EP3299546A1 - Trennscheibe für paniknuss - Google Patents

Trennscheibe für paniknuss Download PDF

Info

Publication number
EP3299546A1
EP3299546A1 EP17191540.8A EP17191540A EP3299546A1 EP 3299546 A1 EP3299546 A1 EP 3299546A1 EP 17191540 A EP17191540 A EP 17191540A EP 3299546 A1 EP3299546 A1 EP 3299546A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating element
lock
nut part
receiving opening
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17191540.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3299546B1 (de
Inventor
Adrian Renk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Assa Abloy Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Schweiz AG filed Critical Assa Abloy Schweiz AG
Publication of EP3299546A1 publication Critical patent/EP3299546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3299546B1 publication Critical patent/EP3299546B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C21/00Arrangements or combinations of wing fastening, securing, or holding devices, not covered by a single preceding main group; Locking kits

Definitions

  • the invention is directed to a kit comprising a lock with an inner Nussteil, an outer Nussteil and a separating element for retrofitting and / or retooling of the castle.
  • the invention is further directed to a method for retrofitting and to a method for converting a lock with a separating element.
  • EP 2 754 788 A1 is a lock described with a multipart locknut.
  • the lock nut has an outer Nussteil and an inner Nussteil, wherein in each case an actuating handle can be connected to the outer Nussteil and to the inner Nussteil.
  • the outer Nussteil and the inner Nussteil each have a receiving opening into which a mandrel of the corresponding actuating handle can be inserted.
  • the lock has a separating element, which is arranged in a passage region between the outer Nussteil and the inner Nussteil.
  • This separator prevents the mandrel from actuating the handle as far as can be inserted into the lock nut that engages the mandrel of the actuating handle both in the receiving opening of the outer Nußils and in the receiving opening of the inner Nußils.
  • kit comprising a lock and a separating element according to claim 1 of the present invention.
  • This object is further achieved by the method for retrofitting a lock with a partition according to claim 10 of the present invention and by the method for retrofitting a lock with partition according to claim 11 of the present invention.
  • This object is further achieved with the lock according to claim 12 of the present invention.
  • the kit according to the invention comprises a lock and a separating element for retrofitting and / or retrofitting the lock.
  • the lock is designed such that the lock is designed for use in or on a door or a window.
  • the lock has a lock housing in which a lock mechanism, preferably with lock bolt and / or lock latch, is mounted.
  • the lock mechanism has a lock nut, which comprises a first Nussteil and a second Nussteil.
  • the first Nussteil and the second Nussteil each have a receiving opening for a mandrel of an actuating handle.
  • the first Nussteil and the second Nussteil are each arranged with their receiving opening coaxial with each other and rotatably mounted in the lock case.
  • the coaxially arranged receiving openings of the nut parts form a passage region which is designed to pass through the mandrel of at least one of the actuating handles.
  • the separating element is designed such that, for retrofitting, the separating element can be inserted into the passage area for blocking the passage area for the penetration of the mandrel of the at least one actuating handle, or for retooling the separating element can be removed from the passage area for releasing the passage area for the passage of the mandrel the at least one actuating handle.
  • the separating element for retrofitting the separating element is designed such that the separating element can be inserted through the receiving opening of the first nut part and / or through the receiving opening of the second nut part into the passage area and after insertion by changing the outer contour of the separating element and / or by displacing the separating element and / or by spreading of the separating element and / or by moving apart of the separating element into a blocking state, in which the separating element blocks the passage area for the passage of the mandrel of the at least one actuating handle.
  • the separating element is designed for conversion, that the separating element, which blocks the passage area for the passage of the mandrel of at least one actuating handle in a blocking state, from the passage area through the receiving opening of the first nut part and / or can be removed through the receiving opening of the second nut part by removing the blocking state of the separating element before removing the separating element by changing the outer contour of the separating element and / or by displacing the separating element and / or by compressing the separating element and / or by collapsing of the separating element.
  • the lock is designed as a panic lock.
  • the kit with lock and separating element makes it possible to quickly and easily change the panic function of a panic lock by inserting the separating element.
  • the panic lock has the switching function (panic function B) or the closing force function (panic function C) when the separating element is inserted.
  • the insertion and also the removal of the separating element takes place through the receiving opening for the actuating handle of the outer nut part or of the inner nut part. The insertion and removal of the separating element thus takes place from the outside.
  • the installer is able to quickly and easily convert the lock for a particular application when fitting a lock to a door leaf.
  • the fitter leads the separating element through the receiving opening of the outer Nußils or the inner Nußils in the passage area of the lock nut. Subsequently, the fitter transfers the separating element into its blocking state. This can be done by displacing the separating element within the passage area of the lock nut or by spreading or moving apart of the separating element and / or by moving apart of the separating element in the passage area of the lock nut. For this a tool can be used. It is essential that in the blocking state of the separating element, the separating element remains in the passage area and can not easily fall out of one of the receiving openings of the nut parts.
  • the fitter preferably with a tool, raises the blocking position of the separating element. This can be done by moving the separating element, by compressing the separating element or by moving the separating element in the passage area of the lock nut. Subsequently, the separating element can be removed from the lock nut through the receiving opening of the outer nut part or the inner nut part.
  • the panic function of a lock using the kit by inserting or removing the separating element can be changed quickly and easily.
  • the separating element or at least a portion of the separating element consists of plastically deformable and / or elastically deformable material.
  • the separating element is composed of several parts, wherein at least two of the parts are displaceable relative to each other.
  • the at least two relatively displaceable parts of the separating element are hinged together and / or in their displaced position to each other can be determined.
  • the separating element and the passage region are adapted to one another in such a way that the separating element is arrested after its displacement in its blocking state in the passage region and / or that the separating element is unlocked in the passage region and / or is removably arranged.
  • the arrangement of the separating element locked in the passage region in its blocking state by engaging behind an edge of the passage region and / or the first nut part and / or the second nut part and / or by engaging in a recess of the passage region and / / or the first nut part and / or the second nut part is formed.
  • the outer circumference of the separating element prior to insertion into the passage area substantially corresponds to the inner circumference of the receiving opening of the first nut part and / or the second nut part by slightly before the insertion of the separating element, the outer periphery of the separating element smaller than the inner circumference of the receiving opening of the first nut part and / or the second nut part, so that the separating element with little play in the receiving opening of the first nut part or the second nut part is insertable.
  • the separating element has a slot which extends from the outer edge of the separating element in the direction of the center of the separating element and the separating element by widening of the slot under spreading of the separating element after insertion into the passage region in its blocking state can be transferred is.
  • the lock nut has a Mittennussteil, which is arranged between the first Nussteil and the second Nussteil coaxial with the first Nussteil and the second Nussteil, the Mittennussteil a with the receiving opening of the first Nußteils and / or the Receiving opening of the second nut part coaxial receiving opening, which forms the passage area or at least a portion of the passage area.
  • the invention further comprises a method for retrofitting a lock with a separating element.
  • the lock is in this case designed such that the lock is designed for use in or on a door or a window.
  • the lock mechanism has a lock nut, which comprises a first Nussteil and a second Nussteil.
  • the first Nussteil and the second Nussteil each have a receiving opening for a mandrel of an actuating handle.
  • the first Nussteil and the second Nussteil are each arranged with their receiving opening coaxial with each other, rotatably mounted in the lock case.
  • the coaxially arranged receiving openings of the nut parts form a passage region, which is designed to pass through the mandrel of at least one of the actuating handles.
  • the separating element is designed such that the separating element can be inserted into the passage region for blocking the passage region for the passage of the mandrel of the at least one actuating handle.
  • Essential in the method for retrofitting a lock with a separating element is that the lock is retrofitted with the separating element by the separating element is inserted through the receiving opening of the first nut part and / or through the receiving opening of the second nut part into the passage area.
  • the separating element is transferred by changing the outer contour of the separating element and / or by displacing the separating element and / or by spreading the separating element and / or by moving apart of the separating element in a blocking state in which the separating element, the passage area for the passage of the mandrel locks at least one actuating handle.
  • the invention further comprises a method for converting a lock with a separating element.
  • the lock is in this case designed such that the lock is designed for use in or on a door or a window.
  • the Lock has a lock housing in which a lock mechanism is mounted.
  • the lock mechanism has a lock nut, which comprises a first Nussteil and a second Nussteil.
  • the first Nussteil and the second Nussteil each have a receiving opening for a mandrel of an actuating handle.
  • the first Nussteil and the second Nussteil are each arranged with their receiving opening coaxial with each other, rotatably mounted in the lock case.
  • the coaxially arranged receiving openings of the nut parts form a passage area, which is designed to pass through the mandrel of at least one of the actuating handles, but the passage area is blocked by the arranged in the passage area separating element for the passage of the mandrel of at least one actuating handle.
  • the separating element prevents the mandrel of one of the actuating handles from being pushed into the lock nut so far that the pin of the actuating handle engages both the receiving opening of the outer nut part and the receiving opening of the inner nut part.
  • the separating element is designed in such a way that the separating element can be removed from the passage area to release the passage area for the passage of the mandrel of at least one actuating handle.
  • the lock is converted by removing the separating element by the separator is removed from the passage area through the receiving opening of the first nut part and / or through the receiving opening of the second nut part.
  • the blocking state of the separating element is canceled by changing the outer contour of the separating element and / or by displacing the separating element and / or by compressing the separating element and / or by bringing the separating element together.
  • the invention further comprises a lock for use in or on a door or a window.
  • the lock is designed such that the lock has a lock housing in which a lock mechanism is mounted.
  • the lock mechanism has a lock nut, which comprises a first Nussteil and a second Nussteil.
  • the first Nussteil and the second Nussteil each have a receiving opening for a mandrel of an actuating handle.
  • the first Nussteil and the second Nussteil are each arranged with their receiving opening coaxial with each other, rotatably mounted in the lock case.
  • the coaxially arranged receiving openings of the nut parts form a passage region, which is designed to pass through the mandrel of at least one of the actuating handles, but the penetration of the mandrel of at least one of the actuating handles is blocked by a separating element arranged in the passage region.
  • the castle is in Figures 1 and 2 shown.
  • the lock 1 has a lock housing 1a, in which a lock mechanism is mounted.
  • the lock mechanism comprises a latch 2, a lock bolt 3, a lock nut 4 and a gear slide 5, which are movably mounted in the lock housing 1a.
  • the lock nut 4 is provided with an opening for receiving a mandrel of an actuating handle.
  • the actuating handle is not shown in the figures.
  • the lock nut 4 Upon actuation of the actuating handle, the lock nut 4 from the position in Fig. 1 counterclockwise by an angle of about 30 ° in the position in Fig. 2 turned.
  • the lock nut 4 is in this case connected via the gear slide 5 with the latch bolt 2 and the lock bolt 3 geared.
  • the lock nut 4 is connected to a return spring device 6, which locks the lock nut 4 after the end of the actuation from the actuated position in FIG Fig. 2 into the unconfirmed basic position in Fig. 1 resets.
  • the lock nut 4 is designed as a multipiece nut. It comprises in the illustrated embodiment, a rotatable outer Nussteil 4a, a rotatable inner Nussteil 4i and an intermediate Mittennussteil 4m.
  • the outer Nussteil 4a and the inner Nussteil 4i each have a receiving opening 4aa, 4ia for the positive insertion of a mandrel of an actuating handle.
  • the actuating handles with the mandrel are not shown in the figures.
  • the center nut 4m has a passage portion 4d formed coaxially with the receiving opening 4aa of the outer nut part 4a and the receiving opening 4ia of the inner nut part 4i.
  • a partition member 7 is arranged, which blocks the passage area for the passage of a mandrel of the actuating handles.
  • the center nut part 4m interacts with the gear slide 5 of the lock mechanism.
  • the lock 1 shown in the figures is designed as a so-called panic lock.
  • the inner Nussteil 4i is permanently coupled with the Mittennussteil 4m mechanically.
  • the lock can be unlocked manually at any time.
  • the lock bolt 3 is retracted into the lock housing 1g upon actuation of the operating handle connected to the inner Nussteil 4i and lifted the blocking of the lock latch 2 against retraction into the lock housing 1a. The castle is then unlocked. This unlocked position of the lock with retracted lock bolt 3 is in FIG. 1b shown.
  • the outer Nussteil 4a and the inner Nussteil 4i are connected to a return spring means 6, namely the outer Nussteil 4a with a return spring 6a and the inner Nussteil 4i with a return spring 6i.
  • the return spring 6a and the return spring 6i are designed as helical springs which form the associated slider designed as a pull rod surrounded coaxially. They are each supported at one end on the lock housing 1a on a housing-fixed bearing and supported with its other end to the slider designed as a pull.
  • the return spring 6a is supported on a slider 8a and the return spring 6i on a slide 8i.
  • the slide 8a is guided linearly displaceable in a sliding bearing 80a and the slide 8i in a sliding bearing 80i.
  • Trained as a pull rod slide 8a is connected to the outer Nussteil 4a via a connecting rod 9a.
  • Trained as a pull rod slide 8i is connected to the inner Nussteil 4i via a connecting rod 9i.
  • the connecting rod 9a, 9i is in each case designed as a rigid link, which is articulated with its one end at the free end of the slide 8a, 8i and with its other end eccentrically on the outer Nussteil 4a and on the inner Nussteil 4i.
  • a pin is provided in each case, which engages in an eye in the manner of a pivot bearing.
  • a transverse pin is formed and at the associated free end of the connecting rod 9a, 9i a complementary eye.
  • an eye is also formed in each case, which is pivotally mounted on a pin arranged eccentrically on the outer Nussteil 4a and the inner Nussteil 4i.
  • the cutting disc 7 arranged in the illustrated embodiment in the passage area 4d is used for retrofitting and / or converting the lock 1.
  • the lock can be retrofitted by inserting the cutting disc 7. In the same way it is possible to subsequently remove an already installed separating element from the lock for retooling the lock. The installation and removal of the cutting disc is done without the To open the lock case.
  • the lock 1 can be used depending on the desired application with built-cutting wheel 7 or without cutting disc.
  • the lock can be offered together with the separating element 7 as it were as a kit, wherein the separating element 7 represents a component which can optionally be used in the castle.
  • the cutting disc 7 prevents the pusher mandrel of one of the two actuating handles can be pushed into the nut 4 so far that the mandrel penetrates both into the receiving opening 4aa of the outer nut part 4a and into the receiving opening 4ia of the inner nut part 4i.
  • the inserted cutting disc 7 ensures in its blocking position that the mandrel of the outer actuating hand-held handle is received only in the receiving opening 4aa of the outer nut part 4a and can not penetrate into the receiving opening 4ia of the inner nut part 4i.
  • the reverse case is ensured by the blade 7 in the locked position;
  • the inserted cutting disc 7 also ensures, in the locking position, that the mandrel of the inner actuating hand grip is received only in the receiving opening 4ia of the inner nut part 4i and can not penetrate into the receiving opening 4aa of the outer nut part 4a.
  • the lock is to be used on a door, in which only one side of the door a handle, on the other side of the door but a rigid door knob to be mounted, the lock is used without a blade 7.
  • the mandrel of the inner handle penetrates both the receiving opening 4ia of the inner nut part 4i and may additionally protrude into the receiving opening 4aa of the outer nut part 4a.
  • a blade 7 is not required in this case, since the outer Nussteil 4a is not connected to a handle, but is arranged on the outside of the door of the non-coupled rigid door knob.
  • the lock 1 can be retrofitted or retrofitted with the cutting disk 7 without opening the lock housing 1a.
  • the lock 1 is retrofitted with the cut-off wheel 7 by inserting the cut-off wheel 7 through the receiving opening 4ia of the inner nut part 4i or through the receiving opening 4aa of the outer nut part 4a into the passage area 4d of the central nut 4m.
  • the cutting disc 7 expanded by spreading such that the outer contour of the blade 7 in the spread state is greater than the circumference of the receiving openings 4aa, 4ia.
  • the blade 7 is in its locked state, that is, the blade 7 is locked in its expanded position and in its passage area against falling out.
  • the spreading of the cutting disc 7 in the locked state can take place by engagement of a tool through the receiving opening 4 a of the inner Nuß 4 i or through the receiving opening 4 aa of the outer Nußils 4 a, when the cutting disc 7 is already inserted into the passage area 4 m.
  • the tool must be designed for the present embodiment of the cutting disc 7 so that the tool engages in the edge open slot 7s of the blade 7, while the blade 7 spreads.
  • the lock 1 can be converted, i. the blade 7 can be removed from the lock 1 without opening the lock housing 1a.
  • This conversion is carried out by engaging a tool on the cutting disc 7 through the receiving opening 4 aia of the inner Nußil 4i or through the receiving opening 4aa of the outer Nußils 4a through to reset the cutting disc 7 in its original contour, in which the outer contour of the cutting disc is smaller than that Receiving opening 4ia of the inner nut part 4i or as the receiving opening 4aa of the outer nut part 4a.
  • the locking state of the cutting disc 7 is released, so that the cutting disc 7 from the lock nut 4, i. from the passage area 4d through the respective receiving opening 4ia, 4aa of the nut part 4i, 4a can be retrieved.
  • a tool is required for the illustrated embodiment of the cutting disc 7, with which through the receiving opening 4aa of the outer nut part 4a or through the Receiving opening 4ia of the inner Nußil 4i can be intervened and the blade 7 can be reset from its spread-out blocking state.
  • the cutting disc 7 on both sides of the edge open slot 7s formed engagement holes 7b for engagement of the tool to return the blade 7 in its original shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Bausatz, der ein Schloss (1) mit einem ersten Nussteil (4A), einem zweiten Nussteil (4I) und einem Trennelement (7) zum Nachrüsten und/oder Umrüsten des Schlosses (1) umfasst. Beschrieben wird weiter ein Verfahren zum Nachrüsten und ein Verfahren zum Umrüsten eines Schlosses(1) mit einem Trennelement (7). Das erste Nussteil und das zweite Nussteil sind jeweils mit ihrer Aufnahmeöffnung koaxial zueinander angeordnet, wobei die Aufnahmeöffnungen der Nussteile (4A,4I) einen Durchgangsbereich (4D,4M) bilden, der zum Durchgriff des Dorns mindestens einer der Betätigungshandhaben ausgebildet ist. Das Trennelement (7) ist derart ausgebildet, dass das Trennelement (7) in den Durchgangsbereich (4D,4M) einsetzbar ist zur Sperrung des Durchgangsbereichs (4D,4M) für den Durchgriff des Dorns der Betätigungshandhabe, oder dass das Trennelement (7) aus dem Durchgangsbereich (4D,4M) herausnehmbar ist zur Freigabe des Durchgangsbereichs (4D,4M) für den Durchgriff des Dorns der Betätigungshandhabe. Das Trennelement (7) ist derart ausgebildet, dass das Trennelement (7) durch die Aufnahmeöffnung eines der Nussteile (4A,4I) hindurch in den Durchgangsbereich (4D,4M) einführbar ist. Nach dem Einführen in den Durchgangsbereich (4D,4M) ist das Trennelement (7) in einen Sperrzustand überführbar, in welchem das Trennelement (7) den Durchgangsbereich (4D,4M) für den Durchgriff des Dorns der Betätigungshandhabe sperrt. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Trennelement (7) aus dem Durchgangsbereich (4D,4M) durch die Aufnahmeöffnung eines der Nussteile (4A,4I) hindurch herausnehmbar ist, wobei der Sperrzustand des Trennelements (7) vor dem Herausnehmen des Trennelements (7) aufhebbar ist.

Description

  • Die Erfindung ist gerichtet auf einen Bausatz, der ein Schloss mit einem inneren Nussteil, einem äußeren Nussteil und einem Trennelement zum Nachrüsten und/oder Umrüsten des Schlosses umfasst. Die Erfindung ist weiter gerichtet auf ein Verfahren zum Nachrüsten und auf ein Verfahren zum Umrüsten eines Schlosses mit einem Trennelement.
  • In Dokument EP 2 754 788 A1 ist ein Schloss mit einer mehrteiligen Schlossnuss beschrieben. Die Schlossnuss weist ein äußeres Nussteil und ein inneres Nussteil auf, wobei an dem äußeren Nussteil und an dem inneren Nussteil jeweils eine Betätigungshandhabe anschließbar ist. Hierzu weisen das äußere Nussteil und das innere Nussteil jeweils eine Aufnahmeöffnung auf, in welche ein Dorn der entsprechenden Betätigungshandhabe einführbar ist. Das Schloss weist ein Trennelement auf, welches in einem Durchgangsbereich zwischen dem äußeren Nussteil und dem inneren Nussteil angeordnet ist. Dieses Trennelement verhindert, dass der Dorn einer der Betätigungshandhabe soweit in die Schlossnuss eingeschoben werden kann, dass der Dorn der Betätigungshandhabe sowohl in die Aufnahmeöffnung des äußeren Nussteils als auch in die Aufnahmeöffnung des inneren Nussteils eingreift.
  • Das in Dokument EP 2 754 788 A1 beschriebene Schloss wird bei Türflügeln eingesetzt, bei denen an beiden Seiten des Türflügels eine Betätigungshandhabe vorgesehen ist. An Türflügeln jedoch, bei denen an der einen Seite des Türflügels eine Betätigungshandhabe und auf der gegenüberliegenden Seite des Türflügels ein starrer Türknauf angeordnet ist, werden üblicherweise Schlösser mit einer einteiligen Nuss eingesetzt. Hierbei durchgreift der Dorn der Betätigungshandhabe die gesamte einteilige Nuss. Um das in Dokument EP 2 754 788 A1 beschriebene Schloss auch mit einer Betätigungshandhabe verwenden zu können, deren Dorn die gesamte Nuss durchgreift, ist es nötig, das Trennelement aus der Schlossnuss zu entfernen. Das Einsetzen bzw. das Entfernen des Trennelements bei dem oben beschriebenen Schloss ist jedoch aufwendig, da es nötig ist, den Schlosskasten zu öffnen und die Schlossnuss zu zerlegen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloss zu schaffen, das flexibler einsetzbar ist und einfach herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Bausatz umfassend ein Schloss und ein Trennelement gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung. Diese Aufgabe wird weiter gelöst durch das Verfahren zum Nachrüsten eines Schlosses mit einem Trennelement gemäß Anspruch 10 der vorliegenden Erfindung und durch das Verfahren zum Umrüsten eines Schlosses mit Trennelement gemäß Anspruch 11 der vorliegenden Erfindung. Diese Aufgabe wird weiter gelöst mit dem Schloss gemäß Anspruch 12 der vorliegenden Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Bausatz umfasst ein Schloss und ein Trennelement zum Nachrüsten und/oder Umrüsten des Schlosses.
  • Hierbei ist das Schloss derart ausgebildet, dass das Schloss zum Einsatz in oder an einer Tür oder einem Fenster ausgebildet ist. Das Schloss weist ein Schlossgehäuse auf, in dem eine Schlossmechanik, vorzugsweise mit Schlossriegel und/oder mit Schlossfalle, gelagert ist. Die Schlossmechanik weist eine Schlossnuss auf, welche ein erstes Nussteil und ein zweites Nussteil umfasst. Hierbei weisen das erste Nussteil und das zweite Nussteil jeweils eine Aufnahmeöffnung für einen Dorn einer Betätigungshandhabe auf. Das erste Nussteil und das zweite Nussteil sind jeweils mit ihrer Aufnahmeöffnung koaxial zueinander angeordnet und drehbar im Schlosskasten gelagert. Hierbei bilden die koaxial angeordneten Aufnahmeöffnungen der Nussteile einen Durchgangsbereich, der zum Durchgriff des Dorns mindestens einer der Betätigungshandhaben ausgebildet ist.
  • Das Trennelement ist derart ausgebildet, dass zum Nachrüsten das Trennelement in den Durchgangsbereich einsetzbar ist zur Sperrung des Durchgangsbereichs für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe, oder dass zum Umrüsten das Trennelement aus dem Durchgangsbereich herausnehmbar ist zur Freigabe des Durchgangsbereichs für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bausatz ist vorgesehen, dass zum Nachrüsten das Trennelement derart ausgebildet ist, dass das Trennelement durch die Aufnahmeöffnung des ersten Nussteils und/oder durch die Aufnahmeöffnung des zweiten Nussteils hindurch in den Durchgangsbereich einführbar ist und nach dem Einführen durch Ändern der Außenkontur des Trennelements und/oder durch Verlagern des Trennelements und/oder durch Aufspreizen des Trennelements und/oder durch Auseinanderfahren des Trennelements in einen Sperrzustand überführbar ist, in welchem das Trennelement den Durchgangsbereich für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe sperrt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann bei dem erfindungsgemäßen Bausatz vorgesehen sein, dass zum Umrüsten das Trennelement derart ausgebildet ist, dass das Trennelement, welches in einem Sperrzustand den Durchgangsbereich für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe sperrt, aus dem Durchgangsbereich durch die Aufnahmeöffnung des ersten Nussteils und/oder durch die Aufnahmeöffnung des zweiten Nussteils hindurch herausnehmbar ist, indem vor dem Herausnehmen des Trennelements der Sperrzustand des Trennelements aufhebbar ist durch Ändern der Außenkontur des Trennelements und/oder durch Verlagern des Trennelements und/oder durch Komprimieren des Trennelements und/oder durch Zusammenfahren des Trennelements.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Bausatzes ist vorgesehen, dass das Schloss als Panikschloss ausgebildet ist. Der Bausatz mit Schloss und Trennelement ermöglicht, durch Einsetzen des Trennelements die Panikfunktion eines Panikschlosses schnell und einfach zu wechseln. In Abhängigkeit von der im Panikschloss eingebauten Schlossmechanik, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, weist das Panikschloss bei eingesetztem Trennelement die Umschaltfunktion (Panikfunktion B) oder die Schließzwangfunktion (Panikfunktion C) auf. Diese Panikfunktionen sind bereits bekannt und sollen hier nicht weiter erläutert werden.
  • Durch Entfernen des Trennelements aus der Schlossnuss wird der Durchgriff einer Handhabe zwischen dem ersten Nussteil und dem zweiten Nussteil ermöglicht. Beim Einsetzen einer Handhabe mit einem Dorn, der die beiden Nussteile durchgreift, wird ein Schloss erhalten, das die Fluchttürfunktion (Panikfunktion E) aufweist.
  • Wesentlich ist, dass das Trennelement zum Nachrüsten in die Schlossnuss eingesetzt und/oder zum Umrüsten aus der Schlossnuss entfernt werden kann, ohne das Schlossgehäuse des Schlosses zu öffnen und ohne die Schlossnuss zu zerlegen. Das Einsetzen und auch das Entfernen des Trennelements erfolgt durch die Aufnahmeöffnung für die Betätigungshandhabe des äußeren Nussteils oder des inneren Nussteils. Das Einsetzen und auch das Entfernen des Trennelements erfolgt somit von außen.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Trennelement verhindert, dass der Dorn einer der Betätigungshandhaben soweit in die Schlossnuss eingeschoben werden kann, dass der Dorn der Betätigungshandhabe sowohl in die Aufnahmeöffnung des äußeren Nussteils als auch in die Aufnahmeöffnung des inneren Nussteils eingreift. Dadurch wird ein zuverlässiger und fehlerfreier Betrieb des Schlosses als Panikschloss ermöglicht. Auch ist eine funktionssichere Nachrüstung bzw. Umrüstung von einem Schloss mit einem durchgehenden Drückervierkant auf ein Panikschloss möglich.
  • Mithilfe des Bausatzes ist der Monteur bei der Montage eines Schlosses an einen Türflügel in der Lage, das Schloss für den entsprechenden Anwendungsfall schnell und einfach umzubauen. Für den Fall, dass an einer Tür ein Schloss mit Umschaltfunktion oder Schließzwangfunktion erwünscht ist, führt der Monteur das Trennelement durch die Aufnahmeöffnung des äußeren Nussteils oder des inneren Nussteils in den Durchgangsbereich der Schlossnuss ein. Anschließend überführt der Monteur das Trennelement in seinen Sperrzustand. Dies kann durch Verlagern des Trennelements innerhalb des Durchgangsbereichs der Schlossnuss erfolgen oder auch durch Aufspreizen oder Auseinanderfahren des Trennelements und/oder durch Auseinanderfahren des Trennelements im Durchgangsbereich der Schlossnuss. Hierzu kann ein Werkzeug verwendet werden. Wesentlich ist, dass im Sperrzustand des Trennelements das Trennelement im Durchgangsbereich verbleibt und nicht ohne weiteres aus einer der Aufnahmeöffnungen der Nussteile herausfallen kann.
  • Es kann aber auch möglich sein, aus einem Schloss, das bereits mit einem Trennelement versehen ist, das Trennelement aus der Schlossnuss zu entfernen, wenn an einer Tür ein Schloss mit Fluchttürfunktion gewünscht ist. In diesem Fall hebt der Monteur, vorzugsweise mit einem Werkzeug, die Sperrstellung des Trennelements auf. Dies kann durch Verlagern des Trennelements, durch Komprimieren des Trennelements oder durch Zusammenfahren des Trennelements im Durchgangsbereich der Schlossnuss erfolgen. Anschließend kann das Trennelement durch die Aufnahmeöffnung des äußeren Nussteils oder des inneren Nussteils aus der Schlossnuss entnommen werden.
  • Somit kann die Panikfunktion eines Schlosses mithilfe des Bausatzes durch Einsetzen bzw. Entfernen des Trennelements schnell und einfach geändert werden.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Bausatzes ist vorgesehen, dass das Trennelement oder zumindest ein Abschnitt des Trennelements aus plastisch deformierbarem und/oder elastisch deformierbarem Material besteht.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Bausatzes ist vorgesehen, dass das Trennelement aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, wobei mindestens zwei der Teile relativ zueinander verlagerbar sind.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Bausatzes ist vorgesehen, dass die mindestens zwei relativ zueinander verlagerbaren Teile des Trennelements gelenkig miteinander verbunden sind und/oder in ihrer verlagerten Position zueinander feststellbar sind.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Bausatzes ist vorgesehen, dass das Trennelement und der Durchgangsbereich aneinander derart angepasst sind, dass das Trennelement nach der Verlagerung in seinen Sperrzustand in dem Durchgangsbereich arretiert angeordnet ist und/oder dass das Trennelement bei aufgehobenem Sperrzustand in dem Durchgangsbereich unarretiert und/oder herausnehmbar angeordnet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Bausatzes ist vorgesehen, dass die in dem Durchgangsbereich arretierte Anordnung des Trennelements in seinem Sperrzustand durch Hintergreifen einer Kante des Durchgangsbereichs und/oder des ersten Nussteils und/oder des zweiten Nussteils und/oder durch Eingreifen in eine Ausnehmung des Durchgangsbereichs und/oder des ersten Nussteils und/oder des zweiten Nussteils ausgebildet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Bausatzes ist vorgesehen, dass der äußere Umfang des Trennelements vor dem Einführen in den Durchgangsbereich im Wesentlichen dem inneren Umfang der Aufnahmeöffnung des ersten Nussteils und/oder des zweiten Nussteils entspricht, indem vor dem Einführen des Trennelements der äußere Umfang des Trennelements geringfügig kleiner ist als der innere Umfang der Aufnahmeöffnung des ersten Nussteils und/oder des zweiten Nussteils, sodass das Trennelement mit geringem Spiel in die Aufnahmeöffnung des ersten Nussteils oder des zweiten Nussteils einführbar ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Bausatzes ist vorgesehen, dass das Trennelement einen Schlitz aufweist, der sich vom äußeren Rand des Trennelements in Richtung zur Mitte des Trennelements erstreckt und das Trennelement durch Aufweiten des Schlitzes unter Aufspreizen des Trennelements nach dem Einführen in den Durchgangsbereich in seinen Sperrzustand überführbar ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Bausatzes ist vorgesehen, dass die Schlossnuss ein Mittennussteil aufweist, welches zwischen dem ersten Nussteil und dem zweiten Nussteil koaxial mit dem ersten Nussteil und dem zweiten Nussteil angeordnet ist, wobei das Mittennussteil eine mit der Aufnahmeöffnung des ersten Nussteils und/oder der Aufnahmeöffnung des zweiten Nussteils koaxiale Aufnahmeöffnung aufweist, die den Durchgangsbereich oder zumindest einen Abschnitt des Durchgangsbereichs bildet.
  • Die Erfindung umfasst weiter ein Verfahren zum Nachrüsten eines Schlosses mit einem Trennelement. Das Schloss ist hierbei derart ausgebildet, dass das Schloss zum Einsatz in oder an einer Tür oder einem Fenster ausgebildet ist.
  • Weiter weist das Schloss ein Schlossgehäuse auf, in dem eine Schlossmechanik gelagert ist. Die Schlossmechanik weist eine Schlossnuss auf, welche ein erstes Nussteil und ein zweites Nussteil umfasst. Das erste Nussteil und das zweite Nussteil weisen jeweils eine Aufnahmeöffnung für einen Dorn einer Betätigungshandhabe auf. Das erste Nussteil und das zweite Nussteil sind jeweils mit ihrer Aufnahmeöffnung koaxial zueinander angeordnet, drehbar im Schlosskasten gelagert. Die koaxial angeordneten Aufnahmeöffnungen der Nussteile bilden einen Durchgangsbereich, der zum Durchgriff des Dorns mindestens einer der Betätigungshandhaben ausgebildet ist. Das Trennelement ist derart ausgebildet, dass das Trennelement in den Durchgangsbereich einsetzbar ist zur Sperrung des Durchgangsbereichs für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe.
  • Wesentlich beim Verfahren zum Nachrüsten eines Schlosses mit einem Trennelement ist, dass das Schloss mit dem Trennelement nachgerüstet wird, indem das Trennelement durch die Aufnahmeöffnung des ersten Nussteils und/oder durch die Aufnahmeöffnung des zweiten Nussteils hindurch in den Durchgangsbereich eingeführt wird. Nach dem Einführen wird das Trennelement durch Ändern der Außenkontur des Trennelements und/oder durch Verlagern des Trennelements und/oder durch Aufspreizen des Trennelements und/oder durch Auseinanderfahren des Trennelements in einen Sperrzustand überführt, in welchem das Trennelement den Durchgangsbereich für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe sperrt.
  • Die Erfindung umfasst weiter ein Verfahren zum Umrüsten eines Schlosses mit Trennelement. Das Schloss ist hierbei derart ausgebildet, dass das Schloss zum Einsatz in oder an einer Tür oder einem Fenster ausgebildet ist. Das Schloss weist ein Schlossgehäuse auf, in dem eine Schlossmechanik gelagert ist. Die Schlossmechanik weist eine Schlossnuss auf, welche ein erstes Nussteil und ein zweites Nussteil umfasst. Das erste Nussteil und das zweite Nussteil weisen jeweils eine Aufnahmeöffnung für einen Dorn einer Betätigungshandhabe auf. Das erste Nussteil und das zweite Nussteil sind jeweils mit ihrer Aufnahmeöffnung koaxial zueinander angeordnet, drehbar im Schlosskasten gelagert. Die koaxial angeordneten Aufnahmeöffnungen der Nussteile bilden einen Durchgangsbereich, der zum Durchgriff des Dorns mindestens einer der Betätigungshandhaben ausgebildet ist, wobei der Durchgangsbereich jedoch durch das im Durchgangsbereich angeordnete Trennelement für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe gesperrt ist. Dabei verhindert das Trennelement, dass der Dorn einer der Betätigungshandhaben soweit in die Schlossnuss eingeschoben werden kann, dass der Dorn der Betätigungshandhabe sowohl in die Aufnahmeöffnung des äußeren Nussteils als auch in die Aufnahmeöffnung des inneren Nussteils eingreift, Das Trennelement ist derart ausgebildet, dass das Trennelement aus dem Durchgangsbereich herausnehmbar ist zur Freigabe des Durchgangsbereichs für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe.
  • Wesentlich beim Verfahren zum Umrüsten eines Schlosses mit einem Trennelement ist, dass das Schloss durch Herausnehmen des Trennelements umgerüstet wird, indem das Trennelement aus dem Durchgangsbereich durch die Aufnahmeöffnung des ersten Nussteils und/oder durch die Aufnahmeöffnung des zweiten Nussteils hindurch herausgenommen wird. Vor dem Herausnehmen des Trennelements wird jedoch der Sperrzustand des Trennelements aufgehoben durch Ändern der Außenkontur des Trennelements und/oder durch Verlagern des Trennelements und/oder durch Komprimieren des Trennelements und/oder durch Zusammenfahren des Trennelements.
  • Die Erfindung umfasst weiter ein Schloss zum Einsatz in oder an einer Tür oder einem Fenster. Hierbei ist das Schloss derart ausgebildet, dass das Schloss ein Schlossgehäuse aufweist, in dem eine Schlossmechanik gelagert ist. Die Schlossmechanik weist eine Schlossnuss auf, welche ein erstes Nussteil und ein zweites Nussteil umfasst. Das erste Nussteil und das zweite Nussteil weisen jeweils eine Aufnahmeöffnung für einen Dorn einer Betätigungshandhabe auf. Das erste Nussteil und das zweite Nussteil sind jeweils mit ihrer Aufnahmeöffnung koaxial zueinander angeordnet, drehbar im Schlosskasten gelagert. Die koaxial angeordneten Aufnahmeöffnungen der Nussteile bilden einen Durchgangsbereich, der zum Durchgriff des Dorns mindestens einer der Betätigungshandhaben ausgebildet ist, wobei jedoch der Durchgriff des Dorns mindestens einer der Betätigungshandhaben durch ein in dem Durchgangsbereich angeordnetes Trennelement gesperrt ist.
  • Es ist wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Schloss,
    • dass das Trennelement derart ausgebildet ist, dass das Trennelement durch die Aufnahmeöffnung des ersten Nussteils und/oder durch die Aufnahmeöffnung des zweiten Nussteils hindurch in den Durchgangsbereich einführbar ist. Nach dem Einführen ist das Trennelement in einen Sperrzustand durch Ändern der Außenkontur des Trennelements und/oder durch Verlagern des Trennelements und/oder durch Aufspreizen des Trennelements und/oder durch Auseinanderfahren des Trennelements überführbar, in welchem das Trennelement den Durchgangsbereich für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe sperrt, und/oder
    • dass das Trennelement derart ausgebildet ist, dass das Trennelement aus dem Durchgangsbereich durch die Aufnahmeöffnung des ersten Nussteils und/oder durch die Aufnahmeöffnung des zweiten Nussteils hindurch herausnehmbar ist, indem vordem Herausnehmen des Trennelements der Sperrzustand des Trennelements aufhebbar ist durch Ändern der Außenkontur des Trennelements und/oder durch Verlagern des Trennelements und/oder durch Komprimieren des Trennelements und/oder durch Zusammenfahren des Trennelements.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Darstellung des erfindungsgemäßen Bausatzes mit Schloss und Trennelement bei geöffnetem Schlosskasten in der Sperrstellung bei vorgeschlossenem Schlossriegel und unbetätigter Handhabe;
    Fig. 1a
    eine Detailansicht des Schlosses im Bereich der Schlossnuss und der Rückstellfeder bei unbetätigter Handhabe;
    Fig. 1b
    eine perspektivische Schrägansicht der Schlossnuss und der mit der Schlossnuss verbundenen Federeinrichtung bei unbetätigter Handhabe;
    Fig. 1c
    eine Rückansicht der Schlossnuss und der mit der Schlossnuss verbundenen Federeinrichtung bei unbetätigter Handhabe;
    Fig. 2
    eine der Figur 1 entsprechende Darstellung des erfindungsgemäßen Bausatzes mit Schloss und Trennelement in der Entriegelungsstellung bei rückgeschlossenem Schlossriegel und betätigter Handhabe;
    Fig. 2a
    eine Detailansicht des Schlosses im Bereich der Schlossnuss und der Rückstellfeder bei betätigter Handhabe;
    Fig. 2b
    eine perspektivische Schrägansicht der Schlossnuss und der mit der Schlossnuss verbundenen Federeinrichtung bei betätigter Handhabe;
    Fig. 2c
    eine Rückansicht der Schlossnuss und der mit der Schlossnuss verbundenen Federeinrichtung bei betätigter Handhabe;
    Fig. 3a
    eine Frontansicht der Schlossnuss mit Mittennuss und äußerem Nussteil mit eingesetztem und teilweise aufgespreiztem Trennelement;
    Fig. 3b
    eine perspektivische Ansicht der Schlossnuss mit innerem Nussteil, Mittennuss und äußerem Nussteil mit eingesetztem und aufgespreiztem Trennelement;
    Fig. 4a
    eine Frontansicht der Schlossnuss mit Mittennuss und äußerem Nussteil mit eingesetztem und aufgespreiztem Trennelement;
    Fig. 4b
    eine perspektivische Ansicht der Schlossnuss mit innerem Nussteil, Mittennuss und äußerem Nussteil mit eingesetztem und aufgespreiztem Trennelement;
    Fig. 5a
    eine Frontansicht des Trennelements in seinem aufgespreizten Zustand;
    Fig. 5b
    eine perspektivische Ansicht des Trennelements in seinem aufgespreizten Zustand;
    Fig. 6a
    eine Frontansicht des Trennelements in seinem nicht aufgespreizten Zustand;
    Fig. 6b
    eine perspektivische Ansicht des Trennelements in seinem nicht aufgespreizten Zustand;
    Fig. 7a
    eine Frontansicht der Schlossnuss mit Mittennuss und äußerem Nussteil mit eingesetztem und nicht aufgespreiztem Trennelement;
    Fig. 7b
    eine perspektivische Ansicht der Schlossnuss mit innerem Nussteil, Mittennuss und äußerem Nussteil beim Einsetzen des nicht aufgespreizten Trennelements in die Aufnahmeöffnung des inneren Nussteils.
  • Das Schloss ist in Figuren 1 und 2 dargestellt. Das Schloss 1 weist ein Schlossgehäuse 1a auf, in dem eine Schlossmechanik gelagert ist. Die Schlossmechanik umfasst eine Schlossfalle 2, einen Schlossriegel 3, eine Schlossnuss 4 und einen Getriebeschieber 5, die im Schlossgehäuse 1a beweglich gelagert sind.
  • Die Schlossnuss 4 ist mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Dorns einer Betätigungshandhabe versehen. Die Betätigungshandhabe ist in den Figuren nicht dargestellt. Beim Betätigen der Betätigungshandhabe wird die Schlossnuss 4 aus der Stellung in Fig. 1 gegen den Uhrzeigersinn um einen Winkel von ca. 30° in die Stellung in Fig. 2 gedreht. Die Schlossnuss 4 ist hierbei über den Getriebeschieber 5 mit der Schlossfalle 2 und dem Schlossriegel 3 getriebemäßig verbunden.
  • Die Schlossnuss 4 ist mit einer Rückstellfedereinrichtung 6 verbunden, die die Schlossnuss 4 nach dem Ende der Betätigung aus der betätigten Stellung in Fig. 2 in die unbetätigte Grundstellung in Fig. 1 zurückstellt.
  • Die Schlossnuss 4 ist als mehrteilige Nuss ausgebildet. Sie umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein drehbares äußeres Nussteil 4a, ein drehbares inneres Nussteil 4i und ein zwischengeschaltetes Mittennussteil 4m. Das äußere Nussteil 4a und das innere Nussteil 4i weisen jeweils eine Aufnahmeöffnung 4aa, 4ia zum formschlüssigen Einstecken eines Dorns einer Betätigungshandhabe auf. Die Betätigungshandhaben mit dem Dorn sind in den Figuren nicht dargestellt. Die Mittennuss 4m weist einen Durchgangsbereich 4d auf, der koaxial ausgebildet ist mit der Aufnahmeöffnung 4aa des äußeren Nussteils 4a und der Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i. In dem Durchgangsbereich 4d des Mittennussteils 4m ist ein Trennelement 7 angeordnet, welches den Durchgangsbereich für den Durchgriff eines Dorn der Betätigungshandhaben sperrt. Das Mittennussteil 4m wirkt mit dem Getriebeschieber 5 der Schlossmechanik zusammen.
  • Das in den Figuren dargestellte Schloss 1 ist als ein sogenanntes Panikschloss ausgebildet. Bei dem Panikschloss ist das innere Nussteil 4i permanent mit dem Mittennussteil 4m mechanisch gekuppelt. Bei Betätigung der an dem inneres Nussteil 4i angeschlossenen Betätigungshandhabe kann das Schloss jederzeit manuell entriegelt werden. Hierbei wird bei Betätigung der an dem inneren Nussteil 4i angeschlossenen Betätigungshandhabe der Schlossriegel 3 in das Schlossgehäuse 1g eingezogen und die Blockierung der Schlossfalle 2 gegen ein Einfahren in das Schlossgehäuse 1a aufgehoben. Das Schloss ist dann entriegelt. Diese entriegelte Stellung des Schlosses mit eingezogenem Schlossriegel 3 ist in Figur 1b dargestellt.
  • Das äußere Nussteil 4a und das innere Nussteil 4i sind mit einer Rückstellfedereinrichtung 6 verbunden, und zwar das äußere Nussteil 4a mit einer Rückstellfeder 6a und das innere Nussteil 4i mit einer Rückstellfeder 6i. Die Rückstellfeder 6a und die Rückstellfeder 6i sind als Schraubenfedern ausgebildet, die den als Zugstange ausgebildeten zugeordneten Schieber koaxial umgeben. Sie sind jeweils mit ihrem einen Ende am Schlossgehäuse 1a an einem gehäusefesten Lager abgestützt und mit ihrem anderen Ende an dem als Zugstange ausgebildeten Schieber abgestützt. Wie aus den Figuren 1b und 2b erkennbar, ist die Rückstellfeder 6a an einem Schieber 8a und die Rückstellfeder 6i an einem Schieber 8i abgestützt. Der Schieber 8a ist in einem Schiebelager 80a und der Schieber 8i in einem Schiebelager 80i linear verschiebbar geführt.
  • Der als Zugstange ausgebildete Schieber 8a ist mit dem äußeren Nussteil 4a über einen Pleuel 9a verbunden. Der als Zugstange ausgebildete Schieber 8i ist mit dem inneren Nussteil 4i über einen Pleuel 9i verbunden. Der Pleuel 9a, 9i ist jeweils als starrer Lenker ausgebildet, der mit seinem einen Ende am freien Ende des Schiebers 8a, 8i und mit seinem anderen Ende exzentrisch an dem äußeren Nussteil 4a bzw. an dem inneren Nussteil 4i angelenkt ist. Als Anlenkung ist jeweils ein Zapfen vorgesehen, der in ein Auge in Art eines Schwenklagers eingreift. Hierfür ist an dem freien Ende des Schiebers 8a, 8i ein Querzapfen ausgebildet und an dem zugeordneten freien Ende des Pleuels 9a, 9i ein komplementäres Auge. An dem anderen Ende des Lenkers ist ebenfalls jeweils ein Auge ausgebildet, das auf einem exzentrisch auf dem äußeren Nussteil 4a bzw. dem inneren Nussteil 4i angeordneten Zapfen schwenkbar aufgesteckt ist.
  • Die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in dem Durchgangsbereich 4d angeordnete Trennscheibe 7 dient zum Nachrüsten und/oder Umrüsten des Schlosses 1. Das Schloss kann durch Einsetzen der Trennscheibe 7 nachgerüstet werden. In gleicher Weise ist es möglich, ein bereits eingebautes Trennelement aus dem Schloss zum Umrüsten des Schlosses nachträglich zu entfernen. Der Einbau und das Entfernen der Trennscheibe erfolgt, ohne den Schlosskasten öffnen zu müssen. Das Schloss 1 kann je nach gewünschtem Anwendungsfall mit eingebauter Trennscheibe 7 oder auch ohne Trennscheibe eingesetzt werden. Das Schloss kann zusammen mit dem Trennelement 7 gewissermaßen als Bausatz angeboten werden, wobei das Trennelement 7 ein Bauteil darstellt, welches optional im Schloss eingesetzt werden kann.
  • Für den Anwendungsfall, dass an dem Schloss 1 sowohl am inneren Nussteil 4i als auch am äußeren Nussteil 4a eine Betätigungshandhabe angeschlossen werden soll, wird bei dem Einbau des Schlosses die Trennscheibe 7, ohne das Schlossgehäuse 1a öffnen zu müssen, zwischen den beiden Nusteilen 4a, 4i, d.h. in den Durchgangsbereich 4d der Mittennuss 4m, eingesetzt und in seine Sperrstellung verbracht. Die Trennscheibe 7 verhindert, dass der Drückerdorn einer der beiden Betätigungshandhaben soweit in die Nuss 4 eingeschoben werden kann, dass der Dorn sowohl in die Aufnahmeöffnung 4aa des äußeren Nussteils 4a als auch in die Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i eindringt. Die eingesetzte Trennscheibe 7 stellt in ihrer Sperrstellung sicher, dass der Dorn der äußeren Betätigungshandhandhabe nur in der Aufnahmeöffnung 4aa des äußeren Nussteils 4a aufgenommen wird und nicht in die Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i eindringen kann. Auch der umgekehrte Fall ist durch die Trennscheibe 7 in der Sperrstellung gewährleistet; Die eingesetzte Trennscheibe 7 stellt in der Sperrstellung auch sicher, dass der Dorn der inneren Betätigungshandhandhabe nur in der Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i aufgenommen ist und nicht in die Aufnahmeöffnung 4aa des äußeren Nussteils 4a eindringen kann. Ein Einbruchsversuch durch Eindrücken der äußeren Betätigungshandhabe, sodass der Dorn der äußeren Betätigungshandhabe auch in die Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4a eindringt und sich das Schloss dann durch Betätigung der Betätigungshandhabe von Außen öffnen lässt, kann durch die Trennscheibe 7 effektiv verhindert werden.
  • Für den Anwendungsfall, dass das Schloss an einem Türflügel eingesetzt werden soll, bei dem nur an der einen Seite des Türflügels eine Handhabe, an der anderen Seite des Türflügels aber ein starrer Türknauf angebracht werden soll, wird das Schloss ohne eine Trennscheibe 7 eingesetzt. In diesem Fall durchdringt der Dorn der inneren Handhabe sowohl die Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i und kann auch zusätzlich in die Aufnahmeöffnung 4aa des äußere Nussteils 4a hineinragen. Eine Trennscheibe 7 ist in diesem Falle nicht erforderlich, da das äußere Nussteil 4a nicht mit einer Handhabe verbunden ist, sondern auf der Außenseite der Tür der nicht angekoppelte starre Türknauf angeordnet ist.
  • Wesentlich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es, dass das Schloss 1 mit der Trennscheibe 7 nachgerüstet bzw. umgerüstet werden kann, ohne das Schlossgehäuse 1a zu öffnen. Bei dem erfindungsgemäßen Bausatz wird das Schloss 1 mit der Trennscheibe 7 nachgerüstet, indem die Trennscheibe 7 durch die Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i oder durch die Aufnahmeöffnung 4aa des äußeren Nussteils 4a hindurch in den Durchgangsbereich 4d der Mittennuss 4m eingeführt wird. Im Bereich der Mittennuss 4m wird die Trennscheibe 7, wie noch unten beschrieben wird, durch Aufspreizen derart aufgeweitet, dass die Außenkontur der Trennscheibe 7 im aufgespreizten Zustand größer ist als der Umfang der Aufnahmeöffnungen 4aa, 4ia. Dies bedeutet, dass die Trennscheibe 7 in diesem gespreizten Zustand nicht selbsttätig durch die Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i oder durch die Aufnahmeöffnung 4aa des äußeren Nussteils 4a aus der Schlossnuss 4 und aus dem Schlossgehäuse 1a herausfallen oder lösen kann.
  • Die Trennscheibe 7 ist in ihrem Sperrzustand, das heißt die Trennscheibe 7 ist in ihrer aufgeweiteten Stellung und in ihrem Durchgangsbereich gegen ein Herausfallen arretiert.
  • Das Aufspreizen der Trennscheibe 7 in den Sperrzustand kann durch Eingriff eines Werkzeugs durch die Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i oder durch die Aufnahmeöffnung 4aa des äußeren Nussteils 4a erfolgen, wenn die Trennscheibe 7 bereits in den Durchgangsbereich 4m eingesetzt ist. Das Werkzeug muss für die vorliegende Ausführung der Trennscheibe 7 so ausgebildet sein, dass das Werkzeug in den randseitig offenen Schlitz 7s der Trennscheibe 7 eingreift und dabei die Trennscheibe 7 aufspreizt.
  • In umgekehrter Weise kann das Schloss 1 umgerüstet werden, d.h. die Trennscheibe 7 kann aus dem Schloss 1 entfernt werden, ohne das Schlossgehäuse 1a zu öffnen. Dieses Umrüsten erfolgt durch Eingriff eines Werkzeugs an die Trennscheibe 7 durch die Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i oder durch die Aufnahmeöffnung 4aa des äußeren Nussteils 4a hindurch, um die Trennscheibe 7 in ihre ursprüngliche Kontur zurückzustellen, in der die Außenkontur der Trennscheibe kleiner ist als die Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i oder als die Aufnahmeöffnung 4aa des äußeren Nussteils 4a. Mit dieser Rückstellung in ihre ursprüngliche Form wird der Sperrzustand der Trennscheibe 7 aufgehoben, sodass die Trennscheibe 7 aus der Schlossnuss 4, d.h. aus dem Durchgangsbereich 4d durch die betreffende Aufnahmeöffnung 4ia, 4aa des Nussteils 4i, 4a herausgeholt werden kann.
  • Um beim Umrüsten den Sperrzustand der Trennscheibe 7 aufzuheben, ist für die dargestellte Ausführung der Trennscheibe 7 ein Werkzeug erforderlich, mit dem durch die Aufnahmeöffnung 4aa des äußeren Nussteils 4a oder durch die Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i eingegriffen werden kann und die Trennscheibe 7 aus ihrem aufgespreizten Sperrzustand rückgestellt werden kann. Im dargestellten Fall weist die Trennscheibe 7 beiderseits des randseitig offenen Schlitzes 7s ausgebildete Eingriffsbohrungen 7b auf zum Eingriff des Werkzeugs, um die Trennscheibe 7 in ihre ursprüngliche Form zurückzuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    1a
    Schlossgehäuse
    2
    Schlossfalle
    3
    Schlossriegel
    4
    Schlossnuss
    4a
    äußeres Nussteil
    4aa
    Aufnahmeöffnung des äußeren Nussteils
    4i
    inneres Nussteil
    4ia
    Aufnahmeöffnung des inneren Nussteils
    4d
    Durchgangsbereich
    4m
    Mittennuss
    5
    Getriebeschieber
    6
    Rückstellfedereinrichtung
    6a
    Rückstellfeder, dem äußeren Nussteil zugeordnet
    6i
    Rückstellfeder, dem inneren Nussteil zugeordnet
    7
    Trennelement
    7s
    Schlitz des Trennelements
    7b
    Eingriffsbohrung des Trennelements
    8a
    erster Schieber als Zugstange ausgebildet
    8i
    zweiter Schieber als Zugstange ausgebildet
    80a
    Schiebelager des ersten Schiebers
    80i
    Schiebelager des zweiten Schiebers
    80p
    Lagerplatte
    80q
    Querplatte
    9a
    erster Pleuel
    9i
    zweiter Pleuel

Claims (12)

  1. Bausatz umfassend ein Schloss (1) und ein Trennelement (7) zum Nachrüsten und/oder Umrüsten des Schlosses (1),
    a) wobei das Schloss (1) derart ausgebildet ist,
    - dass das Schloss (1) zum Einsatz in oder an einer Tür oder einem Fenster ausgebildet ist,
    - dass das Schloss (1) ein Schlossgehäuse (1a) aufweist, in dem eine Schlossmechanik, vorzugsweise mit Schlossriegel (3) und/oder mit Schlossfalle (2) gelagert ist,
    - dass die Schlossmechanik eine Schlossnuss (4) aufweist, welche ein erstes Nussteil (4a) und ein zweites Nussteil (4i) umfasst,
    - dass das erste Nussteil (4a) und das zweite Nussteil (4i) jeweils eine Aufnahmeöffnung für einen Dorn einer Betätigungshandhabe aufweisen,
    - dass das erste Nussteil (4a) und das zweite Nussteil (4i) jeweils mit ihrer Aufnahmeöffnung (4aa, 4ia) koaxial zueinander angeordnet, drehbar im Schlosskasten (1a) gelagert sind,
    - dass die koaxial angeordneten Aufnahmeöffnungen (4aa, 4ia) der Nussteile (4a, 4i, 4m) einen Durchgangsbereich (4d) bilden, der zum Durchgriff des Dorns mindestens einer der Betätigungshandhaben ausgebildet ist,
    b) wobei das Trennelement (7) derart ausgebildet ist,
    - dass das Trennelement (7) in den Durchgangsbereich (4d) einsetzbar ist zur Sperrung des Durchgangsbereichs (4d) für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe, wobei das Trennelement (7) verhindert, dass der Dorn einer der Betätigungshandhaben soweit in die Schlossnuss (4) eingeschoben werden kann, dass der Dorn der Betätigungshandhabe sowohl in die Aufnahmeöffnung (4aa) des äußeren Nussteils (4a) als auch in die Aufnahmeöffnung (4ia) des inneren Nussteils (4i) eingreift,
    und/oder
    - dass das Trennelement (7) aus dem Durchgangsbereich (4d) herausnehmbar ist zur Freigabe des Durchgangsbereichs (4d) für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Trennelement (7) derart ausgebildet ist, dass das Trennelement (7) durch die Aufnahmeöffnung (4aa) des ersten Nussteils (4a) und/oder durch die Aufnahmeöffnung (4ia) des zweiten Nussteils (4i) hindurch in den Durchgangsbereich (4d) einführbar ist und nach dem Einführen durch Ändern der Außenkontur des Trennelements (7) und/oder durch Verlagern des Trennelements (7) und/oder durch Aufspreizen des Trennelements (7) und/oder durch Auseinanderfahren des Trennelements (7) in einen Sperrzustand überführbar ist, in welchem das Trennelement (7) den Durchgangsbereich (4d) für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe sperrt,
    und/oder
    - dass das Trennelement (7) derart ausgebildet ist, dass das Trennelement (7), welches in einem Sperrzustand den Durchgangsbereich (4d) für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe sperrt, aus dem Durchgangsbereich (4d) durch die Aufnahmeöffnung (4aa) des ersten Nussteils (4a) und/oder durch die Aufnahmeöffnung (4ia) des zweiten Nussteils (4i) hindurch herausnehmbar ist, indem vor dem Herausnehmen des Trennelements (7) der Sperrzustand des Trennelements (7) aufhebbar ist durch Ändern der Außenkontur des Trennelements (7) und/oder durch Verlagern des Trennelements (7) und/oder durch Komprimieren des Trennelements (7) und/oder durch Zusammenfahren des Trennelements (7).
  2. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trennelement (7) oder zumindest ein Abschnitt des Trennelements (7) aus plastisch deformierbarem und/oder elastisch deformierbarem Material besteht.
  3. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trennelement (7) aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, wobei mindestens zwei der Teile relativ zueinander verlagerbar sind.
  4. Bausatz nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens zwei relativ zueinander verlagerbaren Teile des Trennelements (7) gelenkig miteinander verbunden sind und/oder in ihrer verlagerten Position zueinander feststellbar sind.
  5. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trennelement (7) und der Durchgangsbereich (4d) aneinander derart angepasst sind, dass das Trennelement (7) nach der Verlagerung in seinen Sperrzustand in dem Durchgangsbereich (7) arretiert angeordnet ist,
    und/oder dass das Trennelement (7) bei aufgehobenem Sperrzustand in dem Durchgangsbereich (4d) unarretiert und/oder herausnehmbar angeordnet ist.
  6. Bausatz nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in dem Durchgangsbereich (4d) arretierte Anordnung des Trennelements (7) in seinem Sperrzustand durch Hintergreifen einer Kante des Durchgangsbereichs (4d) und/oder des ersten Nussteils (4a) und/oder des zweiten Nussteils (4i) und/oder durch Eingreifen in eine Ausnehmung des Durchgangsbereichs (4d) und/oder des ersten Nussteils (4a) und/oder des zweiten Nussteils (4i) ausgebildet ist.
  7. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der äußere Umfang des Trennelements (7) vor dem Einführen in den Durchgangsbereich (4d) im Wesentlichen dem inneren Umfang der Aufnahmeöffnung (4aa, 4ia) des ersten Nussteils (4a) und/oder des zweiten Nussteils (4i) entspricht,
    indem vor dem Einführen des Trennelements (7) der äußere Umfang des Trennelements (7) geringfügig kleiner ist als der innere Umfang der Aufnahmeöffnung (4aa, 4ia) des ersten Nussteils (4a) und/oder des zweiten Nussteils (4i), sodass das Trennelement mit geringem Spiel in die Aufnahmeöffnung (4aa, 4ia) des ersten Nussteils (4a) oder des zweiten Nussteils (4i) einführbar ist.
  8. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trennelement (7) einen Schlitz (7s) aufweist, der sich vom äußeren Rand des Trennelements (7) in Richtung zur Mitte des Trennelements (7) erstreckt und das Trennelement (7) durch Aufweiten des Schlitzes (7s) unter Aufspreizen des Trennelements (7) nach dem Einführen in den Durchgangsbereich (4d) in seinen Sperrzustand überführbar ist.
  9. Bausatz nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlossnuss (4) ein Mittennussteil (4m) aufweist, welches zwischen dem ersten Nussteil (4a) und dem zweiten Nussteil (4i) koaxial mit dem ersten Nussteil (4a) und dem zweiten Nusstei (4i)I angeordnet ist, wobei das Mittennussteil (4m) eine mit der Aufnahmeöffnung (4aa) des ersten Nussteils (4a) und/oder der Aufnahmeöffnung (4ia) des zweiten Nussteils (4i) koaxiale Aufnahmeöffnung aufweist, die den Durchgangsbereich (4d) oder zumindest einen Abschnitt des Durchgangsbereichs (4d) bildet.
  10. Verfahren zum Nachrüsten eines Schlosses (1) mit einem Trennelement (7),
    a) wobei das Schloss (1) derart ausgebildet ist,
    - dass das Schloss (1) zum Einsatz in oder an einer Tür oder einem Fenster ausgebildet ist,
    - dass das Schloss (1) ein Schlossgehäuse (1a) aufweist, in dem eine Schlossmechanik gelagert ist,
    - dass die Schlossmechanik eine Schlossnuss (4) aufweist, welche ein erstes Nussteil (4a) und ein zweites Nussteil (4i) umfasst,
    - dass das erste Nussteil (4a) und das zweite Nussteil (4i) jeweils eine Aufnahmeöffnung (4aa, 4ia) für einen Dorn einer Betätigungshandhabe aufweisen,
    - dass das erste Nussteil (4a) und das zweite Nussteil (4i) jeweils mit ihrer Aufnahmeöffnung (4aa, 4ia) koaxial zueinander angeordnet, drehbar im Schlosskasten (1a) gelagert sind,
    - dass die koaxial angeordneten Aufnahmeöffnungen (4aa, 4ia) der Nussteile (4a, 4i) einen Durchgangsbereich (4d) bilden, der zum Durchgriff des Dorns mindestens einer der Betätigungshandhaben ausgebildet ist,
    wobei das Trennelement (7) derart ausgebildet ist,
    - dass das Trennelement (7) in den Durchgangsbereich (4d) einsetzbar ist zur Sperrung des Durchgangsbereichs (4d) für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe, wobei das Trennelement (7) verhindert, dass der Dorn einer der Betätigungshandhaben soweit in die Schlossnuss (4) eingeschoben werden kann, dass der Dorn der Betätigungshandhabe sowohl in die Aufnahmeöffnung (4aa) des äußeren Nussteils (4a) als auch in die Aufnahmeöffnung (4ia) des inneren Nussteils (4i) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schloss (1) mit dem Trennelement (7) nachgerüstet wird, indem das Trennelement (7) durch die Aufnahmeöffnung (4aa) des ersten Nussteils (4a) und/oder durch die Aufnahmeöffnung (4ia) des zweiten Nussteils (4i) hindurch in den Durchgangsbereich (4d) eingeführt wird und nach dem Einführen durch Ändern der Außenkontur des Trennelements (7) und/oder durch Verlagern des Trennelements (7) und/oder durch Aufspreizen des Trennelements (7) und/oder durch Auseinanderfahren des Trennelements (7) in einen Sperrzustand überführt wird, in welchem das Trennelement (7) den Durchgangsbereich (4d) für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe sperrt.
  11. Verfahren zum Umrüsten eines Schlosses (1) mit Trennelement (7),
    a) wobei das Schloss (1) derart ausgebildet ist,
    - dass das Schloss (1) zum Einsatz in oder an einer Tür oder einem Fenster ausgebildet ist,
    - dass das Schloss (1) ein Schlossgehäuse (1a) aufweist, in dem eine Schlossmechanik gelagert ist,
    - dass die Schlossmechanik eine Schlossnuss (4) aufweist, welche ein erstes Nussteil (4a) und ein zweites Nussteil (4i) umfasst,
    - dass das erste Nussteil (4a) und das zweite Nussteil (4i) jeweils eine Aufnahmeöffnung (4aa, 4ia) für einen Dorn einer Betätigungshandhabe aufweisen,
    - dass das erste Nussteil (4a) und das zweite Nussteil (4i) jeweils mit ihrer Aufnahmeöffnung (4aa, 4ia) koaxial zueinander angeordnet, drehbar im Schlosskasten (1a) gelagert sind,
    - dass die koaxial angeordneten Aufnahmeöffnungen (4aa, 4ia) der Nussteile (4a, 4i) einen Durchgangsbereich (4d) bilden, der zum Durchgriff des Dorns mindestens einer der Betätigungshandhaben ausgebildet ist, wobei der Durchgangsbereich (4d) jedoch durch das im Durchgangsbereich (4d) angeordnete Trennelement (7) für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe gesperrt ist, wobei das Trennelement (7) verhindert, dass der Dorn einer der Betätigungshandhaben soweit in die Schlossnuss (4) eingeschoben werden kann, dass der Dorn der Betätigungshandhabe sowohl in die Aufnahmeöffnung (4aa) des äußeren Nussteils (4a) als auch in die Aufnahmeöffnung (4ia) des inneren Nussteils (4i) eingreift,
    b) wobei das Trennelement (7) derart ausgebildet ist,
    - dass das Trennelement (7) aus dem Durchgangsbereich herausnehmbar ist zur Freigabe des Durchgangsbereichs (4d) für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schloss (1) durch Herausnehmen des Trennelements (7) umgerüstet wird,
    indem das Trennelement (7) aus dem Durchgangsbereich (4d) durch die Aufnahmeöffnung (4aa) des ersten Nussteils (4a) und/oder durch die Aufnahmeöffnung (4ia) des zweiten Nussteils (4i) hindurch herausgenommen wird, jedoch vor dem Herausnehmen des Trennelements (7) der Sperrzustand des Trennelements (7) aufgehoben wird durch Ändern der Außenkontur des Trennelements (7) und/oder durch Verlagern des Trennelements (7) und/oder durch Komprimieren des Trennelements (7) und/oder durch Zusammenfahren des Trennelements (7).
  12. Schloss (1) zum Einsatz in oder an einer Tür oder einem Fenster, wobei vorgesehen ist,
    a) wobei das Schloss (1) derart ausgebildet ist,
    - dass das Schloss (1) ein Schlossgehäuse (1a) aufweist, in dem eine Schlossmechanik gelagert ist,
    - dass die Schlossmechanik eine Schlossnuss (4) aufweist, welche ein erstes Nussteil (4a) und ein zweites Nussteil (4i) umfasst,
    - dass das erste Nussteil (4a) und das zweite Nussteil (4i) jeweils eine Aufnahmeöffnung (4aa, 4ia) für einen Dorn einer Betätigungshandhabe aufweisen,
    - dass das erste Nussteil (4a) und das zweite Nussteil (4i) jeweils mit ihrer Aufnahmeöffnung (4aa, 4ia) koaxial zueinander angeordnet, drehbar im Schlosskasten (1a) gelagert sind,
    - dass die koaxial angeordneten Aufnahmeöffnungen (4aa, 4ia) der Nussteile (4a, 4i) einen Durchgangsbereich (4d) bilden, der zum Durchgriff des Dorns mindestens einer der Betätigungshandhaben ausgebildet ist, wobei jedoch der Durchgriff des Dorns mindestens einer der Betätigungshandhaben durch ein in dem Durchgangsbereich (4d) angeordnetes Trennelement (7) gesperrt ist, wobei das Trennelement (7) verhindert, dass der Dorn einer der Betätigungshandhaben soweit in die Schlossnuss (4) eingeschoben werden kann, dass der Dorn der Betätigungshandhabe sowohl in die Aufnahmeöffnung (4aa) des äußeren Nussteils (4a) als auch in die Aufnahmeöffnung (4ia) des inneren Nussteils (4i) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Trennelement (7) derart ausgebildet ist, dass das Trennelement (7) durch die Aufnahmeöffnung (4aa) des ersten Nussteils (4a) und/oder durch die Aufnahmeöffnung (4ia) des zweiten Nussteils (4i) hindurch in den Durchgangsbereich (4d) einführbar ist und nach dem Einführen in einen Sperrzustand durch Ändern der Außenkontur des Trennelements (7) und/oder durch Verlagern des Trennelements (7) und/oder durch Aufspreizen des Trennelements (7) und/oder durch Auseinanderfahren des Trennelements (7) überführbar ist, in welchem das Trennelement (7) den Durchgangsbereich (4d) für den Durchgriff des Dorns der mindestens einen Betätigungshandhabe sperrt, und/oder
    - dass das Trennelement (7) derart ausgebildet ist, dass das Trennelement (7) aus dem Durchgangsbereich durch die Aufnahmeöffnung (4aa) des ersten Nussteils (4a) und/oder durch die Aufnahmeöffnung (4ia) des zweiten Nussteils (4i) hindurch herausnehmbar ist, indem vor dem Herausnehmen des Trennelements (7) der Sperrzustand des Trennelements (7) aufhebbar ist durch Ändern der Außenkontur des Trennelements (7) und/oder durch Verlagern des Trennelements (7) und/oder durch Komprimieren des Trennelements (7) und/oder durch Zusammenfahren des Trennelements (7).
EP17191540.8A 2016-09-26 2017-09-18 Trennscheibe für paniknuss Active EP3299546B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118139.0A DE102016118139A1 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Trennscheibe für Paniknuss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3299546A1 true EP3299546A1 (de) 2018-03-28
EP3299546B1 EP3299546B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=59895213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17191540.8A Active EP3299546B1 (de) 2016-09-26 2017-09-18 Trennscheibe für paniknuss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3299546B1 (de)
DE (1) DE102016118139A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI663319B (zh) * 2018-11-16 2019-06-21 安得烈股份有限公司 具緊急解鎖之鎖閘結構
EP3670796A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-24 Assa Abloy AB Drückernuss für verriegelungsvorrichtung und verriegelungsvorrichtung
US11220836B2 (en) * 2017-06-22 2022-01-11 Samsung Sds Co., Ltd. Door lock mortise

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845957A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Fliether Fa Karl Treibstangenschloss, insbesondere fuer wohnungsabschlusstueren
EP0537531A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-21 BKS GmbH Türschloss
WO2007000763A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Goltek Migon 2005 Ltd. Mortise lock
DE102011000552A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Schaltbare Drückernuss für ein Türschloss
EP2754788A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-16 BKS GmbH Schloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324117B (en) * 1997-04-11 2001-06-06 Newman Tonks Group Plc Means for reducing play between members
US5890385A (en) * 1998-02-12 1999-04-06 Lee; Ming-Kun Safety door lock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845957A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Fliether Fa Karl Treibstangenschloss, insbesondere fuer wohnungsabschlusstueren
EP0537531A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-21 BKS GmbH Türschloss
WO2007000763A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Goltek Migon 2005 Ltd. Mortise lock
DE102011000552A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Schaltbare Drückernuss für ein Türschloss
EP2754788A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-16 BKS GmbH Schloss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11220836B2 (en) * 2017-06-22 2022-01-11 Samsung Sds Co., Ltd. Door lock mortise
TWI663319B (zh) * 2018-11-16 2019-06-21 安得烈股份有限公司 具緊急解鎖之鎖閘結構
EP3670796A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-24 Assa Abloy AB Drückernuss für verriegelungsvorrichtung und verriegelungsvorrichtung
WO2020126183A1 (en) * 2018-12-17 2020-06-25 Assa Abloy Ab Hub for lock device, and lock device
CN113195851A (zh) * 2018-12-17 2021-07-30 亚萨合莱有限公司 用于锁定装置的毂以及锁定装置
EP3940176A1 (de) * 2018-12-17 2022-01-19 Assa Abloy Ab Nabe für verriegelungsvorrichtung und verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016118139A1 (de) 2018-04-12
EP3299546B1 (de) 2021-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102012010786A1 (de) Panikschloss mit Selektionseinrichtung im Schlosskasten
EP3299546B1 (de) Trennscheibe für paniknuss
EP2706174B1 (de) Schloss für eine tür
DE102011050226A1 (de) Dispositif de commande de verrouillage pour vantail
EP3426867B1 (de) Schloss
DE4323493C1 (de) Zahlenkombinationsschloß mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
EP1953313B1 (de) Schloss für eine Tür
DE202005000939U1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3611317B1 (de) Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
WO2009095032A1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltungsfunktion zum zwangsöffnung von kontaktelementen sowie verfahren zum zwangsöffnen von kontaktelementen eines sicherheitsschalters mit verriegelungsfunktion
AT519509A2 (de) Türschloss
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
EP3745921B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens
DE2518318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2754795B1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP3569800B1 (de) Schloss, insbesondere sperrfallenschloss
EP2085543B1 (de) Schloss
DE3825823C2 (de)
DE4117354C2 (de) Drehstangenschloß
DE10162194B4 (de) Riegelwerksteuerung
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre
DE897216C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180815

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 21/00 20060101ALI20200813BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALN20200813BHEP

Ipc: E05B 63/16 20060101ALI20200813BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101AFI20200813BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20200813BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1364620

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009448

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009448

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210918

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210918

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210918

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1364620

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224