EP2796647A1 - Stangenschloss - Google Patents

Stangenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2796647A1
EP2796647A1 EP13165396.6A EP13165396A EP2796647A1 EP 2796647 A1 EP2796647 A1 EP 2796647A1 EP 13165396 A EP13165396 A EP 13165396A EP 2796647 A1 EP2796647 A1 EP 2796647A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive member
rod
rods
closed position
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13165396.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Zinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority to EP13165396.6A priority Critical patent/EP2796647A1/de
Publication of EP2796647A1 publication Critical patent/EP2796647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/043Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/48Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a sliding securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/006Details of bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches

Definitions

  • the invention relates to a rod lock with a lock housing, in which end portions of rods or rod connecting pieces are arranged longitudinally movable, wherein the rods or rod connecting pieces are movable by a actuatable by means of an actuator drive member from a closed position to an open position.
  • Such bar locks are known in various designs. These are used, for example, both for the doors of cabinets or safes and for the doors of industrial equipment, such as ovens or dampers.
  • the drive member comprises a disc-like drive element to which one end of levers is hinged, which engage with its other end to the rod or on a rod connection piece.
  • a rotational movement of the drive member results in a displacement movement of the rods in their longitudinal direction, so that they can be moved from a closed position to an open position.
  • a rod lock is proposed according to the preamble of claim 1, which has latching means by means of which the drive member and / or the rods or rod connecting pieces in the direction of movement from the closed position to the open position in an intermediate position can be fixed.
  • a rod lock is thus provided for the first time, which has an intermediate position and thus allows only a gap-wise opening of the door.
  • existing superheated steam can escape from a device without endangering the user.
  • the structural, device-side effort is much lower than when using a bolt lock with closing backdrop.
  • the locking means according to the invention on a locking lug, which is positively engageable in a recess of a corresponding, spring-loaded pawl.
  • the latching nose passes into the recess of the pawl, whereby latching lug and pawl act against each other and prevent the further rotation of the drive member in the opening direction. Since the locking lug engages positively in the recess of the pawl, a separation of the two elements is not possible.
  • the detent can be arranged on the drive member. This ensures that the locking lug moves with a rotation of the drive member and passes for the intermediate position of the rod lock in the range of movement of the spring-loaded pawl.
  • the latching lug is not a stationary element.
  • the spring-loaded pawl is mounted on a pin of the lock housing and rotatably mounted. This is moved by arranged on the drive member lugs, in particular by the latching lug.
  • When pushing the pawl by means of the latching nose arranged on the spring-loaded pawl spring is tensioned.
  • the spring In a downward sliding of the pawl by means of a further arranged on the drive member nose, the spring is relaxed.
  • pivoting pawl and pivotable locking means both meet in a rotation of the drive member from the closed position in the direction of the open position and cause a blockage of the rod lock in the intermediate position.
  • the latching means fixed in the intermediate position can be released from the recess by means of a rotation of the drive member in the direction from the intermediate position to the closed position.
  • a short rotation of the drive member in the opposite direction i. in the direction of the closed position of the bar lock, required to overcome the intermediate position.
  • the previously tensioned spring pulls the spring-loaded pawl out of the active region of the latching means, so that a further rotation of the drive member in the direction of the open position becomes possible.
  • the bar lock is first brought from the closed position to the intermediate position, then the intermediate position is released by a short movement in the closing direction, with subsequent full opening of the door is possible.
  • the drive member further comprises a locking lug, by means of which the spring-loaded pawl is pivotable during a rotation of the drive member from the open position in the direction of the closed position.
  • This embodiment allows the pivoting of the spring-loaded pawl from the region of the Drive member out.
  • the spring of the latch is relaxed.
  • this embodiment makes it possible that the intermediate position is skipped in the movement of the drive member from the open position to the closed position, that is, the latching lug and the recess of the spring-loaded pawl do not engage with each other.
  • the door can be closed as usual - without intermediate position.
  • the locking lug of the drive member is designed and arranged so that it acts in the closed position of the lock against a positive corresponding paragraph of the spring-loaded pawl.
  • the rods or rod connecting pieces are held in their closed position.
  • the rods of the rod lock are wedge-shaped, wherein the larger-sized end portion facing in the direction of the drive member.
  • the door is pressed against a corresponding seal when closing and is moved away from the seal at an opening, so that a gap is formed.
  • the rods or bar connection pieces are arranged to be pivotable relative to the drive member, so that forms a gap between the door and the frame by pivoting the rods or rod connecting pieces in the intermediate position of the rod lock.
  • the rod lock according to the invention is according to Fig. 1 in closed position. Once the oven is switched off, the door can be opened. This is done via an actuation of an actuating element acting on the drive member 4.
  • This actuator is for example a pawl or a rotary knob.
  • the drive member 4 is rotated by means of the actuating element in the direction of the open position of the lock, the rods 2 and the rod connection pieces 3 in the lock housing 1, wherein closing lug 9 and paragraph 10 solve each other and the locking lug 9 the paragraph 10 releases.
  • the drive member 4 from the intermediate position in the direction of Fig. 1 shown closed position moves.
  • the spring-loaded pawl 7 is pivoted by the previously tensioned spring in the image plane to the right, causing the locking lug 6 from the recess 8 triggers.
  • the drive member 4 can then be further rotated in the direction of the open position to the in Fig. 4 shown position of the lock housing is reached.
  • the end region of the spring-loaded pawl 7 acts against the drive member 4, so that the open position is secured as an end position and further rotation is no longer possible.
  • the drive member 4 is rotated by means of the actuating element in the closing direction, with the rods 2 and the rod connecting pieces 3 push out of the lock housing 1 again.
  • the arranged on the drive member 4 locking lug 9 is guided along an edge region of the spring-loaded pawl 7, whereby the spring-loaded pawl 7 is pushed away from the drive member 4 (in the image plane of Fig. 1 to the left), so that the locking lug 6 and the recess 8 of the spring-loaded pawl 7 do not come into contact and the intermediate position is skipped. This makes it possible to move the door from the open position to the closed position without the rod lock having to assume the intermediate position.
  • the locking lug 9 passes behind the shoulder 10 of the spring-loaded pawl 7th
  • the intermediate position shown at all releases a gap opening between the door and device housing, it is necessary that the rods 2 are wedge-shaped, wherein the larger-sized end portion of the wedge shape in the region of the drive member 4 is arranged.
  • the rods 2 are now moved in a movement from the closed position into the intermediate position in the direction of the drive member 4 in the lock housing 1, the rods 2 are pulled out of the device housing, wherein the respective voltage applied to the housing end portion of the rods 2 tapers. This results between the door and the device housing the ventilation gap.
  • the drive member 4 is moved from the open position of the rod lock in the closed position, the rods 2 are pushed out of the lock housing 1 again, so that the door again pressed against the seal of the device housing when closing becomes.
  • the rods 2 or rod connection pieces 3 can be arranged to be pivotable relative to the drive member 4, thereby also resulting in a ventilation gap between the door and the device housing.
  • Rod connecting pieces 4 drive member 5 latching means 6 locking lug 7 spring-loaded pawl 8th recess 9

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stangenschloss mit einem Schlossgehäuse (1), in welchem Endbereiche von Stangen (2) oder Stangenanschlussstücken (3) längsbeweglich angeordnet sind, wobei die Stangen (2) oder Stangenanschlussstücke (3) durch ein mittels eines Betätigungselementes betätigbares Antriebsglied (4) von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegbar sind. Um den Sicherheitsanforderungen bei Heißgeräten wie beispielsweise Backöfen oder Dämpfern gerecht zu werden, wird vorgeschlagen, dass das Stangenschloss Rastmittel (5) aufweist, mittels weelcher das Antriebsglied (4) und/oder die Stangen (2) oder Stangenanschlussstücke (3) in Bewegungsrichtung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung in einer Zwischenstellung festlegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stangenschloss mit einem Schlossgehäuse, in welchem Endbereiche von Stangen oder Stangenanschlussstücken längsbeweglich angeordnet sind, wobei die Stangen oder Stangenanschlussstücke durch ein mittels eines Betätigungselementes betätigbares Antriebsglied von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegbar sind.
  • Derartige Stangenschlösser sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Diese werden beispielsweise sowohl für die Türen von Schaltschränken oder Tresoren als auch für die Türen von gewerblichen Geräten, wie beispielsweise Backöfen oder Dämpfer, verwendet. Um die Drehbewegung des mittels eines Betätigungselementes betätigbaren Antriebsgliedes in eine Längsbewegung der Stangen umzusetzen, umfasst das Antriebsglied ein scheibenartiges Antriebselement, an welchem das eine Ende von Hebeln angelenkt ist, die mit ihrem anderen Ende an der Stange bzw. an einem Stangenanschlussstück angreifen. Eine Drehbewegung des Antriebsgliedes führt infolge zu einer Verschiebebewegung der Stangen in ihre Längsrichtung, so dass diese von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegt werden können.
  • Die im Stand der Technik bekannten Stangenschlösser ermöglichen neben der vorgenannten Schließstellung bzw. Öffnungsstellung keine weiteren Stellungen. Jedoch ist es für eine vielfältige Anwendung der Stangenschlösser gewünscht, dass diese neben der vollständigen Öffnung bzw. Schließung der Tür auch andere Zustände ermöglichen. Beispielsweise sind in Bezug auf die vorgenannten gewerblich verwendeten Geräte, wie beispielsweise Backöfen oder Dämpfer, Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Beispielsweise soll eine das jeweilige Heißgerät öffnende Person nicht unvermittelt mit den bei Öffnung aus dem Heißgerät strömenden heißen Dämpfen in Berührung gelangen. Daher ist es im Stand der Technik grundsätzlich bekannt, für solche Geräte zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung eine weitere Stellung der Tür vorzusehen, in welcher die Tür lediglich einen Spalt breit geöffnet ist, so dass die heißen Dämpfe aus dem Gerät entweichen können, ohne dass eine vor dem Gerät stehende Person damit in Berührung gelangt. Aber auch andere Situationen, welche eine nur teilweise Öffnung der Tür verlangen, sind denkbar. Zu nennen sind beispielsweise auch die bei Haustüren üblichen Spaltöffnungen mit einer Sicherheitskette. Im Stand der Technik sind Zwischenstellungen von Türschlössern bislang nur bei üblichen Riegelschlössern bekannt. Dabei kann der Riegel in einer aufwendigen Schließkulisse innerhalb der Türzarge drei Stellungen einnehmen nämlich eine Schließstellung, eine Spaltstellung und eine Öffnungsstellung. Da dies jedoch eine aufwendige Schließkulisse innerhalb des Gerätegehäuses voraussetzt, besteht Bedarf in Bezug auf eine einfachere und kostengünstigere Alternativlösung.
  • Mit der Erfindung wird daher ein Stangenschloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgeschlagen, welches Rastmittel aufweist, mittels welcher das Antriebsglied und/oder die Stangen oder Stangenanschlussstücke in Bewegungsrichtung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung in einer Zwischenstellung festlegbar sind.
  • Mit der Erfindung wird somit erstmals ein Stangenschloss bereitgestellt, welches eine Zwischenstellung aufweist und somit ein lediglich spaltweises Öffnen der Gerätetür ermöglicht. Somit kann beispielsweise vorhandener Heißdampf ohne Gefährdung des Benutzers aus einem Gerät entweichen. Der bauliche, geräteseitige Aufwand ist dabei wesentlich geringer als bei der Verwendung eines Riegelschlosses mit Schließkulisse.
  • Besonders vorteilhaft weisen die erfindungsgemäßen Rastmittel eine Rastnase auf, welche formschlüssig in eine Aussparung einer korrespondierenden, federbeaufschlagten Klinke eingreifbar ist. Durch die Drehung des Antriebsgliedes gelangt die Rastnase in die Aussparung der Klinke, wodurch Rastnase und Klinke gegeneinander wirken und die weitere Drehung des Antriebsgliedes in Öffnungsrichtung verhindern. Da die Rastnase formschlüssig in die Aussparung der Klinke eingreift, ist eine Trennung der beiden Elemente nicht möglich.
  • Besonders vorteilhaft kann die Rastnase an dem Antriebsglied angeordnet sein. Dadurch wird erreicht, dass die Rastnase sich bei einer Drehung des Antriebsgliedes mitbewegt und für die Zwischenstellung des Stangenschlosses in den Bewegungsbereich der federbeaufschlagten Klinke gelangt. Somit handelt es sich bei der Rastnase relativ zu dem Gehäuse des Stangenschlosses gesehen nicht um ein ortsfestes Element.
  • Die federbeaufschlagte Klinke ist auf einem Zapfen des Schlossgehäuses schieb- und drehbar gelagert. Bewegt wird diese durch an dem Antriebsglied angeordnete Nasen, insbesondere auch durch die Rastnase. Bei dem Hochschieben der Klinke mittels der Rastnase wird die an der federbeaufschlagten Klinke angeordnete Feder gespannt. Bei einem Abwärtsschieben der Klinke mittels einer weiteren an dem Antriebsglied angeordneten Nase wird die Feder entspannt. In Kombination mit der vorgenannten an dem Antriebsglied angeordneten Rastnase ergibt sich somit ein Zusammenwirken von verschwenkbarer Klinke und verschwenkbarem Rastmittel, wobei sich beide bei einer Drehung des Antriebsgliedes aus der Schließstellung in Richtung der Öffnungsstellung treffen und eine Blockierung des Stangenschlosses in der Zwischenstellung hervorrufen.
  • Zur Lösung des Stangenschlosses aus der Zwischenstellung, d.h. für ein vollständiges Öffnen der Tür, ist vorgesehen, dass das in der Zwischenstellung festgelegte Rastmittel mittels einer Drehung des Antriebsgliedes in Richtung von der Zwischenstellung in die Schließstellung aus der Aussparung lösbar ist. Somit ist eine kurze Drehung des Antriebsgliedes in die entgegengesetzte Richtung, d.h. in Richtung der Schließstellung des Stangenschlosses, erforderlich, um die Zwischenstellung zu überwinden. Durch diese "Rückwärtsbewegung" zieht die zuvor gespannte Feder die federbeaufschlagte Klinke aus dem Wirkbereich des Rastmittels, so dass eine weitere Drehung des Antriebsgliedes in Richtung der Öffnungsstellung möglich wird. Für ein vollständiges Öffnen der Gerätetür ist es somit erforderlich, dass das Stangenschloss zuerst von der Schließstellung in die Zwischenstellung gebracht wird, dann die Zwischenstellung durch eine kurze Bewegung in Schließrichtung gelöst wird, wobei anschließend ein vollständiges Öffnen der Tür möglich ist.
  • Vorteilhaft weist das Antriebsglied darüber hinaus eine Schließnase auf, mittels welcher die federbeaufschlagte Klinke während einer Drehung des Antriebsgliedes von der Öffnungsstellung in Richtung der Schließstellung verschwenkbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht die Verschwenkung der federbeaufschlagten Klinke aus dem Bereich des Antriebsgliedes heraus. Dabei wird die Feder der Klinke entspannt. Insbesondere ermöglicht diese Ausgestaltung, dass die Zwischenstellung bei der Bewegung des Antriebsgliedes von der Öffnungsstellung in die Schließstellung übersprungen wird, d.h. die Rastnase und die Aussparung der federbeaufschlagten Klinke nicht in Eingriff miteinander gelangen. Somit kann die Tür wie allgemein üblich - ohne Zwischenstellung - geschlossen werden.
  • Vorteilhaft ist die Schließnase des Antriebsgliedes so ausgebildet und angeordnet, dass diese in der Schließstellung des Schlosses gegen einen formschlüssig korrespondierenden Absatz der federbeaufschlagten Klinke wirkt. Dadurch werden die Stangen bzw. Stangenanschlussstücke in ihrer Schließstellung gehalten.
  • Vorteilhaft sind die Stangen des Stangenschlosses keilförmig ausgebildet, wobei der größer dimensionierte Endbereich in Richtung des Antriebsgliedes weist. Durch diese Ausgestaltung wird die Tür beim Schließen gegen eine korrespondierende Dichtung gepresst und bei einer Öffnung von der Dichtung wegbewegt, so dass sich ein Spalt ausbildet. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Stangen oder Stangenanschlusstücke relativ zu dem Antriebsglied schwenkbeweglich angeordnet sind, so dass sich durch ein Verschwenken der Stangen oder Stangenanschlussstücke in der Zwischenstellung des Stangenschlosses ein Spalt zwischen der Tür und der Zarge ausbildet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Stangenschloss in Schließstellung,
    • Fig. 2 das Stangenschloss in Zwischenstellung,
    • Fig. 3 das Stangenschloss in einem Zustand nach Lösen der Zwischenstellung,
    • Fig. 4 das Stangenschloss in Öffnungsstellung.
  • Das Stangenschloss gemäß den Figuren verfügt über ein Schlossgehäuse 1, welches in den Figuren nur teilweise dargestellt ist, zwei Stangen 2 und zwei Stangenanschlussstücke 3. Die Stangenanschlussstücke 3 sind über Hebel 12 mit einem Antriebselement 11 verbunden. Antriebselement 11 und Hebel 12 bilden zusammen das Antriebsglied 4. Das Antriebselement 11 kann mittels eines Betätigungselementes (nicht dargestellt), beispielsweise einer Klinke oder einem Knauf, in die unterschiedlichen Stellungen verbracht werden. Das Stangenschloss weist des Weiteren Rastmittel 5 auf. Diese Rastmittel 5 sind eine an dem Antriebsglied 4 angeordnete Rastnase 6 sowie eine an einer korrespondierenden, federbeaufschlagten Klinke 7 angeordnete Aussparung 8. Darüber hinaus ist an dem Antriebsglied 4 eine Schließnase 9 angeordnet, welche in der Schließstellung des Stangenschlosses mit einem Absatz 10 der federbeaufschlagten Klinke 7 zusammenwirkt.
  • Im Folgenden wird das Stangenschloss beispielhaft in Anwendung bei einem Backofen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Stangenschloss befindet sich gemäß Fig. 1 in Schließstellung. Sobald der Backofen abgeschaltet ist, kann die Tür geöffnet werden. Dies geschieht über eine Betätigung eines an dem Antriebsglied 4 angreifenden Betätigungselementes. Dieses Betätigungselement ist beispielsweise eine Klinke oder auch ein Drehknauf. In der Schließstellung wirkt die an dem Antriebsglied 4 angeordnete Schließnase 9 gegen den Absatz 10 der federbeaufschlagten Klinke 7. Sobald nun das Antriebsglied 4 mittels des Betätigungselementes in Richtung der Öffnungsstellung des Schlosses gedreht wird, werden die Stangen 2 bzw. die Stangenanschlussstücke 3 in das Schlossgehäuse 1 hineingefahren, wobei sich Schließnase 9 und Absatz 10 voneinander lösen und die Schließnase 9 den Absatz 10 freigibt.
  • Nach Erreichen eines vorbestimmten Drehwinkels des Antriebsgliedes 4 gelangt die an dem Antriebsglied 4 angeordnete Rastnase 6 in die Aussparung 8 der federbeaufschlagten Klinke 7. Dabei verschiebt die Rastnase 6 die federbeaufschlagte Klinke 7 in Bildebene nach oben bis zur Anlage einer muldenartigen Aussparung der Klinke 7 an einem formschlüssig korrespondierenden Zapfen des Schloßgehäuses 1. Dadurch wird eine weitere Drehung des Antriebsgliedes 4 unmöglich. Das Stangenschloss hat somit die erfindungsgemäße Zwischenstellung eingenommen. Durch die Drehbewegung des Antriebsgliedes 4 und damit gleichzeitig der federbeaufschlagten Klinke 7 wird die Feder der federbeaufschlagten Klinke 7 gespannt.
  • Um nun die Zwischenstellung des Schlosses zu lösen, ist es erforderlich, die Rastnase 6 aus der Aussparung 8 der federbeaufschlagten Klinke 7 zu lösen. Hierzu wird das Antriebsglied 4 von der Zwischenstellung in Richtung der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung bewegt. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird die federbeaufschlagte Klinke 7 von der zuvor gespannten Feder in der Bildebene nach rechts geschwenkt, wodurch sich die Rastnase 6 aus der Aussparung 8 löst. Das Antriebsglied 4 kann anschließend weiter in Richtung der Öffnungsstellung gedreht werden bis die in Fig. 4 gezeigte Position des Schlossgehäuses erreicht ist. In der Öffnungsstellung wirkt der Endbereich der federbeaufschlagten Klinke 7 gegen das Antriebsglied 4, so dass die Öffnungsstellung als Endstellung gesichert ist und ein Weiterdrehen nicht mehr möglich ist.
  • Wenn nun die Tür wieder geschlossen werden soll, wird das Antriebsglied 4 mittels des Betätigungselementes in Schließrichtung gedreht, wobei sich die Stangen 2 bzw. die Stangenanschlussstücke 3 wieder aus dem Schlossgehäuse 1 herausschieben. Dabei wird die an dem Antriebsglied 4 angeordnete Schließnase 9 an einem Randbereich der federbeaufschlagten Klinke 7 entlanggeführt, wodurch die federbeaufschlagte Klinke 7 von dem Antriebsglied 4 weggedrückt wird (in der Bildebene der Fig. 1 nach links), so dass die Rastnase 6 und die Aussparung 8 der federbeaufschlagten Klinke 7 nicht in Kontakt gelangen und die Zwischenstellung übersprungen wird. Damit ist es möglich, die Tür von der Öffnungsstellung in die Schließstellung zu bewegen, ohne dass das Stangenschloss die Zwischenstellung einnehmen muss. Bei weiterem Drehen des Antriebsgliedes 4 in Richtung der Schließstellung gelangt die Schließnase 9 hinter den Absatz 10 der federbeaufschlagten Klinke 7.
  • Damit die gezeigte Zwischenstellung überhaupt eine Spaltöffnung zwischen Tür und Gerätegehäuse freigibt, ist es erforderlich, dass die Stangen 2 keilförmig ausgebildet sind, wobei der größer dimensionierte Endbereich der Keilform im Bereich des Antriebsgliedes 4 angeordnet ist. Wenn die Stangen 2 nun bei einer Bewegung von der Schließstellung in die Zwischenstellung in Richtung des Antriebsgliedes 4 in das Schlossgehäuse 1 hinein bewegt werden, werden die Stangen 2 aus dem Gerätegehäuse rausgezogen, wobei sich der jeweilige an dem Gehäuse anliegende Endbereich der Stangen 2 verjüngt. Dadurch ergibt sich zwischen der Tür und dem Gerätegehäuse der Lüftungsspalt. Sobald das Antriebsglied 4 von der Öffnungsstellung des Stangenschlosses in die Schließstellung bewegt wird, werden die Stangen 2 wieder aus dem Schlossgehäuse 1 herausgeschoben, so dass die Tür beim Schließen wieder gegen die Dichtung des Gerätegehäuses gepresst wird. Alternativ zu der vorgenannten Keilförmigkeit der Stangen 2 können die Stangen 2 oder Stangenanschlusstücke 3 relativ zu dem Antriebsglied 4 schwenkbeweglich angeordnet sein, so dass sich dadurch ebenfalls ein Lüftungsspalt zwischen Tür und Gerätegehäuse ergibt. Bezugszeichenliste
    1 Schlossgehäuse
    2 Stangen
    3 Stangenanschlusstücke
    4 Antriebsglied
    5 Rastmittel
    6 Rastnase
    7 federbeaufschlagte Klinke
    8 Aussparung
    9 Schließnase
    10 Absatz
    11 Antriebselement
    12 Hebel

Claims (9)

  1. Stangenschloss mit einem Schlossgehäuse (1), in welchem Endbereiche von Stangen (2) oder Stangenanschlussstücken (3) längsbeweglich angeordnet sind, wobei die Stangen (2) oder Stangenanschlussstücke (3) durch ein mittels eines Betätigungselementes betätigbares Antriebsglied (4) von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegbar sind, gekennzeichnet durch Rastmittel (5), mittels welcher das Antriebsglied (4) und/oder die Stangen (2) oder Stangenanschlussstücke (3) in Bewegungsrichtung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung in einer Zwischenstellung festlegbar sind.
  2. Stangenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (5) eine Rastnase (6) aufweisen, welche formschlüssig in eine Aussparung einer korrespondierenden, federbeaufschlagten Klinke (7) eingreifbar ist.
  3. Stangenschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (6) an dem Antriebsglied (4) angeordnet ist.
  4. Stangenschloss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Zwischenstellung festgelegte Rastnase (6) mittels einer Drehung des Antriebsgliedes (4) in Richtung von der Zwischenstellung in die Schließstellung aus der Aussparung (8) lösbar ist.
  5. Stangenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (4) eine Schließnase (9) aufweist, mittels welcher die federbeaufschlagte Klinke (7) während einer Drehung des Antriebsgliedes (4) von der Öffnungsstellung in Richtung der Schließstellung verschwenkbar ist.
  6. Stangenschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließnase (9) so ausgebildet und angeordnet ist, dass diese in der Schließstellung des Schlosses gegen einen formschlüssig korrespondierenden Absatz (10) der federbeaufschlagten Klinke (7) wirkt.
  7. Stangenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (2) keilförmig so ausgebildet und angeordnet sind, dass der größer dimensionierte Endbereich in Richtung des Antriebsgliedes (4) weist.
  8. Stangenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (2) oder Stangenanschlussstücke (3) relativ zu dem Antriebsglied (4) schwenkbeweglich angeordnet sind.
  9. Stangenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (4) ein zentrales Antriebselement (11) und schwenkbeweglich daran angeordnete Hebel (12) aufweist, welche Hebel (12) schwenkbeweglich mit den Stangen (2) oder Stangenanschlussstücken (3) verbunden sind.
EP13165396.6A 2013-04-25 2013-04-25 Stangenschloss Withdrawn EP2796647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13165396.6A EP2796647A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Stangenschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13165396.6A EP2796647A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Stangenschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2796647A1 true EP2796647A1 (de) 2014-10-29

Family

ID=48182826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13165396.6A Withdrawn EP2796647A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Stangenschloss

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2796647A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107313683A (zh) * 2017-07-07 2017-11-03 上海民防建筑研究设计院有限公司 一种新型简易区间隔断门安全装置
JP2018128205A (ja) * 2017-02-09 2018-08-16 タキゲン製造株式会社 扉用ロックハンドル装置
CN110439399A (zh) * 2019-07-12 2019-11-12 宁波生久柜锁有限公司 连杆传动自锁机构
CN113389442A (zh) * 2020-03-13 2021-09-14 范松皇家油墨厂 用于交通工具的门闩锁机构系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2101667A (en) * 1981-05-05 1983-01-19 Schlegel Lock
DE3820755A1 (de) * 1987-05-07 1989-12-21 Mila Beslag As Oeffnungsbegrenzer fuer fenster
EP0560017A2 (de) * 1992-03-07 1993-09-15 MELCHERT BESCHLÄGE GMBH & CO. KG Mittels Griffhandhabe zu betätigender Sperrbügel-Beschlag an Fenstern, Türen oder dergleichen
US5983680A (en) * 1997-11-10 1999-11-16 Michael Wells Door locking device
DE20005246U1 (de) * 2000-03-21 2000-10-19 Niesen H W Beschlag für ein Klappfenster, insbesondere an Wohnwagen, Mobilheimen u.dgl.
WO2002033204A1 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Assa Abloy Financial Services Ab A restrictor device
EP2312101A2 (de) * 2009-10-15 2011-04-20 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag für ein einen in einem Rahmen schwenkbaren Flügel aufweisendes Fenster

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2101667A (en) * 1981-05-05 1983-01-19 Schlegel Lock
DE3820755A1 (de) * 1987-05-07 1989-12-21 Mila Beslag As Oeffnungsbegrenzer fuer fenster
EP0560017A2 (de) * 1992-03-07 1993-09-15 MELCHERT BESCHLÄGE GMBH & CO. KG Mittels Griffhandhabe zu betätigender Sperrbügel-Beschlag an Fenstern, Türen oder dergleichen
US5983680A (en) * 1997-11-10 1999-11-16 Michael Wells Door locking device
DE20005246U1 (de) * 2000-03-21 2000-10-19 Niesen H W Beschlag für ein Klappfenster, insbesondere an Wohnwagen, Mobilheimen u.dgl.
WO2002033204A1 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Assa Abloy Financial Services Ab A restrictor device
EP2312101A2 (de) * 2009-10-15 2011-04-20 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag für ein einen in einem Rahmen schwenkbaren Flügel aufweisendes Fenster

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018128205A (ja) * 2017-02-09 2018-08-16 タキゲン製造株式会社 扉用ロックハンドル装置
CN107313683A (zh) * 2017-07-07 2017-11-03 上海民防建筑研究设计院有限公司 一种新型简易区间隔断门安全装置
CN110439399A (zh) * 2019-07-12 2019-11-12 宁波生久柜锁有限公司 连杆传动自锁机构
CN110439399B (zh) * 2019-07-12 2023-12-22 宁波生久科技有限公司 连杆传动自锁机构
CN113389442A (zh) * 2020-03-13 2021-09-14 范松皇家油墨厂 用于交通工具的门闩锁机构系统
EP3878747A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-15 Koninklijke Fabriek Inventum B.V. Türverriegelungsmechanismussystem für ein fahrzeug
CN113389442B (zh) * 2020-03-13 2023-08-11 范松皇家油墨厂 用于交通工具的门闩锁机构系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013056759A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
AT504295B1 (de) Schlanker gegenkasten für ein paniktürschloss
EP2796647A1 (de) Stangenschloss
EP3791035A1 (de) Beschlaganordnung für ein schiebefenster oder eine schiebetür
EP2947239A1 (de) Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss sowie gebäudeverschluss mit einer betätigungsanordnung
AT504296B1 (de) Schlanker gegenkasten für ein paniktürschloss
DE102016118139A1 (de) Trennscheibe für Paniknuss
DE202011004196U1 (de) Verschlussvorrichtung
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
DE102006054745B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE102012111364A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
EP3273164A2 (de) Gargerät mit verriegelungsvorrichtung
DE102017011308B4 (de) Tür für Schiffe, insbesondere Marineschiffe
EP1476927A2 (de) Vorrichtung zur steuerung eines sperrmechanismus eines elektrischen schalters und schaltzelle mit einer derartigen vorrichtung
DE4027088A1 (de) Schloss, insbesondere panikschloss
WO2015176695A1 (de) Panik-schloss-vorrichtung für eine fluchttür eines sektional-tores oder eines sektional-hub-falttores
EP2754795B1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP3406832A1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
EP2085543B1 (de) Schloss
DE1459039C3 (de) Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern
DE2745044C2 (de) Scharniergelenk
DE60932C (de) Drückerschlofs
DE102014207110A1 (de) Fallenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20160609