EP2829670B1 - Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner - Google Patents

Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner Download PDF

Info

Publication number
EP2829670B1
EP2829670B1 EP14178153.4A EP14178153A EP2829670B1 EP 2829670 B1 EP2829670 B1 EP 2829670B1 EP 14178153 A EP14178153 A EP 14178153A EP 2829670 B1 EP2829670 B1 EP 2829670B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door opener
door
lock
abutment
locking lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14178153.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2829670A3 (de
EP2829670A2 (de
Inventor
Michael Holzer
Gisbert Failer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP2829670A2 publication Critical patent/EP2829670A2/de
Publication of EP2829670A3 publication Critical patent/EP2829670A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2829670B1 publication Critical patent/EP2829670B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside

Definitions

  • the invention relates to an electric door opener and a passive wing lock with such a door opener.
  • Essential in the door opener of the present type is that it is both electrically and mechanically unlocked.
  • door opener in the present application is to be understood as an electric door opener which can be unlocked both electrically and mechanically.
  • the door opener is a locking device for a door to hold the door in the closed position.
  • the locking is done via an electrically switchable locking device, which is freely switchable by changing the energization and can also be unlocked via a mechanical Entriegler.
  • the output side blocking member of the locking device in present case, it is a locking lever, interacts with the door opener trap directly or indirectly and switches the door opener trap with the locking device in the locked position and unlocked locking device in the release position. Locked position means that the door latch is blocked and therefore the door can not be opened.
  • Release position means that the door opener latch is released and the door can be opened.
  • door opener not only the opener of a door, but also the opener of a gate, a window or other closure means are understood to be movably mounted wing. That is, the term door is understood in the present application, a gate, a window and / or other closure device with movably mounted wing.
  • door opener does not mean that an aggregate must be provided to drive the opening movement of the door; However, such an aggregate may be provided as an additional device.
  • wing or "door” is understood in the present application, a rotary wing and / or a sliding sash consisting of one or more such wings. It may also be a non-accessible comparable closure device in the construction or furniture sector, such. B. also a smoke shelter.
  • the door opener with the door opener latch can be mounted on the stationary door frame and the counter element interacting with the door opener latch on the door leaf.
  • the counter element is mounted on the stationary door frame and the door opener with the door opener latch on the door leaf.
  • the counter element can be designed as a spring-loaded latch, which has an inlet slope having.
  • Preferably in the present case are double-leaf doors, wherein in the passive wing of the door opener, preferably mounted in a passive wing lock and cooperates with a latch or a latch of the active wing lock mounted in the active wing.
  • the mechanical Entriegler is arranged in the door opener so that it can be actuated in the closed position of the door via a preferably arranged on the inside of the door leaf actuating handle to mechanically unlock the door opener.
  • the counter element arranged on or at least in the region of the door latch latch portion of the door opener.
  • the counter element is held there in abutment, i. detected, and the door locked in the closed position. If the door opener latch is switched to the release position, the counter element is released, d. H. not detected and the door is unlocked.
  • switched door opener trap thus means that the door opener trap is detected, d. H. is blocked against movement.
  • switched door opener trap means that the door opener trap is not detected, d. H. is not blocked against a movement.
  • passive wing lock means that the lock is intended for installation on or in a passive wing of a double-leaf door.
  • passive wing is understood to mean a wing of a double-leaf door, which as a rule is not committed and serves as a so-called passive wing.
  • active wing is understood to mean the wing of a two-leaf door, which is usually used and serves as a so-called moving wing.
  • the active wing is equipped with an active wing lock.
  • Active wing lock is a lock in which the lock mechanism is mounted in a lock case, which has a spring-mounted lock latch and / or a bolt, which is mounted and retractable in the lock housing.
  • the latch and / or the latch of the active wing lock engage in the closed position or the locking position of the door in the mounted on the passive wing passive wing lock.
  • the passive wing lock has a door opener and / or a lifter in order to bring the lock latch and / or the latch of the active wing lock out of engagement of the passive wing lock when unlocking the passive wing lock.
  • An electric door opener is known, which is already electrically and alternatively mechanically unlocked.
  • the mechanical Entriegler has a mounted in the lock case lever means which cooperates with the locking lever of the electric locking device.
  • the armature cooperating with the electric coil is actuated manually from the outside for mechanical unlocking.
  • the DE 10 2006 038 610 B4 describes a passive wing lock equipped with an electric door opener.
  • the mechanical release takes place via a slide of the lock mechanism of the passive wing lock, which cooperates via a bevel with a rocker, which acts on the locking lever of the electric locking device of the door opener.
  • Object of the present invention is to provide an electric door opener that is both electrically and mechanically unlocked. It should be particularly simple and compact.
  • the solution according to claim 1 provides an electric door opener, which is intended for installation in a door with a preferably fixed door frame and a door leaf movably mounted thereto.
  • the door opener has a door opener housing, in which a door opener latch is pivotally mounted, preferably about a vertical axis in the installed position.
  • an electric locking device is further arranged in the door opener housing.
  • the electric locking device has an electromagnetic or electromotive unit with output member and a cooperating with the output member locking lever.
  • the locking lever interacts with the door opener trap directly or indirectly.
  • the indirect interaction can take place with the interposition of a transmission mounted in the door opener housing, preferably a lever device, a so-called change.
  • the interaction of the locking lever with the door opener latch is such that the door opener latch is switchable to a blocking position and a release position, i. H. locked or unlocked.
  • the electric door opener has a engaging in the door opener housing mechanical Entriegler, which can be brought into abutment with the locking lever.
  • the door opener latch can be switched by changing the energization of the electrical locking device electrically from its blocking position to its release position or it can be mechanically or manually by pressing the mechanical Entrieglers be switched from its blocking position to its release position.
  • the locking lever has a main body which carries at its bearing portion a bearing pin or can be coupled with a bearing pin and carries at its free end of the lever a stop pin which extends parallel to the bearing pin from one side of the bearing body away. It is essential in the inventive solution that in this extension region of the stop pin has a with the output member of the electromagnetic or electromotive unit can be brought into abutment first section and engageable with the mechanical Entriegler in attack second section. This means that the locking lever has a common stop pin for cooperation with the output member of the electromagnetic or electromotive unit and for cooperation with the mechanical Entriegler, which extends away from one side of the bearing body.
  • the locking lever which interacts with both the electromagnetic or electromotive unit and with the mechanical Entriegler, structurally very simple and also a particularly simple arrangement and storage in the door opener, preferably in the door opener housing, and a particularly compact design of the door opener allows.
  • the subject of the main claim 1 can be realized independently of the configuration of the electrical locking device.
  • the respective output member of the electromagnetic or electromotive unit of the electric locking device cooperates with the common stop pin of the locking lever.
  • the electric door opener of this embodiment according to the main claim 1 may preferably be used in a lock device, in addition to the electrical release parallel mechanical release provided, the unlocking mechanism with built-door opener and closed door via a handle that is accessible only from the inside of the room is.
  • lock devices may preferably be a so-called. Panic lock, d. H. a lock device in an escape and rescue door.
  • Panic lock, d. H. a lock device in an escape and rescue door.
  • the electric door opener in the embodiment according to claim 1 is preferably arranged in a fixed frame or in a fixed wing of the door.
  • the electric door opener which is designed according to claim 1, preferably in the passive wing of the two-leaf door to assemble.
  • the electric door opener can be arranged in a passive wing lock, preferably arranged integrated therein as a component.
  • This passive wing lock has a lock case in which a lock mechanism is mounted, which has a connection device for an upper locking bar and / or a connection device for a lower locking bar.
  • the lock mechanism has a connection device to which a mechanical actuation handle can be connected.
  • the electric door opener arranged, which cooperates with a lock latch or a latch of an associated active wing lock and is mechanically unlocked via the mechanical actuating handle.
  • the electric door opener is designed according to claim 1. It may have additional specifications included in the subclaims.
  • the door opener housing has a bearing receptacle for the locking lever, which has a bottom on which the main body of the locking lever is mounted to rest movable, and has a bearing bore in the bottom, in the bearing pin of the locking lever is received, and having an opening in the bottom, in which engages the stop pin of the locking lever to cooperate with the mechanical Entriegler and the output member of the electromagnetic or electromotive unit, preferably the coil pin, there.
  • the bearing receptacle of the locking lever is formed on the upper side of a main body of the door opener housing.
  • the bearing receptacle is covered with a detachable cover of the door opener housing.
  • the first section of the stop pin which can be brought into abutment with the driven member, is formed in the region of the free end of the stop pin.
  • the engageable with the mechanical Entriegler second portion of the stop pin may be formed in a region of the stop pin between the free end and the main body of the locking lever.
  • the engageable with the mechanical Entriegler in abutment portion of the stop pin is formed in the region of the free end of the stop pin and with the output member of the electromagnetic or electromotive device in abutment section between the free end and the Main body of the locking lever is formed.
  • a bearing receptacle is formed, in which the mechanical Entriegler is movably mounted.
  • the mechanical Entriegler has an Entrieglerelement and a return spring, which acts against the Entriegelungstechnisch the Entrieglerelement.
  • the bearing receptacle of the mechanical Entrieglers is designed as a guide of the Entrieglerelements and as a receiving space for the return spring.
  • the Entrieglerelement is designed as a slide.
  • the Entrieglerelement has a dipping into the bearing receptacle of the door opener housing stop end, which can be brought into abutment with the stop pin of the locking lever.
  • the abutment end of the unlocking element is formed as a slope.
  • the Entrieglerelement has an outstanding from the door opener actuator end.
  • the actuating end of the Entrieglerelements has one or more operating slopes.
  • specifications of the electric door opener can be provided both in versions in which the electric door opener in a lock device or in a door is to be mounted so that the mechanical Entriegler must be operable with built-in door opener and with the door closed via an accessible from the room interior handle ,
  • the specifications of the electric striker are also advantageous in electric strikes, where the manual operation of the mechanical Entrieglers is not exclusively from the inside of the room and / or not exclusively done with the door closed, but can also be done with the door open or from the outside of the room.
  • the lock mechanism has a latch lifter, which is arranged in the lock box in alignment with a formed in the lock plate latch receiving opening and actuated via the actuating handle simultaneously or with a time delay with the door opener. It is preferably provided that the lock mechanism has an actuating element which is mounted so movable in the lock case that it can be brought into engagement with the mechanical Entriegler the electric door opener upon actuation of the mechanical actuating handle.
  • the actuating element is designed as a slide guided in the lock case in the longitudinal direction of the lock case.
  • the actuating element is designed as a slide guided in the lock case in the transverse direction of the lock case.
  • the actuating element is designed as a rotatably mounted in the lock case rotary member.
  • an electric door opener 1 which is preferably intended for installation in a passive wing lock, but also comes for other applications in question.
  • Essential in the door opener 1 is that it is both electrically and mechanically unlocked.
  • mechanical unlocking it has a mechanical Entriegler 11, the spring-loaded in the illustrated embodiment at the rear of the door opener housing 1g protrudes from an opening of the door closer housing and can be actuated by pushing.
  • the components of the door opener are stored.
  • the components of the door opener are a pivotally mounted door opener trap 2 and an electric locking device 3 as well as a change 4 acting between the door opener trap 2 and the electric locking device 3.
  • the electrical locking device 3 consists in the illustrated embodiment of an electrical coil means 3e and a locking lever 3a.
  • the electric locking device consists in the illustrated case of an electric coil 3e and a coil pin 3s axially slidably mounted therein, as well as a locking lever 3a, which cooperates with the coil pin 3s.
  • the change 4 is interposed between the locking lever 3a and the door latch 2, the change 4 is interposed.
  • the change 4 is in the illustrated embodiment designed as a one-armed lever. He acts on the one hand with the locking lever 3a and on the other hand with the door latch 2.
  • the locking lever 3a is formed in the illustrated case as a one-armed lever. He is acted upon by a spring 3 af in an engaged position with the change 4.
  • the locking lever 3a When the locking lever 3a is in this way in engagement with the change 4, the locking lever engages with its free end the free end of the changeover 4. It thereby holds the change 4 firmly in this position.
  • the change 4 in turn engages behind or engages in this determined position the door opener trap 2.
  • the door latch 2 In the blocking position, the coil pin 3s of the coil device 3e is disengaged from the blocking lever 3a (FIG. Fig. 4c ).
  • the mechanical Entriegler 11 in this blocking position of the door opener also disengaged from the locking lever 3a ( Fig. 4b ).
  • the exact structural design of the locking lever 3a and the mechanical Entrieglers 11 and the constructive interaction of coil pin 3s, mechanical Entriegler 11 and locking lever 3a will be explained in detail after initially but now the interaction of these components in the release position is basically explained shortly ,
  • the locking lever 3a In the release position, the locking lever 3a is out of engagement of the change 4 ( Fig. 5a ).
  • the locking lever 3a is pivoted in this position counterclockwise under compression of the locking lever spring 3af.
  • This release position is obtained by either the coil pin 3s is extended and the coil pin 3s holds the locking lever 3a in this pivoted position ( Fig. 5d ).
  • the release position is obtained by the mechanical Entriegler 11 in the housing 1 a is pushed into it and thereby stops in stop position with the locking lever 3a in its pivoted release position ( Fig. 5c ).
  • the locking lever 3a is formed as a one-armed lever, which is inserted in a formed on the top of the door closer housing 1g receptacle 1 aa pivotally.
  • the lock lever 3a has a flat elongated main body.
  • a bearing pin from 3al which is rotatably connected to the main body and engages in the inserted position of the locking lever 3ain a bearing bore in the receptacle 1aa of the door closer housing.
  • the main body on an actuating pin 3ab which also rotatably connected to the main body protrudes downwards.
  • This actuating pin 3ab of the locking lever 3a engages in a cutout, which is formed in the bottom of the receptacle 1 aa in the door closer housing 1 g.
  • the actuating pin 3 ab engages in the recess of the housing so far that it engages with its lower end in the range of movement of the coil pin 3 s and engages with its central portion in the range of movement of the mechanical Entrieglers 11.
  • the mechanical Entriegler 11 is composed of a slide 11 s and a spring 11f together. Both are arranged in a receptacle 1 ss in the door closer housing 1 g.
  • the receptacle 1 ss forms a guide receptacle for the slider 11 s and a bearing receptacle for the spring 11 f.
  • the spring 11f acts on the slider 11 s in a position extended from the door closer housing.
  • the protruding from the door closer housing end of the slider 11 is the operating end, via which the slide 11s for mechanical unlocking of the door opener is actuated.
  • the inner end of the slider 11 s cooperates with the locking lever 3a and that in the illustrated embodiment with the actuating pin 3ab of the locking lever 3a.
  • This inner action end of the slider 11 s has a slope over which with increasing pushing the slider 11 s of the actuating pin 3ab of the locking lever 3a in Fig. 4b to the right into the position in Fig. 5b is postponed.
  • the locking lever 3a is pivoted counterclockwise and finally reaches its release position ( Fig. 5a ).
  • This release position can be achieved as explained on the operation of the mechanical Entrieglers 11, ie by pushing the slide 11 ( Fig. 5b ). In this way, the release position in Fig.
  • the door opener 1 can be used on a door, mounted in a fixed frame or mounted in the wing.
  • the door opener 2 acts with a counter-element, which is mounted opposite the wing or on the stationary door frame, preferably designed as a resilient latch.
  • the mechanical Entriegler 11 cooperates with an actuating element which is operable via a handle or motor. This manual or motorized actuator is mounted respectively to the part of the door to which the door opener is also mounted.
  • Fig. 6 to 9 shows the particularly preferred case in which the door opener 1 is used as a component of a passive wing lock.
  • the passive wing lock is mounted on the passive wing side, ie in or on the passive wing of a double-leaf door.
  • the basic structure of such a passive wing lock with electric door opener is in Fig. 6 shown.
  • the passive wing lock 20 has in the case shown a lock case 21 in which the lock mechanism of the passive wing lock is received.
  • the lock nut 22 is accessible from the outside for connection to an actuating handle, not shown.
  • the illustrated passive wing lock has an upper locking bar 25o and a lower locking bar 25u. These can be connected to an upper or a lower locking bar connection device, which are mounted in the lock case accessible via corresponding openings in the upper or lower end wall of the lock case 21.
  • a door opener 1 is provided, which corresponds in construction and function of the door opener, as in the FIGS. 1 to 5 is shown and described above. This door opener is arranged in the lock case 21 in a corresponding receiving recess.
  • the door opener 1 is arranged in the lock case 21 so that its door opener trap 2 is arranged in the region of an opening in the lock plate 23, namely opposite a lock latch 41 of an active wing lock mounted in the active leaf of the two-leaf door Fig. 6 not shown.
  • the lock latch engages in the opening of the lock plate 23 in the passive wing lock 20 of the passive wing 1 and engages behind the door opener 2 of the door opener 1 of Passive wing lock.
  • the active wing lock may also have a latch 44 which engages in the closed position of the door by a latch receiving opening of the lock plate 23 by a latch receptacle 24 of the passive wing lock 20.
  • the passive wing lock 20 has in the illustrated embodiment, a latch lifter 24a, which is preferably actuated via the lock mechanism of the passive wing lock via the nut 22 together with the locking bars 25o, 25u to dig in the course of unlocking the latch 44 of the active wing lock.
  • the operation of the door opener 1 for releasing the latch 41 of the active wing lock can be done as an electrical release or mechanical unlocking in the manner as in connection with the embodiments of Fig. 1 to 5 for the electric door opener 1 described.
  • mechanical Entriegler 11 cooperates with the lock mechanism of the passive wing lock, preferably with an actuating element which is actuated together with the unlocking of the locking bars.
  • FIG. 7 Alternative embodiments of a mounted in the lock case 21 of a passive wing lock actuator are shown.
  • a longitudinal slide 73 which is mounted in the longitudinal direction of the lock box 21 slidably in the lock case 21. It is a slider which is coupled to the upper connecting device of the upper locking bar 25o.
  • This longitudinal slide 73 has a rod-shaped Section on, which has a mechanical Entriegler 11 associated actuating portion 73b.
  • This actuating portion 73b has a the mechanical Entriegler 11 facing elongated recess with end slopes, which cooperate with the complementary slopes on the outer actuating end of the mechanical Entrieglers 11 in which they push the mechanical Entriegler in its receiving opening in the door opener housing in the stop position, whereby the mechanical Unlocking the door opener takes place.
  • a transverse slide 83 which is movable in the transverse direction of the lock case 21 and which is actuated by the lock mechanism (not shown) in the transverse direction towards the door closer housing 1g, is mounted in the lock case 21 at a height corresponding to the direction of movement of the slide 11 s of the mechanical Entrieglers 11 is aligned.
  • a rotary member 93 is rotatably mounted in the lock case 21 and that in its position associated with the mechanical Entriegler 11 such that an actuating cutout 93 a formed as a rotary disk turntable 93 upon rotation of the rotary member 93 in contact with the out of the door opener housing 1 a protruding mechanical Entriegler 11 comes and operated by pushing it into the door closer housing.
  • the actuating cutout 93a is in the embodiment in FIG Fig.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner.
  • Wesentlich bei dem Türöffner der vorliegenden Gattung ist, dass er sowohl elektrisch als auch mechanisch entriegelbar ist.
  • Im Folgenden werden zunächst einige Begriffsdefinitionen gegeben: Der Begriff "Türöffner" ist in der vorliegenden Anmeldung zu verstehen als ein elektrischer Türöffner, der sowohl elektrisch als auch mechanisch entriegelbar ist. Bei dem Türöffner handelt es sich um eine Arretiereinrichtung für eine Tür, um die Tür in der Schließstellung zu halten. Die Arretierung erfolgt über eine elektrisch schaltbare Sperreinrichtung, die über Änderung der Bestromung frei schaltbar ist und zusätzlich auch über einen mechanischen Entriegler freigeschaltet werden kann. Das abtriebsseitige Sperrglied der Sperreinrichtung, im vorliegenden Falle ist es ein Sperrhebel, wirkt mit der Türöffnerfalle mittelbar oder unmittelbar zusammen und schaltet die Türöffnerfalle bei eingeschalteter Sperreinrichtung in Sperrstellung und bei freigeschalteter Sperreinrichtung in Freigabestellung. Sperrstellung bedeutet, dass die Türöffnerfalle blockiert ist und die Tür daher nicht geöffnet werden kann. Freigabestellung bedeutet, dass die Türöffnerfalle freigegeben ist und die Tür geöffnet werden kann. Unter Türöffner werden nicht nur der Öffner einer Tür, sondern auch der Öffner eines Tors, eines Fensters oder einer anderen Verschlusseinrichtung mit bewegbar gelagertem Flügel verstanden. D.h. unter dem Begriff Tür wird in der vorliegenden Anmeldung auch ein Tor, ein Fenster und/oder eine andere Verschlusseinrichtung mit bewegbar gelagertem Flügel verstanden. Türöffner bedeutet aber nicht, dass ein Aggregat zum Antrieb der Öffnungsbewegung der Tür vorgesehen sein muss; ein solches Aggregat kann als Zusatzeinrichtung allerdings vorgesehen sein.
  • Unter dem Begriff "Flügel" oder "Türflügel" wird in der vorliegenden Anmeldung ein Drehflügel und/oder ein Schiebeflügel bestehend aus einem oder mehrerer solcher Flügel verstanden. Es kann sich auch um eine nicht begehbare vergleichbare Verschlussvorrichtung im Bau- oder Möbelbereich handeln, so z. B. auch um eine Rauchschutzgaube.
  • Was die Montage des Türöffners und das mit dem Türöffner zusammenwirkende Gegenelement betrifft: Der Türöffner mit der Türöffnerfalle kann am ortsfesten Türrahmen und das mit der Türöffnerfalle zusammenwirkende Gegenelement am Türflügel gelagert sein. Es ist jedoch auch möglich, dass das Gegenelement am ortsfesten Türrahmen und der Türöffner mit der Türöffnerfalle am Türflügel gelagert ist. Das Gegenelement kann als federbelastete Schlossfalle ausgebildet sein, die eine Einlaufschräge aufweist. Bevorzugt handelt es sich im vorliegenden Falle um zweiflügelige Türen, wobei in dem Passivflügel der Türöffner, vorzugsweise in einem Passivflügelschloss gelagert ist und mit einer Schlossfalle oder einem Riegel des im Aktivflügel montierten Aktivflügelschloss zusammenwirkt. Der mechanische Entriegler ist in dem Türöffner so angeordnet, dass er in der Schließstellung der Tür über eine vorzugsweise an der Innenseite des Türflügels angeordnete Betätigungshandhabe betätigbar ist, um den Türöffner mechanisch zu entriegeln.
  • Zum Arretieren des Türflügels der Schließstellung hintergreift in der Schließstellung der Tür das Gegenelement einen an oder zumindest im Bereich der Türöffnerfalle angeordneten Sperrabschnitt des Türöffners. Bei in Sperrstellung des Schalters der Türöffnerfalle wird das Gegenelement dort in Anschlag gehalten, d.h. festgestellt, und die Tür in Schließstellung arretiert. Wenn die Türöffnerfalle in Freigabestellung geschaltet ist, ist das Gegenelement freigegeben, d. h. nicht festgestellt und die Tür ist entarretiert. In Sperrstellung geschaltete Türöffnerfalle bedeutet also, dass die Türöffnerfalle festgestellt ist, d. h. gegen eine Bewegung blockiert ist. In Freigabestellung geschaltete Türöffnerfalle bedeutet, dass die Türöffnerfalle nicht festgestellt ist, d. h. gegen eine Bewegung nicht blockiert ist.
  • Der Begriff Passivflügelschloss bedeutet, dass das Schloss zum Einbau auf oder in einem Passivflügel einer zweiflügeligen Tür bestimmt ist. Unter dem Begriff Passivflügel wird ein Flügel einer zweiflügeligen Tür verstanden, der in der Regel nicht begangen wird und als sogenannter Standflügel dient. Unter dem Begriff Aktivflügel wird der Flügel einer zweiflügeligen Tür verstanden, der in der Regel begangen wird und als sogenannter Gangflügel dient. Der Aktivflügel ist mit einem Aktivflügelschloss ausgestattet. Bei dem Aktivflügelschloss handelt es sich um ein Schloss, bei dem in einem Schlosskasten die Schlossmechanik gelagert ist, die eine federnd gelagerte Schlossfalle und/oder einen Riegel aufweist, die bzw. der im Schlossgehäuse ein- und ausfahrbar gelagert ist. Die Schlossfalle und/oder der Riegel des Aktivflügelschlosses greifen in der Schließstellung bzw. der Verriegelungsstellung der Tür in das an dem Passivflügel montierte Passivflügelschloss ein. Das Passivflügelschloss weist einen Türöffner und/oder einen Ausheber auf, um bei der Entriegelung des Passivflügelschlosses die Schlossfalle und/oder den Riegel des Aktivflügelschlosses außer Eingriff des Passivflügelschlosses zu bringen.
  • Aus der DE 199 57 999 B4 ist ein elektrischer Türöffner bekannt, der bereits elektrisch und alternativ mechanisch entriegelbar ist. Der mechanische Entriegler weist eine in dem Schlosskasten gelagerte Hebeleinrichtung auf, die mit dem Sperrhebel der elektrischen Sperreinrichtung zusammenwirkt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel in diesem Dokument wird zur mechanischen Entriegelung der mit der elektrischen Spule zusammenwirkende Anker unmittelbar von außen her manuell betätigt.
  • Die DE 10 2006 038 610 B4 beschreibt ein Passivflügelschloss, das mit einem elektrischen Türöffner ausgestattet ist. Die mechanische Entriegelung erfolgt über einen Schieber der Schlossmechanik des Passivflügelschlosses, der über eine Schräge mit einer Wippe zusammenwirkt, die auf den Sperrhebel der elektrischen Sperreinrichtung des Türöffners einwirkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrischen Türöffner zu schaffen, der sowohl elektrisch als auch mechanisch entriegelbar ist. Er soll besonders einfach und kompakt aufgebaut sein.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit einem elektrischen Türöffner gemäß dem Patentanspruch 1 und ferner mit einem Passivflügelschloss gemäß dem Patentanspruch 15.
  • Besonders vorteilhafte weitere Ausgestaltungen ergeben sich mit den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Die Lösung gemäß Patentanspruch 1 sieht einen elektrischen Türöffner vor, der zum Einbau in eine Tür mit einem vorzugsweise ortsfesten Türrahmen und einem daran bewegbar gelagerten Türflügel bestimmt ist. Der Türöffner weist ein Türöffnergehäuse auf, in dem eine Türöffnerfalle schwenkbar gelagert ist, vorzugsweise um eine in Einbaulage vertikale Achse. In dem Türöffnergehäuse ist ferner eine elektrische Sperreinrichtung angeordnet. Die elektrische Sperreinrichtung weist eine elektromagnetische oder elektromotorische Einheit mit Abtriebsglied und einen mit dem Abtriebsglied zusammenwirkenden Sperrhebel auf. Der Sperrhebel wirkt mit der Türöffnerfalle unmittelbar oder mittelbar zusammen. Das mittelbare Zusammenwirken kann unter Zwischenschaltung eines in dem Türöffnergehäuse gelagerten Getriebes, vorzugsweise einer Hebeleinrichtung, einem sog. Wechsel, erfolgen. Das Zusammenwirken des Sperrhebels mit der Türöffnerfalle ist derart, dass die Türöffnerfalle in eine Sperrstellung und in eine Freigabestellung schaltbar ist, d. h. gesperrt oder freigeschaltet ist.
  • Wesentlich bei dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 ist, dass der elektrische Türöffner einen in das Türöffnergehäuse eingreifenden mechanischen Entriegler aufweist, der mit dem Sperrhebel in Anschlag bringbar ist. Die Türöffnerfalle kann durch Änderung der Bestromung der elektrischen Sperreinrichtung elektrisch von ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung geschaltet werden oder sie kann mechanisch oder manuell durch Betätigung des mechanischen Entrieglers von ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung geschaltet werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, dass der Sperrhebel einen Hauptkörper aufweist, der an seinem Lagerabschnitt einen Lagerstift trägt oder mit einem Lagerstift kuppelbar ist und an seinem freien Hebelende einen Anschlagstift trägt, der sich parallel zu dem Lagerstift von einer Seite des Lagerkörpers weg erstreckt. Wesentlich ist bei der erfindungsgemäßen Lösung, dass in diesem Erstreckungsbereich der Anschlagstift einen mit dem Abtriebsglied der elektromagnetischen oder elektromotorischen Einheit in Anschlag bringbaren ersten Abschnitt und einen mit dem mechanischen Entriegler in Anschlag bringbaren zweiten Abschnitt aufweist. Dies bedeutet, dass der Sperrhebel einen zum Zusammenwirken mit dem Abtriebsglied der elektromagnetischen oder elektromotorischen Einheit und zum Zusammenwirken mit dem mechanischen Entriegler gemeinsamen Anschlagstift aufweist, der sich von einer Seite des Lagerkörpers weg erstreckt. Dies bedeutet, dass der Sperrhebel, der sowohl mit der elektromagnetischen oder elektromotorischen Einheit als auch mit dem mechanischen Entriegler zusammenwirkt, konstruktiv besonders einfach aufgebaut ist und auch eine besonders einfache Anordnung und Lagerung im Türöffner, vorzugsweise im Türöffnergehäuse, und eine besonders kompakte Bauweise des Türöffners ermöglicht.
  • Der Gegenstand des Hauptanspruchs 1 kann unabhängig von der Ausgestaltung der elektrischen Sperreinrichtung realisiert werden. Das jeweilige Abtriebsglied der elektromagnetischen oder elektromotorischen Einheit der elektrischen Sperreinrichtung wirkt mit dem gemeinsamen Anschlagstift des Sperrhebels zusammen.
  • Der elektrische Türöffner dieser Ausgestaltung gemäß Hauptanspruch 1 kann bevorzugt in einer Schlosseinrichtung eingesetzt werden, bei der zusätzlich zu der elektrischen Entriegelung parallel eine mechanische Entriegelung vorgesehen ist, wobei der Entriegelungsmechanismus bei eingebautem Türöffner und geschlossener Tür über einen Handgriff erfolgt, der lediglich von der Rauminnenseite zugänglich ist. Bei solchen Schlosseinrichtungen kann es sich vorzugsweise um ein sog. Panikschloss handeln, d. h. eine Schlosseinrichtung in einer Flucht- und Rettungswegtür. Für eine solche Tür ist es erforderlich, dass die elektrische Verriegelung der Schließstellung der Tür von der Rauminnenseite auch manuell entriegelbar ist. Im Fall, dass die Tür als einflügelige Tür ausgebildet ist, ist der elektrische Türöffner in der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 1 vorzugsweise in einem ortsfesten Rahmen oder in einem ortsfesten Flügel der Tür angeordnet. Im Fall, dass die Tür in dem Flucht- und Rettungsweg als zweiflügelige Tür ausgebildet ist, ist der elektrische Türöffner, der gemäß Patentanspruch 1 ausgebildet ist, vorzugsweise im Passivflügel der zweiflügeligen Tür zu montieren. Der elektrische Türöffner kann hierfür in einem Passivflügelschloss angeordnet, vorzugsweise darin als Komponente integriert angeordnet sein.
  • Ein solches Passivflügelschloss mit elektrischem Türöffner ist der Gegenstand des nebengeordneten Hauptanspruchs 15. Dieses Passivflügelschloss weist einen Schlosskasten auf, in dem eine Schlossmechanik gelagert ist, die eine Anschlusseinrichtung für eine obere Riegelstange und/oder eine Anschlusseinrichtung für eine untere Riegelstange aufweist. Die Schlossmechanik weist eine Anschlusseinrichtung auf, an der eine mechanische Betätigungshandhabe anschließbar ist. In dem Schlosskasten oder angrenzend an dem Schlosskasten ist der elektrische Türöffner angeordnet, der mit einer Schlossfalle oder einem Riegel eines zugeordneten Aktivflügelschlosses zusammenwirkt und über die mechanische Betätigungshandhabe mechanisch entriegelbar ist. Der elektrische Türöffner ist gemäß Patentanspruch 1 ausgebildet. Er kann zusätzliche Spezifizierungen aufweisen, die in den Unteransprüchen enthalten sind.
  • Im Folgenden werden Ausgestaltungsmerkmale erörtert, die bei bevorzugten Ausführungen, die gemäß Patentanspruch 1 ausgebildet sind, als Weiterbildungen des Gegenstands vorgesehen sein können:
    • Es kann vorgesehen sein, dass der Sperrhebel als einarmiger Hebel ausgebildet ist, der im Wesentlichen U-förmige oder Z-förmige Konfigurationen aufweist. Der Lagerstift und der Anschlagstift bilden hierbei die U-Schenkel bzw. Z-Schenkel und der Hauptkörper den Verbindungssteg. Die U-förmige Konfiguration bedeutet, dass der Lagerstift einerseits und der Anschlagstift andererseits parallel versetzt zueinander sich in die gleiche Richtung von dem Hauptkörper des Sperrhebels erstrecken. Alternativ kann der Sperrhebel als einarmiger Hebel ausgebildet sein, der eine im Wesentlichen Z-förmige Konfiguration aufweist. In diesem Fall erstrecken sich der Lagerstift und der Anschlagstift in unterschiedliche Richtungen vom Hauptkörper des Hebels weg. Die U-förmige Konfiguration kann Vorteile für eine besonders kompakte Bauweise erbringen.
  • Bei bevorzugten Ausführungen, insbesondere bei Ausführungen der U-Konfiguration, kann vorgesehen sein, dass das Türöffnergehäuse eine Lageraufnahme für den Sperrhebel aufweist, die einen Boden aufweist, auf dem der Hauptkörper des Sperrhebels aufliegend bewegbar gelagert ist, und eine Lagerbohrung in dem Boden aufweist, in der der Lagerstift des Sperrhebels aufgenommen ist, und eine Öffnung in dem Boden aufweist, in die der Anschlagstift des Sperrhebels hineingreift, um mit dem mechanischen Entriegler und dem Abtriebsglied der elektromagnetischen oder elektromotorischen Einheit, vorzugsweise dem Spulenstift, dort zusammenzuwirken.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Lageraufnahme des Sperrhebels an der Oberseite eines Hauptkörpers des Türöffnergehäuses ausgebildet ist.
  • In weiterer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Lageraufnahme mit einem lösbaren Deckel des Türöffnergehäuses abgedeckt ist.
  • Was den gemeinsamen Anschlagstift des Sperrhebels betrifft, kann vorgesehen sein, dass der mit dem Abtriebsglied in Anschlag bringbare erste Abschnitt des Anschlagstifts im Bereich des freien Endes des Anschlagstifts ausgebildet ist. Der mit dem mechanischen Entriegler in Anschlag bringbare zweite Abschnitt des Anschlagstifts kann in einem Bereich des Anschlagstifts zwischen dem freien Ende und dem Hauptkörper des Sperrhebels ausgebildet sein. Es sind aber alternativ auch Ausführungen möglich, bei denen der mit dem mechanischen Entriegler in Anschlag bringbare Abschnitt des Anschlagstifts im Bereich des freien Endes des Anschlagstifts ausgebildet ist und der mit dem Abtriebsglied der elektromagnetischen oder elektromotorischen Einrichtung in Anschlag bringbare Abschnitt zwischen dem freien Ende und dem Hauptkörper des Sperrhebels ausgebildet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass in dem Türöffnergehäuse eine Lageraufnahme ausgebildet ist, in der der mechanische Entriegler bewegbar gelagert ist.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der mechanische Entriegler ein Entrieglerelement und eine Rückstellfeder aufweist, die das Entrieglerelement entgegen der Entriegelungsrichtung beaufschlagt.
  • Es kann in diesem Zusammenhang auch vorgesehen sein, dass die Lageraufnahme des mechanischen Entrieglers als Führung des Entrieglerelements und als Aufnahmeraum für die Rückstellfeder ausgebildet ist.
  • Besonders praktikabel sind Ausführungen, bei denen vorgesehen ist, dass das Entrieglerelement als Schieber ausgebildet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass das Entrieglerelement ein in die Lageraufnahme des Türöffnergehäuses eintauchendes Anschlagende aufweist, das mit dem Anschlagstift des Sperrhebels in Anschlag bringbar ist.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Anschlagende des Entriegelungselements als Schräge ausgebildet ist.
  • Um den mechanischen Entriegler zu betätigen, kann vorgesehen sein, dass das Entrieglerelement ein aus dem Türöffnergehäuse herausragendes Betätigungsende aufweist.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Betätigungsende des Entrieglerelements eine oder mehrere Betätigungsschrägen aufweist.
  • Diese Spezifikationen des elektrischen Türöffners können sowohl bei Ausführungen vorgesehen sein, bei denen der elektrische Türöffner in einer Schlosseinrichtung oder in einer Tür so zu montieren ist, dass der mechanische Entriegler bei eingebautem Türöffner und bei geschlossener Tür über einen von der Rauminnenseite zugänglichen Handgriff betätigbar sein muss. Die Spezifikationen des elektrischen Türöffners sind jedoch auch bei elektrischen Türöffnern vorteilhaft, bei denen die manuelle Betätigung des mechanischen Entrieglers nicht ausschließlich von der Rauminnenseite und/oder nicht ausschließlich bei geschlossener Tür vorzunehmen ist, sondern auch bei geöffneter Tür oder auch von der Raumaußenseite erfolgen kann.
  • Der Einsatz des elektrischen Türöffners in einem Passivflügelschloss, wie es der Gegenstand des nebengeordneten Hauptanspruchs 15 vorsieht, betrifft vorzugsweise Anwendungsfälle in Flucht- und Rettungswegtüren. In bevorzugter Weiterbildung des Hauptanspruchs 15 kann vorgesehen sein, dass die Schlossmechanik einen Riegelausheber aufweist, der in dem Schlosskasten fluchtend mit einer in dem Schlossstulp ausgebildeten Riegelaufnahmeöffnung angeordnet ist und über die Betätigungshandhabe gleichzeitig oder zeitversetzt mit dem Türöffner betätigbar ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Schlossmechanik ein Betätigungselement aufweist, das in dem Schlosskasten so bewegbar gelagert ist, dass es bei der Betätigung der mechanischen Betätigungshandhabe in Eingriff mit dem mechanischen Entriegler des elektrischen Türöffners bringbar ist.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement als ein im Schlosskasten in Längsrichtung des Schlosskastens geführter Schieber ausgebildet ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement als ein in dem Schlosskasten in Querrichtung des Schlosskastens geführter Schieber ausgebildet ist.
  • Wiederum alternativ kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement als ein in dem Schlosskasten drehbar gelagertes Drehelement ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt.
  • Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Türöffners;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung des Türöffners in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung des Türöffners in Fig. 1 und 2, jedoch ohne Deckel und ohne Anschlussblock, wobei der Türöffner in seiner Sperrstellung vorliegt;
    Fig. 4
    unterschiedliche Ansichten des Türöffners in Fig. 3 in seiner Sperrstellung, und zwar:
    Fig. 4a
    Draufsichtdarstellung,
    Fig. 4b
    Draufsichtdarstellung in einer ersten Ebene im Bereich des mechanischen Entrieglers des Türöffners teilweise geschnitten;
    Fig. 4c
    Draufsichtdarstellung in einer zweiten Ebene im Bereich des Spulenstiftes teilweise geschnitten;
    Fig. 5
    unterschiedliche Ansichten entsprechend wie in Fig. 4, wobei jedoch der Türöffner in seiner Freigabestellung vorliegt, und zwar
    Fig. 5a
    Draufsichtdarstellung,
    Fig. 5b
    Draufsichtdarstellung in einer ersten Innenebene im Bereich des mechanischen Entrieglers teilweise geschnitten;
    Fig. 5c
    Draufsichtdarstellung in einer zweiten Ebene im Bereich des Spulenstiftes teilweise geschnitten bei Freigabestellung durch mechanische Entriegelung;
    Fig. 5d
    Draufsichtdarstellung wie Fig. 5c, jedoch in Freigabestellung durch elektrische Entriegelung;
    Fig. 6
    schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels als Schlosseinrichtung mit Passivflügelschloss mit Türöffner;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts in Fig. 6 im Bereich des Türöffners mit einem schlossseitigen Längsschieber im Schlosskasten zur Betätigung des mechanischen Entrieglers des Türöffners;
    Fig. 8
    entsprechende Darstellung wie in Fig. 7, jedoch mit einem schlossseitigem Querschieber zur Betätigung des mechanischen Entrieglers des Türöffners;
    Fig. 9
    entsprechende Darstellung wie in den Fig. 7 und 8, jedoch mit einem schlossseitigem Drehbetätiger zur Betätigung des mechanischen Entrieglers des Türöffners.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel des Türöffners handelt es sich um einen elektrischen Türöffner 1, der vorzugsweise zum Einbau in ein Passivflügelschloss bestimmt ist, jedoch auch für andere Anwendungen in Frage kommt. Wesentlich bei dem Türöffner 1 ist, dass er sowohl elektrisch als auch mechanisch entriegelbar ist. Für die mechanische Entriegelung weist er einen mechanischen Entriegler 11 auf, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an der Hinterseite des Türöffnergehäuses 1g federbelastet aus einer Öffnung des Türschließergehäuses herausragt und durch Hineindrücken betätigbar ist.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise des mechanischen Entrieglers 11 werden noch im Einzelnen beschrieben. Zunächst werden jedoch der Aufbau und die Funktionsweise des dargestellten Türöffners beschrieben. Hierzu wird Bezug genommen auf die Figuren 1 bis 5.
  • In dem Türöffnergehäuse 1g sind die Komponenten des Türöffners gelagert. Bei den Komponenten des Türöffners handelt es sich um eine schwenkbar gelagerte Türöffnerfalle 2 und eine elektrische Sperreinrichtung 3 sowie um einen zwischen der Türöffnerfalle 2 und der elektrischen Sperreinrichtung 3 einwirkenden Wechsel 4.
  • Die elektrische Sperreinrichtung 3 besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer elektrischen Spuleneinrichtung 3e und einem Sperrhebel 3a. Die elektrische Sperreinrichtung besteht in dem dargestellten Fall aus einer elektrischen Spule 3e und einem darin axial verschiebbar gelagerten Spulenstift 3s, sowie aus einem Sperrhebel 3a, der mit dem Spulenstift 3s zusammenwirkt. Zwischen dem Sperrhebel 3a und der Türöffnerfalle 2 ist der Wechsel 4 zwischengeschaltet. Der Wechsel 4 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als einarmiger Hebel ausgebildet. Er wirkt einerseits mit dem Sperrhebel 3a und andererseits mit der Türöffnerfalle 2 zusammen. Der Sperrhebel 3a ist in dem dargestellten Fall als einarmiger Hebel ausgebildet. Er ist durch eine Feder 3af in eine Eingriffsstellung mit dem Wechsel 4 beaufschlagt. Wenn der Sperrhebel 3a auf diese Weise in Eingriff mit dem Wechsel 4 steht, hintergreift der Sperrhebel mit seinem freien Ende das freie Ende des Wechsels 4. Er hält dadurch den Wechsel 4 in dieser Stellung fest. Der Wechsel 4 seinerseits untergreift oder hintergreift in dieser festgestellten Stellung die Türöffnerfalle 2. Dadurch ist die Türöffnerfalle 2 in dieser Eingriffsstellung ebenfalls festgestellt, d. h. sie kann in dieser festgestellten Stellung nicht ausschwenken (s. Fig. 3 und 4a). In der Sperrstellung ist der Spulenstift 3s der Spuleneinrichtung 3e außer Eingriff des Sperrhebels 3a (Fig. 4c). Außerdem ist der mechanische Entriegler 11 in dieser Sperrstellung des Türöffners ebenfalls außer Eingriff des Sperrhebels 3a (Fig. 4b). Die genaue konstruktive Ausgestaltung des Sperrhebels 3a und des mechanischen Entrieglers 11 und das konstruktive Zusammenwirken von Spulenstift 3s, mechanischem Entriegler 11 und Sperrhebel 3a wird noch im Einzelnen erläutert, nachdem zunächst nun aber noch das Zusammenwirken dieser Bauteile in der Freigabestellung vom Grundsatz her kurz erläutert wird.
  • In der Freigabestellung ist der Sperrhebel 3a außer Eingriff des Wechsels 4 (Fig. 5a). Der Sperrhebel 3a ist in dieser Stellung gegen Uhrzeigersinn verschwenkt unter Kompression der Sperrhebelfeder 3af. Diese Freigabestellung wird dadurch erhalten, dass entweder der Spulenstift 3s ausgefahren ist und der Spulenstift 3s den Sperrhebel 3a in dieser verschwenkten Stellung hält(Fig. 5d). Alternativ wird die Freigabestellung dadurch erhalten, dass der mechanische Entriegler 11 in das Gehäuse 1 a hineinverschoben ist und dadurch in Anschlaglage mit dem Sperrhebel 3a diesen in seine verschwenkte Freigabestellung hält (Fig. 5c).
  • Nun zur konstruktiven Gestaltung des Sperrhebels 3a in dem dargestellten Ausführungsbeispiel: Der Sperrhebel 3a ist als einarmiger Hebel ausgebildet, der in einer an der Oberseite des Türschließergehäuses 1g ausgebildete Aufnahme 1 aa schwenkbar eingesetzt ist. Der Sperrhebel 3a weist einen flachen länglichen Hauptkörper auf. An der Unterseite des Hauptkörpers steht ein Lagerbolzen 3al ab, der drehfest mit dem Hauptkörper verbunden ist und bei eingesetzter Stellung des Sperrhebels 3ain eine Lagerbohrung in der Aufnahme 1aa des Türschließergehäuses eingreift. An seinem freien Schwenkende weist der Hauptkörper einen Betätigungsbolzen 3ab auf, der ebenfalls drehfest mit dem Hauptkörper verbunden nach unten ragt. Dieser Betätigungsbolzen 3ab des Sperrhebels 3a greift in eine Freisparung auf, die im Boden der Aufnahme 1 aa in dem Türschließergehäuse 1 g ausgebildet ist. Der Betätigungsbolzen 3ab greift soweit in die Freisparung des Gehäuses ein, dass er mit seinem unteren Ende in den Bewegungsbereich des Spulenstiftes 3s eingreift und mit seinem mittleren Abschnitt in den Bewegungsbereich des mechanischen Entrieglers 11 eingreift.
  • Der mechanische Entriegler 11 setzt sich aus einem Schieber 11 s und einer Feder 11f zusammen. Beide sind in einer Aufnahme 1 ss in dem Türschließergehäuse 1 g angeordnet. Die Aufnahme 1 ss bildet eine Führungsaufnahme für den Schieber 11 s und eine Lageraufnahme für die Feder 11 f. Die Feder 11f beaufschlagt den Schieber 11 s in einer aus dem Türschließergehäuse ausgefahrene Position. Das aus dem Türschließergehäuse herausstehende Ende des Schiebers 11 ist das Betätigungsende, über das der Schieber 11s zur mechanischen Entriegelung des Türöffners betätigt wird. Das innere Ende des Schiebers 11 s wirkt mit dem Sperrhebel 3a zusammen und zwar in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Betätigungsbolzen 3ab des Sperrhebels 3a. Dieses innere Wirkende des Schiebers 11 s weist eine Schräge auf, über die bei zunehmendem Hineinschieben des Schiebers 11 s der Betätigungsbolzen 3ab des Sperrhebels 3a in Fig. 4b nach rechts in die Stellung in Fig. 5b hin verschoben wird. Der Sperrhebel 3a wird dabei in Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und erreicht schließlich seine Freigabestellung (Fig. 5a). Diese Freigabestellung kann wie erläutert über die Betätigung des mechanischen Entrieglers 11, d. h. durch Hineinschieben des Schiebers 11 erreicht werden (Fig. 5b). In dieser Weise kann die Freigabestellung in Fig. 5a, in der der Sperrhebel 3a entgegen Uhrzeigersinn außer Eingriff des Wechsels 4 verschwenkt ist, jedoch durch die elektrische Entriegelung erfolgen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch erfolgt, dass der Spulenstift 3s ausgefahren wird und in dieser ausgefahrenen Position mit dem Betätigungsbolzen 3ab des Sperrhebels 3a in Anschlaglage kommt und in der Anschlaglage den Sperrhebel 3a in seine Entriegelungsposition entgegen Uhrzeigersinn schwenkt. Diese Anschlaglage des Spulenstiftes 3s bei der elektrischen Entriegelung ist in Fig. 5d gezeigt.
  • Der Türöffner 1 kann an einer Tür eingesetzt werden, montiert im ortsfesten Rahmen oder montiert im Flügel. Die Türöffnerfalle 2 wirkt mit einem Gegenelement, das gegenüberlegend am Flügel oder am ortsfesten Türrahmen gelagert ist, vorzugsweise als federnde Schlossfalle ausgebildet. Der mechanische Entriegler 11 wirkt mit einem Betätigungselement zusammen, welches über eine Handhabe oder motorisch betätigbar ist. Diese manuelle oder motorische Betätigungseinrichtung ist jeweils an dem Teil der Tür montiert, an dem auch der Türöffner montiert ist.
  • In den Fig. 6 bis 9 ist der besonders bevorzugte Fall dargestellt, in dem der Türöffner 1 als Komponente eines Passivflügelschlosses eingesetzt ist. Das Passivflügelschloss ist passivflügelseitig montiert, d. h. in oder auf dem Passivflügel einer zweiflügligen Tür. Der grundsätzliche Aufbau eines solchen Passivflügelschlosses mit elektrischem Türöffner ist in Fig. 6 dargestellt.
  • Das Passivflügelschloss 20 weist in dem dargestellten Fall einen Schlosskasten 21 auf, in dem die Schlossmechanik des Passivflügelschlosses aufgenommen ist. Im Deckel des Schlosskastens 21 ist die Schlossnuss 22 von außen her zum Anschluss einer nicht dargestellten Betätigungshandhabe zugänglich. Das dargestellte Passivflügelschloss weist eine obere Riegelstange 25o und eine untere Riegelstange 25u auf. Diese sind an einer oberen bzw. einer unteren Riegelstangenanschlusseinrichtung anschließbar, die im Schlosskasten gelagert über entsprechende Öffnungen in der oberen bzw. unteren Stirnwand des Schlosskastens 21 zugänglich sind. Wesentlich ist, dass in dem Passivflügelschloss ein Türöffner 1 vorgesehen ist, der in Aufbau und Funktion dem Türöffner entspricht, wie er in den Figuren 1 bis 5 dargestellt und vorangehend beschrieben ist. Dieser Türöffner ist in dem Schlosskasten 21 in einer entsprechenden Aufnahmeausnehmung angeordnet. Der Türöffner 1 ist im Schlosskasten 21 so angeordnet, dass seine Türöffnerfalle 2 im Bereich einer Öffnung im Schlossstulp 23 angeordnet ist und zwar gegenüberliegend einer Schlossfalle 41 eines in dem Aktivflügel der zweiflügeligen Tür montierten Aktivflügelschlosses, welches in Fig. 6 nicht dargestellt ist.
  • In der Schließstellung der zweiflügeligen Tür greift die Schlossfalle in die Öffnung des Schlossstulps 23 im Passivflügelschloss 20 des Passivflügels 1 ein und hintergreift dabei die Türöffnerfalle 2 des Türöffners 1 des Passivflügelschlosses. Das Aktivflügelschloss kann auch einen Riegel 44 aufweisen, der in der Schließstellung der Tür durch eine Riegelaufnahmeöffnung des Schlossstulps 23 durch eine Riegelaufnahme 24 des Passivflügelschlosses 20 eingreift.
  • Das Passivflügelschloss 20 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Riegelausheber 24a auf, der über die Schlossmechanik des Passivflügelschlosses vorzugsweise über die Nuss 22 gemeinsam mit den Riegelstangen 25o, 25u betätigbar ist, um im Zuge der Entriegelungsbewegung den Riegel 44 des Aktivflügelschlosses auszuheben. Die Betätigung des Türöffners 1 zum Freigeben der Schlossfalle 41 des Aktivflügelschlosses kann als elektrische Entriegelung oder mechanische Entriegelung erfolgen in der Weise, wie in Verbindung mit dem Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 5 für den elektrischen Türöffner 1 beschrieben.
  • Zur mechanischen Entriegelung wirkt der an der Hinterseite des Türöffnergehäuses 1g herausstehende mechanische Entriegler 11 mit der Schlossmechanik des Passivflügelschlosses zusammen, vorzugsweise mit einem Betätigungselement, das gemeinsam mit der Entriegelungsbetätigung der Riegelstangen betätigt wird.
  • In den Fig. 7 bis 9 sind alternative Ausführungen eines im Schlosskasten 21 eines Passivflügelschlosses gelagerten Betätigungselements gezeigt. In Fig. 7 erfolgt die Betätigung des mechanischen Entrieglers 11 durch einen Längsschieber 73, der in Längsrichtung des Schlosskastens 21 verschiebbar in dem Schlosskasten 21 gelagert ist. Es handelt sich um einen Schieber, der mit der oberen Anschlusseinrichtung der oberen Riegelstange 25o bewegungsgekoppelt ist. Dieser Längsschieber 73 weist einen stangenförmigen Abschnitt auf, der einen dem mechanischen Entriegler 11 zugeordneten Betätigungsabschnitt 73b aufweist. Dieser Betätigungsabschnitt 73b weist eine dem mechanischen Entriegler 11 zugewandete längliche Ausnehmung mit endseitigen Schrägen auf, die mit den komplementären Schrägen am äußeren Betätigungsende des mechanischen Entrieglers 11 zusammenwirken, in dem sie in der Anschlaglage den mechanischen Entriegler in seine Aufnahmeöffnung im Türöffnergehäuse hineinschieben, wodurch die mechanische Entriegelung des Türöffners erfolgt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 8 ist ein in Querrichtung des Schlosskastens 21 bewegbarer Querschieber 83 vorgesehen, der bei seiner Betätigung über die nicht näher dargestellte Schlossmechanik zur Entriegelung in Querrichtung zum Türschließergehäuse 1g hin bewegt wird, und zwar in dem Schlosskasten 21 in einer Höhe, die mit der Bewegungsrichtung des Schiebers 11 s des mechanischen Entrieglers 11 fluchtet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 9 ist ein Drehglied 93 in dem Schlosskasten 21 drehbar gelagert und zwar in seiner Position dem mechanischen Entriegler 11 derart zugeordnet, dass ein Betätigungsausschnitt 93a der als Drehscheibe ausgebildeten Drehglieds 93 bei Drehung des Drehglieds 93 in Anlage an den aus dem Türöffnergehäuse 1 a herausstehenden mechanischen Entriegler 11 kommt und unter Hineinschieben in das Türschließergehäuse betätigt. Der Betätigungsausschnitt 93a ist in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 9 als im Wesentlichen V-förmiger Sektor ausgebildet, der komplementär zu dem keilförmigen Betätigungsende des Schiebers 11 s des mechanischen Entrieglers 11 ist, so dass bei Drehung der Drehscheibe 93 eine Anschlaglage mit dem mechanischen Entriegler 11 erfolgt und dieser bei der weiteren Drehung in den Türöffner hineingeschoben und damit unter mechanischer Entriegelung des Türöffners betätigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrischer Türöffner
    1g
    Türöffnergehäuse
    1d
    Deckel des Türöffnergehäuses
    1aa
    Aufnahme des Sperrhebels 3a
    1ss
    Aufnahme für den Schieber 11 s
    1k
    Anschlussklemmenblock
    2
    Türöffnerfalle
    3
    elektrische Sperreinrichtung
    3a
    Sperrhebel
    3al
    Lagerstift
    3ab
    Betätigungsstift
    3af
    Feder des Sperrhebels 3a
    3e
    elektrische Spule
    3s
    Spulenstift
    4
    Wechsel
    4f
    Feder des Wechsels
    11
    mechanischer Entriegler
    11s
    Schieber
    11f
    Rückstellfeder
    20
    Passivflügelschloss
    21
    Schlosskasten des Passivflügelschlosses 20
    22
    Nuss
    23
    Schlossstulp
    24
    Riegelaufnahme
    24a
    Riegelausheber
    25o
    obere Riegelstange
    25u
    untere Riegelstange
    26
    Schlossgetriebe
    41
    Schlossfalle des Aktivflügelschlosses
    44
    Riegel des Aktivflügelschlosses
    73
    Lagerschieber
    73b
    Ausnehmung in 73
    83
    Querschieber
    93
    Drehelement
    93b
    Betätigungsabschnitt von 93

Claims (15)

  1. Elektrischer Türöffner (1) zum Einbau in eine Tür mit einem vorzugsweise ortsfesten Türrahmen und einem daran bewegbar gelagerten Türflügel
    mit einem Türöffnergehäuse (1 a), in dem eine Türöffnerfalle (2) schwenkbar gelagert ist und eine elektrische Sperreinrichtung (3) angeordnet ist, wobei die elektrische Sperreinrichtung (3) eine elektromagnetische oder elektromotorische Einheit (3e) mit Abtriebsglied (3s) und einen mit dem Abtriebsglied (3s) zusammenwirkenden Sperrhebel (3a) aufweist und der Sperrhebel (3a) unmittelbar mit der Türöffnerfalle (2) oder mittelbar unter Zwischenschaltung eines in dem Türöffnergehäuse (1a) gelagerten Wechsels (4) derart zusammenwirkt, dass die Türöffnerfalle (2) in eine Sperrstellung und in eine Freigabestellung schaltbar ist,
    wobei vorgesehen ist,
    dass der elektrische Türöffner (1) einen in das Türöffnergehäuse (1 a) eingreifenden mechanischen Entriegler (11) aufweist, der mit dem Sperrhebel (3a) in Anschlag bringbar ist, und
    dass die Türöffnerfalle (2) durch Änderung der Bestromung der elektrischen Sperreinrichtung (3) elektrisch oder durch Betätigung des mechanischen Entrieglers (11) von ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung schaltbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sperrhebel (3a) einen Hauptkörper aufweist, der an seinem Lagerabschnitt einen Lagerstift (3al) trägt oder mit einem Lagerstift (3al) kuppelbar ist und an seinem freien Hebelende einen Anschlagstift (3ab) trägt, der sich parallel zu dem Lagerstift (3al) von einer Seite des Hauptkörpers weg erstreckt, und in diesem Erstreckungsbereich einen mit dem Abtriebsglied (3s) der elektromagnetischen oder elektromotorischen Einheit (3e) in Anschlag bringbaren ersten Abschnitt und einen mit dem mechanischen Entriegler (11) in Anschlag bringbaren zweiten Abschnitt aufweist.
  2. Türöffner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sperrhebel (3a) als einarmiger Hebel ausgebildet ist, der im Wesentlichen U-förmige Konfiguration oder Z-förmige Konfiguration aufweist,
    wobei der Lagerstift (3al) und der Anschlagstift (3ab) die U-Schenkel bzw. Z-Schenkel bilden und der Hauptkörper den Verbindungssteg bildet.
  3. Türöffner nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Türöffnergehäuse (1 a) eine Lageraufnahme (1 aa) für den Sperrhebel (3a) aufweist, die einen Boden aufweist, auf dem der Hauptkörper des Sperrhebels (3a) aufliegend bewegbar gelagert ist und eine Lagerbohrung in dem Boden aufweist, in der der Lagerstift (3al) des Sperrhebels (3a) aufgenommen ist und eine Öffnung in dem Boden aufweist, in die der Anschlagstift (3ab) des Sperrhebels (3a) hineingreift, um mit dem mechanischen Entriegler (11) und dem Abtriebsglied der elektromagnetischen oder elektromotorischen Einheit (3e), vorzugsweise dem Spulenstift (3s), dort zusammenzuwirken.
  4. Türöffner nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lageraufnahme (1 aa) des Sperrhebels (3a) an der Oberseite eines Hauptkörpers des Türöffnergehäuses (1 a) ausgebildet ist.
  5. Türöffner nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lageraufnahme (1aa) mit einem lösbaren Deckel (1d) des Türöffnergehäuses abgedeckt ist.
  6. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mit dem Abtriebsglied (3s) der elektromagnetischen oder elektromotorischen Einheit in Anschlag bringbare erste Abschnitt des Anschlagstifts (3ab) im Bereich des freien Endes des Anschlagstifts (3ab) ausgebildet ist.
  7. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mit dem mechanischen Entriegler (11) in Anschlag bringbare zweite Abschnitt des Anschlagstifts (3ab) in einem Bereich des Anschlagstifts (3ab) zwischen dem freien Ende und dem Hauptkörper des Sperrhebels (3a) ausgebildet ist.
  8. Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Türöffnergehäuse (1 a) eine Lageraufnahme (1 ss) ausgebildet ist, in der der mechanische Entriegler (11) bewegbar gelagert ist.
  9. Türöffner nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mechanische Entriegler (11) ein Entrieglerelement (11 s) und eine Rückstellfeder (11f) aufweist, die das Entrieglerelement (11 s) entgegen der Entriegelungsrichtung beaufschlagt.
  10. Türöffner nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lageraufnahme (1 ss) des mechanischen Entrieglers (11) als Führung des Entrieglerelements (11 s) und als Aufnahmeraum für die Rückstellfeder (11f) ausgebildet ist.
  11. Türöffner nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Entrieglerelement (11 s) als Schieber (11 s) ausgebildet ist.
  12. Türöffner nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Entrieglerelement (11 s) ein in die Lageraufnahme (1 ss) des Türöffnergehäuses (1 a) eintauchendes Anschlagende aufweist, das mit dem Anschlagstift (3ab) des Sperrhebels (3a) in Anschlag bringbar ist.
  13. Türöffner nach Anspruch 12.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlagende des Entriegelungselements (11 s) als Schräge ausgebildet ist.
  14. Türöffner nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnt,
    dass das Entrieglerelement (11 s) ein aus dem Türöffnergehäuse (1 a) herausragendes Betätigungsende aufweist.
  15. Passivflügelschloss (20) zum Einsatz an einem Passivflügel einer zweiflügeligen Tür
    mit einem Schlosskasten (21), in dem eine Schlossmechanik gelagert ist, die eine Anschlusseinrichtung für eine obere Riegelstange (25o) und/oder eine Anschlusseinrichtung für eine untere Riegelstange (25u) aufweist,
    wobei die Schlossmechanik eine Anschlusseinrichtung (22) aufweist, an der eine mechanische Betätigungshandhabe anschließbar ist, und wobei in dem Schlosskasten (21) oder angrenzend an den Schlosskasten (21) ein elektrischer Türöffner (1) des Passivflügelschlosses (20) angeordnet ist, der mit einer Schlossfalle (41) oder einem Riegel (44) eines zugeordneten Aktifvflügelschlosses zusammenwirkt und über die mechanische Betätigungshandhabe mechanisch entriegelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der elektrische Türöffner (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP14178153.4A 2013-07-23 2014-07-23 Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner Active EP2829670B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012203 DE102013012203B4 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2829670A2 EP2829670A2 (de) 2015-01-28
EP2829670A3 EP2829670A3 (de) 2015-12-02
EP2829670B1 true EP2829670B1 (de) 2017-03-29

Family

ID=51212750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14178153.4A Active EP2829670B1 (de) 2013-07-23 2014-07-23 Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2829670B1 (de)
DE (1) DE102013012203B4 (de)
ES (1) ES2626502T3 (de)
PL (1) PL2829670T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056276A (en) * 1976-04-05 1977-11-01 Jarvis Kenneth W Door lock
DE29821524U1 (de) * 1998-12-02 1999-03-11 Bks Gmbh Mechanisch übersteuerter Türöffner
ES2257951B1 (es) * 2004-12-17 2007-04-01 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Abrepuertas electrico, compacto y simetrico.
DE102006038610B4 (de) * 2006-08-17 2008-07-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss
DE102010012735A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffnereinrichtung mit Entriegelungseinrichtung
DE102011119727A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrischer Türöffner mit Entriegelungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013012203B4 (de) 2015-04-30
EP2829670A3 (de) 2015-12-02
EP2829670A2 (de) 2015-01-28
PL2829670T3 (pl) 2017-09-29
DE102013012203A1 (de) 2015-01-29
ES2626502T3 (es) 2017-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2542743B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine tür und/oder fenster mit zentraler betätigungseinrichtung der türöffner
EP2037063A1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0942135A1 (de) Verriegelungseinrichtung
WO2000036253A1 (de) Türschloss
EP1739257A1 (de) Schloss
EP0858541B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2441905B1 (de) Schloss
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP2829670B1 (de) Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner
AT9709U1 (de) Türschloss
DE202006008969U1 (de) Kantriegel mit Wippe
EP1790804A2 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP0115594B1 (de) Verschluss für Falttore
DE3831529A1 (de) Treibstangenverschluss
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE19857432B4 (de) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
EP2998476B1 (de) Passivflügelschloss mit riegelstangeneinrichtung und türöffner
EP2998475B1 (de) Tageshebel für ein passivflügelschloss
EP3339540B1 (de) Schloss
EP2963215B1 (de) Passivflügelschloss
EP2754791A1 (de) Treibriegelschloss
WO2006114240A2 (de) Schliess- und verriegelungseinrichtung für ein türschloss in einem schwenkbaren abschlusselement für eine öffnung in einer einen raumkörper umschliessenden wandung
DE202014004283U1 (de) Elektrischer Türöffner und Panikschloss mit einem derartigen Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 7/00 20060101ALI20151027BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20151027BHEP

Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20151027BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160523

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 879921

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003181

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2626502

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003181

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180713

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20180712

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180713

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20180718

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 879921

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210712

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190723

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 10