EP0653535A1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP0653535A1
EP0653535A1 EP93810792A EP93810792A EP0653535A1 EP 0653535 A1 EP0653535 A1 EP 0653535A1 EP 93810792 A EP93810792 A EP 93810792A EP 93810792 A EP93810792 A EP 93810792A EP 0653535 A1 EP0653535 A1 EP 0653535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
latch
bolt
slide
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0653535B1 (de
Inventor
Hugo Dreier-Henz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLOSS- und BESCHLAEGEFABRIK AG
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
SCHLOSS- und BESCHLAEGEFABRIK AG
Schloss und Beschlaegefabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLOSS- und BESCHLAEGEFABRIK AG, Schloss und Beschlaegefabrik AG filed Critical SCHLOSS- und BESCHLAEGEFABRIK AG
Priority to AT93810792T priority Critical patent/ATE150834T1/de
Priority to DE59305974T priority patent/DE59305974D1/de
Priority to EP93810792A priority patent/EP0653535B1/de
Publication of EP0653535A1 publication Critical patent/EP0653535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0653535B1 publication Critical patent/EP0653535B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/06Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the handle being disconnected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/044Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with reversible bolt or bolt head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts

Definitions

  • the present invention relates to a lock, in particular a multi-bolt lock, according to the preamble of claim 1.
  • Such locks are generally known and have been on the market for a long time.
  • Such locks which are generally used for closing doors in residential, administrative and commercial buildings, have generally proven themselves, but on the one hand the need for security has increased and on the other hand the need for rationalization in the production of such locks.
  • first transmission means and locking means are installed in order to secure the latch when the bolt is extended so that it acts as a second bolt.
  • the transmission means act on the coupling means in order to actuate the handles empty when the bolt is extended.
  • the key always acts on the latch when the door is unlocked.
  • FIG. 1 shows the lower half of the lock case 1 with the faceplate 2, the latch 3 and the bolt 4. Also shown is a pusher 5, which has a nose 7 in the position shown in FIG. 1 via a nut 6 acted upon by a spring 48 acts on a slide 8, which is attached to the drop shaft 9 transversely to the longitudinal direction.
  • FIGS. 1, 2 and 3 When comparing FIGS. 1, 2 and 3 it can be seen that when the driver 16 of the locking cylinder 17 rotates, it engages the locking shaft 21 and pushes the locking bolt 4 out.
  • a bolt 22 acts on the bolt shaft on a leg of a rocker 23 which is articulated on the lock case via an axis 24.
  • the other end of the rocker acts with a bolt 22a, which is attached to a slide plate 25, on the two ends of which the push rods 26 and 27 are attached for the other bolts.
  • the slide plate When the bolt is pulled out, the slide plate is pushed upwards at the same time.
  • locking means are arranged to also lock the latch when the bolt is extended.
  • the locking means include a locking lever 28 which is articulated on a bolt 29 which is fastened on the slide plate 25.
  • the locking lever 28 is acted upon by a spring 30.
  • the bolt 29 also runs in a slide lever 31 which is rotatably held at its other end by means of a pin 32 fastened to the lock case.
  • an approximately U-shaped release plate 33 which is arranged above the drop shaft and serves as a coupling member, is raised via the slide lever 31, the lower leg 34 of which acts on the slide 8 arranged on the drop shaft in order to disengage it from the nose 7 of nut 6.
  • FIGS. 6 and 7 show the means which make it possible to turn the latch 180 ° without having to open the lock or the lock case. These means, in order to be able to use the latch on the spot before the lock is installed for doors hinged on the left or right, can of course also be installed in previously known locks which do not have the features described above with regard to securing the latch and the lever being idle when the bolt is pulled out .
  • the trigger plate 33 which is approximately U-shaped, has in addition to the one leg 34, which can be pushed up by the slide lever 31, a second leg 35, which is acted upon by a spring 36 which is articulated on the lock case and itself supported on a wall of the lock case.
  • the distance between the two legs 34 and 35 corresponds to the length of the slider 8, so that in the open position of the lock, i. H. when the bolt is fully retracted, the upper leg 35, by means of the spring 36, brings the slide downward into engagement with the nose on the nut, whereby the latch 3 is secured against being pulled out.
  • the lower leg 34 of the release plate 33 is raised by the slide lever in order to bring the slide 8 out of engagement with the nut on the drop shaft.
  • the latch is held back by a safety lever 37 which is articulated on the lock plate via an axis 49 and which engages with the front, latch-side nose in front of the slider 8 in order to hold this and thus the latch.
  • the locking lever is through one Brow 50a punched out secured, which snaps into a corresponding opening 50 in the lock case.
  • the latch is also retained by the locking lever when the nut is disengaged from the slide 8 by the slide lever. If the latch is now to be turned, it must be possible to pull it out so far that the head 39 protrudes completely from the faceplate 2 of the lock case. This adjustment of the latch is carried out with the bolt retracted, the nut nose being in engagement with the slide 8, starting from the position shown in FIG. 1.
  • the securing lever 37 To unlock the latch, after pushing in the brow 50a, the securing lever 37, one leg 53 of which closes the opening provided in the lock case wall, is pressed down with a screwdriver indicated by 40, the nose 38 being disengaged from the upper one Part of the slide arrives and then, as indicated in FIG. 6, the trigger plate 33 on the upper leg 35 is raised with the screwdriver in order to disengage the lower end of the slide from the nut.
  • the latch spring 41 then pushes the latch out of the faceplate so that the head 39 protrudes therefrom and the latch can be rotated through 180 °, as indicated in FIG. 7.
  • the faceplate 2 must be shaped accordingly, i. H. have two slots 42 and 43 to guide the two shoulders 44 of the trap head.
  • the securing lever 37 has a further function in that the rear shoulder of the recess serves as a stop for the falling shaft, whereby the plate 45 located behind the slide 8 is additionally guided into a recess in the lock case and strikes there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Das Mehrriegelschloss weist eine Falle (3) und einen von einem Mitnehmer (16) am Schliesszylinder (17) betätigbaren Riegel (4) auf. Das Schloss weist mit dem Riegel (4) in Wirkverbindung stehende erste Uebertragungsmittel (23, 25) und Sperrmittel (28) auf, um die Falle (3) bei herausgefahrenem Riegel zu verriegeln und somit zusätzlich zu sichern. In einer bevorzugten Ausführung weist das Schloss ein Kupplungsglied (33) auf, das auf einen am Fallenschaft (9) angebrachten Schieber (8) wirkt, wobei auf dieses Kupplungsglied beim fertig zusammengeschraubten Schloss durch eine Oeffnung im Schlosskasten von aussen eingewirkt werden kann, um die Falle (3) mit dem Schaft (9) herauszuziehen und um 180° zu kehren, derart, dass das Schloss sowohl für links als auch für rechts angeschlagene Türen verwendbar ist. Ein solches Schloss gewährt eine erhöhte Sicherheit und ermöglicht eine rationelle Fertigung und Einbau. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss, gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1. Solche Schlösser sind allgemein bekannt und seit langem im Verkauf. Solche Schlösser, die im allgemeinen für Abschlusstüren im Wohnungs-, Verwaltungs- und Gewerbebau Verwendung finden, haben sich zwar in der Regel bewährt, doch hat sich einerseits das Sicherheitsbedürfnis verstärkt und andererseits der Zwang zur Rationalisierung bei der Herstellung von solchen Schlössern.
  • Es ist davon ausgehend eine erste Aufgabe der Erfindung, ein vorbekanntes Schloss derart zu verbessern, dass dessen Sicherheit erhöht wird. Bei der Lösung dieser ersten Aufgabe gemäss Patentanspruch 1 werden erste Uebertragungsmittel und Sperrmittel eingebaut, um bei herausgefahrenem Riegel die Falle ebenfalls zu sichern, so dass diese als zweiter Riegel wirkt. Bei einer weiteren Verbesserung des erfindungsgemässen Schlosses wirken die Uebertragungsmittel auf Kupplungsmittel, um bei ausgefahrenem Riegel die Drücker leer zu betätigen. Bei einer weiter verbesserten Ausführungsform der Erfindung wirkt der Schlüssel bei entriegeltem Zustand der Türe stehts auf die Falle.
  • Bezüglich der Rationalisierung bei der Herstellung von solchen Schlössern ist es notwendig, entweder Schlösser für links oder Schlösser für rechts angeschlagene Türen vorzusehen, und auf jeden Fall diese entweder bereits bei der Produktion für solche Türen vorzusehen, oder die bei der Produktion bereits zusammengeschraubten Schlösser vor dem Einbau noch einmal aufzuschrauben, um die Falle um 180° zu drehen. Schlösser, die diese Umstellung ermöglichen, sind bereits auf dem Markt. Es ist davon ausgehend eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung oben angegebenes Schloss mit Mitteln auszustaten, um dessen Falle im zusammengeschraubten Zustand herauszunehmen, um 180° zu drehen und wieder gesichert einzuführen, und bereits für andere Funktionen benutzte Teile mitzuverwenden. Ein solches Schloss wird in Anspruch 4 beschrieben. In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemässen Schlosses werden alle genannten Vorteile in einem Schloss vereinigt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei in diesem Ausführungsbeispiel alle vorgenannten Funktionen und Betätigungsmöglichkeiten aufgeführt sind.
  • Fig. 1, 2 u. 3
    zeigen das erfindungsgemässe Schloss in Draufsicht in drei verschiedenen Stellungen des Riegels,
    Fig. 4
    zeigt den Rückzug der Falle mit dem Mitnehmer am Schliesszylinder,
    Fig. 5
    zeigt das erfindungsgemässe Schloss bei einer fehlerhaften Funktion,
    Fig. 6
    zeigt einen Ausschnitt aus dem Schloss von Figur 1 bei der Umstellung der Falle, und
    Fig. 7
    zeigt die Falle gemäss Figur 5 von vorne.
  • Das Schloss gemäss den Figuren 1 bis 7 ist schematisch dargestellt und es werden nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Teile darin dargestellt. Figur 1 zeigt die untere Hälfte des Schlosskastens 1 mit dem Stulp 2, der Falle 3 und dem Riegel 4. Eingezeichnet ist ferner ein Drücker 5, der über eine von einer Feder 48 beaufschlagten Nuss 6 in der in Figur 1 eingezeichneten Stellung mit einer Nase 7 auf einen Schieber 8 wirkt, der am Fallenschaft 9 quer zu dessen Längsrichtung angebracht ist.
  • In der in Figur 4 eingezeichneten Stellung ist ersichtlich, dass nicht nur die Nuss 6 mit ihrer Nase 7 auf den Schieber 8 wirkt, sondern auch eine an der Nuss 6 angelenkte Wippe 10 mit einer Nase 11, die auf den Schieber wirkt und die eine zweite Nase 12 aufweist, die mit einem Ende 13 eines Stössels 14 in Wirkverbindung steht, dessen anderes Ende 15 mit dem Mitnehmer 16 des Schliesszylinders 17 in Wirkverbindung steht. Der Stössel 14 ist an einem Ende mit einer Feder 18 beaufschlagt, deren anderes Ende mit einer Zuhaltung 19 verbunden ist, wodurch der Hebel zum Anliegen an einen Stift 20 gebracht wird, der auf dem Riegelschaft 21 befestigt ist. Dadurch wird Stössel 14 bei eingefahrenem Riegel gemäss den Figuren 1 oder 4 in Eingriff mit dem Mitnehmer des Schliesszylinders gebracht. Mittels den Figuren 1 und 4 ist ersichtlich, dass die Falle sowohl über den Drücker 5 als auch über den Mitnehmer des Schliesszylinders, bzw. den Schlüssel zurückgeschoben werden kann. Daraus geht jedoch auch hervor, dass zumindest der aussen an der Türe angebrachte Drücker weggelassen werden kann, da er zum Oeffnen der Türe nicht benötigt wird. Da der Drücker zumindest eine gute Handhabe bietet und in Folge seiner Uebersetzung Schaden am Schloss anrichten kann, bringt sein Weglassen erhöhte Sicherheit.
  • Beim Vergleich der Figuren 1, 2 und 3 ist ersichtlich, dass beim Drehen des Mitnehmers 16 des Schliesszylinders 17 dieser am Riegelschaft 21 angreift und den Riegel 4 herausschiebt. Gleichzeitig wirkt ein Bolzen 22 auf dem Riegelschaft auf einen Schenkel einer Wippe 23, die über eine Achse 24 am Schlosskasten angelenkt ist. Das andere Ende der Wippe wirkt mit einem Bolzen 22a, der auf einer Schieberplatte 25 angebracht ist, an deren beiden Enden die Schubstangen 26 bzw. 27 für die anderen Riegel angebracht sind. Beim Herausfahren des Riegels wird gleichzeitig die Schieberplatte nach oben geschoben.
  • Auf der Schieberplatte 25, zwischen der Wippe 23 und der Falle 3, sind Sperrmittel angeordnet, um bei herausgefahrenem Riegel auch die Falle zu verriegeln. Die Sperrmittel enthalten einen Sperrhebel 28, der an einem Bolzen 29 angelenkt ist, der auf der Schieberplatte 25 befestigt ist. Ausserdem ist der Sperrhebel 28 mit einer Feder 30 beaufschlagt. Der Bolzen 29 läuft ferner in einem Schieberhebel 31, der über einen am Schlosskasten befestigten Zapfen 32 an seinem anderen Ende drehbar gehalten ist.
  • Beim Herausfahren des Riegels, bzw. Hinaufschieben der Schieberplatte 25 in die Stellung gemäss Figur 3, gelangt die Nase von Sperrhebel 28 hinter die Falle 3 und hindert diese am Zurückstossen, so dass diese die Funktion eines zusätzlichen Riegels übernimmt.
  • Gleichzeitig wird über den Schieberhebel 31 eine über dem Fallenschaft angeordnete, als Kupplungsglied dienende etwa U-förmige Auslöseplatte 33 angehoben, dessen unterer Schenkel 34 auf den am Fallenschaft angeordneten Schieber 8 wirkt, um diesen ausser Eingriff mit der Nase 7 von Nuss 6 zu bringen.
  • Gleichzeitig mit dem Verriegeln der Falle wird demnach die Nuss 6 des Drückers ausser Eingriff mit der Falle gebracht, so dass der Drücker leer dreht. Dabei ist selbstverständlich, dass bereits das Verriegeln der Falle mittels Sperrhebel 28 eine erhöhte Sicherheit gegenüber vorbekannten Konstruktionen bringt, während das gleichzeitige Leerschalten des Drückers die Sicherheit noch weiter erhöht.
  • In Figur 5 ist eine Situation dargestellt, in der während dem Verriegeln, etwa zwischen der Stellung gemäss den Figuren 2 und 3 der Sperrhebel nicht hinter die Falle gelangt, sondern infolge fehlerhaften Bedienung, z. B. falls beim Schliessen der Drücker nicht in der Ruhestellung ist oder wegen anderen Ursachen, an der Falle anstösst und sich dort verklemmt. Da der Sperrhebel drehbar am Bolzen 29 befestigt ist, kann der Riegel, bzw. die Schieberplatte, ungehindert ganz heraus- bzw. hinaufgefahren werden, und die übrigen Absperrfunktionen sind völlig erhalten. Desgleichen kann der Schieberhebel die Auslöseplatte 33 hochstossen und den Drücker ausser Eingriff mit der Falle bringen. Da der Sperrhebel unter der Einwirkung einer relativ starken Feder steht, genügt eine kleine Erschütterung, eventuell ein Rütteln am Drücker oder etwas ähnliches, um die Falle herauszustossen und den Sperrhebel hinter die Falle zu bringen.
  • In den Figuren 6 und 7 sind die Mittel angegeben, die es ermöglichen, die Falle um 180° zu drehen, ohne das Schloss bzw. den Schlosskasten öffnen zu müssen. Diese Mittel, um die Falle an Ort und Stelle vor dem Einbau des Schlosses für links oder rechts angeschlagene Türen verwenden zu können, können selbstverständlicherweise auch bei vorbekannten Schlössern eingebaut werden, die nicht die vorgehend beschriebenen Merkmale bezüglich Fallensicherung und Leerlauf des Drückers bei herausgefahrenem Riegel aufweisen.
  • Die Auslöseplatte 33, die etwa U-förmig ausgebildet ist, weist neben dem einen Schenkel 34, der vom Schieberhebel 31 nach oben geschoben werden kann, einen zweiten Schenkel 35 auf, der von einer Feder 36 beaufschlagt ist, die am Schlosskasten angelenkt ist und sich an einer Wand des Schlosskastens abstützt. Der Abstand zwischen den beiden Schenkeln 34 und 35 entspricht der Länge des Schiebers 8, so dass in der geöffneten Stellung des Schlosses, d. h. wenn der Riegel ganz eingefahren ist, der obere Schenkel 35 durch die Feder 36 den Schieber nach unten in Eingriff mit der Nase an der Nuss bringt, wodurch die Falle 3 vor dem Herausziehen gesichert ist. Beim Verriegeln wird der untere Schenkel 34 der Auslöseplatte 33 durch den Schieberhebel angehoben, um den Schieber 8 am Fallenschaft ausser Eingriff mit der Nuss zu bringen.
  • Ausserdem wird die Falle durch einen Sicherungshebel 37 zurückgehalten, der an der Schlossplatte über eine Achse 49 angelenkt ist, und mit seiner vorderen, fallenseitigen Nase vor den Schieber 8 greift, um diesen und somit die Falle zurückzuhalten. Der Sicherungshebel ist durch eine eine Braue 50a aufweisende Herausstanzung gesichert, die in eine entsprechende Oeffnung 50 im Schlosskasten einrastet.
  • Durch den Sicherungshebel wird die Falle auch dann zurückgehalten, wenn die Nuss durch den Schieberhebel ausser Eingriff mit dem Schieber 8 gebracht wird. Soll nun die Falle umgedreht werden, muss diese soweit herausgezogen werden können, dass der Kopf 39 ganz aus dem Stulp 2 des Schlosskastens herausragt. Diese Anpassung der Falle wird bei hereingefahrenem Riegel durchgeführt, wobei, ausgehend von der Stellung gemäss Figur 1, die Nussnase im Eingriff mit dem Schieber 8 steht.
  • Um die Falle zu entsperren, wird, nach Hineindrücken der Braue 50a, mit einem mit 40 angedeuteten Schraubenzieher der Sicherungshebel 37, dessen eine Schenkel 53 die dafür vorgesehene Oeffnung in der Schlosskastenwand verschliesst, nach unten gedrückt, wobei die Nase 38 ausser Eingriff mit dem oberen Teil des Schiebers gelangt und anschliessend wird, wie in Figur 6 angedeutet, mit dem Schraubenzieher die Auslöseplatte 33 am oberen Schenkel 35 angehoben, um das untere Ende des Schiebers ausser Eingriff mit der Nuss zu bringen. Daraufhin stösst die Fallenfeder 41 die Falle soweit aus dem Stulp, dass der Kopf 39 daraus herausragt und die Falle um 180° gedreht werden kann, wie dies in Figur 7 angedeutet ist. Selbstverständlich muss der Stulp 2 entsprechend geformt sein, d. h. zwei Schlitze 42, bzw. 43 aufweisen, um die beiden Absätze 44 des Fallenkopfes zu führen.
  • Nach dem Umschwenken der Falle wird diese hineingestossen, bis der Schieber 8 in Eingriff mit der Nussnase und der Nase am Sicherungshebel gebracht wird, und die Ausgangsstellung gemäss Figur 1 wieder erreicht ist. Dabei geht aus Figur 4 hervor, dass der Sicherungshebel 37 noch eine weitere Funktion hat, indem der hintere Absatz der Aussparung als Anschlag für den Fallenschaft dient, wobei das hinter dem Schieber 8 gelegene Plättchen 45 zusätzlich in eine Aussparung im Schlosskasten geführt ist und dort anschlägt.
  • Beim vorliegenden Schloss wurde noch einem zusätzlichen Sicherungsaspekt Rechnung getragen, indem die Schlosskastenseiten Bohrungen 46 und 47 unten, eine Mittelbohrung 51 und obere Bohrungen 52 aufweisen, um unterschiedliche, an sich bekannter und übliche Sicherheitsschilder und Sicherheitsrosetten anbringen zu können.

Claims (10)

  1. Schloss, insbesondere Mehrriegelschloss, mit einer Falle (3) und einem von einem Mitnehmer (16) am Schliesszylinder (17) betätigbaren Riegel (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss mit dem Riegel (4) in Wirkverbindung stehende erste Uebertragungsmittel (23, 25) und Sperrmittel (28) aufweist, um die Falle (3) bei herausgefahrenem Riegel zu verriegeln.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Uebertragungsmittel (23, 25) über einen Hebel (31) mit einem Kupplungsglied (33) in Wirkverbindung stehen, das mit einem am Fallenschaft (9) angebrachten Schieber (8) zusammenwirkt, um die über Drücker (5) betätigbare Nuss (6) ausser Eingriff mit der Falle (3) zu bringen.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (16) über zweite Uebertragungsmittel (14, 10) mit der Falle (3) in Wirkverbindung steht, um diese im entriegelten Zustand nur mit dem Schlüssel betätigen zu können.
  4. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss ein auf einen am Fallenschaft (9) angebrachten Schieber (8) wirkendes Kupplungsglied (33) aufweist, auf die beim fertig zusammengeschraubten Schloss durch eine Oeffnung im Schlosskasten von aussen eingewirkt werden kann, um die Falle (3) mit dem Schaft (9) herauszuziehen und um 180° zu kehren, derart, dass das Schloss sowohl für links als auch für rechts angeschlagene Türen verwendbar ist.
  5. Schloss nach den Ansprüchen 1 bis 4.
  6. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Uebertragungsmittel eine Schieberplatte (25) enthalten, die über eine Wippe (23) mit dem Riegelschaft (21) in Wirkverbindung steht und die Schubstangen (26, 27) für den Antrieb der übrigen Riegel aufweist.
  7. Schloss nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (33) etwa U-förmig ausgebildet ist, dessen unterer Schenkel (34), vom ersten Uebertragungsmittel (23, 25) und Schieberhebel (31) beaufschlagt, auf den am Fallenschaft (9) angebrachten Schieber (8) wirkt und dessen zweiter Schenkel (35) von einer Feder (36) beaufschlagt ist, wobei beim Umstellen der Falle dieser obere Schenkel angehoben wird.
  8. Schloss nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Uebertragungsmittel aus einem mit dem Mitnehmer (16) in Wirkverbindung stehenden Stössel (14) und einer mit diesem Stössel beaufschlagten Wippe (10) bestehen, wobei eine Nase (11) an der Wippe auf den Schieber (8) am Fallenschaft (9) wirkt.
  9. Schloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen Sicherungshebel (37) aufweist, der einerseits auf den oberen Rand des Schiebers (8) wirkt, um die Falle vor dem Herausziehen zu sichern und andererseits mit einem Schenkel (53) die zum Umstellen der Falle benötigte Oeffnung (54) in der Schlosskastenwand beweglich verschliesst.
  10. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskasten (1) verschiedene Bohrungen (46, 47; 51; 52) aufweist, um unterschiedliche Sicherheitsschilder und/oder Sicherheitsrosetten darauf anbringen zu können.
EP93810792A 1993-11-15 1993-11-15 Schloss Expired - Lifetime EP0653535B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93810792T ATE150834T1 (de) 1993-11-15 1993-11-15 Schloss
DE59305974T DE59305974D1 (de) 1993-11-15 1993-11-15 Schloss
EP93810792A EP0653535B1 (de) 1993-11-15 1993-11-15 Schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93810792A EP0653535B1 (de) 1993-11-15 1993-11-15 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0653535A1 true EP0653535A1 (de) 1995-05-17
EP0653535B1 EP0653535B1 (de) 1997-03-26

Family

ID=8215065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810792A Expired - Lifetime EP0653535B1 (de) 1993-11-15 1993-11-15 Schloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0653535B1 (de)
AT (1) ATE150834T1 (de)
DE (1) DE59305974D1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943765A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-22 DORMA GmbH + Co. KG Schloss mit einem Riegel und einer umstellbaren Falle
DE10243890B3 (de) * 2002-09-21 2004-05-27 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloß
CH694946A5 (de) * 2001-01-19 2005-09-30 Msl Schloss Und Beschlaegefabr Dreipunkt-Treibstangen-Schloss.
EP1683936A1 (de) * 2004-12-18 2006-07-26 Roto Frank Ag Schloss mit Falle und Fallenantrieb
WO2007006852A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Björkboda Lås Oz Ab Lock for internal door
EP1992772A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-19 Mayer & Co. Beschlaganordnung
DE202007017644U1 (de) * 2007-12-18 2009-04-30 Mayer & Co. Schloss
DE202008000676U1 (de) * 2008-01-17 2009-05-28 Mayer & Co. Schloss
ITUB20161254A1 (it) * 2016-03-02 2017-09-02 Bonaiti Serrature Spa Serratura per porta a battente
CN109113451A (zh) * 2018-09-30 2019-01-01 浙江禾木未科技有限公司 一种电动锁体
CN110080627A (zh) * 2018-12-23 2019-08-02 广东名门锁业有限公司 静音全自动锁体开关门控制系统
CN110805363A (zh) * 2019-12-26 2020-02-18 成都申亚科技有限公司 一种智能门锁的锁舌系统以及安全智能门锁

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238816C (de) *
BE433058A (de) *
DE616702C (de) * 1932-11-01 1935-08-02 Ijzerhandel I M De Vries Nv Schloss fuer Rechts- und Linksgebrauch mit umstellbarem Fallenkopf
DE845018C (de) * 1951-01-24 1952-07-28 Walther Knapp Schloss mit feststellbarer Falle
DE1155362B (de) * 1959-10-22 1963-10-03 Lips Brandkastenen Slotenfabri Tuerschloss mit einer fuer Rechts-Links-Verwendung schwenkbaren Schiebefalle
BE705663A (de) * 1967-10-26 1968-03-01
AT325454B (de) * 1973-04-13 1975-10-27 Sommer Sepp Türschloss
DE3504125A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Tuerschloss
DE3544257A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Karrenberg Fa Wilhelm Antriebsvorrichtung in einem schloss, insbesondere einsteckschloss
AT386039B (de) * 1986-12-19 1988-06-27 Grundmann Rohrbacher Schlosser Schloss
CH671801A5 (en) * 1987-02-06 1989-09-29 Glutz Ag Lock with catch actuated by door handle - operates only when lock bolt is retracted by key
GB2216945A (en) * 1988-03-21 1989-10-18 Fixfabriken Ab A doorleaf lock

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238816C (de) *
BE433058A (de) *
DE616702C (de) * 1932-11-01 1935-08-02 Ijzerhandel I M De Vries Nv Schloss fuer Rechts- und Linksgebrauch mit umstellbarem Fallenkopf
DE845018C (de) * 1951-01-24 1952-07-28 Walther Knapp Schloss mit feststellbarer Falle
DE1155362B (de) * 1959-10-22 1963-10-03 Lips Brandkastenen Slotenfabri Tuerschloss mit einer fuer Rechts-Links-Verwendung schwenkbaren Schiebefalle
BE705663A (de) * 1967-10-26 1968-03-01
AT325454B (de) * 1973-04-13 1975-10-27 Sommer Sepp Türschloss
DE3504125A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Tuerschloss
DE3544257A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Karrenberg Fa Wilhelm Antriebsvorrichtung in einem schloss, insbesondere einsteckschloss
AT386039B (de) * 1986-12-19 1988-06-27 Grundmann Rohrbacher Schlosser Schloss
CH671801A5 (en) * 1987-02-06 1989-09-29 Glutz Ag Lock with catch actuated by door handle - operates only when lock bolt is retracted by key
GB2216945A (en) * 1988-03-21 1989-10-18 Fixfabriken Ab A doorleaf lock

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943765A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-22 DORMA GmbH + Co. KG Schloss mit einem Riegel und einer umstellbaren Falle
CH694946A5 (de) * 2001-01-19 2005-09-30 Msl Schloss Und Beschlaegefabr Dreipunkt-Treibstangen-Schloss.
DE10243890B3 (de) * 2002-09-21 2004-05-27 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloß
EP1683936A1 (de) * 2004-12-18 2006-07-26 Roto Frank Ag Schloss mit Falle und Fallenantrieb
WO2007006852A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Björkboda Lås Oz Ab Lock for internal door
EP1992772A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-19 Mayer & Co. Beschlaganordnung
EP2072726A2 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 Mayer & Co. Schloss
DE202007017644U1 (de) * 2007-12-18 2009-04-30 Mayer & Co. Schloss
EP2072726A3 (de) * 2007-12-18 2013-05-01 MACO Technologie GmbH Schloss
DE202008000676U1 (de) * 2008-01-17 2009-05-28 Mayer & Co. Schloss
ITUB20161254A1 (it) * 2016-03-02 2017-09-02 Bonaiti Serrature Spa Serratura per porta a battente
WO2017149028A1 (en) * 2016-03-02 2017-09-08 Bonaiti Serrature S.P.A. Lock for a rebated door
CN108699861A (zh) * 2016-03-02 2018-10-23 博奈提锁具股份公司 用于企口门的锁
CN109113451A (zh) * 2018-09-30 2019-01-01 浙江禾木未科技有限公司 一种电动锁体
CN109113451B (zh) * 2018-09-30 2023-12-01 梁忠祥 一种电动锁体
CN110080627A (zh) * 2018-12-23 2019-08-02 广东名门锁业有限公司 静音全自动锁体开关门控制系统
CN110805363A (zh) * 2019-12-26 2020-02-18 成都申亚科技有限公司 一种智能门锁的锁舌系统以及安全智能门锁

Also Published As

Publication number Publication date
EP0653535B1 (de) 1997-03-26
ATE150834T1 (de) 1997-04-15
DE59305974D1 (de) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
DE3505379C1 (de) Treibstangenschloß
DE4324300A1 (de) Antipanik-Türschloß
EP1555363B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE19626745C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
EP0653535B1 (de) Schloss
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
EP0425431B1 (de) Schloss
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE4041218A1 (de) Wahlweise selbstverriegelndes einriegelschloss
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
DE3507349A1 (de) Schloss
DE3027462A1 (de) Mit riegel und falle versehenes einsteckschloss
DE3931101C2 (de)
DE3148031A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
EP1057957B1 (de) Türverschluss
DE3825823C2 (de)
EP0701034B1 (de) Schloss für Gefängnistüren
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
DE3040586A1 (de) Aufsetzschloss
EP1473429B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19951021

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951207

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 150834

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305974

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981202

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990127

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901