EP3892802A1 - Türgriffanordnung - Google Patents
Türgriffanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3892802A1 EP3892802A1 EP20168322.4A EP20168322A EP3892802A1 EP 3892802 A1 EP3892802 A1 EP 3892802A1 EP 20168322 A EP20168322 A EP 20168322A EP 3892802 A1 EP3892802 A1 EP 3892802A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door handle
- door
- handles
- retracted position
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B1/00—Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
- E05B1/003—Handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B1/00—Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
- E05B1/0092—Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B13/00—Devices preventing the key or the handle or both from being used
- E05B13/002—Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B3/00—Fastening knobs or handles to lock or latch parts
- E05B3/003—Fastening knobs or handles to hollow cylindrical spindles, e.g. of tubular locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0657—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B5/00—Handles completely let into the surface of the wing
- E05B5/003—Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B1/00—Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
- E05B1/0015—Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
- E05B2001/0023—Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof being movable into a non-operating position, e.g. foldable towards the mounting plane
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B1/00—Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
- E05B2001/0076—The handle having at least two operating positions, e.g. the bolt can be retracted by moving the handle either upwards or downwards
Definitions
- the invention relates to a door handle arrangement for a building door with a mortise lock.
- the door handle arrangement considered here is used for building doors.
- Building doors can be any single-leaf or double-leaf doors, in particular revolving doors, on or in buildings.
- a mortise lock is usually used in a building door. Therefore, a door handle with a pin is inserted into the socket of the mortise lock from one side of the door. On the opposite side, a complementary second door handle is pushed onto the mandrel and usually fastened with a grub screw.
- the door handle for. B. with the door open, protrude into a passage area and be a hindrance.
- clothing can get caught on the door handle or the passage area can be too narrow due to the door handle. This is particularly relevant, for example, if the door cannot be opened beyond 90 ° and as a result the door handle protrudes into the passage area.
- a retractable and extendable door handle on at least one side of a building door can enable safe and practical use of the door.
- this makes it possible to move the door handle into the retracted position when it is not in use, so that it does not protrude into a passage area, for example.
- the door handle arrangement comprises a first and a second door handle, designed for arrangement on two opposite sides of the building door.
- the door handles are preferably door handles.
- Door handles can also be referred to as door handles.
- the door handle has, in particular, a grip area that can be gripped by a user and pressed down. By pressing the handle area downwards, the door handle is rotated. This rotary movement is transmitted to the socket of the mortise lock, whereby the latch of the mortise lock can be retracted.
- At least one of the two door handles is designed otherwise, for example as a knob.
- the knob is preferably rotatable in order to also set the socket of the mortise lock in rotation.
- the door handle assembly also has a spike element.
- This mandrel element can also be referred to as a "mandrel” and fulfills the torque-transmitting function from the door handle arrangement to the socket of the mortise lock.
- the nut of the mortise lock in turn can, as in conventional mortise locks, be designed as a square socket.
- the socket of the mortise lock is designed otherwise, in particular as any form-locking element. It is crucial that the pin element of the door handle arrangement can be inserted into the socket of the mortise lock and that a torque-transmitting connection between the pin element and socket is possible as a result.
- the mandrel element has a non-circular cross section so that a positive torque transmission to the nut is made possible.
- the mandrel element is "at least non-rotatably connected" to one of the two door handles.
- the mandrel element in addition to the rotationally fixed connection, is also linearly fixed, i. H. not linearly movable, can be connected to this door handle.
- the mandrel element can also be made in one piece with this door handle.
- the pin element is additionally connected to the other door handle in a rotationally fixed manner, so that the pin element can be turned by actuating both door handles.
- At least one of the two door handles can be moved into a retracted position and into an extended position.
- the door handle or the handle area of the door handle is as close as possible to the mortise lock or the building door.
- the door handle cannot be grasped and used in the retracted position.
- the door handle is in the extended position correspondingly far away from the mortise lock or the building door, so that the handle area of this door handle can be grasped and consequently used.
- Usable here means in particular that the door handle can be pressed by the user.
- the grip area of the movable door handle in the retracted position rests against a sign and / or the building door, in particular is sunk into the sign and / or the building door.
- the two door handles are slidably plugged into one another for adjustment between the two positions.
- one of the two door handles cannot be displaced and the other door handle is displaceable, so that the door handle can be moved into the retracted and extended position on one side of the building door, whereas the door handle cannot be moved on the other side of the building door - and is extendable.
- the door handle arrangement preferably comprises an actuator arrangement.
- the actuator arrangement is designed to move at least one of the two door handles into the retracted position and / or into the extended position.
- the actuator arrangement is preferably located inside the door handle arrangement.
- Both door handles preferably each comprise a handle area and a plug-in area.
- the two plug-in areas of the door handles are at least partially plugged into one another.
- the actuator arrangement is located inside the two plug-in areas of the door handles.
- the actuator arrangement can be designed to move the corresponding door handle in only one direction, that is to say, for example, into the retracted or into the extended position, or can be designed to do so be able to move the door handle in both directions, i.e. both in the retracted position and in the extended position.
- the actuator arrangement comprises a pressure catch and / or a controllable unit.
- the snap catch is a component that is known, for example, from furniture construction. Such push catches are also referred to as furniture dampers with a push-to-open function.
- the controllable unit is in particular an electromechanical, pneumatic or hydraulic unit.
- the actuator arrangement can also include both:
- the controllable unit can be used to move the door handle into the retracted position and thereby tension the push catch.
- the pressure catch can then be released again for the movement into the extended position.
- the pressure catch is in particular arranged in such a way that it is compressed when the door handle is moved into the retracted position, be it by a user pressing the door handle or by moving the door handle by means of the controllable unit.
- a spiral spring is compressed in the interior of the pressure catch and held in this state.
- a socket axis is preferably defined on the door handle arrangement.
- the two plug-in areas of the door handles extend parallel to the socket axis. The movement between the retracted and extended position takes place in particular parallel to the socket axis.
- the pressure catch described is preferably arranged parallel to the nut axis.
- the compression or release of the pressure catch also takes place parallel to the nut axis.
- the electromechanical, pneumatic or hydraulic unit for moving the door handle is preferably controlled by means of a control unit.
- this control unit can be part of a door device.
- the control unit can be on the door of the building or anywhere else.
- the data connection between the control unit and the actuator arrangement can be wired or wireless.
- the control unit can be used to drive the door handle in and / or out in any way.
- the control unit can detect an access authorization of a user and activates the actuator arrangement in response to this access authorization.
- the acquisition of the access authorization by means of the control unit takes place in particular by sending a corresponding signal from a smartphone of the user to the control unit and / or by other recognition of the user, for example via a fingerprint or an optical acquisition.
- the door handle can be moved accordingly via the control unit and the actuator arrangement.
- the first door handle is connected to the pin element in a rotationally and linearly fixed manner or is manufactured in one piece with the pin element. In this constellation, the first door handle does not move relative to the pin element.
- the second door handle is in the first door handle. Only the second door handle can be moved into the retracted position and into the extended position.
- the mandrel element is here preferably formed by an outer contour of the first door handle.
- This outer contour can be an integral part of the first door handle, in particular the plug-in area of the first door handle.
- an element is arranged on the outer circumference of the plug-in area of the first door handle in order to form the spike element.
- Both door handles are preferably plugged into one another in the area of the mandrel element. This means in particular that the two plug-in areas overlap at the level of the mandrel element.
- the first door handle has an outer tube. This outer tube is located in particular in the plug-in area of the first door handle.
- the mandrel element is formed or arranged on the outside of the outer tube.
- the first door handle comprises an inner element arranged in the outer tube and an annular gap between the outer tube and the inner element.
- the inner element is in particular an elongated component inserted into the outer tube.
- the inner element and the outer tube are preferably connected to one another in a rotationally and linearly fixed manner, for example by means of a grub screw and / or a corresponding form fit.
- the second door handle is linearly movable in the annular gap.
- the inner element is preferably hollow on the inside for receiving the actuator arrangement.
- the controllable unit and / or the pressure catch are preferably located in the inner element, which is hollow on the inside. Because the hollow inner element is open towards the second door handle, the actuator arrangement can protrude from the inner element in the direction of the second door handle and thereby move the second door handle relative to the first door handle.
- the inner element preferably has an outer polygon.
- the second door handle in particular in its hollow plug-in area, preferably has an inner polygon seated non-rotatably on the outer polygon. This results in a connection between the two door handles that is linearly movable along the socket axis, but non-rotatable.
- the mandrel element can be rotated using both door handles.
- the second door handle is connected to the pin element in a rotationally and linearly fixed manner or is manufactured in one piece with the pin element.
- the plug-in area of the second door handle is designed as a mandrel or mandrel element.
- the second door handle is in the first door handle and only the second door handle can be moved into the retracted and extended position.
- the first door handle remains fixed relative to the mortise lock.
- the mandrel element that is to say in particular the plug-in area of the second door handle, is inserted into a guide sleeve.
- the second door handle is accommodated in this guide sleeve so that it can move linearly along the socket axis but is non-rotatable.
- the guide sleeve is preferably fastened in the building door or on the mortise lock in such a way that it can be rotated but not moved linearly.
- the plug-in area of the second door handle has a slot.
- a guide pin is arranged in this slot.
- the guide pin is fixedly arranged in the guide sleeve, so that the combination of guide pin and slot limits the linear mobility of the second door handle. This ensures that the second door handle cannot be completely pulled out of the socket.
- the first door handle is hollow in its plug-in area for receiving the plug-in area of the second door handle.
- the second door handle is linearly movable and non-rotatable in the first door handle, so that the spike element can be rotated by turning both door handles.
- the two door handles are designed in an arc shape.
- the respective grip areas merge directly and in an arc shape into the plug-in areas.
- the two arched door handles also plug into one another and at least one of the two door handles can be retracted and extended. During this movement between the retracted and extended position, the two door handles are moved or plugged into one another in an arc shape relative to one another, in particular along an arc of a circle.
- the invention further comprises a door device.
- the door device includes the building door, the mortise lock with nut and the door handle assembly described.
- the advantageous refinements and subclaims described in the context of the door handle arrangement are also used correspondingly for the door device according to the invention.
- the door device comprises the control unit described.
- the door handle arrangement there is in particular the actuator arrangement described, controllable by the control unit.
- Figures 1 to 11 an embodiment of a door device 100 with a door handle arrangement 1 is described.
- Figures 1 to 4 show the basic structure for all variants of the door handle arrangement 1 shown here
- Figures 5 to 10 four different variants of the door handle arrangement 1 are shown.
- Figure 11 shows in detail a door plate 40 that can be used in all variants.
- the door device 100 comprises a building door 101 which can be used on or in a building.
- a mortise lock 102 is located in the building door 101.
- Two possible configurations of the mortise lock 102 are shown in FIG Figures 3 and 4th shown.
- the door device 100 further comprises the door handle arrangement 1, which will be described in detail below.
- an actuator arrangement 7 can be used, which can be controlled via a control device 109.
- the control unit 109 and the data connection to the door handle assembly 1 is in the Figures 1 and 2 shown purely schematically.
- the door handle arrangement 1 comprises a first door handle 3 and a second door handle 4 on the two opposite sides of the building door 101.
- Figure 1 shows an extended position of the second door handle 4.
- the second door handle 4 can be grasped and used.
- Figure 2 shows the second door handle 4 in a retracted position. The second door handle 4 cannot be grasped and therefore cannot be used.
- FIGS 3 and 4th show two possible configurations of the mortise lock 102.
- the mortise lock 102 comprises a lock case 104 which is inserted into the building door 101 up to the stop of the faceplate 105.
- a socket 103 is provided which can be rotated about a socket axis 108.
- the rotatable follower 103 is mechanically connected to a latch 106 and possibly also to a bolt 107. By turning the nut 103, the latch 106 and / or the bolt 107 can be moved.
- Figure 4 shows a conventional embodiment of the socket 103 with an internal square in which a conventional mandrel with a square cross-section can be inserted along the socket axis 108.
- FIG 3 makes it clear that within the scope of the present invention, nuts 103 configured in other ways are also used on mortise locks 102 Can apply. Since at least one of the door handles 3, 4 can be inserted into the other door handle 3, 4, it can be advantageous to provide the largest possible cross section in the area of the socket 103. So shows Figure 3 that the mortise lock 102 can also have a relatively large socket 103 with any cross section designed to transmit positive torque.
- the first door handle 3 is in each case firmly connected to a mandrel element 2 or configured in one piece.
- the second door handle 4 is inserted in the first door handle 3 and can be moved parallel to the socket axis 108 into the retracted position and the extended position.
- the mandrel element 2 is inserted into the socket 103 and is connected to the socket 103 in a rotationally fixed manner due to the cross-sections of the mandrel element 2 or the socket 103.
- the two door handles 3, 4 each have a grip area 5 and a plug-in area 6.
- the two plug-in areas 6 of the door handles 3, 4 plug into one another in a linearly movable manner.
- Both plug-in areas 6 are hollow on the inside and plug into one another.
- the actuator arrangement 7, shown purely schematically, can be arranged in the interior of the two plug-in areas 6.
- the actuator arrangement 7 includes the snap snap described in the general part of the description and / or the controllable unit.
- Figure 6 shows another variant in a purely schematic representation.
- the two door handles 3, 4 are curved and also plug into one another.
- the two door handles 3, 4 are plugged into one another or pulled apart relative to one another along an arc, in particular an arc of a circle. Due to the arched configuration, the handle areas 5 in the two door handles 3, 4 merge directly into the plug-in areas 6.
- the plug area 6 or the handle area 5 of the second door handle 4 can dip into the entire first door handle 3, i.e. both the handle area 5 and the plug area 6 of the first door handle 3, when moving into the retracted position.
- mandrel element 2 is not as in Figure 5 must be formed directly by the outer contour of the first door handle 3, but can also be formed by a plugged-on or otherwise applied element.
- Figures 7 and 8 show a further variant of the door handle arrangement 1.
- Figure 7 shows an exploded view of the door handle arrangement 1.
- Figure 8 shows an associated sectional view.
- the two Figures 7, 8 show that the first door handle 3 has an outer tube 20 which essentially represents the plug-in area 6 of the first door handle 3.
- the mandrel element 2 is located on this outer tube 20. This mandrel element 2 fits, for example, into the socket 103 of the mortise lock 102 according to FIG Figure 3 .
- the outer tube 20 is hollow on the inside for receiving an inner element 21.
- the inner element 21 is positively inserted in the bottom of the outer tube 20 and is secured by means of a grub screw 25.
- the inner element 21 is connected to the outer tube 20 in a rotationally as well as linearly fixed manner.
- An annular gap 22 is formed between the outer tube 20 and the inner element 21.
- the plug-in area 6 of the second door handle 4 is also hollow and is inserted in the annular gap 22. As a result, the inner element 21 protrudes into the plug-in area 6 of the second door handle 4.
- the inner element 22 has an outer polygon 23.
- the plug-in area 6 of the second door handle 4 has a polygonal socket 24.
- the polygonal socket 23 and polygonal socket 24 plug into one another in a linearly movable manner, so that the two door handles 3, 4 are non-rotatable with respect to one another, but are movable linearly along the socket axis 108.
- a ring lock 26 fastened to the plug-in area 6 of the second door handle 4 serves as a guide and / or pull-out protection.
- the inner element 21 is preferably designed to be hollow for receiving the actuator arrangement 7 and is open in the direction of the second door handle 4, so that the actuator arrangement 7 can protrude from the inner element 21.
- Figures 9 and 10 show a further variant of the door handle arrangement 1.
- the second door handle 4 that is to say the movable door handle, is connected to the mandrel element 2 in a rotationally and linearly fixed manner or is designed in one piece.
- the entire plug-in area 6 of the second door handle 4 is designed as a mandrel element 2.
- the plug-in area 6 of the first door handle 3 has a corresponding cavity for inserting the mandrel element 2.
- the connection between the pin element 2 and the first door handle 3 is linearly movable and non-rotatable, so that the pin element 2 can be rotated via both door handles 3, 4.
- a guide sleeve 30 is preferably provided here.
- the guide sleeve 30 is located in the interior of the door leaf, in particular between the mortise lock 102 and the plate 40.
- the mandrel element 2 is linearly movable, but non-rotatably guided.
- the mandrel element 2 has a slot 32.
- a guide pin 33 which in turn is firmly connected to the guide sleeve 30, is arranged in this slot 32.
- the length of the slot 32 limits the linear mobility of the second door handle 4.
- first door handle 3 On the immovable first door handle 3 there is preferably a clamping sleeve 31, by means of which the first door handle 3 can be rotatably but linearly fixed to the building door 101 or the mortise lock 102.
- Figure 11 shows a possible construction of the shield 40 for all the variants presented here.
- the shield 40 covers the openings in the door leaf leading to the mortise lock 102.
- the shield 40 has a through hole 41 through which the plug-in area 6 of the second door handle 4 protrudes.
- a handle recess 42 is provided in the area of this through hole 41.
- the handle recess 42 is a region of the shield 40 with a reduced thickness. The thickness is measured here parallel to the socket axis 108.
- the shape of the handle recess 42 corresponds to the shape of the handle area 5 of the second door handle 4.
- the grip area 5 emerges in the retracted position into this handle recess 42 of the shield 40, so that the second door handle 4 can be positioned as close as possible to the building door 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Türgriffanordnung für eine Gebäudetür mit Einsteckschloss.
- Die hier betrachtete Türgriffanordnung kommt bei Gebäudetüren zur Anwendung. Gebäudetüren können beliebige einflügelige oder zweiflügelige Türen, insbesondere Drehtüren, an oder in Gebäuden sein. In einer Gebäudetür kommt üblicherweise ein Einsteckschloss zur Anwendung. Daher wird von einer Seite der Tür ein Türgriff mit Dorn in die Nuss des Einsteckschlosses eingesteckt. Auf der gegenüberliegenden Seite wird ein komplementärer zweiter Türgriff auf den Dorn aufgesteckt und meist mit einer Madenschraube befestigt.
- Je nach örtlichen Gegebenheiten und Durchgangsbreiten kann der Türgriff, z. B. bei offenstehender Tür, in einen Durchgangsbereich ragen und dabei hinderlich sein. Beispielsweise kann sich Kleidung am Türgriff verhaken oder der Durchgangsbereich kann aufgrund des Türgriffes zu eng sein. Besonders relevant ist dies beispielsweise, wenn sich die Tür nicht über 90° hinaus öffnen lässt und infolgedessen der Türgriff in den Durchgangsbereich ragt.
- So ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Türgriffanordnung für eine Gebäudetür anzugeben, die einen sicheren und praktikablen Betrieb einer Tür ermöglicht.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmalskombination der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
- Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass ein ein- und ausfahrbarer Türgriff auf zumindest einer Seite einer Gebäudetür eine sichere und praktikable Benutzung der Tür ermöglichen kann. Insbesondere ist es dadurch möglich, bei Nichtbenutzung des Türgriffs, diesen in die eingefahrene Position zu bewegen, sodass er beispielsweise nicht in einen Durchgangsbereich ragt.
- Die Türgriffanordnung umfasst einen ersten und einen zweiten Türgriff, ausgebildet zur Anordnung auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Gebäudetür. Bei den Türgriffen handelt es sich vorzugsweise um Türdrücker. Türdrücker können auch als Türklinken bezeichnet werden. Der Türdrücker weist insbesondere einen Griffbereich auf, der von einem Benutzer gegriffen und nach unten gedrückt werden kann. Durch dieses nach unten Drücken des Griffbereiches wird der Türgriff gedreht. Diese Drehbewegung wird auf die Nuss des Einsteckschlosses übertragen, wodurch die Falle des Einsteckschlosses zurückziehbar ist.
- Allerdings ist es auch vorgesehen, dass zumindest einer der beiden Türgriffe anderweitig, beispielsweise als Knauf, ausgebildet ist. Der Knauf ist vorzugsweise drehbar, um so ebenfalls die Nuss des Einsteckschlosses in Rotation zu versetzen.
- Die Türgriffanordnung weist ferner ein Dornelement auf. Dieses Dornelement kann auch als "Dorn" bezeichnet werden und erfüllt die drehmomentübertragende Funktion von der Türgriffanordnung auf die Nuss des Einsteckschlosses. Die Nuss des Einsteckschlosses wiederum kann, wie in üblichen Einsteckschlössern als Innenvierkant ausgebildet sein. Allerdings ist es im Rahmen vorliegender Erfindung auch vorgesehen, dass die Nuss des Einsteckschlosses anderweitig, insbesondere als beliebiges Formschlusselement ausgebildet ist. Entscheidend ist, dass das Dornelement der Türgriffanordnung in die Nuss des Einsteckschlosses einsteckbar ist und dadurch eine drehmomentübertragende Verbindung zwischen Dornelement und Nuss möglich ist. So ist insbesondere vorgesehen, dass das Dornelement einen unrunden Querschnitt aufweist, sodass eine formschlüssige Drehmomentübertragung auf die Nuss ermöglicht ist.
- Das Dornelement ist mit einem der beiden Türgriffe "zumindest drehfest verbunden". Dies bedeutet, dass das Dornelement zusätzlich zu der drehfesten Verbindung auch linearfest, d. h. nicht linearbeweglich, mit diesem Türgriff verbunden sein kann. Insbesondere kann das Dornelement auch einteilig mit diesem Türgriff gefertigt sein. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass das Dornelement zusätzlich mit dem anderen Türgriff drehfest verbunden ist, sodass über Betätigung beider Türgriffe ein Drehen des Dornelements möglich ist.
- Zumindest einer der beiden Türgriffe ist in eine eingefahrene Position und in eine ausgefahrene Position bewegbar. In der eingefahrenen Position befindet sich der Türgriff bzw. der Griffbereich des Türgriffs möglichst nahe am Einsteckschloss bzw. der Gebäudetür. So ist der Türgriff in der eingefahrenen Position insbesondere nicht greifbar und nicht nutzbar. Im Gegensatz dazu befindet sich der Türgriff in der ausgefahrenen Position entsprechend weit vom Einsteckschloss bzw. der Gebäudetür entfernt, sodass der Griffbereich dieses Türgriffes greifbar und infolgedessen nutzbar ist. Nutzbar bedeutet hier insbesondere, dass der Türgriff vom Benutzer drückbar ist.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass der Griffbereich des bewegbaren Türgriffs in der eingefahrenen Position an einem Schild und/oder an der Gebäudetür anliegt, insbesondere im Schild und/oder der Gebäudetür versenkt ist.
- Die beiden Türgriffe sind zur Verstellung zwischen den beiden Positionen verschiebbar ineinandergesteckt. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass einer der beiden Türgriffe nicht verschiebbar ist und der andere Türgriff verschiebbar ist, sodass auf einer Seite der Gebäudetür der Türgriff in die eingefahrene und in die ausgefahrene Position bewegbar ist, wohingegen auf der anderen Seite der Gebäudetür der Türgriff nicht ein- und ausfahrbar ist.
- Vorzugsweise umfasst die Türgriffanordnung eine Aktuatoranordnung. Die Aktuatoranordnung ist zum Bewegen zumindest einer der beiden Türgriffe in die eingefahrene Position und/oder in die ausgefahrene Position ausgebildet. Bevorzugt befindet sich die Aktuatoranordnung im Inneren der Türgriffanordnung.
- Vorzugsweise umfassen beide Türgriffe jeweils einen Griffbereich und einen Steckbereich. Die beiden Steckbereiche der Türgriffe stecken zumindest teilweise ineinander. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Aktuatoranordnung sich im Inneren der beiden Steckbereiche der Türgriffe befindet.
- Die Aktuatoranordnung kann dazu ausgebildet sein, den entsprechenden Türgriff in nur eine Richtung, also beispielsweise in die eingefahrene oder in die ausgefahrene Position zu bewegen, oder kann dazu ausgebildet sein, den Türgriff in beide Richtungen, also sowohl in die eingefahrene Position als auch in die ausgefahrene Position zu bewegen.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Aktuatoranordnung einen Druckschnäpper und/oder eine ansteuerbare Einheit umfasst.
- Der Druckschnäpper ist ein Bauelement, das beispielsweise aus dem Möbelbau bekannt ist. Solche Druckschnäpper werden auch als Möbeldämpfer mit Push-to-open-Funktion bezeichnet.
- Die ansteuerbare Einheit ist insbesondere eine elektromechanische, pneumatische oder hydraulische Einheit.
- Die Aktuatoranordnung kann auch beides umfassen: Beispielsweise kann in so einer Konstellation die ansteuerbare Einheit dazu genutzt werden, um den Türgriff in die eingefahrene Position zu bewegen und dabei den Druckschnäpper zu spannen. Für die Bewegung in die ausgefahrene Position kann der Druckschnäpper dann wieder entspannt werden. Der Druckschnäpper ist insbesondere so angeordnet, dass er bei einer Bewegung des Türgriffs in die eingefahrene Position, sei es durch Drücken eines Benutzers auf den Türgriff oder durch Bewegen des Türgriffs mittels der ansteuerbaren Einheit, komprimiert wird. Insbesondere wird dabei eine Spiralfeder im Inneren des Druckschnäppers komprimiert und in diesem Zustand gehalten. Durch erneutes Drücken auf den Türgriff oder durch einen sonstigen Auslöseimpuls entspannt sich der Druckschnäpper wieder und bewegt den Türgriff in die ausgefahrene Position.
- Vorzugsweise ist an der Türgriffanordnung eine Nussachse definiert. Diese Nussachse entspricht bei Benutzung der Türgriffanordnung im Einsteckschloss der Drehachse der Nuss. Insbesondere erstrecken sich die beiden Steckbereiche der Türgriffe parallel zu der Nussachse. Die Bewegung zwischen eingefahrener und ausgefahrener Position erfolgt insbesondere parallel zur Nussachse.
- Der beschriebene Druckschnäpper ist vorzugsweise parallel zur Nussachse angeordnet. Das Komprimieren bzw. das Entspannen des Druckschnäppers erfolgt ebenfalls parallel zur Nussachse.
- Die Ansteuerung der elektromechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Einheit zum Bewegen des Türgriffs erfolgt vorzugsweise mittels einer Steuereinheit. Wie noch beschrieben wird, kann diese Steuereinheit Bestandteil einer Türvorrichtung sein. Die Steuereinheit kann sich an der Gebäudetür oder an beliebiger anderer Stelle befinden. Die Datenverbindung zwischen der Steuereinheit und der Aktuatoranordnung kann kabelgebunden oder kabellos erfolgen.
- Mittels der Steuereinheit kann die Ansteuerung zum Einfahren und/oder Ausfahren des Türgriffs auf beliebige Weise erfolgen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Steuereinheit eine Zugangsberechtigung eines Benutzers erfassen kann und im Ansprechen auf diese Zugangsberechtigung die Aktuatoranordnung ansteuert.
- Das Erfassen der Zugangsberechtigung mittels der Steuereinheit erfolgt insbesondere durch Senden eines entsprechenden Signals von einem Smartphone des Benutzers an die Steuereinheit und/oder durch sonstiges Erkennen des Benutzers, beispielsweise über einen Fingerabdruck oder eine optische Erfassung.
- So kann bei Erkennen der Zugangsberechtigung über die Steuereinheit und die Aktuatoranordnung der Türgriff entsprechend bewegt werden.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste Türgriff dreh- und linearfest mit dem Dornelement verbunden ist oder einteilig mit dem Dornelement gefertigt ist. In dieser Konstellation bewegt sich der erste Türgriff nicht relativ zum Dornelement. Der zweite Türgriff steckt im ersten Türgriff. Dabei ist lediglich der zweite Türgriff in die eingefahrene Position und in die ausgefahrene Position bewegbar.
- Das Dornelement ist hierbei vorzugsweise durch eine äußere Kontur des ersten Türgriffs gebildet. Diese äußere Kontur kann einteiliger Bestandteil des ersten Türgriffs, insbesondere des Steckbereiches des ersten Türgriffs sein. Alternativ wird ein Element auf dem Außenumfang des Steckbereichs des ersten Türgriffs angeordnet, um das Dornelement zu bilden.
- Vorzugsweise sind beide Türgriffe im Bereich des Dornelements ineinandergesteckt. Dies bedeutet insbesondere, dass sich die beiden Steckbereiche auf Höhe des Dornelements überlappen.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste Türgriff ein Außenrohr aufweist. Dieses Außenrohr befindet sich insbesondere im Steckbereich des ersten Türgriffs. Auf der Außenseite des Außenrohrs ist das Dornelement ausgebildet oder angeordnet. Ferner umfasst der erste Türgriff ein im Außenrohr angeordnetes Innenelement und einen Ringspalt zwischen Außenrohr und Innenelement. Das Innenelement ist insbesondere ein längliches, in das Außenrohr eingestecktes Bauteil. Das Innenelement und das Außenrohr sind vorzugsweise dreh- und linearfest miteinander verbunden, beispielsweise mittels einer Madenschraube und/oder eines entsprechenden Formschlusses. Der zweite Türgriff steckt linearbeweglich in dem Ringspalt.
- Das Innenelement ist vorzugsweise zur Aufnahme der Aktuatoranordnung innen hohl. So befinden sich vorzugsweise die ansteuerbare Einheit und/oder der Druckschnäpper in dem innen hohlen Innenelement. Dadurch, dass das hohle Innenelement zum zweiten Türgriff hin offen ist, kann die Aktuatoranordnung aus dem Innenelement heraus in Richtung des zweiten Türgriffs ragen und dadurch den zweiten Türgriff relativ zum ersten Türgriff verschieben.
- Das Innenelement weist vorzugsweise einen Außenmehrkant auf. Der zweite Türgriff, insbesondere in seinem hohlen Steckbereich, weist vorzugsweise einen drehfest auf dem Außenmehrkant sitzenden Innenmehrkant auf. Dadurch ist eine entlang der Nussachse linearbewegliche, aber drehfeste Verbindung zwischen den beiden Türgriffen gegeben. Mittels beider Türgriffe kann so das Dornelement gedreht werden.
- In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der zweite Türgriff dreh- und linearfest mit dem Dornelement verbunden ist oder einteilig mit dem Dornelement gefertigt ist. Insbesondere ist dabei der Steckbereich des zweiten Türgriffs als Dorn bzw. Dornelement ausgebildet. Der zweite Türgriff steckt dabei im ersten Türgriff und lediglich der zweite Türgriff ist in die eingefahrene und ausgefahrene Position bewegbar. Der erste Türgriff bleibt relativ zum Einsteckschloss fest. Bei dieser Variante ist insbesondere vorgesehen, dass das Dornelement, also insbesondere der Steckbereich des zweiten Türgriffs, in einer Führungshülse steckt. In dieser Führungshülse ist der zweite Türgriff entlang der Nussachse linearbeweglich, aber drehfest aufgenommen. Die Führungshülse wiederum ist vorzugsweise in der Gebäudetür oder am Einsteckschloss derart befestigt, dass sie zwar drehbar, aber nicht linearbeweglich ist.
- Ferner ist hierbei bevorzugt vorgesehen, dass der Steckbereich des zweiten Türgriffs einen Schlitz aufweist. In diesem Schlitz ist ein Führungsstift angeordnet. Der Führungsstift wiederum ist fest in der Führungshülse angeordnet, sodass die Kombination aus Führungsstift und Schlitz die Linearbeweglichkeit des zweiten Türgriffs begrenzt. Dadurch wird sichergestellt, dass der zweite Türgriff nicht vollständig aus der Nuss herausziehbar ist.
- Des Weiteren ist bei dieser Konstellation bevorzugt vorgesehen, dass der erste Türgriff in seinem Steckbereich zur Aufnahme des Steckbereichs des zweiten Türgriffs hohl ist. Insbesondere steckt der zweite Türgriff linearbeweglich und drehfest in dem ersten Türgriff, sodass durch Drehen beider Türgriffe das Dornelement drehbar ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführung sind die beiden Türgriffe bogenförmig ausgestaltet. Insbesondere gehen dabei die jeweiligen Griffbereiche unmittelbar und bogenförmig in die Steckbereiche über. Auch die beiden bogenförmigen Türgriffe stecken ineinander und zumindest einer der beiden Türgriffe kann eingefahren und ausgefahren werden. Bei diesem Bewegen zwischen der eingefahrenen und ausgefahrenen Position werden die beiden Türgriffe relativ zueinander bogenförmig, insbesondere entlang eines Kreisbogens, verschoben bzw. ineinandergesteckt.
- Die Erfindung umfasst ferner eine Türvorrichtung. Die Türvorrichtung umfasst die Gebäudetür, das Einsteckschloss mit Nuss und die beschriebene Türgriffanordnung. Die im Rahmen der Türgriffanordnung beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und Unteransprüche finden auch entsprechende Anwendung für die erfindungsgemäße Türvorrichtung.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass die Türvorrichtung die beschriebene Steuereinheit umfasst. In der Türgriffanordnung befindet sich dabei insbesondere die beschriebene Aktuatoranordnung, ansteuerbar durch die Steuereinheit.
- Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Türvorrichtung mit erfindungsgemäßer Türgriffanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel in ausgefahrener Position,
- Fig. 2
- die erfindungsgemäße Türvorrichtung mit erfindungsgemäßer Türgriffanordnung gemäß dem Ausführungsbeispiel in eingefahrener Position,
- Fig. 3
- ein Einsteckschloss der erfindungsgemäßen Türvorrichtung,
- Fig. 4
- ein weiteres Einsteckschloss der erfindungsgemäßen Türvorrichtung,
- Fig. 5
- eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung gemäß einer ersten Variante,
- Fig. 6
- eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung gemäß einer zweiten Variante,
- Fig. 7
- eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung gemäß einer dritten Variante,
- Fig. 8
- eine Schnittansicht zur erfindungsgemäßen Türgriffanordnung gemäß der dritten Variante,
- Fig. 9
- eine erfindungsgemäße Türgriffanordnung gemäß einer vierten Variante,
- Fig. 10
- eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung gemäß der vierten Variante, und
- Fig. 11
- ein Türschild der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung.
- Im Folgenden wird anhand der
Figuren 1 bis 11 ein Ausführungsbeispiel einer Türvorrichtung 100 mit einer Türgriffanordnung 1 beschrieben.Figuren 1 bis 4 zeigen den grundsätzlichen Aufbau für alle hier gezeigten Varianten der Türgriffanordnung 1. Anhand derFiguren 5 bis 10 werden vier unterschiedliche Varianten der Türgriffanordnung 1 gezeigt.Figur 11 zeigt im Detail ein Türschild 40, das bei allen Varianten zur Anwendung kommen kann. - Gemäß den
Figuren 1 und2 umfasst die Türvorrichtung 100 eine Gebäudetür 101, die an oder in einem Gebäude zum Einsatz kommen kann. In der Gebäudetür 101 steckt ein Einsteckschloss 102. Zwei mögliche Ausgestaltungen des Einsteckschlosses 102 sind in denFiguren 3 und4 gezeigt. - Ferner umfasst die Türvorrichtung 100 die Türgriffanordnung 1, die noch im Detail beschrieben wird. In der Türgriffanordnung 1 kann eine Aktuatoranordnung 7 verwendet werden, die über ein Steuergerät 109 ansteuerbar ist. Das Steuergerät 109 sowie die Datenverbindung zur Türgriffanordnung 1 ist in den
Figuren 1 und2 rein schematisch gezeigt. - Die Türgriffanordnung 1 umfasst einen ersten Türgriff 3 und einen zweiten Türgriff 4 auf den zwei gegenüberliegenden Seiten der Gebäudetür 101.
Figur 1 zeigt eine ausgefahrene Position des zweiten Türgriffs 4. Dabei ist der zweite Türgriff 4 greifbar und nutzbar.Figur 2 zeigt den zweiten Türgriff 4 in einer eingefahrenen Position. Dabei ist der zweite Türgriff 4 nicht greifbar und somit nicht nutzbar. -
Figuren 3 und4 zeigen zwei mögliche Ausgestaltungen des Einsteckschlosses 102. Wie üblich umfasst das Einsteckschloss 102 einen Schlosskasten 104, der bis zum Anschlag des Stulpes 105 in die Gebäudetür 101 eingesteckt wird. In dem Schlosskasten 104 ist eine Nuss 103 vorgesehen, die um eine Nussachse 108 drehbar ist. Im nicht gezeigten Inneren des Schlosskastens 104 ist die drehbare Nuss 103 mechanisch mit einer Falle 106 und gegebenenfalls auch einem Riegel 107 verbunden. Durch Drehen der Nuss 103 kann so die Falle 106 und/oder der Riegel 107 bewegt werden. -
Figur 4 zeigt eine übliche Ausgestaltung der Nuss 103 mit einem Innenvierkant in den entlang der Nussachse 108 ein üblicher Dorn mit quadratischem Querschnitt einsteckbar ist. -
Figur 3 verdeutlicht, dass im Rahmen vorliegender Erfindung auch anderweitig ausgestaltete Nüsse 103 an Einsteckschlössern 102 zur Anwendung kommen können. Da zumindest einer der Türgriffe 3, 4 in den anderen Türgriff 3, 4 einsteckbar ist, kann es von Vorteil sein, im Bereich der Nuss 103 einen möglichst großen Querschnitt bereitzustellen. So zeigtFigur 3 , dass das Einsteckschloss 102 auch eine relativ große Nuss 103 mit beliebigem, zum formschlüssigen Drehmoment übertragen ausgebildeten Querschnitt aufweisen kann. - In den
Fig. 5 bis 8 ist jeweils der erste Türgriff 3 mit einem Dornelement 2 fest verbunden oder einteilig ausgestaltet. Entsprechend steckt der zweite Türgriff 4 in dem ersten Türgriff 3 und ist parallel zur Nussachse 108 in die eingefahrene Position und die ausgefahrene Position bewegbar. - Das Dornelement 2 wird in die Nuss 103 eingesteckt und ist aufgrund der Querschnitte des Dornelements 2 bzw. der Nuss 103 drehfest mit der Nuss 103 verbunden.
- Die beiden Türgriffe 3, 4 weisen jeweils einen Griffbereich 5 und einen Steckbereich 6 auf. Die beiden Steckbereiche 6 der Türgriffe 3, 4 stecken linear beweglich ineinander.
- In der Variante nach
Figur 5 bildet der gesamte Steckbereich 6 des ersten Türgriffs 3 mit seiner äußeren Kontur das Dornelement 2. - Beide Steckbereiche 6 sind innen hohl und stecken ineinander. Durch die hohle Ausgestaltung kann im Inneren der beiden Steckbereiche 6 die rein schematisch gezeigte Aktuatoranordnung 7 angeordnet werden.
- In allen hier gezeigten Varianten umfasst die Aktuatoranordnung 7 den im allgemeinen Teil der Beschreibung beschriebenen Druckschnepper und/oder die ansteuerbare Einheit.
-
Figur 6 zeigt eine weitere Variante in rein schematischer Darstellung. In dieser Variante sind die beiden Türgriffe 3, 4 gebogen ausgebildet und stecken ebenfalls ineinander. Beim Ein- und Ausfahren des zweiten Türgriffs 4 werden die beiden Türgriffe 3, 4 relativ zueinander entlang eines Bogens, insbesondere eines Kreisbogens, ineinandergesteckt bzw. auseinandergezogen. Aufgrund der bogenförmigen Ausgestaltung gehen in den beiden Türgriffen 3, 4 die Griffebereiche 5 unmittelbar in die Steckbereiche 6 über. Der Steckbereich 6 bzw. auch der Griffbereich 5 des zweiten Türgriffs 4 kann bei der Bewegung in die eingefahrene Position in den gesamten ersten Türgriff 3, also sowohl in den Griffbereich 5 als auch in den Steckbereich 6 des ersten Türgriffs 3 eintauchen. - Des Weiteren verdeutlicht die Darstellung in
Figur 6 , dass das Dornelement 2 nicht wie inFigur 5 unmittelbar durch die äußere Kontur des ersten Türgriffs 3 gebildet sein muss, sondern auch durch ein aufgestecktes oder anderweitig aufgebrachtes Element gebildet sein kann. - Die
Figuren 7 und 8 zeigen eine weitere Variante der Türgriffanordnung 1. Im Gegensatz zu den schematischen Darstellungen in denFiguren 5 und 6 ist die Konstruktion in denFiguren 7 und 8 wesentlich detaillierter gezeigt.Figur 7 zeigt eine Explosionsdarstellung der Türgriffanordnung 1.Figur 8 zeigt eine zugehörige Schnittdarstellung. Die beidenFiguren 7, 8 zeigen, dass der erste Türgriff 3 ein Außenrohr 20 aufweist, das im Wesentlichen den Steckbereich 6 des ersten Türgriffs 3 darstellt. Auf diesem Außenrohr 20 befindet sich das Dornelement 2. Dieses Dornelement 2 passt beispielsweise in die Nuss 103 des Einsteckschlosses 102 gemäßFigur 3 . - Das Außenrohr 20 ist zur Aufnahme eines Innenelementes 21 innen hohl. Das Innenelement 21 steckt formschlüssig im Boden des Außenrohrs 20 und ist über eine Madenschraube 25 gesichert. Dadurch ist das Innenelement 21 sowohl dreh- als auch linearfest mit dem Außenrohr 20 verbunden.
- Zwischen dem Außenrohr 20 und dem Innenelement 21 ist ein Ringspalt 22 gebildet. Der Steckbereich 6 des zweiten Türgriffs 4 ist ebenfalls hohl und steckt in dem Ringspalt 22. Dadurch ragt das Innenelement 21 in den Steckbereich 6 des zweiten Türgriffs 4.
- Das Innenelement 22 weist einen Außenmehrkant 23 auf. Der Steckbereich 6 des zweiten Türgriffs 4 weist einen Innenmehrkant 24 auf. Der Außenmehrkant 23 und Innenmehrkant 24 stecken linear beweglich ineinander, sodass die beiden Türgriffe 3, 4 zueinander drehfest, jedoch entlang der Nussachse 108 linear beweglich sind. Ein am Steckbereich 6 des zweiten Türgriffs 4 befestigter Ringverschluss 26 dient als Führung und/oder Auszugssicherung.
- Das Innenelement 21 ist vorzugsweise zur Aufnahme der Aktuatoranordnung 7 hohl ausgebildet und in Richtung des zweiten Türgriffs 4 offen, sodass die Aktuatoranordnung 7 aus dem Innenelement 21 herausragen kann.
-
Figuren 9 und 10 zeigen eine weitere Variante der Türgriffanordnung 1. In dieser Variante ist der zweite Türgriff 4, also der bewegliche Türgriff, dreh- und linearfest mit dem Dornelement 2 verbunden bzw. einteilig ausgebildet. Wie die Darstellungen inFiguren 9 und 10 zeigen, ist insbesondere der gesamte Steckbereich 6 des zweiten Türgriffs 4 als Dornelement 2 gestaltet. Der Steckbereich 6 des ersten Türgriffs 3 weist einen entsprechenden Hohlraum zum Einstecken des Dornelements 2 auf. Insbesondere ist die Verbindung zwischen Dornelement 2 und erstem Türgriff 3 linear beweglich und drehfest, sodass über beide Türgriffe 3, 4 das Dornelement 2 drehbar ist. - Vorzugsweise ist hier eine Führungshülse 30 vorgesehen. Die Führungshülse 30 befindet sich im Inneren des Türblatts, insbesondere zwischen dem Einsteckschloss 102 und dem Schild 40.
- In der Führungshülse 30 ist das Dornelement 2 linear beweglich, jedoch drehfest geführt. Für eine Auszugssicherung ist bevorzugt vorgesehen, dass das Dornelement 2 einen Schlitz 32 aufweist. In diesem Schlitz 32 ist ein Führungsstift 33 angeordnet, der wiederum fest mit der Führungshülse 30 verbunden ist. Dadurch begrenzt die Länge des Schlitzes 32 die Linearbeweglichkeit des zweiten Türgriffs 4.
- Auf dem unbeweglichen ersten Türgriff 3 steckt vorzugsweise eine Spannhülse 31, mittels derer der erste Türgriff 3 drehbar aber linear fest an der Gebäudetür 101 oder dem Einsteckschloss 102 befestigbar ist.
-
Figur 11 zeigt für alle hier vorgestellten Varianten eine mögliche Konstruktion des Schildes 40. Das Schild 40 deckt wie üblich die zum Einsteckschloss 102 führenden Öffnungen im Türblatt ab. So weist das Schild 40 ein Durchgangsloch 41 auf, durch das der Steckbereich 6 des zweiten Türgriffs 4 ragt. Im Bereich dieses Durchgangslochs 41 ist eine Griffaussparung 42 vorgesehen. Insbesondere ist die Griffaussparung 42 ein Bereich des Schildes 40 mit reduzierter Dicke. Die Dicke wird hier parallel zur Nussachse 108 gemessen. Die Form der Griffaussparung 42 entspricht der Form des Griffbereichs 5 des zweiten Türgriffs 4. Wie beispielsweiseFigur 2 verdeutlicht, taucht der Griffbereich 5 in der eingefahrenen Position in diese Griffaussparung 42 des Schildes 40 ein, sodass der zweite Türgriff 4 möglichst nah an der Gebäudetür 1 positionierbar ist. -
- 1
- Türgriffanordnung
- 2
- Dornelement
- 3
- Erster Türgriff
- 4
- Zweiter Türgriff
- 5
- Griffbereich
- 6
- Steckbereich
- 7
- Aktuatoranordnung
- 20
- Außenrohr
- 21
- Innenelement
- 22
- Ringspalt
- 23
- Außenmehrkant
- 24
- Innenmehrkant
- 25
- Madenschraube
- 26
- Ringverschluss
- 30
- Führungshülse
- 31
- Spannhülse
- 32
- Schlitz
- 33
- Führungsstift
- 40
- Schild
- 41
- Durchgangsloch
- 42
- Griffaussparung
- 100
- Türvorrichtung
- 101
- Gebäudetür
- 102
- Einsteckschloss
- 103
- Nuss
- 104
- Schlosskasten
- 105
- Stulp
- 106
- Falle
- 107
- Riegel
- 108
- Nussachse
- 109
- Steuergerät
Claims (15)
- Türgriffanordnung (1) für eine Gebäudetür (101) mit Einsteckschloss (102), umfassend• einen ersten und einen zweiten Türgriff (3, 4), ausgebildet zur Anordnung auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Gebäudetür (101),• ein Dornelement (2), zumindest drehfest verbunden mit einem der beiden Türgriffe (3, 4) zum Einstecken in eine Nuss (103) des Einsteckschlosses (102),• wobei zumindest einer der beiden Türgriffe (4) in eine eingefahrene Position und in eine ausgefahrene Position bewegbar ist, wobei der Türgriff (4) in der ausgefahrenen Position, im Gegensatz zur eingefahrenen Position, greifbar und nutzbar ist,• wobei die beiden Türgriffe (3, 4) zur Verstellung zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position zueinander verschiebbar ineinanderstecken.
- Türgriffanordnung nach Anspruch 1, wobei beide Türgriffe (3, 4) als Türdrücker ausgebildet sind.
- Türgriffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Türgriffe (3, 4) drehfest miteinander verbunden sind, sodass mit beiden Türgriffen (3, 4) das Dornelement (2) drehbar ist.
- Türgriffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Aktuatoranordnung (7) zum Bewegen zumindest einer der beiden Türgriffe (4) in die eingefahrene Position und/oder in die ausgefahrene Position.
- Türgriffanordnung nach Anspruch 4,• wobei die Aktuatoranordnung (7) einen Druckschnäpper im Inneren der beiden Türgriffe (3, 4) umfasst, der beim Verstellen in die eingefahrene Position komprimierbar ist und sich zum Verstellen in die ausgefahrene Position entspannt,• und/oder wobei die Aktuatoranordnung (7) eine ansteuerbare elektromechanische, pneumatische oder hydraulische Einheit umfasst.
- Türgriffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Türgriff (3) dreh- und linearfest mit dem Dornelement (2) verbunden ist oder einteilig mit dem Dornelement (2) gefertigt ist und der zweite Türgriff (4) im ersten Türgriff (3) steckt, wobei nur der zweite Türgriff (4) in die eingefahrene Position und in die ausgefahrene Position bewegbar ist.
- Türgriffanordnung nach Anspruch 6, wobei das Dornelement (2) durch die äußere Kontur des ersten Türgriffs (3) gebildet ist.
- Türgriffanordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die beiden Türgriffe (3, 4) im Bereich des Dornelements (2) ineinanderstecken.
- Türgriffanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der erste Türgriff (3) ein Außenrohr (20) mit dem Dornelement (2), ein im Außenrohr (20) angeordnetes Innenelement (21) und einen Ringspalt (22) zwischen Außenrohr (20) und Innenelement (21) umfasst, wobei der zweite Türgriff (4) in dem Ringspalt (22) linearbeweglich gesteckt ist.
- Türgriffanordnung nach den Ansprüchen 4 und 9, wobei das Innenelement (21) zur Aufnahme der Aktuatoranordnung (7) hohl ist.
- Türgriffanordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei das Innenelement (21) einen Außenmehrkant (23) und der zweite Türgriff (4) einen drehfest auf dem Außenmehrkant (23) sitzenden Innenmehrkant (24) aufweist.
- Türgriffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der zweite Türgriff (4) dreh- und linearfest mit dem Dornelement (2) verbunden ist oder einteilig mit dem Dornelement (2) gefertigt ist und der zweite Türgriff (4) im ersten Türgriff (3) steckt, wobei nur der zweite Türgriff (4) in die eingefahrene Position und in die ausgefahrene Position bewegbar ist.
- Türgriffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Türgriffe (3, 4) bogenförmig sind und bei der Verstellung zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position zueinander bogenförmig, insbesondere entlang eines Kreisbogens, verschiebbar sind.
- Türvorrichtung (100) mit einer Gebäudetür (101), einem Einsteckschloss (102) mit Nuss (103) in der Gebäudetür (101) und einer Türgriffanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Türvorrichtung nach Anspruch 14, umfassend eine Steuereinheit (109) und die Aktuatoranordnung (7), wobei die Aktuatoranordnung (7) von der Steuereinheit (109) zum Bewegen zumindest einer der beiden Türgriffe (3, 4) in die eingefahrene Position und/oder in die ausgefahrene Position ansteuerbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20168322.4A EP3892802B1 (de) | 2020-04-06 | 2020-04-06 | Türgriffanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20168322.4A EP3892802B1 (de) | 2020-04-06 | 2020-04-06 | Türgriffanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3892802A1 true EP3892802A1 (de) | 2021-10-13 |
EP3892802B1 EP3892802B1 (de) | 2023-06-14 |
Family
ID=70224299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20168322.4A Active EP3892802B1 (de) | 2020-04-06 | 2020-04-06 | Türgriffanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3892802B1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US791669A (en) * | 1904-09-20 | 1905-06-06 | James S Brandon | Safety-lock. |
GB666937A (en) * | 1949-11-17 | 1952-02-20 | Saunders Roe Ltd | Improvements in or relating to handles for doors |
WO2003064794A1 (es) * | 2002-01-29 | 2003-08-07 | Investigación Y Transferencia De Tecnología, S.L. | Cerradura de seguridad |
CN204139727U (zh) * | 2014-08-20 | 2015-02-04 | 蔡婷婷 | 一种把手可隐藏的门锁 |
-
2020
- 2020-04-06 EP EP20168322.4A patent/EP3892802B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US791669A (en) * | 1904-09-20 | 1905-06-06 | James S Brandon | Safety-lock. |
GB666937A (en) * | 1949-11-17 | 1952-02-20 | Saunders Roe Ltd | Improvements in or relating to handles for doors |
WO2003064794A1 (es) * | 2002-01-29 | 2003-08-07 | Investigación Y Transferencia De Tecnología, S.L. | Cerradura de seguridad |
CN204139727U (zh) * | 2014-08-20 | 2015-02-04 | 蔡婷婷 | 一种把手可隐藏的门锁 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3892802B1 (de) | 2023-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1485556B1 (de) | Schloss | |
EP3207197B1 (de) | Betätigungselement für ein kastenschloss | |
DE29820711U1 (de) | Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung | |
EP3884127B1 (de) | Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe | |
DE102007044088A1 (de) | Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss | |
EP0819810B1 (de) | Beschlag für ein Schloss | |
EP2025837A1 (de) | Drehhandhabe für einen Verschluss eines Flügels eines Fensters oder dergleichen sowie Verfahren zur Betätigung des Verschlusses | |
EP2107187A1 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen | |
EP2105556A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE102013010835A1 (de) | Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil | |
EP3913175A1 (de) | Betätigungseinrichtung für ein schloss sowie schlosssystem mit einer derartigen betätigungseinrichtung | |
DE202021101322U1 (de) | Betätigungseinrichtungen für ein Schloss sowie Schlosssysteme mit derartigen Betätigungseinrichtungen | |
DE202014100045U1 (de) | Sicherheitsverschluss mit einem Drehspannverschluss | |
DE10225490B4 (de) | Schloss | |
EP3034728B1 (de) | Öffnungsbegrenzereinrichtung | |
DE102014103994A1 (de) | Griffvorrichtung zur Bedienung eines Schließmechanismus eines Fenster- oder Türflügels | |
EP3299546A1 (de) | Trennscheibe für paniknuss | |
EP3892802B1 (de) | Türgriffanordnung | |
EP2792828A2 (de) | Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren | |
DE3840183A1 (de) | Beschlag fuer fenster oder tueren | |
DE202021100558U1 (de) | Verriegelungseinrichtung für ein Betätigungshandhabenpaar einer Tür | |
WO2009039899A1 (de) | Elektronisches schloss | |
EP3670799A1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
EP0913550A2 (de) | Treibstangenschloss | |
DE202011005241U1 (de) | Stangenführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220330 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 5/02 20060101ALI20221122BHEP Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20221122BHEP Ipc: E05B 13/00 20060101ALI20221122BHEP Ipc: E05B 3/00 20060101ALI20221122BHEP Ipc: E05B 1/00 20060101AFI20221122BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230112 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020003761 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1579340 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230914 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231016 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231014 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020003761 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240419 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240501 Year of fee payment: 5 |