AT83969B - Türversperrer. - Google Patents

Türversperrer.

Info

Publication number
AT83969B
AT83969B AT83969DA AT83969B AT 83969 B AT83969 B AT 83969B AT 83969D A AT83969D A AT 83969DA AT 83969 B AT83969 B AT 83969B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
slot guide
pin
stop
latch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Watterich
Original Assignee
Albert Watterich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Watterich filed Critical Albert Watterich
Application granted granted Critical
Publication of AT83969B publication Critical patent/AT83969B/de

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind bereits Türversperrer bekannt, bei denen das freie Ende des an dem einen Türteite drehbar angeordneten Sperrarmes vor einer am anderen Türteile befindlichen Schlitzführung liegt. Die Erfindung bezieht sich auf einen derartigen Türversperrer und besteht darin, dass das freie Sperrarmende am Eintreten in diese Schlitzführung durch einen von innen beseitigbaren Anschlag und an der Teilnahme bei der Öffnungsbewegung der Tür durch einen von innen und aussen verstellbaren, bei der Schliessbewegung dem freien Armende ausweichenden und dieses bei offener Schlitzführung in letztere überleitenden Anschlag oder eine Falle gehindert wird. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zeigt Fig. i eine Draufsicht der Gesamteinrichtung, Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht nach dem Pfeile   I   und Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht nach dem Pfeile   11   der Fig. r. 
 EMI1.2 
 Feder   f stützen   kann, wodurch die Grenzlage des Armes c in der einen Drehrichtung bestimmt ist. In dieser Grenzloge liegt ein am freien Ende des Sperrarmes angeordneter Zapfen g, vor einer am anderen Türflügel h befestigten Schlitzführung i und an einem Anschlage   j,   der in einer Hülse k (Fig. 2, 3) geführt ist und gegen die Wirkung einer Feder   Z   mittels eines Handgriffes m nach unten gezogen werden kann und dadurch den Eintritt des Zapfens g in den Schlitz ermöglicht.

   Die Schlitzführung trägt weiters eine Hülse n, in welcher eine Falle o unter Wirkung einer Feder p verschiebbar geführt ist. 



  Die Schrägfläche der Falle wirkt mit dem Zapfen g bei der Schliessbewegung des Türflügels a zusammen und verursacht das Ausweichen der Falle, deren Rücken mit der   Schlitzführung   abschneidet. Das freie Ende der Führungsstange q der Falle ist mit dem 
 EMI1.3 
 eines Riegels v steht, der mittels eines Schlosses w (nach rechts) verstellt werden kann. 



   Bei geschlossener Tür liegt der Zapfen g mit entsprechend zugearbeiteten Flächen einerseits am Rücken der Falle, andrerseits am Anschlage j, wodurch das Öffnen des Türflügels a verhindert ist. Um die Tür teilweise von innen zu öffnen, wird der Anschlag j 
 EMI1.4 
 vom Rücken der Falle o geleitet, in die   Schlitzführung   ein und gleitet bis an ihr Ende, wobei es sich um sein Lager b entgegen der Wirkung der Feder f dreht. Beim Schliessen der Tür drückt der Zapfen g mit seiner Schrägfläche z den Anschlag j aus dem Weg, verlässt die   Schlitzführung und gelangt   wieder an den Rücken der Falle o, während der Anschlag   j   nach dem Vorbeigang des Zapfens g in seine   ursprüngliche,   den Schlitz sperrende Lage zurückkehrt.

   Soll der Türflügel a von innen aus gänzlich geöffnet werden, so wird (Fig. 3) die Falle o mittels der Handhabe u aus dem Wege des Zapfens g verschoben und der Arm c folgt, durch die Feder f in seiner Grenzlage gegenüber dem   Türflügel   a gehalten, der Öffnungsbewegung des Türflügels a, da der Zapfen g durch den Anschlag   j   am Eintreten in die Schlitzführung i gehindert ist. Beim Schliessen des Türflügels a drückt der 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Anschlag e des Lagers b stützt. Nach dem Vorbeigang des Zapfens g kehrt die Falle o wieder in die in Fig. i dargestellte Lage zurück. Die hierbei mit der Fallenbewegung eintretende Drehung des Hebels r, t ist dadurch, dass der Hebelarm z und der Riegel v unverbunden sind, vom Schlosse w unabhängig.

   Soll der Türflügel a von innen aus gänzlich geöffnet werden, so wird mittels der Handhabe u die Falle o aus dem Wege des Zapfens g gebracht und der. Sperrarm c folgt, den Eintritt in die Schlitzführung vermeiden, der Öffnungsbewegung des Türflügels a. 



   Um den Türflügel von aussen her vollständig öffnen zu können, ist das Schloss   zu vos   aussen mittels eines Schlüssels x zugänglich, so dass durch Einwärtsbewegung des Riegels v die Falle o den Zapfen g für den Vorbeigang freigibt. 



   Mit Ausnahme der Bohrung für den Schlüssel erfordert die Vorrichtung keinerlei Änderungen an den bestehenden Türen. Die Vermeidung des Klaffen bei teilweisem Öffnen der Tür bzw. die Bestimmung der Klaffweite hängt von der Entfernung des Schlitzführungsendes vom Drehpunkte des Sperrarmes ab und kann demnach bei der Anbringung leicht berücksichtigt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Türversperrer, bei welchem das freie Ende des Sperrarmes in einer Schlitzführung gleitet, dadurch gekennzeichnet, dass es am Eintreten in diese durch einen von innen beseitigbaren Anschlag (i) und an der Teilnahme bei der Öffnungsbewegung der Tür durch eine von innen und aussen verstellbare, bei der Schliessbewegung dem freien Armende ausweichende und dieses bei offener'Schlitzführung in letztere überleitende Falle (o) gehindert ist.
AT83969D 1919-04-07 1919-04-07 Türversperrer. AT83969B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83969T 1919-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83969B true AT83969B (de) 1921-05-10

Family

ID=3605083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83969D AT83969B (de) 1919-04-07 1919-04-07 Türversperrer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83969B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337202C2 (de)
AT83969B (de) Türversperrer.
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
AT104793B (de) Verriegelungsvorrichtung für Karosserietüren.
DE685520C (de) Verriegelung fuer die aufklappbaren oder abnehmbaren Wandteile der Fuellkaesten von Ballenpressen
DE384610C (de) Kombinationsschloss
DE577406C (de) Tuerversperrer
AT142335B (de) Selbstkassierende Kleideranschließvorrichtung.
DE356950C (de) Fallenschloss mit auf- und abbeweglicher Falle
DE335095C (de) Fallenkastenschloss
DE653702C (de) Malschloss mit mehreren durch Druckknoepfe einzustellenden Zuhaltungen
AT89062B (de) Türversperrer.
AT83782B (de) Türversperrer.
DE617699C (de) Schloss fuer Tueren von Personenwagen
DE685416C (de) Riegelfallenschloss
DE333385C (de) Von innen und aussen ausloesbarer Tuerversperrer
DE681093C (de) Oberlichtoeffner
DE387424C (de) Sicherheitsschloss
DE323076C (de) Tuerversperrer
DE417878C (de) Verschluss fuer Motorschutzhauben an Kraftfahrzeugen
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE350137C (de) Selbsttaetiger Tuerversperrer mit einem am festen Tuerrahmen drehbar angeordneten Sperrbuegel
DE389952C (de) Schreibmaschine
AT120818B (de) Sicherheitsvorrichtung für Türschlösser od. dgl.
AT94649B (de) Schloß.