DE845018C - Schloss mit feststellbarer Falle - Google Patents

Schloss mit feststellbarer Falle

Info

Publication number
DE845018C
DE845018C DEK8743A DEK0008743A DE845018C DE 845018 C DE845018 C DE 845018C DE K8743 A DEK8743 A DE K8743A DE K0008743 A DEK0008743 A DE K0008743A DE 845018 C DE845018 C DE 845018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
nut
latch
intermediate lever
acts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK8743A
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK8743A priority Critical patent/DE845018C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845018C publication Critical patent/DE845018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/06Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the handle being disconnected

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Es ist ein Schloß mit einer verschließbaren und unter der Wirkung einer Feder stehenden Falle bekannt, bei dem zwischen der Nuß und der Führungsplatte der Falle ein Zwischenhebel angeordliet ist.
  • Diese Schlösser weisen den Nachteil auf, dab bei ihrer Betätigung eine Kraft ausgeübt wird, die in der Längsrichtung des Zwischenhebels wirkt. Infolgedessen wird dieser Zwischerihebel leicht weggedrückt, und es entsteht eine unerwünschte und frühzeitige Abnutzung der Schloßteile.
  • Durch die 1--.rfinduiig wird dieser Nachteil beseitigt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Zwischenliebel an einer drehbaren Scheibe angetenkt ist, die init einem Nocken mit dem Schließriegel des Schlosses zusammenwirkt, und daß an der Scheibe eine Nase so angeordnet ist, daß sie sich gegen die Fallenführungsplatte abstützen kann, wenn die Falle verschlossen ist.
  • 111 der Zeichnung ist ein Ausf ührungsbeispiel der Hrfindung in Seitenansicht mit geöffnetem Kasten Z, dargestellt, und zwar in Fig. i in nichtverschlossener und in Fig. 2 in verschlossener Stellung.
  • 'Mit i ist ein Schloßkasten bezeichnet, der mit seiner Vorderplatte 2 in eine Tür eingelassen sein kann. Mit 3 ist die Falle bezeichnet, auf die eine auf einem Zapfen 23 sitzende Spiralfeder 4 wirkt und die mit ihrer Platte 5 inittels eines Längsschlitzes 6 an einem festen Zapfen 7 des Schloßkastens geführt ist. Am hinteren Ende der Fallenführungsplatte 5 ist ein umgebogener Rand 8 angeordnet, auf den ein Zwischenhebel 13 einwirkt, wenn ein Arm einer Nuß 9 auf ihn drückt. In der Nuß 9 ist ein Vierkantloch io angeordnet, durch das die Türklinke eingesetzt werden kann. Auf die N.uß 9 wirkt über einen Nocken 12 eine Spiralfeder ii ein, die bestrebt ist, die Nuß 9 zur Anlage an den Stift 7 züi bringen. Um die Drehachse der. Nuß 9 ist auf einem erhöhten Rande des Schloßkastens i eine Scheibe 15 drehbar angeordnet, die durch ein Drehgelenk 14 mit dem Zwischenhehel 13 verbunden ist. Der Zwischenhebel 13 liegt mit seinem Kopf in seiner tiefsten Stellung zwischen dem vorstehenden Rand 8 und einer vorstehenden Nase ig an der Fallenf ührungsplatte 5, und zwar in einer solchen Stel -lung, daß die dem Rand 8 gegenüberliegende Fläche 18 des Zwischenhebels 13 im wesentlichen parallel zu ihm liegt. Für den Zwischenhebel 13 dienen die hochstehenden Teile ig und 8 als Führung.
  • Die Scheibe 15 weist ferner eine Sperrnase 16 auf, die beim Drehen der Scheibe 15 in Richtung des eingezeichneten Pfeils P sich gegen eine Nase 17 der Fallenführungsplatte 5 legt und diese dadurch in der in Fig. 2 gezeichneten Lage verriegelt. .\in unteren Rande der Scheibe 15 ist noch ein Nocken 27 angeordnet, der mit einer entsprechenden Aussparung 28 an einer lZiegelplatte 20 ZU-saminenwirkt. Diese Rieg#II)latte 20, die am Boden des Schloßkastens parallel geführt ist, weist eine Aussparung 26 auf, - in die der Bart des in das Schlüsselloch 2o eingesteckten Schlüssels eintreten karin. Über diese Aussparung 26 des Schließriegels 2o ragt eine Zuhaltung 22 herüber, die mit Aussparungen 25 und einem Vorsprung 24 des SchließriegelS 20 zusammenwirken kann.
  • Wenn die Tür, die mit einem Schloß nach der Erfindung ausgestattet ist, verschlossen werden soll, so wird der zugehörige Schlüssel in das Schlüsselloch 21 eingesteckt und dieser darauf einmal nach links herumgedreht. Dadurch wird zunächst die Zuhaltung 22 angehoben und der Schließriegel 20 vorgeschoben. Durch dieses Vorschieben des Schließriegels 2o wird über die Aussparung 28 und den Nocken 27 die Scheibe ij9 in Richtung des Pfeils P gedreht, bis die Sperrilase 16 sich gegen die Nase 17 legt und dadurch die Falle 3 feststellt. Zu gleicher Zeit wird der Zv"ischenhebel 13 in die in Fig. 2 gezeichnete Lage gesenkt, in der genügend Raum frei bleibt, damit sich die Nuß 9 frei drehen kann. In der verschlossenen Stellung des Schlosses kann daher die Türklinke leicht bewegt werden, ohne daß aber die Tür zu öffnen ist, weil die Falle 3 gesperrt ist.
  • Beim Zurückschließen des Riegels 2o wird über die Scheibe 15 auch der Zwischenhebel 13 angehoben, so daß er sich zwischen den Arm der Nuß.9 und den umgebogenen Rand 8 des Fallenriegels 5 legt. In dieser Stellung kann durch Drehen der Türklinke über die Nuß 9 und den Z""-isclienhel)el 13 die Falle leicht zurückgezogen werden.
  • Durch das Herabziehen des Zwischenhebels 13 in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung können durch Drehen der Türklinke keine wesentlichen Kräfte auf die Schloßteile ausgeübt \%-erden, wenn die Falle verriegelt ist; so daß eitie Abnutzung sicher vermieden wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Schloß mit federnd beeinflußbarer, verschließbarer Falle und einer Nuß, die unter Vermittlung eines Zwischenglieds auf den Fallenriegel einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (13) a'n einer drehbaren Scheibe (15) angelenkt ist, die von dem Verschließriegel beim Verschließen des Schlosses gedreht wird, bis sich eine Sperrnase (16) gegen eine Nase (17) der Fallenführungsplatte (5) anlegt.
  2. 2. Schloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den 7wischenhebel (13) tragende Scheibe (15) tiiii die Achse der Nuß (9) drehbar ist.
DEK8743A 1951-01-24 1951-01-24 Schloss mit feststellbarer Falle Expired DE845018C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8743A DE845018C (de) 1951-01-24 1951-01-24 Schloss mit feststellbarer Falle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8743A DE845018C (de) 1951-01-24 1951-01-24 Schloss mit feststellbarer Falle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845018C true DE845018C (de) 1952-07-28

Family

ID=7212104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK8743A Expired DE845018C (de) 1951-01-24 1951-01-24 Schloss mit feststellbarer Falle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845018C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653535A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 Schloss- und Beschlägefabrik AG Schloss
WO1998023830A1 (en) * 1996-11-26 1998-06-04 Ilco Unican Inc. Catch mechanism for locks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653535A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 Schloss- und Beschlägefabrik AG Schloss
WO1998023830A1 (en) * 1996-11-26 1998-06-04 Ilco Unican Inc. Catch mechanism for locks
US5953942A (en) * 1996-11-26 1999-09-21 Ilco Unican Inc. Catch mechanism for locks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE845018C (de) Schloss mit feststellbarer Falle
DE1048186B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Schlosses
DE709801C (de) Tuerversperrer zum spaltweisen OEffnen der Tuer
AT104793B (de) Verriegelungsvorrichtung für Karosserietüren.
AT110507B (de) Fallenschloß.
AT80227B (de) Schlüsselsicherung.
AT143974B (de) Schloß mit einer vom Türdrücker getrennt zu betätigenden Vorrichtung zum Feststellen desselben.
CH668285A5 (de) Schloss fuer justizvollzugsanstalten.
DE132760C (de)
AT167192B (de) Verschluß samt Sperrschlüssel für Türen, Schränke und Behälter mit mindestens zwei hintereinander angeordneten Schlössern
DE319359C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Schluesseln in Schloessern
DE445909C (de) Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
DE720246C (de) Rechts- und linksseitig verwendbares Riegelfallenschloss
DE723036C (de) Treibriegelschloss fuer Doppeltueren
AT146679B (de) Selbsttätig schließendes Türschloß.
DE375633C (de) Sicherheitsschloss fuer Kassetten, Geldschraenke u. dgl.
DE836303C (de) Verschluss fuer Schraenke u. dgl.
AT36227B (de) Einsteckschloß.
DE652745C (de) Schloss mit einem durch Zuhaltungen gesicherten Riegel
DE388255C (de) Schliessbarer Schubriegel fuer Tueren u. dgl.
CH245943A (de) Schloss mit Klinke.
DE324185C (de) Vexierschloss
DE685416C (de) Riegelfallenschloss
DE85545C (de)