levers and are held together by the tension spring 12, which is arranged in relation to the drive shaft 4 on the other side of the locking element 6 between the opposing free lever ends 10a, 11a is.
  • the locking element 6 is designed as a closing slide 13 which can be moved in the longitudinal axis of the handle and has a hook-in opening which, when the handle halves 2a, 2b are pivoted apart, projects in the OFF switching position beyond the end of the handle 2 (FIGS.
  • the closing slide 13 is guided in a longitudinally displaceable manner on the activation lever 10 and is acted upon by a compression spring 15 in the direction of the free end of the activation lever 10. It has a nose 16 directed to the side, which serves as an abutment for the compression spring 15 and as an end stop for the closing slide 13 when the closing position of FIGS. 1, 3 and 4 is reached.
  • the closing slide 13 is covered by the end surface 17, 18 angled on the switch-off lever 11 against the switch-in lever 10 (FIG. 5), thereby preventing the levers 10 and 11 from swinging apart when torque is not present in the OFF-switching direction.
  • the closing slide 13 can also be designed without a compression spring 15. It must then be pulled out of the handle 2 by hand after opening the two handle halves 2a, 2b.
  • a suitable locking element such as e.g. a locking pin
  • pivoting the two handle halves 2a, 2b apart into a suitable locking element such as a stationary locking hole in the base plate.
  • the locking pin can move into the locking hole via a slope by pivoting the switch-off lever.
  • FIG. 6 to 8 show a lockable manual actuation device 1 with a handle 2 for switching a molded housing-encapsulated electrical switching device 3 on and off, for example a circuit breaker, the restoring force of which in the ON direction of its switch lock with welded or fixed switching contacts serves to lock on a Prevent drive shaft 4 of the switching device 3 seated handle.
  • the handle 2 for actuating the switching device 3 is divided into two handle halves 2a, 2b in a plane containing the longitudinal axis 5 of the drive shaft 4.
  • the first handle half 2a serves as a switch-on lever 10 and sits firmly on the drive shaft 4.
  • the second handle half 2b serves as a switch-off lever 11.
  • Both handle halves 2a, 2b are designed as two-armed levers and are held together by a tension spring 12 suspended between them, which is diagonally opposite lying inner sides of a lever arms 10b, 11b is suspended.
  • An integral part of the activation lever 10 on its other lever arm 10a is a locking element 6 with a suspension opening 14 for padlocks for locking the manual control device 1.
  • the activation lever 11 contains an upper cover 19 on its other lever arm 11a, which prevents the insertion of a padlock when the handle 2 is closed .
  • the switch-off lever 11 is mounted relative to the switch-on lever 10 so that it can be pivoted away from the side of the handle 2 in the ON-switching direction against the force of the tension spring 12 about the longitudinal axis 5 of the drive shaft 4.
  • this pivoting is only possible if, when the switch contacts are opened correctly, the activation lever 10 is not acted upon by a reverse torque in the ON switching direction, but rather a torque acting in the OFF switching direction.
  • the handle halves 2a, 2b are designed such that the pivoted switch-off lever 11 with its lever arm 11b can also be extended perpendicularly to the longitudinal axis 5 of the drive shaft 4 against the force of the tension spring 12 from the lever arm 10b of the activation lever 10, as shown in FIG. 6 is shown.
  • the extension stroke of the switch-off lever 11 is limited to the necessary extent by corresponding stop surfaces 20, 21 on the inner sides of the other lever arms 10a, 11b.
  • the angled, free end of the lever arm 11a serves as a locking surface 22 to prevent the switch-off lever 11 from complete manual control device 1 to move back.
  • a locking stop 9 for the extended lever arm 11b of the switch-off lever 11 is formed on the housing cover 24 of the manual operating device 1, by means of which the locked handle 2 is prevented from being moved into the ON switch position.
  • both free ends of the switch lever 10 are covered by end faces 17, 18 angled from the switch lever 11 against the switch lever 10.
  • the switch-off lever 11 thus covers all of the engagement surfaces of the switch-on lever 10 which can be acted upon with a torque in the OFF switching direction, thus preventing the handle halves 2a, 2b from swinging apart when torque is not present in the OFF switching direction.
  • the end surface 18 also serves as a blocking surface 22 for the switch-off lever 11.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Um das Abschließen der Handbetätigungsvorrichtung (1) in allen nicht dafür vorgesehenen Positionen sowie bei nicht einwandfrei geöffneten Schaltkontakten zu verhindern, ist deren Handgriff (2) in einer die Längsachse (5) der Antriebswelle des Schaltgerätes (3) enthaltenden Ebene in zwei Griffhälften (2a, 2b) geteilt, die entgegen einem zusammenhaltenden Federdrehmoment durch ein demgegenüber größeres und in AUS-Schaltrichtung wirkendes Drehmoment des Schaltschlosses des Schaltgerätes (3) in EIN-Schaltrichtung auseinander schwenkbar sind und dabei ein abschließbares Verriegelungselement (6) freigeben bzw. aktivieren. Bei jeder Betätigung des Handgriffes (2) in AUS-Schaltrichtung ist das Verriegelungselement (6) demgegenüber gesperrt bzw. inaktiviert. Hierbei ist mit sehr wenigen Mitteln sichergestellt, daß das Abschließen in keiner der üblichen Schalterstellungen erfolgen kann, wenn die Kontakte des Schaltgerätes (3) verschweißt und daher nicht einwandfrei geöffnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine abschließbare Handbetätigungsvorrichtung mit Handgriff zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Schaltgeräten mit Trennfunktion, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus EP 0 450 699 A2 ist ein abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter bekannt, bei dem das beim Verschweißen der Schaltkontakte des Leistungsschalters auftretende Rückdrehmoment an der Drehachse zwischen einem drehbaren Handgriff zum Ein- und Ausschalten des Leistungsschalters und einem diese Drehbewegung auf den Kipphebel des Leistungsschalters übertragenden Mitnehmersystem abgefragt wird. Diese bekannte Vorrichtung ist sehr kompliziert ausgebildet. So ist der Handgriff bei diesem abschließbaren Drehantrieb auf dem Vierkant der Drehachse des Mitnehmersystems mit einem gewissen Spiel in Drehrichtung verschwenkbar angeordnet. Auf dem Vierkant der Drehachse sitzt außerdem eine Sperrscheibe mit einem in eine untere Aussparung an dem Handgriff hineinragenden radialen Sperrsteg, an dem der Handgriff durch eine Schraubendruckfeder in Drehrichtung federnd abgestützt ist. Außerdem ragt von der Sperrscheibe eine Sperrnase radial nach außen, die bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten, wobei also kein Rückdrehmoment an der Drehachse des Drehantriebes auftritt, den Durchtritt für einen an dem Handgriff verschiebbar oder verschwenkbar gelagerten Sperrhebel zum Eintritt in eine ortsfeste Sperröffnung am Gehäuse des Drehantriebes freigibt. Tritt jedoch an der Drehachse infolge verschweißter Schaltkontakte ein Rückdrehmoment auf, so wird der Handgriff bei der Bewegung in die Stellung AUS gegenüber der Sperrnase der Sperrscheibe so weit verdreht, daß die Sperrnase im Wege steht und dessen Bewegung in die Abschließstellung verhindert. Bei diesem bekannten abschließbaren Drehantrieb wird zwar das bei verschweißten Schaltkontakten auftretende Rückdrehmoment benutzt, um die Verriegelung des Drehantriebes bei ordnungsgemäßer Handhabung zu verhindern, jedoch ist dieser abschließbare Drehantrieb trotz seiner aufwendigen Konstruktion nicht in jedem Falle überlistungssicher. So kann der abschließbare Sperrhebel, wenn er zum Beispiel schwenkbar an dem Handgriff des Drehantriebes angeordnet ist, auch bei verschweißten Kontakten bereits vor Erreichen der Stellung AUS so weit verschwenkt werden, daß er mit seinem abgewinkelten Verriegelungsende, solange der Handgriff gegenüber der Sperrscheibe noch nicht verdreht ist, seitlich neben die Sperrnase in eine Zwischenstellung verschwenkt wird, in der er dann eine weitere Verschwenkung der Sperrnase in die eigentliche Sperrstellung so lange verhindert, bis sein Verriegelungsende durch gewaltsame Weiterdrehung des Handgriffes in die Stellung AUS für die gehäusefeste Verriegelungsöffnung gelangt ist und der Sperrhebel somit trotz der verschweißten Kontakte zwangsweise in die abschließbare Verriegelungsstellung gebracht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine abschließbare Handbetätigungsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere von Schaltgeräten mit Trennfunktion, bei einem einfachen mechanischen Aufbau mit einer geringen Anzahl von erforderlichen Bauteilen so auszubilden, daß ein Abschließen gegen Wiedereinschalten des Schaltgerätes nur bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten möglich ist, wobei eine Abfrage nach einem durch das Schaltschloß des Schaltgerätes an der Antriebswelle hervorgerufenen Rückdrehmoment infolge nicht einwandfrei geöffneter Schaltkontakte nicht zwingend erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen abschließbaren Handbetätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst, während in den Unteransprüchen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben sind.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß bei dieser abschließbaren Handbetätigungsvorrichtung mit sehr wenigen, einfachen mechanischen Bauteilen sichergestellt ist, daß die Verriegelung in keiner der üblichen Schalterstellungen erfolgen kann, wenn die Kontakte des Schaltgerätes verschweißt und daher nicht einwandfrei geöffnet sind. Von Vorteil ist weiterhin, daß zwischen den beiden Griffhälften beim normalen Ein- und Ausschalten kein Spiel und dementsprechend auch keine Relativbewegung vorhanden ist. Ein Abschließen in der Stellung AUS ist auch bei gebrochener Antriebswelle unmöglich, da in Richtung AUS kein Drehmoment wirken kann.
  • Solange die Kontakte des Schaltgerätes nicht ordnungsgemäß geöffnet sind und das Schaltgerät somit nicht in die Schaltstellung AUS gebracht werden kann, muß die Bedienperson bei der Drehung des Handgriffes in die AUS-Schaltstellung den Ausschalthebel belasten, wobei das auf die Antriebswelle des Schaltgerätes einwirkende Rückdrehmoment stets bestrebt ist, den Handgriff mit der Antriebswelle in Richtung auf die Schaltstellung EIN zurückzudrehen und mangels eines Drehmomentes in AUS-Schaltrichtung die beiden Griffhälften somit geschlossen zu halten. Der vom Bediener in der Schaltrichtung AUS belastete zweiteilige Handgriff kann daher nicht geöffnet werden, so daß es selbst bei Erreichen der Schaltstellung AUS nicht möglich ist, das Verriegelungselement aus dem Handgriff nach außen zwischen die beispielsweise am Gehäuse des Schaltgerätes oder an einer Bodenplatte der Handbetätigungsvorrichtung ortsfest vorhandenen Sperrelementen zu bewegen.
  • Durch die Ausbildung der Griffhälften als Einschalthebel bzw. als Ausschalthebel, der gegenüber ersterem bei einwandfrei geöffneten Kontakten zur Freigabe des Verriegelungselementes verschwenk- und ausfahrbar ist und durch die Einstückigkeit von Einschalthebel und Verriegelungselement wird eine Ausführungsform vorgeschlagen, die mit einer geringen Anzahl von Bauteilen auskommt und bezüglich des Verriegelungselementes leicht zu handhaben ist. Die vorgeschlagene Abdeckung am Ausschalthebel bei Zweiarmigkeit des Ein- und des Ausschalthebels sind einfache und zweckmäßige Mittel sowohl zur Sperrung als auch zur Freigabe des Verriegelungselementes. Die Sperrung der Rückkehr des Ausschalthebels in den zusammengefügten Zustand beider Griffhälften durch eingehängte Bügelschlösser sowie die Verhinderung des Weiterdrehens des Handgriffes in EIN-Schaltrichtung durch den Sperranschlag für den verschwenkten und ausgefahrenen Ausschalthebel schaffen eine einfache und wirksame Abschließmöglichkeit für das Schaltgerät im Zustand einwandfrei geöffneter Schaltkontakte. Eine Zugfeder zur Bewirkung des Geschlossenhaltens der Griffhälften ist zweckmäßig, insbesondere bei entgegengesetzt zum Verriegelungselement vorgesehener, nämlich platzsparender Weise. Die innenliegenden Anschlagflächen dienen einer definierten Begrenzung des Ausfahrhubes des Ausschalthebels.
  • Die Erfindung soll nachstehend an bevorzugten Ausführungsbeispielen, aus denen weiterer Merkmale und Vorteile zu ersehen sind, erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
  • Figur 1:
    ein Ausführungsbeispiel der abschließbaren Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten in der Verriegelungsstellung in perspektivischer Seitenansicht;
    Figur 2:
    eine Draufsicht auf die Handbetätigungsvorrichtung von Fig. 2 mit geschlossenem Handgriff in der Stellung AUS;
    Figur 3:
    einen vergrößerten Teilschnitt durch eine solche Handbetätigungsvorrichtung gemäß Schnittlinie III - III von Fig. 1;
    Figur 4:
    einen senkrechten Teilschnitt durch die Vorrichtung gemäß Schnittlinie IV - IV von Fig. 3;
    Figur 5:
    einen weiteren Teilschnitt durch die Handbetätigungsvorrichtung mit geschlossenem Handgriff entsprechend der Draufsicht von Fig. 2;
    Figur 6:
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Handbetätigungsvorrichtung im abschließbaren Zustand in perspektivischer Darstellung;
    Figur 7:
    die Handbetätigungsvorrichtung von Fig. 6 im geschlossenem Zustand des Handgriffes im Querschnitt von oben gesehen und
    Figur 8:
    die Handbetätigungsvorrichtung von Fig. 6 im geöffneten Zustand im Querschnitt.
  • Fig. 1 bis Fig. 5 zeigen eine abschließbare Handbetätigungsvorrichtung 1 mit einem Handgriff 2 zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten 3, insbesondere von Leistungsschaltern, bei denen die Rückstellkraft in Richtung EIN des Schaltschlosses bei verschweißten oder festgesetzten Schaltkontakten dazu dient, das Abschließen des auf der Antriebswelle 4 des Schaltgerätes 3 sitzenden Handgriffes 2 zu verhindern. Wie in Fig. 1 und Fig. 3 bis Fig. 5 zu erkennen ist, ist der Handgriff 2 für die Betätigung des Schaltgerätes 3 in einer die Längsachse der Antriebswelle 4 des Schaltgerätes 2 enthaltenden Ebene in zwei Griffhälften 2a, 2b geteilt. Er besteht aus einem als Einschalthebel 10 dienenden ersten Griffteil und einem als Ausschalthebel 11 dienenden zweiten Griffteil. Beide Griffteile oder Griffhälften 2a, 2b werden durch eine in Drehrichtung wirkende Federkraft zusammengehalten und schließen zwischen sich ein abschließbares Verriegelungselement 6 ein, das in der AUS-Schaltstellung des Schaltgerätes 3 von Fig. 1 und Fig. 3 bei geöffneten Griffhälften 2a, 2b zwischen ortsfeste Sperrelemente 7, 8 wie Sperrnocken am Gehäuse des Schaltgerätes 3 oder an einer Bodenplatte der Handbetätigungsvorrichtung 1 sperrend eingreift. Der Einschalthebel 10 ist mit der Antriebswelle 4 des Schaltgerätes 3 auf einem Vierkant oder dergleichen feststehend verbunden und weist ein in der AUS-Schaltstellung am Gehäuse des Schaltgerätes 3 oder an der Bodenplatte der Handbetätigungsvorrichtung 1 festlegbares Verriegelungselement 6 auf. Außerdem ist der Ausschalthebel 11 gegenüber dem Einschalthebel 10 um die Antriebswelle 4 oder eine dazu parallele Achse von der in EIN-Schaltrichtung liegenden Seite des Handgriffes 2 entgegen Federwirkung derart wegschwenkbar gelagert, daß er das Verriegelungselement 6 bei jeder Betätigung des Handgriffes 2 in AUS-Schaltrichtung sperrt und erst zur Verriegelung freigibt, wenn der Handgriff 2 bei einwandfrei geöffneten Kontakten des Schaltgerätes 3 ohne eine Beaufschlagung durch ein Rückdrehmoment, das in Schaltrichtung EIN wirkt, in die AUS-Schaltstellung von Fig. 1 bis Fig. 5 gelangt ist.
  • Die beiden Griffhälften 2a, 2b des Handgriffes 2 sind durch eine Zugfeder 12 zusammengehalten. Sowohl der Einschalthebel 10 als auch der Ausschalthebel 11 des zweiteiligen Handgriffes 2 sind als zweiarmige Hebel ausgebildet und werden durch die Zugfeder 12 zusammenhalten, die in Bezug auf die antriebswelle 4 auf der anderen Seite vom Verriegelungselement 6 zwischen den einander gegenüberliegenden freien Hebelenden 10a, 11a angeordnet ist. Das Verriegelungselement 6 ist als ein in der Längsachse des Handgriffes verschiebbarer Abschließschieber 13 mit einer Einhängeöffnung ausgebildet, der bei auseinander geschwenkten Griffhälften 2a, 2b in der AUS-Schaltstellung über das Ende des Handgriffes 2 (Fig. 1 und Fig. 3) hervorsteht und zwischen die am Gehäuse des Schaltgerätes 3 oder an der Bodenplatte der Handbetätigungsvorrichtung 1 vorhandenen Sperrelemente 7, 8 eingreift. Der Abschließschieber 13 ist an dem Einschalthebel 10 längsverschiebbar geführt und wird an einer Druckfeder 15 in Richtung auf das freie Ende des Einschalthebels 10 beaufschlagt. Er weist eine zur Seite gerichtete Nase 16 auf, die als Widerlager für die Druckfeder 15 und als Endanschlag für den Abschließschieber 13 bei Erreichen der Abschließstellung von Fig. 1, Fig. 3 und Fig. 4 dient. Bei geschlossenem Handgriff 2 wird der Abschließschieber 13 durch an dem Ausschalthebel 11 gegen den Einschalthebel 10 abgewinkelte endseitige Abschlußfläche 17, 18 überdeckt (Fig. 5), wodurch überlistungssicher ein Auseinanderschwenken der Hebel 10 und 11 bei nicht vorhandenem Drehmoment in AUS-Schaltrichtung verhindert wird.
  • In einer vereinfachten Ausführungsform kann der Abschließschieber 13 auch ohne Druckfeder 15 ausgebildet sein. Er muß dann nach Öffnen der beiden Griffhälften 2a, 2b von Hand aus dem Handgriff 2 herausgezogen werden. Ferner ist es auch möglich, daß ein geeignetes Verriegelungselement, wie z.B. ein Sperrstift, durch Auseinanderschwenken der beiden Griffhälften 2a, 2b in ein geeignetes Sperrelement, wie eine ortsfeste Sperrbohrung in der Bodenplatte eingreift. Der Sperrstift kann durch Schwenkbewegung des Ausschalthebels über eine Schräge in die Sperrbohrung einfahren.
  • Fig. 6 bis Fig. 8 zeigen eine abschließbare Handbetätigungsvorrichtung 1 mit einem Handgriff 2 zum Ein- und Ausschalten eines formgehäusegekapselten elektrischen Schaltgerätes 3, beispielsweise eines Leistungsschalters, dessen Rückstellkraft in Richtung EIN seines Schaltschlosses bei verschweißten oder festgesetzten Schaltkontakten dazu dient, das Abschließen auf einer Antriebswelle 4 des Schaltgerätes 3 sitzenden Handgriffes zu verhindern. Der Handgriff 2 für die Betätigung des Schaltgerätes 3 ist in einer die Längsachse 5 der Antriebswelle 4 enthaltenden Ebene in zwei Griffhälften 2a, 2b geteilt. Die erste Griffhälfte 2a dient als Einschalthebel 10 und sitzt fest auf der Antriebswelle 4. Die zweite Griffhälfte 2b dient als Ausschalthebel 11. Beide Griffhälften 2a, 2b sind als zweiarmige Hebel ausgebildet und werden durch eine zwischen ihnen eingehängte Zugfeder 12 zusammengehalten, die an schräg gegenüber liegenden Innenseiten der einen Hebelarme 10b, 11b eingehängt ist. Integraler Bestandteil des Einschalthebels 10 an seinem anderen Hebelarm 10a ist ein Verriegelungselement 6 mit einer Einhängeöffnung 14 für Bügelschlösser zum Abschließen der Handbetätigungsvorrichtung 1. Der Einschalthebel 11 enthält an seinem anderen Hebelarm 11a eine obere Abdeckung 19, die das Einhängen eines Bügelschlosses bei geschlossenem Handgriff 2 verhindert.
  • Der Ausschalthebel 11 ist gegenüber dem Einschalthebel 10 um die Längsachse 5 der Antriebswelle 4 von der in EIN-Schaltrichtung liegenden Seite des Handgriffes 2 entgegen der Kraftwirkung der Zugfeder 12 wegschwenkbar gelagert. Dieses Verschwenken ist jedoch nur dann möglich, wenn bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten auf den Einschalthebel 10 keine Beaufschlagung durch ein Rückdrehmoment in EIN-Schaltrichtung, sondern vielmehr ein Drehmoment in AUS-Schaltrichtung wirkt. Außerdem sind die Griffhälften 2a, 2b so ausgebildet, daß der verschwenkte Ausschalthebel 11 mit seinem Hebelarm 11b zusätzlich senkrecht zur Längsachse 5 der Antriebswelle 4 entgegen der Kraftwirkung der Zugfeder 12 aus dem Hebelarm 10b des Einschalthebels 10 ausgefahren werden kann, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Der Ausfahrhub des Ausschalthebels 11 wird durch entsprechende Anschlagflächen 20, 21 an den Innenseiten der anderen Hebelarme 10a, 11b auf das notwendige Maß begrenzt. Bei weggeschwenktem sowie ausgefahrenem Ausschalthebel 11 lassen sich Bügelschlösser durch die Einhängeöffnung 14 hindurchführen und abschließen.
  • Das abgewinkelte, freie Ende des Hebelarmes 11a dient als Sperrfläche 22, um den Ausschalthebel 11 daran zu hindern, bei abgeschlossener Handbetätigungsvorrichtung 1 wieder zurückzufahren. Andererseits ist am Gehäusedeckel 24 der Handbetätigungsvorrichtung 1 ein Sperranschlag 9 für den ausgefahrenen Hebelarm 11b des Ausschalthebels 11 angeformt, durch den der abgeschlossene Handgriff 2 daran gehindert ist, in die EIN-Schaltstellung bewegt zu werden.
  • Bei geschlossenem Handgriff 2 gemäß Fig. 7 werden beide freien Enden des Einschalthebels 10 durch vom Ausschalthebel 11 gegen den Einschalthebel 10 abgewinkelte endseitige Abschlußflächen 17, 18 überdeckt. Der Ausschalthebel 11 deckt damit alle Angriffsflächen des Einschalthebels 10 ab, die mit einem Drehmoment in AUS-Schaltrichtung beaufschlagt werden können, womit überlistungssicher ein Auseinanderschwenken der Griffhälften 2a, 2b bei nicht vorhandenem Drehmoment in AUS-Schaltrichtung verhindert wird. Durch Ergreifen der Abschlußflächen 16, 17 läßt sich der Ausschalthebel bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten verschwenken und danach ausfahren. Die Abschlußfläche 18 dient gleicherweise als Sperrfläche 22 für den Ausschalthebel 11.

Claims (15)

  1. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Schaltgeräten mit Trennfunktion, bei denen bei verschweißten oder festgesetzten Schaltkontakten die Abschließbarkeit eines auf der Antriebswelle (4) des Schaltgerätes (3) sitzenden Handgriffes (2) verhindert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) in einer die Längsachse (5) der Antriebswelle (4) des Schaltgerätes (3) enthaltenden Ebene in zwei Griffhälften (2a, 2b) geteilt ist, die entgegen einem zusammenhaltenden Federdrehmoment durch ein demgegenüber größeres und in AUS-Schaltrichtung wirkenden Drehmoment des Schaltschlosses des Schaltgerätes (3) in EIN-Schaltrichtung auseinander schwenkbar sind und dabei ein abschließbares Verriegelungselement (6) freigeben bzw. aktivieren, wohingegen bei jeder Betätigung des Handgriffes (2) in AUS-Schaltrichtung in unverriegeltem Zustand das Verriegelungselement (6) gesperrt bzw. inaktiviert ist.
  2. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (6) zwischen den Griffhälften (2a, 2b) angeordnet ist und bei auseinander verschwenkten Griffhälften (2a, 2b) zwischen ortsfesten Sperrelementen (7, 8) sperrend eingreift.
  3. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiteilige Handgriff (2) aus einem als Einschalthebel (10) dienenden zweiten Griffteil besteht, von denen der Einschalthebel (10) mit der Antriebswelle (4) des Schaltgerätes (3) spielfrei verbunden ist, und weiterhin das in der AUS-Schaltstellung am Gehäuse des Schaltgerätes (3) oder an einer Bodenplatte der Handbetätigungsvorrichtung (1) festlegbare Verriegelungselement (6) einschließt, daß der Ausschalthebel (11) gegenüber dem Einschalthebel (10) um die Antriebswelle (4) oder eine dazu parallele Achse von der in EIN-Schaltrichtung liegenden Seite des Handgriffes (2) entgegen dem durch die Federwirkung erzeugten Drehmoment derart wegschwenkbar gelagert ist, daß er das Verriegelungselement (6) erst bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten des Schaltgerätes (3) und bei Beaufschlagung des Einschalthebels (10) durch das Drehmoment des Schaltschlosses in AUS-Schaltrichtung durch Wegschwenken des Ausschalthebels (11) zur Verriegelung freigibt, und daß der Ausschalthebel (11) alle Angriffsflächen des Einschalthebels (10) abdeckt, die mit einem Drehmoment in AUS-Schaltrichtung beaufschlagbar sind.
  4. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschließschieber (13) bei geschlossenem Handgriff (2) durch von dem Ausschalthebel (11) gegen den Einschalthebel (10) gerichtete endseitige Abschlußflächen (17, 18) überdeckt wird.
  5. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Griffhälften (2a, 2b) des Handgriffes (2) durch eine Zugfeder (12) zusammengehalten sind.
  6. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Einschalthebel (10) als auch der Ausschalthebel (11) des zweiteiligen Handgriffes (2) als zweiarmige Hebel ausgebildet sind, und daß die Zugfeder (12) in Bezug auf die Antriebswelle (4) auf der anderen Seite vom Verriegelungselement (6) angeordnet ist.
  7. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (6) als ein in der Längsachse des Handgriffes (2) verschiebbarer Abschließschieber (13) mit einer Einhängeöffnung (14) für ein oder mehrere Bügelschlösser ausgebildet ist, der bei auseinander geschwenkten Griffhälften (2a, 2b) in der AUS-Schaltstellung über das Ende des Handgriffes (2) hervorsteht und zwischen die am Gehäuse des Schaltgerätes (3) oder an der Bodenplatte der Handbetätigungsvorrichtung (1) vorhandenen Sperrelementen (7, 8) eingreift.
  8. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Einschalthebel (10) längsverschiebbar geführte Abschließschieber (13) auf der von der Antriebswelle (4) abgelegenen Seite von einer Druckfeder (15) beaufschlagt ist.
  9. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschließschieber (13) eine zur Seite gerichtete Nase (16) aufweist, die als Widerlager für die Druckfeder (15) und als Endanschlag für den Abschließschieber (13) bei Erreichen der Abschließstellung dient.
  10. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) aus einer als Einschalthebel (10) dienenden ersten Griffhälfte (2a) und einer als Ausschalthebel (11) dienenden zweiten Griffhälfte (2b) besteht, daß der Einschalthebel (10) mit der Antriebswelle (4) spielfrei verbunden ist und als integralen Bestandteil das Verriegelungselement (6) enthält, daß der Ausschalthebel (11) entgegen dem durch die Federwirkung erzeugten Drehmoment gegenüber dem Einschalthebel (10) sowohl um eine zur Antriebswelle (4) parallele oder in diese fallende Achse in EIN-Schaltrichtung verschwenkbar als auch entgegen der durch die Federwirkung erzeugten Kraft senkrecht zu dieser Achse ausfahrbar ist in der Weise, daß das Verriegelungselement (6) erst bei einwandfrei geöffneten Schaltkontakten und bei Beaufschlagung des Einschalthebels (10) durch das Drehmoment des Schaltschlosses in AUS-Schaltrichtung zur Verriegelung freigegeben wird, und daß der Ausschalthebel (11) alle Angriffsflächen des Einschalthebels (10) abdeckt, die von Hand mit einem Drehmoment in AUS-Schaltrichtung beaufschlagbar sind.
  11. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Einschalthebel (10) als auch der Ausschalthebel (11) zweiarmig ausgebildet sind und daß der Ausschalthebel (11) eine obere Abdeckung (19) aufweist, die nur im verschwenkten und ausgefahrenen Zustand des Ausschalthebels (11) das Verriegelungselement (6) freigibt.
  12. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (6) mit wenigstens einer Einhängeöffnung (14) für ein oder mehrere Bügelschlösser versehen ist, daß eingehängte Bügelschlösser das Zurückfahren des Ausschalthebels (11) über eine Sperrfläche (22) des Ausschalthebels (11) sperren und daß am Gehäuse des Schaltgerätes (3) oder an einem Gehäusedeckel (24) der Handbetätigungsvorrichtung (1) ein Sperranschlag (9) zur Bewegungsbegrenzung des verschwenkten und ausgefahrenen Ausschalthebels (11) in EIN-Schaltrichtung vorgesehen ist.
  13. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Griffhälften (2a, 2b) durch eine Zugfeder (12) zusammengehalten sind.
  14. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (12) bezüglich der Antriebswelle (4) auf der anderen Seite vom Verriegelungselement (6) angeordnet ist.
  15. Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenflächen der Gehäusehälften (2a, 2b) sich gegenseitig entsprechende Anschlagflächen (20, 21) zur Begrenzung der Ausfahrbewegung des Ausschalthebels (11) angeordnet sind.
EP95116711A 1994-11-04 1995-10-24 Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte Expired - Lifetime EP0710969B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439373 DE4439373C1 (de) 1994-11-04 1994-11-04 Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung mit einem Handgriff zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Schaltgeräten mit Trennfunktion
DE4439373 1994-11-04
DE1995137680 DE19537680A1 (de) 1994-11-04 1995-10-10 Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung mit einem Handgriff zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Schaltgeräten mit Trennfunktion
DE19537680 1995-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0710969A1 true EP0710969A1 (de) 1996-05-08
EP0710969B1 EP0710969B1 (de) 1997-10-08

Family

ID=25941674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116711A Expired - Lifetime EP0710969B1 (de) 1994-11-04 1995-10-24 Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0710969B1 (de)
AT (1) ATE159123T1 (de)
ES (1) ES2110286T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1143477A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-10 Hager Electro S.A. Sicherheitseinrichtung für elektrisches Gerät vom Schutzschalter Typ
WO2008071435A2 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Abb Ag Elektrisches schaltgerät mit einem drehgriff
CZ300740B6 (cs) * 2002-09-16 2009-07-29 Oez S.R.O. Zarízení pro rucní ovládání a blokování spínacích prístroju, zejména jisticu
WO2015181086A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltgerät mit absperreinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672746A (en) * 1949-02-10 1954-03-23 Fed Electric Prod Co Switch-handle lock
EP0450699A2 (de) 1990-04-04 1991-10-09 GE Power Controls Italia S.p.a. Abschliessvorrichtung mittels Vorhängeschloss von Handbedienteilen elektromechanischer Einrichtungen
US5302925A (en) * 1993-06-11 1994-04-12 General Electric Company Circuit breaker rotary handle operator with positive on indication
DE4322215C2 (de) * 1993-07-03 1995-08-24 Kloeckner Moeller Gmbh Abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672746A (en) * 1949-02-10 1954-03-23 Fed Electric Prod Co Switch-handle lock
EP0450699A2 (de) 1990-04-04 1991-10-09 GE Power Controls Italia S.p.a. Abschliessvorrichtung mittels Vorhängeschloss von Handbedienteilen elektromechanischer Einrichtungen
US5302925A (en) * 1993-06-11 1994-04-12 General Electric Company Circuit breaker rotary handle operator with positive on indication
DE4322215C2 (de) * 1993-07-03 1995-08-24 Kloeckner Moeller Gmbh Abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1143477A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-10 Hager Electro S.A. Sicherheitseinrichtung für elektrisches Gerät vom Schutzschalter Typ
CZ300740B6 (cs) * 2002-09-16 2009-07-29 Oez S.R.O. Zarízení pro rucní ovládání a blokování spínacích prístroju, zejména jisticu
WO2008071435A2 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Abb Ag Elektrisches schaltgerät mit einem drehgriff
WO2008071435A3 (de) * 2006-12-14 2008-08-21 Abb Ag Elektrisches schaltgerät mit einem drehgriff
DE102006058987B4 (de) * 2006-12-14 2013-09-26 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät mit einem Drehgriff
CN101663722B (zh) * 2006-12-14 2014-03-19 Abb股份有限公司 具有旋钮的电气开关设备
DE102007060932B4 (de) * 2006-12-14 2015-08-06 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät mit einem Drehgriff
WO2015181086A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltgerät mit absperreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE159123T1 (de) 1997-10-15
EP0710969B1 (de) 1997-10-08
ES2110286T3 (es) 1998-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117555T2 (de) Abschliessvorrichtung mittels Vorhängeschloss von Handbedienteilen elektromechanischer Einrichtungen
DE69224017T2 (de) Verriegelbarer Bedienungsdrehgriff für Schalter
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE69412880T2 (de) Drehbetätigungseinrichtung für einen Leistungsschalter
DE102007043133B3 (de) Lasttrennschalter
EP1933345B1 (de) Verriegelungs- und Betätigungssystem für Generatorschalter
EP0563530B1 (de) Lastschaltleiste
DE29506151U1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein auf eine Montagefläche montierbares Schaltgerät mit Schaltschloß
DE19601442C2 (de) Wählhebelsperre für eine Schaltung eines automatichen Getriebes in einem Kraftfahrzeug
DE4322214A1 (de) Abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter
EP1554790A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines leistungsschalters in einem einschubrahmen
DE4322215C2 (de) Abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE4312428C1 (de) Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
EP0710970B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
DE4406236A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1160067B (de) Geschlossenes Schaltgeraet mit Verriegelungseinrichtung
DE69931147T2 (de) Fernauslöser für eine schaltvorrichtung
DE19606271A1 (de) Schutzschalter mit Verriegelungsvorrichtung gegen Einschalten
DE4111942A1 (de) Schaltantrieb fuer elektrische geraete der mittelspannungstechnik
DE4439373C1 (de) Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung mit einem Handgriff zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Schaltgeräten mit Trennfunktion
EP0515731A2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
DE102016004835B4 (de) Sicherheitsschalter
EP0773337A1 (de) Fallenschloss
DE2321246C3 (de) Magnetisch betätigbares Schloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960912

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970317

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 159123

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2110286

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020925

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021003

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030926

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031024

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031025

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051024