WO2020104622A1 - Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe - Google Patents

Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe

Info

Publication number
WO2020104622A1
WO2020104622A1 PCT/EP2019/082154 EP2019082154W WO2020104622A1 WO 2020104622 A1 WO2020104622 A1 WO 2020104622A1 EP 2019082154 W EP2019082154 W EP 2019082154W WO 2020104622 A1 WO2020104622 A1 WO 2020104622A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking means
handle
locking
door set
door
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/082154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Peter KOENIG
Maximilian MUN-RATBERGER
Matthias Lamparter
Original Assignee
Griffwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griffwerk GmbH filed Critical Griffwerk GmbH
Priority to CN201980086159.0A priority Critical patent/CN113383140B/zh
Priority to US17/309,326 priority patent/US11905731B2/en
Priority to EA202191438A priority patent/EA202191438A1/ru
Priority to EP19817970.7A priority patent/EP3884127B1/de
Priority to EP23188051.9A priority patent/EP4253700A3/de
Priority to EP24156349.3A priority patent/EP4343090A2/de
Publication of WO2020104622A1 publication Critical patent/WO2020104622A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0035Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0035Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms
    • E05B2065/0039Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms with emergency release

Definitions

  • the invention relates to a door set with a one-sided lockable handle, with at least one rosette for contacting a door leaf and with a shaft element to form an operative connection with the
  • Locking mechanism of a lock unit introduced into the door leaf, and wherein an adapter element in a neck section of the handle
  • the door sets In particular for interior doors of a building application, for example for doors of sanitary rooms.
  • the door sets have two handles, one on each side of a door leaf if they are attached to a door leaf.
  • Lockable door sets are designed so that one-sided locking of one or both handles of the door set can be achieved on only one side in connection with a handle, but on the opposite side of the arrangement a
  • EP 3 067 491 B1 discloses a door fitting with a handle that can be locked on one side, and the door fitting has rosettes on both sides for contacting a door leaf opposite each other, and there is a shaft element for forming an active connection with the locking mechanism in a door leaf Lock unit provided. Both handles are accommodated on the shaft element, and an operating element for generating a locking division of at least one of the handles interacts directly with the locking mechanism of the lock unit in that an actuating element protrudes from the rosette of the door fitting and is pressed axially into and out of the rosette in a longitudinal axis can be pulled out again.
  • the locking mechanism is designed to achieve the locking effect with a split nut, a shaft element of a first handle interacting with a first part of the nut and a second shaft element with a second handle interacting with a second part of the nut.
  • a split nut By pushing in and pulling out the control element, the parts of the nut can be coupled to one another or separated again. It can thus be achieved that the actual locking mechanism can only be activated with one of the two handles.
  • Another door set with a one-sided lockable handle is known from DE 10 2007 030 655 A1. The door set shows Actuator on to lock the handle in its
  • Longitudinal axis can be rotated, whereby the pusher movement of the handle can be blocked and released when the actuating element is turned back.
  • Locking means come.
  • the door sets cannot be combined with every commercially available version of a lock unit, since the locking mechanism of the lock unit or the external dimensions of the lock unit must be adapted to the special one-sided lockable door set.
  • the lock unit must be adapted to the locking means of the door set.
  • the door set should be able to keep a simple and simple design without adding to the
  • This task is based on a door set according to the
  • the invention includes the teaching that a locking means is accommodated in or on the neck portion of the handle, which can be brought into a locking division by means of manual actuation, in which the handle on the rosette can be rotationally blocked by means of the locking means.
  • the main idea of the invention is the integration of a locking means in the neck portion of the handle, which, depending on the design of the door fitting, forms a cylinder body or an elongated body with an oval or rectangular cross section, for example as a basic component.
  • handles are known which are L-shaped and comprise a pusher section and an angled neck section, the pusher section being used for manual operation and the neck section being approximately the same across the pusher section
  • the longitudinal axis extends, as does the shaft element that traverses the door leaf and thus also the lock unit.
  • a particular advantage lies in the possibility of locking the handle independently of the lock unit.
  • different door thicknesses can be covered in a thickness difference of, for example, 9 mm (exemplarily carried out with a thickness of 35 mm to 44 mm), without additional components or special assembly.
  • a rosette forms one or more components which are or are mounted in front of the lock case in, on or in front of the door leaf.
  • the handle can thus be locked on a flat rosette, for example with a thickness of 2 mm to 3 mm, the rosette can alternatively or additionally also as a screw rosette, a Clip rosette or other rosette can be formed.
  • the locking of the handle and finally the locking means can be
  • the rosette or an equivalent component in particular for rotatably receiving the neck portion of the handle, is integrated in the lock case housing or is designed as a component thereof.
  • the rosette can be formed in several parts, the locking of the
  • Locking means can be done in or on only one part of the multi-part rosette.
  • the rosette
  • Another advantageous aspect of the door set according to the invention lies in the minimalist construction and by reducing the number of components, it is possible to make the entire locking mechanism so small that it is nowhere visible except for the control element and the visible substructure, such as the rosette, only has to be be carried out with an exemplary thickness of 2 mm. This also allows handles to be designed that completely cover the substructure and a lock is integrated in the handle. With that, too
  • the key rosettes can be dispensed with, which can thus correspond even better to the minimalist design of a door fitting desired in the market.
  • the rosette is a component of the door fitting that is only attached to the outside of a door leaf and does not protrude into it, except with molded screw domes.
  • the rosette points are only attached to the outside of a door leaf and does not protrude into it, except with molded screw domes.
  • the rosette can also be in several parts and have a reinforcing element as the basic body, which is mounted on the door leaf and which is provided with an outside cover, which is also understood here as part of the rosette.
  • the adapter element serves in particular as an intermediate element between the shaft element and the handle, and the neck section can be made hollow, so that the adapter element in the neck section of the
  • Handle twisted test is included. This takes advantage of the fact that the locking means is arranged inside or on the neck section or inside or on the adapter element, and that
  • Locking means can be moved manually into and out of the locking division.
  • the mobility of the locking means does not necessarily have to be in the longitudinal axis, and it is also conceivable to connect the locking means to the neck portion of the handle or in this way
  • the locking means can be accommodated both in or on the neck section itself and in or on the adapter element.
  • Carriage element formed, which is movably received in or on the adapter element.
  • the locking means is to be linearly movable in the longitudinal axis of the shaft element and thus also in the longitudinal axis of the neck portion or the adapter element
  • the design of the locking means is suitable as a slide element which is slidably guided in or on the adapter element or at least within the neck portion becomes. The The slide element can then be moved manually so that it is advanced towards the rosette in order to lock the adapter element and thus also the handle on the rosette and that
  • Slide element can be manually withdrawn to the
  • Carriage element transverse to the longitudinal axis it is particularly advantageous if the carriage element is movably guided in or on the adapter element parallel to or with the longitudinal axis of the shaft element, because then the carriage element can be moved directly into and out of the blocking position directly.
  • the rosette has a recess into which a locking section of the locking means is inserted in the locking division.
  • the locking means in particular in the form of
  • Carriage element can have an elongated extension with a cross section that is, for example, square, and the
  • Locking section forms, for example, a front section or an extension of the slide element, which can be inserted into the recess of the rosette.
  • the rest of the elongated body of the slide element remains in the complementarily designed receptacle in or on the adapter element.
  • the receptacle for the locking means in the adapter element is advantageously a guide groove in the adapter element, so that the locking means, in particular in the form of the
  • Carriage element is guided movably in the longitudinal axis.
  • the design of the neck section can advantageously be used and the guide groove can be closed by means of the tubular neck section a guide channel in which the
  • Locking means is held and guided.
  • Neck section of the handle has an opening through which an operating element is guided, via which the locking means can be moved manually.
  • the opening is advantageously elongated in the
  • Running longitudinal axis for example as a slot or as a backdrop, and the control element can be a pin, a protruding pin or a flat slide button that can be operated from the outside of the neck portion and thus a manual movement of the
  • Locking means can be achieved, especially if that
  • Locking means is designed as a slide element. Is this
  • Control element designed as a sliding button, this can cover the opening in the neck section essentially completely, and that is
  • Control element designed as a sliding pin, as a push pin, as a sliding pin or as another pushable shaft
  • the width of the elongated opening can correspond to the diameter or the width of the control element.
  • the position of the control element within the opening can already be optically detected as to whether the handle of the door set is locked or not.
  • a side of the locking means, in particular of the slide element, which is visible through the opening can be color-coded such that the
  • Carriage element for example, appears red when it is in the blocking position and the carriage element can, for example, appear green when it is brought out of the blocking division again.
  • an elongated emergency release element is passed through the shaft element and extends from the lockable handle to an opposite handle.
  • the shaft element is designed, for example, as a polygonal element and in particular as a square element, and the shaft element has an inside passage through which the
  • Emergency release element can be designed as a flat bar, and if a rotary movement is initiated into the emergency release element from the side of the opposite handle, according to one of the following
  • the locking means can also be guided out of the locking division in an arrangement in or on the neck section from the non-lockable handle of the door set, the rotational movement into the emergency unlocking element being able to start from the non-lockable handle.
  • the emergency release element which is designed, for example, as a flat rod, can be connected to an end of the non-lockable handle by a tool holder element, and a user of the
  • Door set can, for example, initiate a rotary movement into the emergency unlocking element with a screwdriver or with a coin from the non-lockable, in particular outside handle, which then interacts with the locking means in such a way that the
  • Rotary movement in the emergency unlocking element is a sliding movement of the Locking means triggers. The latter can therefore be led out of the locking division in the rosette.
  • a screw element is provided, which with the
  • Emergency release element is rotatably connected and at least one
  • Locking means is movable in the longitudinal axis from the locking division.
  • the emergency release element can, for example, be positively connected to the screw element in a simple form, so that the
  • Rotary movement of the emergency release element can be transferred into the screw element.
  • the tool holder element can also only be non-rotatable with the emergency release element
  • Emergency release element is designed as a plunger, in which a pushing movement can be initiated from the side of the opposite handle, and the emergency release element thus with the
  • Interlocking means cooperates that a pushing movement of the emergency unlocking element leads the locking means out of the locking division in the rosette.
  • a driving element is provided, for example, which is connected to the plunger by thrust and has a molded part which is in a form-fitting connection with a projection of the locking means, so that one with the emergency release element in the
  • the locking means is movable out of the locking division.
  • the neck brace the handle has on the side opposite the locking means preferably an end opening through which the
  • Emergency release means for the purpose of initiating a pushing movement by means of a pen or the like is accessible.
  • Embodiment have a signal surface, the opposite handle is formed with an opening, so that in the locked position of the locking means, the signal surface is visible through the opening and indicates a lock.
  • the end face of the elongated emergency release element which is covered for this purpose, for example with red paint, is preferably used as the signal surface.
  • the opening of the handle through which the signal surface is visible corresponds in this case to the aforementioned opening on the front of the
  • Magnetic element can be included, which magnetically pulls the locking means into the locking division and / or secures the locking means therein and which magnetically pulls the locking means into a release position and / or secures it in the release position.
  • the magnetic element is designed, for example, as a round magnetic disk and is held in a stationary manner adjacent to the screw element in the neck section, in particular the magnetic element can be arranged in a fixed manner in the adapter element.
  • the magnetic element interacts with a first contact surface of the locking means in order to pull it into the locking division and / or to secure it in this, the
  • Magnetic element with a second contact surface of the locking means cooperates to pull this into the release position and / or to secure it in this.
  • the contact surfaces in particular opposite one another, can be formed on the inside on projections of the slide element, and the, for example, disk-shaped magnetic element is located between the two opposite projections.
  • the magnetic element is enclosed between the two contact surfaces, and if a user moves the slide element into the locking division, the mutually opposing tightening of the magnet on the contact surfaces generates haptic information that the locking means is in the
  • Transfer position released takes place in the same way a haptic
  • Figure 1 is a perspective view of a door set with a
  • Locking means for manual locking of the
  • FIG. 2 is a detailed view of an adapter element of the lockable
  • FIG. 3 shows a detailed view of the adapter element and the rosette on which the adapter element can be locked in rotation
  • FIG. 4 shows a cross-sectional overall view through the door fitting according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a detailed view of a screw element arranged in the adapter element in a basic position
  • FIG. 6 shows a view of the screw element according to FIG. 5 in an activated position for transferring the slide element from a locking division into a release position
  • Figure 7 is a cross-sectional overall view of a door set in
  • Figure 8 is a cross-sectional overall view of the door set according to
  • FIG. 1 shows a perspective view of a door fitting 1 with a handle 10 which can be locked on one side according to the invention.
  • the door fitting 1 has two handles 10 in a manner known per se, and a handle 10 can be located on the inside with reference to a door leaf (not shown) and a handle 10 are on an outside of a room.
  • the handle 10, which can be locked, can be located on the inside of the door.
  • the door set 1 also has rosettes 1 1, which are designed to rest against the door leaf and a shaft element 12 is shown which extends between the two handles 10 and the locking mechanism of a lock case that can be inserted into the door leaf.
  • the handles 10 have neck sections 14, and there are adapter elements 13 in the neck sections 14, in particular in order to connect the handles 10 to the shaft element 12 in a rotationally rigid manner.
  • the shaft element 12 extends with its ends
  • the neck section 14 of the handle 10 which is designed to be lockable, is shown broken open, so that the adapter element 13 in the neck section
  • a locking means 15 is accommodated in the adapter element 13, and to actuate the locking means 15, this has an operating element 22 for manual operation, which extends through an opening 21 in the neck section 14.
  • Handle 10 are blocked about a longitudinal axis 17. in the
  • both handles 10 are blocked, since they are connected to one another in a rotationally rigid manner via the shaft element 12.
  • locking of the handles 10 can only be triggered from one side of the two handles 10, the handle 10, which has the locking means 15 and thus also the control element 22, being attached, for example, to an inside of the room, for example a toilet or a meeting room, etc. is. If the handles 10 are to be released again, the locking means 15 must be moved over the Operating element 22 can be moved away again from the rosette 11 so that it is disengaged from the rosette 11.
  • the tool holding element 31 for emergency unlocking of the locked handles 10 is located on the handle 10, which is not formed with the locking means 15, on the back of the neck section 14.
  • FIG. 2 shows a more detailed view of the adapter element 13, in which the locking means 15, which is designed as a slide element 16, is accommodated.
  • the control element 22 is attached as part of the locking means 15, which is designed as a cylindrical pin.
  • the slide element 16 is introduced into a guide groove of the adapter element 13 so that it can be axially displaced in the longitudinal axis 17. For positive engagement of the slide element 16 in the rosette 1 1, this has one
  • Locking section 19 which can be inserted into a recess 18 in the rosette 11.
  • FIG. 3 shows, in a further perspective view, the rosette 11 and the adapter element 13, and the cutout 18 in the rosette 11 is made corresponding to the guide groove 20 in the adapter element 13. If, according to FIG. 2, the slide element 16 is pushed forward in the direction of the rosette 11, the locking section 19 enters the recess 18 of the rosette 11 and blocks a rotational movement of the
  • Adapter element 13 and thus also the handle 10 relative to the rosette 11, which is rigidly attached to a door leaf in the installed state of the door fitting 1.
  • the rosette 1 1 has according to the embodiment
  • Recess 18 is introduced, so that even larger manually introduced Torques in the adapter element 13 do not lead to damage to the recess 18, and the cover element 34 can have a thinner, in particular metallic or non-metallic material.
  • FIG. 4 shows a cross section through the door fitting 1 with the two handles 10 and the two rosettes 11.
  • the adapter elements 13 are introduced into the neck sections 14 of the handles 10, and the slide element 16, which forms the locking element 15, is accommodated in the left adapter element 13 .
  • the cross section shows the slide element 16 with the control element 22, which extends through the opening 21 in the
  • Neck portion 14 extends for manual operability.
  • An emergency release element 23 extends through the shaft element 12 and is connected in a rotationally rigid manner to a screw element 24 on the side of the arrangement of the locking means 15. Thus, one end of the elongated emergency release element 23 extends in arrangement to the screw element 24 and the opposite end of the
  • Emergency unlocking element 23 is connected to a tool holder element 31 for emergency unlocking.
  • Rotary movement is generated in the screw element 24.
  • a projection 26 on the locking means 15 is moved by a worm gear 25 of the worm element 24 in the longitudinal axis 17 away from the rosette 11, whereby the locking means 15 can be disengaged from the rosette 11.
  • a magnetic element 27 is introduced into the adapter element 13, which can interact magnetically with a first contact surface 28 and an opposite contact surface 29, which contact surfaces 28 and 29 are formed opposite one another on the projection 26 and on a rear projection 30.
  • the illustration shows the locking element 15 in the locking division in that a front locking portion 19 of the locking means 15 engages in a form-fitting manner in the rosette 11.
  • the second contact surface 29 on the rear projection 30 comes into contact with the magnetic element 27, so that the locking means 15 is held in the locking position and snaps into it.
  • Locking means 15 withdrawn from the rosette 11 by manual operation, the contact of the magnetic element 27 with the second contact surface 29 is released and the first contact surface 28 is attracted to the magnetic element 27, which is attached to the projection 26. In this release position, the locking means 15 by the
  • Magnetic element 27 also held and snapped.
  • a haptic for operating the locking means 15 is generated by the magnetic element 27 with the respective magnetic snap, so that in each axial end position of the locking means 15 along the longitudinal axis 17 a latching position can be felt by an operator.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the adapter element 13 with the locking means 15 in the form of the slide element 16 in a locking position. Furthermore, the sectional view shows that
  • Screw element 24 with the screw flight 25 It can be seen in the view that the projection 26 with a flank on the screw flight 25.
  • Worm gear 25 of the screw element 24 abuts.
  • the axial position of the slide element 16 is shown in the direction of the rosette, not shown, so that the locking means 15 is in the locking division located.
  • the screw element 24 is prestressed into a rest position by a spring element 33, so that this rotational prestress also results for the emergency release element. If the emergency release is to be activated, the screw element 24 is correspondingly rotated against the force of the spring element 33, as further shown in FIG. 6.
  • Figure 6 shows the view of the adapter element 13 with the
  • Locking means 15 in a now unlocked position, wherein the screw element 24 has been rotated, and wherein the rotation has taken place against the force of the spring element 33. Because the projection 26 (see FIG. 5) was able to slide on the worm gear 25, the locking means 15 was removed from the rosette in the direction of the arrow shown
  • Locking means 15 are not transferred back into the locking division. This is the only way to lock the handle 10 again
  • Locking means 15 take place. Otherwise, the user would have to turn the locking means 15 back himself after each emergency release in order to be able to lock the handle 10 again in normal use.
  • the spring element 33 is necessary in order to ensure that when the handle 10 is actuated, the screw element 24 not undefined with rotates or can twist and possibly remains so that a locking of the handle 10 with the
  • FIGS. 7 and 8 show cross-sectional overall views of a door fitting 1 in the locked or released position of the locking means 15.
  • the door fitting 1 comprises the emergency unlocking means 23 in the form of the plunger 41, by means of soft introduction of an axial pushing movement from the opposite, i.e. left, handle 10 that
  • Locking means 15 can be transferred from the blocking position into the release position.
  • the plunger 41 is connected to the driving element 35 by means of the grub screw 40, i.e. that when the emergency release element 23 is moved along the longitudinal axis 17, the entrainment element 35 is carried along.
  • Driving element 35 has the projection 36 projecting on the upper side, which is in engagement with the locking means 15 and is in particular in a form-fitting connection with the projection 26.
  • An axial pushing movement of the emergency unlocking element 23 is transmitted to the locking means 15 via this positive connection and the locking section 19 of the slide element 16 is pushed back out of the rosette 11 so that the locking means 15 moves from the locking position shown in FIG. 7 to that shown in FIG Release position is transferred.
  • the holding force exerted by the magnetic element 27 on the second contact surface 29 is to be overcome.
  • the neck section 14 of the handle 10 On the side of the door fitting 1 opposite the locking means 15, the neck section 14 of the handle 10 has the front opening 38, which enables access to the emergency unlocking element 23.
  • an opening 38 matching object such as a pen, in contact with the
  • the end face of the emergency unlocking element 23 is designed as a signal surface 37 by being colored, for example lacquered, with a signal color, in particular red.
  • the signal surface 37 is flush with the contour of the handle 10, so that the signal surface 37 is visible from the outside and signals the locked state of the door fitting 1.
  • the release position shown in FIG. 8 the signal surface 37 is pushed into the interior of the shaft element 12 and is therefore effectively no longer visible from the outside.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Türgarnitur (1) mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe (10), mit wenigstens einer Rosette (11) zur Anlage an ein Türblatt und mit einem Schaftelement (12) zur Bildung einer Wirkverbindung mit der Schießmechanik einer in das Türblatt eingebrachten Schlosseinheit, und wobei ein Adapterelement (13) in einem Halsabschnitt (14) der Handhabe (10) eingebracht ist und das auf dem Schaftelement (12) aufgenommen ist. Um eine einfache Ausführung einer einseitig verriegelbaren Handhabe zu schaffen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Verriegelungsmittel (15) in oder an dem Halsabschnitt (14) der Handhabe (10) aufgenommen ist, welches mittels einer manuellen Betätigung in eine Sperrstellung bringbar ist, in der vermittels des Verriegelungsmittels (15) die Handhabe (10) an der Rosette (11) drehblockiert werden kann.

Description

TÜRGARNITUR MIT EINER EINSEITIG
VERRIEGELBAREN HANDHABE
Die Erfindung betrifft eine Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe, mit wenigstens einer Rosette zur Anlage an ein Türblatt und mit einem Schaftelement zur Bildung einer Wirkverbindung mit der
Schließmechanik einer in das Türblatt eingebrachten Schlosseinheit, und wobei ein Adapterelement in einem Halsabschnitt der Handhabe
eingebracht ist und das auf dem Schaftelement aufgenommen ist.
STAND DER TECHNIK
Türgarnituren mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe finden
insbesondere für Innentüren eines Gebäudes Anwendung, beispielsweise für Türen von Sanitärräumen. Die Türgarnituren haben dabei wie gewohnt zwei Handhaben, von denen sich eine auf jeder Seite eines Türblattes befindet, wenn diese an ein Türblatt angebracht sind. Einseitig
verriegelbare Türgarnituren sind allerdings so ausgeführt, dass zwar eine einseitige Verriegelung einer oder beider Handhaben der Türgarnitur auf nur einer Seite in Verbindung mit einer Handhabe erreicht werden kann, jedoch muss auf der abgewandten Seite der Anordnung eines
Bedienelementes für die Verriegelung die Möglichkeit erhalten bleiben, die Verriegelung zu lösen und mit der verriegelten Handhabe beispielsweise im Notfall die Tür zu öffnen. Beispielsweise offenbart die EP 3 067 491 B1 eine Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe, und die Türgarnitur weist auf beiden Seiten Rosetten zur jeweils gegenüberliegenden Anlage an ein Türblatt auf und es ist ein Schaftelement zur Bildung einer Wirkverbindung mit der Schließmechanik in einer in das Türblatt eingebrachten Schlosseinheit vorgesehen. Auf dem Schaftelement sind dabei beide Handhaben aufgenommen, und ein Bedienelement zur Erzeugung einer Sperrsteilung wenigstens einer der Handhaben wirkt unmittelbar mit der Schließmechanik der Schlosseinheit zusammen, indem ein Betätigungseiement aus der Rosette der Türgarnitur herausragt und axial in einer Längsachse in die Rosette eingedrückt und aus dieser wieder herausgezogen werden kann. Die Schließmechanik ist zur Erzielung der Sperrwirkung mit einer geteilten Nuss ausgeführt, wobei ein Schaftelement einer ersten Handhabe mit einem ersten Teil der Nuss und ein zweites Schaftelement mit einer zweiten Handhabe mit einem zweiten Teil der Nuss zusammenwirkt. Durch das Eindrücken und Herausziehen des Bedienelementes können dabei die Teile der Nuss miteinander gekoppelt oder wieder voneinander getrennt werden. So kann erreicht werden, dass die eigentliche Schließmechanik nur noch mit einer der beiden Handhaben aktiviert werden kann. Eine weitere Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe ist aus der DE 10 2007 030 655 A1 bekannt. Die Türgarnitur weist ein Betätigungselement auf, das zur Sperrung der Handhabe in seiner
Längsachse verdreht werden kann, wodurch die Drückerbewegung der Handhabe gesperrt und bei einer Rückdrehung des Betätigungselementes auch wieder freigegeben werden kann.
Die bekannten Ausführungen von Türgarnituren mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe sind mit einer Vielzahl von Einzelteilen
ausgeführt und daher aufwendig in der Herstellung und der Montage. Im Gebrauch sind die bekannten Türgarnituren fehleranfällig und durch die Vielzahl von Einzelteilen kann es zu einem Versagen des
Verriegelungsmittels kommen. Zudem sind die Türgarnituren nicht mit jeder handelsüblichen Ausführung einer Schlosseinheit kombinierbar, da die Schließmechanik der Schlosseinheit oder die äußeren Abmessungen der Schlosseinheit an die spezielle einseitig verriegelbare Türgarnitur angepasst sein muss.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Türgarnitur, insbesondere für eine Innentür eines Gebäudes mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe, so weiterzubilden, dass die Türgarnitur mit dem Verriegelungsmittel einfach ausgeführt wird und eine Verriegelung der Handhabe ermöglicht wird, ohne dass die Schließmechanik und
insbesondere die Schlosseinheit an das Verriegelungsmittel der Türgarnitur angepasst werden muss. Darüber hinaus soll die Türgarnitur ein einfaches und schlichtes Design behalten können, ohne dass zusätzlich zur
Handhabe insbesondere separate Bedienelemente als zusätzliche
Bestandteile der Handhabe unmittelbar wahrgenommen werden.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Türgarnitur gemäß dem
Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung schließt die Lehre ein, dass ein Verriegelungsmittel in oder an dem Halsabschnitt der Handhabe aufgenommen ist, welches mittels einer manuellen Betätigung in eine Sperrsteilung bringbar ist, in der mittels des Verriegelungsmittels die Handhabe an der Rosette drehblockiert werden kann. Kerngedanke der Erfindung ist die Integration eines Verriegelungsmittels im Halsabschnitt der Handhabe, der abhängig vom Design der Türgarnitur beispielsweise als Grundbestandteil einen Zylinderkörper oder einen länglichen Körper mit einem ovalen oder rechteckigen Querschnitt bildet. Beispielsweise sind Handhaben bekannt, die L-förmig ausgeführt sind und einen Drückerabschnitt und einen abgewinkelten Halsabschnitt umfassen, wobei der Drückerabschnitt zur manuellen Bedienung dient und wobei der Halsabschnitt sich etwa quer zum Drückerabschnitt in der gleichen
Längsachse erstreckt wie auch das Schaftelement, das das Türblatt und damit auch die Schlosseinheit durchwandert.
Ein besonderer Vorteil liegt in der von der Schlosseinheit unabhängigen Sperrmöglichkeit der Handhabe. Mit der erfindungsgemäßen Türgarnitur können verschiedene Türstärken in einem Dickenunterschied von beispielsweise 9mm abdecken (beispielhaft ausgeführt mit einer Dicke von 35mm bis 44mm), ohne zusätzliche Bauteile oder spezieller Montage.
Im Sinne der Erfindung bildet eine Rosette ein oder mehrere Bauteile, die noch vor dem Schlosskasten in, an oder vor dem Türblatt montiert ist bzw. sind. Damit kann die Verriegelung der Handhabe an einer Flachrosette beispielsweise mit einer Dicke von 2mm bis 3mm erfolgen, die Rosette kann alternativ oder ergänzend auch als eine Schraubrosette, eine Klipprosette oder eine Sonstige Rosette ausgebildet sein. Die Verriegelung der Handhabe und schließlich des Verriegelungsmittels kann
beispielsweise auch in einem Glastürschlosskasten erfolgen, wenn die Rosette oder ein gleichwirkendes Bauteil insbesondere zur drehbaren Aufnahme des Halsabschnittes der Handhabe im Schlosskastengehäuse integriert oder als Bestandteil desselben ausgebildet ist. Insbesondere kann die Rosette mehrteilig ausgebildet sein, wobei die Verriegelung des
Verriegelungsmittels in oder an nur einem Bestandteil der mehrteiligen Rosette erfolgen kann. Beispielsweise kann die Rosette ein
Ein weiterer vorteilhafter Aspekt der erfindungsgemäßen Türgarnitur liegt in der minimalistischen Konstruktion und durch die Reduzierung der Bauteile ist es möglich, die gesamte Verriegelungsmechanik so kleinbauend zu gestalten, dass diese bis auf das Bedienelement nirgends sichtbar aufträgt und die sichtbare Unterkonstruktion, etwa die Rosette, muss nur mit einer beispielhaften Dicke von 2 mm ausgeführt sein. Dadurch lassen sich auch Griffe gestalten, welche die Unterkonstruktion komplett verdecken und eine Verriegelung ist in der Handhabe integriert. Damit kann auch
beispielsweise bei WC - Türen auf die Schlüsselrosetten verzichtet werden, was dem im Markt gewünschten minimalistischen Design einer Türgarnitur damit noch besser entsprechen kann.
Erfindungsgemäß soll das Verriegelungsmittel in oder an dem
Haisabschnitt so aufgenommen werden, dass dieses in und aus einer Sperrsteilung bewegt werden kann, sodass das Verriegelungsmittel in der Sperrsteilung die Handhabe an der Rosette drehblockieren kann. Die Rosette ist im Sinne der Erfindung ein Bauteil der Türgarnitur, das nur außen an ein Türblatt angebracht wird und nicht in dieses hineinragt, ausgenommen mit angeformten Schraubdomen. Die Rosette weist
Aufnahmeöffnungen für die Handhaben auf, in die der Haisabschnitt der Handhaben mit der Endseite drehbar aufgenommen und/oder gelagert ist. Die Rosette kann dabei auch mehrteilig sein und als Grundköroper ein Verstärkungselement aufweisen, das an das Türblatt montiert wird und das mit einer außenseitigen Abdeckung versehen wird, das vorliegend ebenfalls als Teil der Rosette verstanden wird.
Das Adapterelement dient insbesondere als Zwischenelement zwischen dem Schaftelement und der Handhabe, und der Halsabschnitt kann hohl ausgeführt sein, sodass das Adapterelement im Halsabschnitt der
Handhabe verdrehtest aufgenommen ist. Damit wird der Vorteil genutzt, dass innerhalb oder an dem Halsabschnitt oder innerhalb oder an dem Adapterelement das Verriegelungsmittel angeordnet wird, und das
Verriegelungsmittel kann manuell in die Sperrsteilung und aus dieser auch wieder heraus bewegt werden.
Die Beweglichkeit des Verriegelungsmittels muss dabei nicht zwingend in der Längsachse erfolgen, und es ist auch denkbar, das Verriegelungsmittel so mit dem Halsabschnitt der Handhabe zu verbinden oder im
Halsabschnitt unterzubringen, dass dieses durch eine Drehbewegung in der Längsachse oder durch eine quer zur Längsachse verlaufende
Druckbewegung die Verriegelung der Handhabe an der Rosette erzeugen kann. Dabei kann das Verriegelungsmittel sowohl im oder am Halsabschnitt selber als auch im oder am Adapterelement aufgenommen sein.
Mit besonderem Vorteil ist das Verriegelungsmittel mittels eines
Schlittenelementes gebildet, das in oder an dem Adapterelement beweglich aufgenommen ist. Insbesondere dann, wenn das Verriegelungsmittel in der Längsachse des Schaftelementes und damit auch in der Längsachse des Halsabschnittes beziehungsweise des Adapterelementes linear beweglich sein soll, eignet sich die Ausführung des Verriegelungsmittels als ein Schlittenelement, das in oder an dem Adapterelement oder zumindest innerhalb des Halsabschnittes gleitbeweglich geführt wird. Das Schlittenelement kann dann manuell so bewegt werden, dass dieses in Richtung zur Rosette vorgeschoben wird, um das Adapterelement und damit auch die Handhabe an der Rosette zu verriegeln und das
Schlittenelement kann manuell zurückgezogen werden, um die
Drehbeweglichkeit der Handhabe um die Längsachse wieder freizugeben.
Alternativ zu einer Drehbeweglichkeit des Schlittenelementes um die Längsachse herum oder alternativ zu einer Beweglichkeit des
Schlittenelementes quer zur Längsachse ist es von besonderem Vorteil, wenn das Schlittenelement parallel zur bzw. mit der Längsachse des Schaftelementes in oder an dem Adapterelement beweglich geführt ist, denn dann kann das Schlittenelement unmittelbar manuell in und aus der Sperrstellung bewegt werden.
Die Rosette weist zur Verriegelbarkeit eine Aussparung auf, in die ein Sperrabschnitt des Verriegelungsmittels in der Sperrsteilung eingeschoben werden ist. Das Verriegelungsmittel insbesondere in der Form des
Schlittenelementes kann eine längliche Erstreckung mit einem Querschnitt aufweisen, der beispielsweise viereckig ausgeführt ist, und der
Sperrabschnitt bildet beispielsweise einen vorderseitigen Abschnitt oder einen Fortsatz des Schlittenelementes, der in die Aussparung der Rosette eingeschoben werden kann. Der restliche länglich ausgeführte Körper des Schlittenelementes verbleibt dabei in der komplementär ausgeführten Aufnahme im oder am Adapterelement.
Die Aufnahme für das Verriegelungsmittel im Adapterelement ist vorteilhafterweise eine Führungsnut im Adapterelement, sodass in der Führungsnut das Verriegelungsmittel, insbesondere in Form des
Schlittenelementes, in der Längsachse beweglich geführt ist. Dabei kann vorteilhaft die Ausführung des Halsabschnittes genutzt werden und die Führungsnut kann mittels des rohrförmig ausgeführten Halsabschnittes zu einem Führungskanal geschlossenen werden, in dem das
Verriegelungsmittel gehalten und geführt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Türgarnitur weist der
Halsabschnitt der Handhabe eine Öffnung auf, durch die hindurch ein Bedienelement geführt ist, über das das Verriegelungsmittel manuell bewegbar ist. Die Öffnung ist vorteilhafterweise länglich sich in der
Längsachse erstreckend ausgeführt, beispielsweise als Schlitz oder als Kulisse, und das Bedienelement kann ein Zapfen, ein abragender Stift oder ein flacher Schiebeknopf sein, der von der Außenseite des Halsabschnittes bedienbar ist und somit eine manuelle Bewegbarkeit des
Verriegelungsmittels erreicht werden kann, insbesondere wenn das
Verriegelungsmittel als Schlittenelement ausgeführt ist. Ist das
Bedienelement als Schiebeknopf ausgeführt, kann dieser die Öffnung im Halsabschnitt im Wesentlichen vollständig überdecken, und ist das
Bedienelement als Schiebepin, als Schiebestift, als Schiebezapfen oder als sonstiger schiebebeweglicher Schaft ausgeführt, kann die Breite der länglich ausgeführten Öffnung dem Durchmesser oder der Breite des Bedienelementes entsprechen.
Dabei kann mit weiterem Vorteil an der Position des Bedienelementes innerhalb der Öffnung bereits optisch erfasst werden, ob die Handhabe der Türgarnitur verriegelt ist oder nicht. Insbesondere kann eine durch die Öffnung sichtbare Seite des Verriegelungsmittels, insbesondere des Schlittenelementes, farblich so gekennzeichnet sein, dass das
Schlittenelement beispielsweise rot in Erscheinung tritt, wenn sich dieses in der Sperrstellungbefindet und das Schlittenelement kann beispielsweise grün in Erscheinung treten, wenn dieses aus der Sperrsteilung wieder herausgeführt ist. g
Eine vorteilhafte weiterführende Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Türgarnitur sieht vor, dass durch das Schaftelement hindurch ein länglich ausgebildetes Notentriegelungselement hindurch geführt ist, das sich von der verriegelbaren Handhabe bis in eine gegenüberliegende Handhabe erstreckt. Das Schaftelement ist beispielsweise als Mehrkantelement und insbesondere als Vierkantelement ausgeführt, und das Schaftelement besitzt einen innenseitigen Durchgang, durch den hindurch das
Notentriegelungselement geführt ist, beispielsweise gemäß der Ausführung der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2013 011 573 U1. Das
Notentriegelungselement kann als Flachstab ausgeführt sein, und wenn in das Notentriegelungselement von der Seite der gegenüberliegenden Handhabe eine Drehbewegung eingeleitet wird, kann gemäß einer
Weiterbildung der Erfindung vorgesehen werden, dass das
Notentriegelungselement dabei so mit dem Verriegelungsmittel
zusammenwirkt, dass eine Drehbewegung des Notentriegelungselementes das Verriegelungsmittel aus der Sperrstellung in der Rosette herausführt. Damit kann, insbesondere im Notfall, auch von der nicht verriegelbaren Handhabe der Türgarnitur das Verriegelungsmittel in Anordnung im oder am Halsabschnitt aus der Sperrsteilung wieder herausgeführt werden, wobei die Drehbewegung in das Notentriegelungselement von der nicht verriegelbaren Handhabe ausgehen kann.
Das beispielsweise als Flachstab ausgeführte Notentriegelungselement kann mit einer Endseite an der nicht verriegelbaren Handhabe mit einem Werkzeugaufnahmeelement verbunden sein, und ein Benutzer der
Türgarnitur kann beispielsweise mit einem Schraubendreher oder mit einer Münze von der nicht vernegelbaren, insbesondere raumaußenseitigen Handhabe eine Drehbewegung in das Notentriegelungselement einleiten, das dann so mit dem Verriegelungsmittel zusammenwirkt, dass die
Drehbewegung im Notentriegelungselement eine Verschiebebewegung des Verriegelungsmittels auslöst. Letzteres kann folglich aus der Sperrsteilung in der Rosette herausgeführt werden.
Beispielsweise ist ein Schneckenelement vorgesehen, das mit dem
Notentriegelungselement drehverbunden ist und wenigstens einen
Schneckengang aufweist, auf dem ein Vorsprung des Verriegelungsmittels entlang geführt ist, sodass mit einer mit dem Notentriegelungselement in das Schneckenelement einleitbaren Drehbewegung das
Verriegelungsmittel in der Längsachse aus der Sperrsteilung bewegbar ist. Das Notentriegelungselement kann beispielsweise in einfacher Form mit dem Schneckenelement formschlüssig verbunden sein, sodass die
Drehbewegung des Notentriegelungselementes in das Schneckenelement überführbar ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des
Notentriegelungselementes kann das Werkzeugaufnahmeelement ebenfalls lediglich drehstarr mit dem Notentriegelungselement
insbesondere formschlüssig verbunden sein.
In einer alternativen Ausführungsform der Türgarnitur mit
Notentriegelungselement ist dieses als Stößel ausgebildet, in welchen von der Seite der gegenüber liegenden Handhabe eine Schubbewegung einleitbar ist, und wobei das Notentriegelungselement so mit dem
Verriegelungsmittel zusammenwirkt, dass eine Schubbewegung des Notentriegelungselementes das Verriegelungsmittel aus der Sperrsteilung in der Rosette herausführt.
Dazu ist beispielsweise ein Mitnahmeelement vorgesehen, das mit dem Stößel schubverbunden ist und eine Anformung aufweist, welche in formschlüssiger Verbindung mit einem Vorsprung des Verriegelungsmittels steht, sodass mit einer mit dem Notentriegelungselement in das
Mitnahmeelement eingeleiteten Schubbewegung in der Längsachse das Verriegelungsmittel aus der Sperrsteilung bewegbar ist. Der Halsäbschnitt der Handhabe weist auf der dem Verriegelungsmittel gegenüber liegenden Seite vorzugsweise eine stirnseitige Öffnung auf, durch welche das
Notentriegelungsmittel zum Zwecke der Einleitung einer Schubbewegung mittels eines Stiftes oder dergleichen zugänglich ist.
Zudem kann das Notentriegelungselement der vorgenannten
Ausführungsform eine Signalfläche aufweisen, wobei die gegenüber liegende Handhabe mit einer Öffnung ausgebildet ist, sodass in der Sperrstellung des Verriegelungsmittels die Signalfläche durch die Öffnung sichtbar ist und eine Verriegelung anzeigt. Als Signalfläche dient vorzugsweise die Stirnseite des länglichen Notentriegelungselements, welche zu diesem Zwecke beispielsweise mit roter Farbe bedeckt ist. Die Öffnung der Handhabe, durch welche die Signaifläche sichtbar ist, entspricht in diesem Fall der vorgenannten Öffnung stirnseitig des
Halsabschnittes.
Weiterhin kann im Halsabschnitt der verriegelbaren Handhabe ein
Magnetelement aufgenommen sein, das das Verriegelungsmittel magnetisch in die Sperrsteilung zieht und/oder das Verriegelungsmittel in dieser sichert und welches das Verriegelungsmittel magnetisch in eine Freigabestellung zieht und/oder dieses in der Freigabestellung sichert. Das Magnetelement ist beispielsweise als runde Magnetscheibe ausgeführt und angrenzend an das Schneckenelement im Halsabschnitt ortsfest aufgenommen, insbesondere kann das Magnetelement im Adapterelement fest angeordnet sein.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Magnetelement mit einer ersten Kontaktfläche des Verriegelungsmittels zusammenwirkt, um dieses in die Sperrsteilung zu ziehen und/oder in dieser zu sichern, wobei das
Magnetelement mit einer zweiten Kontaktfläche des Verriegelungsmittels zusammenwirkt, um dieses in die Freigabestellung zu ziehen und/oder in dieser zu sichern.
Die sich insbesondere gegenüberstehenden Kontaktflächen können innenseitig an Vorsprüngen des Schlittenelementes ausgebildet sein, und das beispielsweise scheibenförmige Magnetelement befindet sich zwischen den beiden sich gegenüberstehenden Vorsprüngen. Zwischen den beiden Kontaktflächen ist das Magnetelement eingefasst, und bewegt ein Benutzer das Schlittenelement in die Sperrsteilung, so erzeugt das wechselseitig gegenüberliegende Anziehen des Magneten an die Kontaktflächen eine haptische Information darüber, dass das Verriegelungsmittel in die
Sperrsteilung bewegt wurde, und wird das Schlittenelement in die
Freigabestellung überführt, erfolgt in gleicher Weise eine haptische
Information durch das Anziehen des Magneten, sodass der Benutzer darüber informiert ist, ob die Sperrsteilung oder die Freigabestellung vorliegt.
BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Türgarnitur mit einer
einseitig verriegelbaren Handhabe und einem
Verriegelungsmittel zur manuellen Verriegelung der
Handhabe,
Figur 2 eine Detailansicht eines Adapterelementes der verriegelbaren
Handhabe, in dem das Verriegelungsmittel aufgenommen ist, Figur 3 eine Detailansicht des Adapterelementes und der Rosette, an der das Adapterelement drehblockierbar ist,
Figur 4 eine quergeschnittene Gesamtansicht durch die Türgarnitur gemäß Figur 1 ,
Figur 5 eine Detailansicht eines Schneckenelementes in Anordnung in dem Adapterelement in einer Grundstellung, Figur 6 eine Ansicht des Schneckenelementes gemäß Figur 5 in einer aktivierten Stellung zur Überführung des Schlittenelementes von einer Sperrsteilung in eine Freigabestellung,
Figur 7 eine quergeschnittene Gesamtansicht einer Türgarnitur in
Sperrsteilung mit einer alternativen Notentriegelung und
Figur 8 eine quergeschnittene Gesamtansicht der Türgarnitur gemäß
Figur 7 mit der alternativen Notentriegelung in
Freigabestellung.
Figur 1 stellt in einer perspektivischen Ansicht eine Türgarnitur 1 mit einer erfindungsgemäß ausgeführten einseitig verriegelbaren Handhabe 10 dar. Die Türgarnitur 1 weist auf an sich bekannte Weise zwei Handhaben 10 auf, und eine Handhabe 10 kann sich mit Bezug auf ein nicht dargestelltes Türblatt auf einer Innenseite und eine Handhabe 10 auf einer Außenseite eines Raumes befinden. Die Handhabe 10, der verriegelbar ist, kann sich dabei auf der Rauminnenseite der Tür befinden.
Die Türgarnitur 1 weist weiterhin Rosetten 1 1 auf, die zur Anlage an das Türblatt ausgebildet sind und es ist ein Schaftelement 12 gezeigt, das sich zwischen den beiden Handhaben 10 erstreckt und die Schließmechanik eines Schlosskastens durchwandert, das in das Türblatt eingebracht werden kann. Die Handhaben 10 weisen Halsabschnitte 14 auf, und in den Halsabschnitten 14 befinden sich Adapterelemente 13, insbesondere um die Handhaben 10 drehstarr mit dem Schaftelement 12 zu verbinden.
Hierfür erstreckt sich das Schaftelement 12 mit seinen Enden
abschnittsweise in einen jeweiligen Innendurchgang der Adapterelemente
13 hinein, und der Halsabschnitt 14 der Handhaben 10 ist außenseitig auf dem Adapterelement 13 drehstarr aufgebracht. Der Halsabschnitt 14 der Handhabe 10, welche verriegelbar ausgeführt ist, ist aufgebrochen gezeigt, sodass das Adapterelement 13 im Halsabschnitt
14 sichtbar ist. Im Adapterelement 13 ist ein Verriegelungsmittei 15 aufgenommen, und zur Betätigung des Verriegelungsmittels 15 weist dieses ein Bedienelement 22 zur manuellen Bedienung auf, das sich durch eine Öffnung 21 im Halsabschnitt 14 hindurch erstreckt.
Wird das Verriegelungsmittel 15 durch manuelle Betätigung des
Bedienelementes 22 in Richtung zur Rosette 11 verschoben, so gelangt das Verriegelungsmittel 15 formschlüssig in Eingriff mit der Rosette 1 1 , und da das Verriegelungsmittel 15 im Adapterelement 13 formschlüssig aufgenommen ist und da die Handhabe 10 drehstarr auf dem
Adapterelement 13 aufgenommen ist, kann eine Beweglichkeit der
Handhabe 10 um eine Längsachse 17 blockiert werden. Im
Verriegelungszustand sind beide Handhaben 10 blockiert, da diese über das Schaftelement 12 zueinander drehstarr verbunden sind. Die
Verriegelung der Handhaben 10 kann jedoch nur von einer Seite der beiden Handhaben 10 ausgelöst werden, wobei die Handhabe 10, die das Verriegelungsmittel 15 und damit auch das Bedienelement 22 aufweist, beispielsweise auf einer Rauminnenseite, etwa einer Toilette oder einem Besprechungsraum, etc., angebracht ist. Sollen die Handhaben 10 wieder freigegebenen werden, muss das Verriegelungsmittel 15 über das Bedienelement 22 wieder von der Rosette 11 wegbewegt werden, sodass dieses damit außer Eingriff mit der Rosette 1 1 gebracht wird. An der Handhabe 10, die nicht mit dem Verriegelungsmittel 15 ausgebildet ist, befindet sich rückseitig des Halsabschnittes 14 das Werkzeugaufnahmeelement 31 zur Notentriegelung der verriegelten Handhaben 10.
Figur 2 zeigt eine detailliertere Ansicht des Adapterelementes 13, in dem das Verriegelungsmittel 15 aufgenommen ist, das als Schlittenelement 16 ausgebildet ist. Auf der Oberseite des Schlittenelementes 16 ist das Bedienelement 22 als Teil des Verriegelungsmittels 15 angebracht, welches als Zylinderstift ausgeführt ist. Das Schlittenelement 16 ist in eine Führungsnut des Adapterelementes 13 eingebracht, sodass dieses in der Längsachse 17 axial verlagert werden kann. Zum formschlüssigen Eingriff des Schlittenelementes 16 in die Rosette 1 1 weist dieses einen
Sperrabschnitt 19 auf, der in eine Aussparung 18 in der Rosette 1 1 eingeschoben werden kann.
Figur 3 zeigt in einer weiteren perspektivischen Ansicht die Rosette 1 1 und das Adapterelement 13, und die Aussparung 18 in der Rosette 11 ist korrespondierend zur Führungsnut 20 im Adapterelement 13 eingebracht. Wird gemäß Figur 2 das Schlittenelement 16 in Richtung zur Rosette 11 nach vorne geschoben, so gelangt der Sperrabschnitt 19 in die Aussparung 18 der Rosette 1 1 hinein und blockiert eine Verdrehbewegung des
Adapterelementes 13 und damit auch der Handhabe 10 relativ zur Rosette 11 , die im eingebauten Zustand der Türgarnitur 1 an einem Türblatt starr angebracht ist.
Die Rosette 1 1 weist gemäß dem Ausführungsbeispiel ein
Verstärkungselement 32 und ein Abdeckelement 34 auf, wobei in das aus einem dickeren Blech ausgebildete Verstärkungselement 32 die
Aussparung 18 eingebracht ist, sodass auch größere manuell eingeleitete Drehmomente in das Adapterelement 13 nicht zu einer Beschädigung der Aussparung 18 führen, und wobei das Abdeckelement 34 ein dünneres insbesondere metallisches oder auch nicht metallisches Material aulweisen kann.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch die Türgarnitur 1 mit den beiden Handhaben 10 und den beiden Rosetten 1 1. In den Halsabschnitten 14 der Handhaben 10 sind die Adapterelemente 13 eingebracht, und im linken Adapterelement 13 ist das Schlittenelement 16 aufgenommen, das das Verriegelungselement 15 bildet. Der Querschnitt zeigt das Schlittenelement 16 mit dem Bedienelement 22, das sich durch die Öffnung 21 im
Halsabschnitt 14 zur manuellen Bedienbarkeit hindurch erstreckt.
Durch das Schaftelement 12 erstreckt sich ein Notentriegelungselement 23 hindurch, das auf der Seite der Anordnung des Verriegelungsmittels 15 mit einem Schneckenelement 24 drehstarr verbunden ist. Damit reicht ein Ende des länglichen Notentriegelungselementes 23 in Anordnung an das Schneckenelement 24 und das gegenüberliegende Ende des
Notentriegelungselementes 23 ist mit einem Werkzeugaufnahmeelement 31 zur Notentriegelung verbunden.
Soll die Türgarnitur 1 in einer Sperrsteilung notentriegelt werden, so kann auf der Seite der rechten Handhabe 10 mit einem Werkzeug über das Werkzeugaufnahmeelement 31 eine Drehbewegung in das
Notentriegelungselement 23 eingeleitet werden, wodurch auch eine
Drehbewegung im Schneckenelement 24 erzeugt wird. Ein Vorsprung 26 am Verriegelungsmittel 15 wird durch einen Schneckengang 25 des Schneckenelementes 24 in der Längsachse 17 von der Rosette 1 1 weg bewegt, wodurch das Verriegelungsmittel 15 außer Eingriff mit der Rosette 1 1 gebracht werden kann. Rückseitig zum Schneckenelement 24 ist in das Adapterelement 13 ein Magnetelement 27 eingebracht, das mit einer ersten Kontaktfläche 28 und einer gegenüberliegenden Kontaktfläche 29 magnetisch Zusammenwirken kann, welche Kontaktflächen 28 und 29 an dem Vorsprung 26 und an einem hinteren Vorsprung 30 sich gegenüberliegend ausgebildet sind.
Die Darstellung zeigt das Verriegelungselement 15 in der Sperrsteilung, indem ein vorderseitiger Sperrabschnitt 19 des Verriegelungsmittels 15 formschlüssig in die Rosette 11 eingreift. In dieser gezeigten Position gelangt die zweite Kontaktfläche 29 am hinteren Vorsprung 30 in Kontakt mit dem Magnetelement 27, sodass das Verriegelungsmittel 15 in der Sperrstellung gehalten wird und in dieses einschnappt. Wird das
Verriegelungsmittel 15 durch eine manuelle Bedienung aus der Rosette 11 zurückgezogen, so wird der Kontakt des Magnetelementes 27 mit der zweiten Kontaktfläche 29 gelöst und die erste Kontaktfläche 28 wird vom Magnetelement 27 angezogen, die am Vorsprung 26 angebracht ist. In dieser Freigabestellung wird das Verriegelungsmittel 15 durch das
Magnetelement 27 ebenfalls gehalten und eingeschnappt. Durch das Magnetelement 27 wird mit dem jeweiligen magnetischen Schnappen eine Haptik für die Bedienung des Verriegelungsmittels 15 erzeugt, sodass in jeder axialen Endlage des Verriegelungsmittels 15 entlang der Längsachse 17 eine Raststellung für einen Bediener erfühlbar ist.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Adapterelementes 13 mit dem Verriegelungsmittel 15 in Form des Schlittenelementes 16 in einer Verriegelungsstellung. Weiterhin zeigt die Schnittansicht das
Schneckenelement 24 mit dem Schneckengang 25. Dabei ist in der Ansicht erkennbar, dass der Vorsprung 26 mit einer Flanke an dem
Schneckengang 25 des Schneckenelementes 24 anliegt. Die Axialposition des Schlittenelementes 16 ist in Richtung zur nicht gezeigten Rosette dargestellt, sodass das Verriegelungsmittel 15 sich in der Sperrsteilung befindet. Das Schneckenelement 24 ist mit einem Federelement 33 in eine Ruheposition vorgespannt, sodass sich diese rotatorische Vorspannung auch für das Notentriegelungselement ergibt. Soll die Notentriegelung aktiviert werden, so wird das Schneckenelement 24 entsprechend gegen die Kraft des Federelementes 33 verdreht, wie weiterführend in Figur 6 gezeigt.
Figur 6 zeigt die Ansicht des Adapterelementes 13 mit dem
Verriegelungsmittel 15 in einer nunmehr entriegelten Position, wobei das Schneckenelement 24 verdreht wurde, und wobei die Verdrehung entgegen der Kraft des Federelementes 33 erfolgt ist. Dadurch, dass der Vorsprung 26 (siehe Fig. 5) auf dem Schneckengang 25 abgleiten konnte, wurde das Verriegelungsmittel 15 in gezeigter Pfeilrichtung von der Rosette
wegbewegt, sodass durch die Verdrehung des Schneckenelementes 24 das Verriegelungsmittel 15 von der Sperrstellung in die Freigabestellung überführt wurde. Wird die Verdrehbewegung über das
Notentriegelungselement 23 nicht weiter gehalten, so führt das
Federelement 33 die Drehbewegung des Schneckenelementes 24 wieder zurück.
Dadurch, dass der Vorsprung am Verriegelungsmittel 15 nur einseitig am Schneckengang 25 des Schneckenelementes 24 anliegt, wird durch die Rückführung der Drehbewegung des Schneckenelementes 24 durch das Federelement 33 in die in Fig. 5 gezeigte Ruheposition das
Verriegelungsmittel 15 nicht wieder in die Sperrsteilung überführt. Nur so kann ein erneutes Verriegeln der Handhabe 10 über das
Verriegelungsmittel 15 erfolgen. Ansonsten müsste der Benutzer nach jedem Notentriegeln das Verriegelungsmittel 15 zwingend selbst zurückdrehen, um wieder normal im Gebrauch die Handhabe 10 verriegeln zu können. Zudem ist das Federelemente 33 nötig, um bei einer Betätigung der Handhabe 10 dafür zu sorgen, dass sich das Schneckenelement 24 nicht Undefiniert mit dreht oder sich dieses verdrehen kann und eventuell so stehen bleibt, dass ein Verriegeln der Handhabe 10 mit dem
Verriegelungsmittel 15 nicht mehr möglich ist. Die Figuren 7 und 8 zeigen quergeschnittene Gesamtansichten einer Türgarnitur 1 in Sperr- bzw. Freigabestellung des Verriegelungsmittels 15. Die Türgarnitur 1 umfasst das Notentriegelungsmittel 23 in Gestalt des Stößels 41 , durch weiches mittels Einleitung einer axialen Schubbewegung von Seiten der gegenüber liegenden, d.h. linken, Handhabe 10 das
Verriegelungsmittel 15 von der Sperr- in die Freigabestellung überführbar ist.
Auf Seiten des Verriegelungsmittels 15 ist der Stößel 41 mittels der Madenschraube 40 mit dem Mitnahmeelement 35 schubverbunden, d.h. dass bei Verschiebung des Notentriegelungselements 23 entlang der Längsachse 17 das Mitnahmeelement 35 mitgeführt wird. Das
Mitnahmeelement 35 weist die oberseitig abstehende Anformung 36 auf, welche sich in Eingriff mit dem Verriegelungsmittel 15 befindet und insbesondere in formschlüssiger Verbindung mit dem Vorsprung 26 steht. Über diese formschlüssige Verbindung wird eine axiale Schubbewegung des Notentriegelungselements 23 auf das Verriegelungsmittel 15 übertragen und der Sperrabschnitt 19 des Schlittenelements 16 wird aus der Rosette 1 1 zurückgeschoben, so dass das Verriegelungsmittel 15 aus der in der Figur 7 dargestellten Sperrstellung in die in Figur 8 dargestellte Freigabestellung überführt wird. Dabei ist die von dem Magnetelement 27 auf die zweite Kontaktfläche 29 ausgeübte Haltekraft zu überwinden.
Auf der dem Verriegelungsmittel 15 gegenüber liegenden Seite der Türgamitur 1 weist der Halsabschnitt 14 der Handhabe 10 die stirnseitige Öffnung 38 auf, welche Zugriff auf das Notentriegelungselement 23 ermöglicht. Zum Zwecke der Notentriegelung wird ein durch die Öffnung 38 passender Gegenstand, beispielsweise ein Stift, in Kontakt mit der
Stirnseite des Notentriegelungselementes 23 gebracht und sodann eine Schubbewegung in der Längsachse 17 in das Notentriegelungselement 23 eingeleitet, welche auf die vorbeschriebene Art zur Entriegelung des Verriegelungsmittels 15 führt. Das Notentriegelungselement 23 wird durch die in das Innere des Schaftelements 12 eingepresste Führungshülse 39 geführt.
Die Stirnseite des Notentriegelungselementes 23 ist als Signalfläche 37 ausgebildet, indem sie mit einer Signalfarbe, insbesondere Rot, eingefärbt, beispielsweise lackiert, ist. In der in Figur 7 dargestellten Sperrstellung des Verriegelungsmittels 15 schließt die Signalfläche 37 bündig mit der Kontur der Handhabe 10 ab, so dass die Signalfläche 37 von außen sichtbar ist und den verriegelten Zustand der Türgarnitur 1 signalisiert. Im Falle der in der Figur 8 dargestellten Freigabestellung ist die Signalfläche 37 in das Innere des Schaftelements 12 eingeschoben und somit von außen effektiv nicht mehr sichtbar.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen
hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Bezugszeichenliste:
1 Türgarnitur
10 Handhabe
11 Rosette
12 Schaftelement
13 Adapterelement
14 Halsabschnitt
15 Verriegelungsmittel
16 Schlittenelement
17 Längsachse
18 Aussparung
19 Sperrabschnitt
20 Führungsnut
21 Öffnung
22 Bedienelement
23 Notentriegelungselement 24 Schneckenelement
25 Schneckengang
26 Vorsprung
27 Magnetelement
28 erste Kontaktfläche
29 zweite Kontaktfläche
30 hinterer Vorsprung
31 Werkzeugaufnahmeelement
32 Verstärkungselement
33 Federelement
34 Abdeckelement
35 Mitnahmeelement 36 Anformung
37 Signalfläche
38 Öffnung
39 Führungshülse
40 Madenschraube
41 Stößel

Claims

Ansprüche:
1. Türgarnitur (1 ) mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe (10), mit wenigstens einer Rosette (11 ) zur Anlage an ein Türblatt und mit einem Schaftelement (12) zur Bildung einer Wirkverbindung mit der Schließmechanik einer in das Türblatt eingebrachten Schlosseinheit, und wobei ein Adapterelement (13) in einem Halsabschnitt (14) der Handhabe (10) eingebracht ist und das auf dem Schaftelement (12) aufgenommen ist,
dad urch gekennzeichnet,
dass ein Verriegelungsmittel (15) in oder an dem Halsabschnitt (14) der Handhabe (10) aufgenommen ist, welches mittels einer manuellen Betätigung in eine Sperrsteilung bringbar ist, in der vermittels des Verriegelungsmittels (15) die Handhabe (10) an der Rosette (11 ) drehblockiert werden kann.
2. Türgarnitur (1 ) nach Anspruch 1 ,
dad u rch gekennzeich net,
dass das Verriegelungsmittel (15) mittels eines Schlittenelementes
(16) gebildet ist, das in oder an dem Adapterelement (13) beweglich aufgenommen ist.
3. Türgarnitur (1) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schlittenelement (16) parallel zu einer Längsachse (17) des Schaftelementes (12) in oder an dem Adapterelement (13) beweglich geführt ist, um dieses manuell in und aus der Sperrstellung zu bewegen.
4. Türgarnitur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dad urch gekennzeichnet,
dass die Rosette (11) eine Aussparung (18) aufweist, in die ein Sperrabschnitt (19) des Verriegelungsmittels (15) in der Sperrstellung einbringbar ist.
5. Türgarnitur (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Adapterelement (13) eine Führungsnut (20) aufweist, in der das Verriegelungsmittel (15) in der Längsachse (15) geführt ist.
6. Türgarnitur (1) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsnut (20) mittels des rohrförmig ausgeführten Halsabschnittes (14) zu einem geschlossenen Führungskanal ausgebildet und das Verriegelungsmittel (15) in diesem gehalten und geführt ist.
7. Türgarnitur (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadu rch gekennzeichnet,
dass der Halsabschnitt (14) eine Öffnung (21) aufweist, durch die hindurch ein Bedienelement (22) geführt ist, über das das
Verriegelungsmittel (15) manuell bewegbar ist.
8. Türgarnitur (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dad u rch gekennzeich net,
dass durch das Schaftelement (12) hindurch ein länglich
ausgebildetes Notentriegelungselement (23) geführt ist, das sich von der verriegelbaren Handhabe (10) bis in eine gegenüber liegende Handhabe (10) erstreckt.
9. Türgarnitur (1) nach Anspruch 8, dad urch gekennzeich net,
dass in das Notentriegelungselement (23) von der Seite der gegenüber liegenden Handhabe (10) eine Drehbewegung einleitbar ist, und wobei das Notentriegelungselement (23) so mit dem
Verriegelungsmittel (15) zusammenwirkt, dass eine Drehbewegung des Notentriegelungselementes (23) das Verriegelungsmittel (15) aus der Sperrstellung in der Rosette (11 ) herausführt.
10. Türgarnitur (1 ) nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Schneckenelement (24) vorgesehen ist, das mit dem
Notentriegelungselement (23) drehverbunden ist und wenigstens einen Schneckengang (25) aulweist, auf dem ein Vorsprung (26) des Verriegelungsmittels (15) entlang geführt ist, sodass mit einer mit dem Notentriegelungselement (23) in das Schneckenelement (24) eingeleiteten Drehbewegung das Verriegelungsmittel (15) in der Längsachse (17) aus der Sperrstellung bewegbar ist.
11. Türgarnitur (1 ) nach Anspruch 8,
dadurch geken nzeichnet,
dass das Notentriegelungselement (23) als Stößel (41) ausgebildet ist, in welchen von der Seite der gegenüber liegenden Handhabe (10) eine Schubbewegung einleitbar ist, und wobei das
Notentriegelungselement (23) so mit dem Verriegelungsmittel (15) zusammenwirkt, dass eine Schubbewegung des
Notentriegelungselementes (23) das Verriegelungsmittel (15) aus der Sperrsteilung in der Rosette (11) herausführt.
12. Türgarnitur (1) nach Anspruch 11,
dadu rch geken nzeichnet, dass ein Mitnahmeelement (35) vorgesehen ist, das mit dem Stößel (41) schubverbunden ist und eine Anformung (36) aufweist, welche in formschlüssiger Verbindung mit einem Vorsprung (26) des
Verriegelungsmittels (15) steht, sodass mit einer mit dem Stößel (41) in das Mitnahmeelement (35) eingeleiteten Schubbewegung in der
Längsachse (17) das Verriegelungsmittel (15) aus der Sperrsteilung bewegbar ist.
13. Türgarnitur (1) nach Anspruch 11 oder 12,
dad urch gekennzeich net,
dass das Notentriegelungselement (23) eine Signalfläche (37) aufweist, wobei die gegenüber liegende Handhabe (10) mit einer Öffnung (38) ausgebildet ist, sodass in der Sperrstellung des
Verriegelungsmittels (15) die Signalfläche (37) durch die Öffnung (38) sichtbar ist und eine Verriegelung anzeigt.
14. Türgarnitur (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeich net,
dass im Halsabschnitt (14) der verriegelbaren Handhabe (10) ein Magnetelement (27) aufgenommen ist, das das Verriegelungsmittel
(15) magnetisch in die Sperrsteilung zieht und/oder in dieser sichert und das das Verriegelungsmittel (15) magnetisch in eine
Freigabestellung zieht und/oder in dieser sichert. 15. Türgarnitur (1 ) nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Magnetelement (27) mit einer ersten Kontaktfläche (28) des Verriegelungsmittels (15) zusammenwirkt, um dieses in die
Freigabestellung zu ziehen und/oder in dieser zu sichern und wobei das das Magnetelement (27) mit einer zweiten Kontaktfläche (29) des Verriegelungsmittels (15) zusammenwirkt, um dieses in die Sperrstellung zu ziehen und/oder in dieser zu sichern.
PCT/EP2019/082154 2018-11-22 2019-11-21 Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe WO2020104622A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980086159.0A CN113383140B (zh) 2018-11-22 2019-11-21 具有可在一侧被锁住的门把的门配件
US17/309,326 US11905731B2 (en) 2018-11-22 2019-11-21 Door fitting having a handle which can be locked on one side
EA202191438A EA202191438A1 (ru) 2018-11-22 2019-11-21 Дверная фурнитура с выполненной с возможностью односторонней блокировки ручкой
EP19817970.7A EP3884127B1 (de) 2018-11-22 2019-11-21 Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe
EP23188051.9A EP4253700A3 (de) 2018-11-22 2019-11-21 Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe
EP24156349.3A EP4343090A2 (de) 2018-11-22 2019-11-21 Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129450.6A DE102018129450B4 (de) 2018-11-22 2018-11-22 Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe
DE102018129450.6 2018-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020104622A1 true WO2020104622A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=68848221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/082154 WO2020104622A1 (de) 2018-11-22 2019-11-21 Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11905731B2 (de)
EP (3) EP4343090A2 (de)
CN (1) CN113383140B (de)
DE (2) DE102018129450B4 (de)
EA (1) EA202191438A1 (de)
WO (1) WO2020104622A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ309364B6 (cs) * 2021-08-17 2022-10-05 Material & Technology S.R.O. Dveřní kování

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100639B3 (de) * 2019-01-11 2020-03-19 Simonswerk Gmbh Türbedienanordnung sowie Tür
CA3120605C (en) * 2020-07-20 2023-07-25 Buss Innovations Ltd. Locking door handle for hands-free operation of a door and latch therefor
DE202021106925U1 (de) 2020-12-22 2022-01-25 Igor Vanjin Türdrücker mit Axialverschiebung
DE102021128106A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Griffwerk GmbH Türbeschlag
DE102022107184A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Huga Kg Türflügel mit flächenbündigen Türbeschlag und Verriegelung an einem Türdrücker

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123070A (en) * 1982-07-08 1984-01-25 Micro And Precision Mouldings Lockable door latch
DE102007030655A1 (de) 2007-07-02 2009-01-15 Hoppe Ag, St. Martin Betätigungshandhabe für eine Tür
US7934754B2 (en) * 2007-09-04 2011-05-03 Schlage Lock Company Door lock assembly
DE202013011573U1 (de) 2013-12-27 2014-02-20 Griffwerk GmbH Drückergarnitur für Türen
DE202017102239U1 (de) * 2017-02-15 2017-05-16 Robert Winkler Griffeinheit für ein Bauelement
CN107100432A (zh) * 2017-07-07 2017-08-29 杨文成 一种防盗门锁面板把手
EP3067491B1 (de) 2015-03-13 2017-11-08 Karcher GmbH Innentür mit schloss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1683917U (de) * 1954-05-18 1954-09-23 Guenther Rosenberg Einseitig feststellbarer-tuergriff.
DE2625779A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-15 Eigemeier Willi Betaetigungsgriff fuer fenster und tueren mit positionssperre
DE3931472A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Goldschmidt Baubeschlaege Beschlag fuer fenster oder tueren
US5433495A (en) * 1993-03-22 1995-07-18 Uffner; Gary H. Two-way door latch
AT401953B (de) * 1995-03-10 1997-01-27 Hager Anton Türverriegelung
US5782118A (en) * 1996-07-16 1998-07-21 Schlage Lock Company Lockset with motorized system for locking and unlocking
US6860529B2 (en) * 2001-11-02 2005-03-01 Newfrey Llc Push button with latch kick-off
EP3164558B1 (de) * 2014-10-17 2018-08-29 EUCHNER GmbH + Co. KG Vorrichtung zur gesteuerten arretierung oder freigabe eines sicherheitsrelevanten, beweglichen bauteils
DE102017109289A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Hoppe Ag Fenster und/oder Türbeschlag
DE202017004533U1 (de) * 2017-08-28 2017-11-06 Griffwerk GmbH Türbeschlag

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123070A (en) * 1982-07-08 1984-01-25 Micro And Precision Mouldings Lockable door latch
DE102007030655A1 (de) 2007-07-02 2009-01-15 Hoppe Ag, St. Martin Betätigungshandhabe für eine Tür
US7934754B2 (en) * 2007-09-04 2011-05-03 Schlage Lock Company Door lock assembly
DE202013011573U1 (de) 2013-12-27 2014-02-20 Griffwerk GmbH Drückergarnitur für Türen
EP3067491B1 (de) 2015-03-13 2017-11-08 Karcher GmbH Innentür mit schloss
DE202017102239U1 (de) * 2017-02-15 2017-05-16 Robert Winkler Griffeinheit für ein Bauelement
CN107100432A (zh) * 2017-07-07 2017-08-29 杨文成 一种防盗门锁面板把手

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ309364B6 (cs) * 2021-08-17 2022-10-05 Material & Technology S.R.O. Dveřní kování

Also Published As

Publication number Publication date
US20220010588A1 (en) 2022-01-13
EP3884127A1 (de) 2021-09-29
EP4253700A3 (de) 2024-01-10
CN113383140B (zh) 2023-07-14
EP3884127B1 (de) 2023-09-20
EP4253700A2 (de) 2023-10-04
DE202019006023U1 (de) 2024-02-29
CN113383140A (zh) 2021-09-10
US11905731B2 (en) 2024-02-20
DE102018129450A1 (de) 2020-05-28
DE102018129450B4 (de) 2023-05-04
EP3884127C0 (de) 2023-09-20
EA202191438A1 (ru) 2021-08-25
EP4343090A2 (de) 2024-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3884127B1 (de) Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0537531B1 (de) Türschloss
EP2193246B1 (de) Betätigungshandhabenpaar für eine tür
EP2673435A1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
DE102013010835A1 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
WO2002038894A1 (de) Hebelverschluss
EP2559833A2 (de) Knauf-Zylinder mit druckknopfbetätigbarer Kupplung sowie Betätigungsknauf für einen derartigen Schließzylinder
DE102016122879A1 (de) Magnetverschluss
EP2405087A2 (de) Hebelgetriebe zum Antrieb einer Treibstange eines Treibstangenbeschlages
DE202018006769U1 (de) Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe
DE102015101108A1 (de) Schließvorrichtung
DE2321006C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Griffknopf
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
DE10010501C2 (de) Integrierte Schloß-/Griffanordnung
EP3670799B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3892802B1 (de) Türgriffanordnung
DE102008016317B4 (de) Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung
DE60121092T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2853127A1 (de) Riegelfallen-tuerschloss
DE102021120266A1 (de) Türdrücker
EP2107188B2 (de) Schloss mit einem Selektorelement
DE102021128106A1 (de) Türbeschlag
DE19903373A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP4001554A1 (de) Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19817970

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019817970

Country of ref document: EP

Effective date: 20210622