WO1999067489A1 - Selbstverriegelndes panikschloss - Google Patents

Selbstverriegelndes panikschloss Download PDF

Info

Publication number
WO1999067489A1
WO1999067489A1 PCT/EP1999/003511 EP9903511W WO9967489A1 WO 1999067489 A1 WO1999067489 A1 WO 1999067489A1 EP 9903511 W EP9903511 W EP 9903511W WO 9967489 A1 WO9967489 A1 WO 9967489A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
self
bolt
nut
latch
slide
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003511
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Brühl
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to AT99926357T priority Critical patent/ATE239847T1/de
Priority to EP99926357A priority patent/EP1032743B1/de
Priority to DE59905440T priority patent/DE59905440D1/de
Publication of WO1999067489A1 publication Critical patent/WO1999067489A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • E05B2015/105Two pivoting latch elements with opposite inclined surfaces mounted on one slidable main latch-piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Definitions

  • the invention relates to a self-locking panic lock with a spring-loaded latch, a spring-loaded bolt and a spring-loaded auxiliary latch, which locks a slide which can be moved in the longitudinal direction of the lock by means of a motor and / or mechanically, when the bolt is closed, the slide being spring-loaded when the bolt is included and when it is locked the auxiliary latch and the latch releases the bolt lock with a time delay and the pretensioning of the slide takes place mechanically or mechanically by means of a cylinder or key bit or an actuating lever which can be pivoted by means of a nut, which is designed as a two-armed lever mounted on a pivot of the lock plate, the first lever arm of which has a contact surface corresponding to a contact surface of the slide or add-on parts thereof.
  • actuating lever serving as a panic lever being designed as a two-armed lever which is rotatably connected to the nut via an additional one-armed lever.
  • the additional one-armed lever is rotatably supported on one end on the two-armed lever and on the other end rotatably on the nut.
  • DE 196 09 484 C2 discloses a mortise lock with a two-part lock nut which is provided with an inside handle and an outside handle and which includes a panic function.
  • the lock consists, among other things, of an interchangeable upper part on the lock nut and an interchangeable lower part on the bolt. By actuating the interchangeable lower part by means of a switch lever arranged on the inner half of the nut, the nut halves can be locked together and the panic alarm
  • SHSTATIGUNGSKOPFE tion can be switched on and off. A motor application of force to the switch lever is not disclosed.
  • DE 39 38 655 A1 describes an electromechanical door lock, which is also designed as a self-locking panic lock.
  • a lever referred to as a follower
  • the lever follower which is rigidly connected to the lever follower and can be used to move the slide, referred to as the force transmission member, into such a position that the bolt is locked and the door can be opened from the inside.
  • the locking of the bolt either by motor or mechanically takes place via separate components arranged in different areas of the lock, the respective component serving only the motor or mechanical function.
  • the object of the invention is to provide the mechanics required for the panic function in a lock of the type mentioned at the outset such that opening or closing of the door is made possible both mechanically and by motor means by means of a single component interacting with the follower nut.
  • the invention solves the problem with a self-locking panic lock of the type mentioned, i.e. using a two-armed actuating lever which interacts with the nut, in that the second lever arm of the actuating lever has positive guides which correspond both to the nut or attachments thereof and to the gear end member of a motor drive.
  • a double function is thus assigned to the actuating lever serving as a panic lever, namely on the one hand as a panic lever which can be operated mechanically by actuating the handle and, on the other hand, as the last, subsequent element of a motorized gear train which ensures the panic function.
  • No separate components are therefore required for the optional motor or mechanical actuation of the slider for the purpose of bolt locking.
  • the second lever arm has, according to the invention, an inner link guide and an outer link guide, the inner link guide providing positive guidance for one the nut arranged guide pin and the outer link guide form the positive guide for the gear end of the motor drive.
  • the above-described double function is thus assigned to the second lever arm, i.e. Its structural design allows on the one hand the mechanical actuation by a door handle or the like. On the other hand the motorized actuation by the gear end member of the gear train.
  • the inner slide guide which serves for manual actuation, approximately in the contour of a triangle, the vertices of the inner slide guide forming the locking points for the guide pin of the nut, which is positively guided within the triangular slide guide when the handle is actuated.
  • the gear end member of the motor drive interacting with the outer link guide is advantageously a switching cam arranged in a rotationally fixed manner on a transmission output pinion, the outer link guide and the switching cam having corresponding contact surfaces, so that the motor cam forces the actuating lever into a pivoting movement when actuated, which leads to a Lifting the slide leads to the required locking position.
  • the invention can also be used in locks in which the Panic function, a switchover function, a permanent open function or the like is desired.
  • the solution of the task not only an inexpensive, but in particular a space-saving solution is created, so that the present invention can advantageously also be used in narrow locks, for example so-called tubular frame locks.
  • Figures 1 to 5 Views of a self-locking panic lock with the lock cover removed, Figures 1 to 3 show a manual trigger operation and Figures 4 and 5 show a motorized operation.
  • the nut shown in one piece in the drawings is usually in two parts to enable the door to be opened from the inside and thus to ensure the panic function, while it is not possible to open the door from the outside with the bolt locked using the lever handle.
  • the mortise lock 1 designed as a panic lock according to FIGS. 1 to 3 has a lock plate 2, a faceplate 3, a firing cylinder contour 4, a recess 5 for the handle pin, not shown, a latch 6 acted upon by a latch spring 7, a bolt acted on by a locking spring 9 8, an auxiliary latch 10 acted upon by an auxiliary latch spring 11 and a slide acted on by a slide spring 13.
  • Figure 1 shows the mortise lock 1 with the door closed, ie the bolt 8 is pre-closed and the latch 6 is locked.
  • the latch 6 is blocked by means of a clamping plate 38 guided in elongated hole guides 40, which secures a latch shaft 45 in the position shown against being locked in with a blocking surface (not specified).
  • the clamping plate 38 is acted upon in the arrow direction X by the auxiliary latch spring 11.
  • the slider 12 is in the picture seen in its lower position.
  • the slide 12 can be raised by means of a stop 42, not shown, by means of a stop 42, with the further rotation of the lock cylinder bit the shooting cylinder bit catching a cam 43 on the bolt 8, so that the slide 12 can be moved into its upper latching position, in which it grips a stop 47 of the auxiliary latch 10 with a nose 46 (see FIG. 2).
  • the nut 14 can be pivoted in a clockwise direction from the inside of the door by means of a lever handle inserted into the recess 5 for the handle pin (not shown), the actuating lever 15 pivotable about the pivot pin 18 of the lock plate 2 being pivoted.
  • the actuating lever 15 is designed as a two-armed lever, the first lever arm 16 with a contact surface 21 grips a pin 20 on the slide 12, the pin 20 practically forming a contact surface 19 and thus the counter surface for the contact surface 21 of the first lever arm.
  • the clamping plate 38 is simultaneously moved upward in the slot guides 14 assigned to it in the plane of the picture, so that the latch 6 is released.
  • the displacement of the clamping plate 38 against the force of the auxiliary latch spring 11 is carried out by the pin 20 of the slide 12 running against a nose 39 of the clamping plate 38.
  • the second lever arm 17 of the actuating lever 15 has an inner link guide 29, which is approximately in the form of a triangle denoted by 32, and whose apexes are designated as locking points and are provided with the reference numbers 33, 34, 35.
  • With 31 is arranged on the nut 14 guide pin which is positively guided in the inner link guide 29.
  • Figure 2 shows that when the nut is actuated in a clockwise direction by about 25 °, the guide pin 31 moves from the locking point 35 into the locking point 34, the slider 12 being raised, the latch 8 being included and the latch 6 being released while the slider is being released 12 in its upper position (see nose on Slide 46 and stop 47 on the auxiliary latch) engages.
  • Figure 2 thus shows the opening process; 3 shows the situation when the door is open and the slide 12 is engaged.
  • the handle (not shown) is released, the nut 14 assumes the position shown in FIG. 3 due to the return spring 41 for the nut 14; the actuating lever thus also returns to the position shown in FIG. 1.
  • the auxiliary latch 10 releases the slide 12, so that, in a known manner, the latch 8 can be locked automatically depending on the release of the slide 12 by the latch 6.
  • the same component is used with reference to the actuating lever 15; it can be seen that the actuating lever 15 has, in addition to the inner link guide 29, an outer link guide 30 by means of which the actuating lever 15 can be actuated by a motor.
  • a motor drive 23 is provided, which acts on the second lever arm 17 via pinions 24, 25, 26, 27.
  • the pinion 27 forms the output pinion and is connected in a rotationally fixed manner to a switching cam 28 which, with reference to FIG. 4, contacts the outer link guide 30 in a counterclockwise direction.
  • the contact surface of the switching cam 28 on the outer link guide 30 is denoted by 36 according to FIG. 5; the contact surface of the outer link guide 30 with 37.
  • the invention proposes a self-locking panic lock, in which the actuation of the bolt elements (bolt 8 and latch 6) can be either mechanical or motorized via a single so-called probably on the lock plate 2 and on the nut 14 mounted operating lever 15 can be done.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein als selbstverriegelndes Panikschloß ausgebildetes Einsteckschloß, mit einem Riegel (8), einer Falle (6), einer Hilfsfalle (10) und einem motorisch und/oder mechanisch bewegbaren Schieber (12), welcher den rückgeschlossenen Riegel (8) arretiert. Der Schieber (12) wird beim Einschließen des Riegels (8) vorgespannt und beim Einschließen der Hilfsfalle (10) und der Falle (6) zeitlich verzögert zum Zwecke des Riegelausschlusses freigegeben, wobei die Vorspannung des Schiebers (12) motorisch oder mechanisch erfolgen kann. Die mechanische Vorspannung erfolgt durch einen zweiarmigen Betätigungshebel (15). Die Erfindung richtet sich darauf, daß der zweite Hebelarm (17) des Betätigungshebels (15) sowohl mit der Nuß (14) bzw. Anbauteilen derselben als auch mit dem Getriebeendglied (22) eines motorischen Antriebs (23) korrespondierende Zwangsführungen aufweist. Mit der Erfindung wird ein einziger, sowohl für motorische Betätigung als auch für mechanische Betätigung verwendbarer Betätigungshebel verwirklicht.

Description

Titel: Selbstverriegeindes Panikschloß
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein selbstverriegelndes Panikschloß mit einer federbelasteten Falle, einem federbelasteten Riegel und einer federbelasteten Hilfsfalle, welche einen motorisch und/oder mechanisch in Längsrichtung des Schlosses bewegbaren Schieber bei rückgeschlossenem Riegel arretiert, wobei der Schieber beim Einschließen des Riegels federbelastet vorgespannt wird und beim Einschließen der Hilfsfalle und der Falle zeitlich verzögert den Riegelausschluß freigibt und die Vorspannung des Schiebers motorisch oder mechanisch mittels eines Zylinder- oder Schlüsselbartes oder eines mittels einer Nuß verschwenkbaren Betätigungshebels erfolgt, welcher als zweiarmiger, an einem Drehzapfen des Schloßbleches gelagerter Hebel ausgebildet ist, dessen erster Hebelarm eine mit einer Anlagefläche des Schiebers oder Anbauteilen desselben korrespondierende Anlageflächen aufweist.
Durch die DE 196 26 745 C1 ist ein gattungsgemäßes selbstverriegelndes Panikschloß bekannt geworden, wobei der als Panikhebel dienende Betätigungshebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, welcher über einen zusätzlichen einarmigen Hebel drehbar an der Nuß angeschlossen ist. Der zusätzliche einarmige Hebel ist einerends drehbar am zweiarmigen Hebel und andererends drehbar an der Nuß gelagert. Die vorbekannte Ausbildung des Betätigungshebels gewährleistet zwar die Panikfunktion durch Drückerbetätigung, eine motorische Krafteinleitung in den vorbeschriebenen Betätigungshebel ist weder offenbart noch aufgrund der räumlichen Ausgestaltung des Betätigungshebels möglich.
Aus der DE 196 09 484 C2 ist ein mit einem Innendrücker und einem Außendrücker versehenes Einsteckschloß mit zweiteiliger Schloßnuß bekannt, das eine Panikfunktion beinhaltet. Das Schloß besteht unter anderem aus einem an der Schloßnuß geführten Wechseloberteil und einem am Riegel geführten Wechselunterteil. Durch Betätigung des Wechselunterteiles mittels eines an der inneren Nußhälfte angeordneten Umschalt- hebels sind die Nußhälften miteinander verriegelbar und die Panikfunk-
SHSTATIGUNGSKOPfE tion ein- und ausschaltbar. Eine motorische Krafteinleitung auf den Um- schalthebel ist nicht offenbart.
Die DE 39 38 655 A1 beschreibt ein elektromechanisches Türschloß, welches ebenfalls als selbstverriegelndes Panikschloß ausgebildet ist. Als Vorsichtsmaßnahme gegen einen Stromausfall, ein Versagen des Elektromotors oder zur Notbetätigung ist an der Drückernuß ein als Folgeglied bezeichneter, starr mit der Drückernuß verbundener Hebel vorgesehen, mit dem der als Kraftübertragungsglied bezeichnete Schieber in eine solche Stellung bewegt werden kann, daß der Riegel eingeschlossen wird und die Tür von der Innenseite geöffnet werden kann. Das wahlweise Einschließen des Riegels motorisch oder mechanisch erfolgt somit über in unterschiedlichen Bereichen des Schlosses angeordnete, getrennte Bauteile, wobei das jeweilige Bauteil nur der motorischen bzw. mechanischen Funktion dient.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Schloß der eingangs genannten Gattung die für die Panikfunktion erforderliche Mechanik so auszubilden, daß mittels eines einzigen mit der Drückernuß zusammenwirkenden Bauteiles sowohl auf mechanischem als auch auf motorischem Wege ein Öffnen bzw. Schließen der Tür ermöglicht wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einem selbstverriegelnden Panikschloß der eingangs genannten Gattung, d.h. unter Verwendung eines mit der Nuß zusammenwirkenden zweiarmigen Betätigungshebels dadurch, daß der zweite Hebelarm des Betätigungshebels sowohl mit der Nuß bzw. Anbauteilen derselben als auch mit dem Getriebeendglied ei- nes motorischen Antriebs korrespondierende Zwangsführungen aufweist.
Erfindungsgemäß wird somit dem als Panikhebel dienenden Betätigungshebel eine Doppelfunktion zugeordnet, nämlich einerseits als durch Drük- kerbetätigung mechanisch bedienbarer Panikhebel und andererseits als letztes, die Panikfunktion gewährleistendes Folgeglied eines motorisch beaufschlagten Getriebezuges. Für die wahlweise motorische bzw. mechanische Betätigung des Schiebers zum Zwecke des Riegeleinzuges sind somit keine gesonderten Bauteile erforderlich. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Während in bekannter Weise der erste Hebelarm des Betätigungshebels über eine ihm zugeordnete Anlagefläche den Schieber während des Rie- geleinzuges in eine arretierte Position anhebt, weist der zweite Hebelarm erfindungsgemäß eine innere Kulissenführung und eine äußere Kulissenführung auf, wobei die innere Kulissenführung die Zwangsführung für einen an der Nuß angeordneten Führungszapfen und die äußere Kulissenführung die Zwangsführung für das Getriebeendglied des motorischen Antriebs bildet. Dem zweiten Hebelarm ist somit die vorbeschriebene Doppelfunktion zugeordnet, d.h. seine bauliche Ausbildung gestattet einerseits die mechanische Betätigung durch einen Türdrücker oder dgl. und andererseits die motorische Betätigung durch das Getriebeendglied des Getriebezuges.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die der manuellen Betätigung dienende innere Kulissenführung etwa in der Kontur eines Dreiecks auszubilden, wobei die Scheitelpunkte der inneren Kulissenführung die Raststellen für den Führungszapfen der Nuß bilden, welche bei Drückerbetätigung innerhalb der dreieckigen Kulissenführung zwangsgeführt wird.
Bei motorischer Betätigung ist das mit der äußeren Kulissenführung zusammenwirkende Getriebeendglied des motorischen Antriebs vorteilhaft ein drehfest an einem Getriebeabtriebsritzel angeordneter Schaltnocken, wobei die äußere Kulissenführung und der Schaltnocken korrespondierende Anlageflächen aufweisen, so daß der Schaltnocken bei motorischer Betätigung dem Betätigungshebel eine Schwenkbewegung aufzwingt, die zu einem Anheben des Schiebers bis in die erforderliche Rastposition führt.
Es versteht sich, daß bei entsprechender Ausgestaltung der Nuß - beispielsweise als geteilte, wahlweise koppelbare Nußhälften - im Zusam- menwirken mit weiteren, aus der DE 196 26 745 C1 bekannten Bauelementen eines Schloßeingerichtes die Erfindung auch bei solchen Schlössern anwendbar ist, bei denen über die Panikfunktion hinausgehend eine Umschaltfunktion, eine Dauer-Auf-Funktion oder dgl. gewünscht ist. Mit der Lösung der Aufgabe wird nicht nur eine kostengünstige, sondern insbesondere eine platzsparende Lösung geschaffen, so daß die vorliegende Erfindung vorteilhaft auch bei schmalbauenden Schlössern, beispielsweise sogenannten Rohrrahmenschlössern, Anwendung finden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 bis 5: Ansichten auf ein selbstverriegelndes Panikschloß bei abgenommener Schloßdecke, wobei die Figuren 1 bis 3 eine manuelle Drückerbetätigung und die Figuren 4 und 5 eine motorische Betätigung zeigen.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die für die Erfindung relevanten Bauteile dargestellt; d.h. die in den Zeichnungen einteilig dargestellte Nuß ist im Regelfall zweitei- lig ausgebildet, um ein Öffnen der Tür von der Innenseite zu ermöglichen und damit die Panikfunktion zu gewährleisten, während ein Öffnen der Tür von der Außenseite bei vorgeschlossenem Riegel über die Drückerbetätigung nicht möglich ist.
Das als Panikschloß ausgebildete Einsteckschloß 1 nach den Figuren 1 bis 3 weist ein Schloßblech 2, eine Stülp 3, eine Schiießzylinderkontur 4, eine Ausnehmung 5 für den nicht dargestellten Drückerdorn, eine durch eine Fallenfeder 7 beaufschlagte Falle 6, einen durch eine Riegelfeder 9 beaufschlagten Riegel 8, eine durch eine Hilfsfallenfeder 11 beaufschlagte Hilfsfalle 10 sowie einen durch eine Schieberfeder 13 beauf- schlagten Schieber auf. Figur 1 zeigt das Einsteckschloß 1 bei geschlossener Tür, d.h. der Riegel 8 ist vorgeschlossen und die Falle 6 ist gesperrt. Die Sperrung der Falle 6 erfolgt über eine in Langlochführungen 40 geführte Klemmplatte 38, die mit einer nicht näher bezeichneten Sperrfläche einen Fallenschaft 45 in der dargestellten Position gegen Einschließen sichert. Die Klemmplatte 38 wird in Pfeilrichtung X durch die Hilfsfallenfeder 11 beaufschlagt. Der Schieber 12 befindet sich in der Bild- ebene gesehen in seiner unteren Position. Zum Zwecke des Einschlusses des Riegels 8 in die in der Figur 2 gezeigte Position kann entweder mittels eines nicht dargestellten Schließzylinderbartes der Schieber 12 über einen Anschlag 42 angehoben werden, wobei bei weiterer Drehung des Schließzylinderbartes der Schiießzylinderbart einen Nocken 43 am Riegel 8 hinterfaßt, so daß der Schieber 12 in seine obere Rastposition verbracht werden kann, in der er mit einer Nase 46 einen Anschlag 47 der Hilfsfalle 10 hinterfaßt (siehe Figur 2).
Zur Gewährleistung der Panikfunktion kann mittels eines in die Ausneh- mung 5 für den nicht dargestellten Drückerdorn eingeführten Türdrückers von der Türinnenseite her die Nuß 14 in rechtsdrehendem Sinne geschwenkt werden, wobei eine Zwangsschwenkung des um den Drehzapfen 18 des Schloßbleches 2 schwenkbaren Betätigungshebels 15 erfolgt. Der Betätigungshebel 15 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen erster Hebelarm 16 mit einer Anlagefläche 21 einen Zapfen 20 am Schieber 12 hinterfaßt, wobei der Zapfen 20 praktisch eine Anlagefläche 19 und damit die Gegenfläche für die Anlagefläche 21 des ersten Hebelarmes bildet. Mit dem Anheben des Schiebers 12 wird gleichzeitig die Klemmplatte 38 in den ihr zugeordneten Langlochführungen 14 in der Bil- debene nach oben verschoben, so daß die Falle 6 freigegeben wird. Das Verschieben der Klemmplatte 38 entgegen der Kraft der Hilfsfallenfeder 11 erfolgt durch den gegen eine Nase 39 der Klemmplatte 38 anlaufenden Zapfen 20 des Schiebers 12.
Der zweite Hebelarm 17 des Betätigungshebels 15 weist eine innere Ku- lissenführung 29 auf, die etwa in Form eines mit 32 bezeichneten Dreiecks ausgebildet ist, und deren Scheitelpunkte als Raststellen bezeichnet und mit den Bezugszahlen 33, 34, 35 belegt sind. Mit 31 ist ein an der Nuß 14 angeordneter Führungszapfen bezeichnet, welcher in der inneren Kulissenführung 29 zwangsgeführt ist. Figur 2 läßt erkennen, daß bei Betätigen der Nuß in rechtsdrehendem Sinne um etwa 25° der Führungszapfen 31 aus der Raststelle 35 in die Raststelle 34 wandert, wobei der Schieber 12 angehoben, der Riegel 8 eingeschlossen und die Falle 6 frei wird, während der Schieber 12 in seiner oberen Position (siehe Nase am Schieber 46 und Anschlag 47 an der Hilfsfalle) einrastet. Figur 2 zeigt somit den Öffnungsvorgang; Figur 3 die Situation bei geöffneter Tür und eingerastetem Schieber 12. Beim Loslassen des nicht dargestellten Drük- kers nimmt die Nuß 14 aufgrund der Rückstellfeder 41 für die Nuß 14 die in der Figur 3 dargestellte Position ein; damit geht auch der Betätigungshebel in die in der Figur 1 dargestellte Position zurück.
Beim Schließen der Tür gibt die Hilfsfalle 10 den Schieber 12 frei, so daß in bekannter Weise zeitlich verzögert in Abhängigkeit von der Freigabe des Schiebers 12 durch die Falle 6 der Vorschluß des Riegels 8 selbsttä- tig erfolgen kann.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 findet mit Bezug auf den Betätigungshebel 15 das gleiche Bauelement Verwendung; es ist erkennbar, daß der Betätigungshebel 15 neben der inneren Kulissenführung 29 eine äußere Kulissenführung 30 aufweist, mittels der der Betäti- gungshebel 15 motorisch betätigt werden kann. Hierzu ist ein motorischer Antrieb 23 vorgesehen, welcher über Ritzel 24, 25, 26, 27 auf den zweiten Hebelarm 17 einwirkt. Das Ritzel 27 bildet das Abtriebsritzel und ist drehfest mit einem Schaltnocken 28 verbunden, welcher mit Bezug auf die Figur 4 in linksdrehendem Sinne die äußere Kulissenführung 30 kontak- tiert. Die Anlagefläche des Schaltnockens 28 an der äußeren Kulissenführung 30 ist gemäß Figur 5 mit 36 bezeichnet; die Anlagefläche der äußeren Kulissenführung 30 mit 37. Bei Aktivierung des motorischen Antriebs schwenkt der Betätigungshebel 15 wie vorbeschrieben um den Drehzapfen 18 des Schloßbleches 2, wobei der Führungszapfen 31 der Nuß 14 in der inneren Kulissenführung 29 in die Raststelle 33 wandert, weil die Nuß 14 selbst nicht in Drehung versetzt wird. Die Schloßfunktion gemäß Figur 5 entspricht somit der Funktion gemäß Figur 3, d.h. beim Schließen der Tür erfolgt der Vorschluß des Riegels 3, wobei der Führungszapfen 48 des Riegels 8 in bekannter Weise in der Schlitzführung 44 des Schiebers 12 zwangsgeführt wird.
Im Ergebnis wird mit der Erfindung ein selbstverriegelndes Panikschloß vorgeschlagen, bei dem die Betätigung der Riegelelemente (Riegel 8 und Falle 6) wahlweise mechanisch oder motorisch über einen einzigen so- wohl am Schloßblech 2 als auch an der Nuß 14 gelagerten Betätigungshebel 15 erfolgen kann.
Bezugszeichen
1 Einsteckschloß
2 Schloßblech
3 Stülp
4 Schiießzylinderkontur
5 Ausnehmung
6 Falle
7 Fallenfeder
8 Riegel
9 Riegelfeder
10 Hilfsfalle
11 Hilfsfallenfeder
12 Schieber
13 Schieberfeder
14 Nuß
15 Betätigungshebel
16 erster Hebelarm
17 zweiter Hebelarm
18 Drehzapfen
19 Anlagefläche
20 Zapfen
21 Aniagefläche
22 Getriebeendglied
23 motorischer Antrieb
24 Ritzel
25 Ritzel
26 Ritzel
27 Abtriebsritzel
28 Schaltnocken
29 innere Kulissenführung
30 äußere Kulissenführung
31 Führungszapfen
32 Dreieck
33 Raststellen
34 Raststellen Raststellen
Anlagefläche
Anlagefläche
Klemmplatte
Nase
Langlochführung
Rückstellfeder
Anschlag
Nocken
Schlitzführung
Fallenschaft
Nase
Anschlag
Führungszapfen
Pfeilrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Selbstverriegelndes Panikschloß mit einer federbelasteten Falle, einem federbelasteten Riegel und einer federbelasteten Hilfsfalle, welche einen motorisch und/oder mechanisch in Längsrichtung des Schlosses bewegbaren Schieber bei rückgeschlossenem
Riegel arretiert, wobei der Schieber beim Einschließen des Riegels federbelastet vorgespannt wird und beim Einschließen der Hilfsfalle und der Falle zeitlich verzögert den Riegelausschluß freigibt und die Vorspannung des Schiebers motorisch oder me- chanisch mittels eines Zylinder- oder Schlüsselbartes oder eines mittels einer Nuß verschwenkbaren Betätigungshebels erfolgt, welcher als zweiarmiger, an einem Drehzapfen des Schloßbleches gelagerter Hebel ausgebildet ist, dessen erster Hebelarm eine mit einer Anlagefläche des Schiebers oder Anbauteilen des- selben korrespondierende Anlagefläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm (17) sowohl mit der Nuß (14) bzw. Anbauteilen derselben als auch mit dem Getriebeendglied (22) eines motorischen Antriebes (23) korrespondierende Zwangsführungen aufweist.
2. Selbstverriegelndes Panikschloß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm (17) eine innere Kulissenführung (29) und eine äußere Kulissenführung (30) aufweist, wobei die innere Kulissenführung (29) die Zwangsführung für einen an der Nuß (14) angeordneten Führungszapfen (31 ) und die äu- ßere Kulissenführung (30) die Zwangsführung für das Getriebeendglied (22) (Schaltnocken 28) des motorischen Antriebs (23) bildet.
3. Selbstverriegelndes Panikschloß nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kulissenführung (29) etwa die Kontur eines Dreiecks (32) aufweist.
4. Selbstverriegelndes Panikschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelpunkte der inneren Kulissenführung (29) Raststellen (33, 34, 35) für den Führungszapfen (31 ) der Nuß (14) bilden.
5. Selbstverriegelndes Panikschloß nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebeendglied (22) des motorischen Antriebs (23) ein drehfest an einem Getriebeabtriebsritzel (27) angeordneter Schaltnocken (28) ist.
6. Selbstverriegelndes Panikschloß nach Anspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß die äußere Kulissenführung (30) und der
Schaltnocken (28) korrespondierende Anlageflächen (36, 37) aufweisen.
PCT/EP1999/003511 1998-06-22 1999-05-21 Selbstverriegelndes panikschloss WO1999067489A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99926357T ATE239847T1 (de) 1998-06-22 1999-05-21 Selbstverriegelndes panikschloss
EP99926357A EP1032743B1 (de) 1998-06-22 1999-05-21 Selbstverriegelndes panikschloss
DE59905440T DE59905440D1 (de) 1998-06-22 1999-05-21 Selbstverriegelndes panikschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827516.1 1998-06-22
DE19827516A DE19827516C2 (de) 1998-06-22 1998-06-22 Selbstverriegelndes Panikschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999067489A1 true WO1999067489A1 (de) 1999-12-29

Family

ID=7871495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003511 WO1999067489A1 (de) 1998-06-22 1999-05-21 Selbstverriegelndes panikschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1032743B1 (de)
AT (1) ATE239847T1 (de)
DE (2) DE19827516C2 (de)
WO (1) WO1999067489A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104228A1 (fr) * 2006-03-15 2007-09-20 Xuemei Zhang Serrure électrique anti-crochetage et anti-effraction
CN100447366C (zh) * 2005-12-05 2008-12-31 吴斐 具有自锁结构的电子锁锁芯
CN107605284A (zh) * 2017-10-31 2018-01-19 无锡瑞林控制软件有限公司 自吸侧门锁开锁离合机构
WO2022199220A1 (zh) * 2021-03-26 2022-09-29 深圳Tcl新技术有限公司 锁体及其控制方法、计算机可读存储介质

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858174C2 (de) 1998-12-17 2001-05-10 Dorma Gmbh & Co Kg Türschloß
IL146740A0 (en) * 2001-11-26 2002-07-25 Mul T Lock Security Prod Ltd Locking amplifier
DE10359804A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE102004034529B3 (de) * 2004-07-15 2006-04-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanisches Türschloss
DE102004034530B3 (de) * 2004-07-15 2005-11-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanisches Türschloss
DE102006060450A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
DE102006060449A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Selbstverriegelndes Panikschloss
DE102007012613B4 (de) * 2007-03-13 2018-03-08 Dormakaba Deutschland Gmbh Panikschloss
DE102008014369B4 (de) 2008-03-17 2018-12-27 Dormakaba Deutschland Gmbh Türschloss mit einer elektromagnetischen Offenhaltung
DE102022100121A1 (de) 2022-01-04 2023-07-06 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Selbstverriegelndes Schloss mit motorischer Entriegelung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806422A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Geco Sicherungstechnik Schloss mit motor- und schliessbartantrieb
EP0668425A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-23 Hellmüller + Zingg AG Türschloss
DE19514742A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Geco Systemtechnik Gmbh Rohrrahmenschloß
EP0816602A2 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes Einsteckschloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI83802C (fi) * 1988-11-25 1991-08-26 Abloy Security Ltd Oy Elektromekaniskt doerrlaos.
DE19609484C2 (de) * 1996-03-12 1998-03-12 Dorma Gmbh & Co Kg Einsteckschloß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806422A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Geco Sicherungstechnik Schloss mit motor- und schliessbartantrieb
EP0668425A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-23 Hellmüller + Zingg AG Türschloss
DE19514742A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Geco Systemtechnik Gmbh Rohrrahmenschloß
EP0816602A2 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes Einsteckschloss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100447366C (zh) * 2005-12-05 2008-12-31 吴斐 具有自锁结构的电子锁锁芯
WO2007104228A1 (fr) * 2006-03-15 2007-09-20 Xuemei Zhang Serrure électrique anti-crochetage et anti-effraction
CN107605284A (zh) * 2017-10-31 2018-01-19 无锡瑞林控制软件有限公司 自吸侧门锁开锁离合机构
CN107605284B (zh) * 2017-10-31 2022-09-02 无锡瑞林智能科技有限公司 自吸侧门锁开锁离合机构
WO2022199220A1 (zh) * 2021-03-26 2022-09-29 深圳Tcl新技术有限公司 锁体及其控制方法、计算机可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
EP1032743A1 (de) 2000-09-06
DE19827516A1 (de) 1999-12-23
ATE239847T1 (de) 2003-05-15
DE19827516C2 (de) 2000-05-18
EP1032743B1 (de) 2003-05-07
DE59905440D1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472774B1 (de) Feststellsystem
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102006011263B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
WO2007104499A2 (de) Verriegelungssystem für eine tür
DE19827516C2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
DE102007012614A1 (de) Panikschloss
DE19626745C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
WO2008031528A2 (de) Schliess- und öffnungsanlage zur sicherung eines schwenkbaren türflügels in einer bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes öffnen
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP0816602A2 (de) Selbstverriegelndes Einsteckschloss
WO2000036253A1 (de) Türschloss
EP2072725A2 (de) Treibstangenverschluss
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE2839760A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster
AT9709U1 (de) Türschloss
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
EP0913550B2 (de) Treibstangenschloss
DE19620908C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
DE19609484C2 (de) Einsteckschloß
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
DE3825823C2 (de)
EP2829670B1 (de) Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner
DE19626746C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
DE3008043A1 (de) Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE19723361A1 (de) Mehrfachverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999926357

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999926357

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999926357

Country of ref document: EP