EP3203001A1 - Arretiervorrichtung für einen türöffner - Google Patents

Arretiervorrichtung für einen türöffner Download PDF

Info

Publication number
EP3203001A1
EP3203001A1 EP17154382.0A EP17154382A EP3203001A1 EP 3203001 A1 EP3203001 A1 EP 3203001A1 EP 17154382 A EP17154382 A EP 17154382A EP 3203001 A1 EP3203001 A1 EP 3203001A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
latch
locking device
door opener
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17154382.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3203001B1 (de
Inventor
Gisbert Failer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority to PL17154382T priority Critical patent/PL3203001T3/pl
Publication of EP3203001A1 publication Critical patent/EP3203001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3203001B1 publication Critical patent/EP3203001B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0091Retrofittable electric locks, e.g. an electric module can be attached to an existing manual lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a door opener according to the features of the preamble of claim 1.
  • the DE 1 138 334 A shows an electric door opener with swiveling door opener trap.
  • a spring-loaded pin is arranged, which cooperates via a compression spring and a leaf spring with a door opener change to this in the release position lock.
  • the change is released and can be transferred to a release position.
  • the release position of the change is held by the spring-loaded pin, in which this pin is supported with one end against the change of the door opener and with the other end to a latch. If the door is now opened, then the door opener latch pivots and the locking pin disengages from the latch. Then, the compression spring as well as the leaf spring relax, so that the change is no longer applied to the release position.
  • the DE 10 2006 013 033 A1 shows an electric door opener with a spring-loaded pin, which passes through the door latch and cooperates with a pivotable holding element to hold the door opener in a released position.
  • Object of the present invention is to provide a locking device for door opener, which is structurally simple and yet has a high reliability.
  • the locking device should be retrofitted in a simple manner.
  • the locking device has a locking body which slidably supports at its one end a locking pin and at its opposite end a pressure pin in an axial direction, wherein the locking body displaceably supports the locking pin and the pressure pin in an axial direction. That is, both the locking pin and the pressure pin can each in one axial direction are moved independently and relative to the locking body.
  • the locking device has a locking body having at its one end a locking pin and at its opposite end a pressure pin, wherein the locking body holds the locking pin interchangeable.
  • the locking pin By an optional replacement of the locking pin against a locking pin of the same type, for example, a wear repair.
  • the locking device can be adapted to different door opener.
  • the different types of locking pins may differ, for example, in their dimensions or their lock latch guide surfaces.
  • the locking device is thus designed in several parts and comprises a locking body, a preferably replaceable locking pin and a pressure pin.
  • the locking device preferably forms a closed assembly.
  • the self-contained assembly of the locking device is separately d. H. independent of a door opener manufacturable. It can be distributed as a stand-alone module.
  • the locking device requires in contrast to the solutions from the prior art no structural adjustment of an existing door opener and also allows high reliability.
  • the locking device is flexible.
  • the locking device can be inserted into a receiving space of a door opener to upgrade the door opener.
  • the receiving space of the door opener is preferably arranged on the door opener trap of the door opener. So can on simple way an existing door opener can be upgraded with a locking device without major structural adjustments must be made.
  • the locking device is mechanically connectable to a door opener.
  • it is used in a receiving space on the door latch of the door opener and held there form-fitting.
  • the locking device is acted upon in the closed position by a latch.
  • a latch of a door lock engages in the receiving space formed by a door latch and cooperates therewith with the locking pin of the locking device so that the locking pin is acted upon by the latch in the door opener housing.
  • the locking device continues to interact with the locking device or an element of the locking device, such as a change or an armature of the door opener so that it mechanically holds after remote operation of the door latch in the release position in the release position until either the door opener latch is pivoted and / / or the latch reaches out of engagement with the locking device.
  • an element of the locking device such as a change or an armature of the door opener
  • Remote-controlled switching means in this case that, for example, an electric or pneumatic opening pulse is sent to the locking device of the door opener.
  • This opening pulse switches the locking device into the release position so that the door opener latch can be swiveled.
  • the locking device is adapted to hold the locking device of the door opener after completion of the opening pulse in the release position.
  • the locking device acts with the Locking device together, in particular, the locking device transmits the force exerted on the latch case force on a locking lever of the locking device and acts on this in the release position.
  • the loading of the locking lever is preferably carried out via the pressure pin of the locking device.
  • the locking device is used with the pressure pin and the locking body in the door opener housing or a receiving space of the door opener housing.
  • the pressure pin of the locking device When inserting the pressure pin of the locking device is positioned immediately adjacent to a locking lever.
  • the pressure pin is located on a locking lever, preferably a cooperating with the door latch case change. In this case, a force exerted on the lock pin on the locking pin force is transmitted through the pressure pin on the locking lever, so that the locking lever is acted upon in the direction release position.
  • An opening of the door opener is sent by an opening pulse to the locking device and then the locking lever is unlocked.
  • the locking lever then enters the release position.
  • the locking lever remains in the release position as a result of the locking device, as long as the pressure pin exerts the force transmitted from the latch via the locking pin force on the locking lever.
  • pivoting the door latch or pulling back the latch by means of a doorknob ends the exercise of force on the locking pin and thus on the locking lever. This can be transferred to the locked position again.
  • the locking lever cooperates with the door latch via a stop and prevents the door opener latch can be pivoted.
  • the locking device is inserted into the receiving space such that the locking body is fixed in the door opener at least in the axial direction.
  • the locking body can be screwed or glued to the door opener latch or be held in the door opener latch in a form-fitting manner.
  • the locking device has a pressure spring arranged between locking pin and pressure pin.
  • the compression spring may be formed as a helical compression spring. It allows a length compensation between pressure pin and locking pin and at the same time a power transmission.
  • the compression spring is compressed when a latch actuates the locking pin. This spring force is transmitted via the pressure pin to the locking device, preferably a locking lever or change the locking device.
  • the locking body has a guide sleeve whose inner contour is at least partially complementary to the outer contour of the locking pin to guide the locking pin axially displaceable.
  • the guide sleeve supports the locking pin against lateral loads. That in an eccentric or lateral loading of the locking pin, this force is absorbed by the guide sleeve and prevents jamming of the locking pin.
  • the locking pin is slidably mounted in the locking body via a releasable latching connection.
  • a worn locking pin can be replaced in a simple manner.
  • different types of locking pins can be provided so that an adaptation to the dimensions of a door opener is possible by replacing the locking pin or by selective selection of a type of locking pin.
  • the locking pin may be formed such that the locking pin has at its free end a lock latch support and at its opposite end a resilient latching lug, with which it can be inserted in the locking body and latched there.
  • the resilient latching nose engages behind an end of the guide sleeve in order to connect the locking pin with the locking body.
  • the locking pin may have a guide section extending between the latching lug and the latch latch support, which can be guided in a form-fitting manner in the guide sleeve.
  • the guide portion preferably has a cylindrical shape.
  • the locking body can hold the locking pin against rotation.
  • the locking body has a groove, in which a nose of the locking pin engages, or in that the locking pin has a groove, in which a nose of the locking body engages.
  • the groove can be arranged, for example, in the region of the guide sleeve or of the guide section.
  • the locking pin has a rectangular or oval lock latch bearing surface.
  • the lock-shaped latch mounting surface allows a lock latch to be secured even when the air gap is different or when the air gap changes over time be guided. A gap between lock latch guide surface and a Aufschraub consortium can be prevented.
  • a simple adjustability results by the locking pin with the locking body in two mutually rotated by 180 ° positions connectable, in particular latched. By turning the locking pin by 180 °, the guide area of the rectangular or oval lock catch support surface can be adjusted.
  • the locking body and the locking pin and the pressure pin together form a space in which a compression spring is received.
  • the space can be enclosed enclosed by the locking body and the locking pin and the pressure pin.
  • the locking pin has a round recess in which the compression spring is received.
  • the pressure pin has a round recess in which the compression spring is received.
  • the pressure pin has a pressure surface for support on a locking lever of the locking device of a door opener. It can be provided that the pressure surface is rounded, in particular formed as a hemispherical pressure surface. Due to the rounded pressure surface of the pressure bolt ensures that snagging of the pressure bolt with the door opener mechanism is largely excluded.
  • a door opener mechanism or a locking device of the door opener has production-related manufacturing and surface tolerances. These can cause the surface of the barrier device and / or the Locking lever and / or adjacent components is not smooth, but each has small projections.
  • the locking device Upon actuation of the locking device or during pivoting of the door latch, the locking device is moved, which causes the pressure pin along the surface of a lever of the locking device and / or adjacent components slides. Due to the rounded design of the pressure bolt, in particular in the region of its pressure surface, snagging of the pressure bolt is prevented.
  • the pressure pin is mounted interchangeably in the locking body, preferably that the pressure pin is slidably mounted in the locking body via a releasable latching connection.
  • the locking body has a support portion which at least partially abuts an outer contour of the pressure bolt to guide the pressure pin axially displaceable.
  • an attachment of the pressure bolt in the locking body can take place by providing that the pressure pin has a resilient latching tab which engages behind a locking recess arranged in the inner wall of the locking body in order to connect the locking pin to the locking body.
  • the locking device can be offered as a retrofit kit for a door opener.
  • the retrofit kit consists of at least two different locking pins, each with different sized bearing surfaces and / or axial extent, one of these locking pins can be used in the locking body and locked with this to adapt the locking device to a door opener. So it is possible to provide already manufactured door opener or already delivered door openers with a locking device afterwards.
  • the locking device can also be produced and / or distributed together with a door opener.
  • the door opener has a housing which is provided for installation in a door with a door frame and a door leaf movably mounted thereto.
  • a lock is provided on the door, which has a preferably spring-loaded latch, which cooperates with the door-opener latch at least in the closed position of the door.
  • the locking device has an intermediate change, which is designed as a one-armed or multi-armed lever. The change interacts with the door opener trap in such a way that the door opener latch is switchable to a blocking position and a release position. In particular, the change between a remote actuator and the door opener trap is switched.
  • the door opener trap has an open to the locking device receiving opening in which the locking device is received.
  • the locking device may be detachably received in the receiving opening, preferably be inserted in a form-fitting manner.
  • the locking body is cylindrical and has at one end a protruding collar which is positively inserted into a recess arranged on the door latch recess and preferably flush with the surface of the trap.
  • the door opener latch has a detachable and transversely adjustable embarkschraub mutual. After placing the Aufschraub collaborates on the door latch case of the locking pin passes through a slot of the embarkschraub collaborates and extends in the direction of a latch.
  • the door opener can be adapted to the existing seaming air of a door, the slot allows a transverse adjustment of the embarkschraub matterss.
  • a simple assembly is obtained by providing in one embodiment that the Aufschraub Scientific mounted on the door opener latch the locking device, preferably the locking body, fixed in the door latch, in that the diameter of the slot has a smaller inside width than the locking body or the collar of the locking body.
  • a building door 9 is shown.
  • the building door 9 has a door frame arranged on a wall of a building and a rotary wing rotatably mounted on the door frame via door hinges 92a, 92b.
  • the door 9 is secured by a securing device.
  • the safety device comprises a lock 8, a door opener 2 and a locking device 1, installed in a receiving space 24 of the door opener 2.
  • the lock 8 is inserted as a mortise lock 8 in a lock pocket.
  • the mortise lock 8 has a spring-loaded latch 81. This can be retracted via a door handle 82 or a key-operated lock cylinder in the lock housing to commit the door 9.
  • the door opener 2 On the opposite side of the lock 8 the door opener 2 is arranged.
  • the door opener 2 has a door opener housing 21, in which a pivot latch 22 is mounted.
  • the door opener 2 is designed as a electrical Hästromeöffner. That is, the door opener releases energizing the door opener latch 22 and locks it in the de-energized state.
  • a locking device 1 In the area of the door opener latch 22, a locking device 1 is received, which consists of the Fig. 2a to 2c is apparent. in the Fig. 1 the locking device is not shown for clarity.
  • the Fig. 1 shows the door in closed position.
  • the lock latch 81 engages in a lock latch receiving space, which is formed by the door latch 22.
  • the door opener latch 22 is fixed and can not be pivoted. That is, the door leaf 92 is secured in the closed position on the latch bolt 81 engaging the door latch latch 22 against opening. Only after retraction of the latch bolt 81 and / or after unlocking the door latch 22, the door can be opened 92 to commit the door 9.
  • the opening of the door 9 is effected by an electric opening pulse.
  • This opening pulse switches the door opener latch 22 to the release position, so that the door opener latch 22 can be pivoted.
  • the door 9 In conventional door openers, the door 9 must be opened as long as the opening pulse is present. Otherwise, the door latch will automatically lock again.
  • the locking device 1 is adapted to hold the door latch latch 22 blocking locking device 3 of the door opener 2 even after completion of the opening pulse in the release position. Only after opening the door by pivoting the door latch 22 or by pulling back the latch 81, the locking device 3 is effective.
  • the door opener 2 is shown enlarged.
  • the door opener 2 has a door opener housing 21 with a removable lid 21 d.
  • the door opener with closed lid 21 d is shown.
  • the cover is removed to further illustrate the door opener mechanism.
  • door opener housing 21 designed as a pivot latch 22 door opener latch is pivotally mounted.
  • the door opener trap 22 is formed in two parts. It has a trap base and a Aufschraub Sharing 23 aufschraubbares on this.
  • the Aufschraub congress 23 is L-shaped and has a locking shoulder, which cooperates with a lock latch 81 to secure the latch in the closed position.
  • the Aufschraub Swiss System 22 is screwed over two screws 232 a, 232 b on the lock case part 22.
  • the screw holes are formed as slots.
  • Both the lock latch base part 22 and the screw-on part 23 has a corrugated contact surface.
  • the embarkschraub Federation 23 is transversely adjustable relative to the door opener 2 and can via the screws 232 a, 232 b on be attached to a desired transverse position.
  • the door opener 2 can be adapted, for example, to different folding air dimensions of a door.
  • the door opener latch 22 has a receiving opening 24 into which the locking device 1 can be inserted.
  • the locking device 1 is formed in several parts. It comprises a locking body 11, a locking pin 12 mounted therein and a pressure bolt 13 mounted in the locking body 11.
  • the locking device is in the FIGS. 3a to 3c shown in more detail.
  • the locking body 11 is, as in the Fig. 2a and 2 B shown, used with the pressure pin 13 ahead in the receiving opening 24 of the door opener trap. After insertion of the locking device in the receiving opening of the door latch 22, the Aufschraub congress 23 is screwed to the door latch 22. The Aufschraub congress 23 fixes the locking body 11 on the door latch 22nd
  • the Fig. 2c shows the door opener 2 from the back, ie from the door opener trap 22 opposite side.
  • the door opener housing 21 has at its one end an electrical connection block 25, by means of which the electric door opener 2 is electrically connected.
  • the door opener mechanism comprises a locking device 3, by means of which the pivot latch 22 is electrically remote-controlled between a release position in which the door opener latch 22 can pivot freely, and a locking position in which the pivoting of the door latch 22 is locked switchable.
  • the locking device 3 comprises a about an axis of rotation 31 a rotatably mounted locking lever 31, which serves as a change.
  • the locking device 3 further comprises an armature 32 mounted about an axis of rotation 32a.
  • the armature 32 can be actuated by an electromagnet 33 and interacts with the armature 31 in the blocking position to fix it.
  • the lock position is shown.
  • the armature 32 has a projection and engages behind the end of the change 31 to fix it in the locked position.
  • the change 31 is applied to the door opener latch 32.
  • the locking lever 31 has a stop 34 on which rests a protruding edge or nose of the door latch 22 and prevents the door latch 22 is pivotable about its extending in the longitudinal direction of the door opener housing 2 pivot axis.
  • the change 31 has as a return spring on a change spring 31f, which is designed as a helical compression spring and acts on the change 31 in the locked position.
  • the armature 32 is acted upon by a return spring 32f in its locking position. This means that in the currentless state, both the change 31 and the armature 32 are spring-loaded in the blocking position.
  • the door opener 2 is designed as Anlagenstromföfner, d. H. he is locked in a de-energized state.
  • the locking device 1 is in the Fig. 3a to 3c shown in more detail.
  • the Fig. 3a shows an exploded view of the locking device 1.
  • the locking device 1 has a locking body 11. At one end of the locking body 11 of the locking pin 12 and at the other end of the pressure pin 13 is mounted.
  • the locking pin 12 of the pressure pin 13 are each arranged in the same axial direction, ie coaxially and to each other in the axial direction arranged offset and stored independently displaced.
  • a helical compression spring 14 is provided, which acts both on the pressure pin 13 and the locking pin 12.
  • the locking pin 12 has at its free end on a lock latch support surface 121 a. At the opposite end, the locking pin 12 has a latching nose 122.
  • the detent 122 is formed as a circumferential latching lug.
  • a guide portion 123 of the locking pin extends between the locking lug 122 and the lock latch support 121 a. The guide portion 123 cooperates with a guide sleeve 111 of the locking body to guide the locking pin 12.
  • the pressure pin 13 has a hemispherical pressure surface 131 at its free end.
  • the pressure surface 131 acts on a locking lever 31 of the locking device 3 a.
  • the pressure pin 13 has a latching tab 132, by means of which the pressure pin 13 is latched in the locking body 11.
  • the locking device 1 is shown in the assembled state.
  • the Fig. 3b shows a variant of the locking device with a first locking pin 12, which has a wider lock latch pad 121 b. That in the Fig. 3c shown embodiment, except for the locking pin 12, the in the Fig. 3b shown embodiment.
  • a second locking pin 12 is used, which has a smaller lock latch support surface 121 a.
  • the locking device 1 largely corresponds to the in the FIGS. 3a and 3b illustrated embodiment. Unlike in the FIGS. 3a and 3b illustrated embodiment, here the locking device 1 an anti-rotation device for the locking pin 12.
  • the locking pin 12 has an oval lock latch guide surface 121 b or Schloss fallenauflage Colour 121 b.
  • a protruding nose 124 is formed at the guide portion 123 of the locking pin 12.
  • the locking body 11 has in the region of its guide sleeve 111 two opposing grooves 114. In the representations of the 3d figures and 3e Due to the perspective, only one of these grooves 114 is visible.
  • the locking pin is connected to the locking body, that the nose 124 engages either in the front groove 114 or in the rear groove 114.
  • the lock latch guide surface 121 b is rotated by 180 ° and has either according to 3d figure up or as shown in FIG. 3e downward.
  • adjustable Aufschraub congress 23 allows a large adjustment of the Aufschraub fabricss 23, without causing between the Aufschraub congress 23 and the lock latch guide 121 b too large a gap. This prevents the risk of catching a latch.
  • the locking device 3 has the acted upon by an electromagnet 33 anchor 32, wherein the armature 32 is not visible in the sectional view. Both the armature 32 as well as the change 31 are rotatably mounted in the door opener housing 21 via mutually parallel axes of rotation 31 a and 32 a.
  • the electromagnet 33 has an electrical coil, which is accommodated in a coil casing 331 and is fixedly mounted on the door opener housing 21.
  • the FIG. 4 shows the door opener 2 in the locked position.
  • the locking lever 31 is in a position close to the door opener latch 22.
  • the locking lever is in abutment with the door opener latch 22 and locks it.
  • a latch 81 engages in the locked door latch 22 and in the Aufschraub consortium 23 and acts on the locking pin 12.
  • the locking pin 12 is biased by the intermediate spring 14 against the pressure pin 13.
  • the pressure pin 13 rests with its pressure surface 131 on the locking lever 31 and is urged by the locking lever 31 in the locking body 11.
  • the spring 14 is in this in the FIG. 4 shown blocking position maximum biased.
  • the pressure pin 13 and the locking pin 12 are formed telescopically telescopically.
  • the pressure pin 13 has an inner opening into which the locking pin 12 is inserted.
  • the pressure pin 13 has at its end mounted within the locking body an inner opening with a larger or equal inner diameter than the outer diameter of the locking pin 12 and as the outer diameter of the locking lug 122.
  • the locking pin 12 engages in the locked position with his lock latch pad 121a facing away from the inner opening of the pressure pin 13 a.
  • the locking pin 12 is thus slidably mounted both in the locking body 11 and in the pressure pin 13.
  • the locking pin 12 may have an inner opening into which a portion of the pressure bolt 13 is inserted.
  • the electric coil 33 is energized. Then, the armature 32 is switched and releases the locking lever 31. The biased on the spring 14 pressure pin 13 then urges the locking lever 31 in the in the Fig. 5 shown release position. In this position, the locking lever 31 is disengaged from the door opener latch 22 and the door opener latch 22 is free to pivot. Even if now the energization of the coil 33 is terminated, the locking lever 31 remains in its release position, since the pressure pin 13, the locking lever 31 is further applied to the release position. Only after opening the door or the retraction of the latch 81, the compression spring 14 relaxes and the pressure pin 13 can be moved from the return spring 31f of the locking lever 31 in the locking body 11 into it. After the retraction of the lock catch 81, the locking lever 31 is thus moved back into its blocking position by its return spring 31f in order to lock the door opener catch 22.
  • FIG Fig. 7 A second way to lock the door opener latch 22 again after unlocking is to pivot the door opener latch 22 by opening the door, as in FIG Fig. 7 is shown. This has the consequence that the pressure pin 13 also comes out of engagement with the locking lever 31 and this is spent in consequence of its return spring 31f in the locked position for fixing the door opener latch 22.
  • the Fig. 5 shows a section through the door opener 2 with locking device 1. This acts on the released locking lever 31 in the release position and prevents it can lock the door latch 22. This happens as follows.
  • the lock catch 81 engages in the receiving space of the Fallenholzschraub Swisss 23.
  • the flat side of the lock latch 31 abuts against the locking shoulder of Aufschraub Swisss 23 and is supported by this.
  • the locking pin 12 in turn acts on the compression spring 14 and transmits the force of the latch on this compression spring 14 on the pressure pin 13.
  • the pressure pin 13 is located with its pressure surface 131 directly to the locking lever 31 and acts on this in the release position. By the transmitted to the locking lever 31 force of the pressure bolt 13, the return spring 31 f can not spend the locking lever 31 in the locked position.
  • the latch 22 is in the Fig. 5 in the closed position, ie shown with the door closed.
  • the door opener latch 22 is pivoted about its axis of rotation.
  • the same door opener 2 is shown with swung opener latch 22.
  • the latch 81 now out of engagement with the door latch 22 and the locking pin 12 has been relieved. Ie. the locking pin 12 is therefore projected from the base of the door opener latch 22. Thereby, the force applied to the pressure pin 13 is reduced, so that the return spring 31f can transfer the change 31 to the lock position.
  • the pressure pin 13 comes as a result of the pivotal movement of the door latch 22 out of engagement with the change 31 and releases it.
  • the pressure pin 13 slides when pivoting the door opener latch 22 on the coil casing 331 of the coil 33 from.
  • the locking lever 31 may be in the in the Fig. 7 shown pivoted position due to the return spring 31 f f move back to the locked position to fix the door latch 22, once it is swung back in the locked position.
  • FIG. 6 is one of the Fig. 4 and 5 corresponding sectional view of the door opener 2 shown.
  • a locking pin with a wider lock latch support surface 121 b used.
  • the remote-controlled opening pulse is mechanically stored or extended, so that even after the termination or decay of the remote-controlled opening pulse an open state of the door opener 2 is maintained in a mechanical manner and allows a delayed on-the-door becomes. After completion of the door or after opening the lock on the door handle 82 of the door opener 2 is automatically locked so that a lock of the door and thus securing the building access is guaranteed.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Erfindung betrifft eine Arretiervorrichtung (1) für einen Türöffner (2) mit einer Türöffnerfalle (22), wobei die Arretiervorrichtung den Türöffner (2) nach Freigabe der Türöffnerfalle (22) so lange mechanisch in einer Freigabeposition hält, bis entweder die Türöffnerfalle (22) verschwenkt wird oder eine Schlossfalle (81) außer Eingriff mit der Arretiervorrichtung gelangt.
Um eine flexible Anwendung sowie eine hohe Funktionssicherheit zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass die Arretiervorrichtung (1) mehrteilig ausgebildet ist und einen Arretierkörper (11) aufweist, der einen Arretierstift (12) und einen Druckbolzen (13) axial verschiebbar verlagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arretiervorrichtung für einen Türöffner gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • In der Praxis werden solche Arretiervorrichtungen bei Türöffnern verwendet, um sicherzustellen, dass die verschlossene Tür nach elektrischem Freischalten des Türöffners geöffnet werden kann, auch wenn zwischenzeitlich die elektrische Betätigung des Türöffners nicht mehr erfolgt. Somit wird beispielsweise ein zeitverzögertes Begehen der Tür ermöglicht. Insbesondere in Altersheimen und Krankenhäusern kann somit eine Begehung einer Tür auch für Personen mit Beweglichkeitseinschränkungen komfortabel ermöglicht werden.
  • Die DE 1 138 334 A zeigt einen elektrischen Türöffner mit schwenkbarer Türöffnerfalle. Im Bereich der Türöffnerfalle ist ein federbeaufschlagter Stift angeordnet, der über eine Druckfeder und eine Blattfeder mit einem Türöffnerwechsel zusammenwirkt, um diesen in der Freigabestellung zu arretieren. Nach Bestromung des Türöffners wird der Wechsel freigegeben und kann in eine Freigabeposition überführt werden. In der Freigabeposition wird der Wechsel durch den federbeaufschlagten Stift gehalten, in dem sich dieser Stift mit einem Ende gegen den Wechsel des Türöffners und mit dem anderen Ende an einer Schlossfalle abstützt. Wird nun die Tür geöffnet, so verschwenkt die Türöffnerfalle und der Arretierstift gelangt außer Eingriff mit der Schlossfalle. Daraufhin kann sich die Druckfeder wie auch die Blattfeder entspannen, sodass der Wechsel nicht mehr in die Freigabestellung beaufschlagt wird.
  • Die DE 10 2006 013 033 A1 zeigt einen elektrischen Türöffner mit einem federbelasteten Stift, der die Türöffnerfalle durchgreift und mit einem schwenkbaren Halteelement zusammenwirkt, um den Türöffner in einer freigegebenen Position zu halten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Arretiervorrichtung für Türöffner zu schaffen, die konstruktiv einfach aufgebaut ist und dennoch eine hohe Funktionssicherheit aufweist. Vorzugsweise soll die Arretiervorrichtung auf einfache Art und Weise nachrüstbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Arretiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Arretiervorrichtung einen Arretierkörper aufweist, der an seinem einen Ende einen Arretierstift und an seinem gegenüberliegenden Ende einen Druckbolzen in einer axialen Richtung verschiebbar lagert, wobei der Arretierkörper den Arretierstift und den Druckbolzen in einer axialen Richtung relativ zueinander verschiebbar lagert. D.h. sowohl der Arretierstift als auch der Druckbolzen können jeweils in einer axialen Richtung unabhängig voneinander und relativ zu dem Arretierkörper bewegt werden.
  • Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Arretiervorrichtung einen Arretierkörper aufweist, der an seinem einen Ende einen Arretierstift und an seinem gegenüberliegenden Ende einen Druckbolzen aufweist, wobei der Arretierkörper den Arretierstift austauschbar haltert. Durch einen optionalen Austausch des Arretierstifts gegen einen Arretierstift desselben Typs kann beispielsweise eine Verschleißreparatur erfolgen. Durch einen optionalen Austausch des Arretierstifts gegen einen anderen Typ von Arretierstift kann die Arretiervorrichtung an unterschiedliche Türöffner angepasst werden. Die unterschiedlichen Typen von Arretierstiften können sich beispielsweise in ihren Abmessungen oder ihren Schlossfallenführungsflächen unterscheiden.
  • Die Arretiervorrichtung ist also mehrteilig ausgebildet und umfasst einen Arretierkörper, einen vorzugsweise austauschbaren Arretierstift und einen Druckbolzen. Die Arretiervorrichtung bildet vorzugsweise eine abgeschlossene Baugruppe aus. Die in sich abgeschlossene Baugruppe der Arretiervorrichtung ist separat d. h. unabhängig von einem Türöffner herstellbar. Sie kann als ein eigenständiges Modul vertrieben werden. Die Arretiervorrichtung benötigt im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik Lösungen keine konstruktive Anpassung eines bestehenden Türöffners und ermöglicht zudem eine hohe Funktionssicherheit.
  • Die Arretiervorrichtung ist flexibel einsetzbar. Beispielsweise kann die Arretiervorrichtung in einen Aufnahmeraum eines Türöffners eingesetzt werden, um den Türöffner aufzurüsten. Der Aufnahmeraum des Türöffners ist vorzugsweise an der Türöffnerfalle des Türöffners angeordnet. So kann auf einfache Art und Weise ein vorhandener Türöffner mit einer Arretiervorrichtung aufgerüstet werden, ohne dass große konstruktive Anpassungen vorgenommen werden müssen.
  • Es ist vorgesehen, dass die Arretiervorrichtung mit einem Türöffner mechanisch verbindbar ist. Insbesondere wird sie in einem Aufnahmeraum an der Türöffnerfalle des Türöffners eingesetzt und dort formschlüssig gehalten. Die Arretiervorrichtung wird in Schließstellung von einer Schlossfalle beaufschlagt. D.h., dass bei bei in Schließlage befindlicher Tür eine Schlossfalle eines Türschlosses in den durch eine Türöffnerfalle gebildeten Aufnahmeraum eingreift und dort mit dem Arretierstift der Arretiervorrichtung so zusammenwirkt, dass der Arretierstift von der Schlossfalle in das Türöffnergehäuse hinein beaufschlagt wird. Die Arretiervorrichtung wirkt weiter mit der Sperreinrichtung oder einem Element der Sperreinrichtung, beispielsweise einem Wechsel oder einem Anker des Türöffners derart zusammen, dass sie nach einem fernbetätigten Schalten der Türöffnerfalle in die Freigabeposition solange mechanisch in der Freigabeposition hält, bis entweder die Türöffnerfalle verschwenkt wird und/oder die Schlossfalle außer Eingriff mit der Arretiervorrichtung gelangt.
  • Fernbetätigtes Schalten bedeutet in diesem Falle, dass beispielsweise ein elektrischer oder pneumatischer Öffnungsimpuls an die Sperreinrichtung des Türöffners gesendet wird. Dieser Öffnungsimpuls schaltet die Sperreinrichtung in die Freigabeposition, sodass die Türöffnerfalle geschwenkt werden kann. Bei herkömmlichen Türöffnern muss die Tür geöffnet werden, solange der Öffnungsimpuls ansteht. Die Arretiervorrichtung ist dazu ausgebildet, die Sperreinrichtung des Türöffners auch nach Beendigung des Öffnungsimpulses in der Freigabeposition zu halten. Dazu wirkt die Arretiervorrichtung mit der Sperreinrichtung zusammen, insbesondere überträgt die Arretiervorrichtung die über die Schlossfalle ausgeübte Kraft auf einen Sperrhebel der Sperreinrichtung und beaufschlagt diesen in die Freigabeposition. Die Beaufschlagung des Sperrhebels erfolgt vorzugsweise über den Druckbolzen der Arretiervorrichtung.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Arretiervorrichtung mit dem Druckbolzen und dem Arretierkörper in das Türöffnergehäuse bzw. einen Aufnahmeraum des Türöffnergehäuses eingesetzt wird. Beim Einsetzten wird der Druckbolzen der Arretiervorrichtung unmittelbar benachbart zu einem Sperrhebel positioniert. Insbesondere liegt der Druckbolzen an einem Sperrhebel, vorzugsweise einem mit der Türöffnerfalle zusammenwirkenden Wechsel, an. Dabei wird eine über die Schlossfalle auf den Arretierstift ausgeübte Kraft durch den Druckbolzen auf den Sperrhebel übertragen, sodass der Sperrhebel in Richtung Freigabeposition beaufschlagt wird.
  • Ein Öffnen des Türöffners erfolgt, indem ein Öffnungsimpuls an die Sperreinrichtung gesendet und daraufhin der Sperrhebel freigeschaltet wird. Der Sperrhebel gelangt daraufhin in die Freigabeposition. Nach Abschalten des Öffnungsimpulses verbleibt der Sperrhebel infolge der Arretiervorrichtung in der Freigabeposition, solange der Druckbolzen die von der Schlossfalle über den Arretierstift übertragene Kraft auf den Sperrhebel ausübt. Nach Verschwenken der Türöffnerfalle oder bei Zurückziehen der Schlossfalle mittels einer Türklinke endet die Kraftausübung auf den Arretierstift und damit auf den Sperrhebel. Dieser kann wieder in die Sperrposition überführt werden. In der Sperrposition wirkt der Sperrhebel mit der Türöffnerfalle über einen Anschlag zusammen und verhindert, dass die Türöffnerfalle verschwenkt werden kann.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Arretiervorrichtung derart in den Aufnahmeraum einsetzbar ist, dass der Arretierkörper in dem Türöffner zumindest in axialer Richtung fixiert ist. Beispielsweise kann der Arretierkörper mit der Türöffnerfalle verschraubt oder verklebt oder formschlüssig in der Türöffnerfalle gehalten sein.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Arretiervorrichtung eine zwischen Arretierstift und Druckbolzen angeordnete Druckfeder aufweist. Die Druckfeder kann als Schraubendruckfeder ausgebildet sein. Sie ermöglicht einen Längenausgleich zwischen Druckbolzen und Arretierstift und gleichzeitig eine Kraftübertragung. Insbesondere wird die Druckfeder komprimiert, wenn eine Schlossfalle den Arretierstift betätigt. Diese Federkraft wird über den Druckbolzen an die Sperreinrichtung, vorzugsweise einen Sperrhebel oder Wechsel der Sperreinrichtung, übertragen.
  • Um eine hohe Funktionssicherheit zu gewährleisten, kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Arretierkörper eine Führungshülse aufweist, deren Innenkontur zumindest abschnittsweise komplementär zu der Außenkontur des Arretierstifts ausgebildet ist, um den Arretierstift axial verschiebbar zu führen. Die Führungshülse stützt den Arretierstift gegen seitliche Belastungen ab. D.h. bei einer außermittigen oder seitlichen Beaufschlagung des Arretierstifts wird diese Kraft von der Führungshülse aufgenommen und ein Verklemmen des Arretierstifts verhindert.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Arretierstift über eine lösbare Rastverbindung in dem Arretierkörper verschiebbar gelagert ist. Durch einen Austausch des Arretierstifts kann beispielsweise ein verschlissener Arretierstift auf einfache Art und Weise ersetzt werden.
  • In einer Ausgestaltung können auch unterschiedliche Typen von Arretierstiften vorgesehen sein, sodass durch den Austausch des Arretierstifts oder durch gezielte Auswahl eines Typs von Arretierstift eine Anpassung an die Abmessungen eines Türöffners möglich ist. Insbesondere kann der Arretierstift derart ausgebildet sein, dass der Arretierstift an seinem freien Ende eine Schlossfallenauflage und an seinem gegenüberliegenden Ende eine federnde Rastnase aufweist, mit der er in dem Arretierkörper einsetzbar und dort verrastbar ist. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die federnde Rastnase ein Ende der Führungshülse hintergreift, um den Arretierstift mit dem Arretierkörper zu verbinden.
  • In einer Ausgestaltung kann der Arretierstift einen sich zwischen der Rastnase und der Schlossfallenauflage erstreckenden Führungsabschnitt aufweisen, der in der Führungshülse formschlüssig führbar ist. Der Führungsabschnitt weist vorzugsweise eine zylindrische Form auf.
  • Vorteilhafterweise kann der Arretierkörper den Arretierstift verdrehsicher haltern. Insbesondere indem entweder der Arretierkörper eine Nut aufweist, in die eine Nase des Arretierstifts eingreift, oder indem der Arretierstift eine Nut aufweist, in die eine Nase des Arretierkörpers eingreift. Die Nut kann beispielsweise in dem Bereich der Führungshülse bzw. des Führungsabschnitts angeordnet sein.
  • Weiter kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Arretierstift eine rechteckige oder ovale Schlossfallenauflagefläche aufweist. Über die länglich gestaltete Schlossfallenauflagefläche kann eine Schlossfalle auch bei unterschiedlicher Falzluft oder bei sich mit der Zeit verändernder Falzluft sicher geführt werden. Ein Spalt zwischen Schlossfallenführungsfläche und einem Aufschraubstück kann so verhindert werden. Eine einfache Einstellbarkeit ergibt sich, indem der Arretierstift mit dem Arretierkörper in zwei zueinander um 180° verdrehten Positionen verbindbar, insbesondere verrastbar ist. Durch Drehen des Arretierstifts um 180° kann so der Führungsbereich der rechteckigen oder ovalen Schlossfallenauflagefläche eingestellt werden.
  • Um eine gegen Verschmutzung resistente Ausgestaltung zu schaffen, kann vorgesehen sein, dass der Arretierkörper und der Arretierstift und der Druckbolzen gemeinsam einen Bauraum ausbilden, in dem eine Druckfeder aufgenommen ist. Der Bauraum kann von dem Arretierkörper und dem Arretierstift und dem Druckbolzen geschlossen umschlossen sein.
  • Um die Druckfeder zu haltern kann vorgesehen sein, dass der Arretierstift eine runde Ausnehmung aufweist, in der die Druckfeder aufgenommen ist. Ebenso oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Druckbolzen eine runde Ausnehmung aufweist, in der die Druckfeder aufgenommen ist.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Druckbolzen eine Druckfläche zur Abstützung auf einem Sperrhebel der Sperreinrichtung eines Türöffners aufweist. Es kann vorgesehen sein, dass die Druckfläche abgerundet ausgebildet ist, insbesondere als eine halbkugelförmige Druckfläche ausgebildet ist. Durch die abgerundete Druckfläche des Druckbolzens wird gewährleistet, dass ein Verhaken des Druckbolzens mit der Türöffnermechanik weitestgehend ausgeschlossen wird. Eine Türöffnermechanik oder eine Sperreinrichtung des Türöffners weist herstellungsbedingte Fertigungs- und Oberflächentoleranzen auf. Diese können dazu führen, dass die Oberfläche der Sperreinrichtung und/oder des Sperrhebels und/oder benachbarter Bauteile nicht glatt ist, sondern jeweils kleine Vorsprünge aufweist. Beim Betätigen der Arretiervorrichtung oder beim Schwenken der Türöffnerfalle wird die Arretiervorrichtung bewegt, was dazu führt, dass der Druckbolzen entlang der Oberfläche eines Hebels der Sperreinrichtung und/oder benachbarter Bauteile gleitet. Durch die abgerundete Ausbildung des Druckbolzens, insbesondere im Bereich seiner Druckfläche, wird ein Verhaken des Druckbolzens verhindert.
  • Um eine einfache Reparatur zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass der Druckbolzen in dem Arretierkörper austauschbar gelagert ist, vorzugsweise, dass der Druckbolzen über eine lösbare Rastverbindung in dem Arretierkörper verschiebbar gelagert ist.
  • Um eine spielfreie Lagerung und damit eine hohe Funktionssicherheit zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass der Arretierkörper einen Stützabschnitt aufweist, der zumindest abschnittsweise an einer Außenkontur des Druckbolzens anliegt, um den Druckbolzen axial verschiebbar zu führen. Insbesondere kann eine Befestigung des Druckbolzens in dem Arretierkörper erfolgen, indem vorgesehen ist, dass der Druckbolzen eine federnde Rastlasche aufweist, die eine in der Innenwand des Arretierkörpers angeordnete Rastausnehmung hintergreift, um den Arretierstift mit dem Arretierkörper zu verbinden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Arretiervorrichtung als Nachrüstsatz für einen Türöffner angeboten werden. Der Nachrüstsatz besteht aus wenigstens zwei verschiedenen Arretierstiften mit jeweils unterschiedlich bemessenen Auflageflächen und/oder axialer Erstreckung, wobei einer dieser Arretierstifte in dem Arretierkörper einsetzbar und mit diesem verrastbar ist, um die Arretiervorrichtung an einen Türöffner anzupassen. So ist es möglich, bereits gefertigte Türöffner oder bereits ausgelieferte Türöffner im Nachhinein mit einer Arretiervorrichtung zu versehen.
  • Durch Austausch des Arretierstifts gegen einen Arretierstift mit anderen Abmessungen kann eine einfache Anpassung an die jeweiligen baulichen Gegebenheiten und/oder Abmessungen erfolgen. Durch die unterschiedlich bemessenen Auflageflächen, die sich hinsichtlich ihrer Breite und/oder Länge unterscheiden, kann beispielsweise eine Anpassung an unterschiedliche Ausgestaltungen und/oder Positionen einer Schlossfalle und/oder eines Aufschraubstücks erfolgen. Durch das Vorsehen von Arretierstiften mit unterschiedlicher axialer Erstreckung kann beispielsweise eine Anpassung an unterschiedliche Eintauchtiefen von Schlossfallen erfolgen. Bei einer kürzeren Eintauchtiefe einer Schlossfalle kann beispielsweise ein Arretierstift mit einer größeren axialen Erstreckung verwendet werden.
  • In einer Ausgestaltung kann die Arretiervorrichtung auch zusammen mit einem Türöffner hergestellt und/oder vertrieben werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Türöffner ein Gehäuse aufweist, das zum Einbau in eine Tür mit einem Türrahmen und einem daran beweglich gelagerten Türflügel vorgesehen ist. An der Tür ist zudem ein Schloss vorgesehen, welches eine vorzugsweise federbeaufschlagte Schlossfalle aufweist, die zumindest in Schließlage der Tür mit der Türöffnerfalle zusammenwirkt. In dem Türöffnergehäuse sind eine mit der Schlossfalle zusammenwirkende und schwenkbar gelagerte Türöffnerfalle sowie eine fernbetätigbare Sperreinrichtung aufgenommen. Die Sperreinrichtung weist einen zwischengeschalteten Wechsel auf, der als einarmiger oder mehrarmiger Hebel ausgebildet ist. Der Wechsel wirkt mit der Türöffnerfalle derart zusammen, dass die Türöffnerfalle in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung schaltbar ist. Insbesondere ist der Wechsel zwischen einem fernbetätigbaren Aktor und der Türöffnerfalle geschaltet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Türöffnerfalle eine zu der Sperreinrichtung hin offene Aufnahmeöffnung aufweist in der die Arretiervorrichtung aufgenommen ist. Beispielsweise kann die Arretiervorrichtung in der Aufnahmeöffnung lösbar aufgenommen sein, vorzugsweise formschlüssig eingesetzt sein.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Arretierkörper zylinderförmig ausgestaltet ist und an einem Ende einen vorstehenden Kragen aufweist, der in eine an der Türöffnerfalle angeordnete Ausnehmung formschlüssig einsetzbar ist und vorzugsweise bündig mit der Oberfläche der Falle abschließt.
  • Um den Türöffner an unterschiedliche Türen anpassen zu können, kann vorgesehen sein, dass die Türöffnerfalle ein lösbares und quer verstellbares Aufschraubstück aufweist. Nach dem Aufsetzen des Aufschraubstücks auf die Türöffnerfalle durchgreift der Arretierstift ein Langloch des Aufschraubstücks und erstreckt sich in Richtung einer Schlossfalle. Über das quer verstellbare Aufschraubstück kann beispielsweise der Türöffner an die vorhandene Falzluft einer Tür angepasst werden, wobei das Langloch eine Querverstellung des Aufschraubstücks ermöglicht.
  • Eine einfache Montage ergibt sich, indem in einer Ausgestaltung vorgesehen ist, dass das auf der Türöffnerfalle montierte Aufschraubstück die Arretiervorrichtung, vorzugsweise den Arretierkörper, in der Türöffnerfalle fixiert, indem der Durchmesser des Langlochs eine kleinere lichte Weite als der Arretierkörper oder der Kragen des Arretierkörpers aufweist.
  • In den Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt und in der nachstehenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Ansicht einer Gebäudetür mit einem Türöffner und erfindungsgemäßer Arretiervorrichtung
    Fig. 2a-2c:
    eine Darstellung des Türöffners mit Arretiervorrichtung
    Fig. 3a-3c:
    eine schematische Darstellung der Arretiervorrichtung
    Fig. 3d-3e:
    eine schematische Darstellung der Arretiervorrichtung mit Verdrehsicherung
    Fig. 4, 5, 6:
    eine Schnittdarstellung im Bereich der Schlossfalle
    Fig. 7:
    eine Schnittdarstellung im Bereich der Türöffnerfalle ohne Schlossfalle
  • In der Fig. 1 ist eine Gebäudetür 9 dargestellt. Die Gebäudetür 9 weist einen an einer Wand eines Gebäudes angeordneten Türrahmen sowie einen an den Türrahmen über Türbänder 92a, 92b drehbar gelagerten Drehflügel auf. Die Tür 9 ist durch eine Sicherungsvorrichtung gesichert. Die Sicherungsvorrichtung umfasst ein Schloss 8, ein Türöffner 2 und eine Arretiervorrichtung 1, eingebaut in einem Aufnahmeraum 24 des Türöffners 2.
  • In dem Drehflügel 92 ist das Schloss 8 als Einsteckschloss 8 in eine Schlosstasche eingesetzt. Das Einsteckschloss 8 weist eine federbelastete Schlossfalle 81 auf. Diese kann über eine Türklinke 82 oder über einen per Schlüssel betätigbaren Schließzylinder in das Schlossgehäuse zurückgezogen werden, um die Tür 9 zu begehen.
  • Auf der dem Schloss 8 gegenüberliegenden Rahmenseite ist der Türöffner 2 angeordnet. Der Türöffner 2 weist ein Türöffnergehäuse 21 auf, in dem eine Schwenkfalle 22 gelagert ist. Der Türöffner 2 ist als elektrischer Arbeitsstromtüröffner ausgebildet. D.h. der Türöffner gibt bei einer Bestromung die Türöffnerfalle 22 frei und sperrt diese im stromlosen Zustand. Im Bereich der Türöffnerfalle 22 ist eine Arretiervorrichtung 1 aufgenommen, die aus den Fig. 2a bis 2c ersichtlich ist. in der Fig. 1 ist die Arretiervorrichtung der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet.
  • Die Fig. 1 zeigt die Tür in Schließlage. In der Schließlage greift die Schlossfalle 81 in einen Schlossfallenaufnahmeraum ein, der durch die Türöffnerfalle 22 gebildet wird. Bei gesperrter Türöffnerfalle 22, also mit Türöffner 2 in Sperrposition, ist die Türöffnerfalle 22 fixiert und lässt sich nicht schwenken. D.h. der Türflügel 92 ist in der Schließlage über die in die die Türöffnerfalle 22 eingreifende Schlossfalle 81 gegen Öffnen gesichert. Erst nach Rückziehen der Schlossfalle 81 und/oder nach Freischalten der Türöffnerfalle 22 lässt sich der Türflügel 92 zum Begehen der Tür 9 öffnen.
  • Das Öffnen der Türe 9 erfolgt durch einen elektrischen Öffnungsimpuls. Dieser Öffnungsimpuls schaltet die Türöffnerfalle 22 in die Freigabeposition, sodass die Türöffnerfalle 22 geschwenkt werden kann. Bei herkömmlichen Türöffnern muss die Tür 9 geöffnet werden, solange der Öffnungsimpuls ansteht. Ansonsten wird die Türöffnerfalle automatisch wieder verriegelt.
  • Die Arretiervorrichtung 1 ist dazu ausgebildet, eine die Türöffnerfalle 22 sperrende Sperreinrichtung 3 des Türöffners 2 auch nach Beendigung des Öffnungsimpulses in der Freigabeposition zu halten. Erst nach Öffnen der Tür durch Verschwenken der Türöffnerfalle 22 oder durch Zurückziehen der Schlossfalle 81 wird die Sperreinrichtung 3 wirksam.
  • In den Fig. 2a bis 2c ist der Türöffner 2 vergrößert dargestellt. Der Türöffner 2 weist ein Türöffnergehäuse 21 mit einem abnehmbaren Deckel 21 d auf. In den Figuren 2a und 2b ist der Türöffner mit geschlossenem Deckel 21 d gezeigt. In der Fig. 2c ist der Deckel entfernt, um die Türöffnermechanik näher darzustellen. In dem Türöffnergehäuse 21 ist die als Schwenkfalle 22 ausgebildete Türöffnerfalle schwenkbar gelagert. Die Türöffnerfalle 22 ist zweiteilig ausgebildet. Sie weist eine Fallenbasis und ein auf diese aufschraubbares Aufschraubstück 23 auf. Das Aufschraubstück 23 ist L-förmig ausgestaltet und weist eine Sperrschulter auf, die mit einer Schlossfalle 81 zusammenwirkt, um die Schlossfalle in Schließlage zu sichern. Das Aufschraubstück 22 wird über zwei Schrauben 232a, 232b auf das Schlossfallenteil 22 aufgeschraubt. Die Schraublöcher sind als Langlöcher ausgebildet. Sowohl das Schlossfallenbasisteil 22 als auch das Aufschraubteil 23 weist eine geriffelte Kontaktfläche auf. Das Aufschraubstück 23 ist relativ zu dem Türöffner 2 quer verstellbar und kann über die Schrauben 232a, 232b an einer gewünschten Querposition befestigt werden. Dadurch kann der Türöffner 2 beispielsweise an unterschiedliche Falzluftmaße einer Tür angepasst werden.
  • Die Türöffnerfalle 22 weist eine Aufnahmeöffnung 24 auf, in die die Arretiereinrichtung 1 einsetzbar ist. Die Arretiereinrichtung 1 ist mehrteilig ausgebildet. Sie umfasst einen Arretierkörper 11, einen darin gelagerten Arretierstift 12 und einen in dem Arretierkörper 11 befestigten Druckbolzen 13. Die Arretiereinrichtung ist in den Figuren 3a bis 3c näher dargestellt.
  • Der Arretierkörper 11 wird, wie in den Fig. 2a und 2b dargestellt, mit dem Druckbolzen 13 voraus in die Aufnahmeöffnung 24 der Türöffnerfalle eingesetzt. Nach dem Einsetzen der Arretiervorrichtung in die Aufnahmeöffnung der Türöffnerfalle 22 wird das Aufschraubstück 23 mit der Türöffnerfalle 22 verschraubt. Das Aufschraubstück 23 fixiert den Arretierkörper 11 an der Türöffnerfalle 22.
  • Die Fig. 2c zeigt den Türöffner 2 von der Rückseite, d.h. von der der Türöffnerfalle 22 abgewandten Seite. Das Türöffnergehäuse 21 weist an seinem einen Ende einen elektrischen Anschlussblock 25 auf, mittels dem der elektrische Türöffner 2 elektrisch anschließbar ist. Die Türöffnermechanik umfasst eine Sperreinrichtung 3, mittels der die Schwenkfalle 22 elektrisch fernbetätigt zwischen einer Freigabeposition, in der die Türöffnerfalle 22 frei schwenken kann, und einer Sperrposition, in der das Schwenken der Türöffnerfalle 22 gesperrt ist, schaltbar ist.
  • Die Sperreinrichtung 3 umfasst einen um eine Drehachse 31 a drehbar gelagerten Sperrhebel 31, der als Wechsel dient. Weiter umfasst die Sperreinrichtung 3 einen um eine Drehachse 32a gelagerten Anker 32. Der Anker 32 ist von einem Elektromagnet 33 betätigbar und wirkt zum Fixieren des Ankers 31 in der Sperrposition mit diesem zusammen. In der Fig. 2c ist die Sperrposition dargestellt. Der Anker 32 weist einen Vorsprung auf und hintergreift das Ende des Wechsels 31 um diesen in der Sperrposition zu fixieren. In der Sperrposition liegt der Wechsel 31 an der Türöffnerfalle 32 an. Der Sperrhebel 31 weist einen Anschlag 34 auf, an dem eine vorspringende Kante oder Nase der Türöffnerfalle 22 aufliegt und verhindert, dass die Türöffnerfalle 22 um ihre in Längsrichtung des Türöffnergehäuses 2 verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist.
  • Der Wechsel 31 weist als Rückstellfeder eine Wechselfeder 31f auf, die als Schraubendruckfeder ausgebildet ist und den Wechsel 31 in die Sperrposition beaufschlagt. Auch der Anker 32 wird von einer Rückstellfeder 32f in seine Sperrposition beaufschlagt. Das bedeutet, dass im stromlosen Zustand sowohl der Wechsel 31 als auch der Anker 32 in Sperrposition federbeaufschlagt sind. Der Türöffner 2 ist als Arbeitsstromtüröffner ausgebildet, d. h. er ist in stromlosem Zustand gesperrt.
  • Die Arretiervorrichtung 1 ist in den Fig. 3a bis 3c näher dargestellt. Die Fig. 3a zeigt eine Explosionsdarstellung der Arretiervorrichtung 1. Die Arretiervorrichtung 1 weist einen Arretierkörper 11 auf. An einem Ende des Arretierkörpers 11 ist der Arretierstift 12 und am anderen Ende der Druckbolzen 13 gelagert. Der Arretierstift 12 der Druckbolzen 13 sind jeweils in derselben axialen Richtung, also koaxial angeordnet und zueinander in axialer Richtung versetzt angeordnet und eigenständig verschiebbar gelagert. Zwischen dem Arretierstift 12 und dem Druckbolzen 13 ist eine Schraubendruckfeder 14 vorgesehen, die sowohl den Druckbolzen 13 als auch den Arretierstift 12 beaufschlagt.
  • Der Arretierstift 12 weist an seinem freien Ende eine Schlossfallenauflagefläche 121 a auf. An dem gegenüberliegenden Ende weist der Arretierstift 12 eine Rastnase 122 auf. Die Rastnase 122 ist als umlaufende Rastnase ausgebildet. Ein Führungsabschnitt 123 des Arretierstiftes erstreckt sich zwischen der Rastnase 122 und der Schlossfallenauflage 121 a. Der Führungsabschnitt 123 wirkt mit einer Führungshülse 111 des Arretierkörpers zusammen um den Arretierstift 12 zu führen.
  • Der Druckbolzen 13 weist an seinem freien Ende eine halbkugelförmige Druckfläche 131 auf. Die Druckfläche 131 wirkt auf einen Sperrhebel 31 der Sperreinrichtung 3 ein. An seinem vorderen Ende weist der Druckbolzen 13 eine Rastlasche 132 auf, mittels der der Druckbolzen 13 in dem Arretierkörper 11 verrastet wird.
  • In den Fig. 3b und 3c ist die Arretiervorrichtung 1 jeweils in zusammengebautem Zustand gezeigt. Die Fig. 3b zeigt eine Variante der Arretiervorrichtung mit einem ersten Arretierstift 12, der eine breitere Schlossfallenauflage 121 b aufweist. Das in der Fig. 3c gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht, bis auf den Arretierstift 12, dem in der Fig. 3b gezeigten Ausführungsbeispiel. In der Fig. 3c wird ein zweiter Arretierstift 12 verwendet, der eine kleinere Schlossfallenauflagefläche 121 a aufweist. Durch eine gezielte Auswahl eines passenden Arretierstifts 12 kann die Arretiervorrichtung 1 an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
  • Das in den Figuren 3d und 3e gezeigte Ausführungsbeispiel der Arretiervorrichtung 1 entspricht weitestgehend der in den Figuren 3a und 3b dargestellten Ausführung. Im Unterschied zu der in den Figuren 3a und 3b dargestellten Ausführung weist hier die Arretiervorrichtung 1 eine Verdrehsicherung für den Arretierstift 12 auf. Der Arretierstift 12 weist eine ovale Schlossfallenführungsfläche 121 b bzw. Schlossfallenauflagefläche 121 b auf. An dem Führungsabschnitt 123 des Arretierstifts 12 ist eine vorstehende Nase 124 angeformt. Der Arretierkörper 11 weist im Bereich seiner Führungshülse 111 zwei gegenüberliegende Nuten 114 auf. In den Darstellungen der Figuren 3d und 3e ist aufgrund der Perspektive nur eine dieser Nuten 114 sichtbar. Der Arretierstift wird so mit dem Arretierkörper verbunden, dass die Nase 124 entweder in die vordere Nut 114 oder in die hintere Nut 114 eingreift. Dabei wird die Schlossfallenführungsfläche 121 b um 180° gedreht und weist entweder gemäß der Figur 3d nach oben oder gemäß der Darstellung in Figur 3e nach unten. Durch diese Einstellbarkeit der Schlossfallenführungsfläche 121 b wird vor allem in Kombination mit einem wie in der Figur 5 dargestellten verstellbaren Aufschraubstück 23 ein großer Verstellbereich des Aufschraubstücks 23 ermöglicht, ohne dass dabei zwischen dem Aufschraubstück 23 und der Schlossfallenführung 121 b ein zu großer Spalt entsteht. Dadurch wird das Risiko des Verhakens einer Schlossfalle verhindert.
  • Aus der in den Fig. 4, 5, 6 und 7 dargestellten Schnittdarstellung des Türöffners 2 ist die in dem Türöffnergehäuse 21 gelagerte Sperreinrichtung 3 ersichtlich.
  • Die Sperreinrichtung 3 weist den von einem Elektromagneten 33 beaufschlagten Anker 32 auf, wobei der Anker 32 in der Schnittdarstellung nicht zu sehen ist. Weiter umfasst die Sperreinrichtung 3 den durch den Anker 32 sperrbaren Wechsel 31. Sowohl der Anker 32 wie auch der Wechsel 31 sind in dem Türöffnergehäuse 21 jeweils über parallel zueinander angeordnete Drehachsen 31 a bzw. 32a drehbar gelagert. Der Elektromagnet 33 weist eine elektrische Spule auf, die in einem Spulenmantel 331 aufgenommen und ortsfest an dem Türöffnergehäuse 21 gehaltert ist.
  • Die Figur 4 zeigt den Türöffner 2 in der Sperrposition. Der Sperrhebel 31 befindet sich in einer Position nahe der Türöffnerfalle 22. Der Sperrhebel ist in Anschlag mit der Türöffnerfalle 22 und sperrt diese. Eine Schlossfalle 81 greift in die gesperrte Türöffnerfalle 22 bzw. in das Aufschraubstück 23 ein und beaufschlagt den Arretierstift 12. Der Arretierstift 12 wird über die zwischengeschaltete Feder 14 gegen den Druckbolzen 13 vorgespannt. Der Druckbolzen 13 liegt mit seiner Druckfläche 131 an dem Sperrhebel 31 an und wird von dem Sperrhebel 31 in den Arretierkörper 11 hineingedrängt. Die Feder 14 ist in dieser in der Figur 4 gezeigten Sperrposition maximal vorgespannt.
  • Der Druckbolzen 13 und der Arretierstift 12 sind teleskopartig ineinanderschiebbar ausgebildet. In der in Figur 4 dargestellten Ausgestaltung weist der Druckbolzen 13 eine Innenöffnung auf, in die der Arretierstift 12 einschiebbar ist. Der Druckbolzen 13 weist an seinem innerhalb des Arretierkörpers gelagerten Ende eine Innenöffnung mit einem größeren oder gleich großen Innendurchmesser auf als der Außendurchmesser des Arretierstifts 12 bzw. als der Außendurchmesser der Rastnase 122. Der Arretierstift 12 greift in der Sperrposition mit seinem der Schlossfallenauflage 121a abgewandten Ende in die Innenöffnung des Druckbolzens 13 ein. Der Arretierstift 12 ist somit sowohl in dem Arretierkörper 11 als auch in dem Druckbolzen 13 verschiebbar gelagert. Dadurch wird bei kompakter Bauweise der Arretiervorrichtung 1 eine große effektive Gleitlänge des Arretierstifts 12 und des Druckbolzens 13 realisiert. In einer alternativen Ausgestaltung kann auch der Arretierstift 12 eine Innenöffnung aufweisen, in die ein Abschnitt des Druckbolzens 13 einschiebbar ist.
  • Zur Entriegelung des Türöffners 2 wird die elektrische Spule 33 bestromt. Daraufhin wird der Anker 32 geschaltet und gibt den Sperrhebel 31 frei. Der über die Feder 14 vorgespannte Druckbolzen 13 drängt den Sperrhebel 31 daraufhin in die in der Fig. 5 dargestellte Freigabeposition. In dieser Position ist der Sperrhebel 31 außer Eingriff mit der Türöffnerfalle 22 und die Türöffnerfalle 22 ist frei schwenkbar. Selbst wenn nun die Bestromung der Spule 33 beendet wird, verbleibt der Sperrhebel 31 in seiner Freigabeposition, da der Druckbolzen 13 den Sperrhebel 31 weiter in die Freigabeposition beaufschlagt. Erst nach dem Öffnen der Tür bzw. dem Zurückziehen der Schlossfalle 81 entspannt sich die Druckfeder 14 und der Druckbolzen 13 kann von der Rückstellfeder 31f des Sperrhebels 31 in den Arretierkörper 11 hinein verfahren werden. Nach dem Zurückziehen der Schlossfalle 81 wird somit der Sperrhebel 31 von seiner Rückstellfeder 31f wieder in Sperrposition verfahren, um die Türöffnerfalle 22 zu sperren.
  • Eine zweite Möglichkeit, um die Türöffnerfalle 22 nach erfolgter Entriegelung wieder zu sperren ist, die Türöffnerfalle 22 durch Öffnen der Tür zu verschwenken, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Das hat zur Folge, dass der Druckbolzen 13 ebenfalls außer Eingriff mit dem Sperrhebel 31 gelangt und dieser in Folge seiner Rückstellfeder 31f in die Sperrposition zum Fixieren der Türöffnerfalle 22 verbracht wird.
  • Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Türöffner 2 mit Arretiervorrichtung 1. Diese beaufschlagt den freigegebenen Sperrhebel 31 in die Freigabeposition und verhindert, dass dieser die Türfalle 22 sperren kann. Dies geschieht wie folgt. Die Schlossfalle 81 greift in den Aufnahmeraum des Fallenaufschraubstücks 23 ein. Die flache Seite der Schlossfalle 31 liegt an der Sperrschulter des Aufschraubstücks 23 an und wird von dieser gestützt. Die Spitze der Schlossfalle 81 betätigt zudem den Arretierstift 12 der Arretiervorrichtung 1. Der Arretierstift 12 wirkt seinerseits auf die Druckfeder 14 und überträgt die Kraft der Schlossfalle über diese Druckfeder 14 auf den Druckbolzen 13. Der Druckbolzen 13 liegt mit seiner Druckfläche 131 direkt an dem Sperrhebel 31 an und beaufschlagt diesen in die Freigabeposition. Durch die auf den Sperrhebel 31 übertragene Kraft des Druckbolzens 13 kann die Rückstellfeder 31f den Sperrhebel 31 nicht in die Sperrposition verbringen.
  • Die Schlossfalle 22 ist in der Fig. 5 in der Schließlage, d. h. bei geschlossener Türe gezeigt. Durch Öffnen der Türe wird die Türöffnerfalle 22 um ihre Drehachse geschwenkt. In der Fig. 7 ist derselbe Türöffner 2 mit aufgeschwenkter Türöffnerfalle 22 dargestellt. Im Unterschied zu der Darstellung in der Fig. 5 ist in der Fig. 7 die Schlossfalle 81 nun außer Eingriff mit der Türöffnerfalle 22 und der Arretierstift 12 wurde entlastet. D. h. der Arretierstift 12 steht daher von der Basis der Türöffnerfalle 22 vor. Dadurch wird die auf den Druckbolzen 13 ausgeübte Kraft verringert, so dass die Rückstellfeder 31f den Wechsel 31 in die Sperrposition verbringen kann.
  • Zudem kommt der Druckbolzen 13 in Folge der Schwenkbewegung der Türöffnerfalle 22 außer Eingriff mit dem Wechsel 31 und gibt diesen frei. Der Druckbolzen 13 gleitet beim Verschwenken der Türöffnerfalle 22 auf dem Spulenmantel 331 der Spule 33 ab. Der Sperrhebel 31 kann sich in der in der Fig. 7 dargestellten verschwenkten Position in Folge der Rückstellfeder 31f f wieder in die Sperrposition bewegen, um die Türöffnerfalle 22, sobald sie zurückgeschwenkt wird, in der Sperrposition zu fixieren.
  • In der Fig. 6 ist eine der Fig. 4 und 5 entsprechende Schnittdarstellung des Türöffners 2 dargestellt. Als einziger Unterschied zu dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist hier wiederum in die Arretiervorrichtung 1 ein Arretierstift mit einer breiteren Schlossfallenauflagefläche 121 b eingesetzt.
  • Generell wird bei den beschriebenen Arretiervorrichtungen 1 sozusagen der fernbetätigt auf den Türöffner geschaltete Öffnungsimpuls mechanisch gespeichert bzw. verlängert, sodass auch nach dem Beenden oder Abklingen des fernbetätigten Öffnungsimpulses ein Öffnungszustand des Türöffners 2 auf mechanische Art und Weise erhalten bleibt und eine verzögerte Begehung der Tür ermöglicht wird. Nach erfolgter Begehung der Tür oder nach Öffnen des Schlosses über die Türklinke 82 wird der Türöffner 2 automatisch gesperrt, sodass eine Verriegelung der Tür und damit eine Sicherung des Gebäudezugangs gewährleistet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arretiervorrichtung
    11
    Arretierkörper
    111
    Führungshülse
    112
    Rastausnehmung
    114
    Nut
    12
    Arretierstift
    121a,b
    Schlossfallenauflage
    122
    Rastnase
    123
    Führungsabschnitt
    124
    Nase
    13
    Druckbolzen
    131
    Druckfläche
    132
    Rastlasche
    14
    Druckfeder
    15
    Kragen
    2
    Türöffner
    21
    Türöffnergehäuse
    21d
    Deckel
    22
    Schwenkfalle
    23
    Aufschraubstück
    231
    Langloch
    232a,b
    Schrauben
    24
    Aufnahmeöffnung
    25
    elektrischer Anschlussblock
    3
    Sperreinrichtung
    31
    Wechsel
    31a
    Drehachse Wechsel
    31f
    Rückstellfeder
    32
    Anker
    32a
    Drehachse Anker
    33
    Elektromagnet, el. Spule
    331
    Spulenmantel
    34
    el. Anschlussblock
    8
    Türschloss
    81
    Schlossfalle
    82
    Türklinke
    9
    Tür
    91
    Türrahmen
    92
    Türflügel
    92a, b
    Türband

Claims (15)

  1. Arretiervorrichtung (1) für einen fernbetätigbaren Türöffner (2), der eine über eine Sperreinrichtung (3) zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition schaltbare Türöffnerfalle (22) und einen Aufnahmeraum (24) zum Einsetzen der Arretiervorrichtung (1) aufweist, wobei die Arretiervorrichtung (1) in Schließstellung von einer Schlossfalle (81) beaufschlagt wird und ihrerseits die Sperreinrichtung (3) oder ein Element der Sperreinrichtung (3) des Türöffners (2) derart beaufschlagt, dass sie den Türöffner (2) nach einem fernbetätigten Schalten der Türöffnerfalle (22) in die Freigabeposition solange mechanisch in der Freigabeposition hält, bis entweder die Türöffnerfalle (22) verschwenkt wird und/oder die Schlossfalle (81) außer Eingriff mit der Arretiervorrichtung (1) gelangt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arretiervorrichtung (1) einen Arretierkörper (11) aufweist, der an seinem einen Ende einen Arretierstift (12) und an seinem gegenüberliegenden Ende einen Druckbolzen (13) aufweist und wobei der Arretierkörper (11) sowohl den Arretierstift (12) als auch den Druckbolzen (13) in einer axialen Richtung relativ zueinander verschiebbar lagert.
  2. Arretiervorrichtung (1) für einen fernbetätigbaren Türöffner (2), der eine über eine Sperreinrichtung (3) zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition schaltbare Türöffnerfalle (22) und einen Aufnahmeraum (24) zum Einsetzen der Arretiervorrichtung (1) aufweist, wobei die Arretiervorrichtung (1) in Schließstellung von einer Schlossfalle (81) beaufschlagt wird und ihrerseits die Sperreinrichtung (3) oder ein Element der Sperreinrichtung (3) des Türöffners (2) derart beaufschlagt, dass sie den Türöffner (2) nach einem fernbetätigten Schalten der Türöffnerfalle (22) in die Freigabeposition solange mechanisch in der Freigabeposition hält, bis entweder die Türöffnerfalle (22) verschwenkt wird und/oder die Schlossfalle (81) außer Eingriff mit der Arretiervorrichtung (1) gelangt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arretiervorrichtung (1) einen Arretierkörper (11) aufweist, der an seinem einen Ende einen Arretierstift (12) und an seinem gegenüberliegenden Ende einen Druckbolzen (13) aufweist, wobei der Arretierkörper (11) den Arretierstift (12) austauschbar haltert.
  3. Arretiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arretiervorrichtung (1) eine zwischen Arretierstift (12) und Druckbolzen (13) angeordnete Druckfeder (14), vorzugsweise Schraubendruckfeder, aufweist.
  4. Arretiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arretierkörper (11) eine Führungshülse (111) aufweist, deren Innenkontur zumindest abschnittsweise komplementär zu der Außenkontur des Arretierstifts (12) ausgebildet ist, um den Arretierstift (12) axial verschiebbar zu führen.
  5. Arretiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arretierstift (12) über eine lösbare Rastverbindung in dem Arretierkörper (11) verschiebbar gelagert ist, vorzugsweise dass der Arretierstift (12) an seinem freien Ende eine Schlossfallenauflage (121 a, 121 b) und an seinem gegenüberliegenden Ende eine federnde Rastnase (122) aufweist, mit der er in dem Arretierkörper (11) einsetzbar und dort verrastbar ist, vorzugsweise indem die federnde Rastnase (122) ein Ende der Führungshülse (111) hintergreift, um den Arretierstift (12) mit dem Arretierkörper (11) zu verbinden.
  6. Arretiervorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arretierstift (12) einen sich zwischen der Rastnase (122) und der Schlossfallenauflage (121 a, 121 b) erstreckenden Führungsabschnitt (123) aufweist, der in der Führungshülse (111) formschlüssig führbar ist, vorzugsweise, dass der Führungsabschnitt (123) eine zylindrische Form aufweist.
  7. Arretiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arretierkörper (11) den Arretierstift (12) verdrehsicher haltert, insbesondere indem entweder der Arretierkörper (11) eine Nut aufweist, in die eine Nase des Arretierstifts (12) eingreift, oder indem der Arretierstift (12) eine Nut aufweist, in die eine Nase des Arretierkörpers eingreift.
  8. Arretiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arretierstift (12) eine rechteckige oder ovale Schlossfallenauflagefläche (121 b) aufweist und mit dem Arretierkörper (11) in zwei zueinander um 180° verdrehten Positionen verbindbar, insbesondere verrastbar ist.
  9. Arretiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arretierkörper (11) und der Arretierstift (12) und der Druckbolzen (13) gemeinsam einen Bauraum ausbilden, in dem eine Druckfeder (14) aufgenommen ist, vorzugsweise, dass der Bauraum von dem Arretierkörper (11) und dem Arretierstift (12) und dem Druckbolzen (13) geschlossen umschlossen ist, vorzugsweise dass der Arretierstift (12) eine runde Ausnehmung aufweist, in der die Druckfeder (14) aufgenommen ist und/oder dass der Druckbolzen (13) eine runde Ausnehmung aufweist, in der die Druckfeder (14) aufgenommen ist.
  10. Arretiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Druckbolzen (13) eine Druckfläche (131) zur Abstützung auf einem Sperrhebel der Sperreinrichtung (3) eines Türöffners (2) aufweist, vorzugsweise, dass die Druckfläche (131) abgerundet ist, insbesondere als eine halbkugelförmige Druckfläche ausgebildet ist.
  11. Arretiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Druckbolzen (13) in dem Arretierkörper (11) austauschbar gelagert ist, vorzugsweise, dass der Druckbolzen (13) über eine lösbare Rastverbindung in dem Arretierkörper (11) verschiebbar gelagert ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist,
    dass der Arretierkörper (11) einen Stützabschnitt aufweist, der zumindest abschnittsweise an einer Außenkontur des Druckbolzens (13) anliegt, um den Druckbolzen (13) axial verschiebbar zu führen, und/oder dass der Druckbolzen (13) eine federnde Rastlasche (132) aufweist, die eine in der Innenwand des Arretierkörpers (11) angeordnete Rastausnehmung (112) hintergreift, um den Arretierstift (12) mit dem Arretierkörper (11) zu verbinden.
  12. Nachrüstsatz für einen Türöffner (2) umfassend eine Arretiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Nachrüstsatz mindestens zwei verschiedene Arretierstifte (12) mit jeweils unterschiedlich bemessenen Auflageflächen und/oder axialer Erstreckung aufweist, wobei einer dieser Arretierstifte (12) in dem Arretierkörper (11) einsetzbar und mit diesem verrastbar ist, um die Arretiervorrichtung (1) an einen Türöffner (2) anzupassen.
  13. Fernbetätigbarer Türöffner mit einem Gehäuse zum Einbau in eine Tür (9) mit einem Türrahmen (91) und einem daran beweglich gelagerten Türflügel (92) mit einem Schloss (8), welches eine vorzugsweise federbeaufschlagte Schlossfalle (81) aufweist, wobei in dem Türöffnergehäuse (21) eine mit der Schlossfalle (81) zusammenwirkende und schwenkbar gelagerte Türöffnerfalle (22) sowie eine fernbetätigbare Sperreinrichtung (3) mit einem zwischengeschalteten Wechsel (31) der als einarmiger oder mehrarmiger Hebel ausgebildet ist, aufgenommen sind, wobei der Wechsel (31) mit der Türöffnerfalle (22) derart zusammenwirkt, dass die Türöffnerfalle (22) in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung schaltbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Türöffnerfalle (22) eine zu der Sperreinrichtung (3) oder dem Wechsel (31, 32) hin offene Aufnahmeöffnung (24) aufweist und eine Arretiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in der Aufnahmeöffnung (24) aufgenommen ist.
  14. Türöffner nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arretiervorrichtung (1) in der Aufnahmeöffnung (24) lösbar aufgenommen ist, vorzugsweise formschlüssig eingesetzt ist, vorzugsweise dass der Arretierkörper (11) zylinderförmig ausgestaltet ist und an einem Ende einen vorstehenden Kragen (15) aufweist, der in eine an der Türöffnerfalle (22) angeordnete Aussparung formschlüssig einsetzbar ist und vorzugsweise bündig mit der Oberfläche der Falle abschließt.
  15. Türöffner nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Türöffnerfalle (22) ein lösbares und quer verstellbares Aufschraubstück (23) aufweist und der Arretierstift (12) ein Langloch (231) des Aufschraubstücks (23) durchgreift und sich in Richtung einer Schlossfalle (81) erstreckt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist,
    dass das auf der Türöffnerfalle (22) montierte Aufschraubstück (23) die Arretiervorrichtung (1), vorzugsweise den Arretierkörper (11), in der Türöffnerfalle (22) fixiert, indem der Durchmesser des Langlochs (231) eine kleinere lichte Weite als der Arretierkörper (11) oder der Kragen (15) des Arretierkörpers (11) aufweist.
EP17154382.0A 2016-02-05 2017-02-02 Fernbetätigbarer türöffner mit einer arretiervorrichtung Active EP3203001B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17154382T PL3203001T3 (pl) 2016-02-05 2017-02-02 Zdalnie uruchamiany otwieracz drzwi z urządzeniem blokującym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102091.5A DE102016102091A1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Arretiervorrichtung für einen Türöffner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3203001A1 true EP3203001A1 (de) 2017-08-09
EP3203001B1 EP3203001B1 (de) 2019-01-09

Family

ID=57960337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17154382.0A Active EP3203001B1 (de) 2016-02-05 2017-02-02 Fernbetätigbarer türöffner mit einer arretiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3203001B1 (de)
DE (1) DE102016102091A1 (de)
ES (1) ES2717103T3 (de)
PL (1) PL3203001T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220220772A1 (en) * 2018-08-13 2022-07-14 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Lock device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4206424A1 (de) * 2021-12-29 2023-07-05 Openers & Closers, S.L. Elektrischer türöffner für panikstangen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138334B (de) 1962-02-07 1962-10-18 Fuss Fritz Kg Elektrischer Tueroeffner
FR2726847A1 (fr) * 1994-11-14 1996-05-15 Nuova Feb Fabbrica Elettroappa Bloc-serrure muni d'une gache electrique reversible
DE69617446T2 (de) * 1996-12-30 2002-04-04 Nuova F.E.B. - Fabbrica Elettroapparecchiature Bologna S.R.L., Bologna Verriegelungseinheit
DE102006013033A1 (de) 2006-03-20 2007-10-18 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Elektrischer Türöffner

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028957B4 (de) * 2005-06-22 2009-04-09 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrischer Türöffner für Türen aus Glas

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138334B (de) 1962-02-07 1962-10-18 Fuss Fritz Kg Elektrischer Tueroeffner
FR2726847A1 (fr) * 1994-11-14 1996-05-15 Nuova Feb Fabbrica Elettroappa Bloc-serrure muni d'une gache electrique reversible
DE69617446T2 (de) * 1996-12-30 2002-04-04 Nuova F.E.B. - Fabbrica Elettroapparecchiature Bologna S.R.L., Bologna Verriegelungseinheit
DE102006013033A1 (de) 2006-03-20 2007-10-18 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Elektrischer Türöffner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220220772A1 (en) * 2018-08-13 2022-07-14 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Lock device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3203001B1 (de) 2019-01-09
ES2717103T3 (es) 2019-06-19
DE102016102091A1 (de) 2017-08-10
PL3203001T3 (pl) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054573B1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
DE602004001952T2 (de) Elektrisches Schloss mit magnetischer Halterung des Kupplungselementes
EP3207197B1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
DE202006013028U1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile
EP3336284B1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
DE102006020614B4 (de) Schloss mit automatischer Rückstellung des Schließbarts
EP3203001B1 (de) Fernbetätigbarer türöffner mit einer arretiervorrichtung
DE3736592C2 (de) Rohrrahmenschloß
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
DE102008020986A1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
DE202008006506U1 (de) Schnäpper für eine Drehkipptür
DE69403734T2 (de) Betätigungseinrichtung für die automatische Verriegelung eines Fensterflügels oder dergleichen
DE19928729B4 (de) Fenstergriffschloß
DE19506430A1 (de) Schnäpper für eine Drehkipptür
DE69800295T2 (de) Treibstangenbeschlag oder Treibstangenverschluß für Tür, Fenster oder dergl.
DE102008054199B4 (de) Schloss für Falttore sowie damit versehenes Falttor
EP3122969B1 (de) Riegelstangen/klemmschloss
DE69805942T2 (de) Vorrichtung für die Betätigung eines Panikschlosses von aussen
DE202021100558U1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Betätigungshandhabenpaar einer Tür
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
EP1959076B1 (de) Schließautomat für einen Tür-oder Fensterflügel
DE29819917U1 (de) Rotoranordnung für ein Beschlagsystem
WO2007104295A1 (de) Türschloss für eine haus- oder wohnungstür
EP3892802B1 (de) Türgriffanordnung
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180815

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1087490

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000621

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2717103

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000621

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190202

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1087490

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8