DE102016118139A1 - Trennscheibe für Paniknuss - Google Patents

Trennscheibe für Paniknuss Download PDF

Info

Publication number
DE102016118139A1
DE102016118139A1 DE102016118139.0A DE102016118139A DE102016118139A1 DE 102016118139 A1 DE102016118139 A1 DE 102016118139A1 DE 102016118139 A DE102016118139 A DE 102016118139A DE 102016118139 A1 DE102016118139 A1 DE 102016118139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating element
lock
nut part
receiving opening
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016118139.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Renk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Assa Abloy Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Schweiz AG filed Critical Assa Abloy Schweiz AG
Priority to DE102016118139.0A priority Critical patent/DE102016118139A1/de
Priority to EP17191540.8A priority patent/EP3299546B1/de
Publication of DE102016118139A1 publication Critical patent/DE102016118139A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C21/00Arrangements or combinations of wing fastening, securing, or holding devices, not covered by a single preceding main group; Locking kits

Abstract

Beschrieben wird ein Bausatz, der ein Schloss mit einem ersten Nussteil, einem zweiten Nussteil und einem Trennelement zum Nachrüsten und/oder Umrüsten des Schlosses umfasst. Beschrieben wird weiter ein Verfahren zum Nachrüsten und ein Verfahren zum Umrüsten eines Schlosses mit einem Trennelement. Das erste Nussteil und das zweite Nussteil sind jeweils mit ihrer Aufnahmeöffnung koaxial zueinander angeordnet, wobei die Aufnahmeöffnungen der Nussteile einen Durchgangsbereich bilden, der zum Durchgriff des Dorns mindestens einer der Betätigungshandhaben ausgebildet ist. Das Trennelement ist derart ausgebildet, dass das Trennelement in den Durchgangsbereich einsetzbar ist zur Sperrung des Durchgangsbereichs für den Durchgriff des Dorns der Betätigungshandhabe, oder dass das Trennelement aus dem Durchgangsbereich herausnehmbar ist zur Freigabe des Durchgangsbereichs für den Durchgriff des Dorns der Betätigungshandhabe. Das Trennelement ist derart ausgebildet, dass das Trennelement durch die Aufnahmeöffnung eines der Nussteile hindurch in den Durchgangsbereich einführbar ist. Nach dem Einführen in den Durchgangsbereich ist das Trennelement in einen Sperrzustand überführbar, in welchem das Trennelement den Durchgangsbereich für den Durchgriff des Dorns der Betätigungshandhabe sperrt. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Trennelement aus dem Durchgangsbereich durch die Aufnahmeöffnung eines der Nussteile hindurch herausnehmbar ist, wobei der Sperrzustand des Trennelements vor dem Herausnehmen des Trennelements aufhebbar ist.

Description

  • Die Erfindung ist gerichtet auf einen Bausatz, der ein Schloss mit einem inneren Nussteil, einem äußeren Nussteil und einem Trennelement zum Nachrüsten und/oder Umrüsten des Schlosses umfasst. Die Erfindung ist weiter gerichtet auf ein Verfahren zum Nachrüsten und auf ein Verfahren zum Umrüsten eines Schlosses mit einem Trennelement.
  • In Dokument EP 2 754 788 A1 ist ein Schloss mit einer mehrteiligen Schlossnuss beschrieben. Die Schlossnuss weist ein äußeres Nussteil und ein inneres Nussteil auf, wobei an dem äußeren Nussteil und an dem inneren Nussteil jeweils eine Betätigungshandhabe anschließbar ist. Hierzu weisen das äußere Nussteil und das innere Nussteil jeweils eine Aufnahmeöffnung auf, in welche ein Dorn der entsprechenden Betätigungshandhabe einführbar ist. Das Schloss weist ein Trennelement auf, welches in einem Durchgangsbereich zwischen dem äußeren Nussteil und dem inneren Nussteil angeordnet ist. Dieses Trennelement verhindert, dass der Dorn einer der Betätigungshandhabe soweit in die Schlossnuss eingeschoben werden kann, dass der Dorn der Betätigungshandhabe sowohl in die Aufnahmeöffnung des äußeren Nussteils als auch in die Aufnahmeöffnung des inneren Nussteils eingreift.
  • Das in Dokument EP 2 754 788 A1 beschriebene Schloss wird bei Türflügeln eingesetzt, bei denen an beiden Seiten des Türflügels eine Betätigungshandhabe vorgesehen ist. An Türflügeln jedoch, bei denen an der einen Seite des Türflügels eine Betätigungshandhabe und auf der gegenüberliegenden Seite des Türflügels ein starrer Türknauf angeordnet ist, werden üblicherweise Schlösser mit einer einteiligen Nuss eingesetzt. Hierbei durchgreift der Dorn der Betätigungshandhabe die gesamte einteilige Nuss. Um das in Dokument EP 2 754 788 A1 beschriebene Schloss auch mit einer Betätigungshandhabe verwenden zu können, deren Dorn die gesamte Nuss durchgreift, ist es nötig, das Trennelement aus der Schlossnuss zu entfernen. Das Einsetzen bzw. das Entfernen des Trennelements bei dem oben beschriebenen Schloss ist jedoch aufwendig, da es nötig ist, den Schlosskasten zu öffnen und die Schlossnuss zu zerlegen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloss zu schaffen, das flexibler einsetzbar ist und einfach herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Bausatz umfassend ein Schloss und ein Trennelement gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung. Diese Aufgabe wird weiter gelöst durch das Verfahren zum Nachrüsten eines Schlosses mit einem Trennelement gemäß Anspruch 10 der vorliegenden Erfindung und durch das Verfahren zum Umrüsten eines Schlosses mit Trennelement gemäß Anspruch 11 der vorliegenden Erfindung. Diese Aufgabe wird weiter gelöst mit dem Schloss gemäß Anspruch 12 der vorliegenden Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Bausatz umfasst ein Schloss und ein Trennelement zum Nachrüsten und/oder Umrüsten des Schlosses.
  • Hierbei ist das Schloss derart ausgebildet, dass das Schloss zum Einsatz in oder an einer Tür oder einem Fenster ausgebildet ist. Das Schloss weist ein Schlossgehäuse auf, in dem eine Schlossmechanik, vorzugsweise mit Schlossriegel und/oder mit Schlossfalle, gelagert ist. Die Schlossmechanik weist eine Schlossnuss auf, welche ein erstes Nussteil und ein zweites Nussteil umfasst. Hierbei weisen das erste Nussteil und das zweite Nussteil jeweils eine Aufnahmeöffnung für einen Dorn einer Betätigungshandhabe auf. Das erste Nussteil und das zweite Nussteil sind jeweils mit ihrer Aufnahmeöffnung koaxial zueinander angeordnet und drehbar im Schlosskasten gelagert. Hierbei bilden die koaxial angeordneten Aufnahmeöffnungen der Nussteile einen Durchgangsbereich, der zum Durchgriff des Dorns mindestens einer der Betätigungshandhaben ausgebildet ist.
  • Das Trennelement ist derart ausgebildet, dass zum Nachrüsten das Trennelement in den Durchgangsbereich einsetzbar ist zur Sperrung des Durchgangsbereichs für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe, oder dass zum Umrüsten das Trennelement aus dem Durchgangsbereich herausnehmbar ist zur Freigabe des Durchgangsbereichs für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bausatz ist vorgesehen, dass zum Nachrüsten das Trennelement derart ausgebildet ist, dass das Trennelement durch die Aufnahmeöffnung des ersten Nussteils und/oder durch die Aufnahmeöffnung des zweiten Nussteils hindurch in den Durchgangsbereich einführbar ist und nach dem Einführen durch Ändern der Außenkontur des Trennelements und/oder durch Verlagern des Trennelements und/oder durch Aufspreizen des Trennelements und/oder durch Auseinanderfahren des Trennelements in einen Sperrzustand überführbar ist, in welchem das Trennelement den Durchgangsbereich für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe sperrt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann bei dem erfindungsgemäßen Bausatz vorgesehen sein, dass zum Umrüsten das Trennelement derart ausgebildet ist, dass das Trennelement, welches in einem Sperrzustand den Durchgangsbereich für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe sperrt, aus dem Durchgangsbereich durch die Aufnahmeöffnung des ersten Nussteils und/oder durch die Aufnahmeöffnung des zweiten Nussteils hindurch herausnehmbar ist, indem vor dem Herausnehmen des Trennelements der Sperrzustand des Trennelements aufhebbar ist durch Ändern der Außenkontur des Trennelements und/oder durch Verlagern des Trennelements und/oder durch Komprimieren des Trennelements und/oder durch Zusammenfahren des Trennelements.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Bausatzes ist vorgesehen, dass das Schloss als Panikschloss ausgebildet ist. Der Bausatz mit Schloss und Trennelement ermöglicht, durch Einsetzen des Trennelements die Panikfunktion eines Panikschlosses schnell und einfach zu wechseln. In Abhängigkeit von der im Panikschloss eingebauten Schlossmechanik, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, weist das Panikschloss bei eingesetztem Trennelement die Umschaltfunktion (Panikfunktion B) oder die Schließzwangfunktion (Panikfunktion C) auf. Diese Panikfunktionen sind bereits bekannt und sollen hier nicht weiter erläutert werden.
  • Durch Entfernen des Trennelements aus der Schlossnuss wird der Durchgriff einer Handhabe zwischen dem ersten Nussteil und dem zweiten Nussteil ermöglicht. Beim Einsetzen einer Handhabe mit einem Dorn, der die beiden Nussteile durchgreift, wird ein Schloss erhalten, das die Fluchttürfunktion (Panikfunktion E) aufweist.
  • Wesentlich ist, dass das Trennelement zum Nachrüsten in die Schlossnuss eingesetzt und/oder zum Umrüsten aus der Schlossnuss entfernt werden kann, ohne das Schlossgehäuse des Schlosses zu öffnen und ohne die Schlossnuss zu zerlegen. Das Einsetzen und auch das Entfernen des Trennelements erfolgt durch die Aufnahmeöffnung für die Betätigungshandhabe des äußeren Nussteils oder des inneren Nussteils. Das Einsetzen und auch das Entfernen des Trennelements erfolgt somit von außen.
  • Mithilfe des Bausatzes ist der Monteur bei der Montage eines Schlosses an einen Türflügel in der Lage, das Schloss für den entsprechenden Anwendungsfall schnell und einfach umzubauen. Für den Fall, dass an einer Tür ein Schloss mit Umschaltfunktion oder Schließzwangfunktion erwünscht ist, führt der Monteur das Trennelement durch die Aufnahmeöffnung des äußeren Nussteils oder des inneren Nussteils in den Durchgangsbereich der Schlossnuss ein. Anschließend überführt der Monteur das Trennelement in seinen Sperrzustand. Dies kann durch Verlagern des Trennelements innerhalb des Durchgangsbereichs der Schlossnuss erfolgen oder auch durch Aufspreizen oder Auseinanderfahren des Trennelements und/oder durch Auseinanderfahren des Trennelements im Durchgangsbereich der Schlossnuss. Hierzu kann ein Werkzeug verwendet werden. Wesentlich ist, dass im Sperrzustand des Trennelements das Trennelement im Durchgangsbereich verbleibt und nicht ohne weiteres aus einer der Aufnahmeöffnungen der Nussteile herausfallen kann.
  • Es kann aber auch möglich sein, aus einem Schloss, das bereits mit einem Trennelement versehen ist, das Trennelement aus der Schlossnuss zu entfernen, wenn an einer Tür ein Schloss mit Fluchttürfunktion gewünscht ist. In diesem Fall hebt der Monteur, vorzugsweise mit einem Werkzeug, die Sperrstellung des Trennelements auf. Dies kann durch Verlagern des Trennelements, durch Komprimieren des Trennelements oder durch Zusammenfahren des Trennelements im Durchgangsbereich der Schlossnuss erfolgen. Anschließend kann das Trennelement durch die Aufnahmeöffnung des äußeren Nussteils oder des inneren Nussteils aus der Schlossnuss entnommen werden.
  • Somit kann die Panikfunktion eines Schlosses mithilfe des Bausatzes durch Einsetzen bzw. Entfernen des Trennelements schnell und einfach geändert werden.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Bausatzes ist vorgesehen, dass das Trennelement oder zumindest ein Abschnitt des Trennelements aus plastisch deformierbarem und/oder elastisch deformierbarem Material besteht.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Bausatzes ist vorgesehen, dass das Trennelement aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, wobei mindestens zwei der Teile relativ zueinander verlagerbar sind.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Bausatzes ist vorgesehen, dass die mindestens zwei relativ zueinander verlagerbaren Teile des Trennelements gelenkig miteinander verbunden sind und/oder in ihrer verlagerten Position zueinander feststellbar sind.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Bausatzes ist vorgesehen, dass das Trennelement und der Durchgangsbereich aneinander derart angepasst sind, dass das Trennelement nach der Verlagerung in seinen Sperrzustand in dem Durchgangsbereich arretiert angeordnet ist und/oder dass das Trennelement bei aufgehobenem Sperrzustand in dem Durchgangsbereich unarretiert und/oder herausnehmbar angeordnet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Bausatzes ist vorgesehen, dass die in dem Durchgangsbereich arretierte Anordnung des Trennelements in seinem Sperrzustand durch Hintergreifen einer Kante des Durchgangsbereichs und/oder des ersten Nussteils und/oder des zweiten Nussteils und/oder durch Eingreifen in eine Ausnehmung des Durchgangsbereichs und/oder des ersten Nussteils und/oder des zweiten Nussteils ausgebildet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Bausatzes ist vorgesehen, dass der äußere Umfang des Trennelements vor dem Einführen in den Durchgangsbereich im Wesentlichen dem inneren Umfang der Aufnahmeöffnung des ersten Nussteils und/oder des zweiten Nussteils entspricht, indem vor dem Einführen des Trennelements der äußere Umfang des Trennelements geringfügig kleiner ist als der innere Umfang der Aufnahmeöffnung des ersten Nussteils und/oder des zweiten Nussteils, sodass das Trennelement mit geringem Spiel in die Aufnahmeöffnung des ersten Nussteils oder des zweiten Nussteils einführbar ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Bausatzes ist vorgesehen, dass das Trennelement einen Schlitz aufweist, der sich vom äußeren Rand des Trennelements in Richtung zur Mitte des Trennelements erstreckt und das Trennelement durch Aufweiten des Schlitzes unter Aufspreizen des Trennelements nach dem Einführen in den Durchgangsbereich in seinen Sperrzustand überführbar ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Bausatzes ist vorgesehen, dass die Schlossnuss ein Mittennussteil aufweist, welches zwischen dem ersten Nussteil und dem zweiten Nussteil koaxial mit dem ersten Nussteil und dem zweiten Nussteil angeordnet ist, wobei das Mittennussteil eine mit der Aufnahmeöffnung des ersten Nussteils und/oder der Aufnahmeöffnung des zweiten Nussteils koaxiale Aufnahmeöffnung aufweist, die den Durchgangsbereich oder zumindest einen Abschnitt des Durchgangsbereichs bildet.
  • Die Erfindung umfasst weiter ein Verfahren zum Nachrüsten eines Schlosses mit einem Trennelement. Das Schloss ist hierbei derart ausgebildet, dass das Schloss zum Einsatz in oder an einer Tür oder einem Fenster ausgebildet ist. Weiter weist das Schloss ein Schlossgehäuse auf, in dem eine Schlossmechanik gelagert ist. Die Schlossmechanik weist eine Schlossnuss auf, welche ein erstes Nussteil und ein zweites Nussteil umfasst. Das erste Nussteil und das zweite Nussteil weisen jeweils eine Aufnahmeöffnung für einen Dorn einer Betätigungshandhabe auf. Das erste Nussteil und das zweite Nussteil sind jeweils mit ihrer Aufnahmeöffnung koaxial zueinander angeordnet, drehbar im Schlosskasten gelagert. Die koaxial angeordneten Aufnahmeöffnungen der Nussteile bilden einen Durchgangsbereich, der zum Durchgriff des Dorns mindestens einer der Betätigungshandhaben ausgebildet ist. Das Trennelement ist derart ausgebildet, dass das Trennelement in den Durchgangsbereich einsetzbar ist zur Sperrung des Durchgangsbereichs für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe.
  • Wesentlich beim Verfahren zum Nachrüsten eines Schlosses mit einem Trennelement ist, dass das Schloss mit dem Trennelement nachgerüstet wird, indem das Trennelement durch die Aufnahmeöffnung des ersten Nussteils und/oder durch die Aufnahmeöffnung des zweiten Nussteils hindurch in den Durchgangsbereich eingeführt wird. Nach dem Einführen wird das Trennelement durch Ändern der Außenkontur des Trennelements und/oder durch Verlagern des Trennelements und/oder durch Aufspreizen des Trennelements und/oder durch Auseinanderfahren des Trennelements in einen Sperrzustand überführt, in welchem das Trennelement den Durchgangsbereich für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe sperrt.
  • Die Erfindung umfasst weiter ein Verfahren zum Umrüsten eines Schlosses mit Trennelement. Das Schloss ist hierbei derart ausgebildet, dass das Schloss zum Einsatz in oder an einer Tür oder einem Fenster ausgebildet ist. Das Schloss weist ein Schlossgehäuse auf, in dem eine Schlossmechanik gelagert ist. Die Schlossmechanik weist eine Schlossnuss auf, welche ein erstes Nussteil und ein zweites Nussteil umfasst. Das erste Nussteil und das zweite Nussteil weisen jeweils eine Aufnahmeöffnung für einen Dorn einer Betätigungshandhabe auf. Das erste Nussteil und das zweite Nussteil sind jeweils mit ihrer Aufnahmeöffnung koaxial zueinander angeordnet, drehbar im Schlosskasten gelagert. Die koaxial angeordneten Aufnahmeöffnungen der Nussteile bilden einen Durchgangsbereich, der zum Durchgriff des Dorns mindestens einer der Betätigungshandhaben ausgebildet ist, wobei der Durchgangsbereich jedoch durch das im Durchgangsbereich angeordnete Trennelement für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe gesperrt ist. Das Trennelement ist derart ausgebildet, dass das Trennelement aus dem Durchgangsbereich herausnehmbar ist zur Freigabe des Durchgangsbereichs für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe.
  • Wesentlich beim Verfahren zum Umrüsten eines Schlosses mit einem Trennelement ist, dass das Schloss durch Herausnehmen des Trennelements umgerüstet wird, indem das Trennelement aus dem Durchgangsbereich durch die Aufnahmeöffnung des ersten Nussteils und/oder durch die Aufnahmeöffnung des zweiten Nussteils hindurch herausgenommen wird. Vor dem Herausnehmen des Trennelements wird jedoch der Sperrzustand des Trennelements aufgehoben durch Ändern der Außenkontur des Trennelements und/oder durch Verlagern des Trennelements und/oder durch Komprimieren des Trennelements und/oder durch Zusammenfahren des Trennelements.
  • Die Erfindung umfasst weiter ein Schloss zum Einsatz in oder an einer Tür oder einem Fenster. Hierbei ist das Schloss derart ausgebildet, dass das Schloss ein Schlossgehäuse aufweist, in dem eine Schlossmechanik gelagert ist. Die Schlossmechanik weist eine Schlossnuss auf, welche ein erstes Nussteil und ein zweites Nussteil umfasst. Das erste Nussteil und das zweite Nussteil weisen jeweils eine Aufnahmeöffnung für einen Dorn einer Betätigungshandhabe auf. Das erste Nussteil und das zweite Nussteil sind jeweils mit ihrer Aufnahmeöffnung koaxial zueinander angeordnet, drehbar im Schlosskasten gelagert. Die koaxial angeordneten Aufnahmeöffnungen der Nussteile bilden einen Durchgangsbereich, der zum Durchgriff des Dorns mindestens einer der Betätigungshandhaben ausgebildet ist, wobei jedoch der Durchgriff des Dorns mindestens einer der Betätigungshandhaben durch ein in dem Durchgangsbereich angeordnetes Trennelement gesperrt ist.
  • Es ist wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Schloss,
    • – dass das Trennelement derart ausgebildet ist, dass das Trennelement durch die Aufnahmeöffnung des ersten Nussteils und/oder durch die Aufnahmeöffnung des zweiten Nussteils hindurch in den Durchgangsbereich einführbar ist. Nach dem Einführen ist das Trennelement in einen Sperrzustand durch Ändern der Außenkontur des Trennelements und/oder durch Verlagern des Trennelements und/oder durch Aufspreizen des Trennelements und/oder durch Auseinanderfahren des Trennelements überführbar, in welchem das Trennelement den Durchgangsbereich für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe sperrt, und/oder
    • – dass das Trennelement derart ausgebildet ist, dass das Trennelement aus dem Durchgangsbereich durch die Aufnahmeöffnung des ersten Nussteils und/oder durch die Aufnahmeöffnung des zweiten Nussteils hindurch herausnehmbar ist, indem vor dem Herausnehmen des Trennelements der Sperrzustand des Trennelements aufhebbar ist durch Ändern der Außenkontur des Trennelements und/oder durch Verlagern des Trennelements und/oder durch Komprimieren des Trennelements und/oder durch Zusammenfahren des Trennelements.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Bausatzes mit Schloss und Trennelement bei geöffnetem Schlosskasten in der Sperrstellung bei vorgeschlossenem Schlossriegel und unbetätigter Handhabe;
  • 1a eine Detailansicht des Schlosses im Bereich der Schlossnuss und der Rückstellfeder bei unbetätigter Handhabe;
  • 1b eine perspektivische Schrägansicht der Schlossnuss und der mit der Schlossnuss verbundenen Federeinrichtung bei unbetätigter Handhabe;
  • 1c eine Rückansicht der Schlossnuss und der mit der Schlossnuss verbundenen Federeinrichtung bei unbetätigter Handhabe;
  • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung des erfindungsgemäßen Bausatzes mit Schloss und Trennelement in der Entriegelungsstellung bei rückgeschlossenem Schlossriegel und betätigter Handhabe;
  • 2a eine Detailansicht des Schlosses im Bereich der Schlossnuss und der Rückstellfeder bei betätigter Handhabe;
  • 2b eine perspektivische Schrägansicht der Schlossnuss und der mit der Schlossnuss verbundenen Federeinrichtung bei betätigter Handhabe;
  • 2c eine Rückansicht der Schlossnuss und der mit der Schlossnuss verbundenen Federeinrichtung bei betätigter Handhabe;
  • 3a eine Frontansicht der Schlossnuss mit Mittennuss und äußerem Nussteil mit eingesetztem und teilweise aufgespreiztem Trennelement;
  • 3b eine perspektivische Ansicht der Schlossnuss mit innerem Nussteil, Mittennuss und äußerem Nussteil mit eingesetztem und aufgespreiztem Trennelement;
  • 4a eine Frontansicht der Schlossnuss mit Mittennuss und äußerem Nussteil mit eingesetztem und aufgespreiztem Trennelement;
  • 4b eine perspektivische Ansicht der Schlossnuss mit innerem Nussteil, Mittennuss und äußerem Nussteil mit eingesetztem und aufgespreiztem Trennelement;
  • 5a eine Frontansicht des Trennelements in seinem aufgespreizten Zustand;
  • 5b eine perspektivische Ansicht des Trennelements in seinem aufgespreizten Zustand;
  • 6a eine Frontansicht des Trennelements in seinem nicht aufgespreizten Zustand;
  • 6b eine perspektivische Ansicht des Trennelements in seinem nicht aufgespreizten Zustand;
  • 7a eine Frontansicht der Schlossnuss mit Mittennuss und äußerem Nussteil mit eingesetztem und nicht aufgespreiztem Trennelement;
  • 7b eine perspektivische Ansicht der Schlossnuss mit innerem Nussteil, Mittennuss und äußerem Nussteil beim Einsetzen des nicht aufgespreizten Trennelements in die Aufnahmeöffnung des inneren Nussteils.
  • Das Schloss ist in 1 und 2 dargestellt. Das Schloss 1 weist ein Schlossgehäuse 1a auf, in dem eine Schlossmechanik gelagert ist. Die Schlossmechanik umfasst eine Schlossfalle 2, einen Schlossriegel 3, eine Schlossnuss 4 und einen Getriebeschieber 5, die im Schlossgehäuse 1a beweglich gelagert sind.
  • Die Schlossnuss 4 ist mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Dorns einer Betätigungshandhabe versehen. Die Betätigungshandhabe ist in den Figuren nicht dargestellt. Beim Betätigen der Betätigungshandhabe wird die Schlossnuss 4 aus der Stellung in 1 gegen den Uhrzeigersinn um einen Winkel von ca. 30° in die Stellung in 2 gedreht. Die Schlossnuss 4 ist hierbei über den Getriebeschieber 5 mit der Schlossfalle 2 und dem Schlossriegel 3 getriebemäßig verbunden.
  • Die Schlossnuss 4 ist mit einer Rückstellfedereinrichtung 6 verbunden, die die Schlossnuss 4 nach dem Ende der Betätigung aus der betätigten Stellung in 2 in die unbetätigte Grundstellung in 1 zurückstellt.
  • Die Schlossnuss 4 ist als mehrteilige Nuss ausgebildet. Sie umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein drehbares äußeres Nussteil 4a, ein drehbares inneres Nussteil 4i und ein zwischengeschaltetes Mittennussteil 4m. Das äußere Nussteil 4a und das innere Nussteil 4i weisen jeweils eine Aufnahmeöffnung 4aa, 4ia zum formschlüssigen Einstecken eines Dorns einer Betätigungshandhabe auf. Die Betätigungshandhaben mit dem Dorn sind in den Figuren nicht dargestellt. Die Mittennuss 4m weist einen Durchgangsbereich 4d auf, der koaxial ausgebildet ist mit der Aufnahmeöffnung 4aa des äußeren Nussteils 4a und der Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i. In dem Durchgangsbereich 4d des Mittennussteils 4m ist ein Trennelement 7 angeordnet, welches den Durchgangsbereich für den Durchgriff eines Dorn der Betätigungshandhaben sperrt. Das Mittennussteil 4m wirkt mit dem Getriebeschieber 5 der Schlossmechanik zusammen.
  • Das in den Figuren dargestellte Schloss 1 ist als ein sogenanntes Panikschloss ausgebildet. Bei dem Panikschloss ist das innere Nussteil 4i permanent mit dem Mittennussteil 4m mechanisch gekuppelt. Bei Betätigung der an dem inneres Nussteil 4i angeschlossenen Betätigungshandhabe kann das Schloss jederzeit manuell entriegelt werden. Hierbei wird bei Betätigung der an dem inneren Nussteil 4i angeschlossenen Betätigungshandhabe der Schlossriegel 3 in das Schlossgehäuse 1g eingezogen und die Blockierung der Schlossfalle 2 gegen ein Einfahren in das Schlossgehäuse 1a aufgehoben. Das Schloss ist dann entriegelt. Diese entriegelte Stellung des Schlosses mit eingezogenem Schlossriegel 3 ist in 1b dargestellt.
  • Das äußere Nussteil 4a und das innere Nussteil 4i sind mit einer Rückstellfedereinrichtung 6 verbunden, und zwar das äußere Nussteil 4a mit einer Rückstellfeder 6a und das innere Nussteil 4i mit einer Rückstellfeder 6i. Die Rückstellfeder 6a und die Rückstellfeder 6i sind als Schraubenfedern ausgebildet, die den als Zugstange ausgebildeten zugeordneten Schieber koaxial umgeben. Sie sind jeweils mit ihrem einen Ende am Schlossgehäuse 1a an einem gehäusefesten Lager abgestützt und mit ihrem anderen Ende an dem als Zugstange ausgebildeten Schieber abgestützt. Wie aus den 1b und 2b erkennbar, ist die Rückstellfeder 6a an einem Schieber 8a und die Rückstellfeder 6i an einem Schieber 8i abgestützt. Der Schieber 8a ist in einem Schiebelager 80a und der Schieber 8i in einem Schiebelager 80i linear verschiebbar geführt.
  • Der als Zugstange ausgebildete Schieber 8a ist mit dem äußeren Nussteil 4a über einen Pleuel 9a verbunden. Der als Zugstange ausgebildete Schieber 8i ist mit dem inneren Nussteil 4i über einen Pleuel 9i verbunden. Der Pleuel 9a, 9i ist jeweils als starrer Lenker ausgebildet, der mit seinem einen Ende am freien Ende des Schiebers 8a, 8i und mit seinem anderen Ende exzentrisch an dem äußeren Nussteil 4a bzw. an dem inneren Nussteil 4i angelenkt ist. Als Anlenkung ist jeweils ein Zapfen vorgesehen, der in ein Auge in Art eines Schwenklagers eingreift. Hierfür ist an dem freien Ende des Schiebers 8a, 8i ein Querzapfen ausgebildet und an dem zugeordneten freien Ende des Pleuels 9a, 9i ein komplementäres Auge. An dem anderen Ende des Lenkers ist ebenfalls jeweils ein Auge ausgebildet, das auf einem exzentrisch auf dem äußeren Nussteil 4a bzw. dem inneren Nussteil 4i angeordneten Zapfen schwenkbar aufgesteckt ist.
  • Die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in dem Durchgangsbereich 4d angeordnete Trennscheibe 7 dient zum Nachrüsten und/oder Umrüsten des Schlosses 1. Das Schloss kann durch Einsetzen der Trennscheibe 7 nachgerüstet werden. In gleicher Weise ist es möglich, ein bereits eingebautes Trennelement aus dem Schloss zum Umrüsten des Schlosses nachträglich zu entfernen. Der Einbau und das Entfernen der Trennscheibe erfolgt, ohne den Schlosskasten öffnen zu müssen. Das Schloss 1 kann je nach gewünschtem Anwendungsfall mit eingebauter Trennscheibe 7 oder auch ohne Trennscheibe eingesetzt werden. Das Schloss kann zusammen mit dem Trennelement 7 gewissermaßen als Bausatz angeboten werden, wobei das Trennelement 7 ein Bauteil darstellt, welches optional im Schloss eingesetzt werden kann.
  • Für den Anwendungsfall, dass an dem Schloss 1 sowohl am inneren Nussteil 4i als auch am äußeren Nussteil 4a eine Betätigungshandhabe angeschlossen werden soll, wird bei dem Einbau des Schlosses die Trennscheibe 7, ohne das Schlossgehäuse 1a öffnen zu müssen, zwischen den beiden Nusteilen 4a, 4i, d.h. in den Durchgangsbereich 4d der Mittennuss 4m, eingesetzt und in seine Sperrstellung verbracht. Die Trennscheibe 7 verhindert, dass der Drückerdorn einer der beiden Betätigungshandhaben soweit in die Nuss 4 eingeschoben werden kann, dass der Dorn sowohl in die Aufnahmeöffnung 4aa des äußeren Nussteils 4a als auch in die Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i eindringt. Die eingesetzte Trennscheibe 7 stellt in ihrer Sperrstellung sicher, dass der Dorn der äußeren Betätigungshandhandhabe nur in der Aufnahmeöffnung 4aa des äußeren Nussteils 4a aufgenommen wird und nicht in die Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i eindringen kann. Auch der umgekehrte Fall ist durch die Trennscheibe 7 in der Sperrstellung gewährleistet; Die eingesetzte Trennscheibe 7 stellt in der Sperrstellung auch sicher, dass der Dorn der inneren Betätigungshandhandhabe nur in der Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i aufgenommen ist und nicht in die Aufnahmeöffnung 4aa des äußeren Nussteils 4a eindringen kann. Ein Einbruchsversuch durch Eindrücken der äußeren Betätigungshandhabe, sodass der Dorn der äußeren Betätigungshandhabe auch in die Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4a eindringt und sich das Schloss dann durch Betätigung der Betätigungshandhabe von Außen öffnen lässt, kann durch die Trennscheibe 7 effektiv verhindert werden.
  • Für den Anwendungsfall, dass das Schloss an einem Türflügel eingesetzt werden soll, bei dem nur an der einen Seite des Türflügels eine Handhabe, an der anderen Seite des Türflügels aber ein starrer Türknauf angebracht werden soll, wird das Schloss ohne eine Trennscheibe 7 eingesetzt. In diesem Fall durchdringt der Dorn der inneren Handhabe sowohl die Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i und kann auch zusätzlich in die Aufnahmeöffnung 4aa des äußere Nussteils 4a hineinragen. Eine Trennscheibe 7 ist in diesem Falle nicht erforderlich, da das äußere Nussteil 4a nicht mit einer Handhabe verbunden ist, sondern auf der Außenseite der Tür der nicht angekoppelte starre Türknauf angeordnet ist.
  • Wesentlich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es, dass das Schloss 1 mit der Trennscheibe 7 nachgerüstet bzw. umgerüstet werden kann, ohne das Schlossgehäuse 1a zu öffnen. Bei dem erfindungsgemäßen Bausatz wird das Schloss 1 mit der Trennscheibe 7 nachgerüstet, indem die Trennscheibe 7 durch die Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i oder durch die Aufnahmeöffnung 4aa des äußeren Nussteils 4a hindurch in den Durchgangsbereich 4d der Mittennuss 4m eingeführt wird. Im Bereich der Mittennuss 4m wird die Trennscheibe 7, wie noch unten beschrieben wird, durch Aufspreizen derart aufgeweitet, dass die Außenkontur der Trennscheibe 7 im aufgespreizten Zustand größer ist als der Umfang der Aufnahmeöffnungen 4aa, 4ia. Dies bedeutet, dass die Trennscheibe 7 in diesem gespreizten Zustand nicht selbsttätig durch die Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i oder durch die Aufnahmeöffnung 4aa des äußeren Nussteils 4a aus der Schlossnuss 4 und aus dem Schlossgehäuse 1a herausfallen oder lösen kann. Die Trennscheibe 7 ist in ihrem Sperrzustand, das heißt die Trennscheibe 7 ist in ihrer aufgeweiteten Stellung und in ihrem Durchgangsbereich gegen ein Herausfallen arretiert.
  • Das Aufspreizen der Trennscheibe 7 in den Sperrzustand kann durch Eingriff eines Werkzeugs durch die Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i oder durch die Aufnahmeöffnung 4aa des äußeren Nussteils 4a erfolgen, wenn die Trennscheibe 7 bereits in den Durchgangsbereich 4m eingesetzt ist. Das Werkzeug muss für die vorliegende Ausführung der Trennscheibe 7 so ausgebildet sein, dass das Werkzeug in den randseitig offenen Schlitz 7s der Trennscheibe 7 eingreift und dabei die Trennscheibe 7 aufspreizt.
  • In umgekehrter Weise kann das Schloss 1 umgerüstet werden, d.h. die Trennscheibe 7 kann aus dem Schloss 1 entfernt werden, ohne das Schlossgehäuse 1a zu öffnen. Dieses Umrüsten erfolgt durch Eingriff eines Werkzeugs an die Trennscheibe 7 durch die Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i oder durch die Aufnahmeöffnung 4aa des äußeren Nussteils 4a hindurch, um die Trennscheibe 7 in ihre ursprüngliche Kontur zurückzustellen, in der die Außenkontur der Trennscheibe kleiner ist als die Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i oder als die Aufnahmeöffnung 4aa des äußeren Nussteils 4a. Mit dieser Rückstellung in ihre ursprüngliche Form wird der Sperrzustand der Trennscheibe 7 aufgehoben, sodass die Trennscheibe 7 aus der Schlossnuss 4, d.h. aus dem Durchgangsbereich 4d durch die betreffende Aufnahmeöffnung 4ia, 4aa des Nussteils 4i, 4a herausgeholt werden kann.
  • Um beim Umrüsten den Sperrzustand der Trennscheibe 7 aufzuheben, ist für die dargestellte Ausführung der Trennscheibe 7 ein Werkzeug erforderlich, mit dem durch die Aufnahmeöffnung 4aa des äußeren Nussteils 4a oder durch die Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i eingegriffen werden kann und die Trennscheibe 7 aus ihrem aufgespreizten Sperrzustand rückgestellt werden kann. Im dargestellten Fall weist die Trennscheibe 7 beiderseits des randseitig offenen Schlitzes 7s ausgebildete Eingriffsbohrungen 7b auf zum Eingriff des Werkzeugs, um die Trennscheibe 7 in ihre ursprüngliche Form zurückzuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    1a
    Schlossgehäuse
    2
    Schlossfalle
    3
    Schlossriegel
    4
    Schlossnuss
    4a
    äußeres Nussteil
    4aa
    Aufnahmeöffnung des äußeren Nussteils
    4i
    inneres Nussteil
    4ia
    Aufnahmeöffnung des inneren Nussteils
    4d
    Durchgangsbereich
    4m
    Mittennuss
    5
    Getriebeschieber
    6
    Rückstellfedereinrichtung
    6a
    Rückstellfeder, dem äußeren Nussteil zugeordnet
    6i
    Rückstellfeder, dem inneren Nussteil zugeordnet
    7
    Trennelement
    7s
    Schlitz des Trennelements
    7b
    Eingriffsbohrung des Trennelements
    8a
    erster Schieber als Zugstange ausgebildet
    8i
    zweiter Schieber als Zugstange ausgebildet
    80a
    Schiebelager des ersten Schiebers
    80i
    Schiebelager des zweiten Schiebers
    80p
    Lagerplatte
    80q
    Querplatte
    9a
    erster Pleuel
    9i
    zweiter Pleuel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2754788 A1 [0002, 0003, 0003]

Claims (12)

  1. Bausatz umfassend ein Schloss (1) und ein Trennelement (7) zum Nachrüsten und/oder Umrüsten des Schlosses (1), a) wobei das Schloss (1) derart ausgebildet ist, – dass das Schloss (1) zum Einsatz in oder an einer Tür oder einem Fenster ausgebildet ist, – dass das Schloss (1) ein Schlossgehäuse (1a) aufweist, in dem eine Schlossmechanik, vorzugsweise mit Schlossriegel (3) und/oder mit Schlossfalle (2) gelagert ist, – dass die Schlossmechanik eine Schlossnuss (4) aufweist, welche ein erstes Nussteil (4a) und ein zweites Nussteil (4i) umfasst, – dass das erste Nussteil (4a) und das zweite Nussteil (4i) jeweils eine Aufnahmeöffnung für einen Dorn einer Betätigungshandhabe aufweisen, – dass das erste Nussteil (4a) und das zweite Nussteil (4i) jeweils mit ihrer Aufnahmeöffnung (4aa, 4ia) koaxial zueinander angeordnet, drehbar im Schlosskasten (1a) gelagert sind, – dass die koaxial angeordneten Aufnahmeöffnungen (4aa, 4ia) der Nussteile (4a, 4i, 4m) einen Durchgangsbereich (4d) bilden, der zum Durchgriff des Dorns mindestens einer der Betätigungshandhaben ausgebildet ist, b) wobei das Trennelement (7) derart ausgebildet ist, – dass das Trennelement (7) in den Durchgangsbereich (4d) einsetzbar ist zur Sperrung des Durchgangsbereichs (4d) für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe, und/oder – dass das Trennelement (7) aus dem Durchgangsbereich (4d) herausnehmbar ist zur Freigabe des Durchgangsbereichs (4d) für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe, dadurch gekennzeichnet, – dass das Trennelement (7) derart ausgebildet ist, dass das Trennelement (7) durch die Aufnahmeöffnung (4aa) des ersten Nussteils (4a) und/oder durch die Aufnahmeöffnung (4ia) des zweiten Nussteils (4i) hindurch in den Durchgangsbereich (4d) einführbar ist und nach dem Einführen durch Ändern der Außenkontur des Trennelements (7) und/oder durch Verlagern des Trennelements (7) und/oder durch Aufspreizen des Trennelements (7) und/oder durch Auseinanderfahren des Trennelements (7) in einen Sperrzustand überführbar ist, in welchem das Trennelement (7) den Durchgangsbereich (4d) für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe sperrt, und/oder – dass das Trennelement (7) derart ausgebildet ist, dass das Trennelement (7), welches in einem Sperrzustand den Durchgangsbereich (4d) für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe sperrt, aus dem Durchgangsbereich (4d) durch die Aufnahmeöffnung (4aa) des ersten Nussteils (4a) und/oder durch die Aufnahmeöffnung (4ia) des zweiten Nussteils (4i) hindurch herausnehmbar ist, indem vor dem Herausnehmen des Trennelements (7) der Sperrzustand des Trennelements (7) aufhebbar ist durch Ändern der Außenkontur des Trennelements (7) und/oder durch Verlagern des Trennelements (7) und/oder durch Komprimieren des Trennelements (7) und/oder durch Zusammenfahren des Trennelements (7).
  2. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (7) oder zumindest ein Abschnitt des Trennelements (7) aus plastisch deformierbarem und/oder elastisch deformierbarem Material besteht.
  3. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (7) aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, wobei mindestens zwei der Teile relativ zueinander verlagerbar sind.
  4. Bausatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei relativ zueinander verlagerbaren Teile des Trennelements (7) gelenkig miteinander verbunden sind und/oder in ihrer verlagerten Position zueinander feststellbar sind.
  5. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (7) und der Durchgangsbereich (4d) aneinander derart angepasst sind, dass das Trennelement (7) nach der Verlagerung in seinen Sperrzustand in dem Durchgangsbereich (7) arretiert angeordnet ist, und/oder dass das Trennelement (7) bei aufgehobenem Sperrzustand in dem Durchgangsbereich (4d) unarretiert und/oder herausnehmbar angeordnet ist.
  6. Bausatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Durchgangsbereich (4d) arretierte Anordnung des Trennelements (7) in seinem Sperrzustand durch Hintergreifen einer Kante des Durchgangsbereichs (4d) und/oder des ersten Nussteils (4a) und/oder des zweiten Nussteils (4i) und/oder durch Eingreifen in eine Ausnehmung des Durchgangsbereichs (4d) und/oder des ersten Nussteils (4a) und/oder des zweiten Nussteils (4i) ausgebildet ist.
  7. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Umfang des Trennelements (7) vor dem Einführen in den Durchgangsbereich (4d) im Wesentlichen dem inneren Umfang der Aufnahmeöffnung (4aa, 4ia) des ersten Nussteils (4a) und/oder des zweiten Nussteils (4i) entspricht, indem vor dem Einführen des Trennelements (7) der äußere Umfang des Trennelements (7) geringfügig kleiner ist als der innere Umfang der Aufnahmeöffnung (4aa, 4ia) des ersten Nussteils (4a) und/oder des zweiten Nussteils (4i), sodass das Trennelement mit geringem Spiel in die Aufnahmeöffnung (4aa, 4ia) des ersten Nussteils (4a) oder des zweiten Nussteils (4i) einführbar ist.
  8. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (7) einen Schlitz (7s) aufweist, der sich vom äußeren Rand des Trennelements (7) in Richtung zur Mitte des Trennelements (7) erstreckt und das Trennelement (7) durch Aufweiten des Schlitzes (7s) unter Aufspreizen des Trennelements (7) nach dem Einführen in den Durchgangsbereich (4d) in seinen Sperrzustand überführbar ist.
  9. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossnuss (4) ein Mittennussteil (4m) aufweist, welches zwischen dem ersten Nussteil (4a) und dem zweiten Nussteil (4i) koaxial mit dem ersten Nussteil (4a) und dem zweiten Nusstei (4i)l angeordnet ist, wobei das Mittennussteil (4m) eine mit der Aufnahmeöffnung (4aa) des ersten Nussteils (4a) und/oder der Aufnahmeöffnung (4ia) des zweiten Nussteils (4i) koaxiale Aufnahmeöffnung aufweist, die den Durchgangsbereich (4d) oder zumindest einen Abschnitt des Durchgangsbereichs (4d) bildet.
  10. Verfahren zum Nachrüsten eines Schlosses (1) mit einem Trennelement (7), a) wobei das Schloss (1) derart ausgebildet ist, – dass das Schloss (1) zum Einsatz in oder an einer Tür oder einem Fenster ausgebildet ist, – dass das Schloss (1) ein Schlossgehäuse (1a) aufweist, in dem eine Schlossmechanik gelagert ist, – dass die Schlossmechanik eine Schlossnuss (4) aufweist, welche ein erstes Nussteil (4a) und ein zweites Nussteil (4i) umfasst, – dass das erste Nussteil (4a) und das zweite Nussteil (4i) jeweils eine Aufnahmeöffnung (4aa, 4ia) für einen Dorn einer Betätigungshandhabe aufweisen, – dass das erste Nussteil (4a) und das zweite Nussteil (4i) jeweils mit ihrer Aufnahmeöffnung (4aa, 4ia) koaxial zueinander angeordnet, drehbar im Schlosskasten (1a) gelagert sind, – dass die koaxial angeordneten Aufnahmeöffnungen (4aa, 4ia) der Nussteile (4a, 4i) einen Durchgangsbereich (4d) bilden, der zum Durchgriff des Dorns mindestens einer der Betätigungshandhaben ausgebildet ist, wobei das Trennelement (7) derart ausgebildet ist, – dass das Trennelement (7) in den Durchgangsbereich (4d) einsetzbar ist zur Sperrung des Durchgangsbereichs (4d) für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (1) mit dem Trennelement (7) nachgerüstet wird, indem das Trennelement (7) durch die Aufnahmeöffnung (4aa) des ersten Nussteils (4a) und/oder durch die Aufnahmeöffnung (4ia) des zweiten Nussteils (4i) hindurch in den Durchgangsbereich (4d) eingeführt wird und nach dem Einführen durch Ändern der Außenkontur des Trennelements (7) und/oder durch Verlagern des Trennelements (7) und/oder durch Aufspreizen des Trennelements (7) und/oder durch Auseinanderfahren des Trennelements (7) in einen Sperrzustand überführt wird, in welchem das Trennelement (7) den Durchgangsbereich (4d) für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe sperrt.
  11. Verfahren zum Umrüsten eines Schlosses (1) mit Trennelement (7), a) wobei das Schloss (1) derart ausgebildet ist, – dass das Schloss (1) zum Einsatz in oder an einer Tür oder einem Fenster ausgebildet ist, – dass das Schloss (1) ein Schlossgehäuse (1a) aufweist, in dem eine Schlossmechanik gelagert ist, – dass die Schlossmechanik eine Schlossnuss (4) aufweist, welche ein erstes Nussteil (4a) und ein zweites Nussteil (4i) umfasst, – dass das erste Nussteil (4a) und das zweite Nussteil (4i) jeweils eine Aufnahmeöffnung (4aa, 4ia) für einen Dorn einer Betätigungshandhabe aufweisen, – dass das erste Nussteil (4a) und das zweite Nussteil (4i) jeweils mit ihrer Aufnahmeöffnung (4aa, 4ia) koaxial zueinander angeordnet, drehbar im Schlosskasten (1a) gelagert sind, – dass die koaxial angeordneten Aufnahmeöffnungen (4aa, 4ia) der Nussteile (4a, 4i) einen Durchgangsbereich (4d) bilden, der zum Durchgriff des Dorns mindestens einer der Betätigungshandhaben ausgebildet ist, wobei der Durchgangsbereich (4d) jedoch durch das im Durchgangsbereich (4d) angeordnete Trennelement (7) für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe gesperrt ist, b) wobei das Trennelement (7) derart ausgebildet ist, – dass das Trennelement (7) aus dem Durchgangsbereich herausnehmbar ist zur Freigabe des Durchgangsbereichs (4d) für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (1) durch Herausnehmen des Trennelements (7) umgerüstet wird, indem das Trennelement (7) aus dem Durchgangsbereich (4d) durch die Aufnahmeöffnung (4aa) des ersten Nussteils (4a) und/oder durch die Aufnahmeöffnung (4ia) des zweiten Nussteils (4i) hindurch herausgenommen wird, jedoch vor dem Herausnehmen des Trennelements (7) der Sperrzustand des Trennelements (7) aufgehoben wird durch Ändern der Außenkontur des Trennelements (7) und/oder durch Verlagern des Trennelements (7) und/oder durch Komprimieren des Trennelements (7) und/oder durch Zusammenfahren des Trennelements (7).
  12. Schloss (1) zum Einsatz in oder an einer Tür oder einem Fenster, wobei vorgesehen ist, a) wobei das Schloss (1) derart ausgebildet ist, – dass das Schloss (1) ein Schlossgehäuse (1a) aufweist, in dem eine Schlossmechanik gelagert ist, – dass die Schlossmechanik eine Schlossnuss (4) aufweist, welche ein erstes Nussteil (4a) und ein zweites Nussteil (4i) umfasst, – dass das erste Nussteil (4a) und das zweite Nussteil (4i) jeweils eine Aufnahmeöffnung (4aa, 4ia) für einen Dorn einer Betätigungshandhabe aufweisen, – dass das erste Nussteil (4a) und das zweite Nussteil (4i) jeweils mit ihrer Aufnahmeöffnung (4aa, 4ia) koaxial zueinander angeordnet, drehbar im Schlosskasten (1a) gelagert sind, – dass die koaxial angeordneten Aufnahmeöffnungen (4aa, 4ia) der Nussteile (4a, 4i) einen Durchgangsbereich (4d) bilden, der zum Durchgriff des Dorns mindestens einer der Betätigungshandhaben ausgebildet ist, wobei jedoch der Durchgriff des Dorns mindestens einer der Betätigungshandhaben durch ein in dem Durchgangsbereich (4d) angeordnetes Trennelement (7) gesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Trennelement (7) derart ausgebildet ist, dass das Trennelement (7) durch die Aufnahmeöffnung (4aa) des ersten Nussteils (4a) und/oder durch die Aufnahmeöffnung (4ia) des zweiten Nussteils (4i) hindurch in den Durchgangsbereich (4d) einführbar ist und nach dem Einführen in einen Sperrzustand durch Ändern der Außenkontur des Trennelements (7) und/oder durch Verlagern des Trennelements (7) und/oder durch Aufspreizen des Trennelements (7) und/oder durch Auseinanderfahren des Trennelements (7) überführbar ist, in welchem das Trennelement (7) den Durchgangsbereich (4d) für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe sperrt, und/oder – dass das Trennelement (7) derart ausgebildet ist, dass das Trennelement (7) aus dem Durchgangsbereich durch die Aufnahmeöffnung (4aa) des ersten Nussteils (4a) und/oder durch die Aufnahmeöffnung (4ia) des zweiten Nussteils (4i) hindurch herausnehmbar ist, indem vor dem Herausnehmen des Trennelements (7) der Sperrzustand des Trennelements (7) aufhebbar ist durch Ändern der Außenkontur des Trennelements (7) und/oder durch Verlagern des Trennelements (7) und/oder durch Komprimieren des Trennelements (7) und/oder durch Zusammenfahren des Trennelements (7).
DE102016118139.0A 2016-09-26 2016-09-26 Trennscheibe für Paniknuss Ceased DE102016118139A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118139.0A DE102016118139A1 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Trennscheibe für Paniknuss
EP17191540.8A EP3299546B1 (de) 2016-09-26 2017-09-18 Trennscheibe für paniknuss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118139.0A DE102016118139A1 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Trennscheibe für Paniknuss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016118139A1 true DE102016118139A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=59895213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118139.0A Ceased DE102016118139A1 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Trennscheibe für Paniknuss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3299546B1 (de)
DE (1) DE102016118139A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102288624B1 (ko) * 2017-06-22 2021-08-10 삼성에스디에스 주식회사 도어록 모티스
TWI663319B (zh) * 2018-11-16 2019-06-21 安得烈股份有限公司 具緊急解鎖之鎖閘結構
ES2899177T3 (es) * 2018-12-17 2022-03-10 Assa Abloy Ab Cubo para dispositivo de cerradura, y dispositivo de cerradura

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324117A (en) * 1997-04-11 1998-10-14 Newman Tonks Group Plc Lock
US5890385A (en) * 1998-02-12 1999-04-06 Lee; Ming-Kun Safety door lock
EP2754788A1 (de) 2013-01-11 2014-07-16 BKS GmbH Schloss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845957A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Fliether Fa Karl Treibstangenschloss, insbesondere fuer wohnungsabschlusstueren
DE9114609U1 (de) * 1991-10-16 1992-02-06 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
WO2007000763A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Goltek Migon 2005 Ltd. Mortise lock
DE102011000552A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Schaltbare Drückernuss für ein Türschloss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324117A (en) * 1997-04-11 1998-10-14 Newman Tonks Group Plc Lock
US5890385A (en) * 1998-02-12 1999-04-06 Lee; Ming-Kun Safety door lock
EP2754788A1 (de) 2013-01-11 2014-07-16 BKS GmbH Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP3299546A1 (de) 2018-03-28
EP3299546B1 (de) 2021-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010786A1 (de) Panikschloss mit Selektionseinrichtung im Schlosskasten
EP3299546B1 (de) Trennscheibe für paniknuss
DE202011108234U1 (de) Selbstverriegelndes Fallenschloss
DE102004012108B4 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2706174B1 (de) Schloss für eine tür
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP2072725A2 (de) Treibstangenverschluss
EP2796647A1 (de) Stangenschloss
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
AT519509A2 (de) Türschloss
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
EP0913550B1 (de) Treibstangenschloss
DE4027088A1 (de) Schloss, insbesondere panikschloss
EP3569800B1 (de) Schloss, insbesondere sperrfallenschloss
EP2754795B1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE3825823C2 (de)
EP2085543B1 (de) Schloss
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
DE4117354C2 (de) Drehstangenschloß
EP3109382B1 (de) Schloss
EP3569801A1 (de) Schloss, insbesondere panikschloss
DE102014111876B4 (de) Beidseitig bedienbarer Drehstangenverschluss für Kofferaufbauten
EP3892802A1 (de) Türgriffanordnung
DE102016118125A1 (de) Federpaket mit Pleuelansteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final