DE389952C - Schreibmaschine - Google Patents

Schreibmaschine

Info

Publication number
DE389952C
DE389952C DEH88794D DEH0088794D DE389952C DE 389952 C DE389952 C DE 389952C DE H88794 D DEH88794 D DE H88794D DE H0088794 D DEH0088794 D DE H0088794D DE 389952 C DE389952 C DE 389952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
slide
guide
segments
typewriter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH88794D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST HEGELING C
Original Assignee
AUGUST HEGELING C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST HEGELING C filed Critical AUGUST HEGELING C
Priority to DEH88794D priority Critical patent/DE389952C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389952C publication Critical patent/DE389952C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/02Type-lever actuating mechanisms
    • B41J7/24Construction of type-levers

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Schreibmaschine. Die Erfindung erstreckt sich auf eine Schreibmaschine mit an den Typenhebeln angreifenden Schubstangen, die in zwei Führungssegmenten geführt sind, und kennzeichnet sich dadurch, daß mindestens eines der beiden Segmente bis zum Rande reichende Führungsschlitze besitzt, auf denen,. sie abdeckend, ein an sich bekannter verstellbarer Verschlußschieber angeordnet ist, an dessen ebenfalls bis zum Rande durchlaufenden Führungsschlitzen Vorsprünge vorgesehen sind, welche in der Verschlußstellung des Schiebers die Führungsschlitze des Segmentes verschließen.
  • Im Gegensatz zu den .an sich bekannten Verschlußschiebern, die die Lagerung der TypenhebeI in ihrem Segment sichern und das Ein-oder Aushängen über die Segmentachse von der Seite gestatten, wird beim Erfindungsgegenstande nicht die auswechselbare Typenhebellagerung angestrebt, sondern eine zweckmäßig neue Einlagerung der als Bewegungszwischenglied auf den Typenhebel wirkenden Schubstange erreicht, die in zwei parallelen Führungssegmenten läuft und dabei in bequemer Weise in radialer Richtung von außen in die Führungsseginente eingesetzt werden kann. Dabei ist der Verschlußschieber seinem R-esen nach nicht nur reines Verschlußglied, sondern auch gleichzeitig Fassungs- und Führungsorgan für die Schubstange.
  • Selbst wenn nur eines der beulen Führungsse;-lnente die neue V erschlußschieberanordnung trägt, während (las andere Segment mit geschlossenen Führungsschlitzen ausgestattet ist, bleibt ein bequemes tl.nd leichtes Einsetzen der Typenhebelschubstangen gesichert, (la diese mit ihrem einen Ende in das gelochte Segment eingeschoben werden können, während sie mit dem anderen I?itde von außen in die nicht gesperrten radialen Einführungsschlitze des zweiten Segmentes einschwingbar sind und in diesem dann durch den Verschlußschieber.in Verbindung; mit dem zugehiirigen Führungssegment zuverlässige Führung und Lagerung erhalten.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abt). t das Schreibmaschinengestell mit Ansicht auf das Typenhebelsegment von rückwärts.
  • Abb.2 eine Seitenansicht des Anschlagwerkes, Abb. 3 @in vergrößertem Maßstabe das Führungssegment für die Schubstangen mit 'Verschlußschieber, Abb. 4 den letzteren allein.
  • In dein Schreibmaschinengestell ist in seitlichen Lagern t mittels der Kugelbahnen :2 der durch ein Stellwerk lieb- und senkbare Tragrahmen 3 für das T_ypenhebelseginent 6i gelagert.
  • Mit diesem sind durch Tragstangen io zwei hintereinanderliegende Führungssegmente 7, 9 starr verbunden, in denen die Schubstange 13 längsverschieblich lagert, die den Typenhebel 12 antreibt und ihrerseits durch den Winkelhebel 14 voll dem Tastengiebel 1,> Bewegung erhält.
  • Damit die Typenhebelschubstange 13 rasch und bequem in die Führungssegmente 7, 9 eingelagert «'erden kann, ist nun mindestens eines von diesen, in dein vorliegenden Falle (las Segment 7, mit einem verstellbaren Versehlußschieber 8 ausgestattet, welcher die bis zum Rande reichenden E^ührun.g;a,chlitz.e 17 des Segmentes ; im unteren Teile abschließt.
  • Der Schielyer 8 ist durch Schrauben i8 in Längsschlitzen auf deni I#ührungssegment 7 beweglich gehalten und wird durch eine Zugfeder i9 in Schließstellung gebracht, die einerseits am Schieber und anderseit, an einem Bolzen 20 des Segmente, angreift.
  • Der Schieber 8 besitzt ebenfalls bis zum Rande durchlaufende Führungsschlitze 21. an denen Vorsprünge 22 vorgesehen sind, welche in der VVrschlußstellung des Schiebers die Führungsschlitze 17 des Segmentes ; an der unteren Seite abschließen und dadurch Creschlossene Führungsöffnungen sichern.
  • Wird fler Schieber entgegen der Federwirkung auf dem Segment ; nach rückwärts gestellt, so geben dessen Schlitznasen 22 die Einführungsschlitze 17 'es Segmente; ; frei und die Schubstangen können bequem von außen in radialer ILichtun r eingeführt werden (:ebb. 3, rechte Seite der Darstellung).
  • Rückt der Schieber <ler Federwirkung folgend nach vorwärts, so schließen die SchiebernasCn 22 die Einführungsschlitze 17 an der unteren Seite ab. und der Schielfer bildet in Verbindung mit den Segtnentschlitzen 17 die geschlossene Führung für die Typenhebelschubstange.
  • In der gleichen Weise wie glas Führungssegment ; kann man natürlich auch las Segment 9 mit Schlitzführungen und einem VTersohlußschieber ausstatten, doch ist dies zum leichten Einbau der Schubstangen nicht Bedingung, (la deren hinteres Ende auch in geschlossene Schlitze des Segmentes 9 bequem eingeführt werden kann, während das vordere Ende von außen in radialer Richtung in Blas mit Verschlußschieber ausgestattete Segment; eingeschwenkt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Schreibmaschine mit an den Typenhebeln angreifenden Schubstangen, die in zwei Fiihrungsseginenten geführt sind, (ladurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der«i)eirlen Segmente (7, 9) bis zum Rande reichende Führungsschlitze (17) besitzt, auf denen, sie abdeckend. ein an sich bekannter verstellbarer Verschlußschieher (8) angeordnet ist, an dessen ebenfalls bis zum Rande durchlaufenden 1,#'iihrungsschlitzen (21) Vorsprünge (22) vorgesehen sind, welche in der Verschlußstellung des Schiebers (8) die Führungsschlitze (17) des Segmentes (7) verschließen.
DEH88794D 1922-02-19 1922-02-19 Schreibmaschine Expired DE389952C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH88794D DE389952C (de) 1922-02-19 1922-02-19 Schreibmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH88794D DE389952C (de) 1922-02-19 1922-02-19 Schreibmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389952C true DE389952C (de) 1924-02-11

Family

ID=7165398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH88794D Expired DE389952C (de) 1922-02-19 1922-02-19 Schreibmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389952C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124325C2 (de)
DE102011013826B4 (de) Schiebedachsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE680354C (de) Maschinenwaffe
DE1933991A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE389952C (de) Schreibmaschine
DE827504C (de) Schiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT100461B (de) Tasten- und Typenhebelwerk für Schreibmaschinen.
AT83969B (de) Türversperrer.
DE350137C (de) Selbsttaetiger Tuerversperrer mit einem am festen Tuerrahmen drehbar angeordneten Sperrbuegel
DE2323038A1 (de) Kreuzgelenkscharnier fuer moebeltueren
DE331108C (de) Tuerschliesser mit einer am Tuerstock oder an der Wand befestigten, bogenfoermigen Schiene fuer ein in einem Federgehaeuse angeordnetes Rollorgan
DE681093C (de) Oberlichtoeffner
DE2309318C3 (de) Starres Schiebedach mit Dachhimmelrahmen
AT110840B (de) Rechts und links verwendbares Riegelschloß.
DE435886C (de) Schloss fuer Tueren von Fahrzeugen
DE559696C (de) Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird
DE356950C (de) Fallenschloss mit auf- und abbeweglicher Falle
DE457921C (de) Spritzvergaser
DE499729C (de) Vorrichtung zum Sperren der Mechanik von Briefordnern o. dgl. mit Hilfe einer gegen Federwirkung verschiebbar gelagerten Stange
AT163693B (de) Reibradfeuerzeug mit einem von Hand zu bewegenden Reibrad und einem Springdeckel, der sich beim Schließen selbsttätig verriegelt
DE602727C (de) Tuerschloss mit umsteckbarer Falle
DE534674C (de) Stuetze fuer Klappdeckel, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE501156C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE175822C (de)
DE290326C (de)