AT401953B - Türverriegelung - Google Patents

Türverriegelung Download PDF

Info

Publication number
AT401953B
AT401953B AT0042695A AT42695A AT401953B AT 401953 B AT401953 B AT 401953B AT 0042695 A AT0042695 A AT 0042695A AT 42695 A AT42695 A AT 42695A AT 401953 B AT401953 B AT 401953B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pawl
sleeve part
button
latch
lock
Prior art date
Application number
AT0042695A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA42695A (de
Original Assignee
Hager Anton
Reicher Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager Anton, Reicher Christian filed Critical Hager Anton
Priority to AT0042695A priority Critical patent/AT401953B/de
Priority to EP96890041A priority patent/EP0731242B1/de
Priority to AT96890041T priority patent/ATE194023T1/de
Priority to DK96890041T priority patent/DK0731242T3/da
Priority to DE59605455T priority patent/DE59605455D1/de
Priority to ES96890041T priority patent/ES2150091T3/es
Publication of ATA42695A publication Critical patent/ATA42695A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401953B publication Critical patent/AT401953B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • E05B5/003Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/001Covers preventing access to handles or keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0035Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms

Description

AT 401 953 B
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türverriegelung, die innen eine Klinke hat, welche aus einer waagrechten Betätigungsstellung in eine senkrechte Verriegelungsstellung drehbar ist und mittels der durch Hinunterdrücken aus der Betätigungsstellung eine Falle einziehbar ist. Türverriegelungen, insbesondere für WC- oder Badezimmertüren, haben üblicherweise sowohl innen als auch außen eine Klinke. Zur Verriegelung dient eine weitere, im allgemeinen kleinere Klinke, die - wenn sie um 90 · verdreht wird - die normale Klinke blockiert oder einen Riegel ausschiebt. Mit der kleinere Klinke ist normalerweise eine Anzeige verbunden, sodaß beispielsweise ein Feld an der Außenseite der Türe in verriegelter Stellung rot, in nicht verriegelter Stellung weiß ist. Erfahrungsgemäß wird aber von einer Person, die die Türe öffnen will, im allgemeinen diese Anzeige nicht beachtet, sondern es wird versucht, die Türe zu öffnen, was in verriegelter Stellung nicht funktioniert. Dies ist für die Person, die sich in dem betreffenden Raum auf hält, unangenehm.
Eine Türverriegelung der eingangs genannten Art wird bei manchen Eisenbahnwaggons verwendet. Vorteilhaft bei dieser Lösung ist, daß keine zusätzliche Klinke an der Innenseite der Türe notwendig ist; günstig ist auch, daß die Klinke in der Verriegelungsstellung, wenn sie senkrecht steht, als Haken beispielsweise für ein Sakko verwendet werden kann. Die oben beschriebenen Nachteile treten jedoch auch bei dieser Türverriegelung auf.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß außen ein Betätigungselement, insbesondere ein Betätigungsknopf, vorgesehen ist, der sich in einer versenkten Position befindet, wenn sich die Klinke in der Verriegelungsstellung befindet.
Erfindungsgemäß wird also ein Betätigungselement an der Außenseite der Türe vorgesehen, das in eine versenkte Position gelangt, wenn die Klinke an der Innenseite der Türe in die Verriegelungsstellung gebracht wird. Dadurch ist nicht nur eine sehr auffällige Anzeige gegeben, sondern es ist auch unmöglich, zu versuchen, die Türe mit der Hand zu öffnen, weil der Betätigungsknopf nicht greifbar ist.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Betätigungselement mit einem vierkantigen Dorn starr verbunden ist, daß die Klinke mit dem Dorn drehbar verbunden ist, daß im klinkenseitigen Türschild ein Hülsenteil vorgesehen ist, der koaxial zur Nuß des Schlosses angeordnet ist, genauso wie diese drehbar ist und eine Aufnahme für den Dorn aufweist, wobei die Klinke und der Hülsenteil über Steilgewinde miteinander in Eingriff stehen, sodaß durch Drehung der Klinke in die Verriegelungsstellung das Betätigungselement gegen die Wirkung einer Feder in seine versenkte Position gelangt, und daß der Hülsenteil und die Klinke Anschläge aufweisen, die in der Betätigungsstellung der Klinke aneinander anliegen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß ein herkömmliches Schloß verwendet werden kann. Unterschiedlich sind nur die Beschläge, die Klinke und der Betätigungsknopf.
Schließlich ist es zweckmäßig, wenn das als Betätigungsknopf ausgebildete Betätigungselement eine Ausnehmung, insbesondere einen Schlitz, zum Ansetzen eines entsprechenden Werkzeugs, insbesondere einer Münze, aufweist. Auf diese Weise kann beispielsweise bei einer Badezimmertüre diese im Notfall geöffnet werden. Ein irrtümliches Öffnen von Hand ist aber weiterhin unmöglich. Soll eine derartige Möglichkeit des Öffnens ausgeschlossen werden, so kann der Betätigungsknopf irgendwie unrund ausgebildet werden; er läßt sich dann in versenkter Position überhaupt nicht drehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine klinkenseitige Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verriegelung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie ll-ll in Fig. 1, Fig. 3 eine knopfseitige Stirnansicht der Verriegelung, Fig. 4 eine vergrößerte schaubildliche Darstellung eines Details der Verriegelung und Fig. 5 eine vergrößerte schaubildliche Darstellung des Klinkendes.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, sind beidseitig einer schematisch angedeuteten, mit einem üblichen Fallenschloß ausgestatteten Tür 1 zwei kugelkalottenförmige Türschilder 2, 3 mittels der Schrauben 4 befestigt. Ein vierkantiger Dorn 5, der drehfest, aber verschiebbar mit einer nicht dargestellten Nuß eines üblichen nicht dargestellten Fallenschlosses verbunden ist, ist einerseits starr mit einem Betätigungsknopf 6 und anderseits drehbar und unverschiebbar mit einer Klinke 7 verbunden. Für die drehbare Verbindung der Klinke 7 mit dem Dorn 5 ist das klinkenseitige Ende des Domes 5 im Querschnitt rund ausgebildet und weist eine Ringnut 8 auf, in die ein Splint 9 eingreift. Der Betätigungsknopf 6 ist gegen die Wirkung eine Feder 10 in eine im Türschild 2 vorgesehene Ausnehmung einziehbar. Bei eingezogenem Betätigungsknopf 6 fluchtet dessen ebenfalls kugelkalottenförmig ausgebildete Stirnseite mit der Oberfläche des Türschildes 2. An der Stirnseite des Betätigungsknopfes 6 ist eine Ausnehmung 11 vorgesehen, in die ein entsprechendes Werkzeug, z.B. ein Geldstück, einsetzbar ist, um den Betätigungsknopf 6 notfalls auch in der eingezogenen Position verdrehen zu können. Klinkenseitig ist auf dem vierkantigen Dorn 5 ein einen Flansch aufweisender Hülsenteil 22 angeordnet, der in einer Ausnehmung im Türschild 3 drehbar und durch eine mittels Schrauben 13 befestigten Abdeckscheibe 14 in der Ausnehmung gehalten ist. Der in Fig. 4 2

Claims (3)

  1. AT 401 953 B schaubildlich dargestellte Hülsenteil 12 weist mittig eine Aufnahme 15 für den vierkantigen Dorn 5 sowie im Flanschbereich zwei Langlöcher 16 als Durchtritt für die Schrauben 4 auf. Die Langlöcher 16 ermöglichen, daß sich der Hülsenteil 12 gemeinsam mit der Nuß des Fallenschlosses drehen kann. In dem Hülsenteil 12 ist ferner ein Steilgewinde 17 vorgesehen, das sich über ein Viertel des Umfanges des Hülsenteiles erstreckt und in einem Anschlag 18 endet. Das in Fig. 5 gezeigte, auf den Hülsenteil 12 aufsteckbare Ende der Klinke 7 weist innen ebenfalls ein sich über ein Viertel des Umfanges erstreckendes Steilgewinde 19 auf, das auch mit einem Anschlag 20 endet. In nicht verriegelter Position liegen die Anschläge 18 und 20 aneinander und die beiden Steilgewinde 17 und 19 stimmen genau überein. Die Funktionsweise der an Hand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelung ist wie folgt: In der nicht verriegelten Position, wie sie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, befindet sich die Klinke 7 in etwa waagrechter Stellung und der Betätigungsknopf 6 ragt aus dem Türschild 2 heraus. Durch Herunterdrücken der Klinke 7 bzw. durch Drehen des Betätigungsknopfes 6 im Uhrzeigersinn kann die Nuß des Fallenschlosses, wie bekannt, gedreht und damit die Falle zurückgezogen werden. Da der Betätigungsknopf 6 starr mit dem vierkantigen Dorn 5 verbunden ist, wird die Drehung des Betätigungsknopfes 6 direkt auf die Nuß des Fallenschlosses übertragen. Das Drehen der Nuß mittels der Klinke 7 ist dadurch möglich, daß durch das Herunterdrücken der Klinke 7 der Hülsenteil 12 über die aneinanderliegenden Anschläge 20 und 18 gedreht wird, wodurch auch der mit dem Hülsenteil 12 drehfest verbundene Dorn 5 und somit die Nuß des Fallenschlosses verdreht werden. Zur Verriegelung wird die Klinke 7 nach oben gedreht, wobei sie auf Grund der beiden in Eingriff stehenden Steilgewinde 17 und 19 gleichzeitig weg vom Türschild 3 bewegt wird. Diese Bewegung der Klinke 7 weg vom Türschild 3 wird über den Dorn 5 auf den Betätigungsknopf 6 übertragen, der dadurch in die im Türschild 2 vorgesehene Ausnehmung gegen die Wirkung der Feder 10 gezogen wird. Der Betätigungsknopf 6 ist somit in der Verriegelungsposition nicht greifbar und kann daher nicht betätigt werden. Zur Entriegelung wird die Klinke 7 wieder in die waagrechte Stellung gedreht, wobei sie unter der Wirkung der Feder 10 in Richtung Türschild gezogen wird, bis die Anschläge 18 und 20 aneinanderliegen. Gleichzeitig wird der Betätigungsknopf aus der Ausnehmung im Türschild 2 gedrückt und steht so wieder für eine Betätigung zur Verfügung. Falls erforderlich, kann der Betätigungsknopf 6 auch in seiner eingezogenen Stellung betätigt werden, u.zw. mittels eines Werkzeuges, mit dem man in den hiefür vorgesehenen Schlitz 11 eingreifen kann. Patentansprüche 1. Türverriegelung, die innen eine Klinke (7) hat, welche aus einer waagrechten Betätigungsstellung in eine senkrechte Verriegelungsstellung drehbar ist und mittels der durch Hinunterdrücken aus der Betätigungsstellung eine Falle einziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß außen ein Betätigungselement, insbesondere ein Betätigungsknopf (6), vorgesehen ist, der sich in einer versenkten Position befindet, wenn sich die Klinke (7) in der Verriegelungsstellung befindet.
  2. 2. Türverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement mit einem vierkantigen Dorn (5) starr verbunden ist, daß die Klinke (7) mit dem Dorn (5) drehbar verbunden ist, daß im klinkenseitigen Türschild (3) ein Hülsenteil (12) vorgesehen ist, der koaxial zur Nuß des Schlosses angeordnet ist, genauso wie diese drehbar ist und eine Aufnahme für den Dorn (5) aufweist, wobei die Klinke (7) und der Hülsenteil (12) über Steilgewinde (17, 19) miteinander in Eingriff stehen, sodaß durch Drehung der Klinke (7) in die Verriegelungsstellung das Betätigungselement gegen die Wirkung einer Feder (10) in seine versenkte Position gelangt, und daß der Hülsenteil (12) und die Klinke (7) Anschläge (18, 20) aufweisen, die in der Betätigungsstellung der Klinke (7) aneinander anliegen.
  3. 3. Türverriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Betätigungsknopf (6) ausgebildete Betätigungselement eine Ausnehmung (11), insbesondere einen Schlitz, zum Ansetzen eines entsprechenden Werkzeugs, insbesondere einer Münze, aufweist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 3
AT0042695A 1995-03-10 1995-03-10 Türverriegelung AT401953B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0042695A AT401953B (de) 1995-03-10 1995-03-10 Türverriegelung
EP96890041A EP0731242B1 (de) 1995-03-10 1996-03-08 Türverriegelung
AT96890041T ATE194023T1 (de) 1995-03-10 1996-03-08 Türverriegelung
DK96890041T DK0731242T3 (da) 1995-03-10 1996-03-08 Dørlås
DE59605455T DE59605455D1 (de) 1995-03-10 1996-03-08 Türverriegelung
ES96890041T ES2150091T3 (es) 1995-03-10 1996-03-08 Cierre de puerta.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0042695A AT401953B (de) 1995-03-10 1995-03-10 Türverriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA42695A ATA42695A (de) 1996-05-15
AT401953B true AT401953B (de) 1997-01-27

Family

ID=3490299

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0042695A AT401953B (de) 1995-03-10 1995-03-10 Türverriegelung
AT96890041T ATE194023T1 (de) 1995-03-10 1996-03-08 Türverriegelung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96890041T ATE194023T1 (de) 1995-03-10 1996-03-08 Türverriegelung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0731242B1 (de)
AT (2) AT401953B (de)
DE (1) DE59605455D1 (de)
DK (1) DK0731242T3 (de)
ES (1) ES2150091T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129450B4 (de) * 2018-11-22 2023-05-04 Griffwerk GmbH Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2105400A (en) * 1981-08-27 1983-03-23 Regent Lock Co Ltd Lockable handle
US4966018A (en) * 1988-02-24 1990-10-30 Peter Hauber Low profile, secure camper shell latch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE378435C (de) * 1922-04-25 1923-07-13 Jaeger Walter Riegelschloss
US2186865A (en) * 1938-06-16 1940-01-09 Allan C Hubbell Lock
US3677591A (en) * 1970-12-23 1972-07-18 Ideal Security Hardware Co Emergency lock release

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2105400A (en) * 1981-08-27 1983-03-23 Regent Lock Co Ltd Lockable handle
US4966018A (en) * 1988-02-24 1990-10-30 Peter Hauber Low profile, secure camper shell latch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0731242A1 (de) 1996-09-11
DE59605455D1 (de) 2000-07-27
EP0731242B1 (de) 2000-06-21
DK0731242T3 (da) 2000-11-06
ATE194023T1 (de) 2000-07-15
ES2150091T3 (es) 2000-11-16
ATA42695A (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007517T2 (de) Anordnung zur führung des sperrens eines sperrbolzens in einem türschloss
DE3211076C2 (de)
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
AT401953B (de) Türverriegelung
CH652439A5 (de) Mit riegel und falle versehenes einsteckschloss.
EP2752537A2 (de) Beschlaganordnung
DE3510439C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP0688930A2 (de) Schloss für Türen oder Fenster
DE4244414A1 (de)
DE2725945A1 (de) Sicherungseinrichtung zum ver- und entriegeln von kraftwagentueren
DE4441834C2 (de) Schließvorrichtung
CH671432A5 (de)
DE2434998B2 (de) Schluesselbetaetigte sperrvorrichtung fuer den dorn der drehhandhabe eines verschlusses
DE392178C (de) Sicherheitsschloss mit Fall- und Schubriegel
DE3226404A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer
EP0701035B1 (de) Schloss für Gefängnistüren
DE2758521A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer schiebetuer
DE637720C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
CH608267A5 (en) Blocking device for a door lock
CH565931A5 (en) Locking mechanism for doors of safes, etc. - bolt bar locking simultaneously actuates all locks
CH668285A5 (de) Schloss fuer justizvollzugsanstalten.
AT92274B (de) Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel.
DE3510297A1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee