EP4077843B1 - Führungsanordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils - Google Patents

Führungsanordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils Download PDF

Info

Publication number
EP4077843B1
EP4077843B1 EP20828825.8A EP20828825A EP4077843B1 EP 4077843 B1 EP4077843 B1 EP 4077843B1 EP 20828825 A EP20828825 A EP 20828825A EP 4077843 B1 EP4077843 B1 EP 4077843B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
securing
guide assembly
furniture part
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20828825.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4077843A1 (de
Inventor
Günter SCHWARZMANN
Kai HOLLENSTEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP4077843A1 publication Critical patent/EP4077843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4077843B1 publication Critical patent/EP4077843B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/04Fasteners specially adapted for holding sliding wings open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/586Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with travelling hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/696Permanence of use during transport or storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Definitions

  • the invention relates to a guide arrangement for guiding at least one movable furniture part with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a piece of furniture with the features of the preamble of claim 16.
  • the WO 2015/155591 A1 relates to a rail system for sliding doors for wardrobes, a wardrobe with such a rail system and a method for applying such a rail system to a wardrobe.
  • the applicant's own WO 2018/204951 A1 discloses a rail for guiding a slide of a furniture door, which is also the applicant’s own AT521260A4 a guide system for guiding a movably mounted door leaf.
  • the object of the present invention is to eliminate the disadvantages of the prior art and to provide an arrangement for guiding a sliding door or folding sliding door that is improved compared to the prior art.
  • a further object is to provide a piece of furniture with at least one such arrangement.
  • At least one securing device is provided, with which the at least one guide device can be locked in a securing position relative to the at least one guide, wherein the at least one securing device comprises at least one securing body which is integrated into the at least one adjustment device.
  • the securing device is in a securing position, the at least one guide and the at least one guide device and thus also the fixed furniture part and the movable furniture part are secured relative to one another.
  • the guide arrangement can be transported or assembled without any problem. If the guide arrangement is at its destination or the guide arrangement has been fully assembled, the securing device can be moved into a release position. The at least one guide and the at least one guide device and thus also the fixed furniture part and the movable furniture part are now movable relative to one another.
  • a safety device according to the invention is advantageous over safety devices known from the prior art (screws, split pins, etc.) in that the entire safety device can remain on the guide arrangement. This means that no screws or split pins etc. have to be disposed of or collected, stored, etc.
  • the piece of furniture has at least one guide arrangement according to the invention, preferably wherein the piece of furniture has at least one interior space which can be covered at least in part by the at least one movable piece of furniture, in which interior space kitchen furniture and kitchen appliances can be arranged, and/or has at least one cavity extending in a depth direction of the piece of furniture for at least partially accommodating the at least one movable piece of furniture.
  • the at least one securing device has at least one switching element with which the at least one securing device can be transferred from the securing position into a release position, preferably wherein the at least one switching element is rotatably mounted, particularly preferably wherein the at least one switching element is designed as a screw.
  • Such a switching element considerably facilitates the transfer of the safety device from the safety position to the release position.
  • the at least one securing device comprises at least one further securing body, which is or can be connected to the at least one guide device.
  • the at least one securing device comprises at least one securing element with which the provided securing bodies can be locked relative to one another in the securing position and released in a release position, so that the securing bodies can be moved relative to one another.
  • Such a design of the securing device enables a simple and efficient fixing of the at least one guide device to the at least one guide.
  • the at least one securing device has at least one spring element, via which the at least one securing element is prestressed in the direction of the securing position.
  • the at least one securing element is designed as a pivoting lever and/or comprises at least one ramp over which the at least one securing element can be traversed by the at least one guide device.
  • the at least one coupling device comprises at least one driver and the at least one guide comprises at least one stop that can be coupled to the at least one driver, or vice versa.
  • At least one further guide is provided to be arranged on the at least one fixed furniture part, wherein the at least one adjustment device is arranged on the at least one further guide, preferably wherein the at least one further guide can be fixed to the at least one fixed furniture part via fastening means.
  • At least one transverse guide can be provided which is arranged transversely to the at least one guide, preferably wherein the at least one transverse guide and the at least one guide are or can be connected to one another in a movement-coupled manner.
  • the transverse guide is also adjusted. This ensures that the movable furniture part is perfectly guided on the fixed furniture part even after an adjustment process.
  • the guide arrangement comprises a compensation device for compensating a tilting moment of a support and/or a furniture part movable on the support about a tilting axis.
  • the compensation device has at least one cable pulling device and/or at least one pivoting lever mechanism, wherein the at least one Pivoting lever mechanism comprises at least two pivoting levers connected to one another in an articulated manner.
  • the compensation device is at least partially, preferably completely, pre-assembled on the carrier in a delivery state of the arrangement.
  • the assembly of an arrangement according to the invention considerably easier. If the at least one securing device is at least partially, preferably completely, pre-assembled on the carrier in a delivery state of the arrangement, the assembly is simplified even further.
  • the at least one securing body and the at least one driver can be formed together and in one piece. This leads to a simple design of the securing device according to the invention.
  • the at least one securing element can be at least partially, preferably completely, sunk into the at least one securing body in a release position.
  • protection is also sought for a piece of furniture with at least one guide arrangement according to the invention.
  • the Figure 1 shows an exploded view of an adjustment device 6 according to the invention.
  • a mounting device 7 for mounting the adjustment device 6 on a fixed furniture part 3 can be seen.
  • a driver 8a of a coupling device 8 and a securing body 10 of a securing device 10, 11, 12, 13, 14 are formed together and in one piece.
  • a spring device 14 and a securing element 13 are arranged in the securing body 10, wherein the securing element 13 is subjected to a force by the spring device 14.
  • the securing element 13 also has a ramp 13a.
  • an actuating element 9 for actuating the adjustment device and a switching element 12 for transferring the securing device 10, 11, 12, 13, 14 from a securing position to a release position can be seen.
  • the Figure 2a shows a perspective view of an adjusting device 6 according to the invention with a part of a securing device 10, 11, 12, 13, 14 in a securing position
  • the Figure 2b a corresponding section through the part of the safety device 10, 11, 12, 13, 14.
  • FIG 3a shows again a perspective view of an adjusting device 6 according to the invention with a part of a securing device 10, 11, 12, 13, 14, but in a release position
  • the Figure 3b shows the corresponding section through the part of the safety device 10, 11, 12, 13, 14.
  • a securing element 13 in a securing position is subjected to a force by a spring device 14 and is thereby at least partially securing body 10 protrudes.
  • the recess is in a positive connection with a further securing body 11, not shown.
  • the switching element 12 is now actuated, i.e. the screw is screwed in, the locking element 13 is moved against the force applied by the spring device 14 in the direction of the locking body 10 and finally sunk into it.
  • the securing element 13 is not or only partially recessed in the securing body 10.
  • the securing element 13 is thus no longer in engagement with the further securing body 11 (not shown), the securing device 10, 11, 12, 13, 14 is in the release position.
  • the Figure 4a shows a side view of an adjustment device 6 according to the invention and a guide 4 and a further guide 15. It can be seen that the adjustment device 6 is arranged at one end of the guide 4 and the further guide 15. The adjustment device 6 can, however, in principle be arranged at any position along the guide 4 or the further guide 15.
  • the fastening means 16 for fastening the further guide 15 to the fixed furniture part 3 are not shown.
  • the fastening means 16 can basically be designed in any suitable form, but preferably as screws.
  • the Figure 4b shows detail A of the Figure 4a with an adjustment device 6 before an adjustment process
  • the Figure 4c Detail A with an adjustment device 6 after an adjustment process.
  • a driver 8a is in a positive connection with a stop 4a in the guide 4, which is designed as a recess.
  • the coupling device 8 is formed by this stop 4a and the driver 8a.
  • the mounting device 7 is arranged immovably on the fixed furniture part 3 or the further guide 15.
  • the driver 8a and thus also the guide 4 move away from the mounting device 7.
  • the guide 4 and the movable furniture part 2 connected to the guide 4 via the at least one guide device 5 are thus displaced relative to the mounting device 7 or to the fixed furniture part 3 or to the further guide 15.
  • the Figure 5a shows a section through a guide arrangement 1 with a securing device 10, 11, 12, 13, 14 according to the invention in a securing position. It can be seen that the securing body 11, with which the securing element 13 is in engagement, is connected to a guide device 5.
  • the guide device 5 comprises a carrier 20.
  • the securing body 11 arranged on the at least one guide device 5 can travel over the ramp 13a and thus sink the securing element 13 into the securing body 10 against the force applied by the spring device 14. After traveling over the ramp 13a, the securing body 11 engages with the recess of the securing element 13. The securing device 10, 11, 12, 13, 14 is then in the securing position.
  • the Figure 5b shows detail A of the Figure 5a . It can again be seen how the securing element 13 engages with the securing body 11 and is held in the securing position by the spring element 14.
  • the guide device 5 is displaced relative to the securing body 10 and thus relative to the guide 4 or the further guide 15 and to the fixed furniture part 3. Since the securing device 10, 11, 12, 13, 14 is still in the release position, the guide device 5 can be freely displaced on the guide 4 or the further guide 15.
  • FIG 6 a guide arrangement 1 according to the invention is shown.
  • the fixed furniture part 3 is designed in the form of a furniture wall.
  • the movable furniture part 2 is not shown.
  • a compensation device 18 with a cable pull device 18a and a pivot lever mechanism 18b can also be seen.
  • the Figure 7 shows a piece of furniture 100 according to the invention with a guide arrangement 1.
  • a fixed furniture part 3 and a movable furniture part 2 in the form of a folding sliding door are visible.
  • the movable furniture part 2 can, however, basically have any suitable shape.
  • a cavity 102 is provided on the side of the furniture 100, which is formed by two spaced-apart fixed furniture parts 3.
  • the movable furniture part 2, designed in the form of a folding sliding door can be lowered in a folded state. If the movable furniture part 2, designed in the form of a folding sliding door, is spread out, it covers an interior space 101 of the furniture 100.
  • a further part of the furniture 100 for example a cupboard, is arranged adjacent to the cavity 102. If the movable furniture part 2, designed in the form of a folding sliding door, is in a spread-out position and the further part of the furniture 100 is closed, the movable furniture part 2, designed in the form of a folding sliding door, and the further part of the furniture 100 form a continuous furniture front. can be locked in a securing position relative to the at least one guide, wherein the at least one securing device comprises at least one securing body which is integrated into the at least one adjusting device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsanordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteils mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Weiters betrifft die Erfindung ein Möbel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 16.
  • Anordnungen zur Führung einer Schiebtür oder Falt-Schiebetür sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Die anmeldereigene AT 50618/2019 offenbart eine Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür mit einer Kompensationsvorrichtung zur Kompensation eines auf die Schiebe- oder Falt-Schiebetür wirkenden Kippmoments.
  • Die WO 2015/155591 A1 betrifft ein Schienensystem für Schiebetüren für Garderoben, eine Garderobe mit einem solchen Schienensystem und ein Verfahren, um ein solches Schienensystem an einer Garderobe anzuwenden.
  • Die anmeldereigene WO 2018/204951 A1 offenbart eine Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre, die ebenfalls anmeldereigene AT 521260 A4 ein Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels.
  • Schließlich zeigt die US 9,127,486 B2 eine Clip-Anordnung für Schiebefenster und -türen, mittels welcher Schiebefenster oder -türen während eines Transports gesichert werden können.
  • Nachteilig an einer solchen Anordnung ist, dass sich die Montage der Anordnung als auch der Transport der Anordnung als schwierig erweisen, da ein Träger der Anordnung über das wenigstens eine Führungssystem frei beweglich an einer Möbelwand gelagert ist. Im Falle der Montage muss der Träger also von einem Monteur immer manuell in Position gehalten werden, für den Transport der Anordnung muss der Träger bzw. die Schiebe- oder Falt-Schiebetür gegen eine Verschiebung gesichert werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile des Stands der Technik zu beheben und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Anordnung zur Führung einer Schiebtür oder Falt-Schiebetür anzugeben. Eine weitere Aufgabe besteht darin ein Möbel mit zumindest einer derartigen Anordnung anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 16.
  • In Bezug auf die Führungsanordnung ist also wenigstens eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen, mit welcher die wenigstens eine Führungsvorrichtung in einer Sicherungsstellung relativ zur wenigstens einen Führung feststellbar ist, wobei die wenigstens eine Sicherungsvorrichtung wenigstens einen Sicherungskörper umfasst, welcher in die wenigstens eine Einstellvorrichtung integriert ist.
  • Befindet sich die Sicherungsvorrichtung in einer Sicherungsstellung, so sind die wenigstens eine Führung und die wenigstens eine Führungsvorrichtung und somit auch der feststehende Möbelteil und der bewegliche Möbelteil relativ zueinander festgestellt. In dieser Sicherungsstellung kann die Führungsanordnung problemlos transportiert bzw. montiert werden. Befindet sich die Führungsanordnung an ihrem Bestimmungsort bzw. ist die Führungsanordnung fertigt montiert, so kann die Sicherungsvorrichtung in eine Lösestellung überführt werden. Die wenigstens eine Führung und die wenigstens eine Führungsvorrichtung und somit auch der feststehende Möbelteil und der bewegliche Möbelteil sind nun relativ zueinander bewegbar.
  • Eine erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung ist gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Sicherungsvorrichtungen (Schrauben, Splinte, etc.) dahingehend vorteilhaft, dass die gesamte Sicherungsvorrichtung an der Führungsanordnung verbleiben kann. Es müssen also keine Schrauben oder Splinte etc. entsorgt bzw. eingesammelt, gelagert, usw. werden.
  • Hinsichtlich eines erfindungsgemäßen Möbels ist es vorgesehen, dass das Möbel wenigstens eine erfindungsgemäße Führungsanordnung aufweist, vorzugsweise wobei das Möbel wenigstens einen vom wenigstens einen bewegbaren Möbelteil zumindest bereichsweise abdeckbaren Innenraum aufweist, in welchem Küchenmöbel und Küchengeräte anordenbar sind, und/oder wenigstens einen sich in eine Tiefenrichtung des Möbels erstreckenden Hohlraum zur zumindest teilweisen Aufnahme des wenigstens einen bewegbaren Möbelteils aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Sicherungsvorrichtung wenigstens ein Schaltelement aufweist, mit welchem die wenigstens eine Sicherungsvorrichtung aus der Sicherungsstellung in eine Lösestellung überführbar ist, bevorzugt wobei das wenigstens eine Schaltelement drehbar gelagert ist, besonders bevorzugt wobei das wenigstens eine Schaltelement als Schraube ausgebildet ist.
  • Ein solches Schaltelement, insbesondere in einer bevorzugten Ausführungsform, erleichtert das Überführen der Sicherungsvorrichtung aus der Sicherungsstellung in die Lösestellung erheblich.
  • Es kann sich weiterhin als vorteilhaft erweisen, wenn die wenigstens eine Sicherungsvorrichtung wenigstens einen weiteren Sicherungskörper umfasst, welcher mit der wenigstens einen Führungsvorrichtung verbindbar oder verbunden ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Sicherungsvorrichtung wenigstens ein Sicherungselement umfasst, mit welchem die vorgesehenen Sicherungskörper in der Sicherungsstellung relativ zueinander feststellbar und in einer Lösestellung freigebbar sind, sodass die Sicherungskörper relativ zueinander bewegbar sind.
  • Eine solche Ausbildung der Sicherungsvorrichtung ermöglich ein sowohl einfaches als auch effizientes Feststellen der wenigstens einen Führungsvorrichtung zu der wenigstens einen Führung.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Sicherungsvorrichtung wenigstens ein Federelement aufweist, über welches das wenigstens eine Sicherungselement in Richtung der Sicherungsstellung vorgespannt ist.
  • Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Sicherungselement als Schwenkhebel ausgebildet ist, und/oder wenigstens eine Rampe umfasst, über welche das wenigstens eine Sicherungselement von der wenigstens einen Führungsvorrichtung überfahrbar ist.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Koppelungsvorrichtung wenigstens einen Mitnehmer und die wenigstens eine Führung wenigstens einen mit dem wenigstens einen Mitnehmer koppelbaren Anschlag umfasst, oder umgekehrt.
  • Dies ermöglicht eine einfache Umsetzung der Einstellvorrichtung zur Verstellung der wenigstens einen Führung relativ zum wenigstens einen feststehenden Möbelteil.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn wenigstens eine weitere am wenigstens einen feststehenden Möbelteil anzuordnende Führung vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine Einstellvorrichtung an der wenigstens einen weiteren Führung angeordnet ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine weitere Führung über Befestigungsmittel am wenigstens einen feststehenden Möbelteil festlegbar ist.
  • Durch eine solche wenigstens eine weitere Führung kann eine stabilere Führung des beweglichen Möbelteils an dem feststehenden Möbelteil gewährleistet werden, ohne zusätzliche Änderungen an der wenigstens einen Einstellvorrichtung vornehmen zu müssen.
  • Besonders bevorzugt kann wenigstens eine Querführung vorgesehen sein, welche quer zur wenigstens einen Führung angeordnet ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Querführung und die wenigstens eine Führung bewegungsgekoppelt miteinander verbunden oder verbindbar sind.
  • Dadurch wird bei einem Verstellen der wenigstens einen Führung relativ zum wenigstens einen feststehenden Möbelteil auch die Querführung mitverstellt. Somit ist eine einwandfreie Führung des beweglichen Möbelteils an dem feststehenden Möbelteil auch nach einem Verstellvorgang sichergestellt.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Führungsanordnung eine Kompensationsvorrichtung zur Kompensation eines Kippmoments eines Trägers und/oder einem an dem Träger bewegbaren Möbelteil um eine Kippachse umfasst.
  • Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die Kompensationsvorrichtung wenigstens eine Seilzugvorrichtung und/oder wenigstens einen Schwenkhebelmechanismus aufweist, wobei der wenigstens eine Schwenkhebelmechanismus wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Schwenkhebel umfasst.
  • Dadurch wird eine Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür mit einer verbesserten Stabilität und Steifigkeit erreicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kompensationsvorrichtung in einem Auslieferungszustand der Anordnung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, am Träger vormontiert ist.
  • Dies erleichtert die Montage einer erfindungsgemäßen Anordnung erheblich. Ist auch die wenigstens eine Sicherungsvorrichtung in einem Auslieferungszustand der Anordnung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, am Träger vormontiert, so wird die Montage nochmals vereinfacht.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können der wenigstens eine Sicherungskörper und der wenigstens eine Mitnehmer miteinander und einteilig ausgebildet sein. Dies führt zu einer einfachen Ausbildung der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Sicherungselement in einer Lösestellung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, in dem wenigstens einen Sicherungskörper versenkbar ist.
  • Wie eingangs ausgeführt, wird auch für ein Möbel mit zumindest einer erfindungsgemäßen Führungsanordnung Schutz begehrt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig.1
    eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung,
    Fig. 2a
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung mit einem sich in einer Sicherungsstellung befindlichen Teil einer Sicherungsvorrichtung,
    Fig. 2b
    eine perspektivische Ansicht eines Schnitts durch einen sich in einer Sicherungsstellung befindlichen Teil einer Sicherungsvorrichtung,
    Fig. 3a
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung mit einem sich in einer Lösestellung befindlichen Teil einer Sicherungsvorrichtung,
    Fig. 3b
    eine perspektivische Ansicht eines Schnitts durch einen sich in einer Lösestellung befindlichen Teil einer Sicherungsvorrichtung,
    Fig. 4a
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung und einer Führung und einer weiteren Führung,
    Fig. 4b
    das Detail A der Figur 4a mit einer Einstellvorrichtung vor einem Verstellvorgang,
    Fig. 4c
    das Detail A der Figur 4a mit einer Einstellvorrichtung nach einem Verstellvorgang,
    Fig. 5a
    einen Schnitt durch eine Führungsanordnung mit einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung in einer Sicherungsstellung,
    Fig. 5b
    das Detail A der Figur 5a mit einer Sicherungsvorrichtung in einer Sicherungsstellung,
    Fig. 5c
    das Detail A der Figur 5a mit einer Sicherungsvorrichtung in einer Lösestellung,
    Fig. 5d
    das Detail A der Figur 5a mit einer Sicherungsvorrichtung in einer Lösestellung mit einer verschobenen Führungsvorrichtung,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Führungsanordnung, und
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Möbels.
  • Die Figur 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung 6. Es ist eine Montagevorrichtung 7 zur Montage der Einstellvorrichtung 6 an einem feststehenden Möbelteil 3 erkennbar. Ein Mitnehmer 8a einer Koppelungsvorrichtung 8 und ein Sicherungskörper 10 einer Sicherungsvorrichtung 10, 11, 12, 13, 14 sind miteinander und einteilig ausgebildet.
  • Im Sicherungskörper 10 sind eine Federvorrichtung 14 und ein Sicherungselement 13 angeordnet, wobei das Sicherungselement 13 durch die Federvorrichtung 14 mit einer Kraft beaufschlagt wird. Das Sicherungselement 13 weist außerdem eine Rampe 13a auf.
  • Es sind weiters ein Betätigungselement 9 zur Betätigung der Einstellvorrichtung und ein Schaltelement 12 zum Überführen der Sicherungsvorrichtung 10, 11, 12, 13, 14 von einer Sicherungsstellung in eine Lösestellung erkennbar.
  • Die Figur 2a zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung 6 mit einem in einer Sicherungsstellung befindlichen Teil einer Sicherungsvorrichtung 10, 11, 12, 13, 14, die Figur 2b einen dazugehörigen Schnitt durch den Teil der Sicherungsvorrichtung 10, 11, 12, 13, 14.
  • Die Figur 3a zeigt wiederum eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung 6 mit einem Teil einer Sicherungsvorrichtung 10, 11, 12, 13, 14, allerdings in einer Lösestellung, die Figur 3b zeigt den dazugehörigen Schnitt durch den Teil der Sicherungsvorrichtung 10, 11, 12, 13, 14.
  • Aus den Figuren 2a bis 3b ist ersichtlich, dass ein Sicherungselement 13 in einer Sicherungsstellung durch eine Federvorrichtung 14 mit einer Kraft beaufschlagt wird und dadurch zumindest teilweise über den Sicherungskörper 10 hinausragt. Die Ausnehmung steht dabei in formschlüssiger Verbindung mit einem nicht dargestellten weiteren Sicherungskörper 11.
  • Wird nun das Schaltelement 12 betätigt, also die Schraube hineingedreht, so wird das Sicherungselement 13 entgegen der durch die Federvorrichtung 14 aufgebrachten Kraft in Richtung des Sicherungskörpers 10 bewegt und schlussendlich in diesem versenkt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Sicherungselement 13 nicht oder nur teilweise im Sicherungskörper 10 versenkt wird.
  • Das Sicherungselement 13 steht somit nicht mehr in Eingriff mit dem nicht dargestellten weiteren Sicherungskörper 11, die Sicherungsvorrichtung 10, 11, 12, 13, 14 befindet sich in der Lösestellung.
  • Die Figur 4a zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung 6 und einer Führung 4 und einer weiteren Führung 15. Es ist ersichtlich, dass die Einstellvorrichtung 6 an einem Ende der Führung 4 und der weiteren Führung 15 angeordnet ist. Die Einstellvorrichtung 6 kann aber grundsätzlich an jeder beliebigen Position entlang der Führung 4 bzw. der weiteren Führung 15 angeordnet sein.
  • Die Befestigungsmittel 16 zur Befestigung der weiteren Führung 15 an dem feststehenden Möbelteil 3 sind nicht dargestellt. Die Befestigungsmittel 16 können grundsätzlich in jeder geeigneten Form ausgebildet sein, bevorzugt aber als Schrauben.
  • Die Figur 4b zeigt das Detail A der Figur 4a mit einer Einstellvorrichtung 6 vor einem Verstellvorgang, die Figur 4c das Detail A mit einer Einstellvorrichtung 6 nach einem Verstellvorgang.
  • Es ist erkennbar, dass ein Mitnehmer 8a in formschlüssiger Verbindung mit einem als Ausnehmung ausgebildeten Anschlag 4a der Führung 4 steht. Die Koppelungsvorrichtung 8 wird durch diesen Anschlag 4a und dem Mitnehmer 8a gebildet. Die Montagevorrichtung 7 ist an dem feststehendem Möbelteil 3 bzw. der weiteren Führung 15 unverschieblich angeordnet.
  • Wird das Betätigungselement 9 betätigt, so bewegt sich der Mitnehmer 8a und somit auch die Führung 4 von der Montagevorrichtung 7 weg. Die Führung 4 und der über die wenigstens eine Führungsvorrichtung 5 mit der Führung 4 verbundene bewegliche Möbelteil 2 wird somit relativ zur Montagevorrichtung 7 bzw. zum feststehendem Möbelteil 3 bzw. zur weiteren Führung 15 verschoben.
  • Die Figur 5a zeigt einen Schnitt durch eine Führungsanordnung 1 mit einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung 10, 11, 12, 13, 14 in einer Sicherungsstellung. Es ist erkennbar, dass der Sicherungskörper 11, mit welchem das Sicherungselement 13 in Eingriff steht, mit einer Führungsvorrichtung 5 verbunden ist. Die Führungsvorrichtung 5 umfasst dabei einen Träger 20.
  • Der an der wenigstens einen Führungsvorrichtung 5 angeordnete Sicherungskörper 11 kann dabei die Rampe 13a überfahren und somit das Sicherungselement 13 gegen die von der Federvorrichtung 14 aufgebrachte Kraft in dem Sicherungskörper 10 versenken. Nach dem Überfahren der Rampe 13a gerät der Sicherungskörper 11 in Eingriff mit der Ausnehmung des Sicherungselements 13. Die Sicherungsvorrichtung 10, 11, 12, 13, 14 befindet sich dann in der Sicherungsstellung.
  • Die Figur 5b zeigt das Detail A der Figur 5a. Es ist wiederum ersichtlich, wie das Sicherungselement 13 mit dem Sicherungskörper 11 in Eingriff steht und durch das Federelement 14 in der Sicherungsstellung gehalten wird.
  • In der Figur 5c ist das Detail A der Figur 5a - allerdings mit der Sicherungsvorrichtung 10, 11, 12, 13, 14 in einer Lösestellung - dargestellt. Das Schaltelement 12 ist demnach betätigt und hält das Sicherungselement 13 entgegen der vom Federelement 14 aufgebrachten Kraft in der Lösestellung. Das Sicherungselement 13 ist vollständig in dem Sicherungskörper 10 versenkt.
  • In der Figur 5d ist die Führungsvorrichtung 5 relativ zu dem Sicherungskörper 10 und somit relativ zur Führung 4 bzw. zur weiteren Führung 15 und zum feststehenden Möbelteil 3 verschoben. Da sich die Sicherungsvorrichtung 10, 11, 12, 13, 14 weiterhin in der Lösestellung befindet, kann die Führungsvorrichtung 5 frei an der Führung 4 bzw. der weiteren Führung 15 verschoben werden.
  • In Figur 6 ist eine erfindungsgemäße Führungsanordnung 1 abgebildet. Der feststehende Möbelteil 3 ist dabei in Form einer Möbelwand ausgebildet. Der bewegbare Möbelteil 2 ist nicht dargestellt. Es sind weiters eine Kompensationsvorrichtung 18 mit einer Seilzugvorrichtung 18a und einem Schwenkhebelmechanismus 18b ersichtlich.
  • Außerdem ist eine zusätzliche Führung 19 erkennbar, welche für eine stabilere Führung der Führungsvorrichtung 5 sorgt.
  • Die Figur 7 zeigt ein erfindungsgemäßes Möbel 100 mit einer Führungsanordnung 1. Es sind ein feststehender Möbelteil 3 und ein bewegbarer Möbelteil 2 in Form einer Falt-Schiebtüre ersichtlich. Der bewegbare Möbelteil 2 kann dabei aber grundsätzlich jede geeignete Form aufweisen.
  • Seitlich vom Möbel 100 ist ein Hohlraum 102 vorgesehen, welcher aus zwei voneinander beabstandeten feststehenden Möbelteilen 3 gebildet wird.
  • In diesem Hohlraum 102 ist der in Form einer Falt-Schiebtüre ausgeführte bewegbare Möbelteil 2 in einem zusammengefalteten Zustand versenkbar. Ist der in Form einer Falt-Schiebtüre ausgeführte bewegbare Möbelteil 2 aufgespreizt, so verdeckt er einen Innenraum 101 des Möbels 100.
  • An den Hohlraum 102 anschließend ist ein weiterer Teil des Möbels 100 angeordnet, beispielsweise ein Schrank. Befindet sich der in Form einer Falt-Schiebtüre ausgeführte bewegbare Möbelteil 2 in einer aufgespreizten Stellung und ist der weitere Teil des Möbels 100 geschlossen, so bilden das in Form einer Falt-Schiebtüre ausgeführte bewegbare Möbelteil 2 und der weitere Teil des Möbels 100 eine durchgängige Möbelfront.
    in einer Sicherungsstellung relativ zur wenigstens einen Führung feststellbar ist, wobei die wenigstens eine Sicherungsvorrichtung wenigstens einen Sicherungskörper umfasst, welcher in die wenigstens eine Einstellvorrichtung integriert ist.

Claims (16)

  1. Führungsanordnung (1) zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteils (2), vorzugsweise einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür, relativ zu wenigstens einem feststehenden Möbelteil (3), vorzugsweise einer Möbelwand, mit
    - wenigstens einer am wenigstens einen feststehenden Möbelteil (3) anzuordnenden Führung (4),
    - wenigstens einer relativ zur wenigstens einen Führung (4) verschiebbaren und mit dem wenigstens einen bewegbaren Möbelteil (2) verbindbaren Führungsvorrichtung (5), und
    - wenigstens einer Einstellvorrichtung (6) zur Verstellung der wenigstens einen Führung (4) relativ zum wenigstens einen feststehenden Möbelteil (3), wobei die wenigstens eine Einstellvorrichtung (6) eine am wenigstens einen feststehenden Möbelteil (3) befestigbare Montagevorrichtung (7) und wenigstens eine mit der wenigstens einen Führung (4) koppelbare Koppelungsvorrichtung (8) umfasst, wobei wenigstens ein, vorzugsweise drehbar gelagertes, Betätigungselement (9) vorgesehen ist, mit welchem die wenigstens eine Koppelungsvorrichtung (8) relativ zur Montagevorrichtung (7) verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sicherungsvorrichtung (10, 11, 12, 13, 14) vorgesehen ist, mit welcher die wenigstens eine Führungsvorrichtung (5) in einer Sicherungsstellung relativ zur wenigstens einen Führung (4) feststellbar ist, wobei die wenigstens eine Sicherungsvorrichtung (10, 11, 12, 13, 14) wenigstens einen Sicherungskörper (10) umfasst, welcher in die wenigstens eine Einstellvorrichtung (6) integriert ist.
  2. Führungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Sicherungsvorrichtung (10, 11, 12, 13, 14) wenigstens ein Schaltelement (12) aufweist, mit welchem die wenigstens eine Sicherungsvorrichtung (10, 11, 12, 13, 14) aus der Sicherungsstellung in eine Lösestellung überführbar ist, bevorzugt wobei das wenigstens eine Schaltelement (12) drehbar gelagert ist, besonders bevorzugt wobei das wenigstens eine Schaltelement (12) als Schraube ausgebildet ist.
  3. Führungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine Sicherungsvorrichtung (10, 11, 12, 13, 14) wenigstens einen weiteren Sicherungskörper (11) umfasst, welcher mit der wenigstens einen Führungsvorrichtung (5) verbindbar oder verbunden ist.
  4. Führungsanordnung nach Anspruch 3, wobei die wenigstens eine Sicherungsvorrichtung (10, 11, 12, 13, 14) wenigstens ein Sicherungselement (13) umfasst, mit welchem die vorgesehenen Sicherungskörper (10, 11) in der Sicherungsstellung relativ zueinander feststellbar und in einer Lösestellung freigebbar sind, sodass die Sicherungskörper (10, 11) relativ zueinander bewegbar sind.
  5. Führungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die wenigstens eine Sicherungsvorrichtung (10, 11, 12, 13, 14) wenigstens ein Federelement (14) aufweist, über welches das wenigstens eine Sicherungselement (13) in Richtung der Sicherungsstellung vorgespannt ist.
  6. Führungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das wenigstens eine Sicherungselement (13) als Schwenkhebel ausgebildet ist, und/oder wenigstens eine Rampe (13a) umfasst, über welche das wenigstens eine Sicherungselement (13) von der wenigstens einen Führungsvorrichtung (5) überfahrbar ist.
  7. Führungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die wenigstens eine Koppelungsvorrichtung (8) wenigstens einen Mitnehmer (8a) und die wenigstens eine Führung (4) wenigstens einen mit dem wenigstens einen Mitnehmer (8a) koppelbaren Anschlag (4a) umfasst, oder umgekehrt.
  8. Führungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei wenigstens eine weitere am wenigstens einen feststehenden Möbelteil (3) anzuordnende Führung (15) vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine Einstellvorrichtung (6) an der wenigstens einen weiteren Führung (15) angeordnet ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine weitere Führung (15) über Befestigungsmittel (16) am wenigstens einen feststehenden Möbelteil (3) festlegbar ist.
  9. Führungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei wenigstens eine Querführung (17) vorgesehen ist, welche quer zur wenigstens einen Führung (4) angeordnet ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Querführung (17) und die wenigstens eine Führung (4) bewegungsgekoppelt miteinander verbunden oder verbindbar sind.
  10. Führungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Führungsanordnung (1) eine Kompensationsvorrichtung (18) zur Kompensation eines Kippmoments eines Trägers (20) und/oder einem an dem Träger (20) angeordneten bewegbaren Möbelteil (2) um eine Kippachse umfasst.
  11. Führungsanordnung nach Anspruch 10, wobei die Kompensationsvorrichtung (18) wenigstens eine Seilzugvorrichtung (18a) und/oder wenigstens einen Schwenkhebelmechanismus (18b) aufweist, wobei der wenigstens eine Schwenkhebelmechanismus (18b) wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Schwenkhebel umfasst.
  12. Führungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die wenigstens eine Seilzugvorrichtung (18b) wenigstens ein, vorzugsweise genau ein, Seil aufweist, welches mit einem Ende, vorzugsweise mit beiden Enden, am Träger (20) befestigt ist.
  13. Führungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Kompensationsvorrichtung (18) in einem Auslieferungszustand der Führungsanordnung (1) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, am Träger (20) vormontiert ist.
  14. Führungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der wenigstens eine Sicherungskörper (10) und der wenigstens eine Mitnehmer (8a) miteinander und einteilig ausgebildet sind.
  15. Führungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das wenigstens eine Sicherungselement (13) in einer Lösestellung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, in dem wenigstens einen Sicherungskörper (10) versenkbar ist.
  16. Möbel (100) mit wenigstens einem bewegbaren Möbelteil (2), vorzugsweise einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür, wenigstens einem feststehenden Möbelteil (3), vorzugsweise einer Möbelwand, und wenigstens einer Führungsanordnung (1) zur Führung des wenigstens einen bewegbaren Möbelteils (2) relativ zum wenigstens einen feststehenden Möbelteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, vorzugsweise wobei das Möbel (100) wenigstens einen vom wenigstens einen bewegbaren Möbelteil (2) zumindest bereichsweise abdeckbaren Innenraum (101) aufweist, in welchem Küchenmöbel und Küchengeräte anordenbar sind, und/oder wenigstens einen sich in eine Tiefenrichtung des Möbels (100) erstreckenden Hohlraum (102) zur zumindest teilweisen Aufnahme des wenigstens einen bewegbaren Möbelteils (2) aufweist.
EP20828825.8A 2019-12-19 2020-12-11 Führungsanordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils Active EP4077843B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51120/2019A AT523271B1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Führungsanordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteils
PCT/AT2020/060455 WO2021119693A1 (de) 2019-12-19 2020-12-11 Führungsanordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4077843A1 EP4077843A1 (de) 2022-10-26
EP4077843B1 true EP4077843B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=73943119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20828825.8A Active EP4077843B1 (de) 2019-12-19 2020-12-11 Führungsanordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220316253A1 (de)
EP (1) EP4077843B1 (de)
JP (1) JP7453381B2 (de)
CN (1) CN114929983B (de)
AT (1) AT523271B1 (de)
TW (1) TWI765477B (de)
WO (1) WO2021119693A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11920401B2 (en) * 2021-05-03 2024-03-05 Kohler Co. Slow close mechanism for sliding applications

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970879A (en) * 1933-02-24 1934-08-21 R J Bell Company Inc Window antirattler
DE933584C (de) * 1951-10-20 1955-09-29 Erhard Braune Beschlag fuer Verschwindtueren an Moebeln
DE2847578A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-08 Schock Metallwerk Fuehrungsvorrichtung fuer an einem traeger linear verstellbar angeordnete gegenstaende, insbesondere zur parallelverstellung von moebeleinschueben
DE29614902U1 (de) * 1996-08-28 1998-01-02 Hueppe Form Sonnenschutz Vorrichtung zur Verriegelung eines eine Tür aufweisenden Trennwandelementes
JP2005336882A (ja) 2004-05-27 2005-12-08 Pal Co Ltd 引き戸構造体
DE102006053133A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Kiekert Ag Schließvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmitteln sowie Verfahren zum Betätigen von Arretierungsmitteln einer Schiebetür
EP1849940B1 (de) * 2006-04-27 2016-10-12 Kiekert Aktiengesellschaft Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür
US9127486B2 (en) * 2010-01-25 2015-09-08 Vision Industries Group, Inc. Sash window and door transportation clip assembly
JP5623126B2 (ja) 2010-05-07 2014-11-12 株式会社Skb 多機能型のレール端装着具
KR101209793B1 (ko) * 2010-08-31 2012-12-10 현대자동차주식회사 자동차의 연료도어 개폐장치
JP3176072U (ja) 2012-03-26 2012-06-14 家研販売株式会社 戸車レール
WO2015155591A1 (en) 2014-04-10 2015-10-15 Koblenz S.P.A. Rail system for wardrobe sliding doors, wardrobe provided with the rail system and method for applying the rail system to a wardrobe
US10563442B2 (en) * 2014-09-22 2020-02-18 Allegion (Australia) Pty Ltd. Pivot block
SE1451631A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-23 Assa Abloy Entrance Systems Ab Door mounting system
WO2016169897A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Home appliance device
AT15246U1 (de) * 2015-07-07 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102016103897B4 (de) * 2016-03-03 2022-02-17 Illinois Tool Works Inc. Verbesserter Türschlossbetätiger, insbesondere Türschlossinnenbetätiger
US9894996B1 (en) * 2016-10-31 2018-02-20 Larry Mitchell Grela Cabinet
AT519120B1 (de) * 2017-01-13 2018-04-15 Blum Gmbh Julius Schienenanordnung für Möbelteile
AT519903B1 (de) * 2017-05-11 2022-09-15 Blum Gmbh Julius Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
AT519902B1 (de) * 2017-05-11 2022-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines Türflügels
AT521260B1 (de) * 2018-11-14 2019-12-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
AT521139B1 (de) * 2018-11-14 2019-11-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels

Also Published As

Publication number Publication date
US20220316253A1 (en) 2022-10-06
WO2021119693A1 (de) 2021-06-24
CN114929983A (zh) 2022-08-19
JP7453381B2 (ja) 2024-03-19
TWI765477B (zh) 2022-05-21
CN114929983B (zh) 2024-01-02
AT523271B1 (de) 2021-07-15
EP4077843A1 (de) 2022-10-26
JP2023506318A (ja) 2023-02-15
TW202132678A (zh) 2021-09-01
AT523271A4 (de) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054573B1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
EP2250929B1 (de) Schrankteil mit herausziehbarem Ausziehteil
DE202010015091U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
EP3997293B1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand
DE202006013028U1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile
DE202010015094U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
DE202010015092U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
DE102015106919A1 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer
EP3142516B1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
EP1999328B1 (de) Klappenhalter für eine möbelklappe
EP4077843B1 (de) Führungsanordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils
DE102017130031A1 (de) Türgriffanordnung einer Fahrzeugtür
EP2054574B1 (de) Möbelscharnier
AT523270B1 (de) Anordnung zur Führung einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
EP3344835B1 (de) Scharnier und verkleidung mit scharnier
EP1835107B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3315701B1 (de) Möbel
EP2642054A2 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türrahmen und Türflügel
EP3969705B1 (de) Möbelbeschlag
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP3296492A1 (de) Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
DE10105847B4 (de) Mitnahmevorrichtung für ausziehbaren Möbelboden
DE202015106724U1 (de) Beschlaganordnung für einen Schiebeflügel
AT524557A4 (de) Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels relativ zu einem Möbelkorpus

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP