DE3820755A1 - Oeffnungsbegrenzer fuer fenster - Google Patents

Oeffnungsbegrenzer fuer fenster

Info

Publication number
DE3820755A1
DE3820755A1 DE19883820755 DE3820755A DE3820755A1 DE 3820755 A1 DE3820755 A1 DE 3820755A1 DE 19883820755 DE19883820755 DE 19883820755 DE 3820755 A DE3820755 A DE 3820755A DE 3820755 A1 DE3820755 A1 DE 3820755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
locking pin
pin
recess
limiting arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883820755
Other languages
English (en)
Inventor
Per Baunsaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MILA BESLAG AS
Original Assignee
MILA BESLAG AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MILA BESLAG AS filed Critical MILA BESLAG AS
Publication of DE3820755A1 publication Critical patent/DE3820755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Öffnungsbegrenzer für Fenster gemäß dem Oberbegriff des Anspruches. Ein derartiger Öffnungsbegrenzer dient dazu, den Öffnungswinkel von Fensterflügeln zu begrenzen.
Aus Sicherheitsgründen muß es möglich sein, den Öffnungsbe­ grenzer unwirksam zu stellen, damit das Fenster im Bedarfs­ fall voll geöffnet werden kann, um z.B. als Fluchtweg benutzt zu werden. Bei bekannten Öffnungsbegrenzern geschieht dies über eine auf dem Begrenzer angebrachte Mechanik. Da diese zugänglich sein muß, bedeutet dies unter anderem, daß der bekannte Öffnungsbegrenzer nicht als verdeckt liegender Beschlag angebracht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Öffnungsbe­ grenzer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches so auszubil­ den, daß er bei einfacher Ausführung ohne Schwierigkeiten unwirksam gestellt werden kann und darüber hinaus bei normaler Betätigung des Fensters selbsttätig wieder wirksam wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches gelöst.
Beim Öffnen des Fensters wird der Schließzapfen soweit bewegt, daß er mit der nutartigen Erweiterung der Ausneh­ mung in Eingriff kommt, die so angeordnet ist, daß sie in der Bewegungsbahn des Schließzapfens zwischen dessen Schließposition und dessen Öffnungsposition liegt. Der Öffnungwinkel des Flügels relativ zum Rahmen wird durch den beim Öffnen vom Flügel mitgenommenen Begrenzungsarm begrenzt. Beim Schließen des Fensters ohne Betätigung des Schließzapfens schwingt der Begrenzungsarm zurück, und zwar in eine Stellung, in welcher der Schließzapfen außer Eingriff mit der nutartigen Erweiterung der Ausnehmung ist. Das Fenster kann hiernach vollständig geöffnet werden. Wenn das Fenster danach wieder geschlossen wird und der Schließ­ zapfen in die Schließposition zurückbewegt wird, schiebt er in der letzten Phase dieser Bewegung den Begrenzungsarm in seine Ausgangsposition zurück, so daß der Begrenzungsarm beim folgenden Öffnen des Fensters wieder wirksam ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, in welcher der Öffnungsbegrenzer in unterschied­ lichen Positionen dargestellt ist.
Der Öffnungsbegrenzer besteht im wesentlichen aus einem Beschlag, der auf einer Unterplatte im Fensterrahmenteil verankert ist und mit einem Schließzapfen 1 im Fenster­ flügel zusamenwirkt. Der Schließzapfen wird bei Betätigung des Fensters zwischen der Stellung (a), die der Schließ­ position entspricht und der Stellung (c) verschoben, die der Öffnungsposition entspricht. In der Zwischenposition (b) kann der Fensterflügel ggf. gekippt werden. Der Beschlag weist einen Begrenzungsarm 2 auf, der an seiner in Öffnungsrichtung des Flügels vorderen Seite mit einer offenen Ausnehmung 3 versehen ist, innerhalb welcher der Schließzapfen 1 verschoben werden kann. Der Begrenzungsarm 2 ist mit einem Führungsschlitz 4 versehen, in welchen ein Haltedorn 5 eingreift, durch den der Begrenzungsarm 2 am Rahmen gehalten wird.
Die Ausnehmung 3 ist mit einer nutartigen Erweiterung 6 versehen, die in der Bewegungsbahn des Schließzapfens 1 derart angebracht ist, daß der Schließzapfen 1 in seiner Öffnungsstellung die der offenen Seite der Ausnehmung zugekehrte Begrenzung der nutartigen Erweiterung hinter­ greift. Die Tiefe der Nut in Richtung des Verlaufs der Bewegungsbahn des Zapfens 1 ist dabei so bemessen, daß sie etwa dem Durchmesser des Schließzapfens entspricht. Bei entsprechender Bemessung des Führungsschlitzes 4 in seiner zur Bewegungsbahn des Schließzapfens 4 parallelen Er­ streckung wird erreicht, daß bei einer Verschiebung des Begrenzungsarmes 2 gegenüber dem Haltedorn 5 der Schließ­ zapfen 1 außer Eingriff mit der nutartigen Erweiterung 6 kommt. Dies ist im Zusammenhang mit den Fig. (d) und (e) der Zeichnung dargestellt.
Wenn das Fenster, ausgehend von der Position (c) der Teile geöffnet wird, nimmt der Schließzapfen 1 aufgrund seines formschlüssigen Eingriffs in der nutartigen Verlängerung 6 den Begrenzungsarm 2 mit, der dabei um den Haltedorn 5 verschwenkt wird und gleichzeitig, wie dies in Fig. (d) dargestellt ist, eine Längsverschiebung gegenüber dem Haltedorn 5 erfährt, wobei der Haltedorn 5 relativ im Führungsschlitz 4 gleitet. Ein weiteres Öffnen des Flügels über die Stellung (d) hinaus ist nicht möglich, da der Fensterflügel vom Begrenzungsarm 2 festgehalten wird.
Wenn das offene Fenster geschlossen wird, ohne den Hebel zu betätigen, der den Schließzapfen 1 bewegt, wird der Begrenzungsarm 1 um den Haltedorn 5 in die Stellung (e) verschwenkt, in welcher der Schließzapfen 1 nicht länger in Eingriff mit der nutartigen Erweiterung 6 ist. In dieser Position (e) kann der Flügel somit ohne gleichzeitige Mitnahme des Begrenzungsarmes verschwenkt oder gekippt werden, so daß demzufolge auch keine Begrenzung der Öffnungsbewegung durch den Arm 2 erfolgt.
Beim Feststellen des Flügels durch den Betätigungshebel für den Schließzapfen 1 wird letzterer in die Ausgangsposition (a) zurückbewegt, wobei gleichzeitig der Begrenzungsarm 2 nach links in seiner Ausgangsposition gegenüber dem Haltedorn 5 verschoben wird. Dies hat zur Folge, daß, wenn beim nächsten Öffnen des Fensters der Schließzapfen 1 in die Öffnungsposition (c) gebracht wird, er in Eingriff mit der nutartigen Erweiterung 6 der Ausnehmung 3 gelangt, so daß der Öffnungsbegrenzer wieder wirksam ist.

Claims (1)

  1. Öffnungsbegrenzer für Fenster, dessen Flügel einen Schließ­ zapfen (1) aufweist, der mittels eines Bedienungshebels zwischen einer Schließposition (a), in welcher der Zapfen den Flügel am Rahmen festlegt, und einer Öffnungsposition (c), in welcher der Flügel gegenüber dem Rahmen verschwenkt oder gekippt werden kann, bewegbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der aus einem Beschlag bestehende Öffnungsbe­ grenzer am Rahmen befestigt ist und einen Begrenzungsarm (2) aufweist, der schwenkbar und in der Bewegungsrichtung des Schließzapfens (1) verschiebbar von einem in einem Führungsschlitz (4) im Begrenzungsarm eingreifenden Haltedorn (5) gehalten ist und an seiner in Öffnungsrich­ tung vorderen Längsseite eine Ausnehmung (3) aufweist, in welcher der Schließzapfen (1) zwischen der Schließposition (a), in welcher der Schließzapfen (1) an der dem Haltedorn (5) zugekehrten Begrenzung der Ausnehmung (3) anliegt, und der Öffnungsposition (c), in welcher der Schließzapfen (1) in eine an der dem Haltedorn (5) abgekehrten Begrenzung der Ausnehmung (3) angebrachten Erweiterung derselben form­ schlüssig eingreift, verschiebbar ist und der Führungs­ schlitz (4) eine derartige Länge aufweist, daß die Längs­ verschiebbarkeit des Begrenzungsarms (2) ausreicht, um den Schließdorn (1) außer Eingriff mit der nutartigen Erweite­ rung (6) der Ausnehmung (3) zu bringen.
DE19883820755 1987-05-07 1988-06-18 Oeffnungsbegrenzer fuer fenster Withdrawn DE3820755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK233087A DK233087A (da) 1987-05-07 1987-05-07 Vinduesaabningsbegraenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3820755A1 true DE3820755A1 (de) 1989-12-21

Family

ID=8111663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883820755 Withdrawn DE3820755A1 (de) 1987-05-07 1988-06-18 Oeffnungsbegrenzer fuer fenster

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3820755A1 (de)
DK (1) DK233087A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020716A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Siegenia-Frank Kg Spaltlüftungsvorrichtung
WO2001011171A1 (de) 1999-08-05 2001-02-15 Siegenia-Frank Kg Öffnungsbegrenzendes beschlagteil
EP2796647A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-29 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Stangenschloss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020716A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Siegenia-Frank Kg Spaltlüftungsvorrichtung
WO2001011171A1 (de) 1999-08-05 2001-02-15 Siegenia-Frank Kg Öffnungsbegrenzendes beschlagteil
EP2796647A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-29 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Stangenschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DK233087A (da) 1988-11-08
DK233087D0 (da) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142959C2 (de) Treibstangenverschluß für Türen
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE2450243A1 (de) Schaltsperre fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl. mit kipp- schwenkfluegel
DE3820755A1 (de) Oeffnungsbegrenzer fuer fenster
DE6914095U (de) Hebelscharnier
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
EP0495198B1 (de) Flügelfeststeller, insbesondere für Dreh-Kipp-Fensterflügel
DE656627C (de) Oberlichtfensterverschluss
DE2534203A1 (de) Sperrvorrichtung fuer fenster und tueren mit drehkipp-fluegel
DE238421C (de)
DE12786C (de) Selbstthätiger Riegel für zweiflügelige Thüren und Fenster
DE1584117A1 (de) Fluegelfeststeller fuer Fenster,Tueren od. dgl.,insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
DE729646C (de) Vorrichtung zum Anheben von Tueren und Fenstern
DE1957568C3 (de) Getriebe für ein insbesondere mit einem Ganzglasflügel versehenes Fenster, Tür o.dgl
DE732392C (de) Drehstangenverschluss fuer Fenster
DE1102601B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE596232C (de) Selbsttaetige Tuersicherung
DE1584036C3 (de) Feststellvorrichtung für Schwingfenster od.dgl
DE1559764C3 (de) Fenster
DE548570C (de) Oberlichtverschluss mit einem durch Schnurzug und Klinkhebel auszuloesenden Schliesshaken
DE855815C (de) Doppeltuer mit in entgegengesetzten Richtungen schwenkbaren Fluegeln
DE1273365B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienungen an verdeckt angebrachten Treibstangenbeschlaegen
DE1017943B (de) Vorrichtung zum Bewegen eines schwenkbaren Fluegels mit Hilfe eines Druckmittels
DE8136723U1 (de) Zweiarmige falzschere fuer kippfluegel von fenstern, tueren oder dgl.
DE1185502B (de) Ausstellvorrichtung fuer einen um eine waagerechte Achse kippbaren oder um eine lotrechte Achse schwenkbaren Oberlichtfluegel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination