DE3844995C2 - Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür - Google Patents

Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür

Info

Publication number
DE3844995C2
DE3844995C2 DE3844995A DE3844995A DE3844995C2 DE 3844995 C2 DE3844995 C2 DE 3844995C2 DE 3844995 A DE3844995 A DE 3844995A DE 3844995 A DE3844995 A DE 3844995A DE 3844995 C2 DE3844995 C2 DE 3844995C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
electromagnet
door
spring
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3844995A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Scheck
Ralf Storandt
Heinz Luithlen
Rudi Feucht
Manfred Schmidt
Fritz Feucht
Lothar Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE3844995A priority Critical patent/DE3844995C2/de
Priority claimed from DE3806662A external-priority patent/DE3806662C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844995C2 publication Critical patent/DE3844995C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/56Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by magnetic or electromagnetic attraction or operated by electric or electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Es wird eine Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür beschrieben. Es ist ein zwischen Türflügel und Rahmen angeordneter Gleitarm vorgesehen, der an seinem einen Ende am Flügel oder am Rahmen gelenkig gelagert ist und an seinem anderen Ende von einer am Rahmen bzw. an der Tür angeordneten Führungsschiene verschiebbar geführt ist und mit einem Elektromagneten zusammenwirkt. DOLLAR A Die Feststellvorrichtung 103 weist einen ersten einarmigen Hebel 315 auf, der mit seinem freien Ende in die Führungsbahn des Gleiters 110 hineinragt. Der Hebel 315 ist über eine Schraubendruckfeder 350 auf einem zweiten einarmigen Hebel 306 abgestützt, der mit seinem freien Ende mit dem Elektromagneten 70 zusammenwirkt. Bei eingeschaltetem Elektromagneten wird in Offenstellung der Tür der Gleiter 110 durch das freie Ende des Hebels 315 blockiert und dadurch die Tür festgestellt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Bei einer aus der US 4.286.412 bekannten derartigen Feststellvorrichtung ist der bewegliche Anschlag an einem als einarmiger Hebel wirkenden Drehnocken aus­ gebildet, welcher durch eine Drehschenkelfeder in die Laufbahn des Gleiters hin­ einragt. Der Drehnocken ist an dem mit dem Elektromagneten zusammenwirken­ den zweiten einarmigen Hebel gelagert, wobei die Drehachse des Drehnockens auf dem zweiten Hebel mit relativ großem Abstand von der Schwenkachse des zweiten Hebels angeordnet ist. Die Schenkeldrehfeder ist um die Drehachse des Drehnockens angeordnet und stützt sich beiderseits der Drehachse auf dem zwei­ ten Hebel und auf dem ersten Hebel ab. Diese bekannte Anordnung ist relativ filigran, baut lang, und die Hebel- und Übertragungsverhältnisse sind nicht befrie­ digend.
In der DE 36 04 084 A1 ist eine weitere Feststellvorrichtung für Türflügel mit ei­ nem Türschließer gezeigt. Diese Konstruktion weist eine Hebeleinrichtung mit zwei zweiarmigen Hebeln auf, wobei auf der einen Seite der Hebeleinrichtung die Anschlageinrichtung mit dem beweglichen Anschlag und auf der anderen Seite der Hebeleinrichtung die Elektromagneteinrichtung angeordnet ist. Diese Kon­ struktion ist damit hinsichtlich ihrer axialen Erstreckung in der Schiene relativ lang. Hinzu kommt, dass das mit dem Elektromagneten zusammenwirkende Hebelende des zweiten Hebels bei abgeschaltetem Elektromagnet in die Bewegungsbahn des Gleiters hineinschwenkt, wodurch die Funktionssicherheit beeinträchtigt wer­ den kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feststellvorrichtung der eingangs genannten Art, bei der eine Öffnung der Tür über den Feststellwinkel hinaus mög­ lich ist, zu schaffen, die kompakt baut und zuverlässig funktioniert.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Die An­ ordnung der beiden Hebel und der Feder erbringt eine kompakte Bauweise und günstige Übersetzungsverhältnisse.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 4 und aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeich­ nung.
Beispiele für Feststellvorrichtungen sind in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Feststellvorrichtung bei in Offenstellung festgestellter Tür;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Schienengehäuse entlang Ebene II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 einer weiteren Feststellvorrichtung;
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 2 eines patentgemäßen Aus­ führungsbeispiels.
Bei den dargestellten Vorrichtungen werden Feststellvorrichtungen in Verbindung mit einem obenliegenden Türschließer 1 mit Gleitarm 2 verwendet. Der Gleitarm 2 ist in einer Schiene 3 bzw. 103 geführt, in der die Feststellvorrichtung integriert ist.
Bei den gezeigten Vorrichtungen ist der Türschließer 1 mit seinem Gehäuse 1a auf dem Türblatt 4 und die Schiene 3 auf dem Türrahmen 5 montiert. Bei anderen entsprechenden Ausführungen kann dies auch umgekehrt vorgesehen sein, so dass das Türschließergehäuse am Rahmen und die Schiene auf dem Türblatt befestigt ist.
In dem Gehäuse 1a ist eine nicht dargestellte Antriebseinheit und eine angetrie­ bene in Fig. 1 angedeutete Schließerwelle 6 gelagert. Die Welle 6 ist mit dem Gleitarm 2 drehfest verbunden. Der Gleitarm 2 ist mit seinem freien Ende in der Schiene 3 verschiebbar geführt.
Bei den Vorrichtungen der Fig. 1 bis 4 sind ähnlich aufgebaute Schienen 3 bzw. 103 mit mehreren Kammern 7, 8 verwendet. Die Schienen weisen jeweils ein Mehrkammergehäuse mit mehreren in Längsrichtung der Schiene sich erstre­ ckenden Kammern auf. In einer Kammer 7 ist die Feststellvorrichtung angeordnet. In einer angrenzenden Kammer 8 ist der Gleitarm 2 geführt. Zwischen den Kam­ mern 7, 8 sind zwei gegenüberliegende Stegränder 28, 29 angeordnet. Sie be­ grenzen eine sich in Längsrichtung erstreckende Öffnung, mit der die Kammern 7, 8 miteinander verbunden sind.
Die Kammer 8 weist einen von unten her zugänglichen Schlitz 9 auf, in den der Gleitarm 2 mit einem an seinem freien Ende angebrachten Gleiter von unten her eingreift. Der Gleiter kann als Rolle 10 oder als Gleitstein 110 ausgebildet sein.
Die Vorrichtung der Fig. 2 zeigt ebenfalls eine in eine entsprechende Gleitschie­ ne 103 integrierte Feststellvorrichtung. Sie besteht aus einem Elektromagneten 70, einem Anschlaghebel 115 und einem weiteren Hebel 106 sowie einer als Druckfeder ausgebildeten Feder 150 und einer Rückstellfeder 160. Diese Bauteile sind gleichfalls in einem innerhalb der Gleitschiene 103 in wählbarer Position arre­ tierbaren Schlitten 120 angeordnet.
Der Elektromagnet 70 ist ebenfalls im Schlitten 120 festgelegt. Der Hebel 106 ist zwischen dem Elektromagneten 70 und der Feder 150 geschaltet. Der Hebel 106 ist als zweiarmiger Hebel mit den Armen 106a und 106b ausgebildet, der im Schlitten 120 gelenkig gelagert ist. Seine Anlenkstelle 112 ist mit Abstand zum Elektromagneten 70 angeordnet, so dass der Hebel 106 über den Hebelarm 106b mit dem Elektromagneten 70 zusammenwirkt.
Der Anschlaghebel 115 ist mit seinem vom Elektromagneten 70 entfernten, in Fig. 2 linken Ende, im Schlitten 120 bei 113 angelenkt. Die Anlenkstelle 113 ist von der Anlenkstelle 112 des Hebels 106 mit Abstand angeordnet. Zwischen dem freien Ende des Anschlaghebels 115 und dem Hebelarm. 106a ist die Feder 150 angeordnet. Sie stützt sich einerseits am Anschlaghebel 115 und andererseits am Hebelarm 106a ab.
Um die Auslenkung des Anschlaghebels in die Bewegungsbahn 11 des Gleiters 110 zu begrenzen, ist innerhalb der Feder 150 ein Begrenzungsstift 121 vorgese­ hen, der mit seinem einen Ende am Anschlaghebel 115 festgelegt ist, an seinem anderen Ende im Hebelarm 106a aber verschiebbar geführt ist und einen mit dem Hebelarm 106a als Begrenzungsanschlag zusammenwirkenden Kopf 122 auf­ weist.
Die Rückstellfeder 160 greift am Hebel 106 an und beaufschlagt diesen zur Dre­ hung im Gegenuhrzeigersinn, so das der Hebelarm 106b am Elektromagneten 70 anliegt. In dem dargestellten Beispiel ist die Rückstellfeder 160 als eine am Hebelarm 106a angreifende Druckfeder ausgebildet. Sie kann alternativ oder auch zusätzlich als eine am Hebelarm 106b angreifende Zugfeder ausgebildet sein.
Der Anschlaghebel 115 ist im Bereich seines freien Endes 15b als Anschlag aus­ gebildet, der in die Bewegungsbahn 11 des am Ende des Gleitarms 4 angeordne­ ten Gleiters 110 hineinragt. In dem dargestellten Beispiel ist der An­ schlaghebel 115 im Bereich des Endes 15b in die Bewegungsbahn 11 hin abge­ kröpft ausgebildet. Die Abkröpfung wirkt in der in Fig. 2 dargestellten Position a mit dem Gleiter 110 als Anschlag zusammen.
In der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung greift der Gleiter 110 in den nach unten gewendeten Führungsschlitz im Schienengehäuse ein. Die Bewegungsbahn 11 verläuft in dem Schienengehäuse unterhalb der in dem Schlitten 120 angeordne­ ten Feststellvorrichtung. Die Führungsschiene 103 ist in dem dargestellten Fall symmetrisch zur Längsmittelebene ausgebildet. Dies schafft die Möglichkeit, dass zur Links-/Rechts-Verwendung des Schließers die Schiene 107 um ihre Hochach­ se gedreht montierbar ist.
Diese Vorrichtung der Fig. 2 arbeitet folgendermaßen:
Beim Öffnen der Tür 4 bewegt sich der an dem Gleitarm 2 angebrachte Gleiter 110 in der Bewegungsbahn 11 in der Darstellung in Fig. 2 von rechts nach links und in entsprechender Weise beim Schließen von links nach rechts.
Wenn der Elektromagnet 70 bestromt ist, haftet der Hebelarm 106b am Elektro­ magneten 70, d. h. die Feststellvorrichtung ist eingeschaltet. Wenn die Tür 4 unter Wirkung des von dem Türschließer aufgebrachten Schließmoments in Schließ­ richtung gedreht wird, läuft der Gleiter 110 aus seiner Position b in Richtung zur Abkröpfung des Anschlaghebels 15 und kommt schließlich dort an der Fläche 35 zum Anschlag. Die Schließbewegung der Tür 4 wird damit gestoppt. Die Tür 4 wird dadurch in der entsprechende Stellung offengehalten.
Die Tür 4 kann nun durch ein Überdrücken von Hand auch bei eingeschaltetem Elektromagneten 70 geschlossen werden. Dieses sogenannte Überdrücken er­ folgt, indem auf die Tür von Hand ein größeres Schließmoment als durch den Türschließer aufgebracht wird. Der mit der Abkröpfung des Anschlaghebels 15 im Anschlag zusammenwirkende Gleiter 110 lenkt nun den Anschlaghebel 15 gegen Wirkung der Feder 150 im Gegenuhrzeigersinn aus der Bewegungsbahn 11 aus und passiert die den Anschlag bildende Abkröpfung. Die Feder 150 wird bei der Auslenkung des Anschlaghebels 115 komprimiert. Dabei bleibt der mit dem Elekt­ romagneten 70 zusammenwirkende Hebel 106 unbewegt am Elektromagneten 70 haften.
Wenn der Elektromagnet 70 nicht bestromt ist, ist die Feststellvorrichtung ausge­ schaltet. Der Hebel 106 wird dann nicht mehr vom Elektromagneten 70 angezo­ gen. Beim Schließen der Tür 4 unter Einwirkung des vom Schließer aufgebrachten Schließmoments kann der Gleiter 110 den Anschlaghebel 115 bzw. die den An­ schlag bildende Abkröpfung 15b passieren. Dabei wird der Anschlaghebel 15 im Gegenuhrzeigersinn und der Hebel 106 im Uhrzeigersinn entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 160 gedreht, wobei der Hebelarm 106b vom Elektromagneten 70 abhebt und die Feder 150 nicht komprimiert wird.
Beim Öffnen der Tür von Hand kann der Gleiter 110 bei seiner Bewegung in Fig. 2 von rechts nach links den Anschlag 15b sowohl bei eingeschaltetem als auch bei nicht eingeschaltetem Elektromagneten 70 ohne Weiteres passieren, indem dabei der Anschlag 15b jeweils aus der Bewegungsbahn 11 ausgelenkt wird. Bei eingeschaltetem Magneten 70 wird beim Passieren des Gleiters 110 der An­ schlaghebel 115 unter Kompression der Feder 150 im Gegenuhrzeigersinn ge­ dreht, wobei der Hebel 106 unbewegt am Elektromagneten 70 haften bleibt. Bei ausgeschaltetem Elektromagneten 70 wird beim Passieren des Gleiters 110 der Anschlaghebel 115 in Gegenuhrzeigersinn und der Hebel 106 im Uhrzeigersinn entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 160 gedreht, wobei die Feder 150 nicht weiter komprimiert wird.
Der Elektromagnet 70 kann mit einem nicht dargestellten Rauchmelder oder einem externen Schalter gekoppelt sein. Der Elektromagnet 70 wird im Notfall damit auto­ matisch oder durch Schalterbetätigung von Hand ausgeschaltet und so die Fest­ stellung der Tür gelöst. Die Feststellung kann aber auch, wie oben ausgeführt, jeweils von Hand überdrückt werden.
Der Schlitten 120 kann innerhalb des Schienengehäuses 108 entlang der Bewe­ gungsbahn 11 verstellt und in wählbarer Position festgelegt werden. Der Schlitten 120 ist mittels einer Befestigungsschraube 180 festgelegt. Dabei kann die Befes­ tigungsschraube als Klemmschraube ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel ist die Schraube 180 über den Führungsschlitz im Schienenge­ häuse durch die Bewegungsbahn 11 hindurch zugänglich. Mit der Klemmverbin­ dung wird es möglich, den Schlitten 120 bzw. den Öffnungswinkel der Tür stufen­ los einzustellen.
Bei der Vorrichtung der Fig. 3 ist ebenfalls eine in der Gleitschiene 103 integrier­ te Feststelleinrichtung vorgesehen. Sie besteht aus einem Elektromagneten 70, einem Anschlaghebel 215 sowie einer Druckfeder 250 und einer Rückstellfeder 260. Diese Bauteile sind gleichfalls in einem in der Schiene 103 feststellbaren Schlitten 220 angeordnet, wobei der Elektromagnet 70 im Schlitten 220 festgelegt ist.
Im Unterschied zur vorangehenden Vorrichtung in Fig. 2 ist der Anschlaghebel 215 mit seinem Ende 216 an der Ankerplatte 272 angelenkt. Die Druckfeder 250 lagert mit ihrem einen Ende 253 in einem im Schlitten 220 stationären Lager 254. Mit ihrem anderen Ende 251 stützt sie sich auf einer beweglichen Lagerplatte 265 ab, welche auf ihrer abgewandten Seite ein Schneidenlager 266 für den An­ schlaghebel 215 aufweist. Das Schneidenlager 266 greift in eine entsprechende Lagerausnehmung 267 am Anschlaghebel 215 ein. Das stationäre Federlager 254 weist eine Führung auf, in der ein Fortsatz der Lagerplatte 265 eingreift, so dass die Lagerplatte 265 koaxial zur Druckfeder 250 geführt ist. Die Lageraus­ nehmung 267 ist im Hebel 215 in einem Bereich zwischen der Anlenkstelle 216 kund dem Anschlagnocken 215a angeordnet.
Unter Wirkung der Feder 250 ragt der Anschlagnocken 215a in die Bewegungs­ bahn 11 des Gleiters 110. Dabei steht der Hebel 215 mit seinem freien Ende 217 an einer Rast 218 im Schlitten 220 im Anschlag.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Bei eingeschaltetem Strom haftet der Hebel 215 am Elektromagneten 70. Wenn beim Schließen der Tür der Gleiter 110 in Anschlaglage a) mit dem Anschlagno­ cken 215a kommt, kann die Tür unter Wirkung des Türschließers nicht weiter ge­ schlossen werden.
Die Tür bleibt festgestellt, so lange bis die Bestromung des Elektramagneten aus­ geschaltet oder die Tür von Hand zugedrückt wird.
Beim Abschalten des Elektromagneten 70 hebt die Ankerplatte 272 beim Passie­ ren des Gleiters 110 ab. Der Anschlaghebel 215 wird dabei im Gegenuhrzeiger­ sinn gedreht. Den Drehpunkt bildet das Schneidenlager 266.
Beim Überdrücken von Hand bei eingeschaltetem Elektromagneten 70 hebt die Ankerplatte 272 beim Passieren des Gleiters 110 nicht ab. Der Hebel 215 dreht unter Kompression der Feder 250 im Gegenuhrzeigersinn. Den Drehpunkt bildet dabei die Anlenkstelle 216.
Beim patentgemäßen Ausführungsbeispiel der Fig. 4 weist die in die Gleitschie­ ne 103 integrierte Feststelleinrichtung ebenfalls einen Elektromagneten 70, einen Anschlaghebel 315 sowie eine Schraubendruckfeder 350 und eine Rückstellfeder 360 auf. Diese Bauteile sind gleichfalls in einem Schlitten 320 angeordnet, der in entsprechender Weise wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen in ei­ ner Kammer 7 im Schienengehäuse 103 geführt ist. Der Elektromagnet 70 ist in dem Schlitten 320 fixiert. Der Schlitten 320 ist über eine durch den Elektromagne­ ten 70 greifende Klemmschraube 380 feststellbar. In Fig. 4 ist auch eine elektri­ sche Anschlussleitung 398 zu erkennen, die mit einem Faltenbalg 399 gegen Ver­ schmutzung von unten her abgedeckt ist. Dies kann auch bei den anderen Ausführungen entsprechend vorgesehen sein.
Ähnlich wie bei der Vorrichtung der Fig. 2 ist der Anschlaghebel 315 an einem im Schlitten 320 stationären Lagerbolzen 316 angelenkt und trägt an seinem frei­ en Ende den Anschlagnocken 315a, der unter Wirkung der Druckfeder 350 in die Führungsbahn 11 des Gleiters 110 hineinragt.
Die Druckfeder 350 stützt sich gleichfalls auf einem zweiten Hebel 306 ab, der mit dem Elektromagneten 70 zusammenwirkt. Der Hebel 306 ist jedoch in Fig. 4 als einarmiger Hebel ausgebildet, der im selben Lagerbolzen 316 wie der Anschlag­ hebel 315 angelenkt ist.
Der Hebel 306 ist abgewinkelt und an seinem freien Ende als Ankerplatte 372 ausgebildet. Dieses Hebelende mit der Ankerplatte 372 ist auf der von der Füh­ rungsbahn 11 abgewandten Seite des Elektromagneten angeordnet. Über die Rückstell-Blattfeder 360 wird die Ankerplatte 372 auf den Elektromagneten 70 beaufschlagt.
Die Druckfeder 350 stützt sich einerseits am Anschlaghebel 315 und andererseits am Hebel 306 ab. Sie ist in einem Bereich zwischen der Anlenkstelle 316 und dem Elektromagneten 70 angeordnet und greift mit ihrem einen Ende an der Un­ terseite des Anschlagnockens 315a und mit ihrem anderen Ende am Hebel 306 in unmittelbarer Nähe der Ankerplatte 372 an. Koaxial zur Schraubenfeder 350 ist ein Distanzstift 354 angeordnet, der im Anschlagnocken 315a fixiert ist und mit seinem freien Ende in eine Bohrung im Hebel 306 hintergreifend eingreift.
Die Vorrichtung arbeitet in entsprechender Weise wie die vorangehenden Vorrich­ tungen. Bei eingeschaltetem Strom haftet der Hebel 306 mit der Ankerplatte 372 am Elektromagneten 70. Der Anschlagnocken 315a ragt unter Wirkung der Feder 350 in die Bewegungsbahn 11. Wenn der Gleiter 110 in Anschlaglage a) steht, ist die Tür in einer Offenlage festgestellt. Die Tür kann unter Wirkung des Türschlie­ ßers nur dann schließen und der Gleiter 110 den Anschlag 315a nur dann passie­ ren, wenn der Strom zum Elektromagneten 70 abgeschaltet wird oder die Tür von Hand überdrückt wird.
Beim Abschalten des Stroms werden beim Passieren des Gleiters 110 die beiden Hebel 315 und 306 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Der Hebel 306 hebt dabei vom Elektromagneten 70 ab. Die Feder 350 bleibt unverändert.
Wenn die Tür bei eingeschaltetem Strom von Hand überdrückt wird, bleibt beim Passieren des Gleiters 110 der Hebel 306 am Elektromagneten 70 haften. Der Anschlaghebel 315 dreht im Gegenuhrzeigersinn unter Kompression der Feder 350.

Claims (4)

1. Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür, mit einem zwischen Türflügel und Rahmen angeordneten Gleitarm, der an seinem einen Ende am Flügel oder am Rahmen gelenkig gelagert und an seinem anderen Ende in einer am Rahmen bzw. an der Tür angeordneten Führungsschiene verschiebbar geführt ist und mit einem Elektromagneten zusammenwirkt,
wobei der bewegliche Anschlag und der Elektromagnet an einem in der Füh­ rungsschiene fest montierbarem Schlitten gelagert ist und der Elektromagnet außerhalb der Bewegungsbahn des Gleiters angeordnet ist,
wobei ein erster einarmiger Hebel vorgesehen ist, der an seinem freien Ende als der bewegliche Anschlag ausgebildet ist und unter Wirkung einer Feder in die Führungsbahn des Gleiters hineinragt und die Feder auf einem zweiten einarmigen Hebel abgestützt ist, welcher in einem in dem Schlitten stationären Lagerbolzen angelenkt ist und mit seinem freien Ende mit dem Elektromagne­ ten zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebel(315) im selben Lagerbolzen (316) wie der zweite Hebel (306) angelenkt ist und daß die den ersten Hebel (315) beaufschlagende Feder als Schraubendruckfeder (350) ausgebildet ist, die sich einerseits auf dem freien Ende des ersten Hebels (315) und andererseits auf dem zweiten Hebel (306) abstützt.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des zweiten Hebels (306) mit dem Elektromagneten (70) zusammenwirkt und über eine Rückstellfeder (360) in Sperrstellung zur Bewe­ gungsbahn des Gleiters (110) hin beaufschlagt wird.
3. Feststellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten als Stellschlitten (320) ausgebildet ist, der parallel zur Führungsschiene in wählbarer Position entlang der Führungsschiene festsetzbar ausgebildet ist.
4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellschlitten (320) mittels Klemmschraube (380) feststellbar ist.
DE3844995A 1987-03-05 1988-03-02 Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür Expired - Lifetime DE3844995C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844995A DE3844995C2 (de) 1987-03-05 1988-03-02 Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3707058 1987-03-05
DE3711898 1987-04-08
DE3806662A DE3806662C2 (de) 1987-03-05 1988-03-02 Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE3844995A DE3844995C2 (de) 1987-03-05 1988-03-02 Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3844995C2 true DE3844995C2 (de) 2003-07-03

Family

ID=27195552

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3845010A Expired - Lifetime DE3845010C2 (de) 1987-03-05 1988-03-02 Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE3844995A Expired - Lifetime DE3844995C2 (de) 1987-03-05 1988-03-02 Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3845010A Expired - Lifetime DE3845010C2 (de) 1987-03-05 1988-03-02 Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3845010C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789574A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-10 Abloy Oy Türschliesseranordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344146B4 (de) * 2003-09-22 2005-07-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektro-mechanische Feststelleinrichtung für eine Tür
DE102016015376C5 (de) 2016-12-20 2021-11-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Öffnungsbegrenzungseinrichtung sowie Rahmen-Flügel-Anordnung mit einer solchen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415562A (en) * 1967-03-15 1968-12-10 Byron H. Petersen Magnetic hold-open device
US4286412A (en) * 1979-07-25 1981-09-01 Scovill Inc. Hold-open device for use with conventional door closer
DE3604084A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Dorma Gmbh & Co Kg Feststellvorrichtung fuer tuerfluegel mit einem tuerschliesser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771823A (en) * 1972-02-24 1973-11-13 Schlage Lock Co Electrically controlled hold-open device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415562A (en) * 1967-03-15 1968-12-10 Byron H. Petersen Magnetic hold-open device
US4286412A (en) * 1979-07-25 1981-09-01 Scovill Inc. Hold-open device for use with conventional door closer
DE3604084A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Dorma Gmbh & Co Kg Feststellvorrichtung fuer tuerfluegel mit einem tuerschliesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789574A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-10 Abloy Oy Türschliesseranordnung
US11280126B2 (en) 2019-09-05 2022-03-22 Abloy Oy Door closer arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3845010C2 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1582673B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren
DE3806662C2 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
EP0321649B1 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschliesser versehene Tür
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE202010000634U1 (de) Aussperrsicherung
DE3844995C2 (de) Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür
DE2806172C2 (de) Antriebsvorrichtung zum Bewegen von Schiebeflügeln von Fenstern, Türen o.dgl.
EP0398196B1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, wobei die Haltekraft einstellbar ist
EP1001126B1 (de) Fixiervorrichtung
DE19700859A1 (de) Tür- oder Fensteranlage mit einer Verriegelungsvorrichtung
EP1147278A1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
DE10107785B4 (de) Schließfolgeregeler
DE2507910B2 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
AT375724B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fehlbedienungssicherung von kipp-schwenk-fluegeln an fenstern, tueren od.dgl.
DE102012106191B4 (de) Vorspannbauteil für eine Fenster- oder Türvorrichtung und Fenster- oder Türvorrichtung
DE19805188C1 (de) Laufwagen für einen Garagentorantrieb
DE2701951C3 (de) Beschlag für Schiebetüren
DE10152676B4 (de) Schließfolgeregler
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
DE10107884B4 (de) Schließfolgeregler
DE10107886B4 (de) Schließfolgeregler
DE1915834U (de) Fehlbedienungs-sicherung fuer an dreh-kipp-fenstern, -tueren od. dgl. vorgesehene verriegelungsgestaenge.
DE102005000164A1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8304 Grant after examination procedure
AC Divided out of

Ref document number: 3806662

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition