AT104793B - Verriegelungsvorrichtung für Karosserietüren. - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für Karosserietüren.

Info

Publication number
AT104793B
AT104793B AT104793DA AT104793B AT 104793 B AT104793 B AT 104793B AT 104793D A AT104793D A AT 104793DA AT 104793 B AT104793 B AT 104793B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
locking device
gripper
pin
open
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexis Kellner
Original Assignee
Alexis Kellner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEH95636D external-priority patent/DE425965C/de
Application filed by Alexis Kellner filed Critical Alexis Kellner
Application granted granted Critical
Publication of AT104793B publication Critical patent/AT104793B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • E05B65/0817Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings with additional movement, e.g. toggle, overcenter, excentric

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verriegelungsvorrichtung   für     Earosserietiiren.   



   Die Türen der Karosserien, insbesondere von Kraftfahrzeugen, werden üblicherweise mit Spiel eingesetzt, damit das im   Betrieb unvermeidliche Verziehen der Türen oder   der Türrahmen ein Klemmen der Tür nicht zur Folge hat. Die Einsetzung der Tür mit Spiel hat aber den Nachteil, dass infolge der beim Fahren auftretenden Erschütterungen schon nach kurzer Zeit ein Klappern der Tür eintritt, was als lästiger Übelstand empfunden wird. 



     Die üblichen   Türverriegelungen, bei welchen mittels der Anzugswirkung schräger Flächen umlegbare Greiferhaken eine Verspannung zwischen Tür und Rahmen herbeiführen, sind wegen ihrer umständlichen Betätigung für den   Türverschluss   an Automobilen unbrauchbar. Ferner bringen sie den Nachteil mit sich, dass infolge der beim Fahren auftretenden dauernden Erschütterungen bald eine Lockerung eintritt und das unerwünschte Klappern der Tür im Rahmen sich wieder einstellt. 



   Dieser Übelstand wird durch die vorliegende Erfindung dadurch beseitigt, dass das Spiel zwischen Tür und Rahmen nach dem   Schliessen der   Tür durch eine Zugverriegelung aufgehoben wird, welche im wesentlichen in bekannter Weise aus einem, mit der Tür oder dem Rahmen festverbundenen Stift und einem den letzteren umfassenden anziehbaren Greiferhaken besteht, dessen Bewegung   erfindungsgemäss   durch eine in einen Exzenterring endigende Zugstange, die drehbar auf einer Exzenterscheibe lagert, bewirkt wird, wobei der Exzenter   mit dem üblichen   Ring zum Zuziehen der Tür kombiniert werden kann. 



  Um zu verhindern, dass der bei geöffneter Tür leicht   zugängliche   Handgriff von unbefugter Hand derart verstellt wird, dass der Greiferhaken aus der Tür bzw. dem Türfutter hervortritt, was beim   Schliessen   der Tür eine Beschädigung der Karosserie und ein Verbiegen des Greiferhakens zur Folge haben würde, ist die Verriegelungsvorrichtung mit einer selbsttätig wirkenden Sperrvorrichtung versehen, welche bei geschlossener Tür die freie Beweglichkeit der Greifervorrichtung nicht beeinträchtigt, die aber bei geöffneter Tür den zurückgedrehten Greiferhaken in der Tür bzw. im Türfutter festhält. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Fig. 1 zeigt die Türverriegelung mit Sperrvorrichtung in Ansicht von der Seite bei teilweise fortgebrochenem   Schliessblech   und   zurückgezogenem   Greiferhaken in ausgezogenen Linien, während die   Schliessstellung   des Greifers in gestrichelten Linien angedeutet ist ; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie   A-B der   Fig. 1 bei geöffneter 
 EMI1.1 
 und 5 zeigen eine mit dem Erfindungsgegenstand versehene Karosserietür in geschlossener bzw. geöffneter Stellung. 



   In den Figuren bedeutet a eine Karosserietür, welche mit dem üblichen Türriegel b ausgestattet ist. Zwischen der Tür a und dem Rahmen g ist reichlich Spiel vorgesehen, das nach dem Schliessen der Tür durch die den Gegenstand der Erfindung bildende Verriegelungsvorrichtung aufgehoben wird. Die letztere besteht aus einer Zugstange e, an deren vorderem Ende durch einen Gelenkbolzen e ein Greiferhaken d angelenkt ist. Der letztere kann durch eine im   Schliessblech f   vorgesehene Öffnung heraustreten, um einen im Tührrahmen g festangeordneten Stift k zu umfassen. 



   Die Hin-und Herbewegung der Zugstange c und damit die Schliessbewegung des Greifers   d   wird 
 EMI1.2 
 Um diese exzentrische Bewegung zu erreichen, ist der Drehpunkt der Scheibe   I   gegen den Scheibenmittelpunkt versetzt. Die Drehung wird durch einen im Drehpunkt n angreifenden Hebel o, welcher 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gleichzeitig als   Türring   ausgebildet werden kann, bewirkt. Der die Scheibe   l   umfassende Ring   1n   ist an seiner einen Seite abgeflacht und legt sich bei der für das Öffnen der Tür vorgesehenen äussersten Linksverschiebung gegen den Anschlag p, während bei der für die Schliessung der Tür erforderlichen Rechtsverschiebung (vgl.

   Fig. 1) die Fläche des Ringes m dicht über dem Anschlag p liegt und damit eine weitere Bewegung des Exzenters etwa auch in dem Falle verhindert, dass die Tür nicht in den Rahmen eingeschlagen ist oder der Stift k etwa, abgebrochen ist. Der Anschlag p ist am Querblech q befestigt, während die Scheibe   I   zwischen dem Querblech und dem   Deckblech)'gelagert   ist. 



   Der Greifer   d   ist an seinem kurvenförmig gestalteten Oberteil mit einer Aussparung   l   versehen, in welche eine Zunge 2 eingreifen kann, welche mit einem Vierkantbolzen 3 festverbunden ist. Der Vierkantbolzen ist in einer Haube 4 geführt und mit einem Teller 5 versehen. Zwischen dem letzteren und dem Deckel der Haube 4 ist eine kräftige Druckfeder 6 angeordnet. Aus dem die Haube   4   an ihrer Innenseite 
 EMI2.1 
 legt, wodurch der Stift 8 unter Spannung der Feder 6 zurückgedrückt wird. Durch diese Bewegung wird die am Bolzen 3 befestigte Zunge 2 soweit nach aussen gedrückt, dass der Greifer d beliebig hin-und herbewegt werden kann.

   Wird dagegen die Tür geöffnet, so drückt die Feder 6 den Stift 8 aus dem   Schliess-   blech 7 heraus, wobei die Zunge 2 in die Aussparung 1 des Greifers einfasst, wodurch der letztere in seiner zurückgezogenen Stellung gesichert ist. Es sei noch bemerkt, dass in der Tür a eine Aussparung 10 vorgesehen sein muss, in welche der Kopf des Vierkantbolzens   3 bei zurückgedrüekter Sperrvorriehtung   eintreten kann. 



   Die Wirkungsweise der Erfindung ist die Folgende : Steht der Hebel o in der in Fig. 1 gezeigten Stellung, so liegt der Ring mit seiner Abflachung am hinteren Teil des Anschlages p an. Die Stange   c   ist   zurückgezogen,   so dass sich der Haken   ( !   hinter dem   Schliessblech f befindet.   Dreht man den Handgriff o 
 EMI2.2 
 vorwärts geschoben, wobei der Greifer d, sich um seinen festen Drehpunkt   e1   drehend, aus dem Schliessblech hervortritt und den Stift k umfasst.

   Der abgeflachte Teil des Ringes   m   liegt in seiner vorderen Stellung dicht über dem Anschlag p, in welcher Totpunktlage der Greifer   d den   Stift k umfasst hat, so dass eine unbeabsichtigte Lösung der Vorrichtung nicht möglich ist, während der Ring m in seiner hinteren Stellung sich gegen den Anschlag p legt und dadurch an einer weiteren Bewegung gehindert wird. Durch das exzentrische Anziehen der Zugvorrichtung wird ein allmähliches Anziehen der Tür an den Türrahmen bewirkt, wodurch jede Möglichkeit des Klapperns der Tür ausgeschlossen wird. Die Sperrvorrichtung des Greifers d sichert letztere bei geöffneter Tür gegen ein Heraustreten aus dem   Schliessblech.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verriegelungsvorrichtung zwischen Tür und Türrahmen, insbesondere von Karosserien für Kraftfahrzeuge, unter Verwendung eines sich über einen Stift od. dgl. legenden Greifers, der unter Zugwirkung stehend Tür und Türrahmen fest gegeneinander zieht, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des um Zapfen (e, el) drehbaren Greifers (d) durch eine Zugstange (e) bewirkt wird, die, in einen Exzenterring   (in)   endigend, drehbar   auf'einer Exzenterscheibe   lagert.

Claims (1)

  1. 2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstellungen des Exzenterringes und der Scheibe dadurch begrenzt werden, dass der Exzenterring (m) abgeflacht ist und sich in der offenen Stellung der Verriegelungsvorrichtung gegen einen Anschlag (p) legt und in geschlossener Stellung bei geöffneter Tür den Anschlag (p) berührt.
    3. Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren, bei der die geschlossene Tür durch Greifer, die einen Stift od. dgl. umfassen, angezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (d) mit einer Auskehlung (I) versehen ist, in welche eine Zunge/ eines unter Federwirkung stehenden Bolzens (3) bei geöffneter Verriegelung zum Festhalten des Greifers eintreten kann.
    4. Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (3) mit einem gegen das Türfutter (10) anschlagenden Ende (8) versehen ist, EMI2.3
AT104793D 1923-12-31 1924-12-29 Verriegelungsvorrichtung für Karosserietüren. AT104793B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH95636D DE425965C (de) 1923-11-30 1923-12-31 Verriegelungsvorrichtung fuer Kraftwagentueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104793B true AT104793B (de) 1926-11-25

Family

ID=7167341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104793D AT104793B (de) 1923-12-31 1924-12-29 Verriegelungsvorrichtung für Karosserietüren.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT104793B (de)
GB (1) GB227112A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647789A (en) * 1951-02-10 1953-08-04 Gen Motors Corp Vehicle door locking means

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636536C2 (de) * 1976-08-13 1986-02-27 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Türgriffgarnitur, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE3417510C2 (de) * 1984-05-11 1986-03-27 Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Kraftfahrzeug-Türschloß mit einstellbarem Außenbetätigungshebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647789A (en) * 1951-02-10 1953-08-04 Gen Motors Corp Vehicle door locking means

Also Published As

Publication number Publication date
GB227112A (en) 1925-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004063239A1 (de) Haubenverriegelungsanordnung eines Fahrzeuges
AT104793B (de) Verriegelungsvorrichtung für Karosserietüren.
DE1653950C3 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl
DE202008001247U1 (de) Kraftfahrzeug
DE670755C (de) Schloss fuer den Rechts- und Linksgebrauch
DE102005023224B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Fanghaken einer Fronthaube
DE102018125948A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012024689A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE801611C (de) Deckelverschluss fuer die Motorhaube, fuer Kofferdeckel usw., insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE414943C (de) Elastischer, stossdaempfender Anschlag fuer Kraftwagentueren
DE424361C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Kraftwagentueren
DE929229C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer den Gepaeckraumdeckel von Kraftfahrzeugen
AT143974B (de) Schloß mit einer vom Türdrücker getrennt zu betätigenden Vorrichtung zum Feststellen desselben.
DE845018C (de) Schloss mit feststellbarer Falle
DE896919C (de) Fallenschloss, insbesondere fuer die Tueren von Kraftwagen
DE861815C (de) Riegelsicherung, insbesondere fuer Wagenkastenaufbauten und fuer sonstige Riegelverschluesse
AT83969B (de) Türversperrer.
DE664470C (de) Treibriegelschloss fuer Kraftfahrzeugtueren
DE102013110697A1 (de) Türschloss mit Zuziehhilfe
DE647229C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Haube von Kraftfahrzeugen
DE648286C (de) Schloss fuer Autotueren
DE840808C (de) Schloss mit schwenkbarer Falle und zusaetzlicher Riegelfalle, insbesondere fuer Kraftwagentueren
DE102401C (de)
DE826847C (de) Verschlussvorrichtung fuer Fenster o. dgl.
DE197670C (de)