DE365660C - Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Tueren mittels eines mit Trittplatte versehenen zweiarmigen Hebels - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Tueren mittels eines mit Trittplatte versehenen zweiarmigen Hebels

Info

Publication number
DE365660C
DE365660C DEK77214D DEK0077214D DE365660C DE 365660 C DE365660 C DE 365660C DE K77214 D DEK77214 D DE K77214D DE K0077214 D DEK0077214 D DE K0077214D DE 365660 C DE365660 C DE 365660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
closing
step plate
guide pin
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK77214D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK77214D priority Critical patent/DE365660C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365660C publication Critical patent/DE365660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F13/00Mechanisms operated by the movement or weight of a person or vehicle
    • E05F13/04Mechanisms operated by the movement or weight of a person or vehicle by platforms lowered by the weight of the user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen von Türen mittels eines mit Trittplatte versehenen zweiarmigen Hebels. Vorrichtungen zum selbsttätigen Öffnen und Schließen von Türen mittels eines mit Trittplatte versehenen zweiarmigen Hebels, dessen eines Ende mit einem angelenkten Bolzen auf den mit Ausfräsungen versehenen Dorn eines selbstschließenden Bandes einwirkt, sind bereits bekannt. Ferner sind auch Türen bekannt,, bei denen das Öffnen und Schließen derselben mittels an den aufeinanderliegenden gerollten Bandteilen angeordneten schrägen Flächen oder aber mittels spiralbohrerartig schräg ansteigenden, gewundenen und verdrehten Rippen erfolgt.
  • Demgegenüber unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß beim Betreten der Trittplatte der mit dem oberen Türband verbundene Banddorn angehoben wird und hierbei mit einer auf ihm vorgesehenen senkrechten Ausfräsung an den Führungsstift der unteren Bandhülse entlanggleitet. Nach Abdrücken der Tür mittels einer Abdrückfeder wird eine Bewegung der Tür eingeleitet, bei welcher der Führungsstift von der senkrechten Ausfräsung in eine zunächst wagerecht, dann schräg verlaufende Ausfräsung übertritt und dadurch unter Vermittlung des Eigengewichts der Tür deren Öffnen und Schließen bewirkt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Abb. I die Gesamtanordnung der Tür, Abb. 2 eine Seitenansicht der oberen Türpartie, Abb. 3 die vordere Ansicht des Türbandes der Tür im Augenblick des Anhebens, Abb. 4 eine Seitenansicht der Abb. 3, Abb. 5 einen Schnitt durch das untere Türband der geschlossenen Tür, Abb.6 die Abb.2 in einer vergrößerten Darstellung, Abb. 7 die Abb. I in ebenfalls vergrößerter Darstellung.
  • Der Erfindungsgegenstand besteht aus der eigentlichen Tür I, an welcher die Türbänder 2, 3, 4 und 5 angeordnet sind. Bei geschlossenem Zustande der Tür I ruht der Zapfen des Türbandes 3 in der Führung des Türbandes 2, wie es die Abb. I und 5 erkennen lassen. Beim Betreten der Trittplatte 7 wird der zapfenartig ausgebildete Teil 8 der Hebeleinrichtung 6 und 7 gegen das Türband 3 gedrückt und dadurch die Tür I in ihren Angeln Gehoben, und zwar so hoch, wie es der an dem Türband 2 befestigte Führungsstift Io in der vertikalen Einfräsung II gestattet, wobei die aus den Abb. 3 und d ersichtliche Stellung erreicht wird. In diesem Augenblick wird die Tür durch die Blattfeder I2, die während des Hebens der Tür I natürlich diese Bewegung zwangsläufig mitmacht, ein Stück weit vom Türrahmen weggedrückt.
  • Durch letztere Bewegung des Türflügels I hat sich nun auch der Zapfen des Türbandes 3 etwas gedreht, so daß jetzt der Führungsstift Io in die horizontal eingefräste Rille I4 greift. Die Rille I4 ist nun ein kleines Stück horizontal und windet sich in schraubenartiger Form, wie es aus den Abb.3 und 5 ersichtlich ist, um den Zapfen des Türbandes 3. Der Führungsstift Io greift jetzt, nachdem die Blattfeder I2 den Türflügel aufgestoßen hat, von der horizontalen Rille I4 in die schräge Einfräsung I5. Das Eigengewicht der Tür I wirkt nun auf den Führungsstift Io, der durch das Eingreifen in die schraubenförmige Einfräsung am Umfange des Zapfens des Türbandes 3, den Türflügel unter gleichzeitigem Abwärtsgleiten desselben zuerst eine öffnende und dann eine schließende Bewegung. machen läßt. Im Augenblick des Schließens hat die Tür und mit ihr das Türband 3 ihre in Abb.5 dargestellte ursprüngliche Lage wieder erreicht. Bei geschlossener Tür und beim Bewegen derselben von Hand ist für den Führungsstift io eine horizontale Rille 9 vorgesehen.
  • Um den Stift 8 ist zweckmäßig eine Spiralfeder angeordnet, welche die Trittplatte 7 nach oben drückt.
  • Die Anordnung dieser Feder kann eine beliebige sein. Ebenso kann auch der Führungsstift io statt auf dem Band auf dem Dorn sitzen, in welchem Falle dann das Band entsprechend geschlitzt sein muß.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPR'CIciIE: i. Vorrichtung zum selbsttätigen öffnen und Schließen von Türen mittels eines mit Trittplatte versehenen zweiarmigen Helbels, dessen .eines Ende mit einem angelenkten Bolzen auf den mit Ausfräsungen versehenen Dorn eines selbstschließenden Bandes einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betreten der Trittplatte (7) der ,mit dem oberen Türband (3) verbundene Banddorn angehoben wird und hierbei mit einer auf ihm vorgesehenen senkrechten Ausfräsung (ii) an dem Führungsstift (io). der unteren Bandhülse entlang,-leitet, wobei nach Abdrücken der Tür mittels einer Abdrückfeder (12) eine Bewegung der Tür eingeleitet wird, bei welcher der Führungsstift (io) von der senkrechten Ausfräsung in eine zunächst wagerecht, dann schräg verlaufende Ausfräsung (15) übertritt und dadurch unter Vermittlung des Ei-en gewichts der Tür deren öffnen und Schließen bewirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich oberhalb des senkrechten und schrägen Schlitzes (11' 15) in dem Dorn des oberen Bandteiles (3) eine ringsherum laufende Ausfräsung (9) befindet, in der der Führungsstift (io) .der unteren Bandhülse bei Bewegen der Tür von Hand gleitet.
DEK77214D 1921-04-10 1921-04-10 Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Tueren mittels eines mit Trittplatte versehenen zweiarmigen Hebels Expired DE365660C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK77214D DE365660C (de) 1921-04-10 1921-04-10 Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Tueren mittels eines mit Trittplatte versehenen zweiarmigen Hebels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK77214D DE365660C (de) 1921-04-10 1921-04-10 Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Tueren mittels eines mit Trittplatte versehenen zweiarmigen Hebels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365660C true DE365660C (de) 1922-12-19

Family

ID=7232950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK77214D Expired DE365660C (de) 1921-04-10 1921-04-10 Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Tueren mittels eines mit Trittplatte versehenen zweiarmigen Hebels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365660C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115522834A (zh) * 2022-10-25 2022-12-27 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 一种自动开合门

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115522834A (zh) * 2022-10-25 2022-12-27 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 一种自动开合门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1459044B2 (de) Vorrichtung zum andruecken von tuerfluegeln in den tuerrahmen in der schliesslage
DE365660C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Tueren mittels eines mit Trittplatte versehenen zweiarmigen Hebels
DE2352869C3 (de) Hebe-Schwenk-Tür
DE821920C (de) Feststellvorrichtung fuer Klapplaeden, Fenster, Tueren u. dgl.
DE565213C (de) Schmiereinrichtung an Tuer- und Fensterscharnieren
DE628296C (de) Verschluss fuer Tueren und Fenster
DE649805C (de) Verschluss fuer schwenkbare Oberlichtfenster
DE944924C (de) Schiebefenster
DE331108C (de) Tuerschliesser mit einer am Tuerstock oder an der Wand befestigten, bogenfoermigen Schiene fuer ein in einem Federgehaeuse angeordnetes Rollorgan
DE599882C (de) Wagenkasten mit von vorn nach hinten klappbarem Faltverdeckrahmen
DE361410C (de) Tuerband, insbesondere fuer Kraftwagen
AT148109B (de) Vorrichtung zum Öffnen Schließen von Oberlichtfenstern mittels Zugseils.
DE843068C (de) Mehrteilige Schiebetuer mit in der Schliesslage buendig liegenden Tuerteilen
DE845019C (de) Pendeltuere mit selbstschliessendem, federlosem, beiderseitig wirkendem Tuerband
DE1123230B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
DE8117446U1 (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE645084C (de) Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung fuer mit Riegelstangen ausgeruestete Schloesser
DE248840C (de)
DE496794C (de) Verschlussvorrichtung fuer Tueren und Fenster, bestehend aus einer Reihe von gleitbar gelagerten, geradlinig uebereinander angeordneten Stiften
DE566546C (de) Ausschwenkvorrichtung fuer an Leitschienen waagerecht verschiebbare Fenster und Tueren
DE681093C (de) Oberlichtoeffner
DE538418C (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Fensterfluegels
DE581921C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Tueren, Fenstern u. dgl.
CH125678A (de) Doppelauszugeinrichtung für Schrankschubladen.
DE477415C (de) Anlenkvorrichtung fuer Tueren zum gleichzeitigen Verschwenken und Verschieben derselben