DE102004034529B3 - Elektromechanisches Türschloss - Google Patents
Elektromechanisches Türschloss Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004034529B3 DE102004034529B3 DE102004034529A DE102004034529A DE102004034529B3 DE 102004034529 B3 DE102004034529 B3 DE 102004034529B3 DE 102004034529 A DE102004034529 A DE 102004034529A DE 102004034529 A DE102004034529 A DE 102004034529A DE 102004034529 B3 DE102004034529 B3 DE 102004034529B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door lock
- bolt
- lock housing
- trap
- transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 49
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
- E05B63/20—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/10—Bolts of locks or night latches
- E05B15/102—Bolts having movable elements
- E05B2015/105—Two pivoting latch elements with opposite inclined surfaces mounted on one slidable main latch-piece
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0015—Output elements of actuators
- E05B2047/0017—Output elements of actuators with rotary motion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B59/00—Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/10—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
- E05B65/1086—Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Türschloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Ein derartiges Türschloss ist aus der
DE 39 38 655 C2 bekannt. - Obwohl auch einer der Aufgabenaspekte des Gegenstandes dieses Patentes die Schaffung eines Türschlosses mit einem unkomplizierten Aufbau ist, ist die Gesamtkonzeption dieser Konstruktion insofern relativ aufwendig und kompliziert als dort ein einziger in Längsrichtung des Schlossgehäuses beweglicher Schieber vorgesehen ist, der zwei getrennte Sperreinrichtungen für einen Riegel und eine Falle betätigt. Hieraus resultiert eine relativ komplizierte geometrische Formgestaltung dieses Schiebers und ein aufwendiger Übertragungsmechanismus zur Übertragung von Kräften der elektromechanischen Antriebseinrichtung auf dieses Bauteil.
- Darüber hinaus ist es bekannt, Sperrmechanismen für die Falle durch die Betätigung der Nuss aufzuheben. Derartige Schlösser sind in
DE 91 04 766 U1 ,DE 30 32 086 A1 undDE 37 39 022 C2 gezeigt. Des weiteren ist es bekannt, Sperrmechanismen für die Falle durch die Betätigung des Schließzylinders aufzuheben. Derartige Schlösser sind inDE 38 06 422 A1 undDE 198 27 516 A1 gezeigt. - Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Türschloss der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, das eine Vereinfachung des Aufbaues seiner Komponenten und damit einer Verminderung der Herstellungskosten ermöglicht.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Türschlosses ist es möglich, gänzlich auf translatorisch bewegbare Betätigungselemente bzw. Betätigungshebel zu verzichten, die getrennte Sperreinrichtungen für die Falle und den Riegel betätigen müssten. Vielmehr wird erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise der ohnehin vorgesehene Riegel dazu ausgenutzt, die Sperrung der Falle aufzuheben, so dass der Aufbau der einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Türschlosses gegenüber dem gattungsgemäßen Schloss vereinfacht werden kann.
- Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
- Es zeigen:
-
1 : Eine schematisch leicht vereinfachte Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türschlosses in Seitenansicht bei gesperrtem Riegel und gesperrter Falle; -
2 : eine der1 entsprechende Darstellung bei entsperrtem Riegel und entsperrter Falle; -
3 : eine Ansicht eines Mitnehmers; -
4 : eine Ansicht eines zweiten Mitnehmers; -
5 : eine Ansicht des Riegels des erfindungsgemäßen Türschlosses und -
6 –8 : eine alternative Ausführungsform für eine Betätigungsvorrichtung einer ersten Zuhalteeinrichtung des Schlosses gemäß den1 und2 . - In den
1 und2 ist ein erfindungsgemäßes elektromechanisches Türschloss1 dargestellt. Das Türschloss1 weist ein Türschlossgehäuse2 auf. Im Türschlossgehäuse2 ist ein sperrender Riegel3 gelagert, der im Türschlossgehäuse2 in vorspringender Stellung verriegelbar ist (in1 dargestellt) und mittels einer elektrischen Betätigungsvorrichtung4 , vorzugsweise in Form eines E-Motors, in das Türschlossgehäuse2 zurückziehbar ist. Die Betätigungsvorrichtung4 ist in den1 und2 nur schematisch schraffiert dargestellt. - Das Türschloss
1 weist ferner eine federbelastete Falle5 auf, die dazu dient, den Riegel3 in seiner Riegelstellung in einer Öffnung einer Prallplatte6 zu zentrieren. Dieses kann z. B. durch eine so genannte Kreuzfalle gemäßDE 38 12 313 C2 ausgeführt werden. Die Falle5 weist einen im Inneren des Türschlossgehäuses2 angeordneten beweglichen Zentralteil5b und einen keilförmigen Teil5a auf. Der keilförmige Teil5a erstreckt sich zumindestens teilweise aus dem Türschlossgehäuse2 in der vorspringenden Stellung der Falle5 heraus. Der keilförmige Teil5a ist mit dem Zentralteil5b zur Ermöglichung einer Schwenkbewegung des keilförmigen Teiles5a gegenüber dem Zentralteil5b schwenkbeweglich verbunden, so dass die Falle5 ins Innere des Türschlossgehäuses2 hereindrückbar ist, wenn von der einen oder anderen Seite des Türschlossgehäuses2 in Richtung des Öffnens oder des Schließens einer mit dem Türschloss versehenen Tür eine Kraft auf den keilförmigen Teil5a einwirkt. - Das Türschloss
1 weist ferner erste Übertragungsglieder7 ,8 und9 zur Übertragung der Kraft der elektrischen Betätigungsvorrichtung4 auf den Riegel3 auf. Die Übertragungsglieder8 und9 sind hierbei als Hebel ausgebildet, die um einen gemeinsamen Drehpunkt30 im Schlossgehäuse2 schwenkbeweglich gelagert sind. Das Übertragungsglied7 ist als translatorisch bewegbarer Stößel ausgebildet, der von der Betätigungsvorrichtung4 angetrieben wird. - Das Türschloss
1 weist ferner eine erste Zuhalteeinrichtung10 zur Sperrung der Falle5 in ihrer vorspringenden Stellung auf. Diese Sperrung erfolgt, wenn sich der Riegel3 ebenfalls in seiner Riegelstellung befindet. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Zuhalteeinrichtung10 einen federbelasteten und schwenkbeweglich im Schlossgehäuse2 gelagerten Auslösehebel12 auf, der mit einem ebenfalls federbelasteten und im Türschlossgehäuse drehbeweglich gelagerten Sperrglied13 in Wirkverbindung treten kann. Das Sperrglied13 weist zur Sperrung der Falle5 eine Sperrfläche29 auf, die mit einer entsprechend angeordneten Gegenfläche an der Falle5 in Wirkverbindung treten kann. - Das Türschloss
1 weist ferner eine zweite Zuhalteeinrichtung11 für den Riegel3 in seiner Verriegelungsstellung auf. - Wie aus der Zusammenschau der
1 und2 ersichtlich ist, ist es mit dem erfindungsgemäßen Türschloss1 möglich, den Riegel bei Entsperrung und bei seiner Zurückziehung ins Türschlossgehäuse2 dazu zu verwenden, mit zweiten Übertragungsgliedern zur Aufhebung der Sperrung der Falle5 in Wirkverbindung zu treten, wobei bei der dargestellten Ausführungsform die zweiten Übertragungsglieder von dem Auslösehebel12 und dem Sperrglied13 der ersten Zuhalteeinrichtung10 gebildet werden, so dass sich vorteilhafterweise eine deutliche Vereinfachung der Gesamtkonstruktion ergibt, da sowohl der Riegel3 als auch die zweiten Übertragungsglieder und die erste Zuhalteeinrichtung jeweils Doppelfunktion haben. - Die zuvor genannten Komponenten, die sich im Einzelnen zusätzlich zu den voranstehenden Erläuterungen aus der zeichnerischen Darstellung der
1 und2 , auf die zum Zwecke der Offenbarung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, ergeben, stellen die Basisbauteile des erfindungsgemäßen Türschlosses1 dar. - Weitere Bauteile sowie die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Türschlosses werden nachfolgend anhand dreier verschiedener Krafteinleitungsmöglichkeiten in das erfindungsgemäße Türschloss
1 erläutert: - Krafteinleitung ins Türschloss über einen Drücker bzw. eine Nuss
- Beim Öffnen der Tür wird die Kraft über einen (nicht dargestellten) Türdrücker bzw. die Nuss
15 in das Türschloss1 eingeleitet. Die Nuss15 wird in ihrer Grundstellung durch eine Drückerhochhaltefeder18 gehalten, wobei die Nuss15 gleichzeitig in der Grundposition durch einen Nussanschlag25 fixiert wird. Die Nuss15 führt dabei eine Drehung im Uhrzeigersinn aus. Durch einen Mitnehmer20 an der Nuss15 führt auch ein Übertragungsglied bzw. Nussmittenteil14 diese Drehung mit aus und betätigt so das Übertragungsglied8 , da es mit diesem durch einen weiteren Mitnehmer21 , vorzugsweise formschlüssig, verbunden ist. Hierzu weist der Mitnehmer21 bevorzugterweise in Teilbereichen eine runde Kontur auf. - Durch die so eingeleitete Bewegung des Übertragungsgliedes
8 wird die zweite Zuhalteeinrichtung11 , die vorzugsweise federbelastet ausgebildet ist, angehoben. - Befindet sich die zweite Zuhalteeinrichtung
11 oberhalb einer am Riegel3 am Riegelschwanz angeordneten und in5 sichtbaren Sperrfläche24 für das Übertragungsglied8 und führt keine weitere Drehbewegung aus, so hält die zweite Zuhalteeinrichtung11 in der oben genannten Position. Erreicht wird dies durch die speziell auf die Drehung des Nussmittenteiles14 bzw. dessen eine runde Kontur aufweisenden Mitnehmers21 abgestimmte Kurvenform22 des Übertragungsgliedes8 , die im Einzelnen aus3 ersichtlich ist. Zur Anordnung und Ausbildung dieser Kurvenform22 wird hiermit aus Offenbarungsgründen explizit auf3 Bezug genommen. Dadurch, dass der Mitnehmer21 nicht in direktem Kontakt mit dem in4 im Einzelnen dargestellten Übertragungsglied9 steht, führt auch dieses eine drehende Bewegung aus, sobald die zweite Zuhalteeinrichtung11 sich oberhalb ihrer Sperrfläche24 befindet. Durch die Drehbewegung des Übertragungsgliedes9 wird der Riegel3 eingezogen. Die Form einer Kurve23 des Übertragungsgliedes9 , bezüglich deren Anordnung und Ausbildung aus Offenbarungsgründen hiermit explizit auf4 Bezug genommen wird, ist so abgestimmt, dass der Riegel3 voll eingezogen ist, wenn die Nuss15 gegen einen Nussanschlag fährt. Der Nussanschlag25 ist, wie1 verdeutlicht, am Gehäuse fest angeordnet und liegt gemäß der gewählten Darstellung der1 unterhalb der Nuss15 neben der Drückerhochhaltefeder18 . Die Übertragungsglieder8 und9 weisen, wie zuvor bereits ausgeführt, vorzugsweise den gemeinsamen Drehpunkt30 im Schlossgehäuse2 auf. - Kurz bevor sich der federbelastete Riegel
3 in der voll zurückgezogenen Position befindet, d. h. mit Sicherheit nicht mehr mit der Prallplatte6 in Berührung kommen kann, betätigt dieser das federbelastete Übertragungsglied12 . Das Übertragungsglied bzw. der Auslösehebel12 führt dabei eine im Gegenuhrzeigersinn gerichtete Drehbewegung aus (siehe die Zusammenschau der1 und2 ) und betätigt somit die erste Zuhalteeinrichtung10 . Hierbei schwenkt das Übertragungsglied13 der Zuhalteeinrichtung10 (siehe2 ) im Uhrzeigersinn und gibt die Sperrung der federbelasteten Falle5 frei, da bei der in den1 und2 dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsform das Übertragungsglied13 ein Teil der Zuhalteeinrichtung10 ist und die zuvor erläuterte Sperrfläche29 zur Sperrung der Falle5 aufweist, die durch die Schwenkung im Uhrzeigersinn von der Falle5 gelöst wird. - Die Tür kann nun begangen werden, wobei sich die federbelastete Falle
5 in das Türschlossgehäuse2 hinein und eine federbelastete Zusatzfalle16 aus dem Türschlossgehäuse2 herausbewegt. - Sobald sich der Riegel
3 in seiner zurückgeschlossenen Position befindet, greift eine federbelastete Offenhalteeinrichtung17 , vorzugsweise in Form eines drehbeweglich und federbelastet ausgebildeten Offenhaltehebels, der im Gehäuse2 gelagert ist, in eine Ausnehmung26 des Riegels3 ein und hält diesen in der zurückgeschlossenen Stellung. Die Anordnung und Wirkungsweise der Offenhaltungseinrichtung17 im Zusammenwirken mit der Ausnehmung26 ist ebenfalls aus einer Zusammenschau der1 und2 ersichtlich. - Die Zusatzfalle
16 ist bei der dargestellten Ausführungsform als längsbewegliches Teil ausgeführt, das über eine Langloch-Stift-Anordnung im Schlossgehäuse2 längsbeweglich geführt ist. Diese Anordnung und die Federbelastung der Zusatzfalle16 ergeben sich ebenfalls aus einer Zusammenschau der1 und2 , auf die bezüglich dieses Teiles explizit verwiesen wird. - Beim Schließen der Tür trifft die Falle
5 auf die Prallplatte6 und wird zeitweise in das Türschlossgehäuse2 hineingedrückt. Ebenso trifft die Zusatzfalle16 auf die Prallplatte6 und wird in das Türschlossgehäuse2 hineingedrückt. - Während die Zusatzfalle
16 in das Türschlossgehäuse2 hineingedrückt wird, löst diese die Offenhalteeinrichtung (Schnapphebel)17 aus und der Riegel3 wird freigegeben (siehe hierzu eine Zusammenschau der2 und1 ). - Durch eine Riegelfeder
27 , die den Riegel3 in seine Schließstellung vorspannt und die im Türschlossgehäuse2 gelagert ist, wird der Riegel3 in seine voll ausgeschlossene Stellung bewegt, und die erste Zuhalteeinrichtung10 verriegelt die Falle5 . Anschließend verriegelt die zweite Zuhalteeinrichtung11 den Riegel. Die Tür ist somit geschlossen und zweifach verriegelt. - Krafteinleitung ins Türschloss über einen Schlüssel bzw. Schließbart
- Beim Öffnen der Tür wird die Kraft über einen Schlüssel bzw. Schließbart
19 ins Türschloss1 eingeleitet. Der Schließbart19 führt eine Drehung im Uhrzeigersinn aus. Durch die so eingeleitete Bewegung des Schließbartes19 wird die zweite Zuhalteeinrichtung11 , die federbelastet ausgebildet ist, angehoben. - Befindet sich die zweite Zuhalteeinrichtung
11 oberhalb ihrer Sperrfläche24 , wird durch die Drehbewegung des Schließbartes19 der Riegel3 um die erste Tour eingezogen. Bei einer weiteren Drehung des Schließbartes19 (zweite Tour) wird der Riegel3 in seine voll zurückgeschlossene Stellung gebracht. - Kurz bevor sich der federbelastete Riegel
3 in der voll zurückgeschlossenen Position befindet, d. h. mit Sicherheit nicht mehr mit der Prallplatte6 in Berührung kommen kann, betätigt dieser das federbelastete Übertragungsglied12 . Das Übertragungsglied12 führt hierbei wiederum eine im Gegenuhrzeigersinn gerichtete Drehbewegung aus und betätigt so die erste Zuhalteeinrichtung10 , wie dies zuvor bereits beschrieben wurde und sich aus einer Zusammenschau der1 und2 ergibt. - Durch die Betätigung der ersten Zuhalteeinrichtung
10 mit Hilfe des Übertragungsgliedes12 führt die erste Zuhalteeinrichtung10 bzw. dessen Übertragungsglied Sperrglied13 eine Drehung im Uhrzeigersinn aus und gibt die Sperrung der federbelasteten Falle5 frei. - Die Tür kann nun begangen werden, wobei sich die federbelastete Falle
5 in das Türschlossgehäuse2 hineinbewegen und die federbelastete Zusatzfalle16 aus dem Türschlossgehäuse2 herausbewegen kann. - Sobald sich der Riegel
3 in seiner zurückgeschlossenen Position befindet, greift die federbelastete Offenhalteeinrichtung17 wiederum in die Ausnehmung26 des Riegels3 ein und hält diesen in der zurückgeschlossenen Stellung. - Krafteinleitung ins Türschloss über die elektromechanische Betätigungsvorrichtung
- Beim Öffnen der Tür wird die Kraft über die elektromechanische Betätigungsvorrichtung
4 , die in den1 und2 nur schematisch schraffiert angedeutet ist bzw. über deren Betätiger7 in das Türschloss1 bzw. auf das Nussmittenteil14 eingeleitet. - Das Nussmittenteil
14 führt eine Drehung im Uhrzeigersinn aus und betätigt so das Übertragungsglied8 , da es mit diesem durch den weiteren Mitnehmer21 , vorzugsweise formschlüssig, verbunden ist. - Durch die so eingeleitete Bewegung des Übertragungsgliedes
8 wird die zweite Zuhalteeinrichtung11 angehoben. - Befindet sich die zweite Zuhalteeinrichtung
11 oberhalb ihrer Sperrfläche24 , führt das Übertragungsglied8 keine weitere Drehbewegung aus und hält die zweite Zuhalteeinrichtung11 in der oben genannten Position. Erreicht wird dies durch die speziell auf die Drehung des Nussmittenteiles14 bzw. dessen eine runde Kontur aufweisenden Mitnehmers21 abgestimmte Kurve22 des Übertragungsgliedes8 . - Dadurch, dass der Mitnehmer
21 nicht in direktem Kontakt mit dem Übertragungsglied9 steht, führt auch dieses verzögert eine drehende Bewegung aus, sobald die zweite Zuhalteeinrichtung11 sich oberhalb ihrer Sperrfläche24 befindet. - Durch die Drehbewegung des Übertragungsgliedes
9 wird der Riegel3 eingezogen. Auch die Form der Kurve23 des Übertragungsgliedes9 ist so abgestimmt, dass der Riegel3 voll eingezogen ist, wenn die Nuss15 gegen den Nussanschlag25 fährt. Die Übertragungsglieder8 ;9 können, wie abgebildet, einen gemeinsamen Drehpunkt30 aufweisen. Kurz bevor sich der federbelastete Riegel3 in der voll zurückgeschlossenen Position befindet, betätigt dieser das federbelastete Übertragungsglied12 . Das Übertragungsglied12 führt dabei eine im Gegenuhrzeigersinn gerichtete Drehbewegung aus und betätigt so die erste Zuhalteeinrichtung10 . Durch die Berührung der ersten Zuhalteeinrichtung10 mit dem Übertragungsglied12 führt die erste Zuhalteeinrichtung10 eine Drehbewegung im Uhrzeiger aus und gibt bei der dargestellten Ausführungsform durch Drehung des Sperrgliedes13 die Sperrung der federbelasteten Falle5 frei. - Die Tür kann nunmehr begangen werden, wobei sich die federbelastete Falle
5 in das Türschlossgehäuse2 hinein und die federbelastete Zusatzfalle16 aus dem Türschlossgehäuse2 herausbewegen kann. - Sobald sich der Riegel
3 in seiner zurückgeschlossenen Position befindet, greift die federbelastete Offenhalteeinrichtung17 wiederum in die Ausnehmung26 des Riegels3 ein und hält diesen in der zurückgeschlossenen Stellung. - In den
6 bis8 ist eine alternative Ausführungsform einer Betätigungseinrichtung für die erste Zuhalteeinrichtung10 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform weist die Betätigungseinrichtung drei Übertragungsglieder bzw. Übertragungshebel38 ,39 und40 auf. Der Hebel38 ist um einen Drehpunkt D1, der ungefähr mittig angeordnet ist, im Türschlossgehäuse2 gelagert. Der Übertragungshebel40 ist an seinem freien Ende um einen Drehpunkt D2 im Türschlossgehäuse2 drehbeweglich gelagert. - Die Übertragungshebel
38 ,39 und40 sind untereinander schwenkbeweglich miteinander befestigt und können die Zuhalteeinrichtung10 bzw. das Sperrglied13 der Zuhalteeinrichtung10 betätigen. - Wie die Zusammenschau der
6 bis8 zeigt, wird die Betätigung der Zuhalteeinrichtung10 wiederum über den sich in das Türschlossgehäuse2 (das in den6 bis8 nicht dargestellt ist) bewegenden Riegel3 ausgelöst, wobei der Riegel3 in Anlage an den Übertragshebel38 gelangt (siehe7 ) und dadurch die Hebelanordnung, die einem angenäherten Parallelarmgetriebe entspricht, betätigt.7 zeigt hierbei den Augenblick, in dem der Übertragungshebel40 die Verriegelung der ersten Zuhalteeinrichtung10 beginnt aufzuheben. -
8 zeigt die zuvor erläuterte Anordnung in entriegelter Stellung der ersten Zuhalteeinrichtung10 . Hierbei befindet sich der Riegel3 in seiner voll zurückgezogenen Position. Die Tür kann nun begangen werden.
Claims (10)
- Elektromechanisches Türschloss (
1 ); – mit einem Türschlossgehäuse (2 ); – mit einem sperrenden Riegel (3 ), der im Türschlossgehäuse (2 ) in vorspringender Stellung verriegelbar ist und mittels einer elektrischen Betätigungsvorrichtung (4 ) in das Türschlossgehäuse (2 ) zurückziehbar ist; – mit einer federbelasteten Falle (5 ) zur Zentrierung des Riegels (3 ) in seiner Riegelstellung in einer Öffnung einer Prallplatte (6 ), wobei die Falle (5 ) einen im Inneren des Türschlossgehäuses (2 ) beweglichen Zentralteil und einen keilförmigen Teil aufweist, der sich zumindestens teilweise aus dem Türschlossgehäuse (2 ) in der vorspringenden Stellung der Falle (5 ) befindet, und wobei der keilförmige Teil mit dem Zentralteil zur Ermöglichung einer Schwenkbewegung des keilförmigen Teiles gegenüber dem Zentralteil verbunden ist, so dass die Falle (5 ) ins Innere des Türschlossgehäuses (2 ) hineindrückbar ist, wenn von der einen oder der anderen Seite des Türschlossgehäuses (2 ) in Richtung des Öffnens oder des Schließens einer mit dem Türschloss versehenen Tür eine Kraft auf den keilförmigen Teil einwirkt; – mit ersten Übertragungsgliedern (7 ,8 ,9 ) zur Übertragung der Kraft der elektrischen Betätigungsvorrichtung (4 ) an den Riegel (3 ); – mit einer ersten Zuhalteeinrichtung (10 ) zur Sperrung der Falle (5 ) in ihrer vorspringenden Stellung, während sich der Riegel (3 ) in der Riegelstellung befindet und – mit einer zweiten Zuhalteeinrichtung (11 ) für den Riegel (3 ) in seiner Riegelstellung, dadurch gekennzeichnet, – dass der Riegel (3 ) bei Entsperrung und bei seiner Zurückziehung ins Türschlossgehäuse (2 ) mit dem ersten Glied von zweiten Übertragungsgliedern (12 ;38 ,39 ,40 ) zur Aufhebung der Sperrung der Falle (5 ) in Wirkverbindung bringbar ist. - Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Übertragungsglieder (
7 ,8 ,9 ) einen Betätiger (7 ) aufweisen, der mittels der Betätigungsvorrichtung (4 ) translatorisch bewegbar ist. - Türschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Übertragungsglieder (
7 ,8 ,9 ) zwei nach Art von Hebeln ausgebildete Übertragungsglieder (8 ,9 ) aufweisen, die um einen gemeinsamen Drehpunkt (30 ) im Türschlossgehäuse (2 ) schwenkbar ausgebildet sind. - Türschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Übertragungshebel (
8 ) eine Kurve (22 ) aufweist, die mit einem Mitnehmer (2i ) eines Nussmittenteiles (14 ) in Wirkverbindung bringbar ist. - Türschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Übertragungshebel (
9 ) eine Kurve (23 ) aufweist, die mit dem Mitnehmer (21 ) in Wirkverbindung bringbar ist und deren Form derart abgestimmt ist, dass der Riegel (3 ) voll eingezogen ist, wenn eine Nuss (15 ) des Türschlosses gegen einen Nussanschlag (25 ) anschlägt. - Türschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (
3 ) eine Sperrfläche (24 ) aufweist, die mit der zweiten Zuhalteeinrichtung (11 ) in sperrenden Eingriff bringbar ist. - Türschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (
3 ) eine Ausnehmung (26 ) aufweist, die mit einer Offenhalteeinrichtung (17 ) in Wirkverbindung bringbar ist. - Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zuhalteeinrichtung (
10 ) ein Sperrglied (13 ) aufweist, das federbelastet ist und drehbeweglich im Türschlossgehäuse (2 ) gelagert ist und mit einem zweiten Übertragungsglied (12 ) in Form eines Auslösehebels in Wirkverbindung bringbar ist, der ebenfalls federbelastet ist und drehbeweglich im Schlossgehäuse (2 ) angeordnet ist. - Türschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (
3 ) bei seiner Zurückziehung ins Türschlossgehäuse (2 ) mit dem Auslösehebel (12 ) in Anschlag bringbar ist. - Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zuhalteeinrichtung (
10 ) alternativ über zweite Übertragungsglieder (38 ,39 ,40 ) betätigbar ist, die nach Art eines Parallelarmgetriebes ausgebildet sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004034529A DE102004034529B3 (de) | 2004-07-15 | 2004-07-15 | Elektromechanisches Türschloss |
DK05014582T DK1617018T3 (da) | 2004-07-15 | 2005-07-06 | Elektromekanisk lås |
ES05014582T ES2320778T3 (es) | 2004-07-15 | 2005-07-06 | Cerradura electromecanica de puerta. |
DE502005006592T DE502005006592D1 (de) | 2004-07-15 | 2005-07-06 | Elektromechanisches Türschloss |
EP05014582A EP1617018B1 (de) | 2004-07-15 | 2005-07-06 | Elektromechanisches Türschloss |
AT05014582T ATE422590T1 (de) | 2004-07-15 | 2005-07-06 | Elektromechanisches türschloss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004034529A DE102004034529B3 (de) | 2004-07-15 | 2004-07-15 | Elektromechanisches Türschloss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004034529B3 true DE102004034529B3 (de) | 2006-04-20 |
Family
ID=35241332
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004034529A Expired - Lifetime DE102004034529B3 (de) | 2004-07-15 | 2004-07-15 | Elektromechanisches Türschloss |
DE502005006592T Active DE502005006592D1 (de) | 2004-07-15 | 2005-07-06 | Elektromechanisches Türschloss |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502005006592T Active DE502005006592D1 (de) | 2004-07-15 | 2005-07-06 | Elektromechanisches Türschloss |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1617018B1 (de) |
AT (1) | ATE422590T1 (de) |
DE (2) | DE102004034529B3 (de) |
DK (1) | DK1617018T3 (de) |
ES (1) | ES2320778T3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007012613B4 (de) | 2007-03-13 | 2018-03-08 | Dormakaba Deutschland Gmbh | Panikschloss |
CN102102471B (zh) * | 2010-04-17 | 2013-04-17 | 汤斌 | 锁舌联动机构 |
DE202015002250U1 (de) * | 2015-03-24 | 2015-06-01 | Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh | Schließvorrichtung mit starker Riegeldruckfeder |
CN109750908A (zh) * | 2019-01-31 | 2019-05-14 | 深圳市优点科技有限公司 | 一种智能门锁锁体 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032086A1 (de) * | 1980-08-26 | 1982-03-11 | Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert | Panikschloss |
DE3806422A1 (de) * | 1988-02-29 | 1989-09-07 | Geco Sicherungstechnik | Schloss mit motor- und schliessbartantrieb |
DE3812313C2 (de) * | 1987-04-13 | 1990-08-23 | Osakeyhtioe Waertsilae Ab, Helsinki, Fi | |
DE9104766U1 (de) * | 1991-04-19 | 1991-06-13 | Wilhelm Dörrenhaus GmbH & Co KG, 5620 Velbert | Antipaniktürschloß |
DE3739022C2 (de) * | 1986-12-19 | 1996-03-07 | Grundmann Rohrbacher Schlosser | Schloß |
DE3938655C2 (de) * | 1988-11-25 | 1999-02-18 | Abloy Security Ltd Oy | Elektromechanisches Türschloß |
DE19827516A1 (de) * | 1998-06-22 | 1999-12-23 | Dorma Gmbh & Co Kg | Selbstverriegelndes Panikschloß |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3700891A1 (de) * | 1987-01-14 | 1987-06-19 | Geco Sicherungstechnik | Schloss |
AT390989B (de) * | 1987-07-07 | 1990-07-25 | Evva Werke | Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle |
ES2066673B1 (es) * | 1992-07-20 | 1996-10-16 | Talleres Escoriaza Sa | Cerradura antipanico perfeccionada. |
JPH06264658A (ja) * | 1993-03-16 | 1994-09-20 | General Hardware:Kk | 自動施錠機構を備えた電動錠 |
-
2004
- 2004-07-15 DE DE102004034529A patent/DE102004034529B3/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-07-06 AT AT05014582T patent/ATE422590T1/de active
- 2005-07-06 DE DE502005006592T patent/DE502005006592D1/de active Active
- 2005-07-06 EP EP05014582A patent/EP1617018B1/de not_active Not-in-force
- 2005-07-06 ES ES05014582T patent/ES2320778T3/es active Active
- 2005-07-06 DK DK05014582T patent/DK1617018T3/da active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032086A1 (de) * | 1980-08-26 | 1982-03-11 | Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert | Panikschloss |
DE3739022C2 (de) * | 1986-12-19 | 1996-03-07 | Grundmann Rohrbacher Schlosser | Schloß |
DE3812313C2 (de) * | 1987-04-13 | 1990-08-23 | Osakeyhtioe Waertsilae Ab, Helsinki, Fi | |
DE3806422A1 (de) * | 1988-02-29 | 1989-09-07 | Geco Sicherungstechnik | Schloss mit motor- und schliessbartantrieb |
DE3938655C2 (de) * | 1988-11-25 | 1999-02-18 | Abloy Security Ltd Oy | Elektromechanisches Türschloß |
DE9104766U1 (de) * | 1991-04-19 | 1991-06-13 | Wilhelm Dörrenhaus GmbH & Co KG, 5620 Velbert | Antipaniktürschloß |
DE19827516A1 (de) * | 1998-06-22 | 1999-12-23 | Dorma Gmbh & Co Kg | Selbstverriegelndes Panikschloß |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1617018A2 (de) | 2006-01-18 |
EP1617018B1 (de) | 2009-02-11 |
ES2320778T3 (es) | 2009-05-28 |
ATE422590T1 (de) | 2009-02-15 |
DE502005006592D1 (de) | 2009-03-26 |
DK1617018T3 (da) | 2009-06-02 |
EP1617018A3 (de) | 2006-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19614122B4 (de) | Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß | |
EP2342405B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP0653010B1 (de) | Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs | |
DE102006059568B4 (de) | Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung | |
DE102008018500A1 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
EP2828456B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP2584123A1 (de) | Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen | |
EP1617019B1 (de) | Elektromechanisches Türschloss | |
DE19626745C1 (de) | Selbstverriegelndes Panikschloß | |
EP1739257B1 (de) | Schloss | |
EP1617018B1 (de) | Elektromechanisches Türschloss | |
DE102017108752A1 (de) | Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
AT9709U1 (de) | Türschloss | |
DE102013212508A1 (de) | Türanlage | |
DE202011105510U1 (de) | Türöffner mit Sperr-Riegel | |
DE4407912C2 (de) | Elektromechanisches Schloß | |
EP1683936B1 (de) | Schloss mit Falle und Fallenantrieb | |
DE102008015655A1 (de) | Panikschloss | |
DE102009037952B4 (de) | Panikschloss zur Verwendung bei links oder rechts anschlagenden Türen | |
DE102013012203B4 (de) | Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner | |
DE102012010438B4 (de) | Türöffner mit Sperr-Riegel | |
AT16183U1 (de) | Schloss | |
EP2963215B1 (de) | Passivflügelschloss | |
DE102006013034B3 (de) | Elektrischer Türöffner | |
DE202016106494U1 (de) | Kraftfahrzeugschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GINZEL, LOTHAR, DIPL.-ING., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE Effective date: 20141205 Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE Effective date: 20141205 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GINZEL, LOTHAR, DIPL.-ING., DE Effective date: 20141205 Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES Effective date: 20141205 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES |