EP0575660B1 - Einsteckschloss für eine Haustür oder Wohnungseingangstür - Google Patents

Einsteckschloss für eine Haustür oder Wohnungseingangstür Download PDF

Info

Publication number
EP0575660B1
EP0575660B1 EP92113856A EP92113856A EP0575660B1 EP 0575660 B1 EP0575660 B1 EP 0575660B1 EP 92113856 A EP92113856 A EP 92113856A EP 92113856 A EP92113856 A EP 92113856A EP 0575660 B1 EP0575660 B1 EP 0575660B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
lock
accordance
mortise lock
toe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92113856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0575660A2 (de
EP0575660A3 (en
Inventor
Julius Von Resch
Walter Renz
Wolfgang Röger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6880929&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0575660(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0575660A2 publication Critical patent/EP0575660A2/de
Publication of EP0575660A3 publication Critical patent/EP0575660A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0575660B1 publication Critical patent/EP0575660B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • E05B63/0021Locks with sliding bolt without provision for latching the bolt being shot over an increased length by a single turning operation of the key

Definitions

  • the invention relates to a mortise lock for a front door or an apartment entrance door according to the preamble of claim 1.
  • the mortise lock is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • different built-in locks can be used in order to obtain the required bolt lock. All of these built-in locks have the same or at least a substantially the same housing, so that the receptacle in the lock case is equally suitable for all built-in locks.
  • the housings of the different built-in locks can be the same for all the variants provided.
  • the bolts or at least the bolt tails can be designed differently in order to adapt them to the respective needs.
  • the housing of the built-in lock can also be designed universally, so that parts that are different from one another can be mounted therein or some parts can be mounted differently.
  • the castle is equipped with at least one tumbler, which at least takes on conventional tasks and therefore does not need to be explained in particular.
  • the built-in lock is either provided with a change or at least designed so that a change in the mortise lock is easily coupled to the built-in lock can be.
  • the lock cylinder is assembled in a known manner, of course not only the housing of the built-in lock has a corresponding receptacle, but also a corresponding opening is provided on the box of the mortise lock or its cover.
  • one above the other used in claim 1 means that when the lock is installed, one guide slot is located above the next. With one and the same built-in lock, it is sufficient if only one of these guide slots is used. If there are three guide slots, three different embodiments of the built-in lock can be realized with it. However, this does not preclude the fact that two or all of the installation slots are used in the same installation lock. Because the guide slots are located on a part that is stationary relative to the door, namely the housing of the built-in lock, they run at least essentially in the direction of displacement of the bolt, on which there is at least one guide pin that engages in a guide slot.
  • the guide slot and the guide pin together form a guide for the bolt, in particular for the inner or rear bolt end or the bolt tail.
  • the bolt can of course, as usual, be guided in the opening of the lock case or a faceplate carrying the lock case.
  • the bolt tail has on its underside another open-edged recess for the entry of the locking bar when closing forwards and backwards.
  • the lock bit therefore acts directly on the bolt or its tail, in particular a rotation of the lock bit in the counterclockwise direction results in the bolt being closed and a rotation in the opposite direction results in the bolt being closed.
  • the bolt stroke or exclusion is expediently more than 10 mm, for example approximately 13 mm.
  • this lock is characterized by a particularly simple and therefore inexpensive construction.
  • the web can be moved in an arcuate slot, it should have a curvature corresponding to the arc shape.
  • Bow shape and size are essentially determined by the flight circle of the lock bit.
  • the arc runs almost concentrically but at a distance from it.
  • the curvature of the guide slot must, however, be smaller in relation to the flight circle of the locking bit so that the latter can emerge from the recess after a certain angle of rotation.
  • the bearing pin of the control part protrudes above its level and the protruding end forms a driver for the change when the bolt is closed.
  • the bearing pin takes on a second task, which benefits the simplification and cheaper construction.
  • the lock bit must engage the bolt twice in this variant, a single recess on the underside of the bolt is not sufficient; rather, two consecutively arranged recesses are required when viewed in the feed direction of the bolt, with the lock bit then first in the first, facing the bolt and engages in the second key rotation in the second recess associated with the bolt tail end.
  • the second recess is, however, to a certain extent “adjustable", i.e. it only reaches its final shape and size after the latch has been closed once. It is formed on the one hand by the bolt and on the other hand by the pivoted lever or its extension.
  • a sensible control is provided, which ensures that the lock bit finds the correct receptacle in each of the two rotations and that all the functions of this lock also run correctly and in the intended order. Due to the pivoted lever with its extension, you can achieve a small backbone dimension in an advantageous manner. In this respect, reference is made in detail to the description of the corresponding exemplary embodiment.
  • a further embodiment of the invention provides that the lower edge of the change when the bolt is withdrawn Movement range of the locking bar rotating in the backward sense, so that when the key is turned in the backward sense, the latch can automatically act on the change.
  • the change brought about when the bolt is locked out of the range of motion of the locking bar is postponed in a development of the invention in that the lock is further developed according to claim 14.
  • a built-in lock 2 is installed, which results from Figures 4 and 5 in detail.
  • the mortise lock is equipped with a latch 3 and a follower 4.
  • a pusher is inserted in a known manner, so that the latch can be withdrawn via known intermediate links.
  • a return spring returns this mechanism to its original position. To this extent, it is known prior art.
  • the built-in lock 2 has a bolt 5 which can be pre-locked in the sense of arrow 7 by means of a key, not shown, inserted into a locking cylinder 6, and can be closed in the opposite direction if the key is turned in the opposite direction.
  • the latch 3 can also be withdrawn by key actuation in a known manner using the key and a change 8. If the key is turned in the direction of the arrow 10, as a result of which the locking bit 9 of the locking cylinder 6 is also rotated in the same sense, this leads to an exclusive movement of the bolt 5 in the direction of arrow 7.
  • a rotation in the opposite direction causes the bolt 5 to be withdrawn from the pre-closed position shown in FIG. 4 to the closed position shown in FIGS. 5 and 1.
  • the housing 12 of the built-in lock 2 is inserted into the lock housing 13 and held therein by suitable means, for example, by suppositories of the housing 12 engaging in openings in the lock housing 13, whereby the free pin ends can be riveted.
  • suitable means for example, by suppositories of the housing 12 engaging in openings in the lock housing 13, whereby the free pin ends can be riveted.
  • a connection via screws or similar elements is also easily possible.
  • the housing 12 of the built-in lock 2 is also equipped with a receptacle 14 for the lock cylinder 6, which can also find a hold in the lock housing 13 at the same time.
  • a bolt 5 with a bolt tail 15 belongs to the built-in lock.
  • the lock bit acts directly on the bolt tail 15 according to FIG. 5, for example, and it also raises a tumbler 16 against the resistance of its loading spring 17 by the amount required.
  • the lock bit 9 passes through during the Outward stroke of the bolt 5 a rotation angle of approximately 120 °. This is sufficient to either completely or fully close the bolt 5. In this embodiment, the key is therefore rotated through a maximum of 360 °.
  • the housing 12 of the built-in lock 2 is equipped with a plurality, in all exemplary embodiments, with three guide slots 18, 19 and 20 arranged one above the other in the installed position.
  • the upper guide slot 18 is a straight slot that extends in the direction of displacement 7 of the bolt 5.
  • the guide slot 19 is an angular slot with a straight slot part 21 parallel to the guide slot 18 and a rear oblique slot part 22 which extends towards the guide slot 18.
  • a guide pin 23 of the bolt tail 15 engages in the angled guide slot 19.
  • the bolt 5 When the bolt 5 is withdrawn, it is located at the transition from the straight slot part 21 to the oblique slot part 22.
  • the bolt When the bolt is fully pre-locked, it is assigned to the left end of the straight slot part 21 (FIG. 4).
  • a stop 27 protrudes transversely to the plane of the bolt tail, which can be an expression.
  • the bolt 5 presses against a rear edge 28 of the change 8 and takes it along in the exclusion direction 7. This ensures that when the bolt 5 is closed, the locking bit can return to the starting position according to FIG. 5 without being hindered by the change. In this position of the lock bit, the change is then again in an effective position, so that the latch 3 can be withdrawn via it with the aid of a rotary closing movement of the key.
  • a modified bar use. Its guide pin 23 engages in the uppermost guide slot 18. In addition, it is also equipped with a further, upper edge-open recess 29. Approximately opposite, a downwardly open slot 30 is attached to the bolt tail 15, in which a bearing pin 31 of a control part 32 is rotatably and slidably mounted to a limited extent.
  • the control part 32 represents, so to speak, an extension of the locking bar 9. It has on its lower side in FIG. 6 a transversely projecting, arch-shaped web 33 whose curvature corresponds to that of the guide slot 20 in the housing 12 of the built-in lock 2. When the bolt 5 is withdrawn, the web 33 is assigned to the right end of the guide slot 20 according to FIG.
  • the control part 32 is fork-shaped at its free end, that is to say it has a receptacle 36 there for the locking bit 9, which in a way corresponds to the edge-open recess 26 on the locking slot of the first variant (FIG. 5) corresponds.
  • the bearing pin protrudes on the opposite side, that is, upwards in FIG. 6.
  • This bolt part forms a driver for the change 8 when closing the bolt 5 and it acts in the same way as the stop 27 of the first embodiment.
  • a reset of the switch 8 is achieved in all exemplary embodiments with the aid of a rear shoulder 37 at the transition from the bolt 5 to the bolt tail 15 (FIG. 3).
  • the built-in lock of the second variant (FIG. 2) is denoted by 34 and that of the third exemplary embodiment by 35 (FIG. 3).
  • the guide pin 23 engaging in the straight first or upper guide slot 18 is extended upwards, that is towards the viewer, a lever 38 being pivotably mounted on this extension.
  • a bolt 39 which engages in the middle guide slot 19.
  • the bolt 5 When the bolt 5 is withdrawn, it is assigned to the right end of the guide slot 19 or its oblique slot part 22 according to FIG. 10.
  • it engages in a short oblique slot 40 of the bolt tail 15.
  • the top Ends of the short oblique slit 40 and the oblique slit part 22 are congruent one above the other, the two oblique slits enclosing an angle of approximately 90 ° open downwards according to FIG. 10.
  • the lever 38 carries at its rear end a downwardly extending extension 41.
  • the cam 43 delimits the first recess 26 which is open at the rear, thereby creating a second recess 44.
  • the bolt 5 can be pre-locked again by the same amount during a second rotation of the key in the direction of the arrow 10, so that the position according to FIG. 8 is ultimately reached.
  • the guide pin 23 and the bolt 39 pass through the second half of the guide slot 18 or the straight slot part 21 of the guide slot 19.
  • the locking stroke is preferably 2 times 10 mm.
  • the bolt 39 is extended upwards, so that the change can be controlled in the same way as in the second variant. Rotation of the lever 38 is prevented during the second key movement or at the beginning of the closing operation in that the guide pin 23 and the pin 39 run in this area in parallel guideways (FIGS. 8 and 9).
  • the housing 12 of the built-in lock can preferably be designed as a zinc die-cast part. With one and the same housing, different dimensions of the bolt exclusion can be achieved, as explained, only an exchange of the bolt itself, the tumbler and a control element being necessary. A whole series of parts are the same and this leads to efficient production and quick processing of the different requirements. The different parts can be easily replaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Einsteckschloß für eine Haustür oder eine Wohnungseingangstür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Wohnungseingangstüren oder allgemein Außentüren befindet sich aber in der Regel nur an der Innenseite ein solcher Drücker. Von außen muß die Tür infolgedessen mit Hilfe des Schlüssels geöffnet werden, der einerseits zum Betätigen der Falle dient und andererseits zum Vorschließen des Riegels, wenn man ihn in Gegenrichtung dreht. Es gibt Ausführungen, bei welchen der Riegel mit einer einzigen Umdrehung in die vorgeschlossene Endposition kommt. Andere Bauarten benötigen hierzu zwei Schlüsselumdrehungen. Desweiteren gibt es bei den Ausführungen, bei welchen der Riegel mit einer einzigen Schlüsselumdrehung vollständig vorgeschlossen wird unterschiedlich große Verstellwege des Riegels. So kennt man bspw. Schlösser, bei welchen der Riegel maximal 20 mm und andere bei denen er maximal etwa 13 mm vorgeschlossen werden kann. Die Ausführungen mit zwei vollen Schlüsselumdrehungen für den gesamten Riegelweg ergibt sich in der Regel ein Gesamtweg des Riegels beim Vorschließen von 20 mm.
  • Es ist leicht einzusehen, daß man für jeden Riegelausschluß eine andere Schloßkonstruktion benötigt. Grundsätzlich wird aber verlangt, daß das sog. Hinterdornmaß möglichst klein bleiben soll, d.h. das Maß zwischen der Mitte der Drückernuß und der Hinterkante des Schloßes.
  • Aus der CH-A-623 102, der DE-A-34 00 618, der AT-B-245 967, der AT-B-252 759, der DE-A-35 04 125, der DE-A-35 44 257 und der DE-U-84 05 954 sind Einsteckschlösser und aus der DE-A-31 43 710 ein Schloßriegel bekannt geworden. Jedoch weisen diese Schlösser ebenfalls den Nachteil auf, daß für jeden Riegelausschluß eine andere Schloßkonstruktion benötigt wird.
  • Es liegt nunmehr die Aufgabe vor, ein Einsteckschloß der eingangs genannten Art so auszubilden, daß man mit möglichst vielen gleichen Teilen Ausführungen mit unterschiedlichem Riegelausschluß verwirklichen kann, wobei jeweils das Hinterdornmaß möglichst klein sein soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Einsteckschloß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist.
  • In einen für alle Ausführungen gleichen Schloßkasten kann man unterschiedliche Einbauschlösser einsetzen, um dadurch den jeweils gewünschten Riegelausschluß zu bekommen. All diese Einbauschlösser besitzen das gleiche oder zumindest ein im wesentlichen gleiches Gehäuse, so daß die Aufnahme im Schloßkasten für alle Einbauschlösser gleichermaßen geeignet ist. Insbesondere können die Gehäuse der verschiedenen Einbauschlösser für alle vorgesehenen Varianten gleich sein. Die Riegel oder zumindest die Riegelschwänze können unterschiedlich ausgebildet sein, um sie den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen. Selbstverständlich kann auch das Gehäuse des Einbauschloßes universell gestaltet sein, so daß man darin voneinander verschiedene Teile montieren oder manche Teile unterschiedlich montieren kann. Das Schloß ist mit wenigstens einer Zuhaltung ausgestattet, die zumindest konventionelle Aufgaben übernimmt und insofern nicht besonders erläutert zu werden braucht. Sie sichert zumindest die beiden Endlagen des Riegels. Um mit Hilfe des Schlüssels nicht nur den Riegel vor- und zurückschließen zu können, sondern auch die Falle in freigebendem Sinne zu betätigen, ist das Einbauschloß entweder mit einem Wechsel versehen oder zumindest so ausgebildet, daß ein Wechsel des Einsteckschloßes ohne weiteres an das Einbauschloß angekuppelt werden kann.
  • Der Schließzylinder wird in bekannter Weise montiert, wobei selbstverständlich nicht nur das Gehäuse des Einbauschloßes eine entsprechende Aufnahme besitzt, sondern auch am Kasten des Einsteckschloßes bzw. dessen Deckel jeweils ein entsprechender Durchbruch vorgesehen ist.
  • Der im Anspruch 1 verwendete Begriff "übereinander" bedeutet, daß bei eingebautem Schloß jeweils ein Führungsschlitz oberhalb des nächsten gelegen ist. Bei ein und demselben Einbauschloß reicht es aus, wenn man lediglich einen dieser Führungsschlitze verwendet. Wenn also drei Führungsschlitze vorhanden sind, so kann man damit bspw. drei verschiedene Ausführungsformen des Einbauschloßes verwirklichen. Dies schließt jedoch nicht aus, daß bei ein und demselben Einbauschloß auch zwei oder alle Einbauschlitze verwendet werden. Weil sich die Führungsschlitze an einem relativ zur Tür ortsfesten Teil, nämlich dem Gehäuse des Einbauschloßes befinden, verlaufen sie zumindest im wesentlichen in Verschieberichtung des Riegels, an welchem sich mindestens ein in einen Führungsschlitz eingreifender Führungszapfen befindet. Wie die Bezeichnung sagt, ergeben der Führungsschlitz und der Führungszapfen zusammen eine Führung für den Riegel, insbesondere für das innere oder hintere Riegelende bzw. den Riegelschwanz. Zusätzlich kann der Riegel selbstverständlich wie üblich im Durchbruch des Schloßkastens bzw. einem den Schloßkasten tragenden Stulp geführt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 2.
  • Die dort erwähnten Ausnehmungen zum Eingriff der Zuhaltung sind an sich bereits bekannt und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung. Dasselbe gilt auch für das Grundprinzip der Verstellung der Zuhaltung, insbesondere unmittelbar über den Schließbart des Schließzylinders. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Riegelschwanz an seiner Unterseite eine weitere randoffene Ausnehmung zum Eintritt des Schließbarts beim Vor- und Zurückschließen aufweist. Der Schließbart wirkt also in diesem Falle unmittelbar auf den Riegel bzw. dessen Schwanz ein, wobei insbesondere eine Drehung des Schließbarts im Gegenuhrzeigersinne ein Vorschließen des Riegels und ein Drehen in Gegenrichtung ein Zurückschließen des Riegels ergibt. Es handelt sich dabei um eine Ausführung bei welcher der Schlüssel lediglich eine einzige Umdrehung durchführt. Zweckmäßigerweise beträgt der Riegelhub oder -ausschluß dabei mehr als 10 mm bspw. etwa 13 mm. Andererseits zeichnet sich dieses Schloß durch eine besonders einfache und damit preiswerte Konstruktion aus.
  • Eine Weiterbildung dieses Schloßes ergibt sich aus Anspruch 5. Dadurch wird sichergestellt, daß bei der Rückdrehung des Schließbarts, also beim Zurückschließen des Riegels, der Schließbart nicht gegen den Wechsel läuft, sondern in die Ausnehmung am Riegelschwanz eintreten und diesen dadurch in öffnendem Sinne mitnehmen kann.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 6. Sie ergibt einen größeren Riegelausschluß von bspw. etwa 20 mm. Dieser wird mit einer einzigen Umdrehung des Schlüssels erreicht und zwar aufgrund der Verwendung einer "Verlängerung" für den Schließbart. Letzterer wirkt also nicht unmittelbar auf den Riegel ein, sondern über die erwähnte Verlängerung. Aufgrund des größeren Radius ergibt sich der größere Hub des Riegels. Selbstverständlich kann die Verlängerung bzw. das die Verlängerung bewirkende Steuerteil nicht starr am Riegel angebracht werden, vielmehr muß für die notwendige Bewegungsfreiheit in Dreh- und Vorschubrichtung gesorgt werden. Diese Bewegungsmöglichkeiten müssen allerdings begrenzt werden, damit die Kraft vom Schließbart auf den Riegel übertragen werden kann. Die insgesamt vorgesehenen Mittel hierzu ergeben sich aus Anspruch 6. Bevorzugterweise befindet sich der dort erwähnte Steg zwischen dem Lagerbolzen des Steuerteils und dessen Aufnahme für den Schließbart. Weil der Steg in einem bogenförmigen Schlitz verschiebbar ist, sollte er eine der Bogenform entsprechende Krümmung aufweisen. Bogenform und -größe werden im wesentlichen durch den Flugkreis des Schließbarts bestimmt. Der Bogen verläuft annähernd konzentrisch aber im Abstand dazu. Die Krümmung des Führungsschlitzes muß aber im Verhältnis zum Flugkreis des Schließbarts kleiner sein, damit letzterer nach einem bestimmten Drehwinkel aus der Ausnehmung austreten kann.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß der Lagerbolzen des Steuerteils über dessen Ebene vorsteht und das vorstehende Ende einen Mitnehmer für den Wechsel beim Vorschließen des Riegels bildet. Der Lagerbolzen übernimmt infolgedessen eine zweite Aufgabe was der Vereinfachung und Verbilligung der Konstruktion zugute kommt. Beim Verschieben des Steuerteils vom rückwärtigen Führungsschlitzende in das vordere, also beim Vorschließen des Riegels, wandert auch der Lagerbolzen von innen nach außen und er nimmt dabei den Wechsel mit, so daß er außerhalb des Bewegungsbereichs des Schließbarts bei dessen Rückdrehung ist. Erst wenn der Riegel seine Freigabestellung erreicht hat nimmt auch der Wechsel seine wirksame Stellung wieder ein und dann kann man durch ein Weiterdrehen des Schlüssels in rückschließendem Sinne über den Wechsel die Falle zurückziehen. Die Tür läßt sich somit mit Hilfe des Schlüssels von außen aufmachen. Von innen zieht man die Falle üblicherweise mit Hilfe des Drückers zurück, dessen Vierkantdorn in die Vierkantaufnahme einer Drückernuß eingesteckt ist, wobei zwischen diese und die Falle die üblichen Glieder einschließlich einer Rückstellfeder geschaltet sind.
  • Eine weiterbildung der Erfindung beschreibt Anspruch 9. Sie entspricht insofern den hier gebräuchlichen Ausführungsformen als hierbei der Schlüssel um zweimal 360° gedreht wird um den Riegel von der unwirksamen zurückgezogenen Stellung in die maximal vorgeschlossene Sperrstellung zu bringen. Nach 360° ist der halbe Riegelhub erreicht und man kann auch in dieser Stellung den Schlüssel abziehen.
  • Weil der Schließbart bei dieser Variante zweimal mit dem Riegel in Eingriff kommen muß, reicht eine einzige Ausnehmung an der Riegelunterseite nicht aus vielmehr bedarf es in Vorschubrichtung des Riegels gesehen zweier hintereinander angeordneter Ausnehmungen, wobei dann der Schließbart zunächst in die erste, dem Riegel zugewandte und bei der zweiten Schlüsselumdrehung in die zweite, dem Riegelschwanzende zugeordnete Ausnehmung eingreift. Die zweite Ausnehmung ist allerdings gewissermaßen "verstellbar", d.h. sie erreicht ihre endgültige Form und Größe erst nach einmaligem Vorschließen des Riegels. Sie wird einerseits durch den Riegel und andererseits durch den schwenkbar gelagerten Hebel bzw. seinen Verlängerungsansatz gebildet. Hierzu ist eine sinnvolle Steuerung vorgesehen, welche sicherstellt, daß der Schließbart bei jeder der beiden Umdrehungen jeweils die richtige Aufnahme findet und auch sonst alle Funktionen dieses Schloßes korrekt sowie in der vorgesehen Reihenfolge ablaufen. Durch den schwenkbar gelagerten Hebel mit seinem Verlängerungsansatz erreicht man in vorteilhafter Weise ein kleines Hinterdornmaß. Im einzelnen wird insoweit auf die Beschreibung des entsprechenden Ausführungsbeispiels verwiesen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß sich die untere Kante des Wechsels bei zurückgezogenem Riegel im Bewegungsbereich des sich in zurückschließendem Sinne drehenden Schließbarts befindet, so daß man beim Drehen des Schlüssel in rückschließendem Sinne automatisch über den Wechsel auf die Falle einwirken kann. Im übrigen wird der beim Vorschließen des Riegels aus dem Bewegungsbereich des Schließbarts gebrachte Wechsel in Weiterbildung der Erfindung dadurch zurückgestellt, daß das Schloß gemäß Anspruch 14 weitergebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt drei Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar:
  • Figuren 1 bis 3
    drei verschiedene Ausführungsbeispiele in einer Draufsicht auf das teilweise aufgebrochene Einsteckschloß;
    Figuren 4 und 5
    das Einbauschloß der Figur 1 in den beiden Extremstellungen des Riegels;
    Figuren 6 und 7
    eine der Figuren 4 und 5 entsprechende Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2;
    Figuren 8 bis 10
    entsprechende Darstellungen für das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3.
  • In ein Einsteckschloß 1, welches in eine entsprechende Tasche einer Tür, vorzugsweise einer Haustür oder Wohnungseingangstür, eingeschoben und dort durch geeignete bekannte Mittel gehalten wird, ist ein Einbauschloß 2 eingebaut welches sich aus den Figuren 4 und 5 im einzelnen ergibt. Das Einsteckschloß ist mit einer Falle 3 und einer Drückernuß 4 ausgestattet. In letztere wird in bekannter Weise ein Drücker eingesteckt, so daß man über bekannte Zwischenglieder die Falle zurückziehen kann. Eine Rückstellfeder bringt diesen Mechanismus in die Ausgangslage zurück. Insoweit handelt es sich um bekannten Stand der Technik.
  • Das Einbauschloß 2 besitzt einen Riegel 5 der mit Hilfe eines in einen Schließzylinder 6 eingesteckten, nicht dargestellten Schlüssels im Sinne des Pfeils 7 vorgeschlossen sowie in Gegenrichtung zurückgeschlossen werden kann, wenn man den Schlüssel in Gegenrichtung dreht. Außerdem kann man in bekannter Weise mit Hilfe des Schlüssels und eines Wechsels 8 die Falle 3 auch durch Schlüsselbetätigung zurückziehen. Dreht man den Schlüssel in Pfeilrichtung 10, wodurch auch der Schließbart 9 des Schließzylinders 6 in gleichem Sinne gedreht wird, so führt dies zu einer Ausschließbewegung des Riegels 5 in Pfeilrichtung 7. Eine Drehung in Gegenrichtung bewirkt das Zurückziehen des Riegels 5 von der in Figur 4 gezeigten vorgeschlossenen Stellung in die aus den Figuren 5 und 1 ersichtliche zurückgeschlossene Stellung. Ein Weiterdrehung entgegen dem Pfeil 10 bewirkt ausgehend von der Stellung nach den Figuren 1 und 5 über den Wechsel 8 das Zurückziehen der Falle 3 in Pfeilrichtung 11.
  • In das Schloßgehäuse 13 ist erfindungsgemäß das Gehäuse 12 des Einbauschloßes 2 eingesetzt und durch geeignete Mittel darin gehalten bspw. indem Zäpfchen des Gehäuses 12 in Durchbrüche des Schloßgehäuses 13 eingreifen, wobei man die freien Zapfenenden vernieten kann. Es ist ohne weiteres auch eine Verbindung über Schrauben oder dgl. Elemente möglich.
  • Das Gehäuse 12 des Einbauschloßes 2 ist auch mit einer Aufnahme 14 für den Schließzylinder 6 ausgestattet, der zugleich auch noch im Schloßgehäuse 13 einen Halt finden kann. Außerdem gehört zum Einbauschloß jeweils ein Riegel 5 mit einem Riegelschwanz 15.
  • Bei Ausführungsbeispiel nach Figur 1 wirkt der Schließbart gemäß bspw. Figur 5 unmittelbar auf den Riegelschwanz 15 ein, wobei er außerdem noch eine Zuhaltung 16 gegen den Widerstand ihrer Belastungsfeder 17 um das jeweils notwendige Maß anhebt.
  • Gemäß Figuren 4 und 5 durchläuft der Schließbart 9 während des Auswärtshubs des Riegels 5 einen Drehwinkel von ca. 120°. Dies reicht aus um den Riegel 5 entweder vollständig vor- oder vollständig zurückzuschließen. Der Schlüssel wird also bei dieser Ausführungsform um maximal 360° gedreht.
  • Wie man bspw. Figur 4 gut entnehmen kann ist das Gehäuse 12 des Einbauschloßes 2 mit mehreren, bei allen Ausführungsbeispielen mit drei, in Einbaulage übereinander angeordneten Führungsschlitzen 18,19 und 20 ausgestattet. Dabei ist insbesondere vorgesehen, daß der obere Führungsschlitz 18 ein gerader Schlitz ist, der sich in Verschieberichtung 7 des Riegels 5 erstreckt. Der Führungsschlitz 19 ist ein winkelförmiger Schlitz mit einem geraden, zum Führungsschlitz 18 parallelen Schlitzteil 21 sowie einem rückwärtigen schrägen Schlitzteil 22, der sich gegen den Führungsschlitz 18 hin erstreckt. Unter dem Führungsschlitz 19 befindet sich ein bogenförmiger Führungsschlitz 20. Er fällt nach außen vorne etwas ab und verläuft grob gesprochen etwa konzentrisch zur Flugbahn des Schließbarts 9.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 greift in den abgewinkelten Führungsschlitz 19 ein Führungszapfen 23 des Riegelschwanzes 15 ein. Bei zurückgezogenem Riegel 5 befindet er sich am Übergang vom geraden Schlitzteil 21 zum schrägen Schlitzteil 22. Wenn der Riegel vollständig vorgeschlossen ist, so ist er dem linken Ende des geraden Schlitzteils 21 zugeordnet (Figur 4).
  • Am Riegelschwanz 15 befinden sich mehrere, in Verschieberichtung hintereinander angeordnete, randoffene Ausnehmungen 24 und 25 zum Eingriff der Zuhaltung 16. Sie wird beim Hochschwenken des Schließbarts 9 bspw. aus der in Figur 5 gezeichneten Drehlage angehoben und dies bewirkt ein Freigeben des Riegels 5 in Verschieberichtung. Gegenüberliegend ist an der Unterseite des Fallenschwanzes 15 eine weitere randoffene Ausnehmung 26 vorgesehen, in welche der Schließbart gemäß Figur 5 beim Vorschließen des Riegels eintritt und aus welcher er gemäß Figur 4 am Ende der Vorschließbewegung wieder austritt. Die Vorschließbewegung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1,4 und 5 beträgt bevorzugterweise etwa 13 mm bei einer Schlüsselumdrehung.
  • Quer zur Ebene des Riegelschwanzes steht ein Anschlag 27 vor, wobei es sich um eine Ausprägung handeln kann. Sie drückt beim Vorschließen des Riegels 5 gegen eine rückwärtige Kante 28 des Wechsels 8 und nimmt diesen in Ausschließrichtung 7 mit. Dadurch wird sichergestellt, daß beim Zurückschließen des Riegels 5 der Schließbart ohne Behinderung durch den Wechsel in die Ausgangslage gemäß Figur 5 zurückkehren kann. In dieser Stellung des Schließbarts befindet sich dann der Wechsel wieder in einer wirksamen Stellung, so daß über ihn die Falle 3 mit Hilfe einer Rückschließ-Drehbewegung des Schlüssels zurückgezogen werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 2,6 und 7 findet ein abgewandelter Riegel Verwendung. Sein Führungszapfen 23 greift in den obersten Führungsschlitz 18. Außerdem ist er noch mit einer weiteren, oberen randoffenen Ausnehmung 29 ausgestattet. Etwa gegenüberliegend ist am Riegelschwanz 15 ein nach unten hin randoffener Schlitz 30 angebracht, in welchem ein Lagerbolzen 31 eines Steuerteils 32 in begrenztem Umfange dreh- und schiebbar gelagert ist. Das Steuerteil 32 stellt gewissermaßen eine Verlängerung des Schließbarts 9 dar. Es besitzt an seiner in Figur 6 unteren Seite einen quer abstehenden, bogenförmigen Steg 33 dessen Krümmung derjenigen des Führungsschlitzes 20 im Gehäuse 12 des Einbauschloßes 2 entspricht. Bei zurückgezogenem Riegel 5 ist der Steg 33 gemäß Figur 7 dem rechten Ende des Führungsschlitzes 20 zugeordnet, während er sich gemäß Figur 6 am linken Schlitzende befindet, wenn der Riegel nach einer Umdrehung des Schlüssels vollständig vorgeschlossen ist. Demnach erfolgt also das Vorschließen des Riegels 5 auch bei dieser Variante mittels einer einzigen Schlüsselumdrehung. Weil aber das Steuerteil 32 wie gesagt den Schließbart 9 gewissermaßen verlängert, führt ein Drehwinkel des Schließbarts 9 der demjenigen gemäß Figuren 4 und 5 entspricht zu einer Vorschließbewegung des Riegels 5 um bspw. etwa 20 mm.
  • Das Steuerteil 32 ist an seinem freien Ende gabelartig gestaltet, d.h. es besitzt dort eine Aufnahme 36 für den Schließbart 9, welche in gewisser Weise der randoffenen Ausnehmung 26 am Riegelschlitz der ersten Variante (Figur 5) entspricht. Außerdem steht der Lagerbolzen nach der gegenüberliegenden Seite, also in Figur 6 nach oben hin vor. Dieser Bolzenteil bildet einen Mitnehmer für den Wechsel 8 beim Vorschließen des Riegels 5 und er wirkt in gleicher Weise wie der Anschlag 27 des ersten Ausführungsbeispiels. Ein Zurückstellen des Wechsels 8 erreicht man bei allen Ausführungsbeispielen mit Hilfe eines rückwärtigen Absatzes 37 am Übergang vom Riegel 5 zum Riegelschwanz 15 (Figur 3).
  • Soweit Einzelheiten der zweiten und dritten Variante nicht erläutert sind entsprechen sie denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels. Um aber die unterschiedliche Ausbildung der verschiedenen Einbauschlösser deutlich zu machen, ist das Einbauschloß der zweiten Variante (Figur 2) mit 34 und dasjenige des dritten Ausführungsbeispiels mit 35 (Figur 3) bezeichnet.
  • Bei der dritten Variante ist der in den geradlinigen ersten oder oberen Führungsschlitz 18 eingreifende Führungszapfen 23 nach oben, also gegen den Beschauer hin verlängert, wobei an dieser Verlängerung ein Hebel 38 schwenkbar gelagert ist. An diesem befindet sich ein Bolzen 39, der in den mittleren Führungsschlitz 19 eingreift. Bei zurückgezogenem Riegel 5 ist er gemäß Figur 10 dem rechten Ende des Führungsschlitzes 19 bzw. dessen schrägem Schlitzteil 22 zugeordnet. Außerdem greift er in einen kurzen Schrägschlitz 40 des Riegelschwanzes 15 ein. In der Ausgangslage des Riegels 5 liegen die oberen Enden des kurzen Schrägschlitzes 40 und des schrägen Schlitzteils 22 deckungsgleich übereinander, wobei gemäß Figur 10 die beiden schrägen Schlitze einen nach unten offenen Winkel von etwa 90° einschließen.
  • Wenn man ausgehend von Figur 10 den Schlüssel um 360° dreht, so ist der halbe maximale Riegelausschluß erreicht (Figur 9). Währenddessen arbeitet der Schließbart 9 mit der randoffenen Ausnehmung 26 des Riegelschwanzes 15 zusammen. Weil gleichzeitig der Bolzen 39 den schrägen Schlitzteil 22 des zweiten Führungschlitzes 19 durchlaufen hat, konnte der Bolzen 39 entlang dem kurzen Schrägschlitz 40 nach unten wandern, d.h. es ist nunmehr die relativ Stellung der angesprochenen Teile gemäß Figur 9 erreicht.
  • Der Hebel 38 trägt an seinem hinteren Ende einen nach unten ragenden Verlängerungsansatz 41. Er hat sich während der ersten Schlüsselumdrehung vom Nocken 43, welcher die erste randoffene Ausnehmung 26 hinten begrenzt entfernt, wodurch eine zweite Ausnehmung 44 entstanden ist. Mit deren Hilfe kann der Riegel 5 während einer zweiten Umdrehung des Schlüssels im Sinne des Pfeils 10 um nochmals den gleichen Betrag vorgeschlossen werden, so daß letztendlich die Stellung gemäß Figur 8 erreicht wird. Währenddessen durchlaufen der Führungszapfen 23 und der Bolzen 39 die zweite Hälfte des Führungsschlitzes 18 bzw. den geraden Schlitzteil 21 des Führungsschlitzes 19. Vorzugsweise beträgt der Riegelhub 2 x 10 mm. Der Bolzen 39 ist nach oben hin verlängert, so daß der Wechsel in gleicher Weise gesteuert werden kann, wie bei der zweiten Variante. Ein Verdrehen des Hebels 38 wird während der zweiten Schlüsselbewegung bzw. zu Beginn des Zurückschließens dadurch verhindert, daß der Führungsbolzen 23 und der Bolzen 39 in diesem Bereich in parallelen Führungsbahnen laufen (Figur 8 und 9).
  • Sämtliche Varianten zeichnen sich durch ein besonders kleines Hinterdornmaß 45 (Figur 3) aus. Das Gehäuse 12 des Einbauschloßes kann man in bevorzugter Weise als Zinkdruckgußteil ausbilden. Mit ein und demselben Gehäuse lassen sich wie erläutert unterschiedliche Maße des Riegelausschlußes erreichen, wobei lediglich ein Austausch des Riegels selbst, der Zuhaltung und eines Steuerelements notwendig ist. Eine ganze Reihe von Teilen sind gleich und dies führt zu einer rationellen Fertigung sowie schnellen Abwicklung bei den unterschiedlichen Forderungen. Die abweichenden Teile lassen sich leicht austauschen.

Claims (13)

  1. Einsteckschloß für eine Haustür oder Wohnungseingangstür, mit einem Riegel (5) mit Riegelschwanz (15), einer über einen Wechsel (8) mittels eines Schließbarts (9) eines Schließzylinders (6) betätigbaren Falle (3) und einer Aufnahme (14) für den Schließzylinder (6), wobei der Schließbart (9) unmittelbar oder über ein Zwischenglied (32) auf den Riegelschwanz (15) einwirkt und ein Einbauschloß (2, 34, 35) eine durch den Schließbart (9) betätigbare Zuhaltung (16) sowie einen Wechsel (8) zur Schlüsselbetätigung der Falle (3) aufweist oder aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauschloß (2, 34, 35) ein Gehäuse (12) aufweist und der Riegel (5) im Gehäuse (12) des im Schloßgehäuse (13) montierten Einbauschloßes (2, 34, 35) verschiebbar geführt ist, wobei das Gehäuse (12) des Einbauschloßes (2, 34, 35) die Aufnahme (14) für den Schließzylinder (6) und mehrere, sich zumindest im wesentlichen in dessen Verschieberichtung erstreckende, übereinander angeordnete Führungsschlitze (18, 19, 20) aufweist, wobei in einen dieser Führungsschlitze ein Führungszapfen (23) am Riegelschwanz (15) eingreift.
  2. Einsteckschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelschwanz (15) an seiner vom Schließzylinder (6) abgewandten Oberseite mehrere randoffene Ausnehmungen (24, 25) zum Eingriff der Zuhaltung (16) zumindest in den beiden Endstellungen des Riegels (5) aufweist.
  3. Einsteckschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelschwanz (15) an seiner Unterseite eine weitere randoffene Ausnehmung (26) zum Eintritt des Schließbarts (9) beim Vor- und Zurückschließen aufweist.
  4. Einsteckschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließbart (9) nach einer Vorschließbewegung von etwa 13 mm aus der weiteren Ausnehmung austritt und der Riegel mit einer einzigen Schlüsselumdrehung vollständig vorschließbar ist.
  5. Einsteckschloß nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen quer zur Ebene des Riegelschwanzes (15) vorstehenden Anschlag (27) der beim Vorschließen des Riegels (5) den Wechsel (8) aus dem Bewegungsbereich des Schließbarts (9) bringt.
  6. Einsteckschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Fallenschwanzes (15) ein Steuerteil (32) drehbar sowie quer zur Bewegungsrichtung des Riegels (5) schiebbar gelagert ist, das eine Verlängerung für den Schließbart (9) bildet, wobei das Steuerteil (32) mittels eines quer abstehenden Stegs (33) in einem (20) der Führungsschlitze gelagert ist, der eine bogenförmige Gestalt aufweist, daß das Steuerteil für die dreh- und schiebbare Lagerung einen quer abstehenden Lagerbolzen (31) trägt, der in einen insbesondere nach unten randoffenen Schlitz (30) des Riegelschwanzes (15) eingreift, und daß das Steuerteil (32) an seinem freien, gegen den Schließzylinder weisenden Ende eine Aufnahme (36) für den Schließbart (9) trägt.
  7. Einsteckschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (31) des Steuerteils (32) über dessen Ebene vorsteht und das vorstehende Ende einen Mitnehmer für den Wechsel (8) beim Vorschließen des Riegels (5) bildet.
  8. Einsteckschloß nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließbart (9) nach einer Vorschließbewegung von etwa 20 mm aus der Aufnahme (36) des Steuerteils (32) austritt und der Riegel (5) mit einer einzigen Schlüsselumdrehung vollständig vorschließbar ist.
  9. Einsteckschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in einen der Führungsschlitze, nämlich einen ersten Führungsschlitz (18) eingreifende Führungszapfen (23) verlängert ist und an dieser Verlängerung ein Hebel (38) schwenkbar gelagert ist, der einen in einen zweiten Führungsschlitz (19) eingreifenden Bolzen (39) trägt, wobei er einen kurzen Schrägschlitz (40) des Riegelschwanzes (15) durchsetzt, und daß der Hebel (38) an seinem hinteren Ende einen Verlängerungsansatz (41) trägt der bei halb vorgeschlossenem Riegel (5) das hintere Ende einer zweiten Ausnehmung (44) für den Schließbart (9) bildet, dessen vorderes Ende durch einen parallelen Nocken (43) des Riegelschwanzes (15) gebildet ist.
  10. Einsteckschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste Führungsschlitz (18) in Verschieberichtung (7) des Riegels erstreckt, während der darunter angeordnete zweite Führungsschlitz (19) einen dazu parallelen (21) und einen sich daran anschließenden gegen den ersten Führungsschlitz (18) hin ansteigenden Schlitzteil (22) aufweist, wobei der kurze Schrägschlitz (40) hierzu gegenläufig geneigt verläuft, und daß sich unterhalb des zweiten Führungsschlitzes (19) der dritte, bogenförmige Führungsschlitz (20) befindet, dessen konvexe Seite dem zweiten Führungsschlitz (19) zugeordnet ist.
  11. Einsteckschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei zurückgeschlossenem Riegel (5) der Führungsbolzen (23) am hinteren Ende des ersten Führungsschlitzes (18) und der zusätzlich Bolzen (39) am oberen Ende des schrägen Schlitzteils (22) des zweiten Führungsschlitzes (19) sowie des kurzen Schrägschlitzes (40) befinden.
  12. Einsteckschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die untere Kante des Wechsels (8) bei zurückgezogenem Riegel (5) im Bewegungsbereich des sich in zurückschließendem Sinne drehenden Schließbarts (9) befindet.
  13. Einsteckschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich etwa am Übergang vom inneren Riegelende zum Riegelschwanz (15) ein Absatz (37) befindet mittels welchem der Wechsel (8) beim Zurückschließen des Riegels (5) zurückstellbar ist.
EP92113856A 1992-06-25 1992-08-14 Einsteckschloss für eine Haustür oder Wohnungseingangstür Expired - Lifetime EP0575660B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9208528U DE9208528U1 (de) 1992-06-25 1992-06-25
DE9208528U 1992-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0575660A2 EP0575660A2 (de) 1993-12-29
EP0575660A3 EP0575660A3 (en) 1994-06-15
EP0575660B1 true EP0575660B1 (de) 1996-05-22

Family

ID=6880929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113856A Expired - Lifetime EP0575660B1 (de) 1992-06-25 1992-08-14 Einsteckschloss für eine Haustür oder Wohnungseingangstür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0575660B1 (de)
AT (1) ATE138444T1 (de)
DE (2) DE9208528U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607578C2 (de) * 1996-02-29 1998-07-16 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß
AT404278B (de) 1996-12-13 1998-10-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss
EP1035277A1 (de) 1999-03-05 2000-09-13 Gretsch-Unitas GmbH Schlosskasten für Türschlösser sowie Türschloss mit einem solchen Schlosskasten
CH694946A5 (de) * 2001-01-19 2005-09-30 Msl Schloss Und Beschlaegefabr Dreipunkt-Treibstangen-Schloss.
DE20101144U1 (de) * 2001-01-22 2001-07-19 Gretsch Unitas Gmbh Schloßkasten sowie Türschloß mit einem derartigen Schloßkasten
GB0327109D0 (en) * 2003-11-21 2003-12-24 Architectural Products & Compo A mortice lock
GB2430005A (en) * 2005-09-08 2007-03-14 Assa Abloy Ltd Lock assembly with increased bolt throw
EP3498947B1 (de) 2017-12-18 2020-02-26 Uhlmann & Zacher GmbH Vorrichtung zur betätigung einer falle eines türschlosses
TWI663318B (zh) * 2018-11-16 2019-06-21 安得烈股份有限公司 滾動式之鎖栓結構
TWI663316B (zh) * 2018-11-16 2019-06-21 安得烈股份有限公司 基於單次控制之鎖栓長距傳動之鎖閘結構

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173814B (de) * 1962-09-05 1964-07-09 Yale & Towne Inc Zweigniederla Einsteckschloss mit beidseitig am Schlosskasten angeordneten Schlosszylindern
DE1195199B (de) * 1964-02-14 1965-06-16 Yale & Towne G M B H Einsteckschloss mit beidseitig am Schlosskasten angeordneten Schlosszylindern
CH623102A5 (en) * 1977-10-04 1981-05-15 Ruf Ag Herzogenbuchsee Lock
DE3143710C2 (de) * 1981-11-04 1985-12-19 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Riegelschloß
DE3400618A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Schloss, insbesondere einsteckschloss
DE8405954U1 (de) * 1984-02-27 1985-06-27 Gebr. Sedlmayr GmbH & Co, 2084 Rellingen Türschloß mit Riegel und Falle
DE3504125A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Tuerschloss
DE3544257A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Karrenberg Fa Wilhelm Antriebsvorrichtung in einem schloss, insbesondere einsteckschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE59206384D1 (de) 1996-06-27
EP0575660A2 (de) 1993-12-29
ATE138444T1 (de) 1996-06-15
DE9208528U1 (de) 1992-09-10
EP0575660A3 (en) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1932990A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0325215B1 (de) Treibstangenschloss
EP0807736B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
EP0575660B1 (de) Einsteckschloss für eine Haustür oder Wohnungseingangstür
EP0575701B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Aussentür
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
WO1998001642A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP0509217A1 (de) Mehrriegel-Türschloss
EP1260660A2 (de) Antriebsvorrichtung für den Riegel eines Schlosses
DE2342805C3 (de) Kraftsteckdose mit Schalter und innerhalb der Steckdose angeordnetem Verriegelungsmechanismus
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
DE2827939A1 (de) Schloss fuer wahlweise rechts oder links anzuschlagende tueren
DE3931101C2 (de)
DE4114007A1 (de) Treibstangenverschluss
EP0688930B1 (de) Schloss für Türen oder Fenster
EP3045624A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
DE3636236A1 (de) Panikverschluss fuer zweifluegelige tueren
DE3034764C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge
DE3221110C2 (de)
DE69722357T2 (de) Verbesserungen an Schlössern
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
EP0913550B1 (de) Treibstangenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E05B 59/00

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940726

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950808

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960522

Ref country code: GB

Effective date: 19960522

Ref country code: FR

Effective date: 19960522

REF Corresponds to:

Ref document number: 138444

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206384

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960822

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960522

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KIRCHMANN-NIEDERDRENK KG GMBH & CO.

Effective date: 19961209

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KIRCHMANN-NIEDERDRENK KG GMBH & CO.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19980827

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020725

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302