DE559696C - Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird - Google Patents
Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wirdInfo
- Publication number
- DE559696C DE559696C DEP63520D DEP0063520D DE559696C DE 559696 C DE559696 C DE 559696C DE P63520 D DEP63520 D DE P63520D DE P0063520 D DEP0063520 D DE P0063520D DE 559696 C DE559696 C DE 559696C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locks
- locking device
- bolt
- key
- operated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/20—Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
- E05B17/2007—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
- E05B17/203—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
- E05B17/2042—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B37/00—Permutation or combination locks; Puzzle locks
Landscapes
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für Riegelschlösser, die von außen durch
einen Schlüssel und von innen durch einen am Riegel angebrachten Knopf oder Handgriff
bedient werden können.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der zugehörigen Zeichnung beispielsweise
in Verbindung mit einem Riegßlschloß dargestellt.
Fig. i, 2 und 3 zeigen ein Riegelschloß mit der Sperrvorrichtung in unverriegelter und
in verriegelter Stellung.
Fig. 4 zeigt in vergrößerter Darstellung den Deckel der Sperrvorrichtung mit Kurbelarm.
Fig. 5 zeigt ein "Kombinationsschloß, das besonders zur Verwendung in Verbindung mit
der vorliegenden Sperrvorrichtung geeignet ist und auf dem der Deckel nach Fig. 4 gebracht
ist.
Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5, und
Fig. 6 a ist ein Schnitt durch den mit Kurbelarm versehenen Deckel und durch die
Sperrscheibe des Kombinationsschlosses.
Wie diese Figuren zeigen, besteht die Einrichtung aus einem an der Innenseite der Tür
befestigten Metallgehäuse A1 das die Sperreinrichtung
trägt und hinter dem zu verriegelnden Schloßriegel angeordnet ist. An diesem Gehäuse, dessen Grundplatte einen
Vorsprung aufweist, sind die beiden Kurbeln 2 und 3 angelenkt, von denen die Kurbel
3 durch ein Schloß beliebiger Art, beispielsweise durch ein Kombinationsschloß, gesperrt
wird. Diese Kurbel 3 wird durch eine Spiralfeder 12, die im Gehäuse A gelagert ist
(Fig. 5 und 6), nach dem Knopfe P des Riegels hin zu verdreht, wie in Fig. 1, 2 und 3
durch die Pfeile angedeutet ist.
Das eine Ende der Feder 12 ist mit dem Gehäuse A verbunden und das andere Ende in
einem Schlitz des drehbar im Schloßdeckel 4 sitzenden Zapfens 7 befestigt, der seinerseits
mit der Kurbel 3 fest verbunden ist. Nach dem Riegelschloß F hin ist die Grundplatte
des Gehäuses A1 wie schon erwähnt, mit einem Vorsprung versehen, auf dem eine
zweite Kurbel 2 angelenkt ist. Auf diesen beiden Kurbeln ist drehbar die Sperrstange 1
befestigt. Die Kurbel 3 ist unter dem Einfluß der Feder 12 bestrebt, sich gegen einen Anschlag
5 des Schloßdeckels 4 anzulegen. Der Zapfen 7 der Kurbel 3 ist mit einer Sperrscheibe
6 starr verbunden, die bogenförmige Vorsprünge 8 aufweist, mit denen sie in entsprechende
Schlitze 9, 9', 9" des Schloßgehäuses eingreift. Diese auf einem Kreise liegenden bogenförmigen Nuten sind durch
die Köpfe von Sperrbolzen voneinander getrennt, die Rillen gleicher Krümmung und
Tiefe tragen. Diese Rillen ergänzen die Nuten des Gehäuses bei Einstellung auf Freigabe
zu einer vollständigen Kreisnut, wie in Fig. 5 gezeigt ist, in der sich die Vorsprünge 8
der Sperrscheibe 6 hin und her bewegen lassen. Der Arm 3 läßt sich dann zusammen mit
dieser Scheibe von der Außenseite der Tür her durch einen Schlüssel bewegen.
Soll die Sperrvorrichtung ganz ausgeschaltet werden, so wird die "Sperrstange ι in die
Lage nach Fig. ι gebracht. Hierzu werden zunächst die Sperrbolzen io, io', io" mit
ihren Köpfen auf Freigabe eingestellt, und hierauf wird dann die Sperrstange in die in
Fig. ι dargestellte Ruhestellung gesenkt. Dazu wird sie zunächst aus der Sperrstellung
(Fig. 3) von Hand etwas nach hinten gerückt und dann nach unten verdreht. Bei dieser Bewegung
verdreht sich die Kurbel 2 um etwa 1Z3 einer Umdrehung nach links. Die Kurbel 3
iS aber, die sich anfänglich in gleichem Sinne
verdreht, geht darauf um den gleichen Betrag wieder in ihre Ausgangslage zurück, in welcher
sie sich unter dem Einfluß der Feder 12 gegen den Anschlag 5 legt. In dieser Stellung
werden die Rillen 11, 11', 11" in den
Köpfen 10, io', io" der Sperrbolzen gegen
die Nuten 9, 9', 9" des Gehäuses verdreht. Die Vorsprünge und damit die Sperrscheibe
und die Sperrstange 1 sind dadurch in der in Fig. ι gezeichneten Lage festgestellt. Um
diese wieder bewegen zu können, werden die Sperrbolzen auf Zahlenkombination für die
Öffnung eingestellt und die Sperrstange von Hand angehoben, welche nun die Lage nach
Fig. 2 einnimmt. Hierauf schließt man nun die Tür mit der Schließstange oder dem Riegel
F, und nachdem dieser in die Schließstellung gelangt ist, setzt sich die Sperrstange
ι mit ihrem Stirnende gegen den Knopf P1 und die Sperrteile nehmen nun die
Lage nach Fig. 3 ein, in der die Köpfe der Sperrbolzen 14 sich wieder in Sperrlage verdrehen
lassen, wodurch die Kurbel 3 und die mit ihr verbundene Sperrstange 1 gesperrt
werden. Wird die Kurbel 3 durch Bildung der Kombination entriegelt und der Riegel geöffnet,
so stößt der Knopf P die Sperrstange zurück, die an einer Stelle bei ihrer Rückwärtsbewegung
unter den Knopf P gelangt und dann die in Fig. 2 gezeigte Lage einnimmt.
Wird die Sperrvorrichtung in Verbindung mit einem gewöhnlichen Türschloß verwendet,
wird man eine Stange benutzen, die mit dem Schloßriegel starr verbunden ist und deren Ende bei geschlossenem Schloß an dem
Ende der Sperrstange nach Fig. 3 und bei offenem Schloß an dem Ende der Sperr stange
nach Fig. 2 anschlägt, wobei die Verschiebung, die durch die Riegelverstellung erzielt wird,
für die Einstellung der Blockierung ausreichend ist.
Das Schloß zum Sperren der Kurbel 3 muß natürlich so eingerichtet sein, daß die
Sperrung des Zapfens 7 der Kurbel sowohl in Ruhestellung (Fig. 1) wie auch in Sperrstellung
(Fig. 3) möglich ist, während die Kurbel in allen anderen Lagen frei schwingbar
sein muß, wenn das Schloß sich in Offenstellung befindet.
Das dargestellte Schloß eignet sich ganz besonders für den vorstehend erläuterten
Zweck, indessen können mit dieser Sperrvorrichtung auch andere Schloßarten versehen
werden, die durch Kombinationen oder Schlüssel betätigt werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Sperrvorrichtung für Schlösser aller Art, insbesondere für Schlösser, deren Riegel von außen durch Schlüssel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird, gekennzeichnet durch eine Sperr stange (1), die an zwei Kurbeln (2, 3) drehbar und parallel zu sich verschiebbar angelenkt ist, deren eine (2) frei drehbar am Gehäuse (A) gelagert ist, während die andere (3) durch einen als Achse dienenden Zapfen (7) mit einem sperrbaren Schloß teil (6) starr verbunden ist und unter dem Einfluß einer an dem Zapfen (7) angreifenden Feder (12) steht, die bestrebt ist, die Kurbel (3) und damit die Sperrstange (1) bis zu einem festen Anschlag (5.) am Gehäuse (A) gegen den zu sperrenden Riegel vorzuschieben.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenBerlin, gedruckt in der reichsdruckerö
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP63520D DE559696C (de) | 1930-12-02 | 1930-12-02 | Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP63520D DE559696C (de) | 1930-12-02 | 1930-12-02 | Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE559696C true DE559696C (de) | 1932-09-22 |
Family
ID=7390192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP63520D Expired DE559696C (de) | 1930-12-02 | 1930-12-02 | Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE559696C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4407204A (en) * | 1980-12-12 | 1983-10-04 | Chubb & Son's Lock And Safe Company Limited | Door-locking mechanisms for security enclosures |
-
1930
- 1930-12-02 DE DEP63520D patent/DE559696C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4407204A (en) * | 1980-12-12 | 1983-10-04 | Chubb & Son's Lock And Safe Company Limited | Door-locking mechanisms for security enclosures |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4321586C2 (de) | Motorbetriebene Schließvorrichtung | |
DE3940895C2 (de) | Armlehne für einen Fahrzeugsitz | |
DE1927628A1 (de) | Sitzmechanismus | |
DE2900818A1 (de) | Tuersicherung | |
DE2043780B2 (de) | Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß | |
DE559696C (de) | Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird | |
DE2158193C2 (de) | Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug se hiebedach | |
DE329995C (de) | Zentralverschluss fuer Moebel u. dgl. mit durch von einem Zentralschloss ausgehendenSchubstangen verstellbaren Riegelstangen | |
DE1449160C3 (de) | Gefachautomat | |
DE2718439C2 (de) | ||
DE653702C (de) | Malschloss mit mehreren durch Druckknoepfe einzustellenden Zuhaltungen | |
DE2727601A1 (de) | Schliessvorrichtung | |
DE277954C (de) | ||
DE645162C (de) | Malschloss mit auswechselbaren, in einem offenen Lager ruhenden Sperrgliedern | |
DE2428458C3 (de) | Schlüssel-betätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß | |
DE185724C (de) | ||
DE270696C (de) | ||
DE2526324C3 (de) | Rolladen-Verriegelung | |
DE454554C (de) | Als Tuerklinke ausgebildeter Drehriegelverschluss fuer Zauntueren u. dgl. | |
DE436046C (de) | Einrichtung zum Umwandeln eines offenen Kraftwagens in einen geschlossenen | |
DE167950C (de) | ||
DE643786C (de) | Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge mit scherenfoermigen Kupplungsgliedern | |
AT336936B (de) | Schloss | |
DE377567C (de) | Schloss | |
DE650747C (de) | Als Vorhaengeschloss ausgebildetes Malschloss |