EP3569800B1 - Schloss, insbesondere sperrfallenschloss - Google Patents

Schloss, insbesondere sperrfallenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3569800B1
EP3569800B1 EP18178052.9A EP18178052A EP3569800B1 EP 3569800 B1 EP3569800 B1 EP 3569800B1 EP 18178052 A EP18178052 A EP 18178052A EP 3569800 B1 EP3569800 B1 EP 3569800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
bolt
control
control latch
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18178052.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3569800A1 (de
Inventor
Hans-Rainer Speckamp
Wenxue DENG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wah Mei (toi Shan) Hardware Co Ltd
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Wah Mei (toi Shan) Hardware Co Ltd
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201810609139.4A external-priority patent/CN110499958A/zh
Application filed by Wah Mei (toi Shan) Hardware Co Ltd, Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Wah Mei (toi Shan) Hardware Co Ltd
Publication of EP3569800A1 publication Critical patent/EP3569800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3569800B1 publication Critical patent/EP3569800B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/12Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/044Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with reversible bolt or bolt head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0093Weight arrangements in locks; gravity activated lock parts

Definitions

  • the invention relates to a lock.
  • the lock can also be referred to as a locking latch lock.
  • it is a mortise lock for mounting on a door leaf.
  • Bolt locks are known from the prior art.
  • these In addition to the trap (also referred to as the main trap), these have a control trap.
  • the control latch activates a latch lock, whereby the protruding main latch is blocked against manipulative pushing back.
  • the latch lock is unlocked in advance by means of a door handle or lock cylinder, in order to then enable the main latch to be drawn in regularly.
  • locks are known from the prior art in which the main latch is designed as a "reversible latch".
  • the latch can be rotated by 180 ° in order to use the door for a left or right hinge.
  • the pamphlet EP 0 378 124 A1 shows a locking latch lock with a retractable main latch. Furthermore, a control latch is provided which can be moved into an extended and a retracted position. The retraction of the main latch can be blocked and released via a blocking element. This locking element is actuated via the control latch.
  • a panic lock with a lock cylinder is disclosed here.
  • a bolt and a latch are arranged in the lock housing of the panic lock. The movement of the latch can be blocked by a locking element. The locking element in turn is actuated via an auxiliary latch.
  • the lock can also be referred to as a locking latch lock.
  • the lock is designed as a mortise lock.
  • the lock is designed in particular for a building door, in particular for a swing door.
  • the lock comprises a lock case, which is also referred to as a lock housing, and preferably a faceplate.
  • the lock includes a retractable main trap.
  • the main latch is preferably guided in a linearly movable manner in the lock case.
  • the main trap comprises a main trap head and a main trap shaft.
  • the entire main latch, including the main latch head and main latch shaft, or only the main latch head, can preferably be rotated for a left and right stop.
  • the lock case has a recess for rotating the main latch.
  • the main latch can be pushed inward until it disengages from the faceplate.
  • the recess in the lock case allows free space for the main latch head when it is turned through 180 °.
  • the lock also includes a control latch assembly.
  • the control trap arrangement comprises a control trap carrier and a control trap.
  • the control trap is arranged on the control case carrier.
  • the control case carrier is preferably movable in the lock case guided, in particular fastened.
  • the tax case carrier can, for. B. have a contour, in particular an elongated hole, in which a projection of the lock case engages.
  • the control case carrier is preferably linearly displaceable relative to the lock case.
  • the main trap is arranged to be linearly displaceable along a trap axis.
  • the main trap shaft which is advantageously used, extends along this trap axis.
  • the control latch carrier is preferably parallel to the latch axis opposite or linearly movable in the lock case.
  • control latch protrudes just like the main latch over the faceplate to the outside.
  • the main latch protrudes into the corresponding opening in the strike plate of the door frame.
  • the control latch is pressed inwards by the strike plate and actuates the control latch carrier.
  • control latch carrier can be moved into the following three positions: (i) an extended position with the control latch extended; the control trap stands on the faceplate to the outside. (ii) A retracted position with the control latch retracted; the control trap is pressed inwards. (iii) An overstroke position, which will be explained in detail later.
  • the retracted position is along the direction of movement of the control latch carrier between the extended position and the overtravel position. If the control case carrier is moved from the extended position, it first passes through the retracted position and at a further movement in the same direction then the overtravel position.
  • the lock further comprises a locking element.
  • the locking element is arranged in particular in the lock case.
  • the locking element is particularly preferably arranged to be rotatable relative to the lock case.
  • the blocking element can assume a blocking position in which it blocks the main latch from being withdrawn or pushed in. Furthermore, the locking element can assume a release position in which the retraction or pressing in of the latch is not locked and thus released. In particular, the blocking element can be rotated from the blocking position into the release position and vice versa.
  • the control case carrier is arranged for actuating the locking element.
  • the control case carrier contacts the locking element directly and can thus move the locking element.
  • the "actuation" of the locking element by the control latch carrier can also take place in conjunction with a locking element spring, the locking element being moved in one direction of movement by the locking element spring and the control latch carrier "actuating" the locking element by releasing the locking element and not against the force the locking element spring holds.
  • the control latch carrier is preferably in the extended position, in the retracted position and in the overtravel position within the lock case.
  • the main trap can be moved between an extended position, a retracted position and an overtravel position, the skin trap being rotatable in the overtravel position.
  • the main latch protrudes outwards, in particular over the faceplate.
  • the main latch is in the extended position, especially when the door is open.
  • the main latch is retracted in the retracted position.
  • the main latch preferably assumes the retracted position when a door is opened or closed.
  • the locking element assumes the locking position in the retracted position of the control latch carrier when the main latch is in the extended position.
  • the locking element prevents the main latch from being pushed in by manipulation.
  • control case carrier in the retracted position allows the locking element to assume the locking position. If the main latch protrudes outward over the faceplate and / or is in the extended position and the control latch carrier is in the retracted position, the blocking element preferably assumes the blocking position. If the main latch, in particular in the retracted position, is withdrawn and the control latch carrier is in the retracted position, the locking element is preferably held in the release position by the main latch.
  • the main latch can only be rotated in the overtravel position. It may be that the main latch is out of engagement with the faceplate in the overtravel position.
  • the retracted position is in particular along the direction of movement of the main latch between the extended position and the overtravel position.
  • the main latch in particular the main latch head of the main latch, comprises in particular a blocking surface and an inclined surface, the positions of the blocking surface and the inclined surface with respect to the lock housing being interchangeable in the overtravel position by rotating the main latch.
  • the main latch In the overtravel position, the main latch is in particular out of engagement with a faceplate. In the overtravel position, the main latch is in particular completely retracted into the lock case.
  • the lock case preferably comprises the recess, the main latch being at least partially in the recess during the rotation in the overtravel position.
  • control latch carrier If the control latch carrier is moved starting from its extended position and the thus extended control latch, it first passes through its retracted position. If the control latch carrier continues to move in the same direction of movement, the control latch carrier assumes its overtravel position. When the overtravel position is assumed, the control latch carrier operates and / or holds the locking element in the release position. In the release position, the main latch can be rotated 180 °.
  • the main latch can hold the locking element in the release position during a movement of the control latch carrier from the extended position and / or the retracted position into the overtravel position.
  • the control latch carrier can preferably hold the locking element in the overtravel position. This eliminates the need for the main latch to hold the locking element in the release position in the overtravel position of the control latch carrier and / or in the overtravel position of the main latch. It is thus possible to rotate the main latch in the overtravel position without a movement of the locking element into the locking position hindering or preventing the rotation.
  • control latch carrier is arranged and designed in such a way that it can be moved into the overtravel position by pressing in the main latch. In particular, this is only possible if the control case carrier is initially in the extended position and the locking element is thus in the release position.
  • control latch carrier comprises a driver which is in operative connection with the main latch or which can come into operative connection.
  • driver protrudes towards the main latch.
  • the main latch head has a back that points into the interior of the lock case.
  • the driver of the control latch carrier protrudes in particular to this rear of the main latch head.
  • the control case carrier first assumes its retracted position and then its overtravel position. In particular, there is a movement the locking element blocked in the locking position by the skin trap head; the locking element rests in particular on the main latch head and can therefore not pivot into its locking position.
  • the main latch and the control latch carrier are preferably not only designed so that the main latch takes the control latch carrier with it into the overtravel position, but also so that the skin trap continuously holds the control latch carrier in the overtravel position when it is rotated in the overtravel position.
  • the locking element remains continuously in the release position during rotation.
  • the locking element does not block the rotary movement of the main latch.
  • the driver remains in operative connection, preferably in contact, with the main latch, while the main latch is rotated in its overtravel position.
  • the main latch comprises a holding means which always remains in operative connection, in particular in contact, with the control latch carrier while the main latch is rotated in the overtravel position.
  • the holding means can in particular be a ring-shaped sliding surface for the driver.
  • the holding means can rest on the driver in the overtravel position.
  • the holding means can be arranged on the back of the main trap head.
  • control latch carrier and the locking element each have an actuating surface.
  • the actuating surfaces can come into operative connection or be in operative connection around the locking element in the release position to hold while the control case carrier is in the overtravel position.
  • the two actuating surfaces can meet in order to move the locking element into the release position by the movement of the control latch carrier. In particular, there is a rotation of the locking element.
  • the actuating surfaces come into operative connection in the overtravel position, in particular meet one another.
  • the actuating surfaces can hold the locking element in the release position.
  • the blocking element is already in the release position when the actuating surfaces meet.
  • the lock preferably comprises a nut.
  • the nut is used to hold a handle or a doorknob.
  • the nut has several nut arms.
  • a nut arm is preferably arranged for actuating the locking element. By turning the nut, the nut arm can thus actuate the locking element, in particular turning it. This unlocks the latch lock when the door is operated regularly. By turning the nut, the locking element can be moved from the locking position into the release position.
  • the aforementioned locking element spring is preferably provided.
  • the locking element spring moves the locking element into its locking position.
  • the control latch carrier is designed in particular such that it moves the locking element out of the locking position against the force of the locking element spring, in particular pulling it, so that the locking element can assume its release position.
  • the control case carrier is also preferably spring-loaded, so that it assumes its extended position in the non-actuated state.
  • the main latch is also preferably spring-loaded in such a way that it is extended by the force of the corresponding main latch spring.
  • the control latch carrier has a sliding extension which slides on a guide surface of the locking element in order to pull the locking element into its release position.
  • the locking element has a sliding extension which slides on a guide surface of the control latch carrier in order to pull the locking element into its release position.
  • the guide surface can be designed to hold the locking element in the release position in the extended position and / or in the overtravel position.
  • the guide surface can serve as a stop in order to limit the particularly spring-driven movement of the locking element into the locking position.
  • the guide surface can be designed to be continuous.
  • the guide surface can preferably be curved, particularly preferably concave.
  • the combination of sliding extension and guide surface can also be designed as a link guide.
  • control latch is movable, in particular linearly movable, with respect to the control latch carrier and in the or is arranged on the control case carrier.
  • control latch is extended into a protruding position when the control latch carrier is in the extended position and / or retracted into a retracted position when the control latch carrier is in the retracted position or the overtravel position.
  • control latch protrudes from the lock housing.
  • the control latch is extended in the protruding position. This is particularly the case when the door is open.
  • the control latch In the retracted position, the control latch is retracted into the lock case.
  • the control trap is retracted in the retracted position. This is particularly the case when the door is closed.
  • control case carrier is in the retracted position.
  • control latch carrier is particularly in the extended position.
  • control latch is connected to the control latch carrier by means of a control latch spring, the control latch being movable, in particular displaceable, together with the control latch carrier by means of the control latch spring.
  • control trap comprises a control trap shaft and a control trap head.
  • the control latch head is attached to the control latch shaft.
  • the tax case body is in the tax case carrier.
  • the control latch spring is arranged on the control latch shaft.
  • control latch carrier When the control latch carrier is moved from the extended position to the retracted position, the control latch is also protruding from the Position moved to the retracted position. When the control latch carrier is moved from the retracted position into the extended position, the control latch is simultaneously moved from the retracted position into the protruding position.
  • the control latch carrier can be moved from the retracted position to the overtravel position against the force of the control latch spring.
  • the control latch remains in the retracted position while the control latch carrier is moved into the overtravel position and / or is in the overtravel position.
  • the control latch can preferably be pulled into an assembly position against the force of the control latch spring, the control latch being rotatable in the assembly position.
  • control latch can only be rotated in the assembly position.
  • the control latch comprises, in particular, a blocking surface and an inclined surface, the position of the blocking surface and the inclined surface with respect to the lock housing being interchangeable in the assembly position by rotating the control latch.
  • a control latch head of the control latch is preferably out of engagement with the faceplate.
  • the control latch head is preferably pulled out of the faceplate.
  • the protruding position of the control latch is in particular along the direction of movement between the mounting position and the retracted position.
  • the control case carrier preferably remains in the extended position.
  • control latch spring not only enables the control latch to be pulled out and turned, but also enables the control latch carrier to be moved into its overtravel position without pulling the control latch head inwards out of its faceplate guide.
  • the pressed-in control latch head can remain within the faceplate when the control latch carrier moves from its retracted position to the overtravel position by moving the control latch carrier against the force of the control latch spring.
  • the main latch when moving from the extended position into the retracted position, comes into operative connection with the blocking element in such a way that the main latch holds the blocking element in the release position.
  • the lock comprises a latch stop, the latch stop being movable between an operating position and an assembly position, wherein in the operating position the main latch is in operative connection with the latch stop in the retracted position, so that the latch stop a movement of the main latch into the Prevents the overtravel position, and in the assembly position the main latch is in the retracted position out of operative connection with the latch stop, so that the latch stop enables the main latch to move into the overtravel position.
  • the movement of the main latch from the extended position into the lock case is limited to the retracted position by means of the latch stop.
  • the movement of the latch stop between the operating position and the assembly position can take place manually and / or by means of gravity.
  • the Lock case are moved such that the latch stop is moved from the operating position to the assembly position.
  • the lock can be turned upside down so that gravity causes the latch stop to move from the operating position to the assembly position.
  • the lock preferably includes a lockable bolt.
  • the control latch is preferably arranged between the bolt and the main latch. In particular, it is provided that the control latch is not integrated into the main latch head, but protrudes separately through its own opening in the faceplate.
  • a lock 1 is described in detail using the Figures 1 to 6 explained.
  • Fig. 1 and 2 show a section of the lock 1 with lock case 2 and the essential components in the lock case.
  • the lock 1 is a locking latch lock and designed with its lock case 2 and faceplate 3 as a mortise lock.
  • the lock 1 comprises a main latch 4.
  • the main latch 4 comprises a main latch head 5 and a main latch shaft 6.
  • the main latch head 5 is arranged on the main latch shaft 6.
  • the main latch 4 can be moved linearly along the illustrated latch axis 30 relative to the lock case 2 via the main latch shaft 6.
  • the main latch 4 can be moved between an extended position (shown in the figures), a retracted position and an overtravel position.
  • the skin trap 4 is rotatable in the overtravel position.
  • the lock case 2 has a recess 26.
  • the main latch 4 can be pushed so far into the lock case 2 that it can be rotated through 180 ° around the latch axis 30 within the faceplate 3. This turning or turning of the main latch 4 takes place without opening the lock case 2.
  • the main latch head 5 pivots through the recess 26.
  • the lock 1 also includes a latch stop 27.
  • the main latch 4 In regular operation, the main latch 4 can be moved inward until the The main latch head 5 strikes the latch stop 27. The main latch 4 is in the retracted position when the main latch head 5 rests against the latch stop 27.
  • the latch stop 27 can be pivoted from an operating position into an assembly position in order to disengage from the main latch head 5. This makes it possible to push the main latch 4 inward so far that the main latch head 5 disengages from the faceplate 3 and is in the overtravel position. In the overstroke position, the main latch 4 can then be turned or turned.
  • the latch stop 27 can be moved between the operating position and the assembly position, with the main latch 4 in the retracted position being in operative connection with the latch stop 27 so that the latch stop 27 prevents the main latch 4 from moving into the overtravel position.
  • the main latch 4 In the assembly position, the main latch 4 is in the retracted position out of operative connection with the latch stop 27, so that the latch stop 27 enables the main latch 4 to move into the overtravel position.
  • the movement of the main latch 4 from the extended position into the lock case 2 is limited to the retracted position by means of the latch stop 27.
  • the movement of the latch stop 27 between the operating position and the assembly position can take place manually and / or by means of gravity.
  • the lock case 2 in the dismantled state of the lock 1, can be moved in such a way that the latch stop 27 is moved from the operating position to the assembly position.
  • the lock can be turned upside down so that the movement of the Latch stop 27 takes place from the operating position to the assembly position.
  • the lock 1 further comprises a control latch arrangement 10.
  • the control latch arrangement 10 comprises a control latch 11 which is arranged on a control latch carrier 14.
  • the exact design and arrangement of the control trap 11 on the control case carrier 14 is in particular based on Figures 4 to 6 to see. Accordingly, the control trap 11 comprises a control trap head 12 and a control case shaft 13.
  • the control case shaft 13 is located in the control case carrier 14.
  • a control latch spring 15 is also provided.
  • the control latch spring 15 is fitted as a spiral spring on the control latch shaft 13.
  • One end of the control latch spring 15 is supported against the control latch carrier 14.
  • the other end of the control latch spring 15 is supported against a control latch stop 16, which is located on the control latch shaft 13.
  • the control latch carrier 14 can be moved relative to the control latch 11 against the force of the control latch spring 15.
  • control case carrier 14 is arranged in the lock case 2 in a linearly movable manner parallel to the case axis 30.
  • the control case carrier 14 has a driver 17.
  • the driver 17 extends up to the level of the rear side of the main latch head 5.
  • the main latch head 5 can move the control latch carrier 14 via the driver 17.
  • control case carrier 14 comprises a sliding extension 18 and an actuating surface 19.
  • the sliding extension 18 and the actuating surface 19 cooperate with a locking element 20.
  • the lock 1 further comprises the locking element 20.
  • the locking element 20 is received in the lock case 2 such that it can rotate about a locking element axis of rotation 21.
  • the locking element axis of rotation 21 extends perpendicular to the latch axis 30.
  • the blocking element 20 has a blocking surface 22.
  • the blocking surface 22 blocks a movement of the main latch 4 inward, in particular from the extended position into the retracted position.
  • the locking surface 22 allows the main latch 4 to move, in particular into the retracted position and / or into the overtravel position.
  • the locking element 20 is moved into its locking position via a locking element spring 23.
  • the lock 1 comprises a nut 7, which can be turned, for example, using a door handle.
  • the nut 7 comprises several nut arms.
  • a first nut arm 8 and a second nut arm 9 are described as being relevant here.
  • the first nut arm 8 pulls the main latch 4 back, in particular from the extended position into the retracted position.
  • the second nut arm 9 actuates the blocking element 20.
  • the second nut arm 9 moves the blocking element 20 from the blocking position into the release position.
  • An in particular concave guide surface 24 is formed on the locking element 20.
  • the sliding extension 18 of the control case carrier 14 slides on this guide surface 24. With a linear movement of the Control latch carrier 14 can thus move the sliding extension 18 via the guide surface 24, the locking element 20 into the release position.
  • Fig. 1 shows the control latch carrier 14 in an extended position of the control latch carrier 14.
  • the control latch 11 is extended into a protruding position and protrudes over the faceplate 3.
  • Fig. 2 shows the control latch carrier 14 in a retracted position of the control latch carrier 14, the control latch 11 being in a retracted position.
  • control latch carrier 14 can be moved parallel to the latch axis 30 over the retracted position up to an overtravel position.
  • the actuating surface 19 of the control latch carrier 14 meets a complementary actuating surface 19 of the locking element 20.
  • This actuating surface 19 on the locking element 20 is formed in particular on a projection 25 of the locking element 20.
  • control latch carrier 14 When it moves into the overtravel position, the control latch carrier 14 thus holds the locking element 20 in its release position via the two adjacent actuating surfaces 19.
  • the main latch head 5 has a rear side that points into the interior of the lock case 2.
  • the latch stop 27 In normal operation of the lock 1, the latch stop 27 is in the operating position. Thus, the main latch 4 can be moved between the extended position and the retracted position, but not into the overtravel position.
  • the main latch 4 In normal operation of the lock 1 and with the door open, the main latch 4 is in the extended position and the control latch 11 is in the protruding position, as in FIG Figure 1 shown.
  • the main latch 4 is urged into the extended position by a main latch spring.
  • the main trap spring is in Figure 1 pictured above right.
  • the control latch assembly 10 is urged by a control latch assembly spring such that the control latch 11 is in the protruding position and the control latch carrier 14 is in the extended position.
  • the control latch arrangement spring can act on the control latch 11 and / or the control latch carrier 14.
  • the control trap assembly spring is in Figure 1 Visible through an elongated hole in the control latch carrier 14.
  • the elongated hole is used to guide the control latch carrier 14 on the lock case 2.
  • control latch 11 and the control latch carrier 14 are connected to one another via the control latch spring 15, the control latch carrier 14 is also moved when the control latch 11 moves and the control latch 11 is also moved when the control latch carrier moves, provided that there is no obstacle.
  • a movement of the control latch 11 between the protruding position and the retracted position and / or a movement of the control latch carrier 14 between the extended position and the retracted position is designed to be unobstructed.
  • the control latch carrier 14 therefore assumes the retracted position when the control latch 11 is in the retracted position.
  • the control latch carrier assumes the extended position when the control latch 11 is in the protruding position.
  • the main latch head 5 and the control latch head 12 hit a strike plate of the door.
  • the main latch 4 thereby moves from the extended position into the retracted position.
  • the control latch 11 thereby moves from the protruding position to the retracted position.
  • the control latch carrier 14 is moved from the extended position into the retracted position.
  • a surface of the main latch head 5 facing the locking element 20 strikes the locking element 20 and holds the locking element 20 in the release position.
  • the movement of the main latch 4 and the locking latch 11 are coordinated in such a way that the surface of the main latch head 5 facing the locking element 20 meets the locking element 20 and holds the locking element 20 in the release position before the control latch carrier 14 assumes the retracted position. This prevents the locking element 20 from moving into the locking position when the control latch carrier 14 moves from the extended position into the retracted position and prevents further movement of the main latch 4 into the retracted position.
  • the locking element 20 in the release position, the control latch carrier 14 in the extended position and the main latch head 5 in the extended position are arranged relative to one another in such a way that when the Main latch head 5 in the retracted position, the surface of the main latch head 5 facing the locking element 20 meets the locking element 20 and holds the locking element 20 in the release position before the main latch 4 can move the control latch carrier 14 into the retracted position via the driver 17.
  • the main latch 4 first strikes the locking element 20 before the main latch 4 interacts with the control latch carrier 14.
  • the locking element 20 is in particular located between the main latch head 5 and the driver 17, as in FIG Figure 1 shown.
  • the main latch 4 holds the locking element 20 in the release position.
  • the sliding extension 18 is spaced apart from the guide surface 24. This eliminates any interaction between the control case carrier 14 and the locking element 20.
  • Figure 2 represents the state with the door closed.
  • the main latch 4 has moved into an opening in the strike plate, while the control latch 11 rests against the strike plate.
  • the main trap 4 is in the extended position.
  • the main latch 4 therefore no longer holds the locking element 20 in the release position.
  • the control trap 11 is in the retracted position.
  • the control case carrier 14 is in the retracted position. In the retracted position, the control case carrier 14 releases a movement of the locking element 20 into the locking position.
  • the release is made possible in particular by the shape of the guide surface 24.
  • the guide surface 24 only comes to rest on the sliding extension 18 when the locking element 20 is in the locking position.
  • the locking element 20 is in Figure 2 in the locked position and prevents the main latch 4 from moving from the extended position to the retracted position.
  • the nut is operated to open the door.
  • the locking position of the locking element 20 is canceled by means of the nut arms 8, 9 and the main latch 4 is then moved from the extended position into the retracted position so that the door can be opened.
  • the blocking element 20 in the blocking position and the main latch 4 in the extended position are arranged relative to one another in such a way that the main latch 4 allows the blocking element 20 to move from the blocking position into the release position.
  • the blocking surface 22 of the blocking element 20 is non-contacting, in particular at a distance, from the main latch head 5 in the blocking position. Due to a distance between the blocking surface 22 and the main latch head 5, the blocking element 20 can be turned into the release position when it is opened.
  • the distance between the blocking surface 21 and the back of the main trap head 5 is preferably designed between 2 mm and 3 mm.
  • control case carrier 14 If the control case carrier 14 is moved starting from its extended position and the control case 11 thus extended, it first passes through the Entry position. With a further movement of the control latch carrier 14 in the same direction of movement, the control latch carrier 14 assumes its overtravel position. When the overtravel position is assumed, the control latch carrier 14 holds the locking element 20 in the release position. In this release position, the main latch 4 can be rotated by 180 °.
  • the control latch carrier 14 is arranged and designed in such a way that it can be moved into the overtravel position by moving the main latch 4 into the overtravel position. This is only possible if the control case carrier 14 is initially in the extended position and the locking element 20 is thus in the release position.
  • the driver 17 is arranged in such a way that when the main latch 4 moves from the extended position into the retracted position, the driver is in operative connection with the main latch 4 and / or is located.
  • a holding means 28 is provided which always remains in contact with the driver 17 while the main latch 4 is rotated in the overtravel position.
  • the holding means 28 is a ring-shaped sliding surface for the driver 17.
  • the initial state of lock 1 corresponds to that in Figure 1 shown condition. This is based on the description Figure 1 Referenced.
  • the latch stop 27 is moved from the operating position to the assembly position. Then the main trap 4 of the Extended position moved over the retracted position into the overtravel position. During the movement, the surface of the main latch head 5 facing the locking element 20 first strikes the locking element 20 and holds the locking element 20 in the release position. Then the main latch 4 hits the driver 17, in particular with the holding means 28. During the further movement of the main latch 4, the control latch carrier 14 is moved by the movement of the main latch 4 from the extended position through the retracted position into the overtravel position.
  • the control latch 11 is moved along by the movement of the control latch carrier 14 from the extended position into the retracted position from the protruding position into the retracted position due to the control latch spring 15. During the further movement of the control latch carrier 14 from the retracted position into the overtravel position, the control latch 11 remains in the retracted position. A stop in the lock case 2 prevents further movement of the control latch 11. By moving the control latch carrier 14 from the retracted position into the overtravel position, the control latch spring 15 is tensioned.
  • control latch carrier 14 During the movement of the control latch carrier 14 from the extended position into the retracted position, the control latch carrier 14 is disconnected from the locking element 20. In the retracted position, the sliding extension 18 and the guide surface 24 are spaced apart from one another. The locking element 20 is held in the release position by the main latch 4. In the overtravel position, the control case carrier 14 holds the locking element 20 in the release position. For this purpose, the actuating surfaces 19 rest against one another.
  • the main latch 4 is now rotated about the latch axis 30 in the overtravel position.
  • the surface facing the locking element 20 arrives of the main latch head 5, which previously held the blocking element 20 in the release position, out of engagement with the blocking element 20. It is therefore necessary that in the overtravel position of the control latch carrier 14 during the rotation of the main latch 4, the control latch carrier 14 holds the blocking element 20 in the release position .
  • the holding means 28 remains in operative connection with the driver 17.
  • the control latch carrier 14 is held in the overtravel position during the rotation of the main latch 4.
  • the locking element 20 is held in the release position. In the release position, the locking element 20 allows the main latch 4 to rotate.
  • the main latch spring, the control latch arrangement spring and the control latch spring 15 as well as a movement of the latch stop into the operating position can make the state according to FIG Figure 1 to be restored.
  • the inclined surface and the blocking surface of the main trap 4 are interchanged.
  • the control latch 11 can be pulled out of the lock case 2 and / or the faceplate 3 and rotated against the force of the control latch spring 15. Thereafter, the control latch 11 moves back by the force of the control latch spring 15.
  • the control latch carrier 14 remains in the lock case 2 during the rotation of the control latch 11.
  • the control latch carrier 14 remains in operative connection with the control latch 11 during the rotation of the control latch 11, the control latch spring 15 being tensioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss. Das Schloss kann auch als Sperrfallenschloss bezeichnet werden. Insbesondere handelt es sich um ein Einsteckschloss zur Montage an einem Türblatt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Sperrfallenschlösser bekannt. Diese weisen neben der Falle (auch als Hauptfalle bezeichnet) eine Steuerfalle auf. In der Schließlage der Tür aktiviert die Steuerfalle eine Fallensperre, wodurch die vorstehende Hauptfalle gegen manipulatives Zurückdrücken gesperrt wird. Die Fallensperre wird bei regulärer Türöffnung mittels Türdrücker oder Schließzylinder voreilend entsperrt, um anschließend den regulären Falleneinzug der Hauptfalle zu ermöglichen.
  • Des Weiteren sind aus dem Stand der Technik Schlösser bekannt, bei denen die Hauptfalle als "Wendefalle" ausgebildet ist. Dabei kann die Falle um 180° gedreht werden, um die Türe für einen Links- oder Rechtsanschlag zu verwenden. Es gibt Bauarten, bei denen die Falle in den Schlosskasten gedrückt wird, bis sie außer Eingriff zum Stulp kommt und gedreht werden kann.
  • Nachteilig im Stand der Technik ist, dass eine drehbare Hauptfalle in einem Sperrfallenschloss des Standes der Technik jedoch nicht verwendet werden kann, da die Hauptfalle bei einer Drehung an der Fallensperre blockiert werden würde, so dass diese Art der Drehung der Falle im Inneren des Schlosskastens bei Sperrfallenschlössern nicht möglich ist.
  • Die Druckschrift EP 0 378 124 A1 zeigt ein Sperrfallenschloss mit einer zurückziehbaren Hauptfalle. Ferner ist eine Steuerfalle vorgesehen, die in eine ausgefahrene und eine eingefahrene Position bewegbar ist. Über ein Sperrelement kann das Zurückziehen der Hauptfalle gesperrt und freigegeben werden. Dieses Sperrelement wird über die Steuerfalle betätigt.
  • Weiteren Stand der Technik zeigt die DE 10 2007 012 613 A1 . Hier ist ein Panikschloss mit einem Schließzylinder offenbart. In dem Schlossgehäuse des Panikschlosses sind ein Riegel und eine Falle angeordnet. Die Bewegung der Falle ist über ein Sperrelement sperrbar. Das Sperrelement wiederum wird über eine Hilfsfalle betätigt.
  • Es ist eine Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Schloss anzugeben, das montagefreundlich ist und einen sicheren Betrieb einer Türe ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch ein Schloss. Das Schloss kann auch als Sperrfallenschloss bezeichnet werden. Insbesondere ist das Schloss als Einsteckschloss ausgebildet. Das Schloss ist insbesondere für eine Gebäudetür, insbesondere für eine Drehflügeltür ausgebildet. Insbesondere umfasst das Schloss einen Schlosskasten, der auch als Schlossgehäuse bezeichnet wird, und vorzugsweise einen Stulp.
  • Das Schloss umfasst eine zurückziehbare Hauptfalle. Die Hauptfalle ist vorzugsweise in dem Schlosskasten linearbeweglich geführt. Insbesondere umfasst die Hauptfalle einen Hauptfallenkopf und einen Hauptfallenschaft. Vorzugsweise ist die gesamte Hauptfalle, inkl. Hauptfallenkopf und Hauptfallenschaft, oder nur der Hauptfallenkopf, für einen Links- und Rechtsanschlag drehbar. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass der Schlosskasten eine Aussparung zur Drehung der Hauptfalle aufweist. Die Hauptfalle ist insbesondere soweit nach innen drückbar, bis sie außer Eingriff zum Stulp kommt. Die Aussparung im Schlosskasten ermöglicht dabei den Freiraum für den Hauptfallenkopf bei der Drehung um 180°.
  • Das Schloss umfasst ferner eine Steuerfallenanordnung. Die Steuerfallenanordnung umfasst einen Steuerfallenträger und eine Steuerfalle. Die Steuerfalle ist am Steuerfallenträger angeordnet. Der Steuerfallenträger wiederum ist vorzugsweise im Schlosskasten beweglich geführt, insbesondere befestigt. Der Steuerfallenträger kann z. B. eine Kontur, insbesondere ein Langloch, aufweisen, in die ein Vorsprung des Schlosskastens eingreift. Der Steuerfallenträger ist vorzugsweise gegenüber dem Schlosskasten linear verschieblich.
  • Insbesondere ist die Hauptfalle entlang einer Fallenachse linear verschieblich angeordnet. Der vorteilhaft verwendete Hauptfallenschaft erstreckt sich entlang dieser Fallenachse. Der Steuerfallenträger ist vorzugsweise parallel zu der Fallenachse gegenüber bzw. im Schlosskasten linear beweglich.
  • Im geöffneten Zustand der Türe, in der das hier beschriebene Schloss angeordnet ist, ragt die Steuerfalle genauso wie die Hauptfalle über den Stulp nach außen. Im geschlossenen Zustand der Tür ragt die Hauptfalle in die entsprechende Öffnung im Schließblech des Türrahmens. Die Steuerfalle wird vom Schließblech nach innen gedrückt und betätigt dabei den Steuerfallenträger.
  • Es ist vorgesehen, dass der Steuerfallenträger in die folgenden drei Positionen bewegbar ist: (i) Eine Ausfahrposition mit ausgefahrener Steuerfalle; dabei steht die Steuerfalle über den Stulp nach außen. (ii) Eine Einfahrposition mit eingefahrener Steuerfalle; dabei ist die Steuerfalle nach innen gedrückt. (iii) Eine Überhubposition, die noch im Detail erläutert wird.
  • Die Einfahrposition befindet sich entlang der Bewegungsrichtung des Steuerfallenträgers zwischen der Ausfahrposition und der Überhubposition. Wird der Steuerfallenträger von der Ausfahrposition ausgehend bewegt, durchläuft er zunächst die Einfahrposition und bei einer Weiterbewegung in der gleichen Richtung anschließend die Überhubposition.
  • Das Schloss umfasst ferner ein Sperrelement. Das Sperrelement ist insbesondere im Schlosskasten angeordnet. Besonders bevorzugt ist das Sperrelement gegenüber dem Schlosskasten drehbeweglich angeordnet.
  • Das Sperrelement kann eine Sperrposition einnehmen, in der es ein Zurückziehen bzw. ein Eindrücken der Hauptfalle sperrt. Ferner kann das Sperrelement eine Freigabeposition einnehmen, in der das Zurückziehen bzw. das Eindrücken der Falle nicht gesperrt und somit freigegeben ist. Insbesondere ist das Sperrelement von der Sperrposition in die Freigabeposition und umgekehrt drehbar.
  • Der Steuerfallenträger ist zum Betätigen des Sperrelements angeordnet. Insbesondere kontaktiert der Steuerfallenträger direkt das Sperrelement und kann somit das Sperrelement bewegen. Das "Betätigen" des Sperrelements durch den Steuerfallenträger kann auch in Verbindung mit einer Sperrelementfeder erfolgen, wobei das Sperrelement in die eine Bewegungsrichtung durch die Sperrelementfeder bewegt wird und der Steuerfallenträger das Sperrelement insofern "betätigt", indem er das Sperrelement freigibt und nicht gegen die Kraft der Sperrelementfeder hält.
  • Der Steuerfallenträger ist zum Betätigen des Sperrelements derart angeordnet, so dass:
    1. (i) In der Ausfahrposition das Sperrelement die Freigabeposition einnimmt.
    2. (ii) In der Einfahrposition das Sperrelement die Sperrposition einnehmen kann.
    3. (iii) In der Überhubposition das Sperrelement wieder die Freigabeposition einnimmt.
  • Der Steuerfallenträger befindet sich bevorzugt in der Ausfahrposition, in der Einfahrposition und in der Überhubposition innerhalb des Schlosskastens.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Hauptfalle zwischen einer Ausfahrstellung, einer Einfahrstellung und einer Überhubstellung bewegbar ist, wobei die Hautfalle in der Überhubstellung drehbar ist. In der Ausfahrstellung ragt die Hauptfalle insbesondere über den Stulp nach außen. Die Hauptfalle nimmt die Ausfahrstellung insbesondere bei geöffneter Tür ein. In der Einfahrstellung ist die Hauptfalle insbesondere zurückgezogen. Die Einfahrstellung nimmt die Hauptfalle bevorzugt während einer Türöffung oder Türschließung ein.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass in der Einfahrposition des Steuerfallenträgers das Sperrelement die Sperrposition einnimmt, wenn sich die Hauptfalle in der Ausfahrstellung befindet. Das Sperrelement verhindert dabei ein manipulatives Eindrücken der Hauptfalle.
  • Insbesondere lässt der Steuerfallenträger in der Einfahrposition zu, dass das Sperrelement die Sperrposition einnehmen kann. Ragt die Hauptfalle über den Stulp nach außen und/oder befindet sich in der Ausfahrstellung und befindet sich der Steuerfallenträger in der Einfahrposition, so nimmt bevorzugt das Sperrelement die Sperrposition ein. Ist die Hauptfalle, insbesondere in die Einfahrstellung, zurückgezogen und befindet sich der Steuerfallenträger in der Einfahrposition, so wird bevorzugt das Sperrelement durch die Hauptfalle in der Freigabeposition gehalten.
  • Die Hauptfalle ist insbesondere nur in der Überhubstellung drehbar. Es kann sein, dass die Hauptfalle sich in der Überhubposition außer Eingriff zum Stulp befindet.
  • Die Einfahrstellung befindet sich insbesondere entlang der Bewegungsrichtung der Hauptfalle zwischen der Ausfahrstellung und der Überhubstellung.
  • Die Hauptfalle, insbesondere der Hauptfallenkopf der Hauptfalle, umfasst insbesondere eine Sperrfläche und eine Schrägfläche, wobei in der Überhubstellung durch die Drehung der Hauptfalle die Positionen der Sperrfläche und der Schrägfläche gegenüber dem Schlossgehäuse vertauschbar sind. In der Überhubstellung ist die Hauptfalle insbesondere außer Eingriff mit einem Stulp. In der Überhubstellung ist die Hauptfalle insbesondere vollständig in den Schlosskasten zurückgezogen.
  • Der Schlosskasten umfasst vorzugsweise die Aussparung, wobei sich die Hauptfalle während der Drehung in der Überhubposition zumindest teilweise in der Aussparung befindet.
  • Wird der Steuerfallenträger ausgehend von seiner Ausfahrposition und der somit ausgefahrenen Steuerfalle bewegt, durchläuft er zunächst seine Einfahrposition. Bei einer weiteren Bewegung des Steuerfallenträgers in gleichbleibender Bewegungsrichtung nimmt der Steuerfallenträger seine Überhubposition ein. Bei der Einnahme der Überhubposition betätigt und/oder hält der Steuerfallenträger das Sperrelement in die Freigabeposition. In der Freigabeposition kann die Hauptfalle um 180° gedreht werden.
  • Insbesondere kann die Hauptfalle während einer Bewegung des Steuerfallenträgers von der Ausfahrposition und/oder der Einfahrposition in die Überhubposition das Sperrelement in der Freigabestellung halten. Der Steuerfallenträger kann bevorzugt in der Überhubposition das Halten des Sperrelements übernehmen. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, dass die Hauptfalle in der Überhubposition des Steuerfallenträgers und/oder in der Überhubstellung der Hauptfalle das Sperrelement in der Freigabeposition halten muss. Somit ist ein Drehen der Hauptfalle in der Überhubstellung möglich, ohne dass eine Bewegung des Sperrelements in die Sperrstellung die Drehung be- oder verhindert.
  • Insbesondere ist der Steuerfallenträger so angeordnet und ausgebildet, dass er durch Eindrücken der Hauptfalle bis in die Überhubposition bewegbar ist. Dies ist insbesondere nur möglich, wenn der Steuerfallenträger sich zunächst in der Ausfahrposition befindet und sich das Sperrelement somit in der Freigabeposition befindet.
  • Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass der Steuerfallenträger einen Mitnehmer umfasst, der mit der Hauptfalle in Wirkverbindung steht oder in Wirkverbindung gelangen kann. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Mitnehmer zur Hauptfalle ragt.
  • Der Hauptfallenkopf weist eine Rückseite auf, die in das Innere des Schlosskastens zeigt. Der Mitnehmer des Steuerfallenträgers ragt insbesondere an diese Rückseite des Hauptfallenkopfes.
  • Wird die Hauptfalle eingedrückt, trifft die Rückseite des Hauptfallenkopfes auf den Mitnehmer und verschiebt somit den gesamten Steuerfallenträger. Dadurch nimmt der Steuerfallenträger zunächst seine Einfahrposition und dann seine Überhubposition ein. Insbesondere wird dabei eine Bewegung des Sperrelements in die Sperrposition durch den Hautfallenkopf blockiert; das Sperrelement liegt insbesondere am Hauptfallenkopf an und kann deshalb nicht bis in seine Sperrposition schwenken.
  • Vorzugsweise sind die Hauptfalle und der Steuerfallenträger nicht nur so ausgebildet, dass die Hauptfalle den Steuerfallenträger bis in die Überhubposition mitnimmt, sondern auch so, dass die Hautfalle bei ihrer Drehung in der Überhubstellung durchgehend den Steuerfallenträger in der Überhubposition hält. Dadurch verbleibt bei der Drehung das Sperrelement durchgehend in der Freigabeposition. Hierdurch blockiert das Sperrelement nicht die Drehbewegung der Hauptfalle. Insbesondere verbleibt der Mitnehmer in Wirkverbindung, vorzugsweise Kontakt, mit der Hauptfalle, während die Hauptfalle in ihrer Überhubstellung gedreht wird.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Hauptfalle ein Haltemittel umfasst, das stets in Wirkverbindung, insbesondere in Kontakt, mit dem Steuerfallenträger verbleibt, während die Hauptfalle in der Überhubstellung gedreht wird.
  • Das Haltemittel kann insbesondere eine ringförmig ausgebildete Gleitfläche für den Mitnehmer sein. Das Haltemittel kann in der Überhubposition an dem Mitnehmer anliegen. Das Haltemittel kann an der Rückseite des Hauptfallenkopfes angeordnet sein.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass der Steuerfallenträger und das Sperrelement jeweils eine Betätigungsfläche aufweisen.
  • Die Betätigungsflächen können bei der Bewegung des Steuerfallenträgers von der Einfahrposition zur Überhubposition in Wirkverbindung gelangen oder in Wirkverbindung sein, um das Sperrelement in der Freigabeposition zu halten, während sich der Steuerfallenträger in der Überhubposition befindet. Die beiden Betätigungsflächen können bei der Bewegung des Steuerfallenträgers von der Einfahrposition zur Überhubposition aufeinandertreffen, um so das Sperrelement durch die Bewegung des Steuerfallenträgers in die Freigabeposition zu bewegen. Insbesondere erfolgt dabei ein Drehen des Sperrelements.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Betätigungsflächen in der Überhubposition in Wirkverbindung gelangen, insbesondere aufeinandertreffen. Die Betätigungsflächen können in Wirkverbindung ein Halten des Sperrelements in der Freigabeposition bewirken. Insbesondere befindet sich das Sperrelement bei dem Aufeinandertreffen der Betätigungsflächen bereits in der Freigabeposition.
  • Das Schloss umfasst vorzugsweise eine Nuss. Die Nuss dient zur Aufnahme eines Drückers oder eines Türknaufs. Die Nuss weist mehrere Nussarme auf. Ein Nussarm ist vorzugsweise zum Betätigen des Sperrelements angeordnet. Durch Drehen der Nuss kann somit der Nussarm das Sperrelement betätigen, insbesondere Drehen. Dadurch erfolgt ein Entsperren der Fallensperre bei der regulären Betätigung der Tür. Durch das Drehen der Nuss kann das Sperrelement von der Sperrposition in die Freigabeposition bewegt werden.
  • Vorzugsweise ist die bereits erwähnte Sperrelementfeder vorgesehen. Die Sperrelementfeder bewegt das Sperrelement in seine Sperrposition. Der Steuerfallenträger ist insbesondere so ausgebildet, dass er das Sperrelement entgegen der Kraft der Sperrelementfeder aus der Sperrposition bewegt, insbesondere zieht, so dass das Sperrelement seine Freigabeposition einnehmen kann.
  • Auch der Steuerfallenträger ist vorzugsweise federbelastet, so dass er im nicht betätigten Zustand seine Ausfahrposition einnimmt. Auch die Hauptfalle ist vorzugsweise derart federbelastet, so dass sie durch die Kraft der entsprechenden Hauptfallenfeder ausgefahren ist.
  • Für die Betätigung des Sperrelements durch den Steuerfallenträger gibt es insbesondere die zwei folgenden Varianten:
    Gemäß einer ersten Variante weist der Steuerfallenträger einen Gleitfortsatz auf, der auf einer Führungsfläche des Sperrelements gleitet, um das Sperrelement in seine Freigabeposition zu ziehen. Gemäß der zweiten, umgekehrten Variante weist das Sperrelement einen Gleitfortsatz auf, der auf einer Führungsfläche des Steuerfallenträgers gleitet, um das Sperrelement in seine Freigabeposition zu ziehen. In beiden Varianten ist es auf einfache Art und Weise möglich, die lineare Bewegung des Steuerfallenträgers in eine Drehbewegung des Sperrelements umzusetzen.
  • Die Führungsfläche kann ausgebildet sein, in der Ausfahrposition und/oder in der Überhubposition das Sperrelement in der Freigabeposition zu halten. Die Führungsfläche kann als ein Anschlag dienen, um die insbesondere federgetriebene Bewegung des Sperrelements in die Sperrposition zu begrenzen. Die Führungsfläche kann durchgängig ausgebildet sein. Die Führungsfläche kann bevorzugt gekrümmt, besonders bevorzugt konkav ausgebildet sein. Die Kombination aus Gleitfortsatz und Führungsfläche kann auch als Kulissenführung ausgebildet sein.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Steuerfalle beweglich, insbesondere linear beweglich, gegenüber dem Steuerfallenträger und im oder am Steuerfallenträger angeordnet ist. Dabei ist insbesondere die Steuerfalle in eine hervorstehende Position ausgefahren, wenn sich der Steuerfallenträger in der Ausfahrposition befindet, und/oder in eine zurückgezogene Position einfahren, wenn sich der Steuerfallenträger in der Einfahrposition oder der Überhubposition befindet.
  • In der hervorstehenden Position ragt die Steuerfalle aus dem Schlossgehäuse heraus. Die Steuerfalle ist in der hervorstehenden Position ausgefahren. Dieses ist insbesondere bei geöffneter Tür der Fall. In der zurückgezogenen Position ist die Steuerfalle in den Schlosskasten zurückgezogen. Die Steuerfalle ist in der zurückgezogenen Position eingefahren. Dieses ist insbesondere bei geschlossener Tür der Fall.
  • Somit ist insbesondere bei geschlossener Tür der Steuerfallenträger in der Einfahrposition. Bei geöffneter Tür befindet sich der Steuerfallenträger insbesondere in der Ausfahrposition.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Steuerfalle mit dem Steuerfallenträger mittels einer Steuerfallenfeder verbunden ist, wobei mittels der Steuerfallenfeder die Steuerfalle gemeinsam mit dem Steuerfallenträger bewegbar, insbesondere verschiebbar, ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Steuerfalle einen Steuerfallenschaft und einen Steuerfallenkopf umfasst. Der Steuerfallenkopf ist an dem Steuerfallenschaft befestigt. Der Steuerfallenschaft steckt im Steuerfallenträger. Die Steuerfallenfeder ist auf dem Steuerfallenschaft angeordnet.
  • Bei einer Bewegung des Steuerfallenträgers von der Ausfahrposition in die Einfahrposition wird zugleich die Steuerfalle von der hervorstehenden Position in die zurückgezogene Position bewegt. Bei einer Bewegung des Steuerfallenträgers von der Einfahrposition in die Ausfahrposition wird zugleich die Steuerfalle von der zurückgezogenen Position in die hervorstehende Position bewegt.
  • Der Steuerfallenträger ist gegen die Kraft der Steuerfallenfeder von der Einfahrposition in die Überhubposition bewegbar. Insbesondere verbleibt die Steuerfalle in der zurückgezogenen Position, während der Steuerfallenträger in die Überhubposition bewegt wird und/oder sich in der Überhubposition befindet.
  • Bevorzugt ist die Steuerfalle gegen die Kraft der Steuerfallenfeder in eine Montageposition ziehbar, wobei die Steuerfalle in der Montageposition drehbar ist.
  • Die Steuerfalle ist insbesondere nur in der Montageposition drehbar. Die Steuerfalle umfasst insbesondere eine Sperrfläche und eine Schrägfläche, wobei in der Montageposition durch die Drehung der Steuerfalle die Position der Sperrfläche und der Schrägfläche gegenüber dem Schlossgehäuse vertauschbar sind.
  • In der Montageposition ist ein Steuerfallenkopf der Steuerfalle vorzugsweise außer Eingriff mit dem Stulp. In der Montageposition ist der Steuerfallenkopf vorzugsweise aus dem Stulp herausgezogen. Die hervorstehende Position der Steuerfalle befindet sich insbesondere entlang der Bewegungsrichtung zwischen der Montageposition und der zurückgezogenen Position. In der Montageposition verbleibt der Steuerfallenträger vorzugsweise in der Ausfahrposition.
  • Die Verwendung der Steuerfallenfeder ermöglicht es nicht nur, die Steuerfalle herauszuziehen und zu wenden, sondern ermöglicht auch die Bewegung des Steuerfallenträgers in seine Überhubposition, ohne dabei den Steuerfallenkopf nach Innen aus seiner Stulpführung zu ziehen. Der eingedrückte Steuerfallenkopf kann innerhalb des Stulpes verbleiben, wenn sich der Steuerfallenträger von seiner Einfahrposition in die Überhubposition bewegt, indem der Steuerfallenträger gegen die Kraft der Steuerfallenfeder bewegt wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Hauptfalle bei einer Bewegung von der Ausfahrstellung in die Einfahrstellung derart in Wirkverbindung mit dem Sperrelement tritt, dass die Hauptfalle das Sperrelement in der Freigabeposition hält.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Schloss einen Fallenanschlag umfasst, wobei der Fallenanschlag zwischen einer Betriebsstellung und einer Montagestellung bewegbar ist, wobei in der Betriebsstellung sich die Hauptfalle in der Einfahrstellung in Wirkverbindung mit dem Fallenanschlag befindet, so dass der Fallenanschlag eine Bewegung der Hauptfalle in die Überhubstellung verhindert, und in der Montagestellung sich die Hauptfalle in der Einfahrstellung außer Wirkverbindung mit dem Fallenanschlag befindet, so dass der Fallenanschlag eine Bewegung der Hauptfalle in die Überhubstellung freigibt.
  • Befindet sich der Fallenanschlag in der Betriebsstellung, so wird mittels des Fallenanschlags die Bewegung der Hauptfalle von der Ausfahrstellung in den Schlosskasten hinein auf die Einfahrstellung begrenzt. Die Bewegung des Fallenanschlags zwischen der Betriebsstellung und der Montagestellung kann manuell und/oder mittels der Schwerkraft erfolgen. Insbesondere kann im ausgebauten Zustand des Schlosses der Schlosskasten derart bewegt werden, dass der Fallenanschlag von der Betriebsstellung zu der Montagestellung bewegt wird. Beispielsweise kann das Schloss auf den Kopf gestellt werden, so dass durch die Schwerkraft die Bewegung des Fallenanschlags von der Betriebsstellung in die Montagestellung erfolgt.
  • Das Schloss umfasst vorzugweise einen ausschließbaren Riegel. Die Steuerfalle ist vorzugsweise zwischen dem Riegel und der Hauptfalle angeordnet. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Steuerfalle nicht in den Hauptfallenkopf integriert ist, sondern separat durch eine eigene Öffnung im Stulp nach außenragt.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Schloss gemäß einem Ausführungsbeispiel mit einem Steuerfallenträger in Ausfahrposition,
    Fig. 2
    das erfindungsgemäße Schloss gemäß dem Ausführungsbeispiel mit dem Steuerfallenträger in Einfahrposition,
    Fig. 3
    wesentliche Bestandteile des erfindungsgemäßen Schlosses gemäß dem Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht, und
    Fig. 4 bis 6
    unterschiedliche Details des erfindungsgemäßen Schlosses gemäß dem Ausführungsbeispiel in perspektivischen Ansichten.
  • Im Folgenden wird ein Schloss 1 im Detail anhand der Fig. 1 bis 6 erläutert. Fig. 1 und 2 zeigen dabei einen Ausschnitt des Schlosses 1 mit Schlosskasten 2 und den wesentlichen Bestandteilen im Schlosskasten.
  • In den Fig. 3 bis 6 sind unterschiedliche Bestandteile des Schlosses 1 ausgeblendet, um den genauen Aufbau des Schlosses 1 zu erläutern.
  • Das Schloss 1 ist ein Sperrfallenschloss und mit seinem Schlosskasten 2 und Stulp 3 als Einsteckschloss ausgebildet.
  • Im Folgenden wird auf die Fig. 1 bis 6 Bezug genommen.
  • Das Schloss 1 umfasst eine Hauptfalle 4. Die Hauptfalle 4 umfasst einen Hauptfallenkopf 5 und einen Hauptfallenschaft 6. Der Hauptfallenkopf 5 ist am Hauptfallenschaft 6 angeordnet. Die Hauptfalle 4 ist über den Hauptfallenschaft 6 linear beweglich entlang der eingezeichneten Fallenachse 30 gegenüber dem Schlosskasten 2 beweglich. Die Hauptfalle 4 ist zwischen einer Ausfahrstellung (in den Figuren gezeigt), einer Einfahrstellung und einer Überhubstellung bewegbar. Die Hautfalle 4 ist in der Überhubstellung drehbar.
  • Der Schlosskasten 2 weist eine Aussparung 26 auf. Die Hauptfalle 4 ist so weit in den Schlosskasten 2 eindrückbar, dass sie innerhalb des Stulpes 3 um 180° um die Fallenachse 30 drehbar ist. Dieses Drehen bzw. Wenden der Hauptfalle 4 erfolgt ohne Öffnen des Schlosskastens 2. Beim Wenden schwenkt der Hauptfallenkopf 5 durch die Aussparung 26.
  • Das Schloss 1 umfasst ferner einen Fallenanschlag 27. Im regulären Betrieb kann die Hauptfalle 4 soweit nach innen bewegt werden, bis der Hauptfallenkopf 5 an dem Fallenanschlag 27 anschlägt. Die Hauptfalle 4 befindet sich in der Einfahrstellung, wenn der Hauptfallenkopf 5 an dem Fallenanschlag 27 anliegt. Der Fallenanschlag 27 kann von einer Betriebsstellung in eine Montagestellung verschwenkt werden, um außer Eingriff mit dem Hauptfallenkopf 5 zu kommen. Dadurch ist es möglich, die Hauptfalle 4 soweit nach Innen zu drücken, dass der Hauptfallenkopf 5 außer Eingriff mit dem Stulp 3 gelangt und sich in der Überhubposition befindet. In derÜberhubposition ist dann ein Drehen bzw. Wenden der Hauptfalle 4 möglich.
  • Der Fallenanschlag 27 ist zwischen der Betriebsstellung und der Montagestellung bewegbar ist, wobei in der Betriebsstellung sich die Hauptfalle 4 in der Einfahrstellung in Wirkverbindung mit dem Fallenanschlag 27 befindet, so dass der Fallenanschlag 27 eine Bewegung der Hauptfalle 4 in die Überhubstellung verhindert. In der Montagestellung sich die Hauptfalle 4 in der Einfahrstellung außer Wirkverbindung mit dem Fallenanschlag 27 befindet, so dass der Fallenanschlag 27 eine Bewegung der Hauptfalle 4 in die Überhubstellung freigibt.
  • Befindet sich der Fallenanschlag 27 in der Betriebsstellung, so wird mittels des Fallenanschlags 27 die Bewegung der Hauptfalle 4 von der Ausfahrstellung in den Schlosskasten 2 hinein auf die Einfahrstellung begrenzt. Die Bewegung des Fallenanschlags 27 zwischen der Betriebsstellung und der Montagestellung kann manuell und/oder mittels der Schwerkraft erfolgen. Insbesondere kann im ausgebauten Zustand des Schlosses 1 der Schlosskasten 2 derart bewegt werden, dass der Fallenanschlag 27 von der Betriebsstellung zu der Montagestellung bewegt wird. Beispielsweise kann das Schloss auf den Kopf gestellt werden, so dass durch die Schwerkraft die Bewegung des Fallenanschlags 27 von der Betriebsstellung in die Montagestellung erfolgt.
  • Das Schloss 1 umfasst ferner eine Steuerfallenanordnung 10. Die Steuerfallenanordnung 10 umfasst eine Steuerfalle 11, die an einem Steuerfallenträger 14 angeordnet ist. Die genaue Ausgestaltung und Anordnung der Steuerfalle 11 am Steuerfallenträger 14 ist insbesondere anhand der Fig. 4 bis 6 zu sehen. Dementsprechend umfasst die Steuerfalle 11 einen Steuerfallenkopf 12 und einen Steuerfallenschaft 13. Der Steuerfallenschaft 13 steckt im Steuerfallenträger 14.
  • Des Weiteren ist eine Steuerfallenfeder 15 vorgesehen. Die Steuerfallenfeder 15 steckt als Spiralfeder auf dem Steuerfallenschaft 13. Ein Ende der Steuerfallenfeder 15 ist gegen den Steuerfallenträger 14 abgestützt. Das andere Ende der Steuerfallenfeder 15 stützt sich gegen einen Steuerfallenanschlag 16, der sich auf dem Steuerfallenschaft 13 befindet.
  • Der Steuerfallenträger 14 kann gegen die Kraft der Steuerfallenfeder 15 relativ zur Steuerfalle 11 bewegt werden.
  • Wie anhand der Fig. 1 bis 6 ersichtlich ist, ist der Steuerfallenträger 14 im Schlosskasten 2 parallel zur Fallenachse 30 linear beweglich angeordnet.
  • Der Steuerfallenträger 14 weist einen Mitnehmer 17 auf. Der Mitnehmer 17 erstreckt sich bis auf die Höhe der Rückseite des Hauptfallenkopfes 5. Der Hauptfallenkopf 5 kann über den Mitnehmer 17 den Steuerfallenträger 14 bewegen.
  • Des Weiteren umfasst der Steuerfallenträger 14 einen Gleitfortsatz 18 und eine Betätigungsfläche 19. Der Gleitfortsatz 18 und die Betätigungsfläche 19 wirken mit einem Sperrelement 20 zusammen.
  • Das Schloss 1 umfasst ferner das Sperrelement 20. Das Sperrelement 20 ist um eine Sperrelementdrehachse 21 drehbeweglich im Schlosskasten 2 aufgenommen. Die Sperrelementdrehachse 21 erstreckt sich senkrecht zur Fallenachse 30.
  • Das Sperrelement 20 weist eine Sperrfläche 22 auf. In seiner Sperrposition, dargestellt in Fig. 2, blockiert die Sperrfläche 22 eine Bewegung der Hauptfalle 4 nach innen, insbesondere von der Ausfahrstellung in die Einfahrstellung. In der Freigabeposition des Sperrelements 20 lässt die Sperrfläche 22 die Bewegung der Hauptfalle 4, insbesondere in die Einfahrstellung und/oder in die Überhubstellung, zu. Über eine Sperrelementfeder 23 wird das Sperrelement 20 in seine Sperrposition bewegt.
  • Das Schloss 1 umfasst eine Nuss 7, die beispielsweise über einen Türdrücker gedreht werden kann. Die Nuss 7 umfasst mehrere Nussarme. Als hier relevant werden ein erster Nussarm 8 und ein zweiter Nussarm 9 beschrieben. Der erste Nussarm 8 zieht die Hauptfalle 4 zurück, insbesondere von der Ausfahrstellung in die Einfahrstellung. Der zweite Nussarm 9 betätigt das Sperrelement 20. Insbesondere bewegt der zweite Nussarm 9 das Sperrelement 20 von der Sperrposition in die Freigabeposition.
  • Am Sperrelement 20 ist eine insbesondere konkave Führungsfläche 24 ausgebildet. Der Gleitfortsatz 18 des Steuerfallenträgers 14 gleitet auf dieser Führungsfläche 24. Bei einer Linearbewegung des Steuerfallenträgers 14 kann somit der Gleitfortsatz 18 über die Führungsfläche 24 das Sperrelement 20 in die Freigabeposition bewegen.
  • Fig. 1 zeigt den Steuerfallenträger 14 in einer Ausfahrposition des Steuerfallenträgers 14. Dabei ist die Steuerfalle 11 in eine hervorstehende Position ausgefahren und steht über den Stulp 3 über.
  • Fig. 2 zeigt den Steuerfallenträger 14 in einer Einfahrposition des Steuerfallenträgers 14, wobei sich die Steuerfalle 11 in einer zurückgezogenen Position befindet.
  • Der Steuerfallenträger 14 kann ausgehend von seiner Ausfahrposition parallel zur Fallenachse 30 über die Einfahrposition hinweg bis zu einer Überhubposition bewegt werden. Bei dieser Überhubposition trifft die Betätigungsfläche 19 des Steuerfallenträgers 14 auf eine komplementäre Betätigungsfläche 19 des Sperrelements 20. Diese Betätigungsfläche 19 am Sperrelement 20 ist insbesondere an einem Vorsprung 25 des Sperrelements 20 ausgebildet.
  • Bei seiner Bewegung in die Überhubposition hält somit der Steuerfallenträger 14 über die beiden aneinander liegenden Betätigungsflächen 19 das Sperrelement 20 in seine Freigabeposition.
  • Der Hauptfallenkopf 5 weist eine Rückseite auf, die in das Innere des Schlosskastens 2 zeigt.
  • In einem normalen Betrieb des Schlosses 1 befindet sich der Fallenanschlag 27 in der Betriebsstellung. Somit kann die Hauptfalle 4 zwischen der Ausfahrstellung und der Einfahrstellung, nicht jedoch in die Überhubstellung bewegt werden.
  • In einem normalen Betrieb des Schlosses 1 und bei geöffneter Tür befindet sich die Hauptfalle 4 in der Ausfahrstellung und die Steuerfalle 11 in der hervorstehenden Position, wie in Figur 1 dargestellt. Die Hauptfalle 4 wird durch eine Hauptfallenfeder in die Ausfahrstellung gedrängt. Die Hauptfallenfeder ist in Figur 1 oben rechts abgebildet. Die Steuerfallenanordnung 10 wird durch ein Steuerfallenanordnungsfeder derart gedrängt, dass sich die Steuerfalle 11 in der hervorstehenden Position und der Steuerfallenträger 14 in der Ausfahrposition befinden. Hierbei kann die Steuerfallenanordnungsfeder die Steuerfalle 11 und/oder den Steuerfallenträger 14 beaufschlagen.
  • Die Steuerfallenanordnungsfeder ist in Figur 1 durch ein Langloch des Steuerfallenträgers 14 sichtbar. Das Langloch dient zur Führung des Steuerfallenträgers 14 an dem Schlosskasten 2.
  • Dadurch, dass die Steuerfalle 11 und der Steuerfallenträger 14 über die Steuerfallenfeder 15 miteinander verbunden sind, wird bei einer Bewegung der Steuerfalle 11 auch der Steuerfallenträger 14 und bei einer Bewegung des Steuerfallenträgers auch die Steuerfalle 11 bewegt, sofern kein Hindernis vorliegt. Eine Bewegung der Steuerfalle 11 zwischen der hervorstehenden Position und der zurückgezogenen Position und/oder eine Bewegung des Steuerfallenträgers 14 zwischen der Ausfahrposition und der Einfahrposition ist hindernisfrei ausgebildet. Daher nimmt der Steuerfallenträger 14 die Einfahrposition ein, wenn sich die Steuerfalle 11 in der zurückgezogenen Position befindet. Der Steuerfallenträger nimmt die Ausfahrposition ein, wenn sich die Steuerfalle 11 in der hervorstehenden Position befindet.
  • In der in Figur 1 dargestellten Ausfahrposition des Steuerfallenträgers 14 drückt der Steuerfallenträger 14 das Sperrelement 20 gegen die Kraft der Sperrelementfeder 23 in die Freigabeposition. Somit ist es möglich, bei geöffneter Tür die Hauptfalle 4 von der Ausfahrstellung in die Einfahrstellung zu bewegen.
  • Wird die Tür geschlossen, so treffen der Hauptfallenkopf 5 und der Steuerfallenkopf 12 auf ein Schließblech der Tür. Die Hauptfalle 4 bewegt sich hierdurch von der Ausfahrstellung in die Einfahrstellung. Die Steuerfalle 11 bewegt sich hierdurch von der hervorstehenden Position in die zurückgezogene Position. Durch die Bewegung der Steuerfalle 11 und/oder durch eine Anlage der Hauptfalle 4 an dem Mitnehmer 17 wird der Steuerfallenträger 14 von der Ausfahrposition in die Einfahrposition bewegt. Bei der Schließbewegung trifft eine dem Sperrelement 20 zugewandte Fläche des Hauptfallenkopfs 5 auf das Sperrelement 20 und hält das Sperrelement 20 in der Freigabeposition.
  • Die Bewegung der Hauptfalle 4 und der Sperrfalle 11 sind derart aufeinander abgestimmt, dass zunächst die dem Sperrelement 20 zugewandte Fläche des Hauptfallenkopfs 5 auf das Sperrelement 20 trifft und das Sperrelement 20 in der Freigabeposition hält, bevor der Steuerfallenträger 14 die Einfahrposition einnimmt. Hierdurch wird verhindert, dass bei einer Bewegung des Steuerfallenträgers 14 von der Ausfahrposition in die Einfahrposition das Sperrelement 20 in die Sperrposition gelangt und eine weitere Bewegung der Hauptfalle 4 in die Einfahrstellung verhindert.
  • Das Sperrelement 20 in der Freigabeposition, der Steuerfallenträger 14 in der Ausfahrposition und der Hauptfallenkopf 5 in der Ausfahrstellung sind derart zueinander angeordnet, dass bei einer Bewegung des Hauptfallenkopfes 5 in die Einfahrposition zunächst die dem Sperrelement 20 zugewandte Fläche des Hauptfallenkopfs 5 auf das Sperrelement 20 trifft und das Sperrelement 20 in der Freigabeposition hält, bevor die Hauptfalle 4 über den Mitnehmer 17 den Steuerfallenträger 14 in die Einfahrposition bewegen kann. Insbesondere trifft zunächst die Hauptfalle 4 auf das Sperrelement 20, bevor die Hauptfalle 4 in Wechselwirkung mit dem Steuerfallenträger 14 gelangt. Hierzu befindet sich insbesondere das Sperrelement 20 zwischen dem Hauptfallenkopf 5 und dem Mitnehmer 17, wie in Figur 1 dargestellt.
  • Sind während der Schließbewegung der Tür die Hauptfalle 4 in die Einfahrstellung, die Steuerfalle 11 in die zurückgezogene Position und der Steuerfallenträger in die Einfahrposition gelangt, so hält die Hauptfalle 4 das Sperrelement 20 in der Freigabeposition. Der Gleitfortsatz 18 ist beanstandet von der Führungsfläche 24. Hierdurch ist eine Wechselwirkung zwischen dem Steuerfallenträger 14 und dem Sperrelement 20 aufgehoben.
  • Figur 2 stellt den Zustand bei geschlossener Tür dar. Die Hauptfalle 4 ist in eine Öffnung des Schließblechs eingefahren, während die Steuerfalle 11 an dem Schließblech anliegt. Die Hauptfalle 4 befindet sich in der Ausfahrstellung. Die Hauptfalle 4 hält daher das Sperrelement 20 nicht weiter in der Freigabeposition. Die Steuerfalle 11 befindet sich in der zurückgezogenen Position. Der Steuerfallenträger 14 befindet sich in der Einfahrposition. In der Einfahrposition gibt der Steuerfallenträger 14 eine Bewegung des Sperrelementes 20 in die Sperrposition frei. Die Freigabe wird insbesondere durch die Form der Führungsfläche 24 ermöglicht. Die Führungsfläche 24 gelangt erst zur Anlage an den Gleitfortsatz 18, wenn sich das Sperrelement 20 in der Sperrposition befindet. Das Sperrelement 20 befindet sich in Figur 2 in der Sperrposition und verhindert eine Bewegung der Hauptfalle 4 von der Ausfahrstellung in die Einfahrstellung.
  • Zum Öffnen der Tür wird die Nuss betätigt. Hierdurch wird mittels der Nussarme 8, 9 die Sperrposition des Sperrelements 20 aufgehoben und anschließend die Hauptfalle 4 von der Ausfahrstellung in die Enfahrstellung bewegt, so dass die Tür öffenbar ist.
  • Das Sperrelement 20 in der Sperrposition und die Hauptfalle 4 in der Ausfahrstellung sind derart zu einander angeordnet, dass die Hauptfalle 4 eine Bewegung des Sperrelementes 20 von der Sperrposition in die Freigabeposition zulässt. Die Sperrfläche 22 des Sperrelementes 20 ist berührungsfrei, insbesondere beabstandet, zu dem Hauptfallenkopf 5 in der Sperrposition ausgebildet. Durch einen Abstand zwischen Sperrfläche 22 und Hauptfallenkopf 5 ist ein Drehen des Sperrelementes 20 in die Freigabeposition bei Öffnungsbetätigung möglich. Der Abstand zwischen Sperrfläche 21 und der Rückseite des Hauptfallenkopfes 5 ist vorzugsweise zwischen 2 mm und 3 mm ausgelegt.
  • Neben dem normalen Betrieb ist es möglich, die Hauptfalle 4 und/oder die Steuerfalle 1 bei geschlossenem Schlosskasten 2 zu drehen. Hierdurch kann das Schloss 1 von einer Eignung für einen Linksanschlag auf eine Eignung für einen Rechtsanschlag umgebaut werden. Bei der Drehung der Hauptfalle 4 um die Fallenachse 30 wird eine Sperrfläche und eine Schrägfläche der Hauptfalle 4 in ihrer Lage vertauscht. Entsprechend wird bei einer Drehung der Steuerfalle 11 eine Sperrfläche und eine Schrägfläche der Steuerfalle 11 in ihrer Lage vertauscht.
  • Wird der Steuerfallenträger 14 ausgehend von seiner Ausfahrposition und der somit ausgefahrenen Steuerfalle 11 bewegt, durchläuft er zunächst die Einfahrposition. Bei einer weiteren Bewegung des Steuerfallenträgers 14 in gleichbleibender Bewegungsrichtung nimmt der Steuerfallenträger 14 seine Überhubposition ein. Bei der Einnahme der Überhubposition hält der Steuerfallenträger 14 das Sperrelement 20 in die Freigabeposition. In dieser Freigabeposition kann die Hauptfalle 4 um 180° gedreht werden.
  • Der Steuerfallenträger 14 ist so angeordnet und ausgebildet, dass er durch eine Bewegung der Hauptfalle 4 in die Überhubstellung in die Überhubposition bewegbar ist. Dies ist nur möglich, wenn der Steuerfallenträger 14 sich zunächst Ausfahrposition befindet und sich das Sperrelement 20 somit in der Freigabeposition befindet.
  • Der Mitnehmer 17 ist derart angeordnet, dass der Mitnehmer sich bei einer Bewegung der Hauptfalle 4 von der Ausfahrstellung in die Einfahrstellung in Wirkverbindung mit der Hauptfalle 4 tritt und/oder sich befindet. An der Rückseite des Hauptfallenkopfes 5 ist ein Haltemittel 28 vorgesehen, das stets in Kontakt mit dem Mitnehmer 17 verbleibt, während die Hauptfalle 4 in der Überhubstellung gedreht wird. Das Haltemittel 28 ist eine ringförmig ausgebildete Gleitfläche für den Mitnehmer 17.
  • Im Folgenden wird der Vorgang, wie bei dem erfindungsgemäßen Schloss die Hauptfalle 4 gedreht werden kann, beschrieben.
  • Der Ausgangszustand des Schlosses 1 entspricht dem in Figur 1 dargestellten Zustand. Hierbei wird auf die Beschreibung zu Figur 1 Bezug genommen.
  • Zunächst wird der Fallenanschlag 27 von der Betriebsstellung in die Montagestellung bewegt. Danach wird die Hauptfalle 4 von der Ausfahrstellung über die Einfahrstellung in die Überhubstellung bewegt. Während der Bewegung trifft die dem Sperrelement 20 zugewandte Fläche des Hauptfallenkopfs 5 zunächst auf das Sperrelement 20 und hält das Sperrelement 20 in der Freigabeposition. Danach trifft die Hauptfalle 4 insbesondere mit dem Haltemittel 28 auf den Mitnehmer 17. Während der weiteren Bewegung der Hauptfalle 4 wird der Steuerfallenträger 14 durch die Bewegung der Hauptfalle 4 von Ausfahrposition über die Einfahrposition in die Überhubposition bewegt.
  • Die Steuerfalle 11 wird durch die Bewegung des Steuerfallenträgers 14 von der Ausfahrposition in die Einfahrposition von der hervorstehenden Position in die zurückgezogene Position aufgrund der Steuerfallenfeder 15 mitbewegt. Während der weiteren Bewegung des Steuerfallenträgers 14 von der Einfahrposition in die Überhubposition, verbleibt die Steuerfalle 11 in der zurückgezogenen Position. Hierbei wird eine weitere Bewegung der Steuerfalle 11 durch einen Anschlag im Schlosskasten 2 verhindert. Durch die Bewegung des Steuerfallenträgers 14 von der Einfahrposition in die Überhubsposition wird die Steuerfallenfeder 15 gespannt.
  • Während der Bewegung des Steuerfallenträgers 14 von der Ausfahrposition in die Einfahrposition gelangt der Steuerfallenträger 14 außer Wirkverbindung mit dem Sperrelement 20. In der Einfahrposition sind der Gleitfortsatz 18 und die Führungsfläche 24 voneinander beanstandet. Das Sperrelement 20 wird durch die Hauptfalle 4 in der Freigabeposition gehalten. In der Überhubposition hält der Steuerfallenträger 14 das Sperrelement 20 in der Freigabestellung. Hierzu liegen die Betätigungsflächen 19 aneinander an.
  • Die Hauptfalle 4 wird nun in der Überhubstellung um die Fallenachse 30 gedreht. Hierbei gelangt die die dem Sperrelement 20 zugewandte Fläche des Hauptfallenkopfs 5, die zuvor das Sperrelement 20 in der Freigabeposition gehalten hat, außer Eingriff mit dem Sperrelement 20. Es ist daher notwendig, dass in der Überhubposition des Steuerfallenträgers 14 während der Drehung der Hauptfalle 4 der Steuerfallenträger 14 das Sperrelement 20 in der Freigabeposition hält. Während der Drehung der Hauptfalle 4 verbleibt das Haltemittel 28 in Wirkverbindung mit dem Mitnehmer 17. Hierdurch wird während der Drehung der Hauptfalle 4 der Steuerfallenträgers 14 in der Überhubposition gehalten. Somit wird zugleich das Sperrelement 20 in der Freigabeposition gehalten. In der Freigabeposition lässt das Sperrelement 20 die Drehung der Hauptfalle 4 zu.
  • Nach der erfolgten Drehung kann durch die Hauptfallenfeder, die Steuerfallenanordnungsfeder und die Steuerfallenfeder 15 sowie durch eine Bewegung des Fallenanschlags in die Betriebsposition der Zustand gemäß Figur 1 wiederhergestellt werden. Hierbei sind jedoch die Schrägfläche und die Sperrfläche der Hauptfalle 4 vertauscht.
  • Die Steuerfalle 11 kann gegen die Kraft der Steuerfallenfeder 15 aus dem Schlosskasten 2 und/oder dem Stulp 3 herausgezogen und gedreht werden. Danach bewegt sich die Steuerfalle 11 durch die Kraft der Steuerfallenfeder 15 zurück. Der Steuerfallenträger 14 verbleibt während der Drehung der Steuerfalle 11 in dem Schlosskasten 2. Der Steuerfallenträger 14 verbleibt während der Drehung der Steuerfalle 11 in Wirkverbindung mit der Steuerfalle 11, wobei die Steuerfallenfeder 15 gespannt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    2
    Schlosskasten
    3
    Stulp
    4
    Hauptfalle
    5
    Hauptfallenkopf
    6
    Hauptfallenschaft
    7
    Nuss
    8
    erster Nussarm
    9
    zweiter Nussarm
    10
    Steuerfallenanordnung
    11
    Steuerfalle
    12
    Steuerfallenkopf
    13
    Steuerfallenschaft
    14
    Steuerfallenträger
    15
    Steuerfallenfeder
    16
    Steuerfallenschaft-Anschlag
    17
    Mitnehmer
    18
    Gleitfortsatz
    19
    Betätigungsflächen
    20
    Sperrelement
    21
    Sperrelementdrehachse
    22
    Sperrfläche
    23
    Sperrelementfeder
    24
    Führungsfläche
    25
    Vorsprung
    26
    Aussparung
    27
    Fallenanschlag
    28
    Haltemittel
    30
    Fallenachse

Claims (15)

  1. Schloss (1), insbesondere Sperrfallenschloss, umfassend
    • eine zurückziehbare Hauptfalle (4),
    • eine Steuerfallenanordnung (10) mit Steuerfallenträger (14) und daran angeordneter Steuerfalle (11), wobei der Steuerfallenträger (14) in die folgenden Positionen bewegbar ist:
    ∘ eine Ausfahrposition mit ausgefahrener Steuerfalle (11),
    ∘ eine Einfahrposition mit eingefahrener Steuerfalle (11),
    • und ein Sperrelement (20), das
    ∘ in einer Sperrposition ein Zurückziehen der Hauptfalle (4) sperrt und
    ∘ in einer Freigabeposition das Zurückziehen der Hauptfalle (4) freigibt,
    • wobei der Steuerfallenträger (14) zum Betätigen des Sperrelements (20) angeordnet ist, so dass
    ∘ in der Ausfahrposition das Sperrelement (20) die Freigabeposition einnimmt,
    ∘ in der Einfahrposition das Sperrelement (20) die Sperrposition einnehmen kann, und
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerfallenträger (14) in eine Überhubposition bewegbar ist, wobei die Einfahrposition entlang der Bewegungsrichtung des Steuerfallenträgers (14) zwischen der Ausfahrposition und der Überhubposition ausgebildet ist, und
    wobei der Steuerfallenträger (14) zum Betätigen des Sperrelements (20) angeordnet ist, so dass in der Überhubposition das Sperrelement (20) die Freigabeposition einnimmt.
  2. Schloss nach Anspruch 1, wobei die Hauptfalle (4) zwischen einer Ausfahrstellung, einer Einfahrstellung und einer Überhubstellung bewegbar ist, wobei die Hautfalle (4) in der Überhubstellung drehbar ist.
  3. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steuerfallenträger (14) und das Sperrelement (20) jeweils eine Betätigungsfläche (19) aufweisen, die bei der Bewegung des Steuerfallenträgers (14) von der Einfahrposition zur Überhubposition in Wirkverbindung gelangen oder in Wirkverbindung sind, um das Sperrelement (20) d in der Freigabeposition zu halten, während sich der Steuerfallenträger (14) in der Überhubposition befindet.
  4. Schloss nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei durch Eindrücken der Hauptfalle (4) in die Überhubstellung der Steuerfallenträger (14) in die Überhubposition bewegbar ist, wobei vorzugsweise die Hauptfalle (4) während ihrer Drehung in der Überhubstellung den Steuerfallenträger (14) in der Überhubposition hält.
  5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steuerfallenträger (14) einen zur Hauptfalle (4) ragenden und von der Hauptfalle (4) drückbaren Mitnehmer (17) aufweist.
  6. Schloss nach Anspruch 5, wobei der Mitnehmer (17) an eine Rückseite eines Hauptfallenkopfes (5) der Hauptfalle (4) ragt und/oder die Hauptfalle (4) ein Haltemittel (28) umfasst, das stets in Wirkverbindung, insbesondere in Kontakt, mit dem Steuerfallenträger (14) verbleibt, während die Hauptfalle (4) in der Überhubstellung gedreht wird.
  7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steuerfallenträger (14) linearbeweglich angeordnet, insbesondere im Schlosskasten (2) geführt, ist.
  8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    • der Steuerfallenträger (14) einen Gleitfortsatz (18) aufweist, der auf einer Führungsfläche (24) des Sperrelements (20) gleitet, um das Sperrelement (20) in seine Freigabeposition zu ziehen, oder
    • das Sperrelement einen Gleitfortsatz aufweist, der auf einer Führungsfläche des Steuerfallenträgers gleitet, um das Sperrelement in seine Freigabeposition zu ziehen.
  9. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerfalle (11) beweglich, insbesondere linearbeweglich, gegenüber dem Steuerfallenträger (14) angeordnet ist, wobei insbesondere die Steuerfalle (11) in eine hervorstehende Position ausgefahren ist, wenn sich der Steuerfallenträger (14) in der Ausfahrposition befindet, und/oder in eine zurückgezogene Position einfahren ist, wenn sich der Steuerfallenträger (14) in der Einfahrposition oder der Überhubposition befindet.
  10. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Steuerfalle (11) mit dem Steuerfallenträger (14) mittels einer Steuerfallenfeder (15) verbunden ist, wobei mittels der Steuerfallenfeder (15) die Steuerfalle (11) gemeinsam mit dem Steuerfallenträger bewegbar, insbesondere verschiebbar, ist.
  11. Schloss nach Anspruch 10, wobei die Steuerfalle (11) gegen die Kraft der Steuerfallenfeder (15) in eine Montageposition ziehbar ist, wobei die Steuerfalle (11) in der Montageposition drehbar ist.
  12. Schloss nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei der Steuerfallenträger (14) gegen die Kraft der Steuerfallenfeder (15) von der Einfahrposition in die Überhubposition bewegbar ist, wobei insbesondere die Steuerfalle (11) in der zurückgezogenen Position verbleibt.
  13. Schloss nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Steuerfalle (11) einen Steuerfallenschaft (13) umfasst, der im Steuerfallenträger (14) steckt, wobei die Steuerfallenfeder (15) auf dem Steuerfallenschaft (13) angeordnet ist.
  14. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hauptfalle (4) bei einer Bewegung von der Ausfahrstellung in die Einfahrstellung derart in Wirkverbindung mit dem Sperrelement (20) tritt, dass die Hauptfalle (4) das Sperrelement (20) in der Freigabeposition hält.
  15. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schloss einen Fallenanschlag (27) umfasst, wobei der Fallenanschlag (27) zwischen einer Betriebsstellung und einer Montagestellung bewegbar ist, wobei in der Betriebsstellung sich die Hauptfalle (4) in der Einfahrstellung in Wirkverbindung mit dem Fallenanschlag (27) befindet, so dass der Fallenanschlag (27) eine Bewegung der Hauptfalle (4) in die Überhubstellung verhindert, und in der Montagestellung sich die Hauptfalle (4) in der Einfahrstellung außer Wirkverbindung mit dem Fallenanschlag (27) befindet, so dass der Fallenanschlag (27) eine Bewegung der Hauptfalle (4) in die Überhubstellung freigibt.
EP18178052.9A 2018-05-18 2018-06-15 Schloss, insbesondere sperrfallenschloss Active EP3569800B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201810481760 2018-05-18
CN201810609139.4A CN110499958A (zh) 2018-05-18 2018-06-13 锁,尤其是锁止锁舌式锁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3569800A1 EP3569800A1 (de) 2019-11-20
EP3569800B1 true EP3569800B1 (de) 2021-08-11

Family

ID=62705402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18178052.9A Active EP3569800B1 (de) 2018-05-18 2018-06-15 Schloss, insbesondere sperrfallenschloss

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3569800B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1233297B (it) * 1989-01-11 1992-03-26 Italiana Serrature Affini Serratura a scrocco e catenaccio con apertura antipanico
DE102007012613B4 (de) * 2007-03-13 2018-03-08 Dormakaba Deutschland Gmbh Panikschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP3569800A1 (de) 2019-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102007012613B4 (de) Panikschloss
EP3372757B1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP2757216B1 (de) Schlosseinrichtung mit Riegelstangen-Betätigungshandhabe
EP2706174B1 (de) Schloss für eine tür
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
EP3299546B1 (de) Trennscheibe für paniknuss
EP3426867B1 (de) Schloss
DE4323493C1 (de) Zahlenkombinationsschloß mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
EP2385195A2 (de) Schloss
EP3748109B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP3569800B1 (de) Schloss, insbesondere sperrfallenschloss
DE10151870B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE202007003890U1 (de) Schloss, insbesondere Panikschloss mit Nussbetätigungsstellungssensor
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3112564A1 (de) Selbstverriegelndes fallenschloss
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
DE102013013547A1 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
EP3215696B1 (de) Schloss
EP3569801B1 (de) Schloss, insbesondere panikschloss
EP3543437B1 (de) Schlossanordnung mit einem schloss für eine gangflügeltür und einem gegenschloss für eine standflügeltür
DE102017000346B4 (de) Schloss mit Fallensperre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200513

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DENG, WENXUE

Inventor name: SPECKAMP, HANS-RAINER

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006507

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1419552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006507

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018006507

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220615

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220615

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811