EP3207197B1 - Betätigungselement für ein kastenschloss - Google Patents

Betätigungselement für ein kastenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3207197B1
EP3207197B1 EP16745485.9A EP16745485A EP3207197B1 EP 3207197 B1 EP3207197 B1 EP 3207197B1 EP 16745485 A EP16745485 A EP 16745485A EP 3207197 B1 EP3207197 B1 EP 3207197B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
handle
helical spring
clutch
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16745485.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3207197A1 (de
Inventor
Andreas Lauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhlmann und Zacher GmbH
Original Assignee
Uhlmann und Zacher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhlmann und Zacher GmbH filed Critical Uhlmann und Zacher GmbH
Publication of EP3207197A1 publication Critical patent/EP3207197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3207197B1 publication Critical patent/EP3207197B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to a door handle and/or a knob for actuating a lock cylinder, which are each used to actuate a case lock of a door.
  • the door handle or knob has an output shaft and a handle facing away from the door, which have a common axis of rotation and are connected to one another via an electromechanical clutch.
  • the output shaft has on the side facing the handle a recess for a motor-driven axially displaceable between an open position and a closed position clutch element and the handle has the recess opposite a receptacle for the clutch element.
  • case locks are generally used in doors, which are also referred to as mortise locks. Case locks are pushed into a recess in the narrow side of the door that is released when the door is opened and are fastened there.
  • box locks have a latch and usually a bolt. At least the latch can usually be pulled back via a door handle, usually in the form of a door handle, in order to open the door.
  • the bolt is also coupled to the handle, so that this is also pulled back when the handle is actuated.
  • the case lock In order to initiate the rotary movement of the door handle in the case lock, the case lock has a so-called nut, into which a square shaft extending orthogonally to the door leaf is generally inserted, so that it protrudes over the door leaf on at least one side. The door handle is then placed on this free end in a rotationally locked manner.
  • a door handle also known as a doorknob, is a lever-like device used to open and close a door's latch.
  • the door handle acts via a shaft, usually a square shaft, on what is known as the follower of a mortise lock (cf. e.g. DIN 18 251).
  • a door handle usually has two legs: a first leg, the longitudinal axis of which mostly, i.e. preferably, coincides with the rotation axis of the follower and a second leg attached to it at an angle, which acts as a lever.
  • the second leg is pivoted about the longitudinal axis of the first leg and rotates it accordingly.
  • the first leg is usually significantly shorter than the second leg.
  • the door is usually locked or released by so-called cylinder locks, which are inserted into the case locks.
  • the cylinder locks have a locking cam arranged on a shaft, which interacts with the box lock.
  • the locking cylinders allow the locking cam to be rotated if the user has the appropriate authorization; either a key or a knob is used to actuate the locking cam.
  • Electromechanical locking systems are based on electronic identification of a key.
  • the key can be an active or passive transponder.
  • a lock controller exchanges data with the key, checking the authorization of the key and releasing the lock if necessary.
  • the locking bit In order to release the lock, in the case of electromagnetic locking cylinders, the locking bit must be connected to a handle, for example to the knob, so that it cannot rotate, i.e. it must be coupled. In the non-released state, at least the handle arranged on the outside of the door is not connected (uncoupled) in a rotationally fixed manner to the lock bit.
  • a clutch that can be switched by the lock controller is required, which on the one hand has to be so small that it can be integrated into a lock cylinder and on the other hand has comparatively high torques must record, so that sluggish, eg jammed locks can be opened.
  • Energy is usually supplied by batteries, which is why the energy requirement of the clutch for a closing and opening process must be as low as possible.
  • a clutch is understood to be a clutch that can be opened and closed.
  • the handle When open, the handle can be rotated freely in relation to the output shaft, i.e. the door cannot be opened.
  • the clutch When the clutch is closed (hereinafter referred to as the clutch), the handle and the output shaft are connected to one another in a torque-proof manner, which means that the door can be opened.
  • the shifting clutch is preferably adjusted between the two states “closed” and “open” electromechanically, so that a lock controller can switch the shifting clutch between the two states.
  • US 6,460,903 B1 discloses a door lock with an inside knob and an outside knob acting on a door latch.
  • the inner knob is permanently connected to the door latch via a drive shaft so that it can be pulled back by turning the inner knob.
  • the outer knob has a ring which is non-rotatably connected to the corresponding handle and has face teeth, into which a coupling ring can be pushed by means of a slide.
  • the coupling ring has two radially attached driver wings, each of which has two teeth complementary to the spur gearing.
  • the driver wings are mounted in two slots of a connecting element in an axially displaceable manner, so that a rotation of the coupling ring is transmitted to the connecting element.
  • the connecting element has a receptacle in which the output shaft is seated in a rotationally fixed manner.
  • couplings are also known which are arranged under a cover arranged directly on the door leaf and are used to connect a door handle to the nut of a case lock ( EP 1662 076 B1 , EP 1 881 135 A1 , EP 1522659B , DE 10 2009 018 471 A ). For aesthetic reasons, however, these are only accepted to a limited extent.
  • DE 10 2014 103 666 describes a door handle with a shaft and a handle arranged orthogonally thereto for actuating the latch of a box lock.
  • the shaft there is an output shaft which can be connected to the handle in a rotationally fixed manner by means of a clutch arranged in the door handle. Consequently, when the shifting clutch is open, the handle does not take the shaft with it, and when the shifting clutch is open, the handle takes the shaft with it.
  • the shifting clutch has a clutch element which, in order to open and close the shifting clutch, is displaced in a space formed by two recesses lying opposite one another. To move the clutch element, the clutch has a linear drive with a rotatably mounted in the handle and axially displaceable control slide, which acts on the clutch element to move it axially.
  • the invention is based on the object of the DE 10 2014 103 666 to improve the known door handle in such a way that it can be manufactured more cheaply and also works more reliably.
  • US2010/122561 A1 discloses a door lock for the American market with an internal handle and an external handle.
  • the internal handle is firmly connected to an internal drive sleeve for a drive unit.
  • the handle on the outside is first coupled to a drive bushing which slides on an outer drive tube.
  • a clutch member is axially displaceable to couple the outer drive tube to the outer drive sleeve.
  • the outer drive tube and the outer drive bushing each have a recess which radially passes through the coupling element.
  • U.S. 5,083,122A describes a lock with an inner door handle and an outer door handle acting on a lockable latch.
  • the inner door handle and the outer door handle are rigidly connected to each other via a sleeve.
  • the lock can be locked by locking the latch by moving a piston axially.
  • WO 2011/119097 A1 relates to a handle for a box lock.
  • the handle acts on a square shaft, which is intended to turn the nut of a box lock and thus retract the latch of the box lock.
  • the handle has a shaft that serves as an output shaft.
  • a locking mechanism is seated in the shaft in a rotationally fixed manner, which makes it possible to lock the shaft and thus the handle in relation to a rosette to be fastened to a door leaf.
  • the locking mechanism has two half-shells, each with a radial opening in which a ball is seated in a radially displaceable manner.
  • U.S. 2013/043751 A1 discloses a linear actuator for a lock comprising a Coupling element, a motor, a shaft driven by the motor and rotatably mounted in the coupling piece, a spiral spring penetrated by the shaft and a pin held non-rotatably by the shaft and projecting radially from it, which is in engagement with the windings of the spiral spring.
  • the coupling piece is linearly reciprocated on the shaft in the axial direction depending on a direction of rotation of the motor.
  • an actuating element for a lock with a clutch is described.
  • the input shaft of the clutch is rotatably connected to a handle and the corresponding output shaft has a cam for actuating the lock.
  • a motor-driven clutch slide which is constantly in engagement with the output shaft and can also be connected to the drive shaft in a rotationally locked manner by means of an axial displacement in the direction of the drive shaft.
  • a motor shaft is connected to a clutch shaft via an elastic coupling.
  • the clutch slide is seated on the clutch shaft so that it can be moved axially.
  • a wire helix attached to the clutch slide sits in a space between the sleeve-shaped clutch slide. The wire helix forms a thread into which a radial pin arranged on the clutch shaft engages.
  • the clutch slide can therefore be shifted axially between an open position and a closed position.
  • the actuating element serves to actuate a latch and/or a bolt of a box lock and accordingly has a door-side output shaft and a handle facing away from the door, which have a common axis of rotation and are connected to one another via an electromechanical clutch.
  • the output shaft can be connected to the nut of a case lock and/or to a lock bit ring of a cylinder lock using a square shaft, for example.
  • the handle is used to pivot the actuating element about an axis of rotation.
  • the handle and the output shaft have a common axis of rotation and are connected to one another via an electromechanical clutch.
  • the actuating element can be a door handle, for example, or a knob module of a cylinder lock.
  • the clutch has an axially displaceable clutch element.
  • the output shaft has on the side facing the handle a recess for the motor-driven axially displaceable clutch element between an open position and a closed position. Opposite the recess, the handle has a receptacle for the coupling element.
  • the output shaft is preferably not exposed, but is either overlapped by a rosette and/or a part of the handle, so that it cannot be rotated when the clutch is open.
  • the recess and the socket have, as usual, limited (or no) rotational symmetry and the coupling element, as also usual, has a shape adapted to their shape, so that the clutch is closed when the clutch slide engages both the recess and the socket is in engagement, then there is a rotationally locked positive connection.
  • the receptacle is therefore also a recess; a linguistic distinction is made between the receptacle and the recess only for easy distinguishability; alternatively one could also speak of a first and a second recess.
  • the receptacle (and/or the recess) could also be inverted, in which case the coupling slide would have corresponding recesses which would be pushed onto the receptacle and the (possibly inverted) recess.
  • a linear drive is preferably arranged in the handle, which acts on the coupling element in order to displace the coupling element in the axial direction far enough out of the recess to close the clutch so that it engages both in the recess and in the receptacle, and it to open the Clutch shifted from the recording back into the recess.
  • a clutch is very reliable, compact and can also transmit large torques with only a small amount of material used.
  • this clutch can be arranged in a very narrow shaft, i.e. in a narrow leg of a door handle on the door side.
  • the door handle can therefore be correspondingly slim and does not necessarily differ optically from the usual rigid door handles without a clutch. Even if the actuating element is a knob module for a cylinder lock, the slim design is preferred because it enables the backset to be reduced.
  • the motor preferably drives a clutch shaft (hereinafter referred to as “shaft” for short), on and/or in which at least one coaxially arranged helical spring arranged in a rotationally fixed manner relative to the stator of the motor is seated.
  • Rotationally fixed means that the helical spring does not rotate when the motor-driven shaft rotates. With a rotation of the doorknob, the shaft can of course rotate with the doorknob.
  • the spring is arranged in an axially displaceable manner on and/or in the shaft. Into a space between two whorls of the Coil spring engages a projection of the shaft.
  • the projection When the shaft rotates, the projection consequently slides like a driver along the windings, with the helical spring being correspondingly displaced, but at least prestressed.
  • the helical spring preferably acts directly on the coupling element.
  • the coil spring can be attached to the coupling element.
  • a rotation of the shaft consequently causes an adjustment or at least a prestressing of the coupling element in the direction corresponding to the rotation.
  • shifting clutch eliminates the clutch slide. As a result, the clutch becomes simpler and therefore more robust, because fewer parts have to be accommodated in the same space. These can therefore be designed to be correspondingly more robust.
  • the clutch element could be pulled out of the recess of the output shaft to such an extent that the handle can be rotated relative to the output shaft when the clutch is open.
  • the coil spring can now be moved in the direction of the output shaft and press the clutch slide in this direction. If or as soon as the recess in the handle is aligned to match the receptacle, part of the coupling element is then pushed into the recess. The clutch is closed. To open the clutch, the shaft is rotated in the opposite direction, and the coil spring retracts accordingly.
  • the coupling element either takes the coupling element attached to it with it and/or a restoring spring sits in the recess, which was previously tensioned when the coupling element was pushed in. If the coupling element transmits a torque when the shaft is rotating, it is usually braced and cannot be moved. In this case, the helical spring would be displaced in the appropriate direction and the coupling element would thereby be prestressed; it follows her as soon as it is released.
  • the linear drive in or be arranged on the output shaft. Then, when the clutch is disengaged, the coupling element only sits in the recess and would be displaced axially to close it, so that it engages in the receptacle.
  • the actuating element e.g. the door handle or the knob module
  • the actuating element has a drive carrier with a recess which at least partially accommodates the shaft and the helical spring. This makes it very easy to provide a non-positive drive module for the clutch.
  • Such a separate drive carrier can be preassembled with the corresponding components outside of the actuating element and then inserted into the actuating element. This significantly simplifies assembly and any repairs.
  • the drive carrier has at least one slot running in the axial direction of the shaft, in which at least one end of the coil spring engages.
  • the helical spring is mounted in a very simple manner in the drive carrier in a rotationally fixed but axially displaceable manner.
  • at least one end of the helical spring can have an outwardly directed portion with which the helical spring engages in the slot.
  • the engaging portion can be designed as a loop, which significantly reduces the risk of snagging of the coil spring or eventual abrasion.
  • guided outwards means guided away from the longitudinal axis of the coil spring, e.g. pointing radially outwards.
  • the drive carrier may also have at least one bearing, e.g. As a result, the clutch can be made even more compact.
  • a gear wheel is preferably arranged on the shaft in a rotationally fixed manner, ie when the gear wheel rotates, the shaft is carried along.
  • This gear enables a simple drive of the shaft and can also be intercepted in the axial direction on an abutment of the drive carrier, so that the shaft is secured against axial displacement in the motor carrier.
  • the gear wheel can be accommodated in a receptacle of the drive carrier, with at least part of the boundary of the recess supporting the gear wheel in the axial direction.
  • the boundary is particularly preferably the front edge of a bearing bush which is seated in the recess and supports the shaft radially.
  • the drive support is at least in two parts and the shaft is released in the axial direction when the motor support is open, the assembly of the actuating element is greatly simplified.
  • At least one plain bearing bushing which supports the shaft radially, can be seated in the drive carrier.
  • the end face of the plain bearing bush can serve as an axial bearing for the shaft and/or the gear wheel.
  • At least one plain bearing sleeve is preferably seated on the shaft.
  • the shaft can be mounted radially and/or axially at two points very easily.
  • the gear wheel and plain bearing sleeve can be made in one piece.
  • the “shaft” preassembled in this way can then simply be inserted into a corresponding bearing bush of a drive carrier. By putting on a second part of the drive carrier, the shaft can be fixed axially in its position.
  • the shaft can be tapered in steps and rest with the step on an end face of one of the plain bearing bushes, as a result of which the shaft is supported axially in this direction.
  • the handle preferably has a hollow shaft on the door side, in which the output shaft and at least part of the linear drive are arranged. Thereby the handle protects the output shaft from unauthorized access and a particularly compact design is made possible.
  • the output shaft is particularly preferably rotatably mounted in the hollow shaft; when the clutch is engaged, the ability to rotate is of course blocked or at least restricted.
  • the handle can have a handpiece which is connected to the hollow shaft in a torque-proof manner and has two legs which are arranged at an angle to one another.
  • the door handle then has the form of a conventional door handle.
  • the handpiece has at least two half-shells, between which at least one fastening section of the hollow shaft is arranged.
  • the half-shells can have an external thread on the door side, on which a union nut is seated, which fixes the half-shells on the hollow shaft.
  • the union nut should preferably be protected against unauthorized opening, e.g. be reached over by a rosette or be locked by a stop that can only be reached when the door handle is dismantled.
  • FIG. 1 shows an actuating element in the form of a door handle 1.
  • the door handle has a handle 10 that can be pivoted about an axis of rotation 2, with a door-side first leg 11, the longitudinal axis 2 of which is oriented approximately orthogonally to a door leaf (not shown) in the assembled state and with a angled second leg 16.
  • the area where the first and second legs meet at an angle consists of two half-shells 13 which are held together by a nut 15 on the door side and a sleeve 16 on the other side.
  • the door handle 1 can have a receptacle for a square shaft 17 in order to couple the door handle to the nut of a box lock in a torque-proof manner.
  • a rosette 18 can be provided for fastening and mounting the door handle 1 on a door leaf and can protect the clutch, which is described in more detail below, against manipulation.
  • Partially covered by the handle 10 is an output shaft, of which only the square shaft 17 is visible. Rotational movements of the output shaft about the longitudinal axis 2 can be introduced via the square into the nut of a case lock, whereas tilting moments acting orthogonally to the longitudinal axis 2 are preferably at least largely absorbed by the mounting of the handle 10 by the rosette 18 and introduced into the door leaf.
  • a shifting clutch in order to connect the handle 10 in a rotationally fixed manner to the output shaft 17 by means of a lock control (shifting clutch closed) or to decouple the two (shifting clutch open).
  • the handle 10 is preferably supported on the rosette via a return spring 18, then door handle 1 does not hang down when the clutch is open.
  • the rosette 18 in turn can preferably be screwed to the door leaf from the inside of the door or fastened thereto in some other way.
  • FIGS 2 and 3 show a linear drive for a coupling element 40.
  • the linear drive has a commercially available motor 45 which is attached to a two-part drive carrier 46, which can also be referred to as a gear block.
  • the motor 45 drives a gear wheel 44 which is non-rotatably and axially fixed on a clutch shaft 80 (“shaft 80” for short) is seated.
  • the shaft 80 is rotatably mounted in the drive carrier and secured against axial displacement.
  • a projection 81 designed as a driver 81 which engages between two coils of a coil spring 90 .
  • the helical spring 90 is seated coaxially on a journal 82 of the shaft 80 and engages with one of its ends 91 in a slot 463, parallel to the longitudinal axis of the shaft 80, in the drive support 46; at the other end, the coupling element 40 is fastened in a pressure and tensile manner, for example by means of a rivet. Due to the end 91 engaging in the slot 463, the helical spring 90 is seated in the drive carrier 46 in a rotationally fixed but axially displaceable manner. If the shaft 80 is now rotated by means of the motor 45, the projection 81 of the shaft 80 displaces the helical spring 90 in accordance with the direction of rotation of the motor 45 further out of the drive carrier 46 or pulls the coil spring 90 back. The corresponding displacement of the helical spring 90 causes a corresponding displacement of the coupling element 40. If the coupling element 40 should be blocked, it would be biased in the appropriate direction and avoid the bias as soon as the blockage is removed.
  • the projection 81 is preferably spaced from the open end of the channel 464 so that the free end of the spring 91 cannot be pushed out of the channel 464 and thus out of the slot 463.
  • the distal free end of the shaft 80 also protrudes beyond the pin 81, so that the coil spring 90 even remains on the shaft 80 when the shaft 80 rotates until the projection 81 is unthreaded from the coil spring 90.
  • the projection 81 consequently threads itself in again.
  • the drive carrier 46 has two parts 461 and 462. On the first part 461 is a mount for the motor 45. In addition, the first part 461 can have a recess in which a bearing bushing 468 with a flange-like widening 467 (“flange 467” for short) or 'edge bead 467') is seated.
  • the flange 467 preferably rests on the side facing the projection 81 . Its side facing the projection can then serve as an axial bearing for the shaft 80 .
  • the flange 467 supports the gear wheel 44 which is frictionally and/or positively seated on the shaft 80 .
  • the side of the flange 467 facing the projection can serve as an axial bearing for the shaft 80, which can be supported on it via the gear wheel 44.
  • the second part 462 of the drive carrier preferably has a bearing mount for the shaft 80.
  • the bearing mount can, for example, hold a bearing ring 95 which is seated on the shaft 80 and which can also be referred to as a bearing sleeve 95.
  • the shaft 80 is expanded in a stepped manner towards the pin 82 .
  • the bearing ring rests on the side of the step.
  • the bearing ring 95 is axially fixed by the gear wheel 44 fixed to the shaft 80 .
  • To assemble the shaft 80 the bearing ring 95 is first pushed onto the shaft 80 from the tapered side of the shaft 80 up to the step.
  • the gear wheel 44 is then mounted on the shaft, for example pressed on.
  • the bearing pin 83 of the shaft 80 can now be inserted into the bearing bush 468.
  • the gear wheel 44 comes into engagement with a complementary drive pinion 451 of the motor 45.
  • the motor 45 could also drive a worm which meshes with the gear wheel 44.
  • the drive support 56 can now be closed by placing the second part 462 in place be, wherein the gear in a cavity 469, ie a corresponding receptacle 469 of the drive carrier 46 is enclosed.
  • the drive carrier 46 has a projection 465 in the form of a slotted sleeve 465, the slot 463 widening on the coupling element side. This facilitates easy threading of a free end 91 of the helical spring 90 .
  • the free inner space of the projection 465, i.e. the sleeve, has previously been designated channel 464.
  • the embodiment after 4 differs from the embodiment according to Figures 2 and 3 only in that the helical spring 90 is not attached to the coupling element, but only bears against it with the free end.
  • the coil spring 90 can therefore only compressive forces on the in 4
  • the coupling element 40 is not shown.
  • a displacement of the coupling element 40 in the direction of the shaft 80 is effected by a spring element which is arranged on the side of the coupling element 40 facing away from the shaft and which is tensioned when the coupling element is moved into its closed position.
  • the widening of the slot 463 on the coupling element side ensures that the free end 91 of the helical spring 90 can always be moved back safely into the sleeve-like projection 465 .
  • FIGS. 5 and 6 show a lock cylinder 5 for actuating a box lock.
  • the lock cylinder has, as usual, a lock bit ring 17 which is rotatably mounted in the lock cylinder 5.
  • a locking cam 9 rotates to actuate a driver for a latch and/or a bolt of a box lock.
  • the lock cylinder 5 has a preferably removable knob module as an actuating element 1.
  • the knob 10 serves as a handle 10 and is the input shaft of a clutch.
  • a two-part drive block 46 is coupled to the handle in a rotationally fixed manner.
  • the drive block 46 has a housing of two as a support Half shells 13, 14 and takes on a motor 45 of the clutch.
  • the motor 45 is protected by a drilling protection 19, which is also mounted (preferably rotatably) in the drive block (cf. 6 ).
  • the motor 45 has a rotor which is connected to a shaft 80 in a rotationally fixed manner.
  • On the shaft 80 is a projection 81 designed as a driver 81 which engages between two coils of a coil spring 90 .
  • the helical spring 90 is seated coaxially on the shaft 80 and engages with one of its ends 91 in a slot 463, parallel to the longitudinal axis of the shaft 80, in the drive support 46; at the other end is a coupling element 40.
  • the coupling element can be fastened to the helical spring in a pressure- and tensile-resistant manner, for example by means of a rivet.
  • the coupling element 40 is mounted in a guide 85 so as to be axially displaceable but non-rotatable relative to the drive body 46 . A rotation of the handle 10 about the longitudinal axis is consequently transmitted via the drive carrier 46 to the coupling element 40, ie the coupling element rotates when the handle 10 rotates, ie the guide 85 is non-rotatably connected to the drive carrier.
  • the helical spring 90 is seated in the drive carrier 46 in a rotationally fixed but axially displaceable manner through the end engaging in the slot 463. If the shaft 80 is now rotated by means of the motor 45, the projection 81 of the shaft 80 then displaces the helical spring 90 in accordance with the direction of rotation of the motor 45 the drive carrier 46 back or forth. The corresponding displacement of the helical spring 90 causes a corresponding displacement of the coupling element 40 through slots in the guide 85 (cf. 6 ). If the coupling element 40 were to be blocked axially, it would be prestressed in the appropriate direction and avoid the prestressing as soon as the blockage is removed.
  • the coupling piece 17 has the function of an output shaft of the clutch.
  • the coupling piece 17 has at its Projections or recesses between or into which the coupling element 40 can engage when it is correspondingly displaced by the rotation of the shaft 80.
  • the coupling element rotates about the longitudinal axis 2, the lock bit ring 8 is consequently carried along; the clutch is closed.
  • the coupling piece 17 and the lock bit ring 8 can also be made in one piece.
  • the linear drive shown can be used in a coupling assembly of a shifting clutch for coupling a handle (e.g. a knob) with a lock bit ring of a lock cylinder or for coupling a handle of a door handle with an output shaft, similar to those described above.
  • a shifting clutch for coupling a handle (e.g. a knob) with a lock bit ring of a lock cylinder or for coupling a handle of a door handle with an output shaft, similar to those described above.
  • the clutch assembly has a drive bracket 46 which supports the motor 45.
  • a guide 85 for a coupling element 40 is attached to the drive carrier 46 .
  • the drive carrier 45 also supports a circuit board 96 with a circuit, for example for controlling the motor 45, via a circuit carrier 97.
  • the motor 45 drives a shaft 80 which is mounted on the drive carrier 46 and the guide 85 and on which a gear wheel 44 is correspondingly seated. which interacts with the drive pinion 46.
  • the shaft 80 has a radial projection 81 which engages between two coils of a coil spring 90 as in the other embodiments.
  • the coil spring 90 is seated on the shaft 80 in an axially displaceable manner and is fastened to the coupling element 40 .
  • the coupling element 40 is mounted in the guide 85 so that it can be displaced axially relative to the shaft 80 (ie, like the helical spring 90, it cannot rotate relative to the guide 85).
  • the guide 85 has axially extending radial recesses which serve as guide slots for corresponding projections of the coupling element 40 .
  • the helical spring 90 and thus the coupling element 40 are consequently displaced in the guide.
  • the coupling element 40 can therefore be displaced axially back and forth on the shaft 80 by a corresponding activation of the motor 45 .
  • the coupling element 40 can thus engage with a coupling piece 17 (cf. figure 5 and 6 ) to be brought.
  • the shaft 80 is designed as a hollow shaft.
  • a conductive pin 86 is arranged in the hollow shaft, the conductive pin 86 being electrically insulated from the drive carrier 46, the hollow shaft 80 and the guide 85 by an air gap and an insulating sleeve 87 on the one hand and an insulating piece 88 on the other.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Türdrücker und/oder einen Knauf zur Betätigung eines Schließzylinders, die jeweils zur Betätigung eines Kastenschlosses einer Tür dienen. Der Türdrücker bzw. der Knauf hat eine Abtriebswelle und eine der Tür abgewandte Handhabe, die eine gemeinsame Rotationsachse aufweisen und über eine elektromechanische Schaltkupplung miteinander verbunden sind. Die Abtriebswelle hat auf der der Handhabe zugewandten Seite eine Ausnehmung für ein motorisch zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung axial verschiebbares Kupplungselement und die Handhabe hat der Ausnehmung gegenüberliegend eine Aufnahme für das Kupplungselement.
  • Stand der Technik
  • In Europa werden in Türen in der Regel sogenannte Kastenschlösser eingesetzt, die auch als Einsteckschlösser bezeichnet werden. Kastenschlösser werden in eine Ausnehmung in der beim Öffnen freigegeben Schmalseite der Tür eingeschoben und sind dort befestigt. Diese Kastenschlösser haben eine Falle und meist einen Riegel. Zumindest die Falle kann in der Regel über einen Türdrücker, meist in Form einer Türklinke zurückgezogen werden, um die Tür zu öffnen. Bei sogenannten Antipanikschlössern ist auch der Riegel mit dem Drücker gekoppelt, so dass auch dieser bei der Betätigung des Drückers zurückgezogen wird. Um die Drehbewegung des Türdrückers in das Kastenschloss einzuleiten, hat das Kastenschloss eine sogenannte Nuss, in die in der Regel eine sich orthogonal zum Türblatt erstreckende Vierkantwelle eingeschoben ist, so dass sie auf wenigstens einer Seite über das Türblatt hervorsteht. Auf dieses freie Ende wird dann der Türdrücker drehschlüssig aufgesetzt.
  • Ein Türdrücker, der auch als Türklinke bezeichnet wird, ist eine hebelartige Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Falle einer Tür. Der Türdrücker wirkt dabei über eine Welle, in der Regel eine Vierkantwelle auf die sogenannte Drückernuß, kurz ,Nuss', eines Einsteckschlosses (vgl. z.B. DIN 18 251). Ein Türdrücker hat in der Regel zwei Schenkel: Einen ersten Schenkel, dessen Längsachse meist, d.h. vorzugsweise mit der Rotationsachse der Nuss zusammenfällt und einen daran abgewinkelt befestigten zweiten Schenkel der als Hebel wirkt. Zur Betätigung des Türdrückers wird der zweite Schenkel um die Längsachse des ersten Schenkels geschwenkt und dreht diesen entsprechend. Üblicherweise ist der erste Schenkel deutlich kürzer als der zweite Schenkel.
  • Das Sperren oder Freigeben der Tür erfolgt meist durch sogenannte Zylinderschlösser, die in die Kastenschlösser eingesetzt werden. Die Zylinderschlösser haben eine an einer Welle angeordnete Schließnocke, die mit dem Kastenschloss zusammenwirkt. Die Schließzylinder ermöglichen bei gegebener Berechtigung des Nutzers eine Drehung der Schließnocke, entweder dient dabei ein Schlüssel oder ein Knauf zur Betätigung der Schließnocke.
  • Elektromechanische Schließsysteme basieren auf einer elektronischen Identifikation eines Schlüssels. Der Schlüssel kann zum Beispiel ein aktiver oder passiver Transponder sein. Eine Schlosssteuerung tauscht Daten mit dem Schlüssel aus, überprüft dabei die Berechtigung des Schlüssels und gibt das Schloss ggf. frei. Zum Freigeben des Schlosses muss bei elektromagnetischen Schließzylindern der Schließbart mit einer Handhabe, z.B. mit dem Knauf drehfest verbunden, also gekuppelt werden. Im nicht freigegeben Zustand ist zumindest die an der Außenseite der Tür angeordnete Handhabe nicht drehfest mit dem Schließbart verbunden (entkuppelt). Zum Umschalten zwischen dem gekuppelten und dem entkuppelten Schließbart wird eine von der Steuerung des Schlosses schaltbare Kupplung benötigt, die zum einen so klein sein muss, dass sie in einen Schließzylinder integriert werden kann und zum anderen vergleichsweise hohe Drehmomente aufnehmen muss, damit auch schwergängige, z.B. klemmende Schlösser geöffnet werden können. Die Energieversorgung erfolgt meist über Batterien, deshalb muss der Energiebedarf der Kupplung für einen Schließ- und Öffnungsvorgang möglichst gering sein.
  • Unter einer Schaltkupplung wird eine Kupplung verstanden, die geöffnet und geschlossen werden kann. Im geöffneten Zustand ist die Handhabe frei gegenüber der Abtriebswelle drehbar, d.h. die Tür kann nicht geöffnet werden. Im geschlossenen Zustand der Schaltkupplung (nachfolgend kurz Kupplung) sind die Handhabe und die Abtriebswelle drehfest miteinander verbunden, daher kann die Tür geöffnet werden. Die Verstellung der Schaltkupplung zwischen den beiden Zuständen ,geschlossen' und ,offen' erfolgt vorzugsweise elektromechanisch, so dass eine Schlosssteuerung die Schaltkupplung zwischen den beiden Zuständen schalten kann.
  • US 6,460,903 B1 offenbart ein Türschloss mit einem Innenknauf und einem Außenknauf, die auf eine Türfalle wirken. Der Innenknauf ist über eine Abtriebswelle ständig mit der Türfalle verbunden, so dass diese ständig durch eine Drehung des Innenknaufs zurückgezogen werden kann. Der Außenknauf hat einen mit der entsprechenden Handhabe drehfest verbundenen Ring mit einer Stirnverzahnung, in die ein Kupplungsring mittels eines Schiebers eingeschoben werden kann. Der Kupplungsring hat zwei radial angesetzte Mitnehmerflügel, die je zwei zu der Stirnverzahnung komplementäre Zähne aufweisen. Die Mitnehmerflügel sind in zwei Schlitzen eines Verbindungselements axial verschiebbar gelagert, so dass eine Drehung des Kupplungsrings auf das Verbindungselement übertragen wird. Das Verbindungselement hat eine Aufnahme, in der die Abtriebswelle drehfest sitzt.
  • In der US 6,460,903 B1 ist ebenfalls ein elektronisches Türschloss mit zwei Knäufen beschrieben, die auf eine Türfalle wirken. Der innenliegende Knauf wirkt ständig auf die Falle, der außenliegende Knauf kann mit einer Abtriebswelle des innenliegenden Knaufs mittelbar gekuppelt werden.
  • Zur Betätigung einer Falle der in Europa verbreiteten Kastenschlösser ist keiner der aus den US-Veröffentlichungen bekannten Türknäufe geeignet.
  • Alternativ sind auch Kupplungen bekannt, die unter einer unmittelbar an dem Türblatt angeordneten Abdeckung angeordnet sind und dazu dienen eine Türklinke mit der Nuss eines Kastenschlosses zu verbinden ( EP 1662 076 B1 , EP 1 881 135 A1 , EP 1522659 B , DE 10 2009 018 471 A ). Diese finden aus ästhetischen Gründen jedoch nur bedingt Akzeptanz.
  • DE 10 2014 103 666 beschreibt einen Türdrücker mit einem Schaft und einer orthogonal dazu angeordneten Handhabe zur Betätigung der Falle eines Kastenschlosses. In dem Schaft ist eine Abtriebswelle, die mittels einer in dem Türgriff angeordneten Schaltkupplung drehfest mit der Handhabe verbindbar ist. Bei geöffneter Schaltkupplung nimmt die Handhabe die Welle folglich nicht mit und bei geöffneter Schaltkupplung nimmt die Handhabe die Welle mit. Die Schaltkupplung hat ein Kupplungselement, welches zum Öffnen und Schließen der Schaltkupplung in einem von zwei einander gegenüberliegenden Ausnehmungen gebildeten Raum verschoben wird. Zum Verschieben des Kupplungselements hat die Schaltkupplung einen Linearantrieb mit einem drehbar in der Handhabe gelagerten und axial verschiebbaren Steuerschieber, der am Kupplungselement angreift, um dieses axial zu verschieben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den aus der DE 10 2014 103 666 bekannten Türgriff dahingehend zu verbessern, dass er günstiger fertigbar wird und zudem noch zuverlässiger funktioniert.
  • US2010/122561 A1 offenbart ein Türschloss für den amerikanischen Markt mit einer innenliegenden Handhabe und einer außenliegenden Handhabe. Die innenliegende Handhabe ist fest mit einer innenseitigen Antriebshülse für eine Antriebseinheit verbunden. Zwischen der außenliegenden Handhabe und der Antriebseinheit ist eine Schaltkupplung. Dazu ist zunächst die außenliegende Handhabe mit einer Antriebsbuchse gekoppelt, welche auf einem äußeren Antriebsrohr gleitet. Ein Kupplungselement kann axial verschoben werden, um das äußere Antriebsrohr mit der äußeren Antriebsbuchse zu kuppeln. Dazu haben das äußere Antriebsrohr und die äußere Antriebsbuchse je eine Ausnehmung die das Kupplungselement radial durchsetzt.
  • US 5,083,122 A beschreibt ein Schloss mit einer inneren Türklinke und einer äußeren Türklinke, die auf eine verriegelbare Falle wirken. Die innere Türklinke und die äußere Türklinke sind über eine Hülse starr miteinander verbunden. Das Schloss kann verriegelt werden, indem durch eine axiale Verschiebung eines Kolbens die Falle gesperrt wird.
  • WO 2011/119097 A1 betrifft eine Handhabe für ein Kastenschloss. Die Handhabe wirkt auf eine Vierkantwelle, die bestimmt ist die Nuss eines Kastenschlosses zu drehen und damit die Falle des Kastenschlosses zurückzuziehen. Die Handhabe hat einen Schaft der als Abtriebswelle dient. Drehfest in dem Schaft sitzt ein Verriegelungsmechanismus, der es ermöglicht den Schaft und damit die Handhabe gegenüber einer an einem Türblatt zu befestigenden Rosette zu sperren. Der Verriegelungsmechanismus hat zwei Halbschalen mit je einer radialen Öffnung in der je eine Kugel radial verschiebbar sitzt. Wenn die beiden Kugeln über den Umfang der beiden Halbschalen hinausstehen, greifen sie in komplementäre Ausnehmungen der Rosette ein, wodurch eine Drehung des Schafts und damit der Handhabe gesperrt ist. In einem von den beiden Halbschalen gebildete Hohlraum sitzt ein Schieber, der es ermöglicht den Kugeln Raum zum Ausweichen nach innen zu geben, d.h. wenn der Schieber zurückgezogen wird, werden die Kugeln bei einer Betätigung der Handhabe radial nach innen verschoben, so dass die Vierkantwelle gedreht und das Kastenschloss freigegeben wird. Zum Verriegeln werden die Kugeln durch ein axiales Vorschieben des Schiebers wieder über den Umfang der beiden Halbschalen hinaus radial nach außen verschoben, so dass sie sowohl in den Öffnungen, als auch in der jeweiligen entsprechenden Ausnehmung sitzen wodurch die Handhabe gegen Schwenken blockiert ist.
  • US 2013/043751 A1 offenbart einen linearen Stellantrieb für ein Schloss, mit einem Kupplungselement, einem Motor, einer von dem Motor angetriebenen und in dem Kupplungsstück drehbar gelagerten Welle, einer von der Welle durchgriffenen Spiralfeder und einem von der Welle drehfest gehaltenen und von dieser radial vorstehenden Stift, welcher mit den Windungen der Spiralfeder in Eingriff ist. Das Kupplungsstück wird auf der Welle in axialer Richtung abhängig von einer Drehrichtung des Motors linear hin- und her bewegt.
  • In der WO 2011/119097 A wird ein Betätigungselement für ein Schloss mit einer Schaltkupplung beschrieben. Die Eingangswelle der Schaltkupplung ist mit einer Handhabe drehfest verbunden und die entsprechende Ausgangswelle hat einen Nocken zur Betätigung des Schlosses. Zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle ist ein motorisch angetriebener Kupplungsschieber, der ständig in Eingriff mit der Abtriebswelle ist und durch eine axiale Verschiebung in Richtung der Antriebswelle zusätzlich drehschlüssig mit dieser verbunden werden kann. Dazu ist eine Motorwelle über eine elastische Kupplung mit einer Kupplungswelle verbunden. Der Kupplungsschieber sitzt axial verschiebbar auf der Kupplungswelle. In einem Zwischenraum zwischen dem hülsenförmigen Kupplungsschieber sitzt eine an dem Kupplungsschieber befestigte Drahthelix. Die Drahthelix bildet ein Gewinde aus, in das ein an der Kupplungswelle angeordneter radialen Zapfen eingreift. In Abhängig von der Drehrichtung der Kupplungswelle kann der Kupplungsschieber daher zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung axial verschoben werden.
  • In der EP 2 664 736 A2 werden Schaltaktuatoren für einen Kupplungsschieber einer Schaltkupplung vorgeschlagen. Auf einer Motorwelle sitzt eine Gewindeschnecke, in die ein motorseitiges freies Ende einer Feder eingreift, so dass das freie Ende der Feder bei einer Drehung der Motorwelle vor oder zurückverschoben wird. Das andere Ende der Feder ist an einer axial verschiebbar gelagerten Hülse angeschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Betätigungselement nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Betätigungselement dient der Betätigung einer Falle und/oder eines Riegels eines Kastenschlosses und hat entsprechend eine türseitige Abtriebswelle und eine der Tür abgewandte Handhabe, die eine gemeinsame Rotationsachse aufweisen und über eine elektromechanische Schaltkupplung miteinander verbunden sind. Die Abtriebswelle kann wie üblich über z.B. eine Vierkantwelle mit der Nuss eines Kastenschlosses und/oder mit einem Schließbartring eines Zylinderschlosses verbunden werden. Die Handhabe dient dazu, das Betätigungselement um eine Rotationsachse zu schwenken. Anders formuliert, die Handhabe und die Abtriebswelle haben eine gemeinsame Rotationsachse und sind über eine elektromechanische Schaltkupplung miteinander verbunden. Das Betätigungselement kann z.B. ein Türdrücker sein oder aber auch ein Knaufmodul eines Zylinderschlosses.
  • Die Schaltkupplung weist ein axial verschiebbares Kupplungselement auf. Die Abtriebswelle hat auf der der Handhabe zugewandten Seite eine Ausnehmung für das motorisch zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung axial verschiebbare Kupplungselement. Die Handhabe hat der Ausnehmung gegenüberliegend eine Aufnahme für das Kupplungselement. Vorzugsweise liegt die Abtriebswelle nicht frei, sondern wird entweder von einer Rosette und/oder einem Teil der Handhabe übergriffen, so dass sie bei geöffneter Schaltkupplung nicht gedreht werden kann.
  • Die Ausnehmung und die Aufnahme haben wie üblich eine eingeschränkte (oder keine) Rotationssymmetrie und das Kupplungselement hat wie ebenfalls üblich eine an deren Form angepasste Form, so dass die Kupplung geschlossen wird, wenn der Kupplungsschiebern sowohl mit der Ausnehmung als auch mit der Aufnahme in Eingriff steht, dann entsteht ein drehschlüssiger Formschluß. Auch die Aufnahme ist daher eine Ausnehmung, nur zur einfachen Unterscheidbarkeit wird sprachlich zwischen der Aufnahme und der Ausnehmung unterschieden, alternativ könnte man auch von einer ersten und einer zweiten Ausnehmung sprechen. Selbstverständlich könnte man die Aufnahme (und/oder die Ausnehmung) auch invertieren, dann hätte der Kupplungsschieber entsprechende Ausnehmungen die auf die Aufnahme und die (ggf. invertierte) Ausnehmung aufgeschoben würde.
  • In der Handhabe ist vorzugsweise ein Linearantrieb angeordnet, der auf das Kupplungselement wirkt, um das Kupplungselement zum Schließen der Kupplung in axialer Richtung soweit aus der Ausnehmung zu verschieben, dass es sowohl in die Ausnehmung als auch in die Aufnahme eingreift, und es zum Öffnen der Schaltkupplung aus der Aufnahme zurück in die Ausnehmung verschiebt. Eine solche Schaltkupplung ist sehr zuverlässig, kompakt und kann mit nur geringem Materialeinsatz auch große Drehmomente übertragen. Zudem lässt sich diese Schaltkupplung in einem sehr schmalen Schaft, d.h. in einem schmalen türseitigen Schenkel eines Türdrückers anordnen. Der Türdrücker kann daher entsprechend schlank ausfallen und unterscheidet sich optisch nicht notwendigerweise von den üblichen starren Türdrückern ohne Schaltkupplung. Auch wenn das Betätigungselement ein Knaufmodul für ein Zylinderschloss ist, ist die schlanke Bauform bevorzugt, weil damit eine Reduktion des Dornmaßes möglich wird.
  • Vorzugsweise treibt der Motor eine Kupplungswelle (nachfolgend nur kurz ,Welle') an, auf und/oder in der wenigstens eine gegenüber dem Stator des Motors drehfest angeordnete Schraubenfeder koaxial angeordnet sitzt. Drehfest meint hier, dass die Schraubenfeder sich bei einer Drehung der motorisch angetriebenen Welle nicht mitdreht. Bei einer Drehung des Türknaufs kann die Welle natürlich mit dem Türknauf rotieren. Die Feder ist axial verschiebbar auf und/oder in der Welle angeordnet. In einen Zwischenraum zwischen zwei Windungen der Schraubenfeder greift ein Vorsprung der Welle ein. Bei einer Drehung der Welle gleitet folglich der Vorsprung wie ein Mitnehmer entlang der Windungen, wobei die Schraubenfeder entsprechend verschoben, zumindest aber vorgespannt wird. Die Schraubenfeder greift vorzugsweise unmittelbar an dem Kupplungselement an. Beispielsweise kann die Schraubenfeder an dem Kupplungselement befestigt sein. Eine Drehung der Welle bewirkt folglich eine Verstellung oder zumindest eine Vorspannung des Kupplungselements in die der Drehung entsprechenden Richtung. Im Vergleich zu der aus der DE 10 2014 103 666 bekannten Schaltkupplung entfällt der Kupplungsschieber. Die Kupplung wird folglich einfacher und dadurch robuster, denn auf gleichem Bauraum müssen weniger Teile untergebracht werden. Diese können daher entsprechend robuster ausgeführt werden.
  • Wenn beispielsweise der Linearantrieb in der Handhabe angeordnet ist, dann könnte bei geöffneter Schaltkupplung das Kupplungselement soweit aus der Ausnehmung der Abtriebswelle herausgezogen sein, dass die Handhabe gegen die Abtriebswelle drehbar ist. Durch eine Drehung der Welle kann nun die Schraubenfeder in Richtung der Abtriebswelle verschoben werden und den Kupplungsschieber in diese Richtung drücken. Sofern bzw. sobald die Ausnehmung in der Handhabe passend zur Aufnahme ausgerichtet ist, wird dann ein Teil des Kupplungselements in die Ausnehmung verschoben. Die Kupplung ist geschlossen. Zum Öffnen der Schaltkupplung wird die Welle in die entgegengesetzte Richtung rotiert, entsprechend fährt die Schraubenfeder wieder zurück. Dabei nimmt sie entweder das an ihr befestigte Kupplungselement mit und/oder in der Ausnehmung sitzt eine Rückstellfeder, die zuvor beim Einschieben des Kupplungselements gespannt wurde. Sofern das Kupplungselement bei drehender Welle ein Drehmoment überträgt, ist es in der Regel verspannt und kann nicht verschoben werden. In diesem Fall würde die Schraubenfeder in die entsprechende Richtung verschoben und dadurch das Kupplungselement vorgespannt; es folgt ihr, sobald es freigegeben wird. Alternativ kann der Linearantrieb in oder an der Abtriebswelle angeordnet sein. Dann sitzt das Kupplungselement bei geöffneter Kupplung nur in der Ausnehmung und würde zum Schließen axial verschoben, so dass es in die Aufnahme eingreift.
  • Erfindungsgemäß hat das Betätigungselement, z.B. der Türdrücker oder das Knaufmodul, einen Antriebsträger mit einer Ausnehmung, die die Welle und die Schraubenfeder zumindest zum Teil aufnimmt. Dadurch kann sehr einfach ein in sich kraftschlüssiges Antriebsmodul für die Schaltkupplung bereitgestellt werden. Ein solcher separater Antriebsträger kann mit den entsprechenden Komponenten außerhalb des Betätigungselements vormontiert und anschließend in das Betätigungselement eingesetzt werden. Dadurch werden die Montage und eine eventuelle Reparatur deutlich vereinfacht.
  • Der Antriebsträger hat wenigstens einen in axialer Richtung der Welle verlaufenden Schlitz, in den wenigstens ein Ende der Schraubenfeder eingreift. Dadurch wird die Schraubenfeder auf sehr einfacher Weise in dem Antriebsträger drehfest aber axial verschiebbar gelagert. Beispielsweise kann wenigstens ein Ende der Schraubenfeder einen nach außen geführten Abschnitt haben mit dem die Schraubenfeder in den Schlitz eingreift. Der eingreifende Abschnitt kann z.B. als Schlaufe ausgeführt sein, wodurch das Risiko eines Verhakens der Schraubenfeder oder eventueller Abrieb deutlich reduziert wird. Nur zu Klarstellung: nach außen geführt meint von der Längsachse der Schraubenfeder weggeführt, z.B. radial nach außen weisend.
  • Der Antriebsträger kann zudem wenigstens ein Lager, z.B. eine Gleitlagerfläche haben, auf der eine komplementäre Gegenfläche des Kupplungselements gleitet, wenn es in seiner Position verstellt wird. Dadurch kann die Kupplung nochmals kompakter ausgeführt werden.
  • Vorzugsweise ist auf der Welle ein Zahnrad drehfest angeordnet, d.h. bei einer Drehung des Zahnrads wird die Welle mitgenommen. Dieses Zahnrad ermöglicht einen einfachen Antrieb der Welle und kann zudem an einem Widerlager des Antriebsträgers in axialer Richtung abgefangen sein, so dass die Welle gegen eine axiale Verschiebung in dem Mototräger gesichert wird. Beispielsweise kann das Zahnrad in einer Aufnahme des Antriebsträgers aufgenommen sein, wobei zumindest ein Teil der Begrenzung der Ausnehmung das Zahnrad in axialer Richtung lagert. Besonders bevorzugt ist die Begrenzung der stirnseitige Rand einer in der Ausnehmung sitzenden Lagerbuchse, welche die Welle radial lagert.
  • Wenn der Antriebsträger zumindest zweiteilig ist und bei geöffnetem Motorträger die Welle in axialer Richtung freigegeben wird, dann wird die Montage des Betätigungselements stark vereinfacht.
  • Insbesondere kann in dem Antriebsträger wenigstens eine Gleitlagerbuchsen sitzen, die die Welle radial lagert. Zudem kann die Stirnseite der Gleitlagerbuchse als Axiallager für die Welle und/oder das Zahnrad dienen.
  • Vorzugsweise sitzt auf der Welle wenigstens eine Gleitlagerhülse. Dadurch kann die Welle sehr einfach an zwei Stellen radial und/oder axial gelagert werden. Zur Montage genügt es, die Gleitlagerhülse auf die Welle zu stecken, daran anschließend kann ein Zahnrad auf die Welle montiert werden. Alternativ können Zahnrad und Gleitlagerhülse einstückig ausgeführt sein- Anschließend kann die so vormontierte ,Welle' einfach in eine entsprechende Lagerbuchse eines Antriebsträgers eingesetzt werden. Durch Aufsetzten eines zweiten Teils des Antriebsträgers kann die Welle in ihrer Position axial festgelegt werden.
  • Beispielsweise kann die Welle gestuft verjüngt sein und mit der Stufe an einer Stirnseite einer der Gleitlagerbuchsen anliegen, wodurch die Welle in dieser Richtung axial gelagert ist.
  • Vorzugsweise hat die Handhabe eine türseitige Hohlwelle, in der die Abtriebswelle und zumindest ein Teil des Linearantriebs angeordnet sind. Dadurch schützt die Handhabe die Abtriebswelle vor unbefugtem Zugriff und es wird eine besonders kompakte Bauform ermöglicht. Besonders bevorzugt ist die Abtriebswelle in der Hohlwelle drehbar gelagert, beim Schließen der Schaltkupplung wird die Drehbarkeit natürlich blockiert oder zumindest eingeschränkt.
  • Beispielsweise kann die Handhabe ein mit der Hohlwelle drehfest verbundenes Handstück mit zwei winklig zueinander angeordneten Schenkeln haben. Der Türdrücker hat dann die Form einer üblichen Türklinke. Zur Montage ist es vorteilhaft, wenn das Handstück wenigstens zwei Halbschalen aufweist, zwischen denen zumindest ein Befestigungsabschnitt der Hohlwelle angeordnet ist. Beispielsweise können die Halbschalen türseitig ein Außengewinde aufweisen, auf dem eine Überwurfmutter sitzt, welche die Halbschalen auf der Hohlwelle fixiert. Die Überwurfmutter sollte vorzugsweise gegen unbefugtes Öffnen geschützt sein, z.B. von einer Rosette übergriffen werden oder durch einen nur bei demontiertem Türdrücker erreichbaren Anschlag verriegelt sein.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben.
    • Figur 1a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Betätigungselements,
    • Figur 1b zeigt den Türdrücker aus Fig. 1a in der Frontansicht
    • Figur 2 zeigt eine Explosionsansicht eines Linearantriebs
    • Figur 3 zeigt einen Längsschnitt des Linearantriebs aus Fig. 1
    • Figur 4 zeigt eine Explosionsansicht eines weiteren Linearantriebs
    • Figur 5 zeigt eine Schnittzeichnung eines Schließzylinders mit einem Betätigungselement.
    • Figur 6 zeigt eine Explosionszeichnung des Schließzylinders nach Fig. 5
    • Figur 7 zeigt eine Schnittzeichnung einer Kupplungsbaugruppe
    • Figur 8 zeigt eine Explosionszeichnung der Kupplungsbaugruppe nach Fig. 7
  • Figur 1 zeigt ein Betätigungselement in Form eines Türdrückers 1. Der Türdrücker hat eine um eine Rotationsachse 2 schwenkbare Handhabe 10, mit einem türseitigen ersten Schenkel 11, dessen Längsachse 2 in montiertem Zustand in etwa orthogonal zu einem Türblatt (nicht dargestellt) orientiert ist und mit einem dazu abgewinkelten zweiten Schenkel 16. Der Bereich, in dem der erste und der zweite Schenkel in einem Winkel zusammentreffen, besteht aus zwei Halbschalen 13, die durch eine Mutter 15 türseitig und eine Hülse 16 auf der anderen Seite zusammengehalten werden. Der Türdrücker 1 kann wie angedeutet eine Aufnahme für eine Vierkantwelle 17 haben, um den Türdrücker mit der Nuss eines Kastenschlosses drehfest zu koppeln. Eine Rosette 18 kann zur Befestigung und Lagerung des Türdrückers 1 an einem Türblatt vorgesehen sein und die nachfolgend näher beschriebene Schaltkupplung vor Manipulation schützen. Von der Handhabe 10 teilverdeckt ist eine Abtriebswelle, von der nur die Vierkantwelle 17 sichtbar ist. Drehbewegungen der Abtriebswelle um die Längsachse 2 können über den Vierkant in die Nuss eines Kastenschlosses eingeleitet werden, wohingegen orthogonal zur Längsachse 2 wirkende Kippmomente vorzugsweise zumindest weitgehend von der Lagerung der Handhabe 10 durch die Rosette 18 abgefangen und in das Türblatt eingeleitet werden. Zwischen der Handhabe 10 und der Abtriebswelle ist eine Schaltkupplung um die Handhabe 10 durch eine Schlosssteuerung drehfest mit der Abtriebswelle 17 zu verbinden (Schaltkupplung geschlossen) oder um die beiden zu entkoppeln (Schaltkupplung offen). Vorzugsweise stützt sich die Handhabe 10 über eine Rückstellfeder an der Rosette 18 ab, dann hängt Türdrücker 1 bei offener Schaltkupplung nicht herunter. Die Rosette 18 wiederum kann vorzugsweise von der Innenseite der Tür mit dem Türblatt verschraubt oder auf andere Art damit befestigt sein.
  • Figuren 2 und 3 zeigen einen Linearantrieb für ein Kupplungselement 40. Der Linearantrieb hat einen handelsüblichen Motor 45, der an einem zweiteiligen Antriebsträger 46, den man auch als Getriebeblock bezeichnen kann, befestigt ist. Der Motor 45 treibt ein Zahnrad 44 an, das drehfest und axial fixiert auf einer Kupplungswelle 80 (kurz ,Welle 80') sitzt. Die Welle 80 ist in dem Antriebsträger drehbar gelagert und gegen axiale Verschiebung gesichert. An der Welle 80 ist ein als Vorsprung 81 ausgeführter Mitnehmer 81, der zwischen zwei Windungen einer Schraubenfeder 90 eingreift. Die Schraubenfeder 90 sitzt koaxial auf einem Zapfen 82 der Welle 80 und greift mit einem ihrer Enden 91 in einen zur Längsachse der Welle 80 parallelen Schlitz 463 des Antriebsträgers 46 ein; an dem anderen Ende ist das Kupplungselement 40 druck- und zugfest befestigt, z.B. mittels einer Niete. Durch das in den Schlitz 463 eingreifende Ende 91 sitzt die Schraubenfeder 90 drehfest aber axial verschiebbar in dem Antriebsträger 46. Wird die Welle 80 nun mittels des Motors 45 rotiert, dann verschiebt der Vorsprung 81 der Welle 80 die Schraubenfeder 90 entsprechend der Drehrichtung des Motors 45 weiter aus dem Antriebsträger 46 vor oder zieht die Schraubenfeder 90 zurück. Die entsprechende Verschiebung der Schraubenfeder 90 bewirkt eine entsprechende Verschiebung des Kupplungselementes 40. Sofern das Kupplungselement 40 blockiert sein sollte, würde es in die entsprechende Richtung vorgespannt und der Vorspannung ausweichen, sobald die Blockierung aufhoben ist.
  • Der Vorsprung 81 ist vorzugsweise von dem offenen Ende des Kanals 464 beabstandet, so dass das freie Ende der Feder 91 nicht aus dem Kanal 464 und damit nicht aus dem Schlitz 463 herausgeschoben werden kann. Das distale freie Ende der Welle 80 überragt den Zapfen 81 zudem, so dass die Schraubenfeder 90 selbst dann auf der Welle 80 verbleibt, wenn die Welle 80 solange rotiert bis der Vorsprung 81 aus der Schraubenfeder 90 ausgefädelt ist. Bei einer Drehrichtungsumkehr der Welle 80 fädelt sich der Vorsprung 81 folglich selber wieder ein.
  • Der Antriebsträger 46 hat zwei Teile 461 und 462. An dem ersten Teil 461 ist eine Halterung für den Motor 45. Zudem kann der erste Teil 461 eine Ausnehmung haben, in der vorzugsweise eine Lagerbuchse 468 mit einer flanschartigen Verbreiterung 467 (kurz ,Flansch 467' oder,Randwulst 467') sitzt. Der Flansch 467 liegt vorzugsweise an der dem Vorsprung 81 zugewandten Seite an. Dessen dem Vorsprung zugewandte Seite kann dann als Axiallager für die Welle 80 dienen. Im gezeigten Beispiel stützt der Flansch 467 das Zahnrad 44 welches reib und/oder formflüssig auf der Welle 80 sitzt. Anders formuliert kann die dem Vorsprung zugewandte Seite des Flansches 467 als Axiallager für die Welle 80 dienen, die sich über das Zahnrad 44 daran abstützen kann.
  • Der zweite Teil 462 des Antriebsträgers hat vorzugsweise eine Lageraufnahme für die Welle 80. Die Lageraufnahme kann z.B. einen auf der Welle 80 sitzenden Lagerring 95 haltern, der auch als Lagerhülse 95 bezeichnet werden kann. Im gezeigten Beispiel ist die Welle 80 gestuft zu dem Zapfen 82 erweitert. An der Stufe liegt der Lagerring seitlich an. Der Lagerring 95 wird durch das an der Welle 80 befestigte Zahnrad 44 axial fixiert. Zur Montage der Welle 80 wird daher zunächst der Lagerring 95 von der verjüngten Seite der Welle 80 aus bis zur Stufe auf die Welle 80 aufgeschoben. Anschließend wird das Zahnrad 44 auf die Welle montiert, z.B. aufgepresst. Nun kann der Lagerzapfen 83 der Welle 80 in die Lagerbuchse 468 eingesetzt werden. Dabei gerät das Zahnrad 44 in Eingriff mit einem komplementären Antriebsritzel 451 des Motors 45. Alternativ könnte der Motor 45 auch eine Schnecke antreiben, die mit dem Zahnrad 44 kämmt. Nun kann der Antriebsträger 56 durch aufsetzten des zweiten Teils 462 geschlossen werden, wobei das Zahnrad in einem Hohlraum 469, d.h. einer entsprechenden Aufnahme 469 des Antriebsträgers 46 eingeschlossen wird.
  • Der Antriebsträger 46 hat einen Vorsprung 465 in Form einer geschlitzten Hülse 465, wobei sich der Schlitz 463 kupplungselementseitig erweitert. Dadurch wird ein leichtes Einfädeln eines freien Endes 91 der Schraubenfeder 90 erleichtert. Der freie Innenraum des Vorsprungs 465, d.h. der Hülse wurde zuvor schon Kanal 464 bezeichnet.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 nur dadurch, dass die Schraubenfeder 90 nicht an dem Kupplungselement angeschlagen ist, sondern nur mit dem freien Ende an diesem anliegt. Die Schraubenfeder 90 kann daher nur Druckkräfte auf das in Fig. 4 der Einfachheit halber nicht dargestellte Kupplungselement 40 übertragen. Eine Verschiebung des Kupplungselements 40 in Richtung der Welle 80 erfolgt durch ein auf der der Welle abgewandten Seite des Kupplungselements 40 angeordnetes Federelement, das beim Verfahren des Kupplungselements in seine Geschlossenstellung gespannt wird. Durch die kupplungselementseitige Verbreiterung des Schlitzes 463 wird sichergestellt, dass das freie Ende 91 der Schraubenfeder 90 stets sicher in den hülsenartigen Vorsprung 465 zurückverfahren werden kann. Figuren 5 und 6 zeigen einen Schließzylinder 5 zur Betätigung eines Kastenschlosses. Dazu hat der Schließzylinder wie üblich einen Schließbartring 17, der drehbar in dem Schließzylinder 5 gelagert ist. Bei einer Drehung des Schließbartrings 17 rotiert eine Schließnocke 9, zur Betätigung eines Mitnehmers für eine Falle und/oder einen Riegel eines Kastenschlosses.
  • Der Schließzylinder 5 hat ein vorzugsweise demontierbares Knaufmodul als Betätigungselement 1. Der Knauf 10 dient als Handhabe 10 und ist die Eingangswelle einer Schaltkupplung. Dazu ist ein zweiteiliger Antriebsblock 46 drehfest mit der Handhabe gekoppelt. Der Antriebsblock 46 hat als Träger ein Gehäuse aus zwei Halbschalen 13, 14 und nimmt einen Motor 45 der Schaltkupplung auf. Knaufseitig ist der Motor 45 durch einen Bohrschutz 19 geschützt, der ebenfalls in dem Antriebsblock (vorzugsweise drehbar) gelagert ist (vgl. Fig. 6). Der Motor 45 hat einen Rotor der drehfest mit einer Welle 80 verbunden ist. An der Welle 80 ist ein als Vorsprung 81 ausgeführter Mitnehmer 81, der zwischen zwei Windungen einer Schraubenfeder 90 eingreift. Die Schraubenfeder 90 sitzt koaxial auf der Welle 80 und greift mit einem ihrer Enden 91 in einen zur Längsachse der Welle 80 parallelen Schlitz 463 des Antriebsträgers 46 ein; an dem anderen Ende ist ein Kupplungselement 40. Das Kupplungselement kann druck- und zugfest mit der Schraubenfeder befestigt sein, z.B. mittels einer Niete. Das Kupplungselement 40 ist relativ zu dem Antriebskörper 46 axial in einer Führung 85 verschiebbar aber drehfest gelagert. Eine Drehung der Handhabe 10 um die Längsachse wird folglich über den Antriebsträger 46 auf das Kupplungslement 40 übertragen, d.h. das Kupplungselement dreht sich bei einer Drehung der Handhabe 10 mit, d.h. die Führung 85 ist drehfest mit dem Antriebsträger verbunden.
  • Durch das in den Schlitz 463 eingreifende Ende sitzt die Schraubenfeder 90 drehfest aber axial verschiebbar in dem Antriebsträger 46. Wird die Welle 80 nun mittels des Motors 45 rotiert, dann verschiebt der Vorsprung 81 der Welle 80 die Schraubenfeder 90 entsprechend der Drehrichtung des Motors 45 in dem Antriebsträger 46 vor oder zurück. Die entsprechende Verschiebung der Schraubenfeder 90 bewirkt eine entsprechende Verschiebung des Kupplungselementes 40 durch Schlitze der Führung 85 (vgl. Fig. 6). Sofern das Kupplungselement 40 axial blockiert sein sollte, würde es in die entsprechende Richtung vorgespannt und der Vorspannung ausweichen, sobald die Blockierung aufhoben ist.
  • Durch die Verschiebung kann das Kupplungselement 40 in Eingriff mit einem Kupplungsstück 17 gebracht werden, der drehfest in dem Schließbartring 8 sitzt; dann ist die Schaltkupplung geschlossen. Das Kupplungsstück 17 hat die Funktion einer Abtriebswelle der Schaltkupplung. Dazu hat das Kupplungsstück 17 an seiner Vorsprünge oder Ausnehmungen zwischen oder in die das Kupplungselement 40 eingreifen kann wenn es durch die Drehung der Welle 80 entsprechend verschoben wird. Bei einer Drehung des Kupplungselements um die Längsachse 2 wird folglich der Schließbartring 8 mitgenommen; die Schaltkupplung ist geschlossen. Natürlich können das Kupplungsstück 17 und der Schließbartring 8 auch einstückig ausgeführt werden.
  • Wird das Kupplungselement 40 durch eine entsprechende Drehung der Schraubenfeder 90 wieder zurückgezogen, dann wird der Eingriff zwischen dem Kupplungselement 40 und dem Schließbartring 8 aufgehoben, d.h. die Schaltkupplung ist wieder geöffnet und eine Betätigung der Handhabe 10 wird nicht auf den Schließbartring 8 übertragen.
  • Der in den Figuren 7 und 8 dargestellte Linearantrieb kann ähnlich wie die zuvor beschriebenen in eine Kupplungsbaugruppe einer Schaltkupplung zum Kuppeln einer Handhabe (z.B. eines Knaufs) mit einem Schließbartring eines Schließzylinders oder zum Kuppeln einer Handhabe eines Türdrückers mit einer Abtriebswelle eingesetzt werden. Für identische oder ähnliche Elemente werden daher weitgehend identische Bezugszeichen verwendet und die Beschreibungen der Figuren 1 bis 6 kann ebenso auf die Figuren 7 und 8 gelesen werden.
  • Anstelle der Halbschalen 13, 14 hat die Kupplungsbaugruppe einen Antriebsträger 46, der den Motor 45 haltert. Zudem ist an dem Antriebsträger 46 eine Führung 85 für ein Kupplungselement 40 befestigt. Der Antriebsträger 45 stützt zudem über einen Schaltungsträger 97 eine Platine 96 mit einer Schaltung, z.B. zur Ansteuerung des Motors 45. Natürlich kann auch die in Fig. 7 und 8 gezeigte Baugruppe in einem Gehäuse, z.B. aus Halbschalen wie in Fig. 1 bis 6 dargestellt angeordnet werden.
  • Der Motor 45 treibt über ein Antriebsritzel 46 eine an dem Antriebsträger 46 und der Führung 85 gelagerte Welle 80 an, auf der entsprechend ein Zahnrad 44 sitzt, das mit dem Antriebsritzel 46 zusammenwirkt. Die Welle 80 hat einen radialen Vorsprung 81, der wie schon bei den anderen Ausführungsformen zwischen zwei Windungen einer Schraubenfeder 90 eingreift. Die Schraubenfeder 90 sitzt axial verschiebbar auf der Welle 80 und ist an dem Kupplungslement 40 befestigt. Das Kupplungselement 40 ist relativ zur Welle 80 axial verschiebbar in der Führung 85 gelagert (d.h. wie die Schraubenfeder 90 relativ zu der Führung 85 nicht drehbar). Dazu hat die Führung 85 sich axial erstreckende radiale Ausnehmungen, die als Führungsschlitze für entsprechende Vorsprünge des Kupplungselements 40 dienen. Bei einer Drehung der Welle 80 um die Längsachse 2 wird folglich die Schraubenfeder 90 und somit das Kupplungselement 40 in der Führung verschoben. Durch eine entsprechende Ansteuerung des Motors 45 kann daher das Kupplungselement 40 auf der Welle 80 axial vor- und zurück verschoben werden. Das Kupplungselement 40 kann somit durch entsprechende Verschiebung in Eingriff mit einem Kupplungsstück 17 (vgl. Fig. 5 und Fig. 6) gebracht werden.
  • Bei der Variante nach den Figuren 7 und 8 ist die Welle 80 als Hohlwelle ausgeführt. In der Hohlwelle ist ein leitfähiger Stift 86 angeordnet, wobei der Leitfähige Stift 86 durch einen Luftspalt und eine Isolierhülse 87 einerseits und ein Isolierstück 88 andererseits gegenüber dem Antriebsträger 46, der Hohlwelle 80 und der Führung 85 elektrisch isoliert ist. An den beiden Enden des Stiftes 86 ist je ein Kontakt 89, so dass über den Träger 46 und/oder die Führung 85 einerseits und den Stift 87 andererseits eine ,zweiadrige' elektrische Leitung zwischen zwei gegeneinander beweglichen Knäufen hergestellt werden und/oder zwischen einem Knauf und der Schaltung auf dem Antriebsträger hergestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Rotationsachse / Längsachse
    5
    Schließzylinder
    8
    Schließbartring
    9
    Schließnocke
    10
    Handhabe
    11
    erster Schenkel
    13
    obere Halbschale
    14
    untere Halbschale
    15
    Überwurfmutter
    16
    zweiter Schenkel
    17
    Abtriebswelle (Vierkantwelle / Kupplungsstück)
    18
    Rosette
    19
    Bohrschutz
    40
    Kupplungselement
    44
    Zahnrad
    45
    Motor
    451
    Antriebsritzel
    46
    Antriebsblock
    461
    Teil des Antriebsblocks
    462
    Teil des Antriebsblocks
    463
    Schlitz
    464
    Kanal (Freiraum des Vorsprungs 465)
    465
    Vorsprung / Hülse
    467
    Flansch / Randwulst
    468
    Lagerbuchse
    469
    Aufnahme für Zahnrad
    80
    Welle
    81
    Vorsprung
    82
    Zapfen
    83
    Lagerzapfen
    85
    Führung
    86
    Stift
    87
    Isolierhülse
    88
    Isolierstück
    89
    Kontakte
    90
    Schraubenfeder
    91
    Ende / Endabschnitt der Schraubenfeder
    95
    Lagerring / Lagerhülse
    96
    Platine / Schaltung
    97
    Schaltungsträger

Claims (8)

  1. Betätigungselement (1) für ein Kastenschloss einer Tür mit einer Abtriebswelle (17) und einer Handhabe (10), die eine gemeinsame Rotationsachse (2) aufweisen und über eine elektromechanische Schaltkupplung miteinander verbunden sind, wobei die Abtriebswelle (17) zumindest auf der der Handhabe (10) zugewandten Seite eine Ausnehmung für ein motorisch zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung axial verschiebbares Kupplungselement (40) hat, und die Handhabe (10) der Ausnehmung gegenüberliegend eine Aufnahme für das Kupplungselement (40) hat, wobei
    - der Motor (45) der elektromechanischen Schaltkupplung eine Welle (80) antreibt, auf und/oder in der wenigstens eine gegenüber dem Stator des Motors (45) drehfest angeordnete Schraubenfeder (90) koaxial angeordnet ist,
    - die Welle (80) wenigstens einen in einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Windungen der Schraubenfeder (90) eingreifenden Mitnehmer (81) hat, wodurch eine Rotation der Welle (80) die Schraubenfeder (90) axial verschiebt,
    - die Schraubenfeder (90) an dem Kupplungselement (40) angreift, so dass eine axiale Verschiebung der Schraubenfeder (90) das Kupplungselement (40) zumindest in die der Verschiebung entsprechenden Richtung vorspannt
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätiungselement (1) einen Antriebsträger (46) mit einer Ausnehmung hat, die die Welle (80) und die Schraubenfeder (90) aufnimmt, und dass
    der Antriebsträger (46) wenigstens einen in axialer Richtung der Welle (80) verlaufenden Schlitz (463) hat, in den wenigstens ein Ende (91) der Schraubenfeder (90) eingreift, wodurch die Schraubenfeder (90) in dem Schlitz (463) axial geführt wird.
  2. Betätigungselement (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antriebsträger (46) ein Gleitlager für das Kupplungselement (40) hat.
  3. Betätigungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der Welle (80) wenigstens ein Zahnrad (44) sitzt, welches in einer Aufnahme des Antriebsträgers (46) aufgenommen ist, wobei zumindest ein Teil der Begrenzung (467) der Ausnehmung (46) das Zahnrad (44) in axialer Richtung lagert.
  4. Betätigungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antriebsträger (46) zumindest zweiteilig ist, wobei bei geöffnetem Antriebsträger die Welle (80) in axialer Richtung freigegeben wird.
  5. Betätigungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Antriebsträger (46) wenigstens eine Gleitlagerbuchsen (469) sitzt, die die Welle (80) radial lagert.
  6. Betätigungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der Welle (80) wenigstens eine Gleitlagerhülse (95) sitzt, die mit dem Antriebsträger (46) ein Gleitlager ausbildet.
  7. Betätigungselement (1) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Welle (80) gestuft verjüngt ist und mit der Stufe an einer Stirnseite der Gleitlagerbuchse (468) oder der Gleitlagerhülse (95) anliegt, so dass die Welle (80) in dieser Richtung axial gelagert ist.
  8. Betätigungselement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schraubenfeder (90) zug- und druckschlüssig an dem Kupplungselement (40) angeschlagen ist.
EP16745485.9A 2015-08-05 2016-08-02 Betätigungselement für ein kastenschloss Active EP3207197B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112859.4A DE102015112859B3 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Türdrücker und Antriebsträger
PCT/EP2016/068435 WO2017021410A1 (de) 2015-08-05 2016-08-02 Betätigungselement für ein kastenschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3207197A1 EP3207197A1 (de) 2017-08-23
EP3207197B1 true EP3207197B1 (de) 2022-06-15

Family

ID=56557709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16745485.9A Active EP3207197B1 (de) 2015-08-05 2016-08-02 Betätigungselement für ein kastenschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10927569B2 (de)
EP (1) EP3207197B1 (de)
DE (1) DE102015112859B3 (de)
ES (1) ES2926957T3 (de)
WO (1) WO2017021410A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106246003B (zh) * 2016-09-20 2018-11-27 东莞市锁之道科技有限公司 一种用于锁定装置的电动机构
DK3460149T3 (da) 2017-09-22 2020-02-24 C Ed Schulte Ges Mit Beschraenkter Haftung Zylinderschlossfabrik Aktuator, lukkemekanisme, elektromekanisk dørlås og brug af og fremgangsmåde til samme
EP3636861B1 (de) * 2018-10-12 2021-08-04 SimonsVoss Technologies GmbH Stellglied für ein elektroschloss und verfahren zur betätigung eines elektroschlosses
GB2586018A (en) * 2019-07-29 2021-02-03 Colin Powell Simon Electrically-Operated Lock
CN110541617A (zh) * 2019-09-16 2019-12-06 深圳市帝磁物联网科技有限公司 一种新型电插锁结构
CN111140106B (zh) * 2020-02-27 2022-03-29 珠海优特物联科技有限公司 一种锁定机构、锁芯及锁具
CN113188739B (zh) * 2021-04-22 2022-08-26 内蒙古工业大学 一种用于机电设备生产的振动检验装置
KR102581603B1 (ko) 2021-11-10 2023-09-22 중앙대학교 산학협력단 발목 관절 가변 압박 신발 및 압박력 제어방법
EP4273355A1 (de) 2022-05-03 2023-11-08 Uhlmann & Zacher GmbH Kupplungsaktuator für ein türschloss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015703A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 Lucky Lock Ltd. Electro-mechanical lock

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083122A (en) * 1989-02-21 1992-01-21 Osi Security Devices Programmable individualized security system for door locks
US5018375A (en) * 1990-09-18 1991-05-28 Yale Security Inc. Lockset having electric means for disabling and enabling the outer handle
US5628216A (en) * 1995-01-13 1997-05-13 Schlage Lock Company Locking device
DE19854454C2 (de) 1998-11-13 2000-09-07 Ulf Klenk Schließzylinder
US6041630A (en) * 1999-03-12 2000-03-28 Shen; Mu-Lin Clutch mechanism for a lock
US6460903B1 (en) * 2000-10-31 2002-10-08 Summit Automation Co., Ltd Locking mechanism of electronic lock
GB2390394B (en) * 2002-07-03 2004-05-26 Shyang Feng Electric & Machine Improved electronic lock
ITBO20030582A1 (it) * 2003-10-10 2005-04-11 Cisa Spa Serratura elettrica provvista di molla multifunzione
DE102004057747A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Normbau Beschläge und Ausstattungs GmbH Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
MX2008000394A (es) * 2005-07-07 2008-03-07 Harrow Products Llc Accionador de cerradura electronica con miembro impulsor helicoidal.
ES2323201B1 (es) * 2006-06-26 2010-04-20 Salto Systems S.L. Mecanismo de embrague acoplable a cerraduras de puertas con pestillo de cierre accionado por manillas o pomos.
TWM365969U (en) * 2008-11-14 2009-10-01 bang-zheng Liu Electric lock-latch driver
DE102009018471B4 (de) * 2009-04-22 2021-02-04 SÜD-Metall Schließsysteme Leipzig GmbH Lock-Box mit Piezomotor
DE202009011110U1 (de) * 2009-08-14 2009-12-03 Wfe Technology Corp. Hin- und hergehende Vorrichtung mit einem Blockierverhinderungs-Mechanismus
SE534640C2 (sv) * 2010-03-23 2011-11-01 Assa Oem Ab Handtagsanordning med aktiveringsorgan, ingreppsorgan och elektrisk drivanordning
US8356499B2 (en) * 2010-07-08 2013-01-22 Fu Chang Locks Mfg Corp. Electric lock
CN102953598B (zh) * 2011-08-17 2015-08-19 东莞市锁之道科技有限公司 锁的电动机构
TWI458882B (zh) * 2012-05-15 2014-11-01 Wfe Technology Corp 電子鎖之作動馬達組
TWM451410U (zh) * 2012-09-21 2013-04-21 Tong Lung Metal Ind Co Ltd 電子鎖的傳動機構
DE102014103666C9 (de) * 2014-03-18 2019-06-06 Günter Uhlmann Türdrücker
US10047544B2 (en) * 2014-04-17 2018-08-14 Tlhm Co., Ltd. Transmission device of electronic lock
US9181730B1 (en) * 2014-12-18 2015-11-10 Fu-Chang Peng Driving structure of electronic lock
US10465423B2 (en) * 2017-03-08 2019-11-05 Sargent Manufacturing Company Locking mechanism for bored lock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015703A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 Lucky Lock Ltd. Electro-mechanical lock

Also Published As

Publication number Publication date
US20180155961A1 (en) 2018-06-07
ES2926957T3 (es) 2022-10-31
EP3207197A1 (de) 2017-08-23
US10927569B2 (en) 2021-02-23
DE102015112859B3 (de) 2016-11-03
WO2017021410A1 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3207197B1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
EP3058154B2 (de) Türdrücker
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
EP1719861B1 (de) Schliessszylinder für ein elektronisches Schliesssystem
DE102007044088A1 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
DE102008056627C5 (de) Profilzylinderschloss mit einstückigem radialem Gehäuseansatz und mit automatischer Rückstellvorrichtung für einen Schließbart oder Mitnehmerkörper
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
EP1485556A1 (de) Schloss
EP2561164B1 (de) Schliesszylinderanordnung
DE102006020614B4 (de) Schloss mit automatischer Rückstellung des Schließbarts
DE102008063061A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Türschloß
EP3372760B1 (de) Elektronische einheit für eine sperrvorrichtung und schliesssystem
DE202005020043U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE102004046778A1 (de) Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit
EP3034719B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen verriegelungsmechanismus einer tür oder eines fensters
DE102004056989B4 (de) Schließvorrichtung
DE102012110484A1 (de) Elektromechanische Kupplung für ein Panikschloss
DE102004009992A1 (de) Handhabe für ein Türschloss und Schloss mit derartiger Handhabe
DE102012020450A1 (de) Kupplungsmechanismus für ein Türbetätigungsteil
DE102019113666A1 (de) Schließzylinder
EP3892802B1 (de) Türgriffanordnung
EP3203001A1 (de) Arretiervorrichtung für einen türöffner
DE102022114905A1 (de) Schloss mit einem von einem Betätigungselement drehbaren Riegel
EP4112856A1 (de) Schloss mit einem von einem betätigungselement drehbaren riegel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180314

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210714

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014969

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1498502

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2926957

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014969

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

26N No opposition filed

Effective date: 20230316

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160802