DE2001369A1 - Vorrichtung zur Erleichterung des OEffnens und Schliessens von Tueren,Fenstern,Klappen od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Erleichterung des OEffnens und Schliessens von Tueren,Fenstern,Klappen od.dgl.

Info

Publication number
DE2001369A1
DE2001369A1 DE19702001369 DE2001369A DE2001369A1 DE 2001369 A1 DE2001369 A1 DE 2001369A1 DE 19702001369 DE19702001369 DE 19702001369 DE 2001369 A DE2001369 A DE 2001369A DE 2001369 A1 DE2001369 A1 DE 2001369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding guide
pressure piece
guide
elastic element
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702001369
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Bartolini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6900539A external-priority patent/FR2031617A5/fr
Priority claimed from FR6934773A external-priority patent/FR2024692A5/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2001369A1 publication Critical patent/DE2001369A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erleichterung des Öffnens and Schließens von Türen, Fenstern, Klappen od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erleichterung des Öffnens und Schließens von Türen, Fenstern und Klappen od. dgl., die aus einem zwischen dem zu verschwenkenden Teil und einer Gleitführung angeordneten Schwenkarm besteht.
  • Vorrichtungen aer genannten Art sind bekannt, wobei diese nur so ausgebildet sind, daß der Schwenkarm lediglich die untere Öffnungsstellung begrenzt. Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine einfache leicht herzustellende, leicht montierbare, wenig Raum beanspruchende Vorrichtung zu schaffen, die gleichzeitig einen Gewichtsausgleich beim Öffnen und Schließen gewährleistet und dieses erleichtert.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Vorrichtung der genannten Art gelöst, die nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß ein elastisches Element zwischen dem Ende des Schwenkarmes und einem der Enden der Gleitführung angeordnet ist.
  • Die Errindung wird nachrolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung von Ausfünrungsbeispielen näher erläutert. In dieser Darstellung zeigt schematisch Fig. 1 einen Scnnitt durch ein Höbelstück mit einer Einrichtung nach der Erfindung; Fig. 2 eine Ausführungsform der Vorrichtung, teilweise in Schnitt und Ansicnt; Fig. 3 einen Schnitt Längs Linie a-a in Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt durch eine Ausführungsvariante, wobei sich die angesanlagene Türe im geschlossenen Zustand befindet; Fig. 5 einen Schnitt längs Linie a-a in Fig. 4; Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Gleitstückes gem.
  • Fig. 4 und Fig. 7 einen Schnitt längs Linie b-b in Fig. ..
  • Mit 1 ist in Fig. 1 die mit der Vorrichtung gekoppelte Klappe eines Möbelstückes 2 bezeichnet. Selbstverständlich kann es sich dabei auch um Klappenfenster, Türflügel, Tischklappen, Klappenjalousien od. dgl. handeln. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Gleitführung 3, die an einer inneren Seitenwand des betreffenden Gegenstandes betestigt ist und aus eie Arm 4, der gelenkig an de Klappe 1 mit einer Lasche 5 befestigt ist Selbstverständlicn können auch auf beiden Seiten solcne Vorriciltungén vorgesehen sein.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, besteht die Gleitführung aus einem Profilstück, vorzugsweise aus MeLall mit einem aus Fig. 3 erkennbaren Querschnitt, wobei der nach unten offene Längsschlitz iz 7 für den Durchgriff und die Führung eines Schiebers 6 dient. Dieser Schieber 6 weist zu diesem zweck seitlich Nuten 6 auf, die die Randkanten 71 des Schlitzes umfassen. Der Schieber 6 weist außerdem eine Aussparung 8 auf, in der gelenkig das eine Ende des Armes 4 durch- einen Stift 9 als Drehacilse-gehalten ist. Der Schieber 6 besteht aus plastischem Material, damit ein leichtes Gleiten und auch ein geräuschloses Gleiten im Innern der Gleitschiene 3 gewähr leistet ist..
  • Die Enden der Gleit£ührung 3 sind durch die Abschlußstücke 10 und 11 abgeschlossen, die an-den Enden der Gleitführung 3 durch Schrauben 12 (Fig. 1) gehalten sind, die die Locher 13 .
  • und entsprechende Löcher is, den Abschlußstücken 10 und ii durchgreifen.
  • Diese Schrauben 12 dienen gleichzeitig als Mittel zur Befe stigun1g der Gleitführung an der Innenfläche des Möbelstückes 2.
  • Gegebenenfalls können die Abschlußstücke 10, 11 getrennt an der Gleitführung 3 befestigt sein, um ein schnelles Ein- und Ausbauen dieser Abschlusstücke zwecks Auswechslung des elastischen Elementes 15 zu ermöglichen.
  • Das Abschlußstück 11, das am Ende der Gleitführung 3 angeordnet und gegen die Öffnung des Möbelstückes gerichtet ist, dient zur Verblendung des Endes der Gleitführung. Das andere Abschlußstück 10, das beispielsweise aus einem plastischen Material besteht, enthält beispielsweise einen Haken 14, an dem das elastiscne Element 15 angehängt ist, das als Spannmittel dient, wobei dieses elastische Element anaererseits am Schieber 6 mittels eines Hakens 16 befestigt ist. Das elastische Element 15 besteht aus einem Kautschukband, einer Feder od. dgl..
  • Das elastische Element wirkt dem Bestreben der Klappe l nach unten zu fallen entgegen, voDei sich die Klappe 1 um ein Scharnier 16 drei, d..h. das elastische Element wirkt als Gewichtsausgleich.
  • Je weiter die Klappe dabei geöffnet ist, desto stärker wird auch aer Widerst-and des elastischen Elementes 15, was dazu führt, das entgegengesetzte Kräfte auftreten.
  • Eine anaere Außerungsform ist in den Figuren 4-7 dargestellt.
  • Diese lorrichtung besteht ebenfalls aus einem Hohlprofil als GleltftEhrung 3, in dessen Inneren sich gleitend ein sogenanntes Druckstück 17 bewegen kann. Dieses Stück 17 besteht aus einem Teil 18, an dem die Dreharme 4 der Türe oder der Klappe 1 angelenkt sind. An diesem Teil 18 sind Nuten 19 vorgesehen, die die eingebogenen Kanten der Gleitführung 3 übergreifen.
  • Das hintere Ende 20 des Stückes 17 entspricht dem inneren Querschnitt der Gleitführung 3.
  • Über nahezu die ganze Gleitführungslänge erstreckt sich eine Achse 19, die von einer zusammendrückbaren Feder 21 übergriffen wird. Vorn ist die- Achse 1-9 am Abschlußstück 22 befestigt, das einschließlich der Gleitführung durch die Löcher 23 an einer Seitenwand befestigt wird.
  • Die Teile 18 und 20 des Druckstückes 17 sind durchbohrt, wobei die Bohrung im Teil 18 von der Feder 21 mit durchgriffen wird, während sich das hintere Ende der Feder 21 im Bereich der Bohrung am Teil 20 abstützt. Wenn man die Klappen 1 in Richtung des Pfeiles F1 bewegt, wird das Druckstück mit seinen Teilen 18 und 20 nach links längs der Achse 19 bewegt. Dabei wird die Feder vom Teil 20 aus zusammengedrückt, d.h. die Bewegung der Klappe erfolgt gegen die Wirkung der Feder 21.
  • Beim Schließen wird die Feder entlastet, wobei -die Hubbewegung von der-Feder unterstützt wird.
  • Das Abschlußstück 25 bildet einen Anschlag für das Teil 20 des Druckstückes und kann durch eine Durchbohrung 26 an der Seitenwand befestigt werden.
  • Um den Materialaufwand für die Herstellung des Druckstückes zu verringern, ist der zwischen den Teilen 18, 20 liegende Abscnnitt mit einer Ausnehmung versehen, wobei in Rücksicht aif die Achse 19 und die Feder 21 die Decke dieses Abschnitts wie ein Tonnengewölbe 27 ausgebildet ist, was insbesondere as Figur 7 erkennbar ist.
  • Das Druckstück 17 und die Abschlußstücke 22 und 25 Können aus geformtem plastischem Material nergestellt werden, um ein geräuscharmes Gleiten und Anschlagen zu gewährleisten.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Erleichterung des öffnens und Schließens von Tureü, Fenstern, Klappen od. dgl. bestehend aus einem zwischen dem zu schwenkenden Teil einer Schiene und einem mit einem Ende in dieser Schiene und einer Gleitführung angeordnetem Schwenkarm, d a d u r c h g e k e n nz e i c n n-e t, daß ein elastisches Element (15, 21) zwischen de¢ Ende des schwenkarmes (4) und eine der Enden der GIeitfüiirung (3) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach A 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß das elastiscne Element mit de:n Ende des Schwenkarmes (4) durch Zwischenschaltung eines aleit- bzw. Druckstückes gekoppelt ist.
3. Vorrichtung nach A 1 und/oder 2, d a d u r c h g e X e n nz e i c ii n e t, daß die Gleitführung 3 aus einem Profil besteht, dessen untere Kanten als Führungsleisten (71) für das Gleit- bz. Druckstück(6, 17) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach A 1, d a d u r c n g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Enden der Gleitführung (3) durch Abschlußstücke (10, 11) verschlossen sind, wobei die Enden der Gleitführung und die Abschlußstücke fluchtende Querbohrungen aufweisen.
. Vorrichtung nach A 1 und 4, d a d u r c 11 g e k e n n -z e i c h n e t, daß eines der Abschlußstücke (10, 11) und die Gleitführung Haken (14) od. dgl. zum Anhängen des elastischen Elementes (15) aufweisen.
@. Vorrichtung nach jedes der A 1 -5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Gleitstück (6, 17) an seinen Seitenflanken Nuten (61) für die Führungsleisten (71) aufweisen.
1 Vorrichtung nach eine'- oder :¢-,e,reren der A 1 - 0, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das in der Heftführung sietzende Teil des Gleit- bzw. Druckstückes @@@ im Querschnitt etwa dem Hohlquerschnitt der Heitführung (3) entspricht.
8. Vorrichtung nach A 1-4, 6,7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Druckstück (17) durchbohrt ist für die Durchführung einer Druckfeder (21) mit Achse (19).
9. Vorrichtung nach A 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß die Feder (21, einerseits an Druckstück (17) und andererseits am Abschlußstück (22, abgestützt ist.
L e e r s e i t e
DE19702001369 1969-01-15 1970-01-14 Vorrichtung zur Erleichterung des OEffnens und Schliessens von Tueren,Fenstern,Klappen od.dgl. Pending DE2001369A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6900539A FR2031617A5 (de) 1969-01-15 1969-01-15
FR6934773A FR2024692A5 (de) 1969-10-10 1969-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2001369A1 true DE2001369A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=26214794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001369 Pending DE2001369A1 (de) 1969-01-15 1970-01-14 Vorrichtung zur Erleichterung des OEffnens und Schliessens von Tueren,Fenstern,Klappen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2001369A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002502U1 (de) 2012-03-13 2012-05-21 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Kipp-Öffnens und -Schließens für ein Fenster oder eine Tür
EP3045636A1 (de) 2015-01-15 2016-07-20 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zur unterstützung und erleichterung des öffnens und schliessens sowie mit einer einrichtung zur regulierung für ein fenster oder eine tür
EP3045635A1 (de) 2015-01-15 2016-07-20 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zur unterstützung und erleichterung des öffnens und schliessens für ein fensters oder eine tür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002502U1 (de) 2012-03-13 2012-05-21 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Kipp-Öffnens und -Schließens für ein Fenster oder eine Tür
WO2013135545A1 (de) 2012-03-13 2013-09-19 Siegenia-Aubi Kg Kombinierte verzögerungs - und beschleunigungsvorrichtung für einen flügel eines fensters oder einer tür
EP3045636A1 (de) 2015-01-15 2016-07-20 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zur unterstützung und erleichterung des öffnens und schliessens sowie mit einer einrichtung zur regulierung für ein fenster oder eine tür
EP3045635A1 (de) 2015-01-15 2016-07-20 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zur unterstützung und erleichterung des öffnens und schliessens für ein fensters oder eine tür
DE102015000452A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Öffnens und Schließens für ein Fenster oder eine Tür
DE102015000453A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Öffnens und Schließens sowie mit einer Einrichtung zur Regulierung für ein Fenster oder eine Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839048C2 (de)
EP1538293B1 (de) Kombination einer Dämpfungsvorrichtung mit Scharnieren für Möbelstücke
DE2301652C3 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenster, Türen od.dgl.
DE1630497A1 (de) Tuer-Feststellvorrichtung
CH711785A2 (de) Verdecktes Scharnier für Türen, Fenster oder ähnliche Bauteile.
DE3343366C2 (de)
DE2001369A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des OEffnens und Schliessens von Tueren,Fenstern,Klappen od.dgl.
DE2242305A1 (de) Anschlagfreundliches bauteilsystem fuer treibstangenbeschlaege
EP0542050B1 (de) Beschlag für um 180 Grad nach innen oder aussen kipp- bzw. klappbare Flügel von Fenstern oder dergleichen
DE6914095U (de) Hebelscharnier
DE3202513C2 (de)
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
DE2421919C3 (de) Fenster
DE2658463A1 (de) Dach-wohnraumfenster
DE3939127C2 (de)
DE19902579A1 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster, Türen o. dgl.
DE2443036B2 (de) Ausstellvorrichtung
DE4437179C1 (de) Heber für einen Fenster- oder Türflügel
DE4031665A1 (de) Faltbare tuer als moebel- oder zimmertuer
DE1559997C3 (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
DE19502761B4 (de) Zweiflügelige Tür
DE19600444A1 (de) Schiebe-Schwenktür
DE1980095U (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE1708450A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer einen Ausstellarm von Fluegeln fuer Fenster oder Tueren
DE2743437A1 (de) Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.