DE202007005782U1 - Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile - Google Patents

Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile Download PDF

Info

Publication number
DE202007005782U1
DE202007005782U1 DE202007005782U DE202007005782U DE202007005782U1 DE 202007005782 U1 DE202007005782 U1 DE 202007005782U1 DE 202007005782 U DE202007005782 U DE 202007005782U DE 202007005782 U DE202007005782 U DE 202007005782U DE 202007005782 U1 DE202007005782 U1 DE 202007005782U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lever
opening device
locking
ejector ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007005782U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Original Assignee
Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG filed Critical Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Priority to DE202007005782U priority Critical patent/DE202007005782U1/de
Priority to EP07786071A priority patent/EP2054573B1/de
Priority to PCT/EP2007/006269 priority patent/WO2008022673A1/de
Priority to AT07786071T priority patent/ATE479004T1/de
Priority to DE502007004870T priority patent/DE502007004870D1/de
Priority to CN200780031431.2A priority patent/CN101535586B/zh
Priority to US12/438,695 priority patent/US8282175B2/en
Publication of DE202007005782U1 publication Critical patent/DE202007005782U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • E05B17/0037Spring-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2400/3013
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Öffnungsvorrichtung (10) für relativ zueinander bewegliche Möbelteile, wie an einem Möbelkorpus verschwenkbar angelenkte Türflügel (12), Klappen und dergleichen mit einem langgestreckten, längsverschieblich in oder an einem der relativ zueinander beweglichen Möbelteile befestigbaren Gehäuse (18) gelagerten Auswerferstößel (28), welcher durch eine Feder (32) mit seinem einen Ende in einer aus dem Gehäuse (18) in Richtung zum jeweils anderen Möbelteil vorstehende Position vorgespannt und entgegen der Vorspannung ins Gehäuseinnere zurückdrängbar ist, wobei eine den Auswerferstößel (28) in der im Gehäuse (18) zurückgezogenen Position verriegelnde, durch Manipulation durch einen Benutzer entriegelbare Sperrvorrichtung und im Gehäuse eine den Auswerferstößel beim vollständigen Öffnen des beweglichen Möbelteils zwangsläufig ins Gehäuseinnere zurückgezogene Sperrposition verschiebende Spann- und Arretiervorrichtung (34) vorgesehen ist, welche die Öffnungsbewegung des beweglichen Möbelteils über ein mit seinem einen, aus dem Gehäuse herausgeführten Ende am beweglichen Möbelteil angreifendes Spannorgan im Gehäuseinnern in eine Rückziehbewegung des Auswerferstößels (28) in die zurückgezogene Position umsetzt,
dadurch...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile, wie an einem Möbelkorpus verschwenkbar angelenkte Türflügel, Klappen und dergleichen mit einem langgestreckten, längsverschieblich in oder an einem der relativ zueinander beweglichen Möbelteile befestigbaren Gehäuse gelagerten Auswerferstößel, welcher durch eine Feder mit seinem einen Ende in einer aus dem Gehäuse in Richtung zum jeweils anderen Möbelteil vorstehende Position vorgespannt und entgegen der Vorspannung ins Gehäuseinnere zurückdrängbar ist, wobei eine den Auswerferstößel in der im Gehäuse zurückgezogenen Position verriegelnde, durch Manipulation durch einen Benutzer entriegelbare Sperrvorrichtung und im Gehäuse eine den Auswerferstößel beim vollständigen Öffnen des beweglichen Möbelteils zwangsläufig ins Gehäuseinnere zurückgezogene Sperrposition verschiebende Spann- und Arretiervorrichtung vorgesehen ist, welche die Öffnungsbewegung des beweglichen Möbelteils über ein mit seinem einen, aus dem Gehäuse herausgeführten Ende am beweglichen Möbelteil angreifendes Spannorgan im Gehäuseinnern in eine Rückziehbewegung des Auswerferstößels in die zurückgezogene Position umsetzt.
  • Im Bestreben aus optisch/ästhetischen Gründen, die zum Öffnen und Schließen der Türflügel oder Klappen erforderlichen Griffbeschläge zu vermeiden, sind so genannte Touch-Latch-Beschläge entwickelt worden, welche neben einer Verriegelungsfunktion für den geschlossenen Türflügel mit einer zusätzlichen Öffnungsfunktion versehen sind, welche es erlaubt, den in der Tür-Schließstellung befindlichen Türflügel durch einen zusätzlich in Richtung ins Korpusinnern ausgeübten Druck zu entriegeln und ihm dann durch eine integrierte Federanordnung eine Bewegung in Öffnungsrichtung zu erteilen, so dass der Türflügel sich um einen kurzen Winkelbetrag vom Schrankkorpus abhebt und die Rückseite des Türflügels dann im Randbereich hintergriffen und der Türflügel – auch ohne Vorhandensein eines Griffbeschlags – geöffnet werden kann. Auch solche Touch-Latch-Beschläge können als gesonderte, im Bereich der Korpusmündung montierbare Beschläge oder als in die Scharniere integrierte Beschläge (z. B. DE 20 2004 019 238.1 ) ausgebildet werden. Ein Problem tritt dann auf, wenn bei einem Möbelstück bei Annäherung des verschwenkbaren Möbelteils an die Schließstellung eine – nach Möglichkeit auch noch gedämpfte – Schließfunktion und zusätzlich eine der Funktion von Touch-Latch-Beschlägen entsprechende Öffnungsfunktion verwirklicht werden soll, weil dann die die jeweilige Schließ- bzw. Öffnungsfunktion bewirkenden Federspannungen in entgegen gesetztem Richtungssinn wirken. Der kinematische Aufbau der Touch-Latch-Vorrichtungen bedingt auch, dass der in der Schließstellung stehende Türflügel noch ein gewisses Bewegungsspiel in Schließrichtung haben muss, um den Türflügel vor der einsetzenden Öffnungsfunktion aus der Schließposition entriegeln zu können. Der dadurch zwingend erforderliche Spalt zwischen der Rückseite des Türflügels und den Stirnseiten der Korpuswände ist in vielen Fällen sowohl aus optisch/ästhetischen als auch praktischen Gründen unerwünscht.
  • Um eine Öffnungsvorrichtung für verschwenkbar an einem Korpus angelenkten Möbelteile zu schaffen, welche es ermöglicht, einen solchen vollständig, d. h. bis in Anlage ihrer Rückseite an die Stirnkanten eines Schrankkorpus geschlossenen, und durch eine unter Federvorspannung stehende Schließmechanik in der Schließstellung gehaltenen Möbelteil, z. B. einen Türflügel, ohne die Anbringung von Griffbeschlägen zur Ausübung von wirksamen, in Öffnungsrichtung wirkenden Kräften nach Betätigung durch den Benutzer selbsttätig um einen gewissen Winkelbetrag in Öffnungsrichtung zu verschwenken, wurde eine – nicht vorveröffentliche – Öffnungsvorrichtung der Eingangs erwähnten vorgeschlagen ( DE Gebrauchsmusteranmeldung 20 2006 013 028.4 ), bei welcher durch Verwendung der zusätzlichen Spannvorrichtung, welche den überwiegenden Teil der Öffnungsbewegung des verschwenkbaren Möbelteils in eine relativ kurzhubige Verschiebung des Auswerferstößels umsetzt, erreicht wird, dass der bewegliche Möbelteil beim Schließvorgang in die ganz geschlossene Position bewegt werden kann, ohne dass am Ende der Schließbewegung ein federnder Gegendruck überwunden werden muss, wie dies bei den bekannten Touch-Latch-Beschlägen erforderlich ist. Auch ein für die Entriegelung von Touch-Latch-Beschlägen aus der Schließposition erforderlicher, den Betätigungsweg zur Verfügung stellender Spalt zwischen dem beweglichen Möbelteil, z. B. der Rückseite eines Türflügels und dem Schrankkorpus ist nicht erforderlich.
  • Diese nicht vorveröffentlichte Öffnungsvorrichtung, deren Gehäuse in der Regel mit Abstand unter- oder oberhalb des Scharnierarms eines der den Türflügel verschwenkbaren Schrankkorpus halternden Scharniers auf der Innenseite der Schrankseitenwand angebracht wird, haben ihre zuverlässige Öffnungsfunktion in Langzeitversuchen erwiesen. Bei diesen Versuchen hat sich andererseits herausgestellt, dass die Anbringung der Öffnungsvorrichtung mit von einer Schrankseitenwand nach innen vortretendem Gehäuse in Sonderfällen, wenn z. B. die lichte horizontale Breite des Schrankkorpus in vollem Umfang – sei es für die Belegung von Regalböden oder Auszügen mit aufzubewahrendem Gut oder zur Sicherstellung eines optimalen Aufnahmevolumens für hängend aufzubewahrende Kleidungsstücke – nutzbar sein soll, nicht optimal ist.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Öffnungsvorrichtung zu schaffen, welche eine raumsparende und die horizontale lichte Schrankbreite nicht einengende Anordnung im Korpusinnern von Schränken ermöglicht.
  • Ausgehend von einer Öffnungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Gehäuse ein doppelarmiger Hebelbauteil mit zwei im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen weisenden Hebelarmen verschwenkbar gelagert ist, dass im Endbereich des einen Hebelarms der unter Vorspannung stehende Auswerferstößel angeordnet und ein das Ende des Hebelarms in der der zurückgezogenen Position des Auswerferstößels zugeordneten Schwenkstellung des Hebelbauteils verriegelnder Riegelbauteil der Sperrvorrichtung vorgesehen ist, und dass die Spann- und Arretiervorrichtung mit dem Endbereich des anderen Hebelarms des Hebelbauteils gekoppelt ist.
  • Im Hinblick auf eine Möglichst geringe Bauhöhe der Öffnungsvorrichtung ist die Ausgestaltung dabei bevorzugt so getroffen, dass das Gehäuse in Längsrichtung der Schwenkachse des Hebelbauteils so bemessen ist, dass der lichte Abstand zwischen den den Hebelbauteil aufnehmenden im Wesentlichen ebenflächigen Gehäusedeckewänden etwa gleich der Dicke des Hebelbauteils im Bereich der Schwenkachse entspricht, wobei die Gehäusedeckwände entlang ihrer auswerferstößelseitigen Ränder zumindest partiell durch eine niedrige langgestreckte Seitenwand mit einer Durchgangsöffnung für den Auswerferstößel geschlossen ist. Dabei bietet sich dann aufgrund des geringen Abstands der Gehäusedeckwände die Möglichkeit der Montage des Gehäuses auf der Innenseite der Deckwand oder des Bodens des Schrankkorpus an.
  • Der Auswerferstößel hat dann zweckmäßig die Form eines flachen, zwischen den Innenseiten der Gehäusedeckwände verschieblich geführten Plattenbauteils, welcher stirnwandseitig eine ebenflächige Druckfläche aufweist, die in der ins Gehäuse zurückgezogenen Position des Auswerferstößels nur geringfügig über die Gehäuse-Seitenwand in der Durchtrittsöffnung vorsteht.
  • Der Riegelbauteil der Sperrvorrichtung wird in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung als verschwenkbar zwischen den Gehäusedeckwänden gelagerter Schwenkhebel mit einem an seinem dem schwenklagerseitigen Ende gegenüberliegenden freien Ende vorgesehenen Riegelvorsprung ausgebildet, welcher in der zurückgezogenen Sperrpositionen das dem Auswerferstößel zugeordneten Ende des Hebelarms des Hebelbauteils untergreift und den Hebelbauteil so entgegen der auf ihn wirkenden Vorspannung in der zurückgezogenen Sperrposition fixiert.
  • Dabei ist es dann zweckmäßig, wenn der Schwenkhebel getrieblich mit einer mit Abstand vom Schwenkhebel angeordneten Auslösereinheit gekoppelt ist, welche ein federnd in eine geringfügig über die Seitenwand des Gehäuses vortretende Position vorgespanntes Druckstück aufweist, dessen bei Ausübung eines Drucks in Richtung des Gehäuseinnern erzeugte Einschubbewegung über die getriebliche Kopplung in eine Verschwenkung des Schwenkhebels im Sinne einer Freigabe des verriegelten Endes des zugeordneten Hebelarms umgesetzt wird.
  • An dem dem schwenklagerseitigen Ende gegenüberliegenden Ende des Schwenkhebels ist vorteilhaft ein langgestrecktes Zug-/Druckorgan, angeordnet, dessen anderes Ende an einem Hebelarm eines verschwenkbaren Winkelhebels angeschlossen ist, dessen anderer Hebelarm mit dem Druckstück gekoppelt ist.
  • Der Auswerferstößel ist in zweckmäßiger Weiterbildung um eine zu seiner Druckfläche ins Gehäuseinnere versetzte Achse verschwenkbar am zugeordneten Hebelarm des Hebelbauteils angelenkt und – vorzugsweise – zusätzlich um ein vorgegebenes Maß im Wesentlichen parallel zur Druckfläche verschieblich am Hebelarm angeordnet.
  • Der Auswerferstößel kann die Form eines in den den Gehäusedeckwänden gegenüberstehenden Bereichen beidseitig ebenflächig begrenzten flachen Körpers aufweisen, dessen zwischen den gegenüberliegenden ebenen Flächen gemessene Dicke etwa dem lichten Abstand der Innenfläche der Gehäusedeckwände entspricht.
  • Die mit der Sperrvorrichtung gekoppelte Spann- und Arretiervorrichtung weist zweckmäßig ein an der korpusinneren Seite des beweglichen Möbelteils einerseits und einem im Gehäuseinnern verschieblich gelagerten flachen Schieber angekoppelten Stangenbauteil als Spannorgan auf, wobei der Schieber mit einer über den größeren Teil ihrer Länge im Wesentlichen geradlinig verlaufenden kulissenartigen Steuernut versehen ist, die am korpusäußeren vorderen Ende jedoch in einen kurzen im Wesentlichen rechtwinklig zum geradlinigen Bereich verlaufenden Endabschnitt übergeht, und in die Steuernut ein an einer verschwenkbar im Gehäuse angeordneten flachen sektorförmigen Steuerscheibe vorgesehener Steuervorsprung eingreift, welcher in der Schließstellung des beweglichen Möbelteils im querlaufenden Endabschnitt der Steuernut steht und beim Öffnen des beweglichen Möbelteils durch die vom Stangenbauteil auf den Schieber übertragene Bewegung unter Verschwenkung des Steuerscheibe in den geradlinigen Abschnitt der Steuernut verstellt wird und so eine Verschiebung des bis dahin durch den Eingriff des Steuervorsprungs im rechtwinklig zum geradlinigen Steuernutabschnitt verlaufenden Steuernutabschnitt gehaltenen Schiebers in Richtung aus dem Korpusinnern heraus freigibt.
  • Der Stangenbauteil wird in vorteilhafter Ausgestaltung verschwenkbar und in vorgegebenem Maße in Verschiebungsrichtung des Schiebers verschieblich am Schieber angekoppelt.
  • Bei der Anordnung der in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Öffnungsvorrichtung an einem Schrank mit verschwenkbarem Schrankkorpus angelenktem Türflügel wird das Gehäuse der Öffnungsvorrichtung bevorzugt mit einer der Gehäusedeckwände derart an der Innerfläche der oberen Deckwand oder – alternativ – des Bodens des Schrankkorpus anliegend so im Schrankkorpus angeordnet ist, dass die Druckfläche des in der zurückgezogenen Position nur geringfügig von der Seitenwand des Gehäuses vorstehenden Auswerferstößels im Wesentlichen an der Innenfläche des in der Schließstellung stehenden Türflügels anliegt.
  • Die Erfindung ist nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt bzw. zeigen:
  • 1 eine isometrische Ansicht des oberen Eckbereichs der Seitenwand eines Schrankkorpus, an welcher ein in teilgeöffneter Position dargestellter Türflügel verschwenkbar angelenkt ist, und eines an der Innenfläche der nicht dargestellten oberen Schrank-Deckwand montierbaren Ausführungsbeispiels einer in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Öffnungsvorrichtung;
  • 2 eine Draufsicht auf die Öffnungsvorrichtung gesehen in Richtung des Pfeils 2 in 1, wobei der Türflügel in der Schließstellung und zusätzlich in vier weiteren Zwischen- und der Öffnungsstellung strichpunktiert dargestellt ist;
  • 3 eine Explosionsdarstellung der in 1 und 2 gezeigten Öffnungsvorrichtung in isometrischer Darstellung;
  • 4a bis 4f in der Blickrichtung der 2 entsprechend im Maßstab jedoch vergrößert dargestellte Ansichten, in denen die Funktionsteile der Öffnungsvorrichtung jeweils in den verschiedenen, in 2 schematisch angegebene Positionen des Türflügels dargestellt sind; und
  • 5a bis 5f jeweils den 4a bis 4f entsprechende Ansichten in entgegengesetzter Blickrichtung von unten nach oben.
  • In 1 ist die Anordnung einer in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichneten erfindungsgemäßen Öffnungsvorrichtung für einen Türflügel 12 im vorderen oberen Eckbereich eines Schrankkorpus veranschaulicht, von welchem nur der obere Eckbereich der Seitenwand 14 dargestellt ist, während die den Korpus an der Oberseite abschließende Deckwand, an deren ins Korpusinnere weisende Innenfläche die Öffnungsvorrichtung 10 befestigt wird, der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Der Türflügel 12 ist mittels üblicher Gelenkscharniere um eine senkrechte Achse verschwenkbar, an der Seiten- oder Tragwand 14 angelenkt In der Zeichnung ist nur das obere, im speziellen Fall als übliches Viergelenkscharnier 16 ausgebildete Scharnier dargestellt.
  • Die Öffnungsvorrichtung 10 weist ein in Draufsicht langgestrecktes rechteckiges, in Höhenrichtung bewusst niedrig gehaltenes Gehäuse 18, welches mit der oberen Flachseite bündig an der Korpusdeckwand und mit einer der kürzeren niedrigen Querwände in bündiger Anlage an der Innenseite der Seiten- oder Tragwand 14 angeordnet ist. In der aus dem Korpusinneren herausweisenden niedrigen vorderen Seitenwand 18a des Gehäuses ist in der Nähe der Tragwand 14 eine Durchlassöffnung 20 für einen Stangenbauteil 22 vorgesehen, dessen aus dem Gehäuse 18 vortretendes freies Ende um eine senkrechte Achse verschwenkbar an einer auf der Türinnenseite befestigten Befestigungskonsole 24 angreift.
  • In der Gehäusestirnwand 18 ist in einer weiter von der Tragwand 14 beabstandeten Durchgangsöffnung 26 ein Auswerferstößel 28 mit einer flachen langgestreckten, in geschlossenem Zustand des Türflügels 12 an der Innenseite des Türflügels anliegenden Druckfläche angeordnet.
  • In 2 ist der Türflügel 12 in der vorerwähnten Schließstellung a dargestellt, wobei zusätzlich strichpunktiert weitere Positionen b bis f veranschaulicht sind, zwischen den der Türflügel 12 verschwenkbar ist.
  • Von diesen zusätzlichen Schwenkpositionen bezeichnet die mit b gekennzeichnete Position eine Lage, in welcher Türflügel 12 durch Ausübung eines Drucks auf seine Vorderseite um einen geringen Winkel zusätzlich in Richtung des Korpusinneren gedrängt ist. Dabei drängt der Türflügel 12 ein ebenfalls aus der vorderen Stirnfläche 18a des Gehäuses 18 der Öffnungsvorrichtung vortretendes Druckstück 31 einer im Gehäuse 18 angeordneten Auslösereinheit 30 ins Gehäuseinnere, welche dann in der nachstehend noch in Verbindung mit den 4a5f beschriebenen Weise den bis dahin in der 1 dargestellten Position ins Gehäuse 18 zurückgezogenen Auswerferstößel 28 entriegelt, so dass dieser durch die Vorspannung einer Feder 32 aus der Öffnung 26 herausgedrängt wird und den Türflügel 12 in die mit c bezeichnete Position drängt. In dieser Position ist der Hub des Auswerferstößels 28 beendet und der Türflügel 12 kann über die Position d und e in die ganz geöffnete Stellung f verschwenkt werden, wobei im Schwenkbereich des Türflügels 12 zwischen den Positionen c und e über den am Türflügel 12 angelenkten Stangenbauteil 22 dessen Bewegung auf einen unter Federvorspannung stehenden Schieber einer im Gehäuse 18 vorgesehenen Spann- und Arretiervorrichtung 34 übertragen wird, deren Ausgestaltung und Funktion im folgenden in Verbindung mit den 3 bis 5f noch näher erläutert wird.
  • In 3 ist die Öffnungsvorrichtung 10 in einer Explosionsdarstellung gezeigt, welche die einzelnen Bauteile in ihrer Ausgestaltung erkennen lässt. Das Gehäuse 18 weist eine obere und untere ebenflächige, in Draufsicht jeweils rechteckige Deckwand 18b und 18c auf, welche in der bestimmungsgemäßen montierten Position von – im gezeigten Fall – vier mit jeweils einer mittigen Durchgangsbohrung versehenen zylindrischen Abstandskörpern 36 in einem vorgegebenen Abstand zueinander ausgerichtet gehalten werden, wobei die langgestreckte vordere Seitenwand 18a von von der unteren Deckwand 18c rechtwinklig nach oben abgekanteten streifenförmigen Bereichen des ursprünglich ebenflächigen Blechzuschnitts der Deckwand gebildet werden. Die Durchlassöffnung 20 für den Stangenbauteil 22 und die Durchgangsöffnung 26 für den Auswerferstößel 28 werden ebenso wie die Durchgangsöffnung für das Druckstück 31 von Ausstanzung in der umgekanteten Seitenwand 18a gebildet. Die Höhe der Abstandskörper 36 ist etwa gleich der in senkrechte Richtung gemessenen Höhe der vorderen Seitenwand 18a entsprechend gewählt, so dass die langgestreckte Seitenwand 18a – an der Vorderseite des Gehäuses 18 – bis auf die erwähnten ausgestanzten Öffnungen verschließt.
  • Das Gehäuse 18 kann entlang der anderen Begrenzungskanten der Deckwände 18b und 18c ebenfalls durch hochgekantete streifenförmige Blechabschnitte ringsum geschlossen sein. In 3 ist zusätzlich zu der streifenförmigen Seitenwand 18a nur die von der in der Zeichnung unten links der unteren Deckwand 18c hochgekantete streifenförmige Stirnwand 18d dargestellt.
  • Zwischen den Deckwänden 18b, 18c ist im Gehäuse 18 ein doppelarmiger Hebelbauteil 38 um eine senkrechte Achse verschwenkbar gelagert, dessen Hebelarme 38a, 38b jeweils in entgegengesetzte Richtung zu den schmaleren Seitenwänden des Gehäuses 18 weisen. Im Endbereich des Hebelarms 38a ist der Auswerferstößel 28 über einen vom Hebelarm 38a abgewinkelten Ansatz 38c verschwenkbar und in begrenztem Maß zusätzlich seitlich verschieblich angekoppelt. Der als flacher Plattenbauteil ausgeführte Auswerferstößel ist mit seiner zum Türflügel weisenden ebenflächigen Druckfläche 28a zwischen den Deckwänden 18b, 18c in der Durchgangsöffnung 26 geführt. Die bereits erwähnte unter Druckvorspannung stehende Feder 32 beaufschlagt den Hebelarm 38a im Sinne einer den Auswerferstößel 28 aus der Durchgangsöffnung 26 herausschiebenden Verschwenkbewegung bis zur Anlage des Hebelarm 38a an der Innenseite der Seitenwand 18a.
  • Neben dem freien Ende des Hebelarms 38a ist im Gehäuse 18 ein als Schwenkhebel 40 ausgebildeter Riegelbauteil angeordnet, welcher an seinem dem freien Ende des Hebelarms 38a zugewandten freien Ende einen Riegelvorsprung 40a aufweist, der in der zurückgezogenen Sperrposition des Auswerferstößels 28 das freie Ende des Hebelbauteils 38a untergreift und den Hebelbauteil so entgegen der auf ihn wirkenden Vorspannung der Feder 32 in der zurückgezogenen Sperrposition fixiert.
  • Der Schwenkhebel 40 ist im Bereich seines dem schwenklagerseitigen Ende gegenüberliegenden Endes über ein langgestrecktes Zug-/Druckorgan 42 mit dem freien Ende eines Hebelarms 44a eines Winkelhebels 44 gekoppelt. Der Winkelhebel 44 ist Teil der bereits erwähnten Auslöseeinheit 30. Der zweite Hebelarm 44b des Winkelhebels ist mit einer langgestreckten u unter Druckverspannung in Richtung aus dem Gehäuse 18 heraus gedrängte Position vorspannten Stößel 46 gekoppelt, an dessen winkelhebelabgewandten freiem Ende das um ein geringes Maß von der Vorderseite der Seitenwand vortretende Druckstücks 31 befestigt ist.
  • Durch Eindrücken des Druckstücks 31 ins Gehäuseinnere kann der Winkelhebel 44 über den am Hebelarm 44b angreifenden Stößel 46 so verschwenkt werden, dass der Hebelarm 44a des Winkelhebels über das Zug-/Druckorgan 42 den Schwenkhebel 40 verschwenkt, wobei der Riegelvorsprung 40a des Schwenkhebels aus seiner das freie Ende des Hebelarms 38a untergreifenden Position zurückgezogen wird. Aufgrund der Druckverspannung der Feder 32 wird dann der Hebelbauteil 38 verschwenkt und der am Hebelarm 38a angekoppelte Auswerferstößel 28 aus der zurückgezogenen Sperrposition nach außen gedrängt. Die an der Innenseite des geschlossenen Türflügels 12 anliegende Druckfläche 28a des Auswerferstößels 28 verschwenkt den Türflügel in die in 2 mit c bezeichnete teilgeöffnete Position.
  • Der Hebelarm 38b des doppelarmigen Hebelbauteils 38 arbeitet mit der bereits erwähnten Spann- und Arretiervorrichtung 34 zusammen, welche einen in einem im Gehäuse angeordneten Führungsgehäuse 48 parallel zur Korpus-Tragwand 14 horizontal verschieblich geführten flachen Schieber 50 aufweist, in dessen türflügelseitigem vorderen Endbereich ein Ende des Stangenbauteils 22 verschwenkbar und über ein vorgegebenes Maß längsverschieblich angekoppelt ist. Das andere Ende des Stangenbauteils 22 ist – wie früher erwähnt – an der auf der Türflügel-Innenseite befestigten Befestigungskonsole angelenkt. Beim Öffnen des Türflügels 12 aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung werden über den Stangenbauteil 22 also die Schwenkbewegungen des Türflügels auf den Schieber 50 übertragen, d. h. der Schieber wird aus der in das Führungsgehäuse 48 eingeschobenen Position (4a und 4b) bis in die in den 4f und 5f dargestellte Position herausgezogen, in welcher sein am Stangenbauteil 22 angekoppeltes. Vorderende durch die Durchlassöffnung 20 hindurch bis vor die Gehäuse-Seitenwand 18a herausgezogen ist.
  • Im Schieber 50 ist eine über den größeren Teil ihrer Länge im Wesentlichen geradlinig in Schieberausziehrichtung verlaufende Steuernut 52 eingearbeitet, welche an ihrem korpusäußeren Vorderende abgerundet in einen kurzen rechtwinklig zum geradlinigen Bereich verlaufenden Endabschnitt 52a übergeht. In die Steuernut greift ein von der Unterseite einer verschwenkbar am Führungsgehäuse 48 gelagerte segmentförmige Steuerscheibe 54 vortretender Steuervorsprung 56 ein. Die der Schwenkachse der Steuerscheibe 54 gegenüberliegende äußere Segmentfläche 56a kommt beim Öffnen des Türflügels an einer Gegenfläche des Hebelarms 38b in Anlage, welche dann in ihrem Schwenkverhalten durch das Zusammenwirken des in die Steuernut 52 eingreifende Steuervorsprung 56 verschwenkt wird und den Hebelarm 38b im Sinne einer Verschwenkung des Hebelbauteils im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, wodurch der Hebelarm 38a des Hebelbauteils 38 den Auswerferstößel 28 ins Gehäuseinnere zurückzieht. In ganz zurückgezogener Sperrstellung des Auswerferstößels 28 tritt dann wieder der Riegelvorsprung 40a des Schwenkhebels 40 unter das freie Ende des Hebelarms 38a und der Auswerferstößel 28 ist in der zurückgezogenen Stellung verriegelt. Der Türflügel 12 kann dann aus der ganz geöffneten Position (4f, 5f) praktisch kräftefrei in die Schließstellung (4b und 5b) zurückgeführt werden, wobei der Schieber 50 über den Stangenbauteil 22 ins Gehäuse 18 zurückgeschoben wird und über seine Steuernut 52 und den Steuervorsprung 56 die Steuerscheibe 54 im Gegenuhrzeigersinn so verschwenkt, dass ihre sektorförmige Steuerfläche bei Annährung an die Schließstellung von der Gegensteuerfläche am Hebelarm 38b abgehoben wird und der Steuervorsprung 56 bei Erreichen der Schließstellung in den Endabschnitt 52a der Steuernut 52 übertritt.
  • Das Zusammenwirken der Funktionsbauteile der Öffnungsvorrichtung 10 und deren jeweilige Position in den in 2 mit a bis f bezeichneten Schließ- bzw. Öffnungsstellungen des Türflügels 12 ist in den 4a bis 4f bzw. 5a bis 5f dargestellt. Es ist erkennbar, dass beim Andrücken des Türflügels 12, um einen sehr geringen Winkelbetrag in Richtung des Innern des Schrankkorpus aus der Stellung a in die Stellung b die Innenseite des Türflügels 12 das Druckstück 31 über den Stößel 46 den Hebelarm 44e des Winkelhebels 44 verschwenkt, wodurch das zweite Hebelarm 44a über das Zug-/Druckorgan 42 den Schwenkhebel 40 aus der mit seinem Riegelvorsprung 40a das freie Ende des Hebelarms 38a des Hebelbauteils 38 untergreifenden Stellung zurückgezogen wird. Aufgrund der auf den Hebelarm 38a einwirkenden Vorspannung der Feder 32 wird der dann entriegelte Hebelarm 38a verschwenkt und der an ihm angekoppelte Auswerferstößel 28 aus seiner fast vollständig in das Gehäuse zurückgezogene Position durch die Durchgangsöffnung 26 hindurch aus dem Gehäuse herausgedrängt, wobei der Türflügel 12 selbsttätig bis in die Position c aufgeschwenkt wird. Eine weitere Verschwenkung des Hebelarms 38a ist dann aber durch Anliegen des Hebelarms 38b des Hebelarms 38a am benachbarten. Abstandskörper 36 verhindert, so dass sich der Türflügel 12 beim weiteren Öffnen von der Druckfläche 28a des Auswerferstößels 28 abhebt (4d). Über den an der Befestigungskonsole 24 angelenkten Stangenbauteil 22 wird dann der Schieber 50 der Spann- und Arretiervorrichtung 34 nach vorn gezogen, wobei dann im Zusammenwirken des in die Steuernut 52 des Schiebers 50 eingreifenden Steuervorsprungs 56 die Steuerscheibe 54 verschwenkt wird, welche ihrerseits durch Druck auf den Hebelarm 38b den Hebelbauteil 38 entgegen der Spannung der Feder 32 zurückverschwenkt. Durch die Ankopplung des Auswerferstößels 28 am Hebelarm 38a des Hebelbauteils 38 wird dieser dann ins Gehäuse 18 zurückgezogen. Bei Erreichen der in 4f veranschaulichten Position der Bauteile tritt das freie Ende des Hebelarms 38a über den Riegelvorsprung 40a des Schwenkhebels 40 und wird so in der zurückgezogenen Stellung des Auswerferstößels 28 verriegelt. Der Türflügel 12 kann dann weitgehend kräftefrei wieder zurück in die Schließstellung geschwenkt werden, wobei der Schieber 50 dann durch den Stangenbauteil 22 in das Führungsgehäuse 48 zurückgeschoben wird. Bei diesem Verschiebungsvorgang wird dann bei Annäherung an die Schließstellung des Türflügels die Steuerscheibe 54 zurückgeschwenkt, so dass sie sich von der Gegenfläche am Hebelarm 38b abhebt. Bei Annäherung an die Schließstellung tritt dann der Steuervorsprung 56 in den Endabschnitt 52a der Steuernut 52 über.
  • Es ist ersichtlich, dass im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen des vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels verwirklichbar sind.
  • So können Teile der bei der Öffnungsvorrichtung 10 durch das Zusammenwirken mechanischer Bauteile verwirklichten Funktionsgruppen auch durch elektrische bzw. elektronische Bauteile wie Näherungssensoren, Magnetanker-Bauteile etc. ersetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004019238 [0002]
    • - DE 202006013028 U [0003]

Claims (12)

  1. Öffnungsvorrichtung (10) für relativ zueinander bewegliche Möbelteile, wie an einem Möbelkorpus verschwenkbar angelenkte Türflügel (12), Klappen und dergleichen mit einem langgestreckten, längsverschieblich in oder an einem der relativ zueinander beweglichen Möbelteile befestigbaren Gehäuse (18) gelagerten Auswerferstößel (28), welcher durch eine Feder (32) mit seinem einen Ende in einer aus dem Gehäuse (18) in Richtung zum jeweils anderen Möbelteil vorstehende Position vorgespannt und entgegen der Vorspannung ins Gehäuseinnere zurückdrängbar ist, wobei eine den Auswerferstößel (28) in der im Gehäuse (18) zurückgezogenen Position verriegelnde, durch Manipulation durch einen Benutzer entriegelbare Sperrvorrichtung und im Gehäuse eine den Auswerferstößel beim vollständigen Öffnen des beweglichen Möbelteils zwangsläufig ins Gehäuseinnere zurückgezogene Sperrposition verschiebende Spann- und Arretiervorrichtung (34) vorgesehen ist, welche die Öffnungsbewegung des beweglichen Möbelteils über ein mit seinem einen, aus dem Gehäuse herausgeführten Ende am beweglichen Möbelteil angreifendes Spannorgan im Gehäuseinnern in eine Rückziehbewegung des Auswerferstößels (28) in die zurückgezogene Position umsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (18) ein doppelarmiger Hebelbauteil (38) mit zwei im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen weisenden Hebelarmen (38a, 38b) verschwenkbar gelagert ist, dass im Endbereich des einen Hebelarms (38a) der unter Vorspannung stehende Auswerferstößel (28) angeordnet und ein das Ende des Hebelarms (38a) in der der zurückgezogenen Position des Auswerferstößels (28) zugeordneten Schwenkstellung des Hebelbauteils verriegelnder Riegelbauteil (Schwenkhebel 40) der Sperrvorrichtung vorgesehen ist, und dass die Spann- und Arretiervorrichtung (34) mit dem Endbereich des anderen Hebelarms (38b) des Hebelbauteils (38) gekoppelt ist.
  2. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) in Längsrichtung der Schwenkachse des Hebelbauteils (38) so bemessen ist, dass der lichte Abstand zwischen den den Hebelbauteil (38) auf nehmenden im Wesentlichen ebenflächigen Gehäusedeckewänden (18b, 18c) etwa gleich der Dicke des Hebelbauteils (38) im Bereich der Schwenkachse entspricht, wobei die Gehäusedeckwände (18b, 18c) entlang ihrer auswerferstößelseitigen Ränder zumindest partiell durch eine niedrige langgestreckte Seitenwand (18a) mit einer Durchgangsöffnung (26) für den Auswerferstößel (28) geschlossen ist.
  3. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerferstößel (28) die Form eines flachen, zwischen den Innenseiten der Gehäusedeckwände (18b, 18c) verschieblich geführten Plattenbauteils hat, welcher stirnwandseitig eine ebenflächige Druckfläche (28a) aufweist, die in der ins Gehäuse zurückgezogenen Position des Auswerferstößels (28) nur geringfügig über die Gehäuse-Seitenwand (18) in der Durchgangsöffnung vorsteht.
  4. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelbauteil der Sperrvorrichtung als verschwenkbar zwischen den Gehäusedeckwänden (18b, 18c) gelagerter Schwenkhebel (40) mit einem an seinem dem schwenklagerseitigen Ende gegenüberliegenden freien Ende vorgesehenen Riegelvorsprung (40a) ausgebildet ist, welcher in der zurückgezogenen Sperrpositionen das dem Auswerferstößel (28) zugeordneten Ende des Hebelarms (38a) des Hebelbauteils (38) untergreift und den Hebelbauteil (38) so entgegen der auf ihn wirkenden Vorspannung in der zurückgezogenen Sperrposition fixiert.
  5. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (40) getrieblich mit einer mit Abstand vom Schwenkhebel angeordneten Auslösereinheit (30) gekoppelt ist, welche ein federnd in eine geringfügig über die Seitenwand (18a) des Gehäuses (18) vortretende Position vorgespanntes Druckstück (31) aufweist, dessen bei Ausübung eines Drucks in Richtung des Gehäuseinnern erzeugte Einschubbewegung über die getriebliche Kopplung in eine Verschwenkung des Schwenkhebels (40) im Sinne einer Freigabe des verriegelten Endes des zugeordneten Hebelarms (38a) umgesetzt wird.
  6. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem schwenklagerseitigen Ende gegenüberliegenden Ende des Schwenkhebels (40) ein langgestrecktes Zug-/Druckorgan (42), angeordnet ist, dessen anderes Ende an einem Hebelarm (44a) eines verschwenkbaren Winkelhebels (44) angeschlossen ist, dessen anderer Hebelarm (44b) mit dem Druckstück (31) gekoppelt ist.
  7. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerferstößel (28) um eine zu seiner Druckfläche (28a) ins Gehäuseinnere versetzte Achse verschwenkbar am zugeordneten Hebelarm (38a) des Hebelbauteils (38) angelenkt ist.
  8. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerferstößel (28) zusätzlich zu seiner verschwenkbaren Anlenkung am zugeordneten Hebelarm (38a) um ein vorgegebenes Maß im Wesentlichen parallel zur Druckfläche (28a) verschieblich am Hebelarm angeordnet ist.
  9. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerferstößel (28) die Form eines in den den Gehäusedeckwänden (18b, 18c) gegenüberstehenden Bereichen beidseitig ebenflächig begrenzten flachen Körpers aufweist, dessen zwischen den gegenüberliegenden ebenen Flächen gemessene Dicke etwa dem lichten Abstand der Innenfläche der Gehäusedeckwände (18b, 18c) entspricht.
  10. Öffnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Sperrvorrichtung gekoppelte Spann- und Arretiervorrichtung (34) einen an der korpusinneren Seite des beweglichen Möbelteils einerseits und einem im Gehäuseinnern verschieblich gelagerten flachen Schieber (50) angekoppelten Stangenbauteil (22) als Spannorgan aufweist, wobei der Schieber (50) mit einer über den größeren Teil ihrer Länge im Wesentlichen geradlinig verlaufenden kulissenartigen Steuernut (52) versehen ist, die am korpusäußeren vorderen Ende jedoch in einen kurzen im Wesentlichen rechtwinklig zum geradlinigen Bereich verlaufenden Endabschnitt (52a) übergeht, und in die Steuernut (52, 52a) ein an einer verschwenkbar im Gehäuse (18) angeordneten flachen segmentförmigen Steuerscheibe (54) vorgesehener Steuervorsprung (56) eingreift, welcher in der Schließstellung des beweglichen Möbelteils im querlaufenden Endabschnitt der Steuernut steht und beim Öffnen des beweglichen Möbelteils durch die vom Stangenbauteil auf den Schieber übertragene Bewegung unter Verschwenkung der Steuerscheibe (54) in den geradlinigen Abschnitt der Steuernut (52) verstellt wird und so eine Verschiebung des bis dahin durch den Eingriff des Steuervorsprungs (56) im rechtwinklig zum geradlinigen Steuernutabschnitt verlaufenden Steuernut-Endabschnitt (52a) gehaltenen Schiebers (50) in Richtung aus dem Korpusinnern heraus freigibt.
  11. Öffnungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenbauteil (22) verschwenkbar und in vorgegebenem Maße in Verschiebungsrichtung des Schiebers verschieblich am Schieber (50) angekoppelt ist.
  12. Anordnung einer Öffnungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 11 an einem Schrank mit verschwenkbarem Schrankkorpus angelenktem Türflügel (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) der Öffnungsvorrichtung (10) mit einer der Gehäusedeckwände (18b) derart an der Innerfläche der oberen Deckwand oder des Bodens des Schrankkorpus anliegend im Schrankkorpus angeordnet ist, dass die Druckfläche (28) des in der zurückgezogenen Position nur geringfügig von der Seitenwand (18a) des Gehäuses (18) vorstehenden Auswerferstößels (28) im Wesentlichen an der Innenfläche des in der Schließstellung stehenden Türflügels (12) anliegt.
DE202007005782U 2006-08-24 2007-04-21 Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile Expired - Lifetime DE202007005782U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005782U DE202007005782U1 (de) 2007-04-21 2007-04-21 Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile
EP07786071A EP2054573B1 (de) 2006-08-24 2007-07-14 Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
PCT/EP2007/006269 WO2008022673A1 (de) 2006-08-24 2007-07-14 Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
AT07786071T ATE479004T1 (de) 2006-08-24 2007-07-14 Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
DE502007004870T DE502007004870D1 (de) 2006-08-24 2007-07-14 Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
CN200780031431.2A CN101535586B (zh) 2006-08-24 2007-07-14 用于可相对彼此移动的家具部件的打开设备
US12/438,695 US8282175B2 (en) 2006-08-24 2007-07-14 Opening device for furniture parts which are moveable relative to one another

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005782U DE202007005782U1 (de) 2007-04-21 2007-04-21 Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007005782U1 true DE202007005782U1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39719857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007005782U Expired - Lifetime DE202007005782U1 (de) 2006-08-24 2007-04-21 Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007005782U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139806A1 (en) 2011-04-13 2012-10-18 Arturo Salice S.P.A. An opening device for a door of an article of furniture supported oscillatably by means of at least a hinge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419116A1 (de) * 1974-04-20 1975-11-06 Kurz Richard Vorrichtung zum oeffnen von schubladen, tueren und dgl.
DE20308223U1 (de) * 2003-05-22 2003-08-07 Blum Gmbh Julius Türschließer und Türöffner für Möbeltüren
DE202004019238U1 (de) 2004-12-10 2005-02-17 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Möbel-Scharnier mit Schließ- und Öffnungsvorrichtung
DE10333925A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-03 Grass Gmbh Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
DE202005016188U1 (de) * 2005-10-15 2006-03-02 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Öffnungsvorrichtung an Möbel-Scharnieren
DE202006013028U1 (de) 2006-08-24 2008-01-03 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419116A1 (de) * 1974-04-20 1975-11-06 Kurz Richard Vorrichtung zum oeffnen von schubladen, tueren und dgl.
DE20308223U1 (de) * 2003-05-22 2003-08-07 Blum Gmbh Julius Türschließer und Türöffner für Möbeltüren
DE10333925A1 (de) * 2003-07-24 2005-03-03 Grass Gmbh Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
DE202004019238U1 (de) 2004-12-10 2005-02-17 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Möbel-Scharnier mit Schließ- und Öffnungsvorrichtung
DE202005016188U1 (de) * 2005-10-15 2006-03-02 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Öffnungsvorrichtung an Möbel-Scharnieren
DE202006013028U1 (de) 2006-08-24 2008-01-03 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139806A1 (en) 2011-04-13 2012-10-18 Arturo Salice S.P.A. An opening device for a door of an article of furniture supported oscillatably by means of at least a hinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054573B1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
EP2661195B1 (de) VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG MIT ÜBERLASTMECHANISMUS
AT504838B1 (de) Vorrichtung zum ausstossen eines bewegbaren möbelteils
EP1799945B1 (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile
EP3238568B1 (de) Schubladensystem
DE102005048693B4 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
WO2014165873A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2413740B2 (de) Einzugvorrichtung
DE202006013028U1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile
AT500212B1 (de) Schublade
EP3147435B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und möbel
EP2730734B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
AT13570U1 (de) Möbel, insbesondere Vorratsschrank
AT521105B1 (de) Ladenschiene für eine Schubladenausziehführung
EP2353439A1 (de) Beschlag für Eckschränke
DE202009006924U1 (de) Einzugsvorrichtung
DE202007005782U1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile
EP0908592B1 (de) Türheber
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
EP2354393B1 (de) Schließsystem für ausziehbare Möbelteile und Möbel
DE10105847B4 (de) Mitnahmevorrichtung für ausziehbaren Möbelboden
EP3062661A1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
EP1974632A1 (de) Beschlag für einen Schrank mit einem an der Innenseite einer Tür des Schranks zu lagernden Frontrahmen
EP0998865A2 (de) Auszugsführung mit Verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20081002

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100409

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130424

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150504

R071 Expiry of right