EP4001554A1 - Türöffner - Google Patents

Türöffner Download PDF

Info

Publication number
EP4001554A1
EP4001554A1 EP20207587.5A EP20207587A EP4001554A1 EP 4001554 A1 EP4001554 A1 EP 4001554A1 EP 20207587 A EP20207587 A EP 20207587A EP 4001554 A1 EP4001554 A1 EP 4001554A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
lock
mandrel
axis
door opener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20207587.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Nutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binuvotech Ag
Original Assignee
Binuvotech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binuvotech Ag filed Critical Binuvotech Ag
Priority to EP20207587.5A priority Critical patent/EP4001554A1/de
Publication of EP4001554A1 publication Critical patent/EP4001554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0069Sanitary doorknobs or handles, e.g. comprising a disinfectant
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B7/00Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B2001/0076The handle having at least two operating positions, e.g. the bolt can be retracted by moving the handle either upwards or downwards

Definitions

  • the present invention relates to a door opener that enables a hinged door to be opened from both sides without using hands.
  • door handles that they have to be touched by hand for optimal operation.
  • a door handle is not usually provided for opening the door with your forearm. Even if there may be designs that have ergonomically shaped components for actuation with the forearm, the door handle must always be moved downwards and a pushing or pulling movement to open the door.
  • the WO 2012/152277 A1 shows a door opener with a lever arm for pushing or pulling in a direction perpendicular to the door. With a single movement, the lock latch can be drawn in and the door opened at the same time. However, the coupling of the lever arm and the lock follower is translated via a gear, which because of the Gears have a low wear resistance and do not offer good ergonomics because of the direct movement translation.
  • the invention relates to a door opener which has the following: a housing for attachment to a swing door, a piston which is mounted in the housing so that it can be displaced along a lock axis and rotated about this lock axis, a lever element which, at a first point in the housing, can be rotated about a first axis and at a second location relative to the piston rotatable about a second axis, the first and second axes being parallel and non-parallel to the lock axis, a mandrel having at least a portion with to cooperate with a square opening of a lock follower of the swing door Has a square profile, the piston being mounted on one end of the mandrel in a non-rotatable manner relative to the mandrel and displaceable along the lock axis, a link guide which is formed by a first element on the housing and a second element on the piston, the first or second element serving as a link track and the respective other element is designed as a sliding block, u
  • the mandrel comprises two mandrel components each having a shoulder and connectable to form the mandrel such that the square profile section is located in the square opening of the lock follower, the lock follower on either side of the mandrel components clamped and the mandrel is thus locked relative to the lock nut in a rotationally fixed manner on the lock nut.
  • a sliding element is provided at the end of the mandrel for such interaction with a recess that fits the sliding element precisely and is arranged parallel or helically to the lock axis on the piston such that a rotary movement of the piston about the lock axis is transmitted to the mandrel and that the recess slides on the sliding element.
  • the recess has at least one groove in the piston, with the sliding element having a rounded body made of metal, plastic or ceramic.
  • the lever element has a shaft at the first point, which is rotatably mounted on roller bearings or plain bearings in the housing, with the first axis being at a distance from the second axis and the lock axis of between 0.5 cm and 5 cm.
  • the lever member has a connector at the second location connecting the piston to the lever member, the housing having an aperture through which the connector extends and dimensioned such that the connector in the aperture is perpendicular to the second axis is movable.
  • the piston has a groove transverse to the lock axis and the connecting piece is slide-mounted in the groove in such a way that the piston can rotate relative to the connecting piece and about the lock axis, but relative translation between the piston and connecting piece parallel to the lock axis is blocked .
  • the second axis is at a maximum distance of 2 cm from the lock axis, in particular less than 1 cm, in every possible position of the lever element.
  • the lever element has an actuating area which is a distance from the section of the mandrel with the Square profile, which interacts with the square opening of the lock follower, has at least 5 cm, in particular at least 7 cm.
  • the lever element is designed and mounted in such a way that by pressing or pulling the actuating area at least partially parallel to the lock axis, the lever element rotates about the first point, the piston is displaced by the lever element at the second point along the lock axis and the mandrel is moved by means of the Link guide between housing and piston is rotated around the lock axis.
  • the link track has an area dimensioned in such a way that the sliding block can be moved in a starting position in both directions along the link track.
  • the mandrel is designed as a continuous square bolt, which is designed in such a way that it can be locked in the square opening of the lock follower, and the piston has a square hole, by means of which the piston is rotatably mounted on the square bolt and can be displaced along the lock axis.
  • the door opener has a locking mechanism that blocks the movement of at least one part from the following group: the lever element, the piston, the sliding block, the mandrel.
  • the door opener has a mechanical switch or an electronic unit with energy storage for activating and releasing the locking mechanism.
  • figure 1 shows an embodiment of the door opener 1 according to the invention attached to a stop door 3.
  • some components are duplicated, for example the lever elements 5, so that the stop door 3 can be opened from both sides.
  • the hinged door 3 has a latch 20 which is slidably mounted in the mortise lock 21 .
  • the door 3 opens forwards because it has a shoulder to rest on the door frame.
  • the door opener according to the invention can also be used on doors that can open in both directions.
  • caps 22 may be decorative and have "PUSH” and "PULL” printed or engraved.
  • the lever element can accordingly also only be pressed or pulled on the other side.
  • the lever elements 5 can be moved in both directions in order to retract the latch bolt. For example, it can be useful to pull on the lever element, although the door has to be pushed open. For example, to counter this, you place your elbow on the door and reach behind the lever element with your forearm or wrist to pull it towards you. The arm is now crossed between the lever element and the door leaf, the latch bolt is held back and the door can be opened in a controlled manner to the desired position.
  • figure 2 shows door opener 1 off figure 1 from the side when not actuated.
  • the lock latch 20 of the mortise lock 21, the lever elements 5 of the door opener 1, and the decorative caps 22 can also be seen here.
  • figure 3 shows the same parts, the door opener 1 being actuated here via the actuating area 18 of the lever 5, as can be seen from the levers 5 deflected about the first axis A 1 .
  • the storage of the lever elements 5 at a second point is covered here and is in the figures 6 and 8th apparent.
  • To open door 3, here in figure 3 either the right lever was pushed towards door 3, or the left lever was pulled away from door 3. Both levers 5 always move synchronously, no matter which side was pressed.
  • the latch bolt 20 is drawn into the mortise lock 21 first.
  • the lock latch 20 clears the way, the door leaf 3 is opened with the same push or pull movement by the user.
  • a lever element 5 can be U-shaped, with at least one, in particular both legs of the lever 5 being mounted at the first point S 1 , so that the lever 5 can be pivoted about the first axis A 1 .
  • the lever may have only one rod, so that it is mounted in the housing on only one side.
  • FIG 6 shows a sectional view of the door opener figure 2 .
  • the housing 2 is here firmly connected to the door 3, such as by a screw connection. This attachment takes place in such a way that a piston 4 pushed into the housing 2 can be displaced parallel to the lock axis As.
  • the lock axis As can be defined by the lock follower 7 of the door, which in turn can be rotated about the lock axis As.
  • the piston 4 can also be rotated within the housing 2 about this lock axis As.
  • the piston is cylindrical and slides in a cylindrical bore of the housing.
  • the second axis A 2 is defined in the piston 4 at a groove 17 incorporated therein, in which a connecting piece 16 connected to the lever element 5 is slide- and/or roller-mounted.
  • the connecting piece 16 (and thus the second axis A 2 ) can be displaced vertically relative to the groove 17 of the piston 4 and, on the other hand, can rotate about the second axis A 2 .
  • the actuation of the lever element 5 thus displaces the piston along the lock axis As.
  • the side opening 19 in the housing gives the connector 16 access to the piston.
  • the cap 22 shown this also has a recess in which the connecting piece 16 can move freely.
  • a telescopic curtain can be provided to close the gaps that form.
  • the lever 5 can also be pivoted at the first point S 1 via such a connecting piece or a pin, for example by means of a slide bearing or a roller bearing.
  • This camp can be seen here on a separate plate.
  • the plate can be regarded as belonging to the housing and in other embodiments the housing can of course also be in one piece, or the bearing of the first point S 1 of the lever 5 is provided on the housing.
  • a slotted guide which is implemented by the piston 4 and the housing 2, ensures that the piston 4 also rotates about the lock axis As when it is displaced as a result of the actuation of the lever 5.
  • a mandrel 6 is non-rotatably connected to the piston and is therefore rotated when the lever 5 is actuated.
  • the mandrel 6 is in operative connection with the lock follower 7 and its rotation therefore causes the latch bolt to be retracted.
  • the mandrel 6 is constructed in several parts.
  • the mandrel components 12 and 13 each have a shoulder and are to be connected from both sides of the end nut 7 .
  • the component 12 has a square section 8 by means of which it is pushed into the lock follower 7 .
  • the second component 13 is now pushed onto the first component, in particular firmly connected to it, e.g. by clamping or a thread.
  • a one-piece mandrel in particular a mandrel designed as a simple square, can also be used according to the invention.
  • the piston 4 is mounted on one end 9 of the mandrel 6 so that it can be displaced along the lock axis As.
  • the piston 6 has on the one hand a bore into which the relevant part of the mandrel 6 fits exactly, and on the other hand a recess 15 or groove (in particular on both sides) in which a sliding element 14 can move with a precise fit.
  • the sliding element 14 is rigidly connected to the mandrel 6 and protrudes laterally from it, so that the lever with which the mandrel is "taken along" by the piston is increased.
  • the bore in the piston is a square opening, in which a mandrel designed as a square can be inserted. The square profile can then ensure the form fit.
  • such a sliding element designed as a sliding block 11 can also comprise a rounded body made of metal (especially hardened), plastic or ceramic in order to further improve wear resistance.
  • these can be rings, tori or ellipsoids. The rounding can achieve the smallest possible friction surface.
  • the link path 10 runs partly in the circumferential direction (with reference to the cylindrical housing or piston), partly in the axial direction (with reference to the lock axis As). It can therefore in particular be a helical or helicoidal course. However, the link track can also take on individual curves, for example to improve ergonomics even further.
  • the link track can be moved from its starting position (as shown in figure 7 is shown) starting out more in the axial direction and not or only slightly progressing in the circumferential direction, which then increases. This can also apply to the area of the link track, in which the lock latch is almost completely drawn in and gives free rein to the door opening.
  • the link track can also be shaped in such a way that the rotation of the mandrel 6 is reduced in order to improve the "feel" when the door is opened.
  • each of the door opener 1 in the position of figure 3 represent, ie in a sectional view and a view from below (with the plate removed). It is important to mention that the exemplary embodiments shown in the figures are only ever provided for one direction of movement of the lever 5 (on the plane of the paper from right to left). This means that logically the lever 5 can only be pushed where the door has to be pushed open to open it, and can only be pulled there where the door also has to be pulled.
  • FIG. 1 Another embodiment, not shown, is arranged so that one can pull and push the lever on either side of the door to retract the latch.
  • This embodiment relates to the application mentioned above, in which you want to pull the lever and push the door open with your elbow, for example.
  • the mandrel should be long enough on both sides and it may, as in figure 6 eg is the case, have no paragraph 23, which blocks the piston.
  • all components of the door opener are identical for the front and the back of a door, so that one and the same door opener can be used for both sides.
  • a locking mechanism can be provided in or on the door opener, which (a) the lever element 5, (b) the piston, (c) the sliding block 11 and/or the mandrel 6 in its movement blocked.
  • the door 3 can be locked without a lock bolt of the mortise lock 21 having to be used.
  • the lock latch 20 is locked in its position in the end.
  • a switch for tilting or sliding that is accessible to the user and attached to the side of the housing (and protruding through a possibly present shell 22 by means of a corresponding hole in it) could be provided.
  • the switch is designed in such a way that it blocks the freedom of movement of the piston on the inside. So
  • a blocking element can engage in a corresponding groove in the piston, for example the opening 19, by means of the switch.
  • an electronic unit with an energy store e.g. rechargeable battery, in particular with a solar cell
  • the electronic unit can contain an adjustment motor which is controlled, for example, via a reading device for electronic keys ("badge").
  • the reading device can be integrated in particular in the lever element 5 or attached to the housing 2 or cover 22 .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türöffner der folgendes aufweist: ein Gehäuse zum Anbringen an eine Anschlagtür, einen Kolben, der in dem Gehäuse entlang einer Schlossachse verschiebbar und drehbar um diese Schlossachse gelagert ist, ein Hebelelement, das an einer ersten Stelle in dem Gehäuse drehbar um eine erste Achse und an einer zweiten Stelle relativ zum Kolben drehbar um eine zweite Achse gelagert ist, wobei die erste und zweite Achse parallel und zur Schlossachse nicht-parallel sind, einen Dorn, der zum Zusammenwirken mit einer Vierkantöffnung einer Schlossnuss der Anschlagtür zumindest einen Abschnitt mit Vierkantprofil aufweist, wobei der Kolben relativ zum Dorn drehfest und entlang der Schlossachse verschiebbar auf einem Ende des Dorns gelagert ist, eine Kulissenführung, die durch ein erstes Element am Gehäuse und ein zweites Element am Kolben gebildet wird, wobei das erste oder zweite Element als Kulissenbahn und das respektive andere Element als Kulissenstein ausgeführt ist, und wobei die Kulissenbahn einen Verlauf hat, der jeweils zumindest abschnittsweise mit Bezug auf das Gehäuse bzw. den Kolben Komponenten in Umfangsrichtung und mit Bezug auf die Schlossachse Komponenten in axialer Richtung hat.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türöffner, der es ermöglicht, eine Anschlagtür von beiden Seiten ohne die Benutzung der Hände zu öffnen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Viele Anschlagtüren verfügen über eine Schlossnuss mit Vierkantöffnung, die drehbar in einem Einsteckschloss gelagert ist. Als wohl gängigster Türöffner im Stand der Technik wird eine Türklinke über einen Vierkant mit der Vierkantöffnung gekoppelt. Eine Drehbewegung der Türklinke wird auf die Schlossnuss und darüber dann auf einen Hebel im Einsteckschloss übertragen, welcher die Schlossfalle zurückzieht, so dass sich die Tür öffnen lässt. Eine Feder ist so im Einsteckschloss vorgesehen, dass sich die Schlossfalle selbstständig in die Ausgangsposition zurückbewegt, wenn die Türklinke nicht betätigt wird.
  • Aus Gesichtspunkten der Hygiene aber auch der Praktikabilität ist es ein Nachteil von Türklinken, dass sie für eine optimale Betätigung mit der Hand angefasst werden müssen. Zum Öffnen der Tür mit dem Unterarm ist eine Türklinke normalerweise nicht vorgesehen. Auch wenn es Ausführungen geben mag, die für die Betätigung mit dem Unterarm ergonomisch geformte Bauteile aufweisen, so muss trotzdem immer eine Abwärtsbewegung der Türklinke und eine Drück- bzw. Zugbewegung zum Öffnen der Tür erfolgen.
  • Aus dem Stand der Technik sind aber auch Türöffner bekannt, die dieses Problem abmildern. Die WO 2012/152277 A1 etwa zeigt einen Türöffner mit einem Hebelarm zum Drücken bzw. Ziehen in eine Richtung senkrecht zur Tür. Mit einer einzigen Bewegung kann also gleichzeitig die Schlossfalle eingezogen und die Tür geöffnet werden. Allerdings ist die Kopplung des Hebelarms und der Schlossnuss über ein Getriebe übersetzt, was wegen der Zahnräder eine geringe Verschleissfestigkeit und wegen der direkten Bewegungsübersetzung keine gute Ergonomie bietet.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Türöffner bereitzustellen, insbesondere einen Türöffner mit einer gesteigerten Robustheit und einer verbesserten Ergonomie.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Türöffner der folgendes aufweist: ein Gehäuse zum Anbringen an eine Anschlagtür, einen Kolben, der in dem Gehäuse entlang einer Schlossachse verschiebbar und drehbar um diese Schlossachse gelagert ist, ein Hebelelement, das an einer ersten Stelle in dem Gehäuse drehbar um eine erste Achse und an einer zweiten Stelle relativ zum Kolben drehbar um eine zweite Achse gelagert ist, wobei die erste und zweite Achse parallel und zur Schlossachse nicht-parallel sind, einen Dorn, der zum Zusammenwirken mit einer Vierkantöffnung einer Schlossnuss der Anschlagtür zumindest einen Abschnitt mit Vierkantprofil aufweist, wobei der Kolben relativ zum Dorn drehfest und entlang der Schlossachse verschiebbar auf einem Ende des Dorns gelagert ist, eine Kulissenführung, die durch ein erstes Element am Gehäuse und ein zweites Element am Kolben gebildet wird, wobei das erste oder zweite Element als Kulissenbahn und das respektive andere Element als Kulissenstein ausgeführt ist, und wobei die Kulissenbahn einen Verlauf hat, der jeweils zumindest abschnittsweise mit Bezug auf das Gehäuse bzw. den Kolben Komponenten in Umfangsrichtung und mit Bezug auf die Schlossachse Komponenten in axialer Richtung hat.
  • In einer Ausführungsform weist der Dorn zwei Dornkomponenten auf, die jeweils eine Schulter haben und zum Formen des Dorns derart verbindbar sind, dass der Abschnitt mit Vierkantprofil in der Vierkantöffnung der Schlossnuss angeordnet, die Schlossnuss beidseitig von den Dornkomponenten eingeklemmt und der Dorn somit relativ zur Schlossnuss drehfest an der Schlossnuss arretiert wird.
  • In einer Ausführungsform ist am Ende des Dorns ein Gleitelement vorgesehen zum derartigen Zusammenwirken mit einer zum Gleitelement passgenauen Aussparung, die parallel oder helikoidal zur Schlossachse am Kolben angeordnet ist, dass eine Drehbewegung des Kolbens um die Schlossachse auf den Dorn übertragen wird und dass die Aussparung auf dem Gleitelement gleitet.
  • In einer Ausführungsform weist die Aussparung mindestens eine Nut im Kolben auf, wobei das Gleitelement einen gerundeten Körper aus Metall, Kunststoff oder Keramik aufweist.
  • In einer Ausführungsform weist das Hebelelement an der ersten Stelle eine Welle auf, die drehbar im Gehäuse wälzgelagert oder gleitgelagert ist, wobei die erste Achse jeweils einen Abstand zur zweiten Achse und zur Schlossachse von zwischen 0.5 cm und 5 cm hat.
  • In einer Ausführungsform weist das Hebelelement an der zweiten Stelle ein Verbindungsstück auf, das den Kolben mit dem Hebelelement verbindet, wobei das Gehäuse eine Auslassung aufweist, durch welche das Verbindungsstück verläuft und das so dimensioniert ist, dass das Verbindungsstück in der Auslassung senkrecht zur zweiten Achse bewegbar ist.
  • In einer Ausführungsform weist der Kolben eine Nut quer zur Schlossachse auf und ist das Verbindungsstück in der Nut derart gleitgelagert, dass eine Drehung des Kolbens relativ zum Verbindungsstück und um die Schlossachse ermöglicht wird, jedoch eine relative Translation zwischen Kolben und Verbindungsstück parallel zur Schlossachse blockiert wird.
  • In einer Ausführungsform hat die zweite Achse in jeder möglichen Stellung des Hebelelements einen Abstand zur Schlossachse von maximal 2 cm, insbesondere von weniger als 1 cm.
  • In einer Ausführungsform weist das Hebelelement einen Betätigungsbereich auf, der einen Abstand zum Abschnitt des Dorns mit dem Vierkantprofil, der mit der Vierkantöffnung der Schlossnuss zusammenwirkt, von mindestens 5 cm aufweist, insbesondere von mindestens 7 cm.
  • In einer Ausführungsform ist das Hebelelement so gestaltet und gelagert, dass durch Drücken oder Ziehen des Betätigungsbereichs zumindest teilweise parallel zur Schlossachse das Hebelelement um die erste Stelle rotiert, der Kolben durch das Hebelelement an der zweiten Stelle entlang der Schlossachse verschoben wird und der Dorn mittels der Kulissenführung zwischen Gehäuse und Kolben in eine Rotation um die Schlossachse versetzt wird.
  • In einer Ausführungsform hat die Kulissenbahn einen derart dimensionierten Bereich, dass der Kulissenstein in einer Ausgangsposition in beide Richtungen entlang der Kulissenbahn bewegbar ist.
  • In einer Ausführungsform ist der Dorn als durchgängiger Vierkantbolzen ausgeführt, der so ausgebildet ist, dass er an der Vierkantöffnung der Schlossnuss arretierbar ist, und wobei der Kolben ein Vierkantloch aufweist, anhand dessen der Kolben auf dem Vierkantbolzen drehfest und entlang der Schlossachse verschiebbar gelagert ist.
  • In einer Ausführungsform weist der Türöffner einen Sperrmechanismus auf, der mindestens ein Teil aus der folgenden Gruppe in seiner Bewegung blockiert: das Hebelelement, den Kolben, den Kulissenstein, den Dorn.
  • In einer Ausführungsform weist der Türöffner einen mechanischen Schalter oder eine elektronische Einheit mit Energiespeicher auf zur Aktivierung und Aufhebung des Sperrmechanismus.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Öffnen einer Tür mit einem Türöffner gemäss der Beschreibung hierin, aufweisend:
    • Drücken oder Ziehen des Hebelelements zumindest teilweise parallel zur Schlossachse,
    • Verschieben des Kolbens parallel zur Schlossachse und relativ zum Gehäuse aufgrund der durch das Drücken oder Ziehen bedingten Bewegung des Hebelelements an der zweiten Stelle,
    • Rotieren des Kolbens aufgrund der Kulissenführung,
    • Mitrotieren des Dorns aufgrund der drehfesten Lagerung des Kolbens auf dem Ende des Dorns,
    • Verschieben des Kolbens relativ zum Dorn aufgrund der verschiebbaren Lagerung des Kolbens auf dem Ende des Dorns, und
    • Rotieren der Schlossnuss aufgrund des Zusammenwirkens des Abschnitts des Dorns mit Vierkantprofil mit der Vierkantöffnung der Schlossnuss.
    KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der detaillierten Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich.
    • Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Türöffners gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, angebracht an einer Anschlagtür;
    • Figur 2 zeigt den Türöffner aus Figur 1 im nicht betätigten Zustand von der Seite;
    • Figur 3 zeigt den Türöffner aus Figur 1 im betätigten Zustand von der Seite;
    • Figur 4 zeigt den Türöffner aus Figur 3 im betätigten Zustand von vorn;
    • Figur 5 zeigt den Türöffner aus Figur 3 im betätigten Zustand von hinten;
    • Figur 6 zeigt den Türöffner aus Figur 2 in einer Schnittansicht;
    • Figur 7 zeigt den Türöffner aus Figur 2 von unten;
    • Figur 8 zeigt den Türöffner aus Figur 3 in einer Schnittansicht;
    • Figur 9 zeigt den Türöffner aus Figur 3 von unten;
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Türöffners 1 angebracht an einer Anschlagtür 3. In dieser Ausführungsform sind einige Bestandteile doppelt vorhanden, z.B. die Hebelelemente 5, damit die Anschlagtür 3 von beiden Seiten geöffnet werden kann. Die Anschlagtür 3 hat eine Schlossfalle 20, die in dem Einsteckschloss 21 verschiebbar gelagert ist. In dem gezeigten Beispiel öffnet die Tür 3 nach vorn, da sie einen Absatz zum Anliegen an der Türzarge hat. Der erfindungsgemässe Türöffner kann aber auch bei Türen eingesetzt werden, die in beide Richtungen öffnen können.
  • Wie gezeigt können Kappen 22 zur Zierde vorgesehen sein und eine Bedruckung oder Eingravierung mit "PUSH" und "PULL" aufweisen. In der gezeigten Ausführungsform kann das Hebelelement entsprechend auch nur gedrückt bzw. auf der anderen Seite gezogen werden. In einigen Ausführungsformen kann man die Hebelelemente 5 zum Einziehen der Schlossfalle allerdings in beide Richtungen bewegen. So kann es etwa nützlich sein, an dem Hebelelement zu ziehen, ob wohl die Tür aufgedrückt werden muss. Zum Beispiel legt man dafür zum Kontern seinen Ellenbogen an der Tür an und langt mit dem Unterarm oder Handgelenk hinter das Hebelelement, um es zu sich zu ziehen. Der Arm ist nun zwischen Hebelelement und Türblatt verschränkt, die Schlossfalle wird zurückgehalten und man kann die Tür kontrolliert bis zur gewünschten Position öffnen.
  • Figur 2 zeigt den Türöffner 1 aus Figur 1 im nicht betätigten Zustand von der Seite. Zu sehen sind hier auch die Schlossfalle 20 des Einsteckschlosses 21, die Hebelelemente 5 des Türöffners 1, und die Zierkappen 22. Figur 3 zeigt die gleichen Teile, wobei der Türöffner 1 hier über den Betätigungsbereich 18 des Hebels 5 betätigt ist wie man an den um die erste Achse A1 ausgelenkten Hebeln 5 sieht. Die Lagerung der Hebelelemente 5 an einer zweiten Stelle ist hier verdeckt und wird in den Figuren 6 und 8 ersichtlich. Um die Tür 3 zu öffnen, wurde hier in Figur 3 entweder der rechte Hebel zur Tür 3 gedrückt, oder der linke Hebel wurde von der Tür 3 weggezogen. Beide Hebel 5 bewegen sich stets synchron, egal welche Seite betätigt wurde. Im Verlauf des Umlegens des Hebels 5 wird jedenfalls zunächst die Schlossfalle 20 in das Einsteckschloss 21 eingezogen. Sobald die Schlossfalle 20 den Weg freigibt, wird mit derselben Drück- bzw. Zugbewegung des Benutzers der Türflügel 3 geöffnet.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen zur Veranschaulichung nochmals den betätigten Türöffner von Figur 3 von beiden Seiten. Ein Hebelelemente 5 kann wie gezeigt von U-förmiger Gestalt sein, wobei mindestens einer, insbesondere beide Schenkel des Hebels 5 an der ersten Stelle S1 gelagert sind, sodass der Hebel 5 schwenkbar um die erste Achse A1 ist. In anderen Ausführungsformen mag der Hebel nur eine Stange aufweisen, sodass er nur einseitig im Gehäuse gelagert ist.
  • Figur 6 zeigt eine Schnittansicht des Türöffners aus Figur 2. Hier sieht man, wie die Zierblende 22 das technische Geschehen verdeckt. Das Gehäuse 2 ist hier fest mit der Tür 3 verbunden, etwa durch eine Schraubverbindung. Diese Anbringung erfolgt so, dass ein in dem Gehäuse 2 eingeschobener Kolben 4 parallel zur Schlossachse As verschiebbar ist. Die Schlossachse As ist definierbar durch die Schlossnuss 7 der Tür, die ihrerseits drehbar um die Schlossachse As ist. Der Kolben 4 ist ebenfalls innerhalb des Gehäuses 2 drehbar um diese Schlossachse As. In der gezeigten Ausführungsform ist der Kolben zylindrisch und in einer zylindrischen Bohrung des Gehäuses gleitgelagert.
  • Nun kommt auch die Lagerung des Hebels 5 an der zweiten Stelle S2 zum Vorschein, durch welche der Hebel 5 hier drehbar um die zweite Achse A2 ist. Die zweite Achse A2 ist im Kolben 4 an einer darin eingearbeiteten Nut 17 definiert, in welcher ein mit dem Hebelelement 5 verbundenes Verbindungsstück 16 gleit- und/oder wälzgelagert ist. Einerseits kann das Verbindungsstück 16 (und damit die zweite Achse A2) relativ zu der Nut 17 des Kolbens 4 vertikal verschoben werden und andererseits um die zweite Achse A2 rotieren. Die Betätigung des Hebelelements 5 verschiebt also den Kolben entlang der Schlossachse As. Die seitliche Öffnung 19 im Gehäuse verschafft dem Verbindungsstück 16 Zugang zum Kolben. Wenn die gezeigte Kappe 22 vorhanden ist, hat diese entsprechend ebenfalls eine Aussparung, in der sich das Verbindungsstück 16 frei bewegen kann. Um die sich dabei bildenden Lücken zu verschliessen kann ein teleskopartiger Vorhang vorgesehen sein.
  • Die Drehlagerung des Hebels 5 an der ersten Stelle S1 kann ebenfalls über solch ein Verbindungsstück oder einen Zapfen erfolgen, z.B. durch ein Gleitlager oder ein Wälzlager. Dieses Lager ist hier an einer separaten Platte zu sehen. Die Platte kann jedoch als dem Gehäuse zugehörig angesehen werden und in anderen Ausführungsformen kann das Gehäuse selbstverständlich auch einteilig sein, bzw. ist die Lagerung der ersten Stelle S1 des Hebels 5 an dem Gehäuse vorgesehen.
  • Eine Kulissenführung, die durch den Kolben 4 und das Gehäuse 2 realisiert ist, sorgt dafür, dass sich der Kolben 4 bei seiner durch die Betätigung des Hebels 5 bedingten Verschiebung auch um die Schlossachse As dreht. Ein Dorn 6 ist verdrehfest mit dem Kolben verbunden und wird deshalb bei Betätigung des Hebels 5 mitgedreht. Der Dorn 6 steht in Wirkverbindung mit der Schlossnuss 7 und dessen Drehung verursacht daher ein Zurückziehen der Schlossfalle. Der Dorn 6 ist in der gezeigten Ausführungsform mehrteilig aufgebaut. Die Dornkomponenten 12 und 13 haben jeweils eine Schulter und sind von beiden Seiten der Schlussnuss 7 her zu verbinden. Hier hat die Komponente 12 einen Vierkantabschnitt 8, anhand dessen sie in die Schlossnuss 7 eingeschoben wird. An der anderen Seite der Schlossnuss 7 wird nun die zweite Komponente 13 auf die erste Komponente aufgeschoben, insbesondere auch fest mit ihr verbunden, z.B. durch Klemmung oder ein Gewinde. Ein einteiliger Dorn, insbesondere ein als simpler Vierkant ausgeführter Dorn, ist allerdings ebenfalls erfindungsgemäss einsetzbar.
  • Der Kolben 4 ist längs der Schlossachse As verschiebbar auf einem Ende 9 des Dorns 6 gelagert. Im gezeigten Beispiel weist der Kolben 6 einerseits eine Bohrung auf, in welche der relevante Teil des Dorns 6 genau hineinpasst, und andererseits eine (insbesondere beidseitige) Aussparung 15 bzw. Nut, in welcher passgenau ein Gleitelement 14 verfahren kann. Das Gleitelement 14 ist starr mit dem Dorn 6 verbunden und ragt seitlich aus diesem heraus, sodass der Hebel vergrössert wird, mit welchem der Dorn vom Kolben "mitgenommen" wird. Ein solcher "Mitnehmer" ist allerdings nicht unbedingt nötig und in anderen Ausführungsformen ist etwa die Bohrung im Kolben eine Vierkantöffnung, in welchen ein als Vierkant ausgebildeter Dorn einschiebbar ist. Damit kann dann das Vierkantprofil für den Formschluss sorgen.
  • Nochmals zurückkommend auf die Kulissenführung widmen wir uns nun Figur 7. Hier ist die Platte entfernt, sodass man die Kulissenbahn 10 und den Kulissenstein 11 von unten sehr gut sehen kann. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei welchen der Kulissenstein sich am Gehäuse 2 und die Kulissenbahn sich am Kolben 4 befindet. In der gezeigten Variante jedoch wird also der Kulissenstein 11 durch die Verschiebung des Kolbens 4 entlang der Schlossachse As in den Verlauf der Kulissenbahn 10 gezwungen und bedingt somit die Rotation des Kolbens 4 um die Schlossachse As. Der Kulissenstein 11 ist insbesondere als Gleitelement ausgeführt, um eine möglichst reibungsfreie Führung zu gewährleisten. Wie auch das zuvor genannte Verbindungsstück 16 an der zweiten Achse A2 oder das Gleitelement 14 am Ende 9 des Dorns 6, so kann auch ein solches als Kulissenstein 11 ausgeführtes Gleitelement einen gerundeten Körper aus Metall (insbesondere gehärtet), Kunststoff oder Keramik umfassen, um die Verschleissfestigkeit noch weiter zu verbessern. Speziell kann es sich hierbei um Ringe, Tori oder Ellipsoide handeln. Die Rundung kann eine kleinstmögliche Reibfläche erzielen.
  • Die Kulissenbahn 10 verläuft teils in Umfangsrichtung (mit Bezug zum zylindrischen Gehäuse bzw. Kolben), teils in axialer Richtung (mit Bezug zur Schlossachse As). Es kann sich also insbesondere um einen helikalen oder helikoidalen Verlauf handeln. Allerdings kann die Kulissenbahn auch individuelle Kurvenverläufe annehmen, so z.B. etwa die Ergonomie noch weiter zu steigern. Die Kulissenbahn kann von ihrer Ausgangsposition (wie sie in Figur 7 gezeigt ist) ausgehend einen mehr in axialer Richtung und nicht oder nur gering in Umfangsrichtung fortschreitenden Verlauf haben, der sich dann steigert. Dies kann auch für den Bereich der Kulissenbahn gelten, in welchem die Schlossfalle beinahe komplett eingezogen ist und der Türöffnung freien Lauf gibt. Hier kann die Kulissenbahn also auch derart geformt sein, dass die Drehung des Dorns 6 abgemildert wird, um das "Gefühl" bei der Türöffnung zu verbessern.
  • Zur besseren Illustration des Mechanismus sind noch die Figuren 8 und 9 angefügt, die jeweils den Türöffner 1 in der Stellung von Figur 3 repräsentieren, d.h. in einer Schnittansicht und einer Ansicht von unten (mit entfernter Platte). Wichtig zu erwähnen ist, dass die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele stets nur für eine Bewegungsrichtung der Hebel 5 vorgesehen sind (auf Papierebene von rechts nach links). Das bedeutet, dass logischerweise der Hebel 5 dort nur gedrückt werden kann, wo auch die Tür zum Öffnen aufgedrückt werden muss, und dort nur an ihm gezogen werden kann, wo auch an der Tür gezogen werden muss.
  • Eine weitere Ausführungsform jedoch, die nicht gezeigt ist, ist so ausgebildet, dass man zum Zurückziehen der Schlossfalle auf beiden Seiten der Tür an dem Hebel ziehen und diesen drücken kann. Diese Ausführungsform bezieht sich auf den weiter oben erwähnten Anwendungsfall, bei dem man am Hebel ziehen möchte und die Tür z.B. mit dem Ellenbogen aufdrückt. Hierfür sollte zu beiden Seiten hin der Dorn genügend lang sein und er darf wie es in Figur 6 z.B. der Fall ist, keinen Absatz 23 haben, der den Kolben abblockt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind alle Bestandteile des Türöffners jeweils für die Vorderseite und die Rückseite einer Tür identisch, sodass ein und derselbe Türöffner für beide Seiten einsetzbar ist.
  • In manchen Ausführungsformen, die nicht in den Figuren gezeigt sind, kann im oder am Türöffner ein Sperrmechanismus vorgesehen sein, der (a) das Hebelelement 5, (b) den Kolben, (c) den Kulissenstein 11 und/oder den Dorn 6 in seiner Bewegung blockiert. Mit einer solchen Vorrichtung kann die Tür 3 versperrt werden, ohne dass ein Schlossriegel des Einsteckschlosses 21 benutzt werden muss. Mit dem Sperrmechanismus wird im Endeffekt die Schlossfalle 20 in ihrer Position arretiert. Als Beispiel könnte hierfür ein dem Benutzer zugänglicher, seitlich am Gehäuse angebrachter (und durch eine evtl. vorhandene Schale 22 mittels entsprechendem Loch darin hindurchragender) Schalter zum Kippen oder Schieben vorgesehen sein. Der Schalter ist so ausgebildet, dass er im Inneren die Bewegungsfreiheit des Kolbens blockiert. So kann etwa durch den Schalter ein Blockierelement in eine entsprechende Nut im Kolben, z.B. die Öffnung 19, einrasten.
  • Anstelle eines solchen mechanischen Schalters kann aber auch eine elektronische Einheit mit Energiespeicher (z.B. Akku, insbesondere mit Solarzelle) vorhanden sein, die dann das Blockierelement im Inneren des Gehäuses 2 verstellt, um damit den Sperrmechanismus zu aktivieren oder aufzuheben. Die elektronische Einheit kann dazu einen Verstellmotor enthalten, der z.B. über ein Lesegerät für elektronische Schlüssel ("Badge") gesteuert wird. Um Platz zu sparen kann das Lesegerät insbesondere in das Hebelelement 5 integriert sein, oder am Gehäuse 2 oder Deckel 22 angebracht sein.
  • Die Erfindung wurde zwar anhand ihrer bevorzugten Ausführungsform(en) erläutert, doch es können viele weitere Änderungen und Variationen vorgenommen werden, ohne über den Umfang der vorliegenden Erfindung hinauszugehen. Daher ist es vorgesehen, dass die beiliegenden Patentansprüche Änderungen und Variationen abdecken, die im tatsächlichen Umfang der Erfindung enthalten sind.

Claims (15)

  1. Türöffner (1) gekennzeichnet durch
    ein Gehäuse (2) zum Anbringen an eine Anschlagtür (3),
    einen Kolben (4), der in dem Gehäuse entlang einer Schlossachse (As) verschiebbar und drehbar um diese Schlossachse gelagert ist,
    ein Hebelelement (5), das an einer ersten Stelle (S1) in dem Gehäuse drehbar um eine erste Achse (A1) und an einer zweiten Stelle (S2) relativ zum Kolben drehbar um eine zweite Achse (A2) gelagert ist, wobei die erste und zweite Achse parallel und zur Schlossachse nicht-parallel sind,
    einen Dorn (6), der zum Zusammenwirken mit einer Vierkantöffnung einer Schlossnuss (7) der Anschlagtür zumindest einen Abschnitt (8) mit Vierkantprofil aufweist, wobei der Kolben relativ zum Dorn drehfest und entlang der Schlossachse verschiebbar auf einem Ende (9) des Dorns gelagert ist,
    eine Kulissenführung, die durch ein erstes Element am Gehäuse und ein zweites Element am Kolben gebildet wird, wobei das erste oder zweite Element als Kulissenbahn (10) und das respektive andere Element als Kulissenstein (11) ausgeführt ist, und wobei die Kulissenbahn einen Verlauf hat, der jeweils zumindest abschnittsweise
    mit Bezug auf das Gehäuse bzw. den Kolben Komponenten in Umfangsrichtung und
    mit Bezug auf die Schlossachse Komponenten in axialer Richtung hat.
  2. Türöffner gemäss Anspruch 1, wobei der Dorn (6) zwei Dornkomponenten (12,13) aufweist, die jeweils eine Schulter haben und zum Formen des Dorns derart verbindbar sind, dass der Abschnitt (8) mit Vierkantprofil in der Vierkantöffnung der Schlossnuss angeordnet, die Schlossnuss (7) beidseitig von den Dornkomponenten eingeklemmt und der Dorn somit relativ zur Schlossnuss drehfest an der Schlossnuss arretiert wird.
  3. Türöffner gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei am Ende (9) des Dorns ein Gleitelement (14) vorgesehen ist zum derartigen Zusammenwirken mit einer zum Gleitelement passgenauen Aussparung (15), die parallel oder helikoidal zur Schlossachse (As) am Kolben (4) angeordnet ist, dass eine Drehbewegung des Kolbens um die Schlossachse auf den Dorn übertragen wird und dass die Aussparung auf dem Gleitelement gleitet.
  4. Türöffner gemäss Anspruch 3, wobei die Aussparung (15) mindestens eine Nut im Kolben aufweist, und wobei das Gleitelement (14) einen gerundeten Körper aus Metall, Kunststoff oder Keramik aufweist.
  5. Türöffner gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Hebelelement (5) an der ersten Stelle (S1) eine Welle aufweist, die drehbar im Gehäuse wälzgelagert oder gleitgelagert ist, wobei die erste Achse (A1) jeweils einen Abstand zur zweiten Achse (A2) und zur Schlossachse (As) von zwischen 0.5 cm und 5 cm hat.
  6. Türöffner gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Hebelelement (5) an der zweiten Stelle (S2) ein Verbindungsstück (16) aufweist, das den Kolben (4) mit dem Hebelelement verbindet, wobei das Gehäuse eine Auslassung (19) aufweist, durch welche das Verbindungsstück verläuft und das so dimensioniert ist, dass das Verbindungsstück in der Auslassung senkrecht zur zweiten Achse (A2) bewegbar ist.
  7. Türöffner gemäss Anspruch 6, wobei der Kolben (4) eine Nut (17) quer zur Schlossachse (As) aufweist und das Verbindungsstück (16) in der Nut derart gleitgelagert ist, dass eine Drehung des Kolbens relativ zum Verbindungsstück und um die Schlossachse ermöglicht wird, jedoch eine relative Translation zwischen Kolben und Verbindungsstück parallel zur Schlossachse blockiert wird.
  8. Türöffner gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Achse (A2) in jeder möglichen Stellung des Hebelelements (5) einen Abstand zur Schlossachse (As) von maximal 2 cm hat, insbesondere von weniger als 1 cm.
  9. Türöffner gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Hebelelement (5) einen Betätigungsbereich (18) aufweist, der einen Abstand zum Abschnitt (8) des Dorns mit dem Vierkantprofil, der mit der Vierkantöffnung der Schlossnuss (7) zusammenwirkt, von mindestens 5 cm aufweist, insbesondere von mindestens 7 cm.
  10. Türöffner gemäss Anspruch 9, wobei das Hebelelement (5) so gestaltet und gelagert ist, dass durch Drücken oder Ziehen des Betätigungsbereichs (18) zumindest teilweise parallel zur Schlossachse (AS) das Hebelelement um die erste Stelle (S1) rotiert, der Kolben (4) durch das Hebelelement an der zweiten Stelle (S2) entlang der Schlossachse verschoben wird und der Dorn (6) mittels der Kulissenführung zwischen Gehäuse (2) und Kolben in eine Rotation um die Schlossachse versetzt wird.
  11. Türöffner gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kulissenbahn (10) einen derart dimensionierten Bereich hat, dass der Kulissenstein (11) in einer Ausgangsposition in beide Richtungen entlang der Kulissenbahn bewegbar ist.
  12. Türöffner gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Dorn als durchgängiger Vierkantbolzen ausgeführt ist, der so ausgebildet ist, dass er an der Vierkantöffnung der Schlossnuss (7) arretierbar ist, und wobei der Kolben ein Vierkantloch aufweist, anhand dessen der Kolben auf dem Vierkantbolzen drehfest und entlang der Schlossachse verschiebbar gelagert ist.
  13. Türöffner gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend einen Sperrmechanismus, der mindestens ein Teil aus der folgenden Gruppe in seiner Bewegung blockiert:
    das Hebelelement (5),
    den Kolben (4),
    den Kulissenstein (11),
    den Dorn (6).
  14. Türöffner gemäss Anspruch 13, aufweisend einen mechanischen Schalter oder eine elektronische Einheit mit Energiespeicher zur Aktivierung und Aufhebung des Sperrmechanismus.
  15. Verfahren zum Öffnen einer Tür mit einem Türöffner gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend
    Drücken oder Ziehen des Hebelelements (5) zumindest teilweise parallel zur Schlossachse (AS),
    Verschieben des Kolbens (4) parallel zur Schlossachse und relativ zum Gehäuse aufgrund der durch das Drücken oder Ziehen bedingten Bewegung des Hebelelements an der zweiten Stelle (S2),
    Rotieren des Kolbens aufgrund der Kulissenführung,
    Mitrotieren des Dorns (6) aufgrund der drehfesten Lagerung des Kolbens auf dem Ende (9) des Dorns,
    Verschieben des Kolbens relativ zum Dorn aufgrund der verschiebbaren Lagerung des Kolbens auf dem Ende des Dorns, und
    Rotieren der Schlossnuss (7) aufgrund des Zusammenwirkens des Abschnitts (8) des Dorns mit Vierkantprofil mit der Vierkantöffnung der Schlossnuss.
EP20207587.5A 2020-11-13 2020-11-13 Türöffner Withdrawn EP4001554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20207587.5A EP4001554A1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Türöffner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20207587.5A EP4001554A1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Türöffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4001554A1 true EP4001554A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=73448956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20207587.5A Withdrawn EP4001554A1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Türöffner

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4001554A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2082665A (en) * 1980-08-29 1982-03-10 Mico Ltd Latch mechanism
DE3533361A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Echt & Co Nachf. Schulte Gmbh & Co Kg, 5750 Menden Panikstangengriffbeschlag
DE8526748U1 (de) * 1985-09-19 1986-11-20 Echt & Co Nachf. Schulte Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De
WO2012152277A1 (en) 2011-05-12 2012-11-15 Hansen Kaj Christian Noerup Door opening system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2082665A (en) * 1980-08-29 1982-03-10 Mico Ltd Latch mechanism
DE3533361A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Echt & Co Nachf. Schulte Gmbh & Co Kg, 5750 Menden Panikstangengriffbeschlag
DE8526748U1 (de) * 1985-09-19 1986-11-20 Echt & Co Nachf. Schulte Gmbh & Co Kg, 5750 Menden, De
WO2012152277A1 (en) 2011-05-12 2012-11-15 Hansen Kaj Christian Noerup Door opening system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000338T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre
EP3884127B1 (de) Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE19742511C2 (de) Schubstangenverschluß für eine an einem Schaltschrank-Korpus angelenkte Schranktüre
DE102013104078B4 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE202011052026U1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für einen Verschluss in einem Kraftfahrzeug
EP0575660B1 (de) Einsteckschloss für eine Haustür oder Wohnungseingangstür
EP3498941A1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
EP4001554A1 (de) Türöffner
DE102013001067B3 (de) Türstopper-Einrichtung für ein Türblatt
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE10013697A1 (de) Feststellvorrichtung
DE102010055397B4 (de) Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Tür
DE3205054C2 (de)
DE2321006C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Griffknopf
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE10151870A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
EP1936078A2 (de) Beschlaggarnitur für einen Panikverschluss
DE3114777C2 (de) Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Schloß
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2492419B1 (de) Schwenkriegelschloss für eine Tür, ein Fenster, ein Deckelement oder derglaichen
EP3892802B1 (de) Türgriffanordnung
EP2647878B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer unidirektionalen Drehbewegung sowie Schwenkgriffanordnung mit einer solchen Vorrichtung
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
EP0913550A2 (de) Treibstangenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221126