DE102013010835A1 - Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil - Google Patents

Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil Download PDF

Info

Publication number
DE102013010835A1
DE102013010835A1 DE201310010835 DE102013010835A DE102013010835A1 DE 102013010835 A1 DE102013010835 A1 DE 102013010835A1 DE 201310010835 DE201310010835 DE 201310010835 DE 102013010835 A DE102013010835 A DE 102013010835A DE 102013010835 A1 DE102013010835 A1 DE 102013010835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
square
button
retractable push
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310010835
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013010835B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kemmann Peter De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013010835.7A priority Critical patent/DE102013010835B4/de
Publication of DE102013010835A1 publication Critical patent/DE102013010835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013010835B4 publication Critical patent/DE102013010835B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0038Sliding handles, e.g. push buttons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil. Eine Blockiervorrichtung ermöglicht eine durch manuelle Betätigung der Handhabe ein- und ausschaltbare getriebliche Verbindung, die insbesondere bei schwergängigen Schlössern oder Drehstangenschlössern ein problemloses In- und Außereingriffbringen von Schließelementen ermöglicht, da die Krafteinleitung über die Handhabe durch formschlüssige Verbindungen der Getriebeelemente erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil, wie Tür, Klappe, Lad oder dergleichen.
  • Aus der DE 102 34 273 B3 ist ein Druckknopfschloss mit einem in einem boxartigen Gehäuse gelagerten und mittels eines Betätigungsmechanismus in einem Durchbruch einer Seitenwand des Gehäuses geführten, aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung verschiebbaren Schubriegel vorbekannt, bei dem der Schubriegel mittels einer Schlossabdeckplatte im Gehäuse gehalten ist, bei dem der Betätigungsmechanismus mittels eines Arretierbolzens über einen Durchbruch in der Schlossabdeckplatte zugänglich ist, bei dem der Schubriegel schlossseitig mindestens einen Arm aufweist, der ein senkrecht zum Schubriegel verstellbares Steuerteil an einer parallel zur Verstellrichtung des Schubriegels ausgerichteten Seite umgreift und über einen Mitnehmerbolzen und eine Kulissenführung so mit dem Steuerteil und dem Arretierbolzen verbunden ist, dass sich bei einer Verstellung des Arretierbolzens aus einer aus dem Gehäuse ragenden Ausgangsstellung eine Arbeitsstellung im Gehäuse der Schubriegel aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verstellt, bei dem bei der Verstellung des Steuerteils aus der Arbeitsstellung in die Ausgangsstellung der Schubriegel wieder die Entriegelungsstellung einnimmt, bei dem ein Rastbolzen des Steuerteils in einer Zuhaltung mit Schaltkulisse so geführt ist, dass die Verriegelungsstellung des Schubriegels durch Überhub des Steuerteils auslösbar ist und bei dem der Arm des Schubriegels die Kulissenführung trägt und als Steuerteil einen mit der Kulissenführung im Eingriff stehenden Mitnehmerbolzen aufweist, wobei die Schlossabdeckplatte einen Dorn aufweist, in den der Mitnehmerbolzen bei der Ausgangsstellung des Steuerteils einführbar und aus der Kulissenführung des Armes des Schubriegels herausführbar ist und dass der Schubriegel in der Entriegelungsstellung mittels einer Rastverbindung zwischen Schubriegel und Gehäuse oder Gehäuseabdeckplatte gehalten ist. Der Dorn der Schlossabdeckplatte ist in einem Durchbruch eingeführt, an der das Schloss befestigt ist, wobei in den Durchbruch eine Rosette eingesetzt ist, die einen Bedienungsknopf des Schlosses axial verstellbar führt und wobei der Bedienungsknopf bis in die Schlossabdeckplatte hinein verstellbar ist.
  • Beim Blockieren des Schlosses, zum Beispiel bei einem Schwergängigwerden von Riegeln eines Drehstangenschlosses besteht die Gefahr, dass die Schlossfeder nicht ausreicht, um die Schließelemente wieder in Öffnungsstellung bewegen zu können.
  • Die DE 41 24 499 C2 beschreibt ein Schloss ähnlicher Bauart, wobei der Arm des Schubriegels eine Kulissenführung trägt und ein Mitnehmerbolzen am Arretierbolzen angeformt ist und in die Kulissenführung des Schubriegels eingreift.
  • Aus der DE 20 2008 015 712 U1 ist ein Möbelschloss zur Verwendung an Türen, Lad oder Klappe vorbekannt, mit einem Schlossgehäuse und durch eine Handhabe angetriebene Schloßeingerichteteile, wie Schlossriegel oder dergleichen, wobei die Handhabe über ein Zahngetriebe die Schloßeingerichteteile einschließlich Schlossriegel unmittelbar formschlüssig manuell antreibt.
  • Die DE 20 2009 006 270 U1 betrifft ein Aufschraubschloss mit Fallenriegel für Klappe, Tür und Lad oder dergleichen mit einer oder zwei Drehstangen mit Schließhaken.
  • Die DE 20 2010 013 992 U1 zeigt ein Drehstangenschloss mit einem Schlosskasten auf diametral gegenüberliegenden Seiten drehbar angeordneten Kupplungskörpern, durch die jeweils eine Drehstange um ein begrenztes Winkelmaß über das Schlosseingerichte drehangetrieben ist, mit einer dem Schlosskasten zugeordneten, gegen mindestens ein Federelement axial in dem Schlosskasten federnd gelagerten Falle, mit Drehstangenlagern und Schließhaken an den Enden der Drehstangen, mit wenigstens einer Handhabe zum Betätigen der Schließhaken und der Falle, wobei die Handhabe die Schließhaken der Drehstangen aus ihrer Verriegelungsstellung (Schließposition) über einen spitzen Drehwinkel in völliger Öffnungsposition antreibt und über einen in Drehrichtung der Handhabe dahinter liegenden weiteren spitzen Winkel auch den Fallenkopf in den Schlosskasten gegen die Rückstellkraft des Federelementes in Entriegelungsstellung in den Schlosskasten antreibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckknopfelement der vorausgesetzten Art dahingehend zu verbessern, dass es bei kompakter Bauform einen manuell zuverlässigen Antrieb von Fallenriegel und/oder Schließhaken ermöglicht, und zwar auch bei Schwergängigwerden von Schließeingerichteteilen.
  • Die Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
  • Ein versenkbares Druckknopfelement gemäß der Erfindung kann vielfältig eingesetzt werden, zum Beispiel zum Antrieb eines Fallenschlosses bei aufliegenden Schlössern, oder aber zum Betätigen eines Fallenriegels und Drehstangenschlosses zum Verschließen von Möbeltüren, aber auch zum Verschließen von Klappen oder Schubladen (Lad). Die Blockiervorrichtung ermöglicht dabei eine durch manuelle Betätigung der Handhabe ein- und ausschaltbare getriebliche Verbindung, die insbesondere bei schwergängigen Schlössern oder Drehstangenschlössern ein problemloses In- und Außereingriff von Schließelementen ermöglicht, da die Krafteinleitung über die Handhabe durch formschlüssige Verbindung der Getriebeelemente erfolgt, die ein- und ausschaltbar ist. Dabei ist die Öffnungsbewegung nicht mehr durch eine unsichere federnde Verbindung bestimmt, sondern durch Getriebeelemente, die eine sichere Kraftübertragung von der Handhabe aus zu den Schließelementen wie Fallenriegel und/oder Schließhaken bei Drehstangenschlössern ermöglichen. Damit eignet sich ein Druckknopfelement gemäß der Erfindung für alle aufliegenden Schlösser, insbesondere auch im Campingbereich, wo es darauf ankommt, die Handhabung durch eine druckknopfartige Betätigung weitgehend verstellbar auszugestalten – Patentanspruch 1.
  • Bei Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 ergibt sich eine besonders kompakte Bauform, da sich die verschiedenen Getriebeteile des Druckknopfelementes raumsparend in und koaxial zueinander anordnen lassen.
  • Dem trägt auch die Ausführungsform nach Patentanspruch 3 Geltung.
  • Die Ausführungsform nach Patentanspruch 4 eignet sich insbesondere zum Einsatz im Campingbereich oder auf Schiffen oder Booten.
  • Das Druckknopfelement nach Patentanspruch 5 ermöglicht eine sichere Kraftübertragung vom Druckknopfelement zu Schloßeingerichteteilen, beispielsweise zum Antrieb eines Fallenriegels und/oder eines Mehrpunktverriegelungsschlosses, zum Beispiel eines Drehstangenschlosses.
  • In Patentanspruch 6 ist eine Ausführungsform beschrieben, bei welcher die Blockiervorrichtung einen Kulissenantrieb darstellt, der durch sich über den Umfang eines stiftförmigen Elementes erstreckende symmetrisch ausgebildete Nuten gebildet ist, in denen eine Kugel geführt ist, die außerdem in eine sich in Längsachsrichtung des stiftförmigen Elementes an dessen Peripherie erstreckende Nut zur Ermöglichung eines Axialhubes ausmünden.
  • In den Patentansprüchen 7 und 8 sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung – teils schematisch – an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen
  • 1 ein versenkbares Druckknopfelement in Anwendung auf ein Drehstangenschloss mit Fallenriegel, in perspektivischer Explosionsdarstellung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung – teils im Schnitt – eines versenkbaren Druckknopfelementes gemäß der Erfindung.
  • 3 eine Einzelheit aus 2 und
  • 4 Einzelheiten aus einem versenkbaren Druckknopfelement in Explosionsdarstellung und in perspektivischer Ansicht.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Teil einer Schranktür in 1 bezeichnet, der ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnetes versenkbares Druckknopfelement zugeordnet ist.
  • Das Druckknopfelement 2 weist eine Rosette 3 und eine Handhabe 4 auf, die über zwei Befestigungselemente 5 und 6 mit Bohrungen 7 bzw. 8 eines Führungsteils 9 getrieblich einstückig, aber lösbar, verbunden sind. Die Befestigungselemente 5 und 6 können z. B. Schrauben oder Niete sein.
  • Das Führungsteil 9 ist im wesentlichen zylindrisch ausgestaltet und wird von der Handhabe 4 und der Rosette 3 koaxial umschlossen. Koaxial zu dem Führungsteil ist ein als Drucktastenmechanismus ausgebildetes stiftförmiges Element 10 zugeordnet, das an seinem dem Führungsteil 9 abgekehrten Endabschnitt eine Ringnut 11 mit Sprengring 12 aufweist. Koaxial schließt sich daran an ein Druckfederelement 13, das sich einerseits gegen das stiftförmige Element 10 und mit dem entgegengesetzten Endabschnitt gegen eine Hülsenmutter 14 abstützt. Zu diesem Zweck weist die Hülsenmutter 14 eine Bohrung 15 auf, in die das Druckfederelement 13 geführt eingreift.
  • Das Führungsteil 9 weist an seinem dem stiftförmigen Element 10 zugekehrten Endabschnitt bei der dargestellten Ausführungsform einen Vierkant 16 auf, der in eine formmäßig angepasste Aussparung 17 eines im einzelnen nicht dargestellten Schlosseingerichtes eingreift, das in einem Schlossgehäuse 18 angeordnet ist und in dem ein Schlossriegel 19 hubbeweglich, also in dem Schlossgehäuse 18 hineinbewegbar und aus diesem herausbewegbar angeordnet ist. Im Schlossgehäuse 18 sind auch zwei koaxial zueinander angeordnete Drehstangen 20, 21 auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet, die in Drehlagern 22 und 23 drehbeweglich angeordnet sind und die an ihren Enden Schließhaken 24 und 25 aufweisen, die hinter nicht dargestellte Widerlager einer Schrankwand oder dergleichen in und außer Verriegelungseingriff bringbar sind. Das Schlossgehäuse 18 ist über im einzelnen nicht dargestellte Schrauben mit der betreffenden Möbelwand verbunden. Zu diesem Zweck weist das Schlossgehäuse 18 auf gegenüberliegenden Seiten Laschen 26, 27 mit Bohrungen 26a, 27a auf, durch die Befestigungsschrauben hindurchgreifen (nicht dargestellt).
  • Wie insbesondere aus 3 hervorgeht, weist das als ein Teil eines Drucktastenmechanismuses dienende stiftförmige Element 10 eine Kulissenführung 28 auf, die allerdings aus 3 nur zum Teil erkennbar ist. Auf der aus 3 nicht erkennbaren anderen Seite des zylindrischen stiftförmigen Elementes 10 setzt sich diese Kulissenführung entsprechend fort, ist also spiegelbildlich symmetrisch ausgebildet. Mit 29 ist eine Längsnut bezeichnet, die einen Teil der Kulisssenführung 28 bildet, also mit beiden Teilabschnitten der auf beiden Seiten des stiftförmigen Elementes 10 angeordneten Kulissenführung 28 korrespondiert und in diese übergeht und eine Kugel 30 führt, die in dem Führungsteil 9, und zwar in einer Ringführung 31, angeordnet ist. Ein axialer Druck auf die Handhabe 4 gegen die Rückstellkraft des Druckfederelementes 13 bewegt die Kugel 30 in der Kulissenführung 28 und bringt diese zum Beispiel in eine Aussparung 32 der Kulissenführung 28 und blockiert dann den weiteren Axialhub, oder bringt die Kugel 30 bei einem weiteren Axialdruck auf das stiftförmige Element 10 in die Längsnut 29, so dass das stiftförmige Element 10 einen entsprechenden Axialhub durchführen kann. Auf diese Art und Weise wird entweder eine formschlüssige, getriebliche Verbindung hergestellt, oder diese wiederum aufgehoben. Bei einem Axialdruck gegen die nach außen weisende Stirnseite der Handhabe 4 wird diese wie aus 2 erkennbar ist, bündig in die Rosette 3 hineinbewegt, wobei der Hub des Fallenriegels 19 gegen die Rückstellkraft eines Federelementes erhalten bleibt. Auch die Schließhaken 24 und 25 können in Öffnungsstellung verbleiben. Auf diese Art und Weise lässt sich zum Beispiel eine Tür durch einfaches Zuklappen in eine zu öffnende Verriegelungsstellung bringen. Wird abermals ein Druck auf die Handhabe 4 ausgeübt, springt diese durch die Rückstellkraft des Druckfederelementes 13 nach außen, so dass die Handhabe 4 erfasst und der Fallenriegel gegen die Rückstellkraft des im Schlossgehäuse 18 angeordneten, nicht dargestellten Federelementes in das Schlossgehäuse 18 hineinbewegt und auch die Schließhaken 24, 25 bewegt werden können. Es ist aber auch möglich, über die Handhabe 4 nunmehr die Schließhaken 24, 25 in Verriegelungsstellung zu bewegen, und auch den Fallenriegel 19 zu blockieren. Das bedeutet, dass das entsprechende Möbelteil, zum Beispiel eine Schranktür 1, dann über die Schließhaken 24 und 25 einerseits und über den Fallenriegel 19 an drei Stellen verschlossen ist.
  • Alsdann kann gegen die Rückstellkraft des Federelementes 13 die Handhabe 4 in die Rosette 3 hineinbewegt werden, so dass die Handhabe 4 nicht nach außen aus der äußeren Umgrenzung der Rosette 3 herausragt. Ein erneuter Druck lässt dann die Handhabe 4 wieder aus der Rosette 3 hervorspringen, woraufhin die Handhabe 4 ergriffen und die Schließhaken 24, 25 und der Fallenriegel 19 in Öffnungsstellung bewegt werden können. Bei all diesen Manipulationen gleitet die Kugel 30 in der Kulissenführung 28 entweder in die aus 3 ersichtliche Öffnungsstellung, oder in die Aussparung 32 und blockiert den weiteren Hub.
  • Die Erfindung ist allerdings nicht auf derartige Dreipunktverriegelungsschlösser wie Drehstangenschlösser oder Fallenriegelschlösser beschränkt. Vielmehr kann ein versenkbares Druckknopfelement für alle möglichen Anwendungsfälle in Betracht kommen, zum Beispiel bei Verschlüssen an Lad, Tür oder Klappe, also bevorzugt überall dort, wo die Handhabe 4 versenkt werden soll und irgendein Verschluss oder Schloss zu betätigen ist. Derartige versenkbare Druckknopfelemente wird man bevorzugt im Campingbereich, aber auch auf Schiffen oder Booten anwenden, wo es darauf ankommt, Handhabungen zu versenken. Auch im Flugzeugbau können versenkbare Druckknopfelemente mit Vorteil angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schranktür
    2
    Druckknopfelement, versenkbares
    3
    Rosette
    4
    Handhabe
    5
    Befestigungselement
    6
    Befestigungselement
    7
    Bohrung
    8
    Bohrung
    9
    Führungsteil
    10
    Element, stiftförmiges
    11
    Ringnut
    12
    Sprengring
    13
    Druckfederelement
    14
    Hülsenmutter
    15
    Bohrung
    16
    Vierkant, Mitnehmerteil
    17
    Aussparung
    18
    Schloßgehäuse
    19
    Schloßriegel, Fallenriegel
    20
    Drehstange
    21
    Drehstange
    22
    Drehlager
    23
    Drehlager
    24
    Schließhaken
    25
    Schließhaken
    26
    Lasche
    26a
    Bohrung
    27
    Lasche
    27a
    Bohrung
    28
    Kulissenführung
    29
    Längsnut der Kulissenführung
    30
    Kugel
    31
    Ringführung
    32
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10234273 B3 [0002]
    • DE 4124499 C2 [0004]
    • DE 202008015712 U1 [0005]
    • DE 202009006270 U1 [0006]
    • DE 202010013992 U1 [0007]

Claims (8)

  1. Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil, wie Tür (1), Klappe, Lad oder dergleichen, mit einer in entgegengesetzten Richtungen gegen die Rückstellkraft eines Druckfederelementes (13) axial verschieblichen und in zwei der jeweiligen axial unterschiedlichen Maximalstellungen durch eine durch axialen Druck gegen die Rückstellkraft des Druckfederelementes (13) ein- und ausschaltbaren Blockiervorrichtung (10, 28, 29, 30; 32), mit einem koaxial zur einer Handhabe (4) angeordneten Mitnehmerteil, z. B. einem Vierkant (16), das mit einem z. B. in einem Schlossgehäuse (18) angeordneten Schloss- oder Verschlusseingerichte ständig in getrieblicher Verbindung steht.
  2. Versenkbares Druckknopfelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das als Druckfeder ausgebildete Federelement (13) sich zum einen gegen eine dem Möbel zugeordnete Hülsenmutter (14) und an seinem anderen Ende gegen ein stiftförmiges Element (10) der Blockiervorrichtung (10, 28, 29, 30, 32) abstützt, das an seinem entgegengesetzten Endabschnitt mit einer Kulissenführung (28) für ein kugelförmiges Blockiervorrichtungselement (30) versehen ist, das durch Druck auf die nach außen weisende Handhabe (4) in der Kulissenführung (28, 29, 32) ein und aus der Blockierstellung bringbar ist.
  3. Versenkbares Druckknopfelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das stiftförmige Element (10) in einem hülsenförmigen Abschnitt eines Führungsteils (9) angeordnet ist, das von der Handhabe (4) koaxial umschlossen ist und mit dieser getrieblich, aber lösbar, verbunden ist.
  4. Versenkbares Druckknopfelement nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen weisende Oberfläche der als Olive oder zylindrischen oder konischen Druckknopf ausgebildeten Handhabe (4) in eingedrückter Stellung bündig oder annährend bündig mit einer hier angeordneten und nach außen weisenden Rosette (3) angeordnet ist, die das Führungsteil (9) koaxial auf einem bestimmten Längenabschnitt umschließt.
  5. Versenkbares Druckknopfelement nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerteil (16) als Mehrkant ausgebildet ist, das koaxial zu dem Führungsteil (9) angeordnet und mit diesem getrieblich, z. B. lösbar, gekuppelt ist.
  6. Versenkbares Druckknopfelement nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung (10, 28, 32) eine Kugel (30) und eine in dem stiftförmigen Element (10) angeordnete mit Nuten versehende Kulisse (28, 29, 32) umfasst, die symmetrisch zu dem zylindrischen stiftförmigen Element (10) angeordnet ist, mit einer oder zwei symmetrisch zur Längsachse des stiftförmigen Elements (10) angeordneten Aussparung (32) zur Aufnahme der Kugel in z. B. Blockierstellung, und einer in die Kulissenführung (28) ausmündenden in axialer Richtung und nach außen zur Mantelfläche offenen Längsnut (29) zur Führung der Kugel (30) während eines Axialhubes.
  7. Versenkbares Druckknopfelement nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckfederelement (13) nach dem Entriegeln der Blockiervorrichtung (10, 28, 30, 32) die Handhabe (4) auf der Rosette (3) axial nach außen bewegt und in dieser Stellung über die Handhabe Verschließteile, zum Beispiel einen Fallenriegel (19) und/oder Schließhaken (24, 25) in und außer Blockierstellung antreibt und dass in dieser Stellung das betreffende Möbelteil (1) oder dergleichen in Schließstellung bringbar und das betreffende Schließteil, zum Beispiel ein Fallenriegel (19) gegen die Rückstellkraft eines in einem Schlossgehäuse (18) angeordneten Druckfederelementes in Verriegelungsstellung bringbar ist, während zum Beispiel Schließhaken in Offenstellung verbleiben und dass beim Bewegen der Schließhaken (24, 25) und/oder der Fallenriegel (19) in Schließstellung und/oder auch in Blockierstellung bringbar sind.
  8. Versenkbares Druckknopfelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass über die Handhabe (4) ein Verschließteil, zum Beispiel ein Fallenriegel (19) und/oder über die Blockiervorrichtung (10, 28, 30, 32) ein in das Schlossgehäuse (18) ständig eingreifender Vierkant (16) formschlüssig miteinander gekuppelt sind.
DE102013010835.7A 2012-07-23 2013-06-28 Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil Expired - Fee Related DE102013010835B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013010835.7A DE102013010835B4 (de) 2012-07-23 2013-06-28 Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007145U DE202012007145U1 (de) 2012-07-23 2012-07-23 Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
DE202012007145.9 2012-07-23
DE102013010835.7A DE102013010835B4 (de) 2012-07-23 2013-06-28 Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013010835A1 true DE102013010835A1 (de) 2014-01-23
DE102013010835B4 DE102013010835B4 (de) 2018-02-15

Family

ID=49668261

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012007145U Expired - Lifetime DE202012007145U1 (de) 2012-07-23 2012-07-23 Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
DE102013010835.7A Expired - Fee Related DE102013010835B4 (de) 2012-07-23 2013-06-28 Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012007145U Expired - Lifetime DE202012007145U1 (de) 2012-07-23 2012-07-23 Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012007145U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133069A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Gantner Electronic Gmbh Elektronisches Schloss

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600081787A1 (it) * 2016-08-03 2018-02-03 Alban Giacomo Spa Serratura per porte e/o finestre
CN107975304B (zh) * 2017-11-20 2019-11-12 中国运载火箭技术研究院 一种基于联动机构的口盖锁装置
GB2580350A (en) * 2019-01-03 2020-07-22 Aanco Uk Ltd Handle assembly
CN113027247B (zh) * 2019-12-24 2023-12-22 博西华电器(江苏)有限公司 一种门锁及家用器具
CN111887623A (zh) * 2020-08-10 2020-11-06 绍兴心乐家具有限公司 一种智能家居用儿童学习桌的抽屉
US20220235590A1 (en) * 2021-01-26 2022-07-28 Rev Ambulance Group Orlando, Inc. Vehicle door including push button actuator
DE202021100831U1 (de) 2021-02-19 2022-05-27 Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH Integrierbare Schließvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124499C2 (de) 1991-07-24 1993-05-19 Metallwarenfabrik Karl Simon Gmbh & Co Kg, 7234 Aichhalden, De
DE10234273B3 (de) 2002-07-27 2004-04-01 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Schloss mit Gehäuse und darin verstellbarem Schubriegel
DE202008015712U1 (de) 2008-11-27 2009-03-05 Niederdrenk, Gerd, Dipl.-Ing. Möbelschloss
DE202009006270U1 (de) 2009-04-17 2010-09-09 Blunck, Matthias Aufschraubschloss
DE202010013992U1 (de) 2010-10-06 2011-01-05 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Drehstangenschloss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504806A1 (de) * 1985-02-13 1986-09-18 Metallwarenfabrik Karl Simon Gmbh & Co Kg, 7234 Aichhalden Schloss mit gehaeuse und darin verstellbarem schubriegel
DE202008013348U1 (de) * 2008-10-07 2010-03-25 Otto Ganter & Co. Kg Normteilefabrik Rastbolzen mit Verriegelungsmechanik
ITBS20080181A1 (it) * 2008-10-15 2010-04-16 Bordogna S P A Gruppo di apertura/chiusura di un'anta di una cassaforte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124499C2 (de) 1991-07-24 1993-05-19 Metallwarenfabrik Karl Simon Gmbh & Co Kg, 7234 Aichhalden, De
DE10234273B3 (de) 2002-07-27 2004-04-01 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Schloss mit Gehäuse und darin verstellbarem Schubriegel
DE202008015712U1 (de) 2008-11-27 2009-03-05 Niederdrenk, Gerd, Dipl.-Ing. Möbelschloss
DE202009006270U1 (de) 2009-04-17 2010-09-09 Blunck, Matthias Aufschraubschloss
DE202010013992U1 (de) 2010-10-06 2011-01-05 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Drehstangenschloss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133069A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Gantner Electronic Gmbh Elektronisches Schloss
DE102018133069B4 (de) 2018-12-20 2021-08-26 Gantner Electronic Gmbh Elektronisches Schloss mit einem Drucktaster für eine Türmontage

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012007145U1 (de) 2013-10-29
DE102013010835B4 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010835B4 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
EP3058154B1 (de) Türdrücker
EP2106488B1 (de) Drehspannverschluss mit betätigungsgriffsicherung
DE60306654T2 (de) Türschliessmechanismus
DE202010012699U1 (de) Drehspannverschluss mit Erkennbarkeit der Verschlussstellung
EP2581531A1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3207197A1 (de) Betätigungselement für ein kastenschloss
WO2020104622A1 (de) Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE102013104078B4 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE202013011573U1 (de) Drückergarnitur für Türen
EP1722048A2 (de) Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag
EP3091151A1 (de) Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag
DE1653954A1 (de) Einrichtung zur einseitigen Sperrung von Tuerklinken
DE202021100558U1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Betätigungshandhabenpaar einer Tür
DE102013103898A1 (de) Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren
DE202010013992U1 (de) Drehstangenschloss
DE102015101108A1 (de) Schließvorrichtung
EP3892802B1 (de) Türgriffanordnung
DE102012111537A1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
DE102005020194B4 (de) Anordnung eines Riegelschlosses mit einem Verschluß-Gegenstück an einer Möbeltür
DE102015100381B4 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer Sperreinrichtung für das Verriegelungsteil
DE202013002002U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen
DE202015001329U1 (de) Anzeigevorrichtung für eine Türe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEMMANN, PETER, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEMMANN, MARCEL, DIPL.-ING., 41516 GREVENBROICH, DE

Effective date: 20141021

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee