EP2054573B1 - Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile - Google Patents

Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile Download PDF

Info

Publication number
EP2054573B1
EP2054573B1 EP07786071A EP07786071A EP2054573B1 EP 2054573 B1 EP2054573 B1 EP 2054573B1 EP 07786071 A EP07786071 A EP 07786071A EP 07786071 A EP07786071 A EP 07786071A EP 2054573 B1 EP2054573 B1 EP 2054573B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
lever
ejector ram
opening device
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07786071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2054573A1 (de
Inventor
Markus Herper
Boris Krüdener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH Deutschland
Original Assignee
Grass GmbH Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202006013028U external-priority patent/DE202006013028U1/de
Priority claimed from DE202007005782U external-priority patent/DE202007005782U1/de
Application filed by Grass GmbH Deutschland filed Critical Grass GmbH Deutschland
Publication of EP2054573A1 publication Critical patent/EP2054573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2054573B1 publication Critical patent/EP2054573B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/54Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/424Function thereof for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to an opening device for relatively movable furniture parts such as hinged to a furniture carcass hinged door, flaps u.
  • an opening device for relatively movable furniture parts such as hinged to a furniture carcass hinged door, flaps u.
  • housing mounted ejector plunger which is biased by a spring with its one end in a protruding from the housing toward each other furniture part position and against the bias into the housing interior
  • a locking device locking the ejector plunger in the position retracted in the housing and unlockable by manipulation by a user is provided.
  • Such an opening device is off DE-U-20 2004 019 238 known.
  • flaps u. Like. are both separately on the body or the door to be mounted as well as in the pivotal movement enabling hinges integrated locking fittings - for example, snaps - developed, which pull the door resiliently in the closed position during the closing process of a door when approaching the closed position and also hold in the closed position.
  • damper devices for the final closing operation of the door wings have been developed in recent times, which are also separately attachable to the body or the door or integrated into the hinges.
  • touch-latch fittings are provided in addition to a locking function for the closed door with an additional opening function, which it allowed in the door closing position be unlocked door by an additional force exerted in the direction of the body interior pressure and then give it by an integrated spring arrangement movement in the opening direction, so that the door is lifted by a short angle from the cabinet body and then behind the rear of the door leaf engages in the edge region and the Door leaves - even without the presence of a handle fitting - can be opened.
  • touch-latch fittings can also be used as separate fittings which can be mounted in the region of the body muzzle or as fittings integrated in the hinges (eg DE 20 2004 019 238.1 ) be formed.
  • a problem occurs when a piece of furniture in approaching the pivoting furniture part to the closed position - if possible even muted - closing function and additionally a function of touch-latch fittings corresponding opening function should be implemented, because then the respective closing - or opening function causing spring voltages act in the opposite direction sense.
  • the kinematic structure of the touch-latch devices also requires that the standing in the closed position door must still have a certain amount of movement in the closing direction in order to unlock the door from the onset of opening function from the closed position can.
  • the thus required gap between the back of the door leaf and the end faces of the corpus walls is undesirable in many cases, both for visual / aesthetic as well as practical reasons.
  • the invention is based on the object to provide an opening device for pivotally hinged to a body furniture parts, which allows such a fully closed, and held by a spring-biased locking mechanism in the closed position furniture part, e.g. a door leaf, without the attachment of handle fittings for the exercise of effective, acting in the opening direction forces after actuation by the user to pivot automatically by a certain angle in the opening direction.
  • a spring-biased locking mechanism in the closed position furniture part, e.g. a door leaf
  • this object is achieved in that the ejector ram in the case of complete opening of the movable furniture part inevitably in the retracted into the housing locking position clamping device is provided in the housing, which in the housing at a right angle to the longitudinal central axis of the ejector ram pivotally mounted double-armed lever member having a lever arm in its free end portion in driving connection with the Gehaltraum axially displaceable Erten held within the housing ejector ram, while at the end of the other lever arm, a clamping member is coupled in the form of an elongate rod member, whose from the door leaf facing Housing wall led out free end is provided with means for tension and / or pressure-transmitting attachment to the inside of the door, so that the opening movement of the movable furniture part on the one out of the housing led out end of the movable furniture part rod member in the housing interior in a retraction movement of the Ejector plunger is converted into the retracted position.
  • the entrainment of the first lever arm of the lever member with the ejector is expediently kinematically designed so that the lever arm is pivotally and additionally coupled by a predetermined amount parallel to the longitudinal central axis of the ejector plunger slidably on the ejector plunger.
  • the lever component is preferably formed by two mutually spaced parallel double-armed levers, wherein the clear distance between the ejector-side lever arms of the double-armed lever is substantially equal to or dimensioned only slightly larger than the outer diameter of the ejector plunger.
  • the embodiment can then be made so that the driving connection of the end portions of the ejector-side lever arms the lever has in each case an assigned longitudinal groove predetermined length in the opposite outer side in Auswerferst Congressel engaging pins.
  • This driving connection thus represents a simple scenes / groove connection, so to speak, which realizes the pivotable and longitudinally displaceable coupling of the lever member on the ejector plunger.
  • the lever member is formed in a preferred embodiment of the invention in addition to its pivotal mounting by a predetermined amount at right angles to the ejector longitudinal axis longitudinal axis in the height direction displaceable to compensate for the pivoting component of the lever component movement component perpendicular to the ejector longitudinal axis by a displacement of the lever member in the opposite direction to be able to.
  • the configuration is then advantageously so made that the pivot axis of the lever member is formed by two aligned, each of the opposite outer sides of the lever protruding pin, which in each case an associated, in the vertical direction extending groove in the inner surfaces of the protrude opposite walls of the housing.
  • the bar component which transmits the opening movement of the door leaf to the lever component is then advantageously also pivotably coupled and displaceable by a predetermined amount in the direction of the longitudinal central axis of the rod component on the second lever arm.
  • This is possible in a particularly simple manner in that the rod component has in its housing-inner end region a loop-like elongated eye closed on both sides, which is penetrated by a bolt held in the end regions of the second lever arms of the levers of the lever component.
  • the other end of the rod member which is led out of the housing, is then pivoted, as appropriate, about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the rod member and pivotable on an inner side of the movable furniture member, i. the door leaf, attachable mounting bracket articulated.
  • a user unlockable locking device advantageously has a substantially perpendicular to the direction of displacement of the ejector ram held in the housing, at its housing inner end in latching engagement with a latch provided in Auswerferst Congressel latching pawl, wherein the positioning of the latching recess in the ejector ram is positioned so that the pawl is aligned in the retracted into the housing position of the ejector ram with the locking recess.
  • the pawl is preferably biased in resilient latching engagement with the detent recess.
  • the means for remote unlocking of the pawl for example, be formed by cable ties or coupling members connected to the pawl operating buttons or levers or alternatively also pressure-sensitive actuating surfaces of countersunk electrical switches used in the door or cabinet body.
  • the embodiment is such that in the housing a double-armed lever member is pivotally mounted with two substantially pointing in opposite directions lever arms, that arranged in the end region of a lever arm of the biasing ejector ram and a the end of the lever arm in which the retracted position of the ejector ram associated pivotal position of the lever member locking locking member of the locking device is provided, and that is coupled to the end portion of the other lever arm of the lever member, a clamping and locking device, which on the inside of a carcass of the movable furniture part on the one hand and inside the housing slidably mounted flat slide coupled rod member as a clamping member, wherein the slide with a substantially straight over the greater part of its length extending k but at the front outer end of the body, in a short substantially perpendicular to the rectilinear portion extending end portion merges, and in the control groove engages a provided on a pivotally arranged in the housing flat segmental control disk control projection
  • the embodiment is preferably made such that the housing is dimensioned in the longitudinal direction of the pivot axis of the lever member so that the clear distance between the substantially planar housing cover walls receiving the lever member is approximately equal to the thickness of the lever member in Area of the pivot axis corresponds, wherein the housing cover walls along its ejector ram side edges is at least partially closed by a low elongated side wall with a passage opening for the ejector plunger.
  • the housing cover walls along its ejector ram side edges is at least partially closed by a low elongated side wall with a passage opening for the ejector plunger.
  • the ejector ram then expediently has the form of a flat, displaceably guided between the inner sides of the housing top panels plate member having a planar pressure surface on the front wall side, which protrudes only slightly in the retracted into the housing position of the ejector ram on the housing side wall in the passage opening.
  • the locking member of the locking device is formed in an advantageous embodiment of the invention as a pivotally mounted between the housing cover walls pivot lever with a provided at its the swivel bearing end free end locking projection which engages in the retracted locking positions the ejector ram associated end of the lever arm of the lever member and the lever member so fixed against the bias acting on it in the retracted locking position.
  • pivot lever is coupled in terms of gearing with a distance from the pivot lever arranged release unit, which has a resiliently in a slightly protruding over the side wall of the housing biased pressure piece whose generated upon exertion of pressure in the direction of the housing interior slide-in over the geared coupling is converted into a pivoting of the pivot lever in the sense of a release of the locked end of the associated lever arm.
  • an elongated pull / push member arranged, the other end is connected to a lever arm of a pivotable angle lever whose other lever arm is coupled to the pressure piece.
  • the ejector plunger is hinged in an appropriate development about an offset to its pressure surface into the housing interior axis pivotally mounted on the associated lever arm of the lever member and - preferably additionally arranged by a predetermined amount substantially parallel to the pressure surface displaceable on the lever arm.
  • the ejector plunger may have the shape of a flat body bordering the housing cover walls on both sides in a planar manner whose thickness measured between the opposing planar surfaces corresponds approximately to the clear distance of the inner surface of the housing cover walls.
  • the rod member is pivotally coupled in an advantageous embodiment and displaceable in a predetermined extent in the direction of displacement of the slider on the slide.
  • the housing of the opening device is preferably arranged with one of the housing cover walls on the inner surface of the upper top wall or - alternatively - the bottom of the cabinet body fitting in the cabinet body, in that the pressure surface of the ejector plunger projecting only slightly from the side wall of the housing in the retracted position bears substantially against the inner surface of the door leaf which is in the closed position of the closed position.
  • a partial section of a door leaf 12 is shown, which in a manner known per se is pivotably articulated on a side wall of the cabinet of a cabinet - referred to below as a support wall 14.
  • the pivotable articulation of the door leaf 12 on the support wall 14 by means of conventional hinges, of which in the drawing figures, only the door in the upper region with the support wall pivotally coupling, designed as a four-bar hinge 16 is formed hinge, while the required, said components in the lower Area coupling second hinge is not yet mounted. Shown in this area, only the door-side recess 18 and the mounting hole 20 for the hinge cup 22 and the support-wall-side mounting holes 24 for the attachment of the elongated support arm 26 formed support wall-stop parts of the hinge.
  • hinge 16 is schematically illustrated an opening device designed in the manner according to the invention, designated in its entirety by 10, which is fastened in the door-leaf-side region of the supporting wall 14.
  • Opening device 10 described in more detail in the present case has a rectangular housing 28, from whose door-leaf-side housing wall the free end of a longitudinally displaceable ejector tappet 30 mounted in the housing can pass.
  • the housing outer end is pivotally mounted in a mounted on the inside of the door leaf 12 mounting bracket 34.
  • a detent recess 38 is provided, which is associated with a housing wall displaceable by passing pawl 40, in the - in the Fig. 7a and 9a - retracted into the housing position engages the locking recess 38 and locks the ejector plunger 30 against displacement in the extended position.
  • a lever member 42 is pivotally mounted, which is formed by two rigidly interconnected double-armed levers 42a, 42b.
  • the end portions of the upper lever arms of the levers 42a, 42 engage around the ejector ram 30 in its opposite regions and are coupled to the ejector ram via a driver link formed by a respective projection 50 engaging the elongated groove 48 in the ejector ram 30.
  • the pivotal mounting of the lever member 42 in the housing 28 is - below the ejector plunger 30 - also by one of the outside of the lever 42 a, 42 b protruding pin 52, which in each case an associated, provided in the height direction in the inside of the wall of the housing 28, as Nut 54 trained bearing mount intervene.
  • this storage also allows a vertical displacement of the lever member 42 in the predetermined by the length of the groove 54 degree.
  • the housing inner end of the aforementioned rod member 33 is coupled, which end is formed as a double-sided closed elongated loop-like eyelet 58, 42a of one of the 42b in the end regions of the lower lever arms of the lever held bolt 60 is penetrated.
  • This type of coupling of the rod member 33 on the lever member 42 thus has the consequence that a transmission of a longitudinal movement of the rod member 33 from the eyelet 58 via the bolt 60 on the lower lever arms of the lever 42a, 42b and vice versa in each case only when the in Moving direction rear closed end of the eyelet 58 abuts the bolt.
  • FIG. 10 is the arrangement of a designated in its entirety by 110 second embodiment of an opening device according to the invention for a door leaf 12 illustrated in the front upper corner portion of a cabinet body, of which only the upper corner portion of the side wall 14 is shown, while the top of the carcass at the top final wall whose inner surface facing the interior of the body, the opening device 110 is attached, for the sake of clarity, is not shown.
  • the door leaf 12 is pivotable about a vertical axis by means of conventional hinge hinges, hinged to the side or support wall 14. In the drawing, only the upper, in the special case designed as a conventional four-bar hinge 16 hinge is shown.
  • the opening device 110 has an elongated in plan view rectangular, in the height direction deliberately kept low housing 118, which with the upper flat side is flush with the carcass top wall and with one of the shorter low transverse walls in flush contact with the inside of the side or support wall 14 is arranged.
  • a passage opening 120 for a rod component 122 is provided in the vicinity of the support wall 14, whose free end projecting from the housing 118 engages pivotably about a fastening bracket 124 fastened to the inside of the door about a vertical axis ,
  • an ejector plunger 128 is arranged with a flat elongated, in the closed state of the door leaf 12 on the inside of the door leaf pressure surface lying in a further spaced from the support wall 14 through opening 126.
  • FIG. 11 the door leaf 12 is shown in the aforementioned closed position a, with additional dot-dash lines further positions b to f are illustrated, between which the door leaf 12 is pivotable.
  • the position indicated by b denotes a position in which door leaf 12 is additionally urged toward the body interior by exerting a pressure on its front side by a small angle.
  • the door leaf 12 urges a also from the front end face 118a of the housing 118 of the opening device voratdes pressure piece 131 of a housing 118 arranged release unit 130 into the housing interior, which then in the following still in connection with the FIGS. 13a-14f described way until then in the FIG. 10 shown ejected into the housing 118 ejector ram 128 unlocked so that it is pushed out of the opening 126 by the bias of a spring 132 and urges the door leaf 12 in the position indicated by c.
  • FIG. 12 the opening device 110 is shown in an exploded view, which reveals the individual components in their design.
  • the housing 118 has an upper and lower planar, in plan view each rectangular top wall 118b and 118c, which are held in the intended mounted position of - in the case shown - four each provided with a central through hole cylindrical Distanzskörpem 136 at a predetermined distance aligned , wherein the elongated front side wall 118a formed by from the lower top wall 118c at right angles bevelled up strip-shaped areas of the original planar sheet metal blank of the top wall.
  • the passage opening 120 for the rod member 122 and the passage opening 126 for the ejector ram 128 are formed as well as the passage opening for the pressure piece 131 by punching in the folded-over side wall 118a.
  • the height of the spacer bodies 136 is selected to be approximately equal to the vertically measured height of the front side wall 118a, such that the elongate side wall 118a closes the front of the housing 118 except for the aforementioned punched-out openings.
  • the housing 118 may also be closed around the other boundary edges of the cover walls 118b and 118c by raised strip-shaped sheet metal sections all around.
  • FIG. 3 In addition to the strip-shaped side wall 118a, only the strip-shaped end wall 118d folded upwards from the lower left-hand wall 18c in the drawing below in the drawing is shown.
  • a double-armed lever component 138 is pivotably mounted in the housing 118 about a vertical axis, the lever arms 138a, 138b of which each point in the opposite direction to the narrower side walls of the housing 118.
  • the ejector ram 128 is pivotably coupled via a lever 138a angled approach 138c and to a limited extent laterally displaceable.
  • the ejector ram designed as a flat plate component is guided in the passage opening 126 between the cover walls 118b, 118c with its planar pressure surface 128a facing the door leaf.
  • the already mentioned under pressure bias spring 132 acts on the lever arm 138a in the sense of the ejector ram 128 from the passage opening 126 sliding outward pivoting movement to the abutment of the lever arm 138a on the inside of the side wall 118a.
  • a locking element 140 designed as a pivoting lever 140 is arranged in the housing 118, which has a locking projection 140a at its free end facing the free end of the lever arm 138a, which in the retracted locking position of the ejector push rod 128 is the free end of the lever component 138a engages and fixes the lever member so against the bias of the spring 132 acting on it in the retracted locking position.
  • the pivot lever 140 is coupled in the region of its end opposite the pivot bearing side end via an elongated tension / compression member 142 with the free end of a lever arm 144 a of an angle lever 144.
  • the angle lever 144 is part of the above-mentioned trip unit 130.
  • the second lever arm144b of the angle lever is coupled to an elongated u biased under pressure bias in the direction out of the housing 118 out position biased plunger 146, at the angle lever facing away from the free end by a small amount from the front the side wall voraturde pressure piece 131 is attached.
  • the lever arm 138b of the double-armed lever component 138 cooperates with the already mentioned tensioning and locking device 134, which has a guide housing 148 arranged in the housing parallel to the body support wall 14 horizontally displaceably guided flat slide 150, in whose door leaf-side front end portion, one end of the rod member 122 is pivotally coupled and longitudinally displaceable over a predetermined amount.
  • the other end of the rod member 122 is - as mentioned earlier - hinged to the mounted on the inside of the door mounting bracket.
  • the pivot axis of the control disk 54 opposite outer segment surface 156a comes when opening the door leaf on a mating surface of the lever arm 138b in abutment, which is then pivoted in its pivoting behavior by the interaction of engaging in the control groove 152 control projection 156 and the lever arm 138b in the sense of pivoting the lever member pivots counterclockwise, whereby the lever arm 138a of the lever member 138 retracts the ejector plunger 128 into the housing interior.
  • the locking projection 140a of the pivot lever 140 occurs under the free end of the lever arm 138a and the ejector ram 128 is locked in the retracted position.
  • the door leaf 12 can then from the fully open position ( FIG.
  • FIG. 14f Practically free of forces in the closed position ( FIG. 13b and FIG. 14b ), wherein the slider 150 is pushed back via the rod member 122 into the housing 118 and pivoted about its control groove 152 and the control projection 156, the control disk 154 counterclockwise so that their sector-shaped control surface in approaching the closed position of the counter-control surface on the lever arm 138b is lifted and the control projection 156 on reaching the closed position in the end portion 152a of the control groove 152 passes.
  • FIGS. 13a to 13f or 14a to 14f The interaction of the functional components of the opening device 110 and their respective position in the in FIG. 11 with a to f designated closing or opening positions of the door leaf 12 is in the FIGS. 13a to 13f or 14a to 14f. It can be seen that upon pressing the door leaf 12, by a very small angle in the direction of the interior of the cabinet body from the position a to the position b, the inside of the door leaf 12, the pressure piece 131 via the plunger 146 pivots the lever arm 144e of the angle lever 144, whereby the second lever arm 144a via the tension / compression member 142, the pivot lever 140 is withdrawn from the position engaging with its locking projection 140a, the free end of the lever arm 138a of the lever member 138 position.
  • the door leaf 12 can then be largely free of forces pivoted back into the closed position, wherein the slider 150 then by the rod member 122 in the Guide housing 148 is pushed back. In this displacement process, the control disk 154 is then pivoted back as it approaches the closed position of the door leaf, so that it stands out from the counter surface on the lever arm 138b. When approaching the closed position, the control projection 156 then merges into the end section 152a of the control groove 152.
  • the opening device of the first embodiment described as a separate assembly to be assembled in principle with the hinges of a cabinet or integrated into the hinges. It is only essential that the kinematic structure is made so that the door wing after unlocking the pawl from the detent recess at the beginning of the opening operation moving ejector plunger in the further pivoting in the fully open position on the hinged on the door rod member back into the retracted Position shifted and held automatically locked in this position until the locking engagement of the pawl is canceled by deliberate manipulation of a user.
  • the manipulation of the pawl can be done, for example, fembetätigt a Bowden cable or guided to an outer actuator pressure or drawbar.
  • an electric actuator is conceivable in which the pawl is formed as an anchor or connected to such an anchor, which is attracted by applying a voltage in an associated electrical coil. In this context, even a wireless remote release of the armature coil can be thought of.
  • parts of the functional groups realized in the opening device 10 by the cooperation of mechanical components can be replaced by electrical or electronic components such as proximity sensors, magnet armature components, etc.

Landscapes

  • Hinges (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile wie an einem Möbelkorpus verschwenkbarer angelenkte Türflügel, Klappen u. dgl. mit einem langgestreckten, längsverschieblich in oder an einem der relativ zueinander beweglichen Möbelteile befestigbaren Gehäuse gelagerten Auswerferstößel, welcher durch eine Feder mit seinem einen Ende in eine aus dem Gehäuse in Richtung zum jeweils anderen Möbelteil vorstehende Position vorgespannt und entgegen der Vorspannung ins Gehäuseinnere zurückdrängbar ist, wobei eine den Auswerferstößel in der im Gehäuse zurückgezogenen Position verriegelnde, durch Manipulation durch einen Benutzer entriegelbare Sperrvorrichtung vorgesehen ist. Eine solche Öffnungsvorrichtung ist aus DE-U-20 2004 019 238 bekannt.
  • Für am Korpus von Schränken angelenkte Türflügel, Klappen u. dgl. sind sowohl gesondert am Korpus bzw. dem Türflügel zu montierende als auch in die die Schwenkbewegung ermöglichende Scharniere integrierte Schließbeschläge - beispielsweise Schnäpper - entwickelt worden, welche beim Schließvorgang eines Türflügels bei dessen Annäherung an die Schließstellung den Türflügel federnd in die Schließstellung ziehen und auch in der Schließstellung halten. Um dabei Aufprallgeräusche und Erschütterungen des Möbelstücks zu vermeiden bzw. zu vermindern, sind in neuerer Zeit auch Dämpfungsvorrichtungen für den abschließenden Schließvorgang der Türflügel entwickelt worden, die ebenfalls gesondert am Korpus bzw. dem Türflügel anbringbar oder in die Scharniere integrierbar sind.
  • Im Bestreben aus optisch/ästhetischen Gründen, die zum Öffnen und Schließen der Türflügel oder Klappen erforderlichen Griffbeschläge zu vermeiden, sind so genannte Touch-Latch-Beschläge entwickelt worden, welche neben einer Verriegelungsfunktion für den geschlossenen Türflügel mit einer zusätzlichen Öffnungsfunktion versehen sind, welche es erlaubt, den in der Tür-Schließstellung befindlichen Türflügel durch einen zusätzlich in Richtung ins Korpusinnern ausgeübten Druck zu entriegeln und ihm dann durch eine integrierte Federanordnung eine Bewegung in Öffnungsrichtung zu erteilen, so dass der Türflügel sich um einen kurzen Winkelbetrag vom Schrankkorpus abhebt und die Rückseite des Türflügels dann im Randbereich hintergriffen und der Türflügel - auch ohne Vorhandensein eines Griffbeschlags - geöffnet werden kann. Auch solche Touch-Latch-Beschläge können als gesonderte, im Bereich der Korpusmündung montierbare Beschläge oder als in die Scharniere integrierte Beschläge (z.B. DE 20 2004 019 238.1 ) ausgebildet werden. Ein Problem tritt dann auf, wenn bei einem Möbelstück bei Annäherung des verschwenkbaren Möbelteils an die Schließstellung eine - nach Möglichkeit auch noch gedämpfte - Schließfunktion und zusätzlich eine der Funktion von Touch-Latch-Beschlägen entsprechende Öffnungsfunktion verwirklicht werden soll, weil dann die die jeweilige Schließ- bzw. Öffnungsfunktion bewirkenden Federspannungen in entgegen gesetztem Richtungssinn wirken. Der kinematische Aufbau der Touch-Latch-Vorrichtungen bedingt auch, dass der in der Schließstellung stehende Türflügel noch ein gewisses Bewegungsspiel in Schließrichtung haben muss, um den Türflügel vor der einsetzenden Öffnungsfunktion aus der Schließposition entriegeln zu können. Der dadurch erforderliche Spalt zwischen der Rückseite des Türflügels und den Stirnseiten der Korpuswände ist in vielen Fällen sowohl aus optisch/ästhetischen als auch praktischen Gründen unerwünscht.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Öffnungsvorrichtung für verschwenkbar an einem Korpus angelenkten Möbelteile zu schaffen, welche es ermöglicht, einen solchen vollständig geschlossenen, und durch eine unter Federvorspannung stehende Schließmechanik in der Schließstellung gehaltenen Möbelteil, z.B. einen Türflügel, ohne die Anbringung von Griffbeschlägen zur Ausübung von wirksamen, in Öffnungsrichtung wirkenden Kräften nach Betätigung durch den Benutzer selbsttätig um einen gewissen Winkelbetrag in Öffnungsrichtung zu verschwenken.
  • Ausgehend von einer Öffnungsvorrichtung der Eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Gehäuse eine den Auswerferstößel beim vollständigen Öffnen des beweglichen Möbelteils zwangsläufig in die ins Gehäuse zurückgezogene Sperrposition verschiebende Spannvorrichtung vorgesehen ist, welche einen im Gehäuse um eine rechtwinklig zur Längsmittelachse des Auswerferstößels verschwenkbar gelagerten doppelarmigen Hebelbauteil aufweist, dessen einer Hebelarm in seinem freien Endbereich in Mitnahmeverbindung mit dem im Gehäuseinnern verschieblich gehalterten Bereich des Auswerferstößels steht, während am Endbereich des anderen Hebelarms ein Spannorgan in Form eines langgestreckten Stangenbauteils angekoppelt ist, dessen aus der türflügelzugewandten Gehäusewandung herausgeführtes freies Ende mit Mitteln zur zug- und/oder druckübertragenden Befestigung an der Türflügel-Innenseite versehen ist, so dass die Öffnungsbewegung des beweglichen Möbelteils über den mit seinem einen aus dem Gehäuse herausgeführten Ende am beweglichen Möbelteil angreifenden Stangenbauteil im Gehäuseinnern in eine Rückziehbewegung des Auswerferstößels in die zurückgezogene Position umgesetzt wird. Durch Verwendung einer solchen zusätzlichen Spannvorrichtung, welche den überwiegenden Teil der Öffnungsbewegung des verschwenkbaren Möbelteils in eine relativ kurzhubige Verschiebung des Auswerferstößels umsetzt, wird erreicht, dass der bewegliche Möbelteil beim Schließvorgang in die ganz geschlossene Position bewegt werden kann, ohne dass am Ende der Schließbewegung ein federnder Gegendruck überwunden werden muss, wie dies bei den bekannten Touch-Latch-Beschlägen erforderlich ist. Auch ein für die Entriegelung von Touch-Latch-Beschlägen aus der Schließposition erforderlicher, den Betätigungsweg zur Verfügung stellender Spalt zwischen dem beweglichen Möbelteil, z.B. der Rückseite eines Türflügels und dem Schrankkorpus ist nicht erforderlich.
  • Die Mitnahmeverbindung des ersten Hebelarms des Hebelbauteils mit dem Auswerferstößel ist dabei zweckmäßig kinematisch so ausgebildet, dass der Hebelarm verschwenkbar und zusätzlich um ein vorgegebenes Maß parallel zur Längsmittelachse des Auswerferstößels verschieblich am Auswerferstößel angekoppelt ist.
  • Dabei wird der Hebelbauteil bevorzugt von zwei voneinander beabstandeten parallelen doppelarmigen Hebeln gebildet, wobei der lichte Abstand zwischen den auswerferstößelseitigen Hebelarmen der doppelarmigen Hebel im Wesentlichen gleich bzw. nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des Auswerferstößels bemessen ist.
  • Dadurch kann die Ausgestaltung dann so getroffen werden, dass die Mitnahmeverbindung von den Endbereichen der auswerferstößelseitigen Hebelarme der Hebel in jeweils eine zugeordnete Längsnut vorgegebene Länge in der gegenüberliegenden Außenseite im Auswerferstößel eingreifende Zapfen aufweist. Diese Mitnahmeverbindung stellt also sozusagen eine einfache Kulissen/Nut-Verbindung dar, welche die verschwenkbare und längsverschiebliche Ankopplung des Hebelbauteils am Auswerferstößel verwirklicht.
  • Der Hebelbauteil ist in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung zusätzlich zu seiner verschwenkbaren Lagerung um ein vorgegebenes Maß rechtwinklig zur Auswerferstößel-Längsmittelachse in Höhenrichtung verschiebbar ausgebildet, um die bei der Verschwenkung des Hebelbauteils entstehende Bewegungskomponente rechtwinklig zur Auswerferstößel-Längsmittelachse durch eine Verschiebung des Hebelbauteils in entgegengesetzte Richtung ausgleichen zu können.
  • Dabei ist die Ausgestaltung dann mit Vorteil so getroffen, dass die Schwenkachse des Hebelbauteils von zwei fluchtenden, jeweils von den voneinander abgewandten Außenseiten der Hebel vorstehenden Zapfen gebildet wird, welche in jeweils eine zugeordnete, um das vorgegebene Maß in Höhenrichtung verlaufende Nut in den Innenflächen der gegenüberliegenden Wandungen des Gehäuses vorstehen.
  • Der die Öffnungsbewegung des Türflügels auf den Hebelbauteil übertragender Stangenbauteil wird dann mit Vorteil ebenfalls verschwenkbar und um ein vorgegebenes Maß in Richtung der Längsmittelachse des Stangenbauteils verschieblich am zweiten Hebelarm angekoppelt. Besonders einfach ist dies dadurch möglich, dass der Stangenbauteil in seinem gehäuseinneren Endbereich eine schlaufenartige langgestreckte, beidseitig geschlossene Öse aufweist, welche von einem in den Endbereichen der zweiten Hebelarme der Hebel des Hebelbauteils gehaltenen Bolzen durchsetzt wird.
  • Das andere - aus dem Gehäuse herausgeführte - Ende des Stangenbauteils wird dann zweckmäßig um eine rechtwinklig und senkrecht zur Stangenbauteil-Längsachse verlaufende Achse verschwenkbar an einer auf der Innenseite des beweglichen Möbelteils, d.h. des Türflügels, befestigbaren Befestigungskonsole angelenkt.
  • Die den Auswerferstößel in der im Gehäuse zurückgezogenen Position verriegelnde, durch Manipulation durch einen Benutzer entriegelbare Sperrvorrichtung weist zweckmäßig eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Verschiebungsrichtung des Auswerferstößels beweglich im Gehäuse gehalterte, an ihrem gehäuseinneren Ende in Rasteingriff mit einer im Auswerferstößel vorgesehenen Rastvertiefung bringbare Sperrklinke auf, wobei die Positionierung der Rastvertiefung im Auswerferstößel so positioniert ist, dass die Sperrklinke in der ins Gehäuse zurückgezogenen Position des Auswerferstößels mit der Rastvertiefung ausgerichtet ist. Die Sperrklinke ist dabei bevorzugt in federnden Rasteingriff mit der Rastvertiefung vorgespannt.
  • Durch geeignete Mittel zur Fernentriegelung der Sperrklinke aus dem Rasteingriff mit der Rastvertiefung ist der Auswerferstößel dann aus seiner ins Gehäuse zurückgezogenen Position entriegelbar, so dass er aufgrund der auf ihn einwirkenden Vorspannung der zugeordneten Feder in die aus dem Gehäuse vorstehende Position geführt wird, wodurch die anfängliche Öffnungsbewegung des Türflügels ausgelöst wird. Die Mittel zur Fernentriegelung der Sperrklinke können beispielsweise von über Kabelzüge oder Koppelglieder mit der Sperrklinke verbundenen Betätigungsknöpfen oder Hebeln oder alternativ auch von drucksensitiven Betätigungsflächen von versenkt im Türflügel oder Schrankkorpus eingesetzten elektrischen Schaltern gebildet werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Öffnungsvorrichtung ist die Ausgestaltung so getroffen, dass im Gehäuse ein doppelarmiger Hebelbauteil mit zwei im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen weisenden Hebelarmen verschwenkbar gelagert ist, dass im Endbereich des einen Hebelarms der unter Vorspannung stehende Auswerferstößel angeordnet und ein das Ende des Hebelarms in der der zurückgezogenen Position des Auswerferstößels zugeordneten Schwenkstellung des Hebelbauteils verriegelnder Riegelbauteil der Sperrvorrichtung vorgesehen ist, und dass mit dem Endbereich des anderen Hebelarms des Hebelbauteils eine Spann- und Arretiervorrichtung gekoppelt ist, welche einen an der korpusinneren Seite des beweglichen Möbelteils einerseits und einem im Gehäuseinnern verschieblich gelagerten flachen Schieber angekoppelten Stangenbauteil als Spannorgan aufweist, wobei der Schieber mit einer über den größeren Teil ihrer Länge im Wesentlichen geradlinig verlaufenden kulissenartigen Steuernut versehen ist, die am korpusäußeren vorderen Ende jedoch in einen kurzen im Wesentlichen rechtwinklig zum geradlinigen Bereich verlaufenden Endabschnitt übergeht, und in die Steuernut ein an einer verschwenkbar im Gehäuse angeordneten flachen segmentförmigen Steuerscheibe vorgesehener Steuervorsprung eingreift, welcher in der Schließstellung des beweglichen Möbelteils im querlaufenden Endabschnitt der Steuernut steht und beim Öffnen des beweglichen Möbelteils durch die vom Stangenbauteil auf den Schieber übertragene Bewegung unter Verschwenkung der Steuerscheibe in den geradlinigen Abschnitt der Steuernut verstellt wird und so eine Verschiebung des bis dahin durch den Eingriff des Steuervorsprungs im rechtwinklig zum geradlinigen Steuemutabschnitt verlaufenden Steuernut-Endabschnitt gehaltenen Schiebers in Richtung aus dem Korpusinnern heraus freigibt.
  • Im Hinblick auf eine Möglichst geringe Bauhöhe der Öffnungsvorrichtung ist die Ausgestaltung dabei bevorzugt so getroffen, dass das Gehäuse in Längsrichtung der Schwenkachse des Hebelbauteils so bemessen ist, dass der lichte Abstand zwischen den den Hebelbauteil aufnehmenden im Wesentlichen ebenflächigen Gehäusedeckewänden etwa gleich der Dicke des Hebelbauteils im Bereich der Schwenkachse entspricht, wobei die Gehäusedeckwände entlang ihrer auswerferstößelseitigen Ränder zumindest partiell durch eine niedrige langgestreckte Seitenwand mit einer Durchgangsöffnung für den Auswerferstößel geschlossen ist. Dabei bietet sich dann aufgrund des geringen Abstands der Gehäusedeckwände die Möglichkeit der Montage des Gehäuses auf der Innenseite der Deckwand oder des Bodens des Schrankkorpus an.
  • Der Auswerferstößel hat dann zweckmäßig die Form eines flachen, zwischen den Innenseiten der Gehäusedeckwände verschieblich geführten Plattenbauteils, welcher stirnwandseitig eine ebenflächige Druckfläche aufweist, die in der ins Gehäuse zurückgezogenen Position des Auswerferstößels nur geringfügig über die Gehäuse-Seitenwand in der Durchtrittsöffnung vorsteht.
  • Der Riegelbauteil der Sperrvorrichtung wird in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung als verschwenkbar zwischen den Gehäusedeckwänden gelagerter Schwenkhebel mit einem an seinem dem schwenklagerseitigen Ende gegenüberliegenden freien Ende vorgesehenen Riegelvorsprung ausgebildet, welcher in der zurückgezogenen Sperrpositionen das dem Auswerferstößel zugeordneten Ende des Hebelarms des Hebelbauteils untergreift und den Hebelbauteil so entgegen der auf ihn wirkenden Vorspannung in der zurückgezogenen Sperrposition fixiert.
  • Dabei ist es dann zweckmäßig, wenn der Schwenkhebel getrieblich mit einer mit Abstand vom Schwenkhebel angeordneten Auslösereinheit gekoppelt ist, welche ein federnd in eine geringfügig über die Seitenwand des Gehäuses vortretende Position vorgespanntes Druckstück aufweist, dessen bei Ausübung eines Drucks in Richtung des Gehäuseinnern erzeugte Einschubbewegung über die getriebliche Kopplung in eine Verschwenkung des Schwenkhebels im Sinne einer Freigabe des verriegelten Endes des zugeordneten Hebelarms umgesetzt wird.
  • An dem dem schwenklagerseitigen Ende gegenüberliegenden Ende des Schwenkhebels ist vorteilhaft ein langgestrecktes Zug-/Druckorgan, angeordnet, dessen anderes Ende an einem Hebelarm eines verschwenkbaren Winkelhebels angeschlossen ist, dessen anderer Hebelarm mit dem Druckstück gekoppelt ist.
  • Der Auswerferstößel ist in zweckmäßiger Weiterbildung um eine zu seiner Druckfläche ins Gehäuseinnere versetzte Achse verschwenkbar am zugeordneten Hebelarm des Hebelbauteils angelenkt und - vorzugsweise - zusätzlich um ein vorgegebenes Maß im Wesentlichen parallel zur Druckfläche verschieblich am Hebelarm angeordnet.
  • Der Auswerferstößel kann die Form eines in den den Gehäusedeckwänden gegenüberstehenden Bereichen beidseitig ebenflächig begrenzten flachen Körpers aufweisen, dessen zwischen den gegenüberliegenden ebenen Flächen gemessene Dicke etwa dem lichten Abstand der Innenfläche der Gehäusedeckwände entspricht.
  • Der Stangenbauteil wird in vorteilhafter Ausgestaltung verschwenkbar und in vorgegebenem Maße in Verschiebungsrichtung des Schiebers verschieblich am Schieber angekoppelt.
  • Bei der Anordnung der in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Öffnungsvorrichtung an einem Schrank mit verschwenkbarem Schrankkorpus angelenktern Türflügel wird das Gehäuse der Öffnungsvorrichtung bevorzugt mit einer der Gehäusedeckwände derart an der Innerfläche der oberen Deckwand oder - alternativ - des Bodens des Schrankkorpus anliegend so im Schrankkorpus angeordnet ist, dass die Druckfläche des in der zurückgezogenen Position nur geringfügig von der Seitenwand des Gehäuses vorstehenden Auswerferstößels im Wesentlichen an der Innenfläche des in der Schließstellung der Schließstellung stehenden Türflügels anliegt.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt bzw. zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht auf einen Teilabschnitt der Trag- wand eines Schrankkorpus, an welchem mittels ei- nes Scharniers ein Abschnitt eines in der Schließ- stellung stehenden Türflügels verschwenkbar gela- gert ist, wobei unterhalb des Scharniers ein erstes Ausführungsbeispiel einer auf der Tragwand befes- tigten erfindungsgemäßen Öffnungsvorrichtung schematisch dargestellt ist;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 2-2 in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht, in welcher der Türflügel in einer gegenüber der Schließstellung um etwa 10° in Öffnungsrichtung verschwenkten Po- sition dargestellt ist;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 4-4 in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine den Fig. 1 und 3 entsprechende Ansicht, in wel- cher der Türflügel in der gegenüber der Schließstel- lung um 90° in Öffnungsrichtung verschwenkten Po- sition dargestellt ist;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 6-6 in Fig. 5;
    Fig. 7a
    die in den Fig. 1 bis 6 schematisch dargestellte Öff- nungsvorrichtung in isometrischer Darstellungs- weise, in welcher ihre Funktionsbauteile in der der Schließstellung gemäß den Fig. 1 und 2 entspre- chenden Position dargestellt sind;
    Figg. 7b
    eine der Fig. 7a entsprechende Darstellung der in der Schließstellung stehenden Funktionsbauteile ohne Gehäuse;
    Fig. 8a
    eine der Fig. 7a entsprechende isometrische Ansicht der Öffnungsvorrichtung in der den Fig. 3 und 4 ent- sprechenden teilgeöffneten Position ihrer Funktions- bauteile;
    Fig. 8b
    eine der Fig. 8a entsprechende Darstellung der in der teilgeöffneten Stellung stehenden Funktions- bauteile ohne Gehäuse;
    Fig. 9a
    eine den Fig. 7a und 8a entsprechende Ansicht der Öffnungsvorrichtung in der den Fig. 5 und 6 entspre- chenden Öffnungsstellung ihrer Funktionsbauteile;
    Fig. 9b
    eine der Fig. 9a entsprechende Darstellung der in der Öffnungsstellung stehenden Funktionsbauteile ohne Gehäuse;
    Fig. 10
    eine isometrische Ansicht des oberen Eckbereichs der Seitenwand eines Schrankkorpus, an welcher ein in teil- geöffneter Position dargestellter Türflügel verschwenkbar angelenkt ist, und eines an der Innenfläche der nicht dar- gestellten oberen Schrank-Deckwand montierbaren zwei- ten Ausführungsbeispiels einer in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Öffnungsvorrichtung;
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf die Öffnungsvorrichtung gesehen in Richtung des Pfeils 11 in Figur 10, wobei der Türflügel in der Schließstellung und zusätzlich in vier weiteren Zwi- schen- und der Öffnungsstellung strichpunktiert dargestellt ist;
    Fig. 12
    eine Explosionsdarstellung der in Figuren 10 und 11 ge- zeigten Öffnungsvorrichtung in isometrischer Darstellung;
    Fig. 13a bis 13f
    in der Blickrichtung der Figur 11 entsprechend im Maß- stab jedoch vergrößert dargestellte Ansichten, in denen die Funktionsteile der Öffnungsvorrichtung jeweils in den verschiedenen, in Figur 11 schematisch angegebene Po- sitionen des Türflügels dargestellt sind; und
    Fig. 14a bis 14f
    jeweils den Figuren 13a bis 13f entsprechende Ansichten in entgegengesetzter Blickrichtung von unten nach oben.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein Teilabschnitt eines Türflügels 12 gezeigt, welcher in an sich bekannter Weise verschwenkbar an einer - im folgenden als Tragwand 14 bezeichneten - Seitenwand des Korpus eines Schranks angelenkt ist. Die verschwenkbare Anlenkung des Türflügels 12 an der Tragwand 14 erfolgt mittels üblicher Gelenkscharniere, von denen in den Zeichnungsfiguren nur das den Türflügel im oberen Bereich mit der Tragwand verschwenkbar koppelnde, als Viergelenkscharnier 16 ausgebildetes Scharnier ausgebildet ist, während das erforderliche, die genannten Bauteile im unteren Bereich koppelnde zweite Scharnier noch nicht montiert ist. Dargestellt sind in diesem Bereich nur die türseitige Aussparung 18 sowie die Befestigungsbohrung 20 für den Scharniertopf 22 und die tragwandseitigen Befestigungsbohrungen 24 für die Befestigung des als langgestreckter Tragarm 26 ausgebildeten Tragwand-Anschlagteile des Scharniers.
  • Unterhalb des Scharniers 16 ist schematisch eine in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildete, in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Öffnungsvorrichtung dargestellt, welche im türflügelseitigen Bereich der Tragwand 14 befestigt ist.
  • Die nachstehend in Verbindung mit den Fig. 7a bis 9b noch näher beschriebene Öffnungsvorrichtung 10 weist ein im dargestellten Fall rechteckiges Gehäuse 28 auf, aus dessen türflügelseitiger Gehäusewandung das freie Ende eines längsverschieblich im Gehäuse gelagerten Auswerferstößels 30 hindurch treten kann. Außerdem ist - unterhalb des Auswerferstößels 30 - noch ein als Spannorgan dienendes Stangenbauteil 33 herausgeführt, dessen gehäuseäußeres Ende verschwenkbar in einer auf der Innenseite des Türflügels 12 befestigten Befestigungskonsole 34 gelagert ist.
  • Der Aufbau und die Lage der Funktionsbauteile der Öffnungsvorrichtung 10 in unterschiedlichen Schwenkpositionen des Türflügels 12 relativ zur Tragwand 10 ist in den Fig. 7a bis 9b dargestellt.
  • Der im Gehäuse 28 längsverschieblich gelagerte Auswerferstößel 30 wird von einer zwischen seiner gehäuseinneren Stirnfläche und der gegenüberliegenden Gehäuse-Innenwand eingesetzten unter Druckvorspannung stehenden Schraubenfeder 32 in die in Fig. 8a dargestellte, aus dem Gehäuse 28 herausgeschobene Position vorgespannt. In dem zur oberen horizontalen Wandung des Gehäuses 28 weisenden Bereich des Auswerferstößels ist eine Rastvertiefung 38 vorgesehen, der eine die Gehäusewand verschieblich durchsetzende Sperrklinke 40 zugeordnet ist, die in der - in den Fig. 7a und 9a veranschaulichten - ins Gehäuse zurückgezogene Position in die Rastvertiefung 38 eingreift und den Auswerferstößel 30 gegen Verschiebung in die ausgefahrene Position verriegelt. Wird die Sperrklinke 40 dann durch geeignete Manipulation angehoben und so aus der Rastvertiefung 38 herausgezogen, drängt die Druckvorspannung der Feder 32 den Auswerferstößel 30 aus dem Gehäuse heraus. Dabei wird der zunächst in der in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten geschlossenen Position stehende Türflügel 12 in die in den Fig. 3 und 4 gezeigte teilgeöffnete Position verschwenkt, in welcher der Türflügel 12 soweit vom Korpus des Schranks abgehoben ist, dass er hintergriffen und in die in den Fig. 5 und 6 gezeigte ganz geöffnete Position verschwenkt werden kann.
  • Im Gehäuse 28 ist ein Hebelbauteil 42 verschwenkbar gelagert, welcher von zwei starr miteinander verbundenen doppelarmigen Hebeln 42a, 42b gebildet wird. Die Endbereiche der oberen Hebelarme der Hebel 42a, 42 umgreifen den Auswerferstößel 30 in seinen gegenüberliegenden Bereichen und sind über eine von jeweils einem in eine langgestreckte Nut 48 im Auswerferstößel 30 eingreifenden vorspringenden Zapfen 50 gebildete Mitnehmerverbindung mit dem Auswerferstößel gekoppelt. Die Schwenklagerung des Hebelbauteils 42 im Gehäuse 28 erfolgt - unterhalb des Auswerferstößels 30 - ebenfalls durch jeweils einen von der Außenseite der Hebel 42a, 42b vorstehenden Zapfen 52, welche in jeweils eine zugeordnete, in Höhenrichtung in der Innenseite der Wandung des Gehäuses 28 vorgesehene, als Nut 54 ausgebildete Lageraufnahme eingreifen. Neben der Verschwenkung des Hebelbauteils 42 erlaubt diese Lagerung also auch eine Höhenverschiebung des Hebelbauteils 42 in dem durch die Länge der Nut 54 vorgegebenen Maß.
  • In den Endbereichen der unteren Hebelarme der Hebel 42a, 42b ist das gehäuseinnere Ende des bereits erwähnten Stangenbauteils 33 angekoppelt, wobei dieses Ende als beidseitig geschlossene langgestreckte schlaufenartige Öse 58 ausgebildet ist, welche von einem in den Endbereichen der unteren Hebelarme der Hebel 42a bzw. 42b gehaltenen Bolzen 60 durchsetzt wird. Diese Art der Ankopplung des Stangenbauteils 33 am Hebelbauteil 42 hat also zur Folge, dass eine Übertragung einer Längsbewegung des Stangenbauteils 33 von der Öse 58 über den Bolzen 60 auf die unteren Hebelarme der Hebel 42a, 42b und umgekehrt jeweils nur dann erfolgt, wenn das in Bewegungsrichtung hintere geschlossene Ende der Öse 58 am Bolzen anliegt. Bei einer Bewegungsumkehr kann sich die Öse dann zunächst ohne Mitnahme der unteren Hebelarme der Hebel 42a, 42b und somit ohne Verschwenkung des Hebelbauteils 42 um das Maß der Schlaufenlänge der Öse 58 frei auf dem Bolzen verschieben. Erst dann, wenn das gegenüberliegende geschlossene Ende der Öse 58 am Bolzen 60 zur Anlage kommt, wird eine weitere Bewegung des Stangenbauteils 33 auf den Hebelbauteil 42 übertragen und in eine Verschwenkung des Hebelbauteils umgesetzt. Dadurch wird also eine kinematische Kette zwischen den Funktionsbauteilen der Öffnungsvorrichtung 10 und dem Türflügel 12 geschaffen, welche von der in den Zeichnungsfiguren 1, 2 und 7a, 7b dargestellte Schließstellung des Türflügels 12 über die in den Fig. 3, 4 und 8a, 8b veranschaulichte teilgeöffnete Position des Türflügels 12 in die in den Fig. 5, 6 und 9a, 9b dargestellte ganz geöffnete Position des Türflügels führt. Aus den Fig. 7 bis 9 ist ersichtlich, dass in der geschlossenen Türposition beim Entrasten der in die Rastvertiefung eingreifenden Sperrklinke 40 der Auswerferstößel 30 aus dem Gehäuse 28 herausgeschoben wird, wobei der Hebelbauteil 42 infolge der Mitnahmeverbindung über die in die Nuten 48 eingreifenden Zapfen 50 noch keine Verschwenkung erfährt. Wird der dann durch den Auswerferstößel 30 in die teilgeöffnete Position verschwenkte Türflügel 12 weiter geöffnet, wird der Stangenbauteil 33 durch die Verschwenkbewegung zunächst frei mitgenommen, bis das gehäuseinnere Ende der Öse 58 am Bolzen 60 zur Anlage kommt. Durch die weitere Schwenkbewegung des Türflügels wird dann der Hebelbauteil 42 in die in Fig. 9a, 9b dargestellte Lage verschwenkt, wodurch zwangsläufig der Auswerferstößel 30 wieder über die durch die Verschwenkbewegung in der zugehörigen Nut 48 in die Ausgangsstellung zurückgezogen wird. Die Sperrklinke 40 greift dann in die Rastvertiefung 38 ein und verriegelt den Auswerferstößel 30 in der eingeschobenen Position. Der Türflügel kann dann weitgehend kräftefrei wieder in die geschlossene Stellung verschwenkt werden, wodurch dann die Funktionsbauteile der Öffnungsvorrichtung wieder in die in Fig. 7 veranschaulichte Ausgangslage verschwenkt bzw. verschoben werden.
  • In Figur 10 ist die Anordnung eines in seiner Gesamtheit mit 110 bezeichneten zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Öffnungsvorrichtung für einen Türflügel 12 im vorderen oberen Eckbereich eines Schrankkorpus veranschaulicht, von welchem nur der obere Eckbereich der Seitenwand 14 dargestellt ist, während die den Korpus an der Oberseite abschließende Deckwand, an deren ins Korpusinnere weisende Innenfläche die Öffnungsvorrichtung 110 befestigt wird, der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Der Türflügel 12 ist mittels üblicher Gelenkscharniere um eine senkrechte Achse verschwenkbar, an der Seiten- oder Tragwand 14 angelenkt. In der Zeichnung ist nur das obere, im speziellen Fall als übliches Viergelenkscharnier 16 ausgebildete Scharnier dargestellt.
  • Die Öffnungsvorrichtung 110 weist ein in Draufsicht langgestrecktes rechteckiges, in Höhenrichtung bewusst niedrig gehaltenes Gehäuse 118, welches mit der oberen Flachseite bündig an der Korpusdeckwand und mit einer der kürzeren niedrigen Querwände in bündiger Anlage an der Innenseite der Seiten- oder Tragwand 14 angeordnet ist. In der aus dem Korpusinneren herausweisenden niedrigen vorderen Seitenwand 18a des Gehäuses ist in der Nähe der Tragwand 14 eine Durchlassöffnung 120 für einen Stangenbauteil 122 vorgesehen, dessen aus dem Gehäuse 118 vortretendes freies Ende um eine senkrechte Achse verschwenkbar an einer auf der Türinnenseite befestigten Befestigungskonsole 124 angreift.
  • In der Gehäusestirnwand 118 ist in einer weiter von der Tragwand 14 beabstandeten Durchgangsöffnung 126 ein Auswerferstößel 128 mit einer flachen langgestreckten, in geschlossenem Zustand des Türflügels 12 an der Innenseite des Türflügels anliegenden Druckfläche angeordnet.
  • In Figur 11 ist der Türflügel 12 in der vorerwähnten Schließstellung a dargestellt, wobei zusätzlich strichpunktiert weitere Positionen b bis f veranschaulicht sind, zwischen den der Türflügel 12 verschwenkbar ist.
  • Von diesen zusätzlichen Schwenkpositionen bezeichnet die mit b gekennzeichnete Position eine Lage, in welcher Türflügel 12 durch Ausübung eines Drucks auf seine Vorderseite um einen geringen Winkel zusätzlich in Richtung des Korpusinneren gedrängt ist. Dabei drängt der Türflügel 12 ein ebenfalls aus der vorderen Stirnfläche 118a des Gehäuses 118 der Öffnungsvorrichtung vortretendes Druckstück 131 einer im Gehäuse 118 angeordneten Auslösereinheit 130 ins Gehäuseinnere, welche dann in der nachstehend noch in Verbindung mit den Figuren 13a - 14f beschriebenen Weise den bis dahin in der Figur 10 dargestellten Position ins Gehäuse 118 zurückgezogenen Auswerferstößel 128 entriegelt, so dass dieser durch die Vorspannung einer Feder 132 aus der Öffnung 126 herausgedrängt wird und den Türflügel 12 in die mit c bezeichnete Position drängt. In dieser Position ist der Hub des Auswerferstößels 28 beendet und der Türflügel 12 kann über die Position d und e in die ganz geöffnete Stellung f verschwenkt werden, wobei im Schwenkbereich des Türflügels 12 zwischen den Positionen c und e über den am Türflügel 12 angelenkten Stangenbauteil 122 dessen Bewegung auf einen unter Federvorspannung stehenden Schieber einer im Gehäuse 118 vorgesehenen Spann- und Arretiervorrichtung 134 übertragen wird, deren Ausgestaltung und Funktion im folgenden in Verbindung mit den Figuren 12 bis 14f noch näher erläutert wird.
  • In Figur 12 ist die Öffnungsvorrichtung 110 in einer Explosionsdarstellung gezeigt, welche die einzelnen Bauteile in ihrer Ausgestaltung erkennen lässt. Das Gehäuse 118 weist eine obere und untere ebenflächige, in Draufsicht jeweils rechteckige Deckwand 118b und 118c auf, welche in der bestimmungsgemäßen montierten Position von - im gezeigten Fall - vier mit jeweils einer mittigen Durchgangsbohrung versehenen zylindrischen Abstandskörpem 136 in einem vorgegebenen Abstand zueinander ausgerichtet gehalten werden, wobei die langgestreckte vordere Seitenwand 118a von von der unteren Deckwand 118c rechtwinklig nach oben abgekanteten streifenförmigen Bereichen des ursprünglich ebenflächigen Blechzuschnitts der Deckwand gebildet werden. Die Durchlassöffnung 120 für den Stangenbauteil 122 und die Durchgangsöffnung 126 für den Auswerferstößel 128 werden ebenso wie die Durchgangsöffnung für das Druckstück 131 von Ausstanzung in der umgekanteten Seitenwand 118a gebildet. Die Höhe der Abstandskörper 136 ist etwa gleich der in senkrechte Richtung gemessenen Höhe der vorderen Seitenwand 118a entsprechend gewählt, so dass die langgestreckte Seitenwand 118a die Vorderseite des Gehäuses 118 - bis auf die erwähnten ausgestanzten Öffnungen - verschließt.
  • Das Gehäuse 118 kann entlang der anderen Begrenzungskanten der Deckwände 118b und 118c ebenfalls durch hochgekantete streifenförmige Blechabschnitte ringsum geschlossen sein. In Figur 3 ist zusätzlich zu der streifenförmigen Seitenwand 118a nur die von der in der Zeichnung unten links der unteren Deckwand 18c hochgekantete streifenförmige Stirnwand 118d dargestellt.
  • Zwischen den Deckwänden 118b, 118c ist im Gehäuse 118 ein doppelarmiger Hebelbauteil 138 um eine senkrechte Achse verschwenkbar gelagert, dessen Hebelarme 138a, 138b jeweils in entgegengesetzte Richtung zu den schmaleren Seitenwänden des Gehäuses 118 weisen. Im Endbereich des Hebelarms 138a ist der Auswerferstößel 128 über einen vom Hebelarm 138a abgewinkelten Ansatz 138c verschwenkbar und in begrenztem Maß zusätzlich seitlich verschieblich angekoppelt. Der als flacher Plattenbauteil ausgeführte Auswerferstößel ist mit seiner zum Türflügel weisenden ebenflächigen Druckfläche 128a zwischen den Deckwänden 118b, 118c in der Durchgangsöffnung 126 geführt. Die bereits erwähnte unter Druckvorspannung stehende Feder 132 beaufschlagt den Hebelarm 138a im Sinne einer den Auswerferstößel 128 aus der Durchgangsöffnung 126 herausschiebenden Verschwenkbewegung bis zur Anlage des Hebelarm 138a an der Innenseite der Seitenwand 118a.
  • Neben dem freien Ende des Hebelarms 138a ist im Gehäuse 118 ein als Schwenkhebel 140 ausgebildeter Riegelbauteil angeordnet, welcher an seinem dem freien Ende des Hebelarms 138a zugewandten freien Ende einen Riegelvorsprung 140a aufweist, der in der zurückgezogenen Sperrposition des Auswerferstößels 128 das freie Ende des Hebelbauteils 138a untergreift und den Hebelbauteil so entgegen der auf ihn wirkenden Vorspannung der Feder 132 in der zurückgezogenen Sperrposition fixiert.
  • Der Schwenkhebel 140 ist im Bereich seines dem schwenklagerseitigen Ende gegenüberliegenden Endes über ein langgestrecktes Zug-/Druckorgan 142 mit dem freien Ende eines Hebelarmes 144a eines Winkelhebels 144 gekoppelt. Der Winkelhebel 144 ist Teil der bereits erwähnten Auslöseeinheit 130. Der zweite Hebelarm144b des Winkelhebels ist mit einer langgestreckten u unter Druckvorspannung in Richtung aus dem Gehäuse 118 heraus gedrängte Position vorspannten Stößel 146 gekoppelt, an dessen winkelhebelabgewandten freiem Ende das um ein geringes Maß von der Vorderseite der Seitenwand vortretende Druckstücks 131 befestigt ist.
  • Durch Eindrücken des Druckstücks 131 ins Gehäuseinnere kann der Winkelhebel 144 über den am Hebelarm 144b angreifenden Stößel 146 so verschwenkt werden, dass der Hebelarm 144a des Winkelhebels über das Zug-/Druckorgan 142 den Schwenkhebel 140 verschwenkt, wobei der Riegelvorsprung 140a des Schwenkhebels aus seiner das freie Ende des Hebelarms 138a untergreifenden Position zurückgezogen wird. Aufgrund der Druckvorspannung der Feder 132 wird dann der Hebelbauteil 138 verschwenkt und der am Hebelarm 138a angekoppelte Auswerferstößel 128 aus der zurückgezogenen Sperrposition nach außen gedrängt. Die an der Innenseite des geschlossenen Türflügels 12 anliegende Druckfläche 128a des Auswerferstößels 128 verschwenkt den Türflügel in die in Figur 11 mit c bezeichnete teilgeöffnete Position.
  • Der Hebelarm 138b des doppelarmigen Hebelbauteils 138 arbeitet mit der bereits erwähnten Spann- und Arretiervorrichtung 134 zusammen, welche einen in einem im Gehäuse angeordneten Führungsgehäuse 148 parallel zur Korpus-Tragwand 14 horizontal verschieblich geführten flachen Schieber 150 aufweist, in dessen türflügelseitigem vorderen Endbereich ein Ende des Stangenbauteils 122 verschwenkbar und über ein vorgegebenes Maß längsverschieblich angekoppelt ist. Das andere Ende des Stangenbauteils 122 ist - wie früher erwähnt - an der auf der Türflügel-Innenseite befestigten Befestigungskonsole angelenkt. Beim Öffnen des Türflügels 12 aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung werden über den Stangenbauteil 122 also die Schwenkbewegungen des Türflügels auf den Schieber 150 übertragen, d. h. der Schieber wird aus der in das Führungsgehäuse 148 eingeschobenen Position (Figur 13a und Figur 14b) bis in die in den Figuren 13f und 14f dargestellte Position herausgezogen, in welcher sein am Stangenbauteil 122 angekoppeltes Vorderende durch die Durchlassöffnung 120 hindurch bis vor die Gehäuse-Seitenwand 118a herausgezogen ist.
  • Im Schieber 150 ist eine über den größeren Teil ihrer Länge im Wesentlichen geradlinig in Schieberausziehrichtung verlaufende Steuernut 152 eingearbeitet, welche an ihrem korpusäußeren Vorderende abgerundet in einen kurzen rechtwinklig zum geradlinigen Bereich verlaufenden Endabschnitt 152a übergeht. In die Steuernut greift ein von der Unterseite einer verschwenkbar am Führungsgehäuse 148 gelagerte segmentförmige Steuerscheibe 154 vortretender Steuervorsprung 156 ein. Die der Schwenkachse der Steuerscheibel 54 gegenüberliegende äußere Segmentfläche 156a kommt beim Öffnen des Türflügels an einer Gegenfläche des Hebelarms 138b in Anlage, welche dann in ihrem Schwenkverhalten durch das Zusammenwirken des in die Steuernut 152 eingreifende Steuervorsprung 156 verschwenkt wird und den Hebelarm 138b im Sinne einer Verschwenkung des Hebelbauteils im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, wodurch der Hebelarm 138a des Hebelbauteils 138 den Auswerferstößel 128 ins Gehäuseinnere zurückzieht. In ganz zurückgezogener Sperrstellung des Auswerferstößels 128 tritt dann wieder der Riegelvorsprung 140a des Schwenkhebels 140 unter das freie Ende des Hebelarms 138a und der Auswerferstößel 128 ist in der zurückgezogenen Stellung verriegelt. Der Türflügel 12 kann dann aus der ganz geöffneten Position (Figur 13f, Figur 14f) praktisch kräftefrei in die Schließstellung (Figur 13b und Figur 14b) zurückgeführt werden, wobei der Schieber 150 über den Stangenbauteil 122 ins Gehäuse 118 zurückgeschoben wird und über seine Steuernut 152 und den Steuervorsprung 156 die Steuerscheibe 154 im Gegenuhrzeigersinn so verschwenkt, dass ihre sektorförmige Steuerfläche bei Annährung an die Schließstellung von der Gegensteuerfläche am Hebelarm 138b abgehoben wird und der Steuervorsprung 156 bei Erreichen der Schließstellung in den Endabschnitt 152a der Steuernut 152 übertritt.
  • Das Zusammenwirken der Funktionsbauteile der Öffnungsvorrichtung 110 und deren jeweilige Position in den in Figur 11 mit a bis f bezeichneten Schließ- bzw. Öffnungsstellungen des Türflügels 12 ist in den Figuren 13a bis 13f bzw. 14a bis 14f dargestellt. Es ist erkennbar, dass beim Andrücken des Türflügels 12, um einen sehr geringen Winkelbetrag in Richtung des Innern des Schrankkorpus aus der Stellung a in die Stellung b die Innenseite des Türflügels 12 das Druckstück 131 über den Stößel 146 den Hebelarm 144e des Winkelhebels 144 verschwenkt, wodurch das zweite Hebelarm 144a über das Zug-/Druckorgan 142 den Schwenkhebel 140 aus der mit seinem Riegelvorsprung 140a das freie Ende des Hebelarms 138a des Hebelbauteils 138 untergreifenden Stellung zurückgezogen wird. Aufgrund der auf den Hebelarm 138a einwirkenden Vorspannung der Feder 132 wird der dann entriegelte Hebelarm 138a verschwenkt und der an ihm angekoppelte Auswerferstößel 128 aus seiner fast vollständig in das Gehäuse zurückgezogene Position durch die Durchgangsöffnung 126 hindurch aus dem Gehäuse herausgedrängt, wobei der Türflügel 12 selbsttätig bis in die Position c aufgeschwenkt wird. Eine weitere Verschwenkung des Hebelarms 138a ist dann aber durch Anliegen des ???Hebelarms 138b des Hebelarms 38a??? am benachbarten Abstandskörper 136 verhindert, so dass sich der Türflügel 12 beim weiteren Öffnen von der Druckfläche 128a des Auswerferstößels 128 abhebt (Figur 13d). Über den an der Befestigungskonsole 124 angelenkten Stangenbauteil 122 wird dann der Schieber 150 der Spann- und Arretiervorrichtung 134 nach vom gezogen, wobei dann im Zusammenwirken des in die Steuernut 152 des Schiebers 150 eingreifenden Steuervorsprungs 156 die Steuerscheibe 154 verschwenkt wird, welche ihrerseits durch Druck auf den Hebelarm 138b den Hebelbauteil 138 entgegen der Spannung der Feder 132 zurückverschwenkt. Durch die Ankopplung des Auswerferstößels 128 am Hebelarm 138a des Hebelbauteils 138 wird dieser dann ins Gehäuse 118 zurückgezogen. Bei Erreichen der in Figur 13f veranschaulichten Position der Bauteile tritt das freie Ende des Hebelarms 138a über den Riegelvorsprung 140a des Schwenkhebels 140 und wird so in der zurückgezogenen Stellung des Auswerferstößels 128 verriegelt. Der Türflügel 12 kann dann weitgehend kräftefrei wieder zurück in die Schließstellung geschwenkt werden, wobei der Schieber 150 dann durch den Stangenbauteil 122 in das Führungsgehäuse 148 zurückgeschoben wird. Bei diesem Verschiebungsvorgang wird dann bei Annäherung an die Schließstellung des Türflügels die Steuerscheibe 154 zurückgeschwenkt, so dass sie sich von der Gegenfläche am Hebelarm 138b abhebt. Bei Annäherung an die Schließstellung tritt dann der Steuervorsprung 156 in den Endabschnitt 152a der Steuernut 152 über.
  • Es ist ersichtlich, dass im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Öffnungsvorrichtungen verwirklichbar sind. So ist die als gesondert zu montierende Baugruppe beschriebene Öffnungsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels grundsätzlich auch mit den Scharnieren eines Schranks zusammenbaubar bzw. in die Scharniere integrierbar. Wesentlich ist dabei lediglich, dass der kinematische Aufbau so getroffen ist, dass der den Türflügel nach der Entriegelung der Sperrklinke aus der Rastvertiefung zu Beginn des Öffnungsvorgangs verschiebende Auswerferstößel bei der weiteren Verschwenkung in die ganz geöffnete Position über den am Türflügel angelenkten Stangenbauteil wieder in die zurückgezogene Position verschoben und in dieser Position selbsttätig verriegelt gehalten wird, bis der Rasteingriff der Sperrklinke durch bewusste Manipulation eines Benutzers wieder aufgehoben wird. Die Manipulation der Sperrklinke kann beispielsweise fembetätigt über einen Bowdenzug oder einer zu einem äußeren Betätigungselement geführten Druckoder Zugstange erfolgen. Alternativ ist auch eine elektrische Betätigung denkbar, bei welcher die Sperrklinke als Anker ausgebildet oder mit einem solchen Anker verbunden ist, welcher durch Anlegen einer Spannung in eine zugeordnete elektrische Spule angezogen wird. In diesem Zusammenhang kann dann sogar an eine drahtlose Fernauslösung der Ankerspule gedacht werden.
  • Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel können Teile der bei der Öffnungsvorrichtung 10 durch das Zusammenwirken mechanischer Bauteile verwirklichten Funktionsgruppen durch elektrische bzw. elektronische Bauteile wie Näherungssensoren, Magnetanker-Bauteile etc. ersetzt werden.

Claims (24)

  1. Öffnungsvorrichtung (10) für relativ zueinander bewegliche Möbelteile, wie an einem Möbelkorpus verschwenkbarer angelenkte Türflügel (12), Klappen u. dgl. mit einem langgestreckten, längsverschieblich in oder an einem der relativ zueinander beweglichen Möbelteile befestigbaren Gehäuse (28) gelagerten Auswerferstößel (30; 128), welcher durch eine Feder (32;) mit seinem einen Ende in eine aus dem Gehäuse (28) in Richtung zum jeweils anderen Möbelteil (22) vorstehende Position vorgespannt und entgegen der Vorspannung ins Gehäuseinnere zurückdrängbar ist, wobei eine den Auswerferstößel (30) in der im Gehäuse (28) zurückgezogenen Position verriegelnde, durch Manipulation durch einen Benutzer entriegelbare Sperrvorrichtung (38, 40) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Gehäuse (28) eine den Auswerferstößel (30) beim vollständigen Öffnen des beweglichen Möbelteils (12) zwangsläufig in die ins Gehäuse (28) zurückgezogene Sperrposition verschiebende Spannvorrichtung (34; 32'; 42; 48; 50) vorgesehen ist, welche einen im Gehäuse um eine rechtwinklig zur Längsmittelachse des Auswerferstößels verschwenkbar gelagerten doppelarmigen Hebelbauteil (42) aufweist, dessen einer Hebelarm in seinem freien Endbereich in Mitnahmeverbindung mit dem im Gehäuseinnern verschieblich gehalterten Bereich des Auswerferstößels (30) steht, während am Endbereich des anderen Hebelarms ein Spannorgan in Form eines langgestreckten Stangenbauteils (32) angekoppelt ist, dessen aus der türflügelzugewandten Gehäusewandung herausgeführtes freies Ende mit Mitteln (34) zur zug- und/oder druckübertragenden Befestigung an der Türflügel-Innenseite versehen ist, so dass die Öffnungsbewegung des beweglichen Möbelteils (12) über den mit seinem einen aus dem Gehäuse (28) herausgeführten Ende am beweglichen Möbelteil angreifenden Stangenbauteil (32) im Gehäuseinnern in eine Rückziehbewegung des Auswerferstößels (30) in die zurückgezogene Position umgesetzt wird.
  2. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeverbindung des ersten Hebelarms des Hebelbauteils (42) mit dem Auswerferstößel (30) kinematisch so ausgebildet ist, dass der Hebelarm verschwenkbar und zusätzlich um ein vorgegebenes Maß parallel zur Längsmittelachse des Auswerferstößels (30) verschieblich am Auswerferstößel angekoppelt ist.
  3. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelbauteil (42) von zwei voneinander beabstandeten parallelen doppelarmigen Hebeln (42a, 42b) gebildet wird, und dass der lichte Abstand zwischen den auswerferstößelseitigen Hebelarmen der doppelarmigen Hebel (42a, 42b) im Wesentlichen gleich bzw. nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des Auswerferstößels (30) bemessen ist.
  4. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeverbindung von den Endbereichen der auswerferstößelseitigen Hebelarme der Hebel (42a, 42b) in jeweils eine zugeordnete Längsnut (48) vorgegebener Länge in gegenüberliegenden Bereichen der Außenseite des Auswerferstößels (30) eingreifende Zapfen (50) aufweist.
  5. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelbauteil (42) zusätzlich zu seiner verschwenkbaren Lagerung um ein vorgegebenes Maß rechtwinklig zur Auswerferstößel-Längsmittelachse in Höhenrichtung verschieblich ausgebildet ist.
  6. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Hebelbauteils (42) von zwei fluchtenden, jeweils von den voneinander abgewandten Außenseiten der Hebel (42a, 42b) vorstehenden Zapfen (52) gebildet wird, welche in jeweils eine zugeordnete, um das vorgegebene Maß in Höhenrichtung verlaufende Nut (54) in den Innenflächen der gegenüberliegenden Wandungen des Gehäuses (28) eingreifen.
  7. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenbauteil (32) verschwenkbar und um ein vorgegebenes Maß in Richtung der Längsmittelachse des Stangenbauteils (32) verschieblich am zweiten Hebelarm der Hebel (42a, 42b) angekoppelt ist.
  8. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenbauteil (32) in seinem gehäuseinneren Endbereich eine schlaufenartige langgestreckte, beidseitig geschlossene Öse (58) aufweist, welche von einem in den Endbereichen der zweiten Hebelarme der Hebel (42a, 42b) des Hebelbauteils (42) gehaltenen Bolzen (60) durchsetzt wird.
  9. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Gehäuse (28) herausgeführte Ende des Stangenbauteils (32) um eine rechtwinklig und senkrecht zur Stangenbauteil-Längsachse verlaufende Achse verschwenkbar an einer auf der Innenseite des Türflügels befestigbaren Befestigungskonsole (34) angelenkt ist.
  10. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Verschiebungsrichtung des Auswerferstößels (30) beweglich im Gehäuse gehalterte, an ihrem gehäuseinneren Ende in Rasteingriff mit einer im Auswerferstößel (30) vorgesehenen Rastvertiefung (38) bringbare Sperrklinke (40) aufweist.
  11. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvertiefung (38) im Auswerferstößel (30) so positioniert ist, dass die Sperrklinke (40) in der ins Gehäuse (28) zurückgezogenen Position des Auswerferstößels (30) mit der Rastvertiefung (38) ausgerichtet ist.
  12. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (40) federnd in Rasteingriffsrichtung mit der Rastvertiefung 38) vorgespannt ist.
  13. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch Mittel zur Fernentriegelung der Sperrklinke (40) aus dem Rasteingriff mit der Rastvertiefung (38).
  14. Öffnungsvorrichtung (110) für relativ zueinander bewegliche Möbelteile, wie an einem Möbelkorpus verschwenkbarer angelenkte Türflügel (12), Klappen u. dgl. mit einem langgestreckten, längsverschieblich in oder an einem der relativ zueinander beweglichen Möbelteile befestigbaren Gehäuse (118) gelagerten Auswerferstößel (128), welcher durch eine Feder (132;) mit seinem einen Ende in eine aus dem Gehäuse (118) in Richtung zum jeweils anderen Möbelteil (22) vorstehende Position vorgespannt und entgegen der Vorspannung ins Gehäuseinnere zurückdrängbar ist, wobei eine den Auswerferstößel (128) in der im Gehäuse (118) zurückgezogenen Position verriegelnde, durch Manipulation durch einen Benutzer entriegelbare Sperrvorrichtung (140, 140a) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Gehäuse (118) ein doppelarmiger Hebelbauteil (138) mit zwei im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen weisenden Hebelarmen (138a, 138b) verschwenkbar gelagert ist, dass im Endbereich des einen Hebelarms (138a) der unter Vorspannung stehende Auswerferstößel (128) angeordnet und ein das Ende des Hebelarms (138a) in der der zurückgezogenen Position des Auswerferstößels (128) zugeordneten Schwenkstellung des Hebelbauteils verriegelnder Riegelbauteil (Schwenkhebel 140) der Sperrvorrichtung vorgesehen ist, und dass mit dem Endbereich des anderen Hebelarms (138b) des Hebelbauteils (138) eine Spann- und Arretiervorrichtung (134) gekoppelt ist, welche einen an der korpusinneren Seite des beweglichen Möbelteils einerseits und einem im Gehäuseinnern verschieblich gelagerten flachen Schieber (150) angekoppelten Stangenbauteil (122) als Spannorgan aufweist, wobei der Schieber (150) mit einer über den größeren Teil ihrer Länge im Wesentlichen geradlinig verlaufenden kulissenartigen Steuernut (152) versehen ist, die am korpusäußeren vorderen Ende jedoch in einen kurzen im Wesentlichen rechtwinklig zum geradlinigen Bereich verlaufenden Endabschnitt (152a) übergeht, und in die Steuernut (152, 152a) ein an einer verschwenkbar im Gehäuse (118) angeordneten flachen segmentförmigen Steuerscheibe (154) vorgesehener Steuervorsprung (156) eingreift, welcher in der Schließstellung des beweglichen Möbelteils im querlaufenden Endabschnitt der Steuernut steht und beim Öffnen des beweglichen Möbelteils durch die vom Stangenbauteil auf den Schieber übertragene Bewegung unter Verschwenkung der Steuerscheibe (54) in den geradlinigen Abschnitt der Steuernut (152) verstellt wird und so eine Verschiebung des bis dahin durch den Eingriff des Steuervorsprungs (156) im rechtwinklig zum geradlinigen Steuernutabschnitt verlaufenden Steuernut-Endabschnitt (152a) gehaltenen Schiebers (150) in Richtung aus dem Korpusinnern heraus freigibt.
  15. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (118) in Längsrichtung der Schwenkachse des Hebelbauteils (138) so bemessen ist, dass der lichte Abstand zwischen den den Hebelbauteil (138) aufnehmenden im Wesentlichen ebenflächigen Gehäusedeckewänden (118b, 118c) etwa gleich der Dicke des Hebelbauteils (138) im Bereich der Schwenkachse entspricht, wobei die Gehäusedeckwände (118b, 118c) entlang ihrer auswerferstößelseitigen Ränder zumindest partiell durch eine niedrige langgestreckte Seitenwand (18a) mit einer Durchgangsöffnung (126) für den Auswerferstößel (128) geschlossen ist.
  16. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerferstößel (128) die Form eines flachen, zwischen den Innenseiten der Gehäusedeckwände (118b, 118c) verschieblich geführten Plattenbauteils hat, welcher stirnwandseitig eine ebenflächige Druckfläche (128a) aufweist, die in der ins Gehäuse zurückgezogenen Position des Auswerferstößels (128) nur geringfügig über die Gehäuse-Seitenwand (118) in der Durchgangsöffnung vorsteht.
  17. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelbauteil der Sperrvorrichtung als verschwenkbar zwischen den Gehäusedeckwänden (118b, 118c) gelagerter Schwenkhebel (140) mit einem an seinem dem schwenklagerseitigen Ende gegenüberliegenden freien Ende vorgesehenen Riegelvorsprung (140a) ausgebildet ist, welcher in der zurückgezogenen Sperrpositionen das dem Auswerferstößel (128) zugeordneten Ende des Hebelarms (138a) des Hebelbauteils (138) untergreift und den Hebelbauteil (138) so entgegen der auf ihn wirkenden Vorspannung in der zurückgezogenen Sperrposition fixiert.
  18. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (140) getrieblich mit einer mit Abstand vom Schwenkhebel angeordneten Auslösereinheit (130) gekoppelt ist, welche ein federnd in eine geringfügig über die Seitenwand (118a) des Gehäuses (118) vortretende Position vorgespanntes Druckstück (131) aufweist, dessen bei Ausübung eines Drucks in Richtung des Gehäuseinnern erzeugte Einschubbewegung über die getriebliche Kopplung in eine Verschwenkung des Schwenkhebels (140) im Sinne einer Freigabe des verriegelten Endes des zugeordneten Hebelarms (138a) umgesetzt wird.
  19. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem schwenklagerseitigen Ende gegenüberliegenden Ende des Schwenkhebels (140) ein langgestrecktes Zug-/Druckorgan (142), angeordnet ist, dessen anderes Ende an einem Hebelarm (144a) eines verschwenkbaren
    Winkelhebels (144) angeschlossen ist, dessen anderer Hebelarm (144b) mit dem Druckstück (131) gekoppelt ist.
  20. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerferstößel (128) um eine zu seiner Druckfläche (28a) ins Gehäuseinnere versetzte Achse verschwenkbar am zugeordneten Hebelarm (138a) des Hebelbauteils (138) angelenkt ist.
  21. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerferstößel (128) zusätzlich zu seiner verschwenkbaren Anlenkung am zugeordneten Hebelarm (138a) um ein vorgegebenes Maß im Wesentlichen parallel zur Druckfläche (128a) verschieblich am Hebelarm angeordnet ist.
  22. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerferstößel (128) die Form eines in den den Gehäusedeckwänden (118b, 118c) gegenüberstehenden Bereichen beidseitig ebenflächig begrenzten flachen Körpers aufweist, dessen zwischen den gegenüberliegenden ebenen Flächen gemessene Dicke etwa dem lichten Abstand der Innenfläche der Gehäusedeckwände (118b, 118c) entspricht.
  23. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenbauteil (122) verschwenkbar und in vorgegebenem Maße in Verschiebungsrichtung des Schiebers verschieblich am Schieber (150) angekoppelt ist.
  24. Anordnung einer Öffnungsvorrichtung (110) nach einem der Ansprüche 15 bis 23 an einem Schrank mit verschwenkbarem Schrankkorpus angelenktern Türflügel (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (118) der Öffnungsvorrichtung (110) mit einer der Gehäusedeckwände (118b) derart an der Innerfläche der oberen Deckwand oder des Bodens des Schrankkorpus anliegend im Schrankkorpus angeordnet ist, dass die Druckfläche (128) des in der zurückgezogenen Position nur geringfügig von der Seitenwand (118a) des Gehäuses (118) vorstehenden Auswerferstößels (128) im Wesentlichen an der Innenfläche des in der Schließstellung stehenden Türflügels (12) anliegt.
EP07786071A 2006-08-24 2007-07-14 Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile Not-in-force EP2054573B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006013028U DE202006013028U1 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile
DE202007005782U DE202007005782U1 (de) 2007-04-21 2007-04-21 Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile
PCT/EP2007/006269 WO2008022673A1 (de) 2006-08-24 2007-07-14 Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2054573A1 EP2054573A1 (de) 2009-05-06
EP2054573B1 true EP2054573B1 (de) 2010-08-25

Family

ID=38610823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07786071A Not-in-force EP2054573B1 (de) 2006-08-24 2007-07-14 Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8282175B2 (de)
EP (1) EP2054573B1 (de)
AT (1) ATE479004T1 (de)
DE (1) DE502007004870D1 (de)
WO (1) WO2008022673A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507279A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für eine möbelklappe
KR101576679B1 (ko) * 2009-07-22 2015-12-10 엘지전자 주식회사 냉장고 도어 개방 장치
JP5870280B2 (ja) * 2010-02-17 2016-02-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 電子機器
DE202010009797U1 (de) * 2010-07-02 2011-11-29 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils an einem Möbel
DE102011052355B4 (de) * 2011-08-02 2022-04-28 Dongtai Hardware Precision (Hong Kong) Limited Vorrichtung zum Öffnen der Schranktüre eines Schrankkorpusses
AT512694B1 (de) * 2012-03-16 2013-12-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT13569U1 (de) * 2012-03-16 2014-03-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT13616U1 (de) * 2012-03-16 2014-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
AT13571U1 (de) * 2012-03-16 2014-03-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
AT13570U1 (de) * 2012-03-16 2014-03-15 Blum Gmbh Julius Möbel, insbesondere Vorratsschrank
AT512156B1 (de) * 2012-05-25 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
DE102013112705A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Illinois Tool Works Inc. System aus einem Bauteil und einer Betätigungsvorrichtung für das Bauteil
DE102014105241A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Deutsche Post Ag Verriegelungseinheit, Gehäuse mit Verriegelungseinheit und Verfahren zum Entriegeln von ein oder mehreren Türen des Gehäuses
AT516812B1 (de) 2015-01-29 2019-11-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102015106781A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT16159U1 (de) * 2015-06-09 2019-02-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT518430B1 (de) * 2016-04-15 2017-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantriebssystem
US10532805B2 (en) * 2016-09-20 2020-01-14 Gulfstream Aerospace Corporation Airfoil for an aircraft having reduced noise generation
DE102016120593A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließsystem mit einer Ausstoßvorrichtung für ein Möbel und Betriebsverfahren für ein Öffnungs- und Schließsystem
CN109763733B (zh) * 2018-12-29 2020-07-14 广东炬森五金精密制造有限公司 一种开门器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1214018A (en) * 1914-07-23 1917-01-30 Camille De Vleeschouwer Latch mechanism for collapsible shelves and doors.
US2910290A (en) * 1957-01-03 1959-10-27 Westinghouse Electric Corp Door operator
DE2419116A1 (de) 1974-04-20 1975-11-06 Kurz Richard Vorrichtung zum oeffnen von schubladen, tueren und dgl.
US4302660A (en) * 1976-12-13 1981-11-24 Sunbeam Corporation Door opening mechanism for partially opening a toaster oven door
US5458412A (en) * 1992-10-31 1995-10-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Door opening/closing apparatus for a refrigerator
TW334493B (en) * 1996-05-14 1998-06-21 Sugatsune Kogyo Damper for opening or closing a door
TW508426B (en) * 1999-08-17 2002-11-01 Toshiba Corp Door opening device for storage apparatus
DE10157754A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-26 Grass Gmbh Hoechst Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils
AT413933B (de) * 2003-05-19 2006-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
DE20308223U1 (de) 2003-05-22 2003-08-07 Blum Gmbh Julius Türschließer und Türöffner für Möbeltüren
DE10333925B4 (de) 2003-07-24 2007-03-22 Grass Gmbh Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
DE202004019238U1 (de) * 2004-12-10 2005-02-17 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Möbel-Scharnier mit Schließ- und Öffnungsvorrichtung
AT502939A1 (de) * 2005-04-28 2007-06-15 Blum Gmbh Julius Möbel
DE202005016188U1 (de) 2005-10-15 2006-03-02 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Öffnungsvorrichtung an Möbel-Scharnieren
ATE548940T1 (de) * 2005-11-10 2012-03-15 Grass Gmbh Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils und möbelteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20110131884A1 (en) 2011-06-09
DE502007004870D1 (de) 2010-10-07
WO2008022673A1 (de) 2008-02-28
EP2054573A1 (de) 2009-05-06
US8282175B2 (en) 2012-10-09
ATE479004T1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054573B1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
EP3133230B1 (de) Vorrichtung für die bewegung eines möbelteils und möbel
EP1799945B1 (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP2609271B1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile
EP1690473B1 (de) Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüre oder Möbelklappe
EP2661195B1 (de) VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG MIT ÜBERLASTMECHANISMUS
EP2117381B1 (de) AUSSTOßER EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
EP3132716B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
DE202006013028U1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP2413740B2 (de) Einzugvorrichtung
WO2013160221A1 (de) Schlepptürbeschlag
EP1845821A1 (de) Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen
DE202015104440U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
EP3571365A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und schiebetür mit verriegelungsvorrichtung
EP2758618B1 (de) Bewegliche montageplatte für möbelscharniere
DE202012002502U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Kipp-Öffnens und -Schließens für ein Fenster oder eine Tür
DE202015104434U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils sowie Möbel mit einer Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
DE202015104437U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
EP2534326B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
EP2816178B1 (de) Beschlag für fenster oder türen
DE202015104435U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
EP4077843B1 (de) Führungsanordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils
EP3062661A1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRASS GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004870

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101007

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100825

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101126

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004870

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: GRASS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120714

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20220614

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004870

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 479004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230714