DE19827516A1 - Selbstverriegelndes Panikschloß - Google Patents

Selbstverriegelndes Panikschloß

Info

Publication number
DE19827516A1
DE19827516A1 DE19827516A DE19827516A DE19827516A1 DE 19827516 A1 DE19827516 A1 DE 19827516A1 DE 19827516 A DE19827516 A DE 19827516A DE 19827516 A DE19827516 A DE 19827516A DE 19827516 A1 DE19827516 A1 DE 19827516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
latch
guide
spring
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19827516A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19827516C2 (de
Inventor
Michael Bruehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE19827516A priority Critical patent/DE19827516C2/de
Priority to PCT/EP1999/003511 priority patent/WO1999067489A1/de
Priority to DE59905440T priority patent/DE59905440D1/de
Priority to AT99926357T priority patent/ATE239847T1/de
Priority to EP99926357A priority patent/EP1032743B1/de
Publication of DE19827516A1 publication Critical patent/DE19827516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19827516C2 publication Critical patent/DE19827516C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • E05B2015/105Two pivoting latch elements with opposite inclined surfaces mounted on one slidable main latch-piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein als selbstverriegelndes Panikschloß ausgebildetes Einsteckschloß, mit einem Riegel, einer Falle, einer Hilfsfalle und einem motorisch und/oder mechanisch bewegbaren Schieber, welcher den rückgeschlossenen Riegel arretiert. Der Schieber wird beim Einschließen des Riegels vorgespannt und beim Einschließen der Hilfsfalle und der Falle zeitlich verzögert zum Zwecke des Riegelausschlusses freigegeben, wobei die Vorspannung des Schiebers motorisch oder mechanisch erfolgen kann. Die mechanische Vorspannung erfolgt durch einen zweiarmigen Betätigungshebel. Die Erfindung richtet sich darauf, daß der zweite Hebelarm des Betätigungshebels sowohl mit der Nuß bzw. Anbauteilen derselben als auch mit dem Getriebeendglied eines motorischen Antriebs korrespondierende Zwangsführungen aufweist. Mit der Erfindung wird ein einziger, sowohl für motorische Betätigung als auch für mechanische Betätigung verwendbarer Betätigungshebel verwirklicht.

Description

Die Erfindung betrifft ein selbstverriegelndes Panikschloß mit einer feder­ belasteten Falle, einem federbelasteten Riegel und einer federbelasteten Hilfsfalle, welche einen motorisch und/oder mechanisch in Längsrichtung des Schlosses bewegbaren Schieber bei rückgeschlossenem Riegel arre­ tiert, wobei der Schieber beim Einschließen des Riegels federbelastet vor­ gespannt wird und beim Einschließen der Hilfsfalle und der Falle zeitlich verzögert den Riegelausschluß freigibt und die Vorspannung des Schie­ bers motorisch oder mechanisch mittels eines Zylinder- oder Schlüsselbar­ tes oder eines mittels einer Nuß verschwenkbaren Betätigungshebels er­ folgt, welcher als zweiarmiger, an einem Drehzapfen des Schloßbleches gelagerter Hebel ausgebildet ist, dessen erster Hebelarm eine mit einer Anlagefläche des Schiebers oder Anbauteilen desselben korrespondie­ rende Anlageflächen aufweist.
Durch die DE 196 26 745 C1 ist ein gattungsgemäßes selbstverriegelndes Panikschloß bekannt geworden, wobei der als Panikhebel dienende Betä­ tigungshebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, welcher über einen zusätzlichen einarmigen Hebel drehbar an der Nuß angeschlossen ist. Der zusätzliche einarmige Hebel ist einerends drehbar am zweiarmigen Hebel und andererends drehbar an der Nuß gelagert. Die vorbekannte Ausbil­ dung des Betätigungshebels gewährleistet zwar die Panikfunktion durch Drückerbetätigung, eine motorische Krafteinleitung in den vorbeschriebe­ nen Betätigungshebel ist weder offenbart noch aufgrund der räumlichen Ausgestaltung des Betätigungshebels möglich.
Die DE 39 38 655 A1 beschreibt ein elektromechanisches Türschloß, wel­ ches ebenfalls als selbstverriegelndes Panikschloß ausgebildet ist. Als Vorsichtsmaßnahme gegen einen Stromausfall, ein Versagen des Elek­ tromotors oder zur Notbetätigung ist an der Drückernuß ein als Folgeglied bezeichneter, starr mit der Drückernuß verbundener Hebel vorgesehen, mit dem der als Kraftübertragungsglied bezeichnete Schieber in eine sol­ che Stellung bewegt werden kann, daß der Riegel eingeschlossen wird und die Tür von der Innenseite geöffnet werden kann. Das wahlweise Ein­ schließen des Riegels motorisch oder mechanisch erfolgt somit über in unterschiedlichen Bereichen des Schlosses angeordnete, getrennte Bau­ teile, wobei das jeweilige Bauteil nur der motorischen bzw. mechanischen Funktion dient.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Schloß der eingangs genannten Gattung die für die Panikfunktion erforderliche Mechanik so auszubilden, daß mittels eines einzigen mit der Drückernuß zusammenwirkenden Bau­ teiles sowohl auf mechanischem als auch auf motorischem Wege ein Öff­ nen bzw. Schließen der Tür ermöglicht wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einem selbstverriegelnden Panikschloß der eingangs genannten Gattung, d. h. unter Verwendung eines mit der Nuß zusammenwirkenden zweiarmigen Betätigungshebels dadurch, daß der zweite Hebelarm des Betätigungshebels sowohl mit der Nuß bzw. Anbauteilen derselben als auch mit dem Getriebeendglied eines motorischen Antriebs korrespondierende Zwangsführungen aufweist.
Erfindungsgemäß wird somit dem als Panikhebel dienenden Betätigungs­ hebel eine Doppelfunktion zugeordnet, nämlich einerseits als durch Drüc­ kerbetätigung mechanisch bedienbarer Panikhebel und andererseits als letztes, die Panikfunktion gewährleistendes Folgeglied eines motorisch beaufschlagten Getriebezuges. Für die wahlweise motorische bzw. me­ chanische Betätigung des Schiebers zum Zwecke des Riegeleinzuges sind somit keine gesonderten Bauteile erforderlich.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprü­ che gekennzeichnet.
Während in bekannter Weise der erste Hebelarm des Betätigungshebels über eine ihm zugeordnete Anlagefläche den Schieber während des Rie­ geleinzuges in eine arretierte Position anhebt, weist der zweite Hebelarm erfindungsgemäß eine innere Kulissenführung und eine äußere Kulissen­ führung auf, wobei die innere Kulissenführung die Zwangsführung für einen an der Nuß angeordneten Führungszapfen und die äußere Kulissen­ führung die Zwangsführung für das Getriebeendglied des motorischen An­ triebs bildet. Dem zweiten Hebelarm ist somit die vorbeschriebene Doppel­ funktion zugeordnet, d. h. seine bauliche Ausbildung gestattet einerseits die mechanische Betätigung durch einen Türdrücker oder dgl. und anderer­ seits die motorische Betätigung durch das Getriebeendglied des Getriebe­ zuges.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die der manuellen Betätigung die­ nende innere Kulissenführung etwa in der Kontur eines Dreiecks auszubil­ den, wobei die Scheitelpunkte der inneren Kulissenführung die Raststellen für den Führungszapfen der Nuß bilden, welche bei Drückerbetätigung innerhalb der dreieckigen Kulissenführung zwangsgeführt wird.
Bei motorischer Betätigung ist das mit der äußeren Kulissenführung zu­ sammenwirkende Getriebeendglied des motorischen Antriebs vorteilhaft ein drehfest an einem Getriebeabtriebsritzel angeordneter Schaltnocken, wobei die äußere Kulissenführung und der Schaltnocken korrespondie­ rende Anlageflächen aufweisen, so daß der Schaltnocken bei motorischer Betätigung dem Betätigungshebel eine Schwenkbewegung aufzwingt, die zu einem Anheben des Schiebers bis in die erforderliche Rastposition führt.
Es versteht sich, daß bei entsprechender Ausgestaltung der Nuß - bei­ spielsweise als geteilte, wahlweise koppelbare Nußhälften - im Zusam­ menwirken mit weiteren, aus der DE 196 26 745 C1 bekannten Bauele­ menten eines Schloßeingerichtes die Erfindung auch bei solchen Schlös­ sern anwendbar ist, bei denen über die Panikfunktion hinausgehend eine Umschaltfunktion, eine Dauer-Auf-Funktion oder dgl. gewünscht ist.
Mit der Lösung der Aufgabe wird nicht nur eine kostengünstige, sondern insbesondere eine platzsparende Lösung geschaffen, so daß die vorlie­ gende Erfindung vorteilhaft auch bei schmalbauenden Schlössern, bei­ spielsweise sogenannten Rohrrahmenschlössern, Anwendung finden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5: Ansichten auf ein selbstverriegelndes Panikschloß bei abgenommener Schloßdecke, wobei die Fig. 1 bis 3 eine manuelle Drückerbetätigung und die Fig. 4 und 5 eine motorische Betätigung zeigen.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind aus Gründen der Über­ sichtlichkeit nur die für die Erfindung relevanten Bauteile dargestellt; d. h. die in den Zeichnungen einteilig dargestellte Nuß ist im Regelfall zweiteilig ausgebildet, um ein Öffnen der Tür von der Innenseite zu ermöglichen und damit die Panikfunktion zu gewährleisten, während ein Öffnen der Tür von der Außenseite bei vorgeschlossenem Riegel über die Drückerbetätigung nicht möglich ist.
Das als Panikschloß ausgebildete Einsteckschloß 1 nach den Fig. 1 bis 3 weist ein Schloßblech 2, eine Stulp 3, eine Schließzylinderkontur 4, eine Ausnehmung 5 für den nicht dargestellten Drückerdorn, eine durch eine Fallenfeder 7 beaufschlagte Falle 6, einen durch eine Riegelfeder 9 beaufschlagten Riegel 8, eine durch eine Hilfsfallenfeder 11 beaufschlagte Hilfsfalle 10 sowie einen durch eine Schieberfeder 13 beaufschlagten Schieber auf. Fig. 1 zeigt das Einsteckschloß 1 bei geschlossener Tür, d. h. der Riegel 8 ist vorgeschlossen und die Falle 6 ist gesperrt. Die Sper­ rung der Falle 6 erfolgt über eine in Langlochführungen 40 geführte Klemmplatte 38, die mit einer nicht näher bezeichneten Sperrfläche einen Fallenschaft 45 in der dargestellten Position gegen Einschließen sichert. Die Klemmplatte 38 wird in Pfeilrichtung X durch die Hilfsfallenfeder 11 beaufschlagt. Der Schieber 12 befindet sich in der Bildebene gesehen in seiner unteren Position. Zum Zwecke des Einschlusses des Riegels 8 in die in der Fig. 2 gezeigte Position kann entweder mittels eines nicht dar­ gestellten Schließzylinderbartes der Schieber 12 über einen Anschlag 42 angehoben werden, wobei bei weiterer Drehung des Schließzylinderbartes der Schließzylinderbart einen Nocken 43 am Riegel 8 hinterfaßt, so daß der Schieber 12 in seine obere Rastposition verbracht werden kann, in der er mit einer Nase 46 einen Anschlag 47 der Hilfsfalle 10 hinterfaßt (siehe Fig. 2).
Zur Gewährleistung der Panikfunktion kann mittels eines in die Ausneh­ mung 5 für den nicht dargestellten Drückerdorn eingeführten Türdrückers von der Türinnenseite her die Nuß 14 in rechtsdrehendem Sinne ge­ schwenkt werden, wobei eine Zwangsschwenkung des um den Drehzap­ fen 18 des Schloßbleches 2 schwenkbaren Betätigungshebels 15 erfolgt. Der Betätigungshebel 15 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen erster Hebefarm 16 mit einer Anlagefläche 21 einen Zapfen 20 am Schie­ ber 12 hinterläßt, wobei der Zapfen 20 praktisch eine Anlagefläche 19 und damit die Gegenfläche für die Anlagefläche 21 des ersten Hebelarmes bil­ det. Mit dem Anheben des Schiebers 12 wird gleichzeitig die Klemmplatte 38 in den ihr zugeordneten Langlochführungen 14 in der Bildebene nach oben verschoben, so daß die Falle 6 freigegeben wird. Das Verschieben der Klemmplatte 38 entgegen der Kraft der Hilfsfallenfeder 11 erfolgt durch den gegen eine Nase 39 der Klemmplatte 38 anlaufenden Zapfen 20 des Schiebers 12.
Der zweite Hebelarm 17 des Betätigungshebels 15 weist eine innere Kulis­ senführung 29 auf, die etwa in Form eines mit 32 bezeichneten Dreiecks ausgebildet ist, und deren Scheitelpunkte als Raststellen bezeichnet und mit den Bezugszahlen 33, 34, 35 belegt sind. Mit 31 ist ein an der Nuß 14 angeordneter Führungszapfen bezeichnet, welcher in der inneren Kulis­ senführung 29 zwangsgeführt ist. Fig. 2 läßt erkennen, daß bei Betätigen der Nuß in rechtsdrehendem Sinne um etwa 25° der Führungszapfen 31 aus der Raststelle 35 in die Raststelle 34 wandert, wobei der Schieber 12 angehoben, der Riegel 8 eingeschlossen und die Falle 6 frei wird, während der Schieber 12 in seiner oberen Position (siehe Nase am Schieber 46 und Anschlag 47 an der Hilfsfalle) einrastet. Fig. 2 zeigt somit den Öffnungs­ vorgang; Fig. 3 die Situation bei geöffneter Tür und eingerastetem Schie­ ber 12. Beim Loslassen des nicht dargestellten Drückers nimmt die Nuß 14 aufgrund der Rückstellfeder 41 für die Nuß 14 die in der Fig. 3 darge­ stellte Position ein; damit geht auch der Betätigungshebel in die in der Fig. 1 dargestellte Position zurück.
Beim Schließen der Tür gibt die Hilfsfalle 10 den Schieber 12 frei, so daß in bekannter Weise zeitlich verzögert in Abhängigkeit von der Freigabe des Schiebers 12 durch die Falle 6 der Vorschluß des Riegels 8 selbsttätig erfolgen kann.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 findet mit Bezug auf den Betätigungshebel 15 das gleiche Bauelement Verwendung; es ist er­ kennbar, daß der Betätigungshebel 15 neben der inneren Kulissenführung 29 eine äußere Kulissenführung 30 aufweist, mittels der der Betätigungs­ hebel 15 motorisch betätigt werden kann. Hierzu ist ein motorischer An­ trieb 23 vorgesehen, welcher über Ritzel 24, 25, 26, 27 auf den zweiten Hebelarm 17 einwirkt. Das Ritzel 27 bildet das Abtriebsritzel und ist dreh­ fest mit einem Schaltnocken 28 verbunden, welcher mit Bezug auf die Fig. 4 in linksdrehendem Sinne die äußere Kulissenführung 30 kontaktiert. Die Anlagefläche des Schaltnockens 28 an der äußeren Kulissenführung 30 ist gemäß Fig. 5 mit 36 bezeichnet; die Anlagefläche der äußeren Ku­ lissenführung 30 mit 37. Bei Aktivierung des motorischen Antriebs schwenkt der Betätigungshebel 15 wie vorbeschrieben um den Drehzapfen 18 des Schloßbleches 2, wobei der Führungszapfen 31 der Nuß 14 iri der inneren Kulissenführung 29 in die Raststelle 33 wandert, weil die Nuß 14 selbst nicht in Drehung versetzt wird. Die Schloßfunktion gemäß Fig. 5 entspricht somit der Funktion gemäß Fig. 3, d. h. beim Schließen der Tür erfolgt der Vorschluß des Riegels 3, wobei der Führungszapfen 48 des Riegels 8 in bekannter Weise in der Schlitzführung 44 des Schiebers 12 zwangsgeführt wird.
Im Ergebnis wird mit der Erfindung ein selbstverriegelndes Panikschloß vorgeschlagen, bei dem die Betätigung der Riegelelemente (Riegel 8 und Falle 6) wahlweise mechanisch oder motorisch über einen einzigen sowohl am Schloßblech 2 als auch an der Nuß 14 gelagerten Betätigungshebel 15 erfolgen kann.
Bezugszeichenliste
1
Einsteckschloß
2
Schloßblech
3
Stulp
4
Schließzylinderkontur
5
Ausnehmung
6
Falle
7
Fallenfeder
8
Riegel
9
Riegelfeder
10
Hilfsfalle
11
Hilfsfallenfeder
12
Schieber
13
Schieberfeder
14
Nuß
15
Betätigungshebel
16
erster Hebelarm
17
zweiter Hebelarm
18
Drehzapfen
19
Anlagefläche
20
Zapfen
21
Anlagefläche
22
Getriebeendglied
23
motorischer Antrieb
24
Ritzel
25
Ritzel
26
Ritzel
27
Abtriebsritzel
28
Schaltnocken
29
innere Kulissenführung
30
äußere Kulissenführung
31
Führungszapfen
32
Dreieck
33
Raststellen
34
Raststellen
35
Raststellen
36
Anlagefläche
37
Anlagefläche
38
Klemmplatte
39
Nase
40
Langlochführung
41
Rückstellfeder
42
Anschlag
43
Nocken
44
Schlitzführung
45
Fallenschaft
46
Nase
47
Anschlag
48
Führungszapfen
XPfeilrichtung

Claims (6)

1. Selbstverriegelndes Panikschloß mit einer federbelasteten Falle. einem federbelasteten Riegel und einer federbelasteten Hilfsfalle, welche einen motorisch und/oder mechanisch in Längsrichtung des Schlosses bewegbaren Schieber bei rückgeschlossenem Rie­ gel arretiert, wobei der Schieber beim Einschließen des Riegels federbelastet vorgespannt wird und beim Einschließen der Hilfs­ falle und der Falle zeitlich verzögert den Riegelausschluß freigibt und die Vorspannung des Schiebers motorisch oder mechanisch mittels eines Zylinder- oder Schlüsselbartes oder eines mittels einer Nuß verschwenkbaren Betätigungshebels erfolgt, welcher als zweiarmiger, an einem Drehzapfen des Schloßbleches gelagerter Hebel ausgebildet ist, dessen erster Hebelarm eine mit einer Anla­ gefläche des Schiebers oder Anbauteilen desselben korrespondie­ rende Anlagefläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm (17) sowohl mit der Nuß (14) bzw. Anbauteilen derselben als auch mit dem Getriebeendglied (22) eines motori­ schen Antriebes (23) korrespondierende Zwangsführungen auf­ weist.
2. Selbstverriegelndes Panikschloß nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Hebelarm (17) eine innere Kulissen­ führung (29) und eine äußere Kulissenführung (30) aufweist, wobei die innere Kulissenführung (29) die Zwangsführung für einen an der Nuß (14) angeordneten Führungszapfen (31) und die äußere Kulissenführung (30) die Zwangsführung für das Getriebeendglied (22) (Schaltnocken 28) des motorischen Antriebs (23) bildet.
3. Selbstverriegelndes Panikschloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kulissenführung (29) etwa die Kontur eines Dreiecks (32) aufweist.
4. Selbstverriegelndes Panikschloß nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Scheitelpunkte der inneren Kulissenführung (29) Raststellen (33, 34, 35) für den Führungszapfen (31) der Nuß (14) bilden.
5. Selbstverriegelndes Panikschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebeendglied (22) des motorischen Antriebs (23) ein drehfest an einem Getriebeab­ triebsritzel (27) angeordneter Schaltnocken (28) ist.
6. Selbstverriegelndes Panikschloß nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die äußere Kulissenführung (30) und der Schaltnocken (28) korrespondierende Anlageflächen (36, 37) auf­ weisen.
DE19827516A 1998-06-22 1998-06-22 Selbstverriegelndes Panikschloß Expired - Lifetime DE19827516C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827516A DE19827516C2 (de) 1998-06-22 1998-06-22 Selbstverriegelndes Panikschloß
PCT/EP1999/003511 WO1999067489A1 (de) 1998-06-22 1999-05-21 Selbstverriegelndes panikschloss
DE59905440T DE59905440D1 (de) 1998-06-22 1999-05-21 Selbstverriegelndes panikschloss
AT99926357T ATE239847T1 (de) 1998-06-22 1999-05-21 Selbstverriegelndes panikschloss
EP99926357A EP1032743B1 (de) 1998-06-22 1999-05-21 Selbstverriegelndes panikschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827516A DE19827516C2 (de) 1998-06-22 1998-06-22 Selbstverriegelndes Panikschloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19827516A1 true DE19827516A1 (de) 1999-12-23
DE19827516C2 DE19827516C2 (de) 2000-05-18

Family

ID=7871495

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827516A Expired - Lifetime DE19827516C2 (de) 1998-06-22 1998-06-22 Selbstverriegelndes Panikschloß
DE59905440T Expired - Lifetime DE59905440D1 (de) 1998-06-22 1999-05-21 Selbstverriegelndes panikschloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59905440T Expired - Lifetime DE59905440D1 (de) 1998-06-22 1999-05-21 Selbstverriegelndes panikschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1032743B1 (de)
AT (1) ATE239847T1 (de)
DE (2) DE19827516C2 (de)
WO (1) WO1999067489A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036253A1 (de) 1998-12-17 2000-06-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschloss
WO2003046318A1 (en) * 2001-11-26 2003-06-05 Mul-T-Lock Security Products Ltd. Locking amplifier
DE10359804A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE102004034529B3 (de) * 2004-07-15 2006-04-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanisches Türschloss
EP1617019A3 (de) * 2004-07-15 2006-05-10 Dorma Gmbh & Co. Kg Elektromechanisches Türschloss
EP1936075A2 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
EP1936076A3 (de) * 2006-12-19 2010-06-23 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes Panikschloss

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100447366C (zh) * 2005-12-05 2008-12-31 吴斐 具有自锁结构的电子锁锁芯
CN2869236Y (zh) * 2006-03-15 2007-02-14 张雪梅 一种防撬防锯的电动门锁
DE102007012613B4 (de) 2007-03-13 2018-03-08 Dormakaba Deutschland Gmbh Panikschloss
DE102008014369B4 (de) 2008-03-17 2018-12-27 Dormakaba Deutschland Gmbh Türschloss mit einer elektromagnetischen Offenhaltung
CN107605284B (zh) * 2017-10-31 2022-09-02 无锡瑞林智能科技有限公司 自吸侧门锁开锁离合机构
CN113027246B (zh) * 2021-03-26 2022-07-29 深圳Tcl新技术有限公司 锁体及其控制方法、计算机可读存储介质
DE102022100121A1 (de) 2022-01-04 2023-07-06 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Selbstverriegelndes Schloss mit motorischer Entriegelung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938655A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Waertsilae Oy Ab Elektromechanisches tuerschloss
DE19609484C2 (de) * 1996-03-12 1998-03-12 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806422A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Geco Sicherungstechnik Schloss mit motor- und schliessbartantrieb
ES2115191T3 (es) * 1994-02-21 1998-06-16 Hellmuller & Zingg Ag Cerradura de puerta.
DE19514742A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Geco Systemtechnik Gmbh Rohrrahmenschloß
DE19626752C2 (de) * 1996-07-03 1998-07-30 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Einsteckschloß

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938655A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Waertsilae Oy Ab Elektromechanisches tuerschloss
DE19609484C2 (de) * 1996-03-12 1998-03-12 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036253A1 (de) 1998-12-17 2000-06-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschloss
WO2003046318A1 (en) * 2001-11-26 2003-06-05 Mul-T-Lock Security Products Ltd. Locking amplifier
DE10359804A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE102004034529B3 (de) * 2004-07-15 2006-04-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanisches Türschloss
EP1617019A3 (de) * 2004-07-15 2006-05-10 Dorma Gmbh & Co. Kg Elektromechanisches Türschloss
EP1936075A2 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
EP1936076A3 (de) * 2006-12-19 2010-06-23 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes Panikschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1032743B1 (de) 2003-05-07
ATE239847T1 (de) 2003-05-15
DE59905440D1 (de) 2003-06-12
EP1032743A1 (de) 2000-09-06
WO1999067489A1 (de) 1999-12-29
DE19827516C2 (de) 2000-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472774B1 (de) Feststellsystem
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102006011263B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP2951369B1 (de) Panikschloss
DE2611359C2 (de) Treibstangenverschluß für Türflügel
DE19827516C2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
DE2840285A1 (de) Fallenriegelschloss
WO2007104499A2 (de) Verriegelungssystem für eine tür
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE19514742A1 (de) Rohrrahmenschloß
DE3142959C2 (de) Treibstangenverschluß für Türen
EP0466677A2 (de) Mehrriegelverschluss
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE19652599C2 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP2072725A2 (de) Treibstangenverschluss
DE2738746C3 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE102018119986A1 (de) Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
AT9709U1 (de) Türschloss
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE19620908C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
EP0913550B2 (de) Treibstangenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GINZEL, LOTHAR, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

R082 Change of representative

Representative=s name: GINZEL, LOTHAR, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20141211

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Effective date: 20141211

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R071 Expiry of right