EP0773337A1 - Fallenschloss - Google Patents

Fallenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0773337A1
EP0773337A1 EP96117281A EP96117281A EP0773337A1 EP 0773337 A1 EP0773337 A1 EP 0773337A1 EP 96117281 A EP96117281 A EP 96117281A EP 96117281 A EP96117281 A EP 96117281A EP 0773337 A1 EP0773337 A1 EP 0773337A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
return spring
nut
spring
latch lock
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96117281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0773337B1 (de
Inventor
Fritz Helmut Fuss
Peter Kerndl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Fuss GmbH and Co
Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Fritz Fuss GmbH and Co
Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Fuss GmbH and Co, Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA filed Critical Fritz Fuss GmbH and Co
Publication of EP0773337A1 publication Critical patent/EP0773337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0773337B1 publication Critical patent/EP0773337B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Definitions

  • the invention relates to a door lock with at least one latch and with a split follower according to the preamble of claim 1.
  • Latch locks in a simple embodiment can be operated via door handles which are arranged on the outside and inside of a door.
  • the door handles or handles cause the at least one lock latch to be withdrawn via a handle follower.
  • Latch locks with two different functions on the inside and on the outside have a split handle follower with an inner follower and an outer follower, which act on a lock latch.
  • Such latch locks are used in particular as panic locks, in which the door can be opened from the inside at any time, while on the outside the lever operates as a normal function and the latch is only pulled back and a door is opened when a cylinder lock belonging to the latch lock is operated first .
  • the outside handle is coupled to the lock latch so that the door is opened when the handle is depressed.
  • the actuation of the cylinder lock can also be combined with an access control system.
  • a magnet can be arranged on the latch lock, with which the connection between the handle and the latch latch is established.
  • a spring in particular a strong spiral spring, is arranged, which is referred to as a return spring or also as a handle spring, it is for a divided handle follower to actuate the two nut halves separately, ie the inner nut and the outer nut, also required to split the return spring.
  • a "halved" spring is usually too weak to safely reset the handle follower and to push the lever handles up to their starting position.
  • the spring force of a "halved" return spring is not sufficient to bring about a complete return.
  • the invention has for its object to provide a latch lock with a return spring arrangement, which ensures an actuation of the door handle with a normal effort and at the same time a safe return of the follower and door handle.
  • the basic idea of the invention is a return arrangement with at least three return springs. These three return springs are arranged and designed such that at least two return springs, at most all three, are always in engagement with a split follower.
  • a door handle By acting on at least two return springs on a nut half, for example on the inner nut, it is ensured that the spring force exerted thereby leads to a safe resetting of the inner nut and to the lifting of the inside door handle.
  • a door handle can be operated and depressed with a normal effort, even if both halves of the handle follower, i.e. the inner nut and the outer nut, are operated together.
  • an additional return spring which in particular can be a third return spring arranged between two return springs.
  • Such a central return spring can interact with both the inner return spring and the outer return spring and moreover with both return springs if this is provided by the lock actuation.
  • the arrangement of three relatively narrow return springs, which can be combined with one another, ensures that the handle is actuated with a normal effort and, at the same time, that the door handle (s) is safely reset.
  • the third and preferably middle return spring to be stronger than the inner return spring and the outer return spring. In a particularly advantageous manner, this results in a particularly small difference in force when the inner nut or outer nut is actuated or when both nut halves are actuated.
  • three return springs are arranged one above the other in an arrangement.
  • Each of the three return springs is particularly narrow to enable this arrangement.
  • the additional return spring is arranged behind an inner and an outer return spring for an inner and outer nut and extends almost over both return springs, so that an alternative interaction with one return spring or with both return springs is also possible with this design .
  • This particularly wide additional return spring is expediently designed as a leg spring, in particular as an approximately U-shaped leg spring.
  • a latch lock 2 with a split follower a self-locking lock with a housing 11, a bolt 12, a latch 13 and an auxiliary latch 14 is shown, but only reference is made to features which relate to the present invention related.
  • the other functions and mechanisms of action can be seen from DE 44 07 244 C1.
  • the lock can be actuated via a two-part follower 3 and a key-operated locking cylinder 16 with a locking lug 17. 1 can be opened at any time and reliably from the inside of the door in the event of a panic.
  • the lock can be opened from the outside using a key and, if authorized, via an external handle or an outside door knob. The authorized opening by means of a key is ensured by the arrangement of a change 27.
  • the split trigger nut 3 with the inner nut 5 and the outer nut 7 is operatively connected to a return arrangement 10.
  • This return arrangement 10 has three return springs 4, 6, 8 (see FIGS. 2c, 3c, 4c, 5c), which are shown in FIG 1 shown opening phase of the door and the associated rest position of the follower 3 and the reset arrangement 10 are arranged one behind the other in the plane of the drawing and cannot be recognized individually.
  • the inner nut 5 has a lower driver 15 and an upper driver 18 which engages with the latch 13 and is connected in a rotationally fixed manner to an inner pawl or an inner handle (not shown).
  • the outer nut 7 is connected to the inner nut 5 via an electromagnetically actuated clutch 20.
  • the clutch 20 consists of a spring-loaded Detent 22 and from an armature 23 of an electromagnet 24 for actuating the detent 22.
  • the coil 24 is energized and the armature 23 is tightened so that the clutch 20 engages.
  • the electromagnet is de-energized, the inner nut 5 of the trigger nut 3 is uncoupled from the outer nut 7.
  • the latch 13 is withdrawn against the bias of a spring 21 by engagement of the driver 18 on a hook 19 of the latch 13 (not shown.)
  • FIG. 2 to 5 show a first embodiment of the reset arrangement 10 according to the invention. It comprises three relatively narrow return springs 4, 6, 8 arranged one above the other, which act on the inner nut 5 and outer nut 7 via an inner push rod 25 and an outer push rod 28.
  • the connection of the return springs 4, 8 with the inside and outside push rod 25, 28 and the connection of the push rods 25, 28 with the inner nut 5 and the outer nut 7 are shown in a highly schematic manner. These are non-positive connections.
  • FIG. 2 also shows a catch 22 and the square pins 30, 31 which are connected in a rotationally fixed manner to an inner lever and outer lever, not shown.
  • FIG. 2a to 2c a rest position of a latch is shown in the extended position shown in FIG. 1, according to FIGS. 3, 3a to 3c a door handle actuation "inside" is shown, for example in a panic case.
  • Identical reference signs are used for the same features.
  • the inner nut 5 was reset with the help of an inner pawl, as can also be seen from the position of the square pin 30 according to FIGS. 3 and 3b.
  • Fig. 3a illustrates the operation of the additional return spring 6, which is arranged as a central return spring between the inner return spring 4 and the outer return spring 8 and in the position shown in Fig. 3a together with the inner return spring 4, the inner nut 5 via the inner Push rod 25 resets.
  • FIG. 4 an operation "outside without authorization” is shown, in which the additional return spring 6 now interacts with the outer return spring 8 and resets the outer nut 7 and the outer square pin 31.
  • Fig. 5 the inner nut 5 and the outer nut 7 are connected to each other with engaged clutch according to the position of the detent 22 in order to achieve an actuation "outside with authorization" and a door opening. Since both nut halves, the inner nut 5 and the outer nut 7, are operated together, the resetting and lifting of the door handles is carried out by all three return springs 4, 6, 8 and is guaranteed to be safe.
  • FIGS. 6 to 9 An alternative embodiment of a reset arrangement 10 according to the invention is shown in FIGS. 6 to 9.
  • an inner return spring 4 and / or an outer return spring can be used as alternative support 8 as an additional return spring 6, a leg spring 26 is provided, which is so wide that it extends almost over the inner return spring 4 and the outer return spring 8.
  • the inner nut 5 is actuated analogously to FIG. 3.
  • the non-actuated freewheel side, the outer nut 7, is held up by the outer return spring 8, as can also be seen from the position of the outer square pin 31 in FIG. 7b.
  • 7a acts on the inner return spring 4 and moves the actuated inner pawl back into its starting position.
  • Fig. 8 shows the follower nut 3, the return springs 4, 8 and the additional return spring 26 when actuated "outside without authorization", in which the inner nut 5 and the outer nut 7 are disengaged, as from the position of Detent 22 can be seen.
  • the inner nut 5 which is also referred to as panic nut, is held up by the inner return spring 4.
  • the additional return spring 26 bears against it.
  • FIG. 9 shows, analogously to the first exemplary embodiment according to FIG. 5, a handle follower actuation "outside with authorization".
  • three springs namely the inner return spring 4 and the outer return spring 8 and the additional return spring 26 arranged behind them, engage and ensure that both the inner pawl and the outer pawl are moved back into their rest position as soon as the outside jack is released.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown and in particular not to panic locks.
  • the invention can be used advantageously in all locks with a split follower.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türschloß mit wenigstens einer Falle und mit einer geteilten Drückernuß (5,7), welche über eine geteilte Rückstellfeder-Anordnung (4,8) betätigbar ist. Um eine Betätigung der innenseitigen und außenseitigen Türdrücker mit einem normalen Kraftaufwand und gleichzeitig eine sichere Rückstellung der betätigten Türdrücker und Drückernußhälften (5,7) zu gewährleisten, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, wenigstens eine zusätzliche Rückstellfeder (26) anzuordnen, welche die innere und äußere Rückstellfeder (4,8) beim Zurückstellen der Drückernußhälften (5,7) und der Türdrücker unterstützt, ohne den Kraftaufwand beim Niederdrücken wesentlich zu erhöhen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türschloß mit wenigstens einer Falle und mit einer geteilten Drückernuß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Fallenschlösser in einfacher Ausführungsform sind über Türdrücker, die auf der Außenseite und Innenseite einer Tür angeordnet sind, bedienbar. Die Türdrücker oder Klinken bewirken über eine Drückernuß ein Zurückziehen der wenigstens einen Schloßfalle.
  • Fallenschlösser mit zwei unterschiedlichen Funktionen auf der Innenseite und auf der Außenseite weisen eine geteilte Drückernuß mit einer Innennuß und einer Außennuß auf, welche auf eine Schloßfalle einwirken. Derartige Fallenschlösser werden insbesondere als Panikschlösser eingesetzt, bei denen die Tür von innen jederzeit geöffnet werden kann, während auf der Außenseite als Normalfunktion der Drücker leerläuft und nur dann ein Zurückziehen der Falle und eine Türöffnung bewirkt wird, wenn ein zum Fallenschloß gehörendes Zylinderschloß zuerst betätigt wird. Der Außendrücker wird dabei mit der Schloßfalle gekuppelt, so daß beim Niederdrücken des Türdrückers die Tür geöffnet wird.
  • Die Betätigung des Zylinderschlosses kann noch mit einem Zutritt-Kontroll-System kombiniert werden. Dabei kann am Fallenschloß ein Magnet angeordnet sein, mit dem die Verbindung zwischen Drücker und Schloßfalle hergestellt wird.
  • Bei einem aus der DE 44 07 244 C1 bekannten selbstverriegelnden Schloß ist eine Türöffnung von innen für den Panikfall sichergestellt, während von der Außenseite nur eine berechtigte Öffnung möglich ist. Bei diesem bekannten, insbesondere für Einbruch-Meldeanlagen eingesetzten selbstverriegelnden Schloß wird die Berechtigung von einer Einbruch-Meldezentrale vergeben.
  • Während bei einfachen Fallenschlössern zum Zurückstellen der Drückernuß und zum Anheben der Türdrücker in ihre Ausgangslage eine Feder, insbesondere eine starke Spiralfeder, angeordnet ist, welche als Rückstellfeder oder auch als Drückerfeder bezeichnet wird, ist es bei einer geteilten Drückernuß zum getrennten Betätigen der zwei Nußhälften, d.h. der Innennuß und der Außennuß, erforderlich, auch die Rückstellfeder geteilt auszubilden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine derartige "halbierte" Feder meistens zu schwach ist, um die Drückernuß sicher zurückzustellen und die Türdrücker in ihre Ausgangslage hochzudrücken. Insbesondere, wenn relativ schwere Türgriffe montiert sind, reicht die Federkraft einer "halbierten" Rückstellfeder nicht aus, um eine vollständige Rückstellung zu bewirken.
  • Einer möglichst starken Auslegung der inneren und äußeren Rückstellfeder sind Grenzen gesetzt, weil bei einer "berechtigten" Türöffnung die gekuppelten Nußhälften nur sehr schwer zu betätigen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fallenschloß mit einer Rückstell-Federanordnung zu schaffen, welches eine Betätigung der Türdrücker mit einem normalen Kraftaufwand und gleichzeitig eine sichere Rückstellung von Drückernuß und Türdrücker gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbeschreibung enthalten.
  • Grundgedanke der Erfindung ist eine Rückstell-Anordnung mit wenigstens drei Rückstellfedern. Diese drei Rückstellfedern sind derart angeordnet und ausgebildet, daß immer wenigstens zwei Rückstellfedern, maximal alle drei mit einer geteilten Drückernuß in Eingriff stehen.
  • Indem wenigstens zwei Rückstellfedern auf eine Nußhälfte, beispielsweise auf die Innennuß, einwirken, ist gewährleistet, daß die dadurch ausgeübte Federkraft zu einer sicheren Rückstellung der Innennuß und zum Anheben des innenseitigen Türdrückers führt. Andererseits kann eine Türklinke mit einem normalen Kraftaufwand betätigt und niedergedrückt werden, auch wenn beide Hälften der Drückernuß, d.h. die Innennuß und die Außennuß, gemeinsam betätigt werden.
  • Wesentlich ist die mögliche alternative Zuordnung einer zusätzlichen Rückstellfeder, welche insbesondere eine zwischen zwei Rückstellfedern angeordnete, dritte Rückstellfeder sein kann. Eine derartige mittlere Rückstellfeder kann sowohl mit der inneren Rückstellfeder als auch mit der äußeren Rückstellfeder und darüberhinaus mit beiden Rückstellfedern zusammenwirken, wenn dies durch die Schloßbetätigung vorgesehen ist. In jedem Fall ist durch die Anordnung von drei relativ schmalen Rückstellfedern, welche miteinander kombiniert werden können, eine Drückerbetätigung mit normalem Kraftaufwand und gleichzeitig eine sichere Rückstellung des oder der Türdrücker gewährleistet.
  • Besonders zweckmäßig ist es, die dritte und bevorzugt mittlere Rückstellfeder stärker auszulegen als die innere Rückstellfeder und die äußere Rückstellfeder. Es ergibt sich dann in einer besonders vorteilhaften Weise eine besonders geringe Kraftdifferenz bei der Betätigung der Innennuß oder Außennuß bzw. bei der Betätigung beider Nußhälften.
  • In einer bevorzugten Ausbildung werden drei Rückstellfedern in einer Anordnung übereinander angeordnet. Jede einzelne der drei Rückstellfedern ist besonders schmal, um diese Anordnung zu ermöglichen.
  • In einer weiteren Ausbildungsvariante ist die zusätzliche Rückstellfeder hinter einer inneren und einer äußeren Rückstellfeder für eine Innen- und Außennuß angeordnet und reicht dabei nahezu über beide Rückstellfedern, so daß auch bei dieser Ausbildung eine alternative Zusammenwirkung mit jeweils einer Rückstellfeder oder aber mit beiden Rückstellfedern möglich ist. Diese besonders breite zusätzliche Rückstellfeder ist zweckmäßigerweise als eine Schenkelfeder, insbesondere als eine etwa U-förmige Schenkelfeder, ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter beschrieben; in dieser zeigen in einer stark schematisierten Darstellung:
  • Fig. 1:
    ein Fallenschloß mit einer geteilten Drückernuß und einer erfindungsgemäßen Rückstellanordnung bei geöffneter Tür;
    Fig. 2:
    eine geteilte Drückernuß und eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Rückstellanordnung in Ruhestellung gemäß Fig. 1;
    Fig. 2a:
    einen Horizontalschnitt nach Linie A-A gemäß Fig. 2;
    Fig. 2b:
    einen Vertikalschnitt nach Linie B-B gemäß Fig. 2;
    Fig. 2c:
    einen Vertikalschnitt nach Linie C-C gemäß Fig. 2;
    Fig. 3:
    eine geteilte Drückernuß und eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Rückstellanordnung gemäß Fig. 2 bei Betätigung einer Innenklinke und Innenuß;
    Fig. 3a:
    einen Horizontalschnitt nach Linie A-A gemäß Fig. 3;
    Fig. 3b:
    einen Vertikalschnitt nach Linie B-B gemäß Fig. 3;
    Fig. 3c:
    einen Vertikalschnitt nach Linie C-C gemäß Fig. 3;
    Fig. 4:
    eine geteilte Drückernuß und eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Rückstellanordnung bei Betätigung der Außenklinke ohne Berechtigung;
    Fig. 4a:
    einen Horizontalschnitt nach Linie A-A gemäß Fig. 4;
    Fig. 4b:
    einen Vertikalschnitt nach Linie B-B gemäß Fig. 4;
    Fig. 4c:
    einen Vertikalschnitt nach Linie C-C gemäß Fig. 4;
    Fig. 5:
    eine geteilte Drückernuß und eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Rückstellanordnung bei Betätigung der Außenklinke mit Berechtigung;
    Fig. 5a:
    einen Horizontalschnitt nach Linie A-A gemäß Fig. 5;
    Fig. 5b:
    einen Vertikalschnitt nach Linie B-B gemäß Fig. 5;
    Fig. 5c:
    einen Vertikalschnitt nach Linie C-C gemäß Fig. 5;
    Fig. 6:
    eine geteilte Drückernuß mit einer zweiten Variante einer erfindungsgemäßen Rückstellanordnung in Ruhestellung;
    Fig. 6a:
    einen Horizontalschnitt nach Linie A-A gemäß Fig. 6;
    Fig. 6b:
    einen Vertikalschnitt nach Linie B-B gemäß Fig. 6;
    Fig. 6c:
    einen Vertikalschnitt nach Linie C-C gemäß Fig. 6;
    Fig. 7:
    eine geteilte Drückernuß und eine zweite Variante einer erfindungsgemäßen Rückstellanordnung bei Betätigung einer Innenklinke und Innennuß;
    Fig. 7a:
    einen Horizontalschnitt nach Linie A-A gemäß Fig. 7;
    Fig. 7b:
    einen Vertikalschnitt nach Linie B-B gemäß Fig. 7;
    Fig. 7c:
    einen Vertikalschnitt nach Linie C-C gemäß Fig. 7;
    Fig. 8:
    eine geteilte Drückernuß und eine zweite Variante einer erfindungsgemäßen Rückstellanordnung bei Betätigung einer Außenklinke ohne Berechtigung;
    Fig. 8a:
    einen Horizontalschnitt nach Linie A-A gemäß Fig. 8;
    Fig. 8b:
    einen Vertikalschnitt nach Linie B-B gemäß Fig. 8;
    Fig. 8c:
    einen Vertikalschnitt nach Linie C-C gemäß Fig. 8;
    Fig. 9:
    eine geteilte Drückernuß und eine zweite Variante einer erfindungsgemäßen Rückstellanordnung bei Betätigung einer Außenklinke mit Berechtigung;
    Fig. 9a:
    einen Horizontalschnitt nach Linie A-A- gemäß Fig. 9;
    Fig. 9b:
    einen Vertikalschnitt nach Linie B-B gemäß Fig. 9 und
    Fig. 9c:
    einen Vertikalschnitt nach Linie C-C gemäß Fig. 9.
  • In Fig. 1 ist als ein Beispiel für ein Fallenschloß 2 mit geteilter Drückernuß ein selbstverriegelndes Schloß mit einem Gehäuse 11, einem Riegel 12, einer Falle 13 sowie einer Hilfsfalle 14 gezeigt, wobei jedoch nur auf Merkmale bezug genommen wird, welche zu der vorliegenden Erfindung in Beziehung stehen. Die weiteren Funktionen und Wirkungsmechanismen sind aus der DE 44 07 244 C1 ersichtlich.
  • Das Schloß ist über eine zweigeteilte Drückernuß 3 und einem schlüsselbetätigten Schließzylinder 16 mit einer Schließnase 17 betätigbar. Das Fallenschloß gemäß Fig. 1 kann von der Innenseite der Tür in einem Panikfall jederzeit und zuverlässig geöffnet werden. Von der Außenseite kann das Schloß mit Hilfe eines Schlüssels und, bei Berechtigung, über eine Außenklinke oder einen außenseitigen Türknopf geöffnet werden. Das berechtigte Öffnen mittels eines Schlüssels ist durch die Anordnung eines Wechsels 27 gewährleistet.
  • Die geteilte Drückernuß 3 mit der Innennuß 5 und der Außennuß 7 steht in Wirkverbindung mit einer Rückstellanordnung 10. Diese Rückstellanordnung 10 weist drei Rückstellfedern 4, 6, 8 (siehe Fig. 2c, 3c, 4c, 5c) auf, die bei der in Fig. 1 dargestellten Öffnungsphase der Tür und der damit verbundenen Ruhestellung der Drückernuß 3 und der Rückstellanordnung 10 in der Zeichnungsebene hintereinander angeordnet und einzeln nicht erkennbar sind. Die Innennuß 5 weist einen unteren Mitnehmer 15 und einen mit der Falle 13 in Eingriff stehenden, oberen Mitnehmer 18 auf und ist drehfest mit einer Innenklinke oder einem Innendrücker (nicht dargestellt) verbunden. Die Außennuß 7 ist über eine elektromagnetisch betätigte Kupplung 20 mit der Innennuß 5 verbunden. Die Kupplung 20 besteht aus einer federgespannten Raste 22 sowie aus einem Anker 23 eines Elektromagneten 24 zur Betätigung der Raste 22. Je nachdem, ob eine Berechtigung zur Türöffnung vorliegt, ist die Spule 24 bestromt und der Anker 23 angezogen, so daß die Kupplung 20 einrastet. Ist der Elektromagnet unbestromt, dann ist die Innennuß 5 der Drückernuß 3 von der Außennuß 7 entkuppelt. In Abhängigkeit von der Kupplung der Drückernußhälften 5, 7 und je nachdem, ob eine Berechtigung vorliegt oder eine Türöffnung von der Innenseite vorgenommen wird, wird die Falle 13 entgegen der Vorspannung einer Feder 21 durch Eingriff des Mitnehmers 18 an einem Haken 19 der Falle 13 zurückgezogen (nicht dargestellt.)
  • In den Fig. 2 bis 5 ist eine erste Ausbildungsvariante der erfindungsgemäßen Rückstellanordnung 10 gezeigt. Sie umfaßt drei relativ schmale und übereinander angeordnete Rückstellfedern 4, 6, 8, welche über eine innenseitige Schubstange 25 und eine außenseitige Schubstange 28 auf die Innennuß 5 und Außennuß 7 einwirken. Die Verbindung der Rückstellfedern 4, 8 mit der innenseitigen und außenseitigen Schubstange 25, 28 und die Verbindung der Schubstangen 25, 28 mit der Innennuß 5 und der Außennuß 7 sind stark schematisiert dargestellt. Es handelt sich um kraftschlüssige Verbindungen. Fig. 2 zeigt auch eine Raste 22 sowie die mit einem nicht dargestellten Innendrücker und Außendrücker drehfest verbundenen Vierkantstifte 30, 31.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Rückstellanordnung 10 mit drei schmalen Rückstellfedern 4, 6, 8 geht aus den unterschiedlichen Betätigungsphasen der geteilten Drückernuß 3 hervor, welche in den nachfolgenden Figuren 3, 4 und 5 gezeigt sind.
  • Während in Fig. 2, 2a bis 2c eine Ruhestellung einer Falle in der in Fig. 1 dargestellten ausgefahrenen Position gezeigt ist, wird gemäß Fig. 3, 3a bis 3c eine Türdrückerbetätigung "innen", beispielsweise in einem Panikfall, gezeigt. Für gleiche Merkmale sind identische Bezugszeichen eingesetzt. Die Innennuß 5 wurde mit Hilfe einer Innenklinke zurückgestellt, wie auch aus der Stellung des Vierkantstiftes 30 gemäß Fig. 3 und 3b hervorgeht. Insbesondere die Fig. 3a verdeutlicht die Wirkungsweise der zusätzlichen Rückstellfeder 6, welche als mittlere Rückstellfeder zwischen der inneren Rückstellfeder 4 und der äußeren Rückstellfeder 8 angeordnet ist und bei der in Fig. 3a gezeigten Stellung zusammen mit der inneren Rückstellfeder 4 die Innennuß 5 über die innere Schubstange 25 zurückstellt.
  • In Fig. 4 ist eine Betätigung "außen ohne Berechtigung" gezeigt, bei welcher die zusätzliche Rückstellfeder 6 nunmehr mit der äußeren Rückstellfeder 8 zusammenwirkt und die Außennuß 7 und den äußeren Vierkantstift 31 zurückstellt.
  • In Fig. 5 sind die Innennuß 5 und die Außennuß 7 mit eingerasteter Kupplung gemäß Stellung der Raste 22 miteinander verbunden, um eine Betätigung "außen mit Berechtigung" und eine Türöffnung zu erreichen. Da beide Nußhälften, die Innennuß 5 und die Außennuß 7, gemeinsam betätigt werden, wird das Rückstellen und Anheben der Türdrücker durch alle drei Rückstellfedern 4, 6, 8 durchgeführt und sicher gewährleistet.
  • Eine alternative Ausbildung einer erfindungsgemäßen Rückstellanordnung 10 ist in den Fig. 6 bis 9 gezeigt. Die Drückernußausbildung mit einem unteren und einem obere Mitnehmer 15, 18 an der Innennuß 5, die Anordnung der innenseitigen und außenseitigen Schubstange 25, 28 stimmen in Anordnung, Ausbildung und Funktion mit den Fig. 1 bis 5 überein.
  • Um eine sichere Rückstellung der geteilten Drückernuß 3 und der über Vierkantstifte 30, 31 verbundenen Innen- und Außenklinke (nicht dargestellt) zu gewährleisten und eine Klinkenbetätigung mit normalem Kraftaufwand durchführen zu können, ist zur alternativen Unterstützung einer inneren Rückstellfeder 4 und/oder einer äußeren Rückstellfeder 8 als zusätzliche Rückstellfeder 6 eine Schenkelfeder 26 vorgesehen ist, welche so breit ist, daß sie nahezu über die innere Rückstellfeder 4 und die äußere Rückstellfeder 8 reicht.
  • In den Fig. 6, 6a bis 6c sind die Innennuß 5, die Außennuß 7, innenseitige und außenseitige Schubstange 25, 28 und innere und äußere Rückstellfeder 4, 8 in Ruhestellung gezeigt. Die Vierkantstifte 30, 31 verdeutlichen, daß weder eine Innennoch eine Außenklinke (nicht dargestellt) betätigt wurde.
  • In Fig. 7 ist analog zur Fig. 3 die Innennuß 5 betätigt. Die nichtbetätigte Freilaufseite, die Außennuß 7, wird von der äußeren Rückstellfeder 8 hochgehalten, wie auch aus der Stellung des äußeren Vierkantstiftes 31 in Fig. 7b hervorgeht. Die zusätzliche Rückstellfeder 26 wirkt gemäß Fig. 7a auf die innere Rückstellfeder 4 und bewegt die betätigte Innenklinke wieder in ihre Ausgangsstellung.
  • Fig. 8 zeigt die Drückernuß 3, die Rückstellfedern 4, 8 und die zusätzliche Rückstellfeder 26 bei Betätigung "außen ohne Berechtigung", bei welcher die Innennuß 5 und die Außennuß 7 ausgekuppelt sind, wie aus der Position der Raste 22 zu sehen ist. Bei dieser Betätigungsphase wird die Innennuß 5, welche auch als Paniknuß bezeichnet wird, von der inneren Rückstellfeder 4 hochgehalten. Zur Unterstützung der äußeren Rückstellfeder 8 liegt die zusätzliche Rückstellfeder 26 an dieser an.
  • Fig. 9 zeigt analog zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 eine Drückernußbetätigung "außen mit Berechtigung". Bei eingerasteter Kupplung gemäß Position der Raste 22 stehen drei Federn, nämlich die innere Rückstellfeder 4 und die äußere Rückstellfeder 8 sowie die hinter diesen angeordnete zusätzliche Rückstellfeder 26 im Eingriff und gewährleisten, daß sowohl die Innenklinke als auch die Außenklinke in ihre Ruhestellung zurückbewegt werden, sobald die Außenklinke losgelassen wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel und insbesondere nicht auf Panikschlösser beschränkt. Die Erfindung kann bei allen Schlössern mit einer geteilten Drückernuß vorteilhaft eingesetzt werden.

Claims (8)

  1. Fallenschloß mit einer geteilten Drückernuß (3), welche eine Innennuß (5) und eine Außennuß (7) aufweist, sowie mit einer Rückstellanordnung (10), welche eine äußere Rückstellfeder (8) für die Außennuß (7) und eine innere Rückstellfeder (4) für die Innennuß (5) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine weitere Feder(6) zur Unterstützung der inneren und/oder äußeren Rückstellfeder (4, 8) vorgesehen ist, welche mit der Betätigung der Innennuß (5) und/oder der Außennuß (7) mit der jeweils zugehörigen Rückstellfeder (4, 8) in Eingriff tritt.
  2. Fallenschloß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dritte Rückstellfeder (6) nahezu identisch zu der inneren und äußeren Rückstellfeder (4, 8) ausgebildet und zwischen diesen beiden angeordnet ist.
  3. Fallenschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dritte Rückstellfeder (6) direkt über eine innenseitige Schubstange (25) mit der Innennuß (5) und/oder über eine außenseitige Schubstange (28) mit der Außennuß (7) in Eingriff tritt.
  4. Fallenschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die innere und äußere Rückstellfeder (4, 8) und die zusätzliche Rückstellfeder (6) als relativ schmale Spiralfedern ausgebildet sind, welche über die innenseitige und außenseitige Schubstange (25, 28) an Mitnehmer (18) der Innennuß (5) und der Außennuß (7) angreifen.
  5. Fallenschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zusätzliche Rückstellfeder (6) zur Ausbildung einer besonders geringen Kraftdifferenz bei Betätigung der Innennuß (5) oder der Außennuß (7) stärker ausgelegt ist als die innere Rückstellfeder (4) und die äußere Rückstellfeder (8).
  6. Fallenschloß nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zusätzliche Rückstellfeder (6) hinter der inneren und der äußeren Rückstellfeder (4, 8) angeordnet ist und nahezu über die gesamte Breite der inneren und äußeren Rückstellfeder (4, 8) reicht.
  7. Fallenschloß nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zusätzliche Rückstellfeder (6) eine Schenkelfeder (26) ist, welche an einem Mitnehmerzapfen (29) fixiert ist.
  8. Fallenschloß nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schenkelfeder (26) etwa U-förmig gebogen ist und mit einem Schenkel an den freien Enden der inneren und äußeren Rückstellfeder (4, 8) anliegt.
EP96117281A 1995-11-10 1996-10-28 Fallenschloss Expired - Lifetime EP0773337B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542026 1995-11-10
DE19542026A DE19542026C1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Fallenschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0773337A1 true EP0773337A1 (de) 1997-05-14
EP0773337B1 EP0773337B1 (de) 2000-07-26

Family

ID=7777183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96117281A Expired - Lifetime EP0773337B1 (de) 1995-11-10 1996-10-28 Fallenschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0773337B1 (de)
AT (1) ATE195014T1 (de)
DE (2) DE19542026C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057747A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Normbau Beschläge und Ausstattungs GmbH Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
GB2429039A (en) * 2005-08-12 2007-02-14 Assa Abloy Ltd Lock assembly with first and second return spring assemblies acting on handle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028176A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Michael Dorn Selbstverriegelndes Schloß und mit diesem ausgestattetes Schließsystem
FI115479B (fi) 2003-10-30 2005-05-13 Abloy Oy Ohjattavalla painiketoiminnolla varustettu ovenlukko
DE102006030552A1 (de) 2005-07-14 2007-01-18 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Fluchttürschloss
FR3045091B1 (fr) * 2015-12-11 2019-06-14 Dubois Industries Serrure actionnable par une premiere commande telle qu'une barre anti-panique et par une deuxieme commande a cle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2165580A (en) * 1984-08-21 1986-04-16 Uniqey Int Locking device for doors
US4589691A (en) * 1984-05-04 1986-05-20 Best Lock Corporation Lever handle mortise lock
DE4407244C1 (de) 1994-03-04 1995-08-17 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589691A (en) * 1984-05-04 1986-05-20 Best Lock Corporation Lever handle mortise lock
GB2165580A (en) * 1984-08-21 1986-04-16 Uniqey Int Locking device for doors
DE4407244C1 (de) 1994-03-04 1995-08-17 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057747A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Normbau Beschläge und Ausstattungs GmbH Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
GB2429039A (en) * 2005-08-12 2007-02-14 Assa Abloy Ltd Lock assembly with first and second return spring assemblies acting on handle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0773337B1 (de) 2000-07-26
DE59605644D1 (de) 2000-08-31
ATE195014T1 (de) 2000-08-15
DE19542026C1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902873C2 (de)
DE3750822T2 (de) Durch magnetischen Schlüssel betätigbares Schloss und Modul dafür.
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
EP0475037B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE19626745C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
DE2704478A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE2750052A1 (de) Tasten-kombinationsschloss
DE69928954T2 (de) Türverriegelung
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE3126761A1 (de) Permutationsschloss
DE102011050226A1 (de) Dispositif de commande de verrouillage pour vantail
DE2911680C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Diebstahlsicherung
EP0773337B1 (de) Fallenschloss
DE19627246B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der für die Funktionsstellung &#34;entriegelt&#34;, &#34;verriegelt&#34; und &#34;zusatzgesichert&#34; eingerichtet ist
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
EP1620621A1 (de) Kraftfahrzeugt rverschluss
EP0653535A1 (de) Schloss
DE10122466C2 (de) Schloß
WO2004101926A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3819521B4 (de) Mechanisch betätigtes Türschloß für Kraftfahrzeuge
DE4339654C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102016207937B4 (de) Schloss mit mehreren Verriegelungselementen
EP1865131B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970811

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990519

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990519

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000726

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000726

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000726

REF Corresponds to:

Ref document number: 195014

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605644

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000831

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000726

BERE Be: lapsed

Owner name: EFF-EFF FRITZ FUSS G.M.B.H. & CO. K.G.A.A.

Effective date: 20001031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010925

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011002

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011009

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011030

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST