DE331108C - Tuerschliesser mit einer am Tuerstock oder an der Wand befestigten, bogenfoermigen Schiene fuer ein in einem Federgehaeuse angeordnetes Rollorgan - Google Patents

Tuerschliesser mit einer am Tuerstock oder an der Wand befestigten, bogenfoermigen Schiene fuer ein in einem Federgehaeuse angeordnetes Rollorgan

Info

Publication number
DE331108C
DE331108C DE1919331108D DE331108DD DE331108C DE 331108 C DE331108 C DE 331108C DE 1919331108 D DE1919331108 D DE 1919331108D DE 331108D D DE331108D D DE 331108DD DE 331108 C DE331108 C DE 331108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
spring housing
rolling element
guideway
door closer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919331108D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ILIOS APP BAU und VERTRIEBS G
Original Assignee
ILIOS APP BAU und VERTRIEBS G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ILIOS APP BAU und VERTRIEBS G filed Critical ILIOS APP BAU und VERTRIEBS G
Application granted granted Critical
Publication of DE331108C publication Critical patent/DE331108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Türschließer mit einer am Türstock oder an der Wand befestigten, bogenförmigen Schiene für ein in einem Federgehäuse angeordnetes Rollorgan. Die Neuerung betrifft einen Türschließer von einfacher Konstruktion, der in bekannter Art aus einem bogenförmigen, vom Türstock oder von der Wand auslaufenden Führungsbügel besteht, auf welchem ein in einem Federgehäuse verschiebbares Rollorgan abläuft.
  • Gemäß der Erfindung hat der Türschließer neben dem nahe der Wurzel vorgesehenen kräftigen Anstieg der Führungsbahn eine Umlaufrille für ein seitlich verschiebbares Rollorgan. Diese -hat den Zweck, um bei kleinerer Türeröffnung und geringer Federspannung dennoch den Einlauf des Rollorgans in die dem Türabschluß entsprechende Stellung zu sichern.
  • Eine Ausführungsform des Gegenstandes der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i den an der Tür angebrachten Türschließer in Vorderansicht; Fig.2 ist der dazugehörige Grundriß; F19.3 ist ein vertikaler Längsschnitt durch das Federgehäuse, Fig.4 ein horizontaler Längsschnitt durch dasselbe; -Fig.5 zeigt eine Ausführungsform des Führungsbügels mit Rille und Umlaufnut; Fig. 6 zeigt die innere Krümmung des Bügels von vorn, Fig. i einen dazugehörigen Querschnitt nach A-A der Fig. 5.
  • Am Türrahmen i ist in gebräuchlicher Art die Tür 2 in Angeln 3 eingehängt. Oben am Türpfosten ist der wagerechte Abrollbügel4 mit Schrauben befestigt, wobei die Innenseite seiner Krümmung einer Rolle 5 als Lautahn dient. Die Rolle 5 sitzt finit vertikaler Achse 6 in dem Federgehäuse;, welches am @iir$ügel2 befestigt ist, und zwar wir#ldie Rolle im Federgehäuse durch das U-förmige Gleitstück 8 geradegeführt, ,wobei die Rollenachse 6 und der Einhängbolzen 9 für die Feder io, welche mit ihren beiden Enden in die Führungsschlitze i i des Federgehäuses ragen, die Geradführung des Gleitstückes bewirken. Die Spannung der Feder io kann in bekannter Weise durch eine Stellschraube i- -geregelt werden. Der horizontal gelagerte Führungsbügel 4 erhält nahe der Wurzel, also bei der Schlußstellung der Tür, eine Einkerbung a (Fig. 2), welche dazu dient, um die Tür in der Verschlußstellung sicher zu halten und den Schnapper beim Türschloß ersetzt. Vor dieser Einkerbung befindet sich eine kräftig - ansteigende Erhebung oder Nocken b in der Laufbahn, und diese Erhebung hat den Zweck, die zufallende Tür, deren. Beschleunigung beim Schließen immer wächst, abzubremsen, daß sie nicht zu stark zuschlägt. -Da infolge des starken Anstieges durch den Nocken b vor ' der Schlußstellung des Rollorgans es möglich wäre, daß bei kleiner Türeröffnung und ganz geringer Federspannung diese nicht hinreicht, um das Rollorgan über die starke Erhebung b in die Verschlußstellung zu bringen,kann man gemäß derErfindung den Türschließer auch derart ausbilden, daß auch bei kleiner Türeröffnung unter Umgchung der starken Erhöhung b die Tür vollkommeil schließt. Hierzu ist gemäß der Erfindung (Fig.5) neben der starken Erhebung b -am Führungsbügel. eine Umgehungsrille vorgesehen, und das Rollorgan 5', «-elches in diesem Fall zweckmäßig als schmale Rolle ausgebildet wird, ist auf seiner Achse 6' achsial" v erschieblich angebracht. Kommt nun das Rollorgan auf die Steigung b und kann diese nicht überwinden, so läuft es infolge der Federspannung zuerst auf der Steigung etwas zurück, wird sich dabei, da die Nocke b gegen die Umlaufrille c hin etwas abfallend ausgebildet ist, auf seiner Achse 6' seitlich gegen die Umlaufrille hin verschieben und läuft dann durch die letztere, welche keine so starke Erhebung mehr bildet wie der Nocken b, in die V erschlußstellung. Der Bügel d.' ist bei dieser Ausführungsform zweckmäßig gerillt, entsprechend dein schmälen Profil der Rolle, für welche die Rille die Laufbahn bietet. Gegen die Erhöhung b hin verbreitet sich die Rille des Bügels, es erhebt sich aber aus derselben eine als Weich.. dienende Rippe d, welche in den Anstieg des Nockens b überläuft. Die Rillenbahn b zu einer Seite der Weiche hat einen etwas tieferen und freieren Einlauf f, so daß die Rolle 5' während der Schließbewegung normal stets in die Rille e eintritt und auf diese Weise auf den Nocken b aufläuft. Langt darin -die Federkraft zur Überwindung der Nockenerhebung nicht, so rutscht die Rolle 5' infolge der Federspannung über den Nockenanstieg L> zurück und seitlich gegen die Umlaufrille c, weil der Anstieg in dieser Richtung etwas seitlich abfällt, wobei eine auf der andern Seite der Weichenrippe d liegende Rinne g zu der Umlaufrille c führt, durch welche dann das Rollorgan in die Verschlußstellung einläuft. Die Umlaufrille c mit ihrer. durch die Weichenrippe d gebildeten, nach vorn gerichteten Verlängerung u dient dabei der Rolle 5' während der- öffnungsbewegung der Tür als Laufbahn. Damit die Rolle beim Schließen der Tür nicht fälschlicherweise in diese Bahn eintritt, ist ihre Eingangsstelle im Verhältnis zur Eingangsstelle f der Bahn e verengt und erhöht.
  • Das Federgehäuse ist an die Tür, ohne diese vorher herausheben oder irgendwie bearbeiten zu müssen, ohne weiteres mittels weniger Schrauben befestbar. Um die Vorrichtung für links und rechts öffnende Türen verwenden zu können, sind im Zapfen 1d. drehbare Befestigungslappen 13 vorgesehen, die nach rechts und links geschwenkt werden können.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Türschließer mit einer am Türstock ixler an der `Fand befestigten, bogenförmigen Schiene für ein in einem Federgehäuse angeordnetes Rollorgan, das beim Loslassen der offenen Tür sich infolge der Federspannung auf der Führungsbahn bewegt und dadurch die Tür schließt, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem nahe der Wurzel der Führungsbahn vorgesehenen kräftigen Anstieg (U) derselben ein; Umlaufrille (c) angeordnet ist, durch welche das seitlich verschiebbare Rollorgan (5') bei schwächerer Türeröffnung in die der Schließstellung der Tür entsprechende Stellung . auf der Führungsbahn gelangt. z. Türschließer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dJ die Führungsbahn als gerillter Bügel mit einer vor dem Anstieg (b) befindlichen Weichenrippe (d) ausgebildet ist, welche in den Anstiegsnocken übergeht, der gegen die Umlaufrille (c) zweckmäßig schräg abfällt. 3. Türschließer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslappen (i3) des Federgehäuses (7) um Zapfen (i4) drehbar sind, um dieselbe Führungsbahn mit dem Federgehäuse für links und rechts öffnende Türen einstellen zu können.
DE1919331108D 1919-04-04 1919-09-28 Tuerschliesser mit einer am Tuerstock oder an der Wand befestigten, bogenfoermigen Schiene fuer ein in einem Federgehaeuse angeordnetes Rollorgan Expired DE331108C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT331108X 1919-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331108C true DE331108C (de) 1920-12-30

Family

ID=3671795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919331108D Expired DE331108C (de) 1919-04-04 1919-09-28 Tuerschliesser mit einer am Tuerstock oder an der Wand befestigten, bogenfoermigen Schiene fuer ein in einem Federgehaeuse angeordnetes Rollorgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331108C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621044U1 (de) * 1996-12-04 1997-03-06 Gummi Stricker Gmbh & Co Kg Tür mit Zugfeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621044U1 (de) * 1996-12-04 1997-03-06 Gummi Stricker Gmbh & Co Kg Tür mit Zugfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801310A1 (de) Selbsthemmendes Scharnier
DE331108C (de) Tuerschliesser mit einer am Tuerstock oder an der Wand befestigten, bogenfoermigen Schiene fuer ein in einem Federgehaeuse angeordnetes Rollorgan
DE3202513C2 (de)
DE202004004341U1 (de) Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel
DE592094C (de) An der unteren Stirnseite eines Tuerfluegels einseitig ortsfeste federnde Dichtungsleiste
DE2813696A1 (de) Tuerfeststeller
CH655349A5 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore.
DE607958C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fensterlaeden vom Innern des Zimmers aus
DE3844995C2 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
EP1514985A3 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
DE2432143A1 (de) Moebelscharnier mit rasteinrichtung
DE957631C (de) Fensterverstellgetriebe vorzugsweise fur Kraftfahrzeuge
CH563516A5 (en) Rotating and tilting mechanism for window frames - prevents excessive tilting and rotation in different open position
DE480141C (de) Oberlichtfensterverschluss mit einem mittels eines Drahtseiles verschiebbaren, am Kippfluegel sitzenden Sperrgliede
DE10152676B4 (de) Schließfolgeregler
DE2058568C2 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl.
DE365660C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Tueren mittels eines mit Trittplatte versehenen zweiarmigen Hebels
DE366833C (de) Rahmenloses Schiebefenster
DE910752C (de) Fenster- und Tuerfeststeller mit einer am beweglichen Rahmen befestigten Gleitschiene
DE944924C (de) Schiebefenster
DE317071C (de)
DE3820755A1 (de) Oeffnungsbegrenzer fuer fenster
DE2524504A1 (de) Federscharnier
DE422552C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen fuer seitlich verschiebbar angeordnete Fensterscheiben fuer Automobile
DE2001369A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des OEffnens und Schliessens von Tueren,Fenstern,Klappen od.dgl.