DE202006013028U1 - Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile - Google Patents

Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile Download PDF

Info

Publication number
DE202006013028U1
DE202006013028U1 DE202006013028U DE202006013028U DE202006013028U1 DE 202006013028 U1 DE202006013028 U1 DE 202006013028U1 DE 202006013028 U DE202006013028 U DE 202006013028U DE 202006013028 U DE202006013028 U DE 202006013028U DE 202006013028 U1 DE202006013028 U1 DE 202006013028U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lever
opening device
ejector ram
ejector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006013028U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Original Assignee
Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG filed Critical Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Priority to DE202006013028U priority Critical patent/DE202006013028U1/de
Priority to US12/438,695 priority patent/US8282175B2/en
Priority to AT07786071T priority patent/ATE479004T1/de
Priority to PCT/EP2007/006269 priority patent/WO2008022673A1/de
Priority to EP07786071A priority patent/EP2054573B1/de
Priority to CN200780031431.2A priority patent/CN101535586B/zh
Priority to DE502007004870T priority patent/DE502007004870D1/de
Publication of DE202006013028U1 publication Critical patent/DE202006013028U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/424Function thereof for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Abstract

Öffnungsvorrichtung (10) für relativ zueinander bewegliche Möbelteile, wie an einem Möbelkorpus verschwenkbarer angelenkte Türflügel (12), Klappen u. dgl. mit einem langgestreckten, längsverschieblich in oder an einem der relativ zueinander beweglichen Möbelteile befestigbaren Gehäuse (28) gelagerten Auswerferstößel (30), welcher durch eine Feder (32) mit seinem einen Ende in eine aus dem Gehäuse (28) in Richtung zum jeweils anderen Möbelteil (22) vorstehende Position vorgespannt und entgegen der Vorspannung ins Gehäuseinnere zurückdrängbar ist, wobei eine den Auswerferstößel (30) in der im Gehäuse (28) zurückgezogenen Position verriegelnde, durch Manipulation durch einen Benutzer entriegelbare Sperrvorrichtung (38; 40) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (28) eine den Auswerferstößel (30) beim vollständigen Öffnen des beweglichen Möbelteils (12) zwangsläufig in die ins Gehäuse (28) zurückgezogene Sperrposition verschiebende Spannvorrichtung (34; 32'; 42; 48; 50) vorgesehen ist, welche die Öffnungsbewegung des beweglichen Möbelteils (12) über ein mit seinem einen aus dem Gehäuse (28) herausgeführten Ende am beweglichen Möbelteil angreifendes...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile wie an einem Möbelkorpus verschwenkbarer angelenkte Türflügel, Klappen u. dgl. mit einem langgestreckten, längsverschieblich in oder an einem der relativ zueinander beweglichen Möbelteile befestigbaren Gehäuse gelagerten Auswerferstößel, welcher durch eine Feder mit seinem einen Ende in eine aus dem Gehäuse in Richtung zum jeweils anderen Möbelteil vorstehende Position vorgespannt und entgegen der Vorspannung ins Gehäuseinnere zurückdrängbar ist, wobei eine den Auswerferstößel in der im Gehäuse zurückgezogenen Position verriegelnde, durch Manipulation durch einen Benutzer entriegelbare Sperrvorrichtung vorgesehen ist.
  • Für am Korpus von Schränken angelenkte Türflügel, Klappen u. dgl. sind sowohl gesondert am Korpus bzw. dem Türflügel zu montierende als auch in die die Schwenkbewegung ermöglichende Scharniere integrierte Schließbeschläge – beispielsweise Schnäpper – entwickelt worden, welche beim Schließvorgang eines Türflügels bei dessen Annäherung an die Schließstellung den Türflügel federnd in die Schließstellung ziehen und auch in der Schließstellung halten. Um dabei Aufprallgeräusche und Erschütterungen des Möbelstücks zu vermeiden bzw. zu vermindern, sind in neuerer Zeit auch Dämpfungsvorrichtungen für den abschließenden Schließvorgang der Türflügel entwickelt worden, die ebenfalls gesondert am Korpus bzw. dem Türflügel anbringbar oder in die Scharniere integrierbar sind.
  • Im Bestreben aus optisch/ästhetischen Gründen, die zum Öffnen und Schließen der Türflügel oder Klappen erforderlichen Griffbeschläge zu vermeiden, sind so genannte Touch-Latch-Beschläge entwickelt worden, welche neben einer Verriegelungsfunktion für den geschlossenen Türflügel mit einer zusätzlichen Öffnungsfunktion versehen sind, welche es erlaubt, den in der Tür-Schließstellung befindlichen Türflügel durch einen zusätzlich in Richtung ins Korpusinnern ausgeübten Druck zu entriegeln und ihm dann durch eine integrierte Federanordnung eine Bewegung in Öffnungsrichtung zu erteilen, so dass der Türflügel sich um einen kurzen Winkelbetrag vom Schrankkorpus abhebt und die Rückseite des Türflügels dann im Randbereich hintergriffen und der Türflügel – auch ohne Vorhandensein eines Griffbeschlags – geöffnet werden kann. Auch solche Touch-Latch-Beschläge können als gesonderte, im Bereich der Korpusmündung montierbare Beschläge oder als in die Scharniere integrierte Beschläge (z.B. DE 20 2004 019 238.1 ) ausgebildet werden. Ein Problem tritt dann auf, wenn bei einem Möbelstück bei Annäherung des verschwenkbaren Möbelteils an die Schließstellung eine – nach Möglichkeit auch noch gedämpfte – Schließfunktion und zusätzlich eine der Funktion von Touch-Latch-Beschlägen entsprechende Öffnungsfunktion verwirklicht werden soll, weil dann die die jeweilige Schließ- bzw. Öffnungsfunktion bewirkenden Federspannungen in entgegen gesetztem Richtungssinn wirken. Der kinematische Aufbau der Touch-Latch-Vorrichtungen bedingt auch, dass der in der Schließstellung stehende Türflügel noch ein gewisses Bewegungsspiel in Schließrichtung haben muss, um den Türflügel vor der einsetzenden Öffnungsfunktion aus der Schließposition entriegeln zu können. Der dadurch zwingend erforderliche Spalt zwischen der Rückseite des Türflügels und den Stirnseiten der Korpuswände ist in vielen Fällen sowohl aus optisch/ästhetischen als auch praktischen Gründen unerwünscht.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Öffnungsvorrichtung für verschwenkbar an einem Korpus angelenkten Möbelteile zu schaffen, welche es ermöglicht, einen solchen vollständig, d.h. bis in Anlage ihrer Rückseite an die Stirnkanten eines Schrankkorpus geschlossenen, und durch eine unter Federvorspannung stehende Schließmechanik in der Schließstellung gehaltenen Möbelteil, z.B. einen Türflügel, ohne die Anbringung von Griffbeschlägen zur Ausübung von wirksamen, in Öffnungsrichtung wirkenden Kräften nach Betätigung durch den Benutzer selbsttätig um einen gewissen Winkelbetrag in Öffnungsrichtung zu verschwenken.
  • Ausgehend von einer Öffnungsvorrichtung der Eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Gehäuse eine den Auswerferstößel beim vollständigen Öffnen des beweglichen Möbelteils zwangsläufig in die ins Gehäuse zurückgezogene Sperrposition verschiebende Spannvorrichtung vorgesehen ist, welche die Öffnungsbewegung des beweglichen Möbelteils über ein mit seinem einen aus dem Gehäuse herausgeführten Ende am beweglichen Möbelteil angreifendes Spannorgan im Gehäuseinnern in eine Rückziehbewegung des Auswerferstößels in die zurückgezogene verriegelte Position umsetzt. Durch Verwendung einer solchen zusätzlichen Spannvorrichtung, welche den überwiegenden Teil der Öffnungsbewegung des verschwenkbaren Möbelteils in eine relativ kurzhubige Verschiebung des Auswerferstößels umsetzt, wird erreicht, dass der bewegliche Möbelteil beim Schließvorgang in die ganz geschlossene Position bewegt werden kann, ohne dass am Ende der Schließbewegung ein federnder Gegendruck überwunden werden muss, wie dies bei den bekannten Touch-Latch-Beschlägen erforderlich ist. Auch ein für die Entriegelung von Touch-Latch-Beschlägen aus der Schließposition erforderlicher, den Betätigungsweg zur Verfügung stellender Spalt zwischen dem beweglichen Möbelteil, z.B. der Rückseite eines Türflügels und dem Schrankkorpus ist nicht erforderlich.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Spannvorrichtung einen im Gehäuse um eine rechtwinklig zur Längsmittelachse des Auswerferstößels verschwenkbar gelagerten doppelarmigen Hebelbauteil auf, dessen einer Hebelarm in einem freien Endbereich in Mitnahmeverbindung mit dem im Gehäuseinnern verschieblich gehalterten Bereich des Auswerferstößels steht, während am Endbereich des anderen Hebelarms ein langgestreckter Stangenbauteil angekoppelt ist, dessen aus der türflügelzugewandten Gehäusewandung herausgeführtes freies Ende mit Mitteln zur zug- und/oder druckübertragenden Befestigung an der Türflügel-Innenseite versehen ist.
  • Die Mitnahmeverbindung des ersten Hebelarms des Hebelbauteils mit dem Auswerferstößel ist dabei zweckmäßig kinematisch so ausgebildet, dass der Hebelarm verschwenkbar und zusätzlich um ein vorgegebenes Maß parallel zur Längsmittelachse des Auswerferstößels verschieblich am Auswerferstößel angekoppelt ist.
  • Dabei wird der Hebelbauteil bevorzugt von zwei voneinander beabstandeten parallelen doppelarmigen Hebeln gebildet, wobei der lichte Abstand zwischen den auswerferstößelseitigen Hebelarmen der doppelarmigen Hebel im Wesentlichen gleich bzw. nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des Auswerferstößels bemessen ist.
  • Dadurch kann die Ausgestaltung dann so getroffen werden, dass die Mitnahmeverbindung von den Endbereichen der auswerferstößelseitigen Hebelarme der Hebel in jeweils eine zugeordnete Längsnut vorgegebene Länge in der gegenüberliegenden Außenseite im Auswerferstößel eingreifende Zapfen aufweist. Diese Mitnahmeverbindung stellt also sozusagen eine einfache Kulissen–/Nut-Verbindung dar, welche die verschwenkbare und längsverschiebliche Ankopplung des Hebelbauteils am Auswerferstößel verwirklicht.
  • Der Hebelbauteil ist in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung zusätzlich zu seiner verschwenkbaren Lagerung um ein vorgegebenes Maß rechtwinklig zur Auswerferstößel-Längsmittel in Höhenrichtung verschiebbar ausgebildet, um die bei der Verschwenkung des Hebelbauteils entstehende Bewegungskomponente rechtwinklig zur Auswerferstößel-Längsmittelachse durch eine Verschiebung des Hebelbauteils in entgegengesetzte Richtung ausgleichen zu können.
  • Dabei ist die Ausgestaltung dann mit Vorteil so getroffen, dass die Schwenkachse des Hebelbauteils von zwei fluchtenden, jeweils von den voneinander abgewandten Außenseiten der Hebel vorstehenden Zapfen gebildet wird, welche in jeweils eine zugeordnete, um das vorgegebene Maß in Höhenrichtung verlaufende Nut in den Innenflächen der gegenüberliegenden Wandungen des Gehäuses vorstehen.
  • Der die Öffnungsbewegung des Türflügels auf den Hebelbauteil übertragender Stangenbauteil wird dann mit Vorteil ebenfalls verschwenkbar und um ein vorgegebenes Maß in Richtung der Längsmittelachse des Stangenbauteils verschieblich am zweiten Hebelarm angekoppelt. Besonders einfach ist dies dadurch möglich, dass der Stangenbauteil in seinem gehäuseinneren Endbereich eine schlaufenartige langgestreckte, beidseitig geschlossene Öse aufweist, welche von einem in den Endbereichen der zweiten Hebelarme der Hebel des Hebelbauteils gehaltenen Bolzen durchsetzt wird.
  • Das andere – aus dem Gehäuse herausgeführte – Ende des Stangenbauteils wird dann zweckmäßig um eine rechtwinklig und senkrecht zur Stangenbauteil-Längsachse verlaufende Achse verschwenkbar an einer auf der Innenseite des beweglichen Möbelteils, d.h. des Türflügels, befestigbaren Befestigungskonsole angelenkt.
  • Die den Auswerferstößel in der im Gehäuse zurückgezogenen Position verriegelnde, durch Manipulation durch einen Benutzer entriegelbare Sperrvorrichtung weist zweckmäßig eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Verschiebungsrichtung des Auswerferstößels beweglich im Gehäuse gehalterte, an ihrem gehäuseinneren Ende in Rasteingriff mit einer im Auswerferstößel vorgesehenen Rastvertiefung bringbare Sperrklinke auf, wobei die Positionierung der Rastvertiefung im Auswerferstößel so positioniert ist, dass die Sperrklinke in der ins Gehäuse zurückgezogenen Position des Auswerferstößels mit der Rastvertiefung ausgerichtet ist. Die Sperrklinke ist dabei bevorzugt in federnden Rasteingriff mit der Rastvertiefung vorgespannt.
  • Durch geeignete Mittel zur Fernentriegelung der Sperrklinke aus dem Rasteingriff mit der Rastvertiefung ist der Auswerferstößel dann aus seiner ins Gehäuse zurückgezogenen Position entriegelbar, so dass er aufgrund der auf ihn einwirkenden Vorspannung der zugeordneten Feder in die aus dem Gehäuse vorstehende Position geführt wird, wodurch die anfängliche Öffnungsbewegung des Türflügels ausgelöst wird. Die Mittel zur Fernentriegelung der Sperrklinke können beispielsweise von über Kabelzüge oder Koppelglieder mit der Sperrklinke verbundenen Betätigungsknöpfen oder Hebeln oder alternativ auch von drucksensitiven Betätigungsflächen von versenkt im Türflügel oder Schrankkorpus eingesetzten elektrischen Schaltern gebildet werden.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt bzw. zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht auf einen Teilabschnitt der Tragwand eines Schrankkorpus, an welchem mittels ei nes Scharniers ein Abschnitt eines in der Schließstellung stehenden Türflügels verschwenkbar gelagert ist, wobei unterhalb des Scharniers eine auf der Tragwand befestigte erfindungsgemäße Öffnungsvorrichtung schematisch dargestellt ist;
  • 2 eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 2-2 in 1;
  • 3 eine der 1 entsprechende Ansicht, in welcher der Türflügel in einer gegenüber der Schließstellung um etwa 10° in Öffnungsrichtung verschwenkten Position dargestellt ist;
  • 4 eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 4-4 in 3;
  • 5 eine den 1 und 3 entsprechende Ansicht, in welcher der Türflügel in der gegenüber der Schließstellung um 90° in Öffnungsrichtung verschwenkten Position dargestellt ist;
  • 6 eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 6-6 in 5;
  • 7a die in den 1 bis 6 schematisch dargestellte Öffnungsvorrichtung in isometrischer Darstellungsweise, in welcher ihre Funktionsbauteile in der der Schließstellung gemäß den 1 und 2 entsprechenden Position dargestellt sind;
  • 7b eine der 7a entsprechende Darstellung der in der Schließstellung stehenden Funktionsbauteile ohne Gehäuse;
  • 8a eine der 7a entsprechende isometrische Ansicht der Öffnungsvorrichtung in der den 3 und 4 entsprechenden teilgeöffneten Position ihrer Funktionsbauteile;
  • 8b eine der 8a entsprechende Darstellung der in der teilgeöffneten Stellung stehenden Funktionsbauteile ohne Gehäuse;
  • 9a eine den 7a und 8a entsprechende Ansicht der Öffnungsvorrichtung in der den 5 und 6 entsprechenden Öffnungsstellung ihrer Funktionsbauteile; und
  • 9b eine der 9a entsprechende Darstellung der in der Öffnungsstellung stehenden Funktionsbauteile ohne Gehäuse;
  • In den 1 bis 3 ist ein Teilabschnitt eines Türflügels 12 gezeigt, welcher in an sich bekannter Weise verschwenkbar an einer – im folgenden als Tragwand 14 bezeichneten – Seitenwand des Korpus eines Schranks angelenkt ist. Die verschwenkbare Anlenkung des Türflügels 12 an der Tragwand 14 erfolgt mittels üblicher Gelenkscharniere, von denen in den Zeichnungsfiguren nur das den Türflügel im oberen Bereich mit der Tragwand verschwenkbar koppelnde, als Viergelenkscharnier 16 ausgebildetes Scharnier ausgebildet ist, während das erforderliche, die genannten Bauteile im unteren Bereich koppelnde zweite Scharnier noch nicht montiert ist. Dargestellt sind in diesem Bereich nur die türseitige Aussparung 18 sowie die Befestigungsbohrung 20 für den Scharniertopf 22 und die tragwandseitigen Befestigungsbohrungen 24 für die Befestigung des als langgestreckter Tragarm 26 ausgebildeten Tragwand-Anschlagteile des Scharniers.
  • Unterhalb des Scharniers 16 ist schematisch eine in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildete, in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Öffnungsvorrichtung dargestellt, welche im türflügelseitigen Bereich der Tragwand 14 befestigt ist.
  • Die nachstehend in Verbindung mit den 7a bis 9b noch näher beschriebene Öffnungsvorrichtung 10 weist ein im dargestellten Fall rechteckiges Gehäuse 28 auf, aus dessen türflügelseitiger Gehäusewandung das freie Ende eines längsverschieblich im Gehäuse gelagerten Auswerferstößels 30 hindurch treten kann. Außerdem ist – unterhalb des Auswerferstößels 30 – noch ein Stangenbauteil 32 herausgeführt, dessen gehäuseäußeres Ende verschwenkbar in einer auf der Innenseite des Türflügels 12 befestigten Befestigungskonsole 34 gelagert ist.
  • Der Aufbau und die Lage der Funktionsbauteile der Öffnungsvorrichtung 10 in unterschiedlichen Schwenkpositionen des Türflügels 12 relativ zur Tragwand 10 ist in den 7a bis 9b dargestellt.
  • Der im Gehäuse 28 längsverschieblich gelagerte Auswerferstößel 30 wird von einer zwischen seiner gehäuseinneren Stirnfläche und der gegenüberliegenden Gehäuse-Innenwand eingesetzten unter Druckvorspannung stehenden Schraubenfeder 32 in die in 8a dargestellte, aus dem Gehäuse 28 herausgeschobene Position vorgespannt. In dem zur oberen horizontalen Wandung des Gehäuses 28 weisenden Bereich des Auswerferstößels ist eine Rastvertiefung 38 vorgesehen, der eine die Gehäusewand verschieblich durchsetzende Sperrklinke 40 zugeordnet ist, die in der – in den 7a und 9a veranschaulichten – ins Gehäuse zurückgezogene Position in die Rastvertiefung 38 eingreift und den Auswerferstößel 30 gegen Verschiebung in die ausgefahrene Position verriegelt. Wird die Sperrklinke 40 dann durch geeignete Manipulation angehoben und so aus der Rastvertiefung 38 herausgezogen, drängt die Druckvorspannung der Feder 32 den Auswerferstößel 30 aus dem Gehäuse heraus. Dabei wird der zunächst in der in den 1 und 2 veranschaulichten geschlossenen Position stehende Türflügel 12 in die in den 3 und 4 gezeigte teilgeöffnete Position verschwenkt, in welcher der Türflügel 12 soweit vom Korpus des Schranks abgehoben ist, dass er hintergriffen und in die in den 5 und 6 gezeigte ganz geöffnete Position verschwenkt werden kann.
  • Im Gehäuse 28 ist ein Hebelbauteil 42 verschwenkbar gelagert, welcher von zwei starr miteinander verbundenen doppelarmigen Hebeln 42a, 42b gebildet wird. Die Endbereiche der oberen Hebelarme der Hebel 42a, 42 umgreifen den Auswerferstößel 30 in seinen gegenüberliegenden Bereichen und sind über eine von jeweils einem in eine langgestreckte Nut 48 im Auswerferstößel 30 eingreifenden vorspringenden Zapfen 50 gebildete Mitnehmerverbindung mit dem Auswerferstößel gekoppelt. Die Schwenklagerung des Hebelbauteils 42 im Gehäuse 28 erfolgt – unterhalb des Auswerferstößels 30 – ebenfalls durch jeweils einen von der Außenseite der Hebel 42a, 42b vorstehenden Zapfen 52, welche in jeweils eine zugeordnete, in Höhenrichtung in der Innenseite der Wandung des Gehäuses 28 vorgesehene, als Nut 54 ausgebildete Lageraufnahme eingreifen. Neben der Verschwenkung des Hebelbauteils 42 erlaubt diese Lagerung also auch eine Höhenverschiebung des Hebelbauteils 42 in dem durch die Länge der Nut 54 vorgegebenen Maß.
  • In den Endbereichen der unteren Hebelarme der Hebel 42a, 42b ist das gehäuseinnere Ende des bereits erwähnten Stangenbauteils 32 angekoppelt, wobei dieses Ende als beidseitig geschlossene langgestreckte schlaufenartige Öse 58 ausgebildet ist, welche von einem in den Endbereichen der unteren Hebelarme der Hebel 42a bzw. 42b gehaltenen Bolzen 60 durchsetzt wird. Diese Art der Ankopplung des Stangenbauteils 32 am Hebelbauteil 42 hat also zur Folge, dass eine Übertragung einer Längsbewegung des Stangenbauteils 32 von der Öse 58 über den Bolzen 60 auf die unteren Hebelarme der Hebel 42a, 42b und umgekehrt jeweils nur dann erfolgt, wenn das in Bewegungsrichtung hintere geschlossene Ende der Öse 58 am Bolzen anliegt. Bei einer Bewegungsumkehr kann sich die Öse dann zunächst ohne Mitnahme der unteren Hebelarme der Hebel 42a, 42b und somit ohne Verschwenkung des Hebelbauteils 42 um das Maß der Schlaufenlänge der Öse 58 frei auf dem Bolzen verschieben. Erst dann, wenn das gegenüberliegende geschlossene Ende der Öse 58 am Bolzen 60 zur Anlage kommt, wird eine weitere Bewegung des Stangenbauteils 32 auf den Hebelbauteil 42 übertragen und in eine Verschwenkung des Hebelbauteils umgesetzt. Dadurch wird also eine kinematische Kette zwischen den Funktionsbauteilen der Öffnungsvorrichtung 10 und dem Türflügel 12 geschaffen, welche von der in den Zeichnungsfiguren 1, 2 und 7a, 7b dargestellte Schließstellung des Türflügels 12 über die in den 3, 4 und 8a, 8b veranschaulichte teilgeöffnete Position des Türflügels 12 in die in den 5, 6 und 9a, 9b dargestellte ganz geöffnete Position des Türflügels führt. Aus den 7 bis 9 ist ersichtlich, dass in der geschlossenen Türposition beim Entrasten der in die Rastvertiefung eingreifenden Sperrklinke 40 der Auswerferstößel 30 aus dem Gehäuse 28 herausgeschoben wird, wobei der Hebelbauteil 42 infolge der Mitnahmeverbindung über die in die Nuten 48 eingreifenden Zapfen 50 noch keine Verschwenkung erfährt. Wird der dann durch den Auswerferstößel 30 in die teilgeöffnete Position verschwenkte Türflügel 12 weiter geöffnet, wird der Stangenbauteil 32 durch die Verschwenkbewegung zunächst frei mitgenommen, bis das gehäuseinnere Ende der Öse 58 am Bolzen 60 zur Anlage kommt. Durch die weitere Schwenkbewegung des Türflügels wird dann der Hebelbauteil 42 in die in 9a, 9b dargestellte Lage verschwenkt, wodurch zwangsläufig der Auswerferstößel 30 wieder über die durch die Verschwenkbewegung in der zugehörigen Nut 48 in die Ausgangsstellung zurückgezogen wird. Die Sperrklinke 40 greift dann in die Rastvertiefung 38 ein und verriegelt den Auswerferstößel 30 in der eingeschobenen Position. Der Türflügel kann dann weitgehend kräftefrei wieder in die geschlossene Stellung verschwenkt werden, wodurch dann die Funktionsbauteile der Öffnungsvorrichtung wieder in die in 7 veranschaulichte Ausgangslage verschwenkt bzw. verschoben werden.
  • Es ist ersichtlich, dass im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen des beschriebenen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Öffnungsvorrichtung verwirklichbar sind. So ist die als gesondert zu montierende Baugruppe beschriebene Öffnungsvorrichtung grundsätzlich auch mit den Scharnieren eines Schranks zusammenbaubar bzw. in die Scharniere integrierbar. Wesentlich ist dabei lediglich, dass der kinematische Aufbau so getroffen ist, dass der den Türflügel nach der Entriegelung der Sperrklinke aus der Rastvertiefung zu Beginn des Öffnungsvorgangs verschiebende Auswerferstößel bei der weiteren Verschwenkung in die ganz geöffnete Position über den am Türflügel angelenkten Stangenbauteil wieder in die zurückgezogene Position verschoben und in dieser Position selbsttätig verriegelt gehalten wird, bis der Rasteingriff der Sperrklinke durch bewusste Manipulation eines Benutzers wieder aufgehoben wird. Die Manipulation der Sperrklinke kann beispielsweise fernbetätigt über einen Bowdenzug oder einer zu einem äußeren Betätigungselement geführten Druck- oder Zugstange erfolgen. Alternativ ist auch eine elektrische Betätigung denkbar, bei welcher die Sperrklinke als Anker ausgebildet oder mit einem solchen Anker verbunden ist, welcher durch Anlegen einer Spannung in eine zugeordnete elektrische Spule angezogen wird. In diesem Zusammenhang kann dann sogar an eine drahtlose Fernauslösung der Ankerspule gedacht werden.

Claims (14)

  1. Öffnungsvorrichtung (10) für relativ zueinander bewegliche Möbelteile, wie an einem Möbelkorpus verschwenkbarer angelenkte Türflügel (12), Klappen u. dgl. mit einem langgestreckten, längsverschieblich in oder an einem der relativ zueinander beweglichen Möbelteile befestigbaren Gehäuse (28) gelagerten Auswerferstößel (30), welcher durch eine Feder (32) mit seinem einen Ende in eine aus dem Gehäuse (28) in Richtung zum jeweils anderen Möbelteil (22) vorstehende Position vorgespannt und entgegen der Vorspannung ins Gehäuseinnere zurückdrängbar ist, wobei eine den Auswerferstößel (30) in der im Gehäuse (28) zurückgezogenen Position verriegelnde, durch Manipulation durch einen Benutzer entriegelbare Sperrvorrichtung (38; 40) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (28) eine den Auswerferstößel (30) beim vollständigen Öffnen des beweglichen Möbelteils (12) zwangsläufig in die ins Gehäuse (28) zurückgezogene Sperrposition verschiebende Spannvorrichtung (34; 32'; 42; 48; 50) vorgesehen ist, welche die Öffnungsbewegung des beweglichen Möbelteils (12) über ein mit seinem einen aus dem Gehäuse (28) herausgeführten Ende am beweglichen Möbelteil angreifendes Spannorgan (32) im Gehäuseinnern in eine Rückziehbewegung des Auswerferstößels (30) in die zurückgezogene Position umsetzt.
  2. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung einen im Gehäuse um eine rechtwinklig zur Längsmittelachse des Auswerterstößels verschwenkbar gelagerten doppelarmigen Hebelbauteil (42) aufweist, dessen einer Hebelarm in seinem freien Endbereich in Mitnahmeverbindung mit dem im Gehäuseinnern verschieblich gehalterten Bereich des Auswerferstößels (30) steht, während am Endbereich des anderen Hebelarms ein langgestreckter Stangenbauteil (32) angekoppelt ist, dessen aus der türflügelzugewandten Gehäusewandung herausgeführtes freies Ende mit Mitteln (34) zur zug- und/oder druckübertragenden Befestigung an der Türflügel-Innenseite versehen ist.
  3. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeverbindung des ersten Hebelarms des Hebelbauteils (42) mit dem Auswerferstößel (30) kinematisch so ausgebildet ist, dass der Hebelarm verschwenkbar und zusätzlich um ein vorgegebenes Maß parallel zur Längsmittelachse des Auswerferstößels (30) verschieblich am Auswerferstößel angekoppelt ist.
  4. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelbauteil (42) von zwei voneinander beabstandeten parallelen doppelarmigen Hebeln (42a, 42b) gebildet wird, und dass der lichte Abstand zwischen den auswerferstößelseitigen Hebelarmen der doppelarmigen Hebel (42a, 42b) im Wesentlichen gleich bzw. nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des Auswerferstößels (30) bemessen ist.
  5. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeverbindung von den Endbereichen der auswerferstößelseitigen Hebelarme der Hebel (42a, 42b) in jeweils eine zugeordnete Längsnut (48) vorgegebener Länge in gegenüberliegenden Bereichen der Außenseite des Auswerferstößels (30) eingreifende Zapfen (50) aufweist.
  6. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelbauteil (42) zusätzlich zu seiner verschwenkbaren Lagerung um ein vorgegebenes Maß rechtwinklig zur Auswerferstößel-Längsmittelachse in Höhenrichtung verschieblich ausgebildet ist.
  7. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Hebelbauteils (42) von zwei fluchtenden, jeweils von den voneinander abgewandten Außenseiten der Hebel (42a, 42b) vorstehenden Zapfen (52) gebildet wird, welche in jeweils eine zugeordnete, um das vorgegebene Maß in Höhenrichtung verlaufende Nut (54) in den Innenflächen der gegenüberliegenden Wandungen des Gehäuses (28) eingreifen.
  8. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenbauteil (32) verschwenkbar und um ein vorgegebenes Maß in Richtung der Längsmittelachse des Stangenbauteils (32) verschieblich am zweiten Hebelarm der Hebel (42a, 42b) angekoppelt ist.
  9. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenbauteil (32) in seinem gehäuseinneren Endbereich eine schlaufenartige langgestreckte, beidseitig geschlossene Öse (58) aufweist, welche von ei nem in den Endbereichen der zweiten Hebelarme der Hebel (42a, 42b) des Hebelbauteils (42) gehaltenen Bolzen (60) durchsetzt wird.
  10. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Gehäuse (28) herausgeführte Ende des Stangenbauteils (32) um eine rechtwinklig und senkrecht zur Stangenbauteil-Langsachse verlaufende Achse verschwenkbar an einer auf der Innenseite des Türflügels befestigbaren Befestigungskonsole (34) angelenkt ist.
  11. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Verschiebungsrichtung des Auswerferstößels (30) beweglich im Gehäuse gehalterte, an ihrem gehäuseinneren Ende in Rasteingriff mit einer im Auswerferstößel (30) vorgesehenen Rastvertiefung (38) bringbare Sperrklinke (40) aufweist.
  12. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvertiefung (38) im Auswerferstößel (30) so positioniert ist, dass die Sperrklinke (40) in der ins Gehäuse (28) zurückgezogenen Position des Auswerferstößels (30) mit der Rastvertiefung (38) ausgerichtet ist.
  13. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (40) federnd in Rasteingriffsrichtung mit der Rastvertiefung 38) vorgespannt ist.
  14. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch Mittel zur Fernentriegelung der Sperrklinke (40) aus dem Rasteingriff mit der Rastvertiefung (38).
DE202006013028U 2006-08-24 2006-08-24 Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile Expired - Lifetime DE202006013028U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006013028U DE202006013028U1 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile
US12/438,695 US8282175B2 (en) 2006-08-24 2007-07-14 Opening device for furniture parts which are moveable relative to one another
AT07786071T ATE479004T1 (de) 2006-08-24 2007-07-14 Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
PCT/EP2007/006269 WO2008022673A1 (de) 2006-08-24 2007-07-14 Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
EP07786071A EP2054573B1 (de) 2006-08-24 2007-07-14 Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
CN200780031431.2A CN101535586B (zh) 2006-08-24 2007-07-14 用于可相对彼此移动的家具部件的打开设备
DE502007004870T DE502007004870D1 (de) 2006-08-24 2007-07-14 Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006013028U DE202006013028U1 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006013028U1 true DE202006013028U1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38885329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006013028U Expired - Lifetime DE202006013028U1 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101535586B (de)
DE (1) DE202006013028U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005782U1 (de) 2007-04-21 2008-08-28 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile
DE202011108293U1 (de) * 2011-11-24 2013-02-27 Grass Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
WO2016197164A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Julius Blum Gmbh Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
CN107810305A (zh) * 2015-01-29 2018-03-16 优利思百隆有限公司 用于可运动的家具部件的驱动装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052355B4 (de) * 2011-08-02 2022-04-28 Dongtai Hardware Precision (Hong Kong) Limited Vorrichtung zum Öffnen der Schranktüre eines Schrankkorpusses
AT512156B1 (de) * 2012-05-25 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
WO2019063816A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Roeq Aps SYSTEM FOR CONNECTING AN AUTONOMOUS MOBILE ROBOT
WO2020058965A1 (en) * 2018-09-23 2020-03-26 Dan Raz Ltd. Panel lock assembly
DE102019114076B4 (de) * 2019-05-27 2022-11-10 Illinois Tool Works Inc. Schwenkvorrichtung für ein fahrzeug
CN112647794B (zh) * 2020-12-30 2022-04-22 湖北美的电冰箱有限公司 开门机构、门组件和储物柜
DE202021101398U1 (de) * 2021-03-18 2021-04-22 Christian Beck Push-Push-Öffnungshilfsmechanik für Möbel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308223U1 (de) * 2003-05-22 2003-08-07 Julius Blum Ges.m.b.H., Höchst Türschließer und Türöffner für Möbeltüren
DE202004019238U1 (de) * 2004-12-10 2005-02-17 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Möbel-Scharnier mit Schließ- und Öffnungsvorrichtung
DE10333925A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-03 Grass Gmbh Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
DE202005016188U1 (de) * 2005-10-15 2006-03-02 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Öffnungsvorrichtung an Möbel-Scharnieren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2632251Y (zh) * 2003-07-12 2004-08-11 伍志勇 橱柜折叠门的家具铰链
CN2658328Y (zh) * 2003-09-29 2004-11-24 伍志勇 家具门的暗铰链

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308223U1 (de) * 2003-05-22 2003-08-07 Julius Blum Ges.m.b.H., Höchst Türschließer und Türöffner für Möbeltüren
DE10333925A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-03 Grass Gmbh Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
DE202004019238U1 (de) * 2004-12-10 2005-02-17 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Möbel-Scharnier mit Schließ- und Öffnungsvorrichtung
DE202005016188U1 (de) * 2005-10-15 2006-03-02 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Öffnungsvorrichtung an Möbel-Scharnieren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005782U1 (de) 2007-04-21 2008-08-28 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile
DE202011108293U1 (de) * 2011-11-24 2013-02-27 Grass Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
CN107810305A (zh) * 2015-01-29 2018-03-16 优利思百隆有限公司 用于可运动的家具部件的驱动装置
CN107810305B (zh) * 2015-01-29 2020-06-05 优利思百隆有限公司 用于可运动的家具部件的驱动装置
US10961758B2 (en) 2015-01-29 2021-03-30 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable furniture part
US11053721B2 (en) 2015-01-29 2021-07-06 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable furniture part
WO2016197164A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Julius Blum Gmbh Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3486418A1 (de) * 2015-06-09 2019-05-22 Julius Blum GmbH Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
US10508483B2 (en) 2015-06-09 2019-12-17 Julius Blum Gmbh Ejection device for a movable furniture part

Also Published As

Publication number Publication date
CN101535586A (zh) 2009-09-16
CN101535586B (zh) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054573B1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
DE202006013028U1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
DE19935120C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Schublade
EP2413740B2 (de) Einzugvorrichtung
DE10157754A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils
DE202010013193U1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile und Ausstoßvorrichtung
AT519593B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1817983A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10008350C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Möbelabdeckung, wie z. B. einer Schublade, Tür oder Klappe
EP1776510A1 (de) Türschloss, insbesondere mit panikfunktion
WO2011094788A1 (de) Schubladensystem
EP2250929A1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
DE202015104440U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
EP1374733A1 (de) Schubladenführung
DE202020006041U1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
WO2009115458A1 (de) Band zur schwenkbaren befestigung eines flügels, einer tür, eines fensters oder dergleichen an einem feststehenden rahmen
EP2816178B1 (de) Beschlag für fenster oder türen
DE102010000340B4 (de) Einzugvorrichtung und -anordnung für Schiebetüren sowie ein Verfahren zur Bedienung einer Schiebetür
DE10217488B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od.dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP4077843B1 (de) Führungsanordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils
DE19935119B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Verschlußelementes
EP2413741A1 (de) Einzugvorrichtung
DE202007005782U1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile
DE10360036A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080207

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090807

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130301