EP2998476B1 - Passivflügelschloss mit riegelstangeneinrichtung und türöffner - Google Patents

Passivflügelschloss mit riegelstangeneinrichtung und türöffner Download PDF

Info

Publication number
EP2998476B1
EP2998476B1 EP15185964.2A EP15185964A EP2998476B1 EP 2998476 B1 EP2998476 B1 EP 2998476B1 EP 15185964 A EP15185964 A EP 15185964A EP 2998476 B1 EP2998476 B1 EP 2998476B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door opener
locking
leaf
latch
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15185964.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2998476C0 (de
EP2998476A1 (de
Inventor
Andreas Sauter
Markus Bade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP2998476A1 publication Critical patent/EP2998476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2998476C0 publication Critical patent/EP2998476C0/de
Publication of EP2998476B1 publication Critical patent/EP2998476B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention is based on a lock device for a two-leaf door with an active wing and a passive wing, the lock device being designed according to the preamble of patent claim 1.
  • the lock device also consists of an active wing lock device and a passive wing lock device.
  • the passive wing lock device includes a bolt lifting device and an electric door opener.
  • the bolt lifting device cooperates with the bolt of the active wing lock, which engages in the bolt recess of the passive wing lock when the door is in the closed position, in order to lift the bolt out of the passive wing lock to unlock the double-leaf door.
  • the electric door opener works with the latch of the active leaf lock together.
  • the passive wing lock device further comprises a locking bar device with an upper locking bar and a lower locking bar for locking the passive wing.
  • Lock facilities with the structure in accordance DE 199 57 999 B4 are often used in practice on double-leaf panic doors.
  • push rods or handle bars are usually mounted on the door leaves.
  • all locks of the lock device are unlocked, with the aim that in the event of a panic, both leaves of the door can be opened, ie the locking rods are retracted, the bolt of the active wing lock engaging in the passive wing lock is moved back into the active wing lock by the bolt lifting device and the electric door opener is unlocked mechanically, so that the latch of the active leaf lock can also disengage from the door opener to open the door.
  • the object of the present invention is to create a lock device for a two-leaf door, which enables the door to be accessed more practically.
  • the subject of claim 1 is a lock device for a two-leaf door with an active leaf and a passive leaf.
  • the lock device includes an active wing lock device for mounting in or on the active wing and a passive wing lock device for mounting in or on the passive wing.
  • the active leaf lock device has a lock mechanism with at least one locking element, i.e. with a lock latch and/or a bolt.
  • the lock latch is preferably an element that is spring-loaded in the closing direction and has an inlet slope, so that the locking element can be overpressed when the door is closed.
  • the lock latch and the bolt are referred to below as the bolt element.
  • the lock mechanism of the active leaf lock device is preferably accommodated in a lock housing, the so-called lock case.
  • the passive wing lock device has a door opener device and a locking bar device.
  • the door opener device has a preferably movably mounted door opener latch with or without a lifting function and a switchable locking device, the switchable locking device being switchable into a locking position and into a release position.
  • the door opener latch interacts with the locking element of the active leaf lock device, which is preferably designed as a lock latch, in such a way that in the locking position of the locking device, the door opener latch locks the active leaf in the closed position via a locking engagement between the door opener latch and the locking element of the active leaf lock and in the release position of the locking device releases the active leaf when the door strike and locking element are in the non-locking position.
  • the door opener latch has a lifting function in order to lift the locking element of the active leaf device that interacts with the door opener latch in the release position.
  • Such an electric door opener with a lifting function is available in the EP 2 037 063 described.
  • the locking bar device of the passive wing lock device has an upper locking bar device and/or a lower locking bar device. Furthermore, it has a locking bar actuation device for actuating the upper locking bar device and/or the lower locking bar device.
  • the locking rod actuation device is part of the lock mechanism of the passive wing lock device. It is preferably accommodated in a lock housing, a so-called lock counter box.
  • the locking rod actuation device has an actuation handle.
  • the core of the solution according to the invention is that the door opener device and the locking bar actuating device are switched or switchable in such a way that when the locking bar actuating device is actuated, the door opener device is not forcibly actuated or the door opener device is not forcibly actuated in every case by actuating the locking bar actuating device.
  • the door opener device and the locking bar actuating device are operatively connected in such a way that the door opener device is not forcibly actuated by actuating the locking bar actuating device in the sense of locking the locking bar, in that it is preferably provided that the door opener device remains in its release position or in this is switched and / or the door opener device remains in its locked position and / or is switched into this.
  • the door opener device and the locking bar actuating device are operatively connected in such a way that the door opener device is not forcibly actuated by actuating the locking bar actuating device in the sense of unlocking the locking bar, in that it is preferably provided that the door opener device remains in its release position and / or is switched into this.
  • the electric door opener and the locking rod actuating device are designed independently of one another in such a way that they are not operatively connected to one another. This means that there is no active connection between the electric door opener and the locking rod actuation device. This means that the electric door opener is not necessarily activated when the locking rod actuation device is actuated. Versions are also provided which are designed in such a way that they fundamentally do not allow any operative connection to be established between the electric door opener and the locking rod actuation device can be switched. In any case, the solutions according to the invention ensure that the lock device enables the double-leaf door to be accessed in a practical manner. The double-leaf door can be accessed by exclusively using the active leaf.
  • the passive wing can remain locked via the locking rod device. What is important here is that unlocking the locking bar device does not automatically trigger a release switch for the electric door opener. This is a significant difference from the prior art mentioned at the beginning, in which the electric door opener is also mechanically unlocked when the door is unlocked via the push rods.
  • the solution according to the invention provides separate switching paths for unlocking the door opener on the one hand and unlocking the locking rod device on the other hand, which are not necessarily connected together.
  • the door opener device is designed as an exclusively electrically switchable electric door opener that does not have an unlocking device that works exclusively mechanically.
  • the locking rod actuation device has an actuation handle, but designs are also possible in which a motor drive is provided in addition to the actuation handle.
  • the actuating handle of the locking rod actuating device is arranged in the area of the faceplate side of the passive wing lock device.
  • the operating handle of the locking rod actuating device is arranged in the closed position of the two-leaf door in the rebate area between the active leaf and the passive leaf, for example like a conventional Espagnolette.
  • Versions in which the locking rod actuation device has an electric actuation motor can provide that the electric actuation motor is arranged concealed within the leaf, preferably immediately adjacent to the lock case or within the lock case of the passive wing lock device.
  • the door opener device is designed as an electric door opener, which preferably has an electrically switchable locking device and which can be switched electrically, or as a mechanical door opener which can be switched mechanically, preferably purely manually. Versions are possible in which it is provided that the mechanical door opener is designed as a latch lifting device, which moves the locking element designed as a lock latch or as a bolt out of the latch receiving recess and / or, for example by laterally pivoting away a boundary wall of the latch receiving recess, releases it.
  • the lock device comprises a switch device which is used to switch the Door opener device is electrically and / or mechanically connected or connectable to this.
  • the switch device for switching the door opener device has a switch handle which is arranged in the area of the passive wing lock device, preferably on or in the lock housing of the passive wing lock device and/or in the area of the door opener device and/or on the stationary door frame and/or can be arranged.
  • the switch handle can be arranged in a stationary manner in the area of the stationary frame on the building wall, for example in a door terminal or in a building control center, or also on the wing side, preferably on or in the passive wing, in particular in the area of the passive wing lock.
  • This wing-side arrangement of the switch handle is particularly preferred because it allows particularly simple and practical handling.
  • the switch handle is arranged or can be arranged in the area of the faceplate side of the passive wing lock device and/or the passive wing are particularly advantageous for handling and for an aesthetic appearance. It can be provided that the switch handle is arranged in the rebate area between the active leaf and the passive leaf in the closed position of the two-leaf door.
  • Versions are also possible in which the electric door opener cannot be activated mechanically, but the latch can be lifted using a latch lifting device with the electric door opener in the locked position.
  • switch handle assigned to the door opener device and the actuating handle of the locking rod actuating device are designed as two separate handles.
  • the handle assigned to the door opener and the operating handle of the locking rod actuating device are designed as a common handle.
  • the common handle can preferably be designed in such a way that it at least optionally enables separate actuation of the electric door opener and the locking rod actuation device.
  • the passive wing lock device has a lock housing in which the lock mechanism of the passive wing lock device is arranged, which includes the bolt lifting device and / or the bolt receiving recess and / or the locking rod actuating device, wherein the door opener device is arranged outside or inside the lock housing.
  • the door opener device is arranged inside or outside the lock housing, the door opener device being designed as a separate door opener assembly, preferably with a separate door opener housing and/or the Lock latch receiving recess is designed as part of the door opener, preferably as part of the door opener assembly.
  • Alternative a) provides that at least the following door opener components are arranged in the lock housing: the door opener latch, the electrical actuator, the output-side locking member and, if present, the hissing of the door opener latch and the door opener gear interposed between the output-side locking member.
  • No separate door opener housing should be provided in or on which all of these door opener components are stored. This means that a separate, common door opener housing is not required for the door opener components, in which all door opener components are accommodated as with conventional door openers.
  • the door opener components can be arranged individually or in groups in appropriate free spaces in the lock housing, preferably in recesses in the lock gear. Although designs are possible in which one or more of the door opener components are accommodated in separate housings and these housings are arranged in the lock housing. In contrast to the prior art, however, not all door opener components are stored together in a door opener housing.
  • Alternative b) provides for the distributed arrangement of the door opener components in the lock housing in the sense of the same inventive concept. It provides that at least the following door opener components: the door opener latch, the electrical actuator, the output-side locking member and, if present, the door opener gear interposed between the door opener latch and the output-side locking member are arranged distributed in the lock housing in such a way that a component is between at least two of the door opener components the lock mechanics or at least part of a component of the lock mechanics intervenes.
  • Both alternatives a) and b) can be used individually or together in order to achieve an optimal arrangement of the door opener components in the lock housing relative to the components of the lock mechanism.
  • the door opener latch is designed as a swivel latch and has a swivel bearing which is located directly in the lock housing, i.e. without the interposition of the swivel bearing and/or the door opener latch and/or the electrical locking device and/or other door opener components receiving further housing is arranged.
  • An optimization of the arrangement can be achieved with designs that provide that the door opener latch is designed as a swivel latch and has a central pivot axis for left-right use of the door opener latch.
  • the locking member is designed as a locking lever and has a pivot bearing which is located directly in the lock housing, i.e. without the interposition of the pivot bearing and/or the locking lever and/or the electrical locking device and/or other door opener components receiving further housing is arranged.
  • a transmission slide or a transmission pivot lever is connected between the locking member and the door opener latch, which is designed as the door opener gear or as part of the door opener gear.
  • the transmission slide or the transmission pivot lever has a sliding bearing or a pivot bearing which is arranged in the lock housing directly, ie without the interposition of a further housing accommodating the transmission slide or the transmission lever and/or the electrical locking device and/or the door opener latch and/or further door opener components.
  • a mechanical unlocker which acts directly or indirectly on the output-side locking member and/or the intermediate door opener gear and/or the door opener latch and can be actuated in the closed position of the door via the mechanical actuating device or a separate unlocking handle.
  • the door opener latch interacts with the electrical locking device and the mechanical unlocker in such a way that the door opener latch can be switched from its locked position to its release position electrically by changing the actuation of the electrical locking device and mechanically by actuating the mechanical unlocker.
  • the mechanical unlocker is designed as an unlocking slide or unlocking lever, which interacts directly or indirectly with the output-side locking member and/or the door opener latch and/or the door opener gear interposed between the output-side locking member and the door opener latch.
  • the mechanical unlocker has a bearing which is located in the lock housing directly, i.e. without the interposition of a mechanical unlocker and/or the door opener latch and/or the electrical locking device and/or further housing that accommodates further door opener components is arranged.
  • the mechanical unlocker is designed as an unlocking slide, which has an actuating section which projects transversely to the sliding direction and which interacts with the output-side locking member and/or the door opener gear and/or the door opener latch interposed between the output-side locking member and the door opener latch.
  • the lock mechanism is a lock gear and the lock mechanism or at least one gear element of the lock gear is arranged between two door opener components.
  • the lock mechanism has a lifting device which interacts with a lock latch or a bolt of an associated active leaf lock in the closed position of the door.
  • the lifting device or at least part of the lifting device is arranged between two door opener components.
  • the two door opener components are designed as, on the one hand, the door opener latch and, on the other hand, the electrical actuator and/or the output-side locking member and/or the door opener gear.
  • the exemplary embodiment shown is a lock device for a double-leaf door.
  • the two-leaf door has an active leaf 1 with an active leaf lock device 10 and a passive leaf 2 with a passive leaf lock device 20.
  • the active leaf lock device 10 comprises a lock housing 10g, which is inserted into a receptacle in the active leaf 1 as a mortise lock and is covered on the cuff side with a cuff plate. Recesses are formed in the face plate for the passage of a lock latch 11 and a bolt 12, which are mounted in the lock case as part of the lock mechanism of the active wing lock mounted in the lock case. Both the lock latch 11 and the bolt 12 are mounted so that they can be moved horizontally in the installation position shown.
  • the lock latch 11 is spring-loaded in the extension direction and has an inlet slope so that the lock latch can be pushed over when the sash is closed.
  • the lock mechanism of the active wing lock 10 also has a nut 15n, which is rotatably mounted in the lock housing 10g and for connection a handle 15 is used.
  • the lock mechanism for actuating the lock latch 11 and the bolt 12 can be actuated via the nut 15n.
  • the passive wing lock device 20 has, in a corresponding manner, the active wing lock device 10 a lock housing 20g with a lock mechanism mounted therein.
  • the lock housing 20g is accordingly inserted into a receptacle in the passive wing 2 as a mortise lock and is covered on the cuff side by a cuff plate.
  • the faceplate has receptacles which are aligned with the recesses in the faceplate of the active wing lock 10 and are designed for the engagement of the lock latch 11 and the bolt 12 of the active wing lock.
  • a lock latch receiving recess 21 and a bolt receiving recess 22 are formed in alignment with the cuff-side recesses.
  • An electric door opener 21t is arranged in the lock latch recess 21 and interacts with the lock latch 11 of the active leaf lock 10.
  • the passive wing lock 20 has a locking rod device for locking the passive wing 2 in the closed position of the passive wing.
  • This locking bar device consists of an upper locking bar device 24o with an upper locking bar and a lower locking bar device 24u with a lower locking bar.
  • This upper and lower locking bar device can be actuated together via a locking bar actuating device 24b by means of a handle 24es.
  • the handle 24es is, as is known, designed as a so-called Espagnolette. It is an operating lever that is located in the faceplate area of the
  • Passive wing lock is pivotally mounted.
  • the hand lever 24es In the closed position of the two-leaf door, the hand lever 24es is concealed in the recess space between the passive leaf 2 and the active leaf 1.
  • the hand lever 24es In the case shown, the hand lever 24es is designed as a one-armed pivoting lever. The pivot axis of the pivot lever is aligned horizontally in the leaf plane in the installation position shown.
  • the passive wing 2 is locked in the closed position shown via the locking rod device 24o, 24u.
  • the double-leaf door can be accessed in the closed position shown via the active leaf 1 when the bolt 12 of the active leaf lock is retracted and the electric door opener 21t is switched to its release position.
  • the electric door opener 21t can be electrically switched to the release position. In this position, the door opener latch is not locked.
  • the door opener latch is in its release position, so that the lock latch 11 of the active leaf lock device engaging in the door opener is released, i.e. is not held by the door opener latch when the active leaf 1 is moved in the opening direction.
  • the active leaf 1 In order to lock the active leaf 1 in the closed position, the active leaf 1 must be closed and the electric door opener must be switched to the locked position. This is done by electrically controlling the electric door opener.
  • the bolt 12 of the active leaf lock 10 In order to lock the active leaf 1 with the passive leaf 2, the bolt 12 of the active leaf lock 10 must be extended, which, depending on the design of the active leaf lock 10, can be done by actuating the lock cylinder using a key or by actuating the handle 15.
  • an electrical circuit can be provided in the exemplary embodiment shown, which can be switched via a door terminal (not shown) or a building control center (not shown) in order to switch the door opener 21t into the locked position or release position.
  • a switch handle can also preferably be arranged in the area of the passive wing lock, in particular on the faceplate side, for example as a known on/off switch on the faceplate side of the door opener 21t, for example as a so-called fingernail switch or also as an espagnolette in the rebate space, ie at the illustrated embodiment as a second Espagnolette in addition to the Espagnolette 24es.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Schlosseinrichtung für eine zweiflügelige Tür mit einem Aktivflügel und einem Passivflügel, wobei die Schlosseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgestaltet ist.
  • Was den Stand der Technik betrifft: Aus der DE 199 57 999 B4 ist eine derart aufgebaute Schlosseinrichtung einer zweiflügeligen Tür bekannt. Die Schlosseinrichtung setzt sich ebenfalls aus einer Aktivflügelschlosseinrichtung und einer Passivflügelschlosseinrichtung zusammen. Die Passivflügelschlosseinrichtung umfasst eine Riegelaushebeeinrichtung und einen elektrischen Türöffner. Die Riegelaushebeeinrichtung wirkt mit dem in Schließstellung der Tür in die Riegelausnehmung des Passivflügelschlosses eingreifenden Riegel des Aktivflügelschlosses zusammen, um zum Entriegeln der zweiflügeligen Tür den Riegel aus dem Passivflügelschloss auszuheben. Der elektrische Türöffner wirkt mit der Schlossfalle des Aktivflügelschlosses zusammen. Die Passivflügelschlosseinrichtung umfasst ferner zur Verriegelung des Passivflügels eine Riegelstangeneinrichtung mit einer oberen Riegelstange und einer unteren Riegelstange. Schlosseinrichtungen mit dem Aufbau gemäß DE 199 57 999 B4 werden in der Praxis häufig an zweiflügeligen Paniktüren eingesetzt. Zur Entriegelung der zweiflügeligen Tür werden an den Türflügeln in der Regel Druckstangen oder Griffstangen montiert. Durch manuelle Betätigung dieser Stangenhandhaben erfolgt die Entriegelung sämtlicher Verriegelungen der Schlosseinrichtung, mit dem Ziel, dass im Panikfall beide Flügel der Tür geöffnet werden können, d.h. die Riegelstangen werden eingezogen, der in das Passivflügelschloss eingreifende Riegel des Aktivflügelschlosses wird durch die Riegelaushebeeinrichtung in das Aktivflügelschloss zurückverlagert und der elektrische Türöffner mechanisch entriegelt, sodass auch die Schlossfalle des Aktivflügelschlosses zum Öffnen der Tür aus dem Türöffner ausrücken kann. Nachteilig bei solchen Schlosseinrichtungen ist, dass aufgrund der jeweils vollständigen Entriegelung sämtlicher Riegelglieder grundsätzlich beide Flügel der zweiflügeligen Tür entriegelt werden und sich Nachteile beim Begehen der Tür ergeben. Die beiden Flügel sind in der Regel als unter- und überschlagende Flügel ausgebildet, was eine bestimmte Öffnungs- und Schließfolge erforderlich macht. Beim Begehen der Tür kann es daher zu Behinderungen in Verbindung mit den Türflügeln kommen. Ferner ist der Aufwand der Wiederverriegelung jeweils groß und es kann insbesondere auch bei der Wiederverriegelung zu fehlerhaften Einstellungen und Behinderungen kommen.
  • Ein entsprechender Stand der Technik ergibt sich aus der DE 10 2006 038 610 A1 . Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schlosseinrichtung für eine zweiflügelige Tür zu schaffen, die ein praktikableres Begehen der Tür ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1.
  • Bei dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 handelt es sich um eine Schlosseinrichtung für eine zweiflügelige Tür mit einem Aktivflügel und einem Passivflügel. Die Schlosseinrichtung umfasst eine Aktivflügelschlosseinrichtung zu Montage in oder an dem Aktivflügel und eine Passivflügelschlosseinrichtung zur Montage in oder an dem Passivflügel.
  • Die Aktivflügelschlosseinrichtung weist eine Schlossmechanik mit mindestens einem Riegelelement, d.h. mit einer Schlossfalle oder/und einem Riegel auf. Bei der Schlossfalle handelt es sich vorzugsweise um ein in Schließrichtung federbeaufschlagtes Element mit einer Einlaufschräge, sodass ein Überdrücken des Riegelelements beim Schließen der Tür ermöglicht wird. Die Schlossfalle und der Riegel werden im Nachfolgenden als Riegelelement bezeichnet.
  • Die Schlossmechanik der Aktivflügelschlosseinrichtung ist vorzugsweise in einem Schlossgehäuse, dem sog. Schlosskasten aufgenommen.
  • Die Passivflügelschlosseinrichtung weist eine Türöffnereinrichtung und eine Riegelstangeneinrichtung auf. Die Türöffnereinrichtung weist eine vorzugsweise bewegbar gelagerte Türöffnerfalle mit oder ohne Aushebefunktion und eine schaltbare Sperreinrichtung auf, wobei die schaltbare Sperreinrichtung in eine Sperrstellung und in eine Freigabestellung schaltbar ist. Die Türöffnerfalle wirkt mit dem vorzugsweise als Schlossfalle ausgebildeten Riegelelement der Aktivflügelschlosseinrichtung derart zusammen, dass in der Sperrstellung der Sperreinrichtung die Türöffnerfalle den Aktivflügel in der Schließstellung über einen Sperreingriff zwischen der Türöffnerfalle und dem Riegelelement des Aktivflügelschlosses sperrt und in der Freigabestellung der Sperreinrichtung den Aktivflügel bei Außer-Sperrstellung von Türöffnerfalle und Riegelelement freigibt.
  • Es sind auch Ausführungen möglich, bei denen die Türöffnerfalle eine Aushebefunktion aufweist, um in der Freigabestellung das mit der Türöffnerfalle zusammenwirkende Riegelelement der Aktivflügeleinrichtung auszuheben. Ein derartiger elektrischer Türöffner mit Aushebefunktion ist in der EP 2 037 063 beschrieben.
  • Die Riegelstangeneinrichtung der Passivflügelschlosseinrichtung weist eine obere Riegelstangeneinrichtung und/oder eine untere Riegelstangeneinrichtung auf. Ferner weist sie eine Riegelstangenbetätigungseinrichtung auf zur Betätigung der oberen Riegelstangeneinrichtung und/oder der unteren Riegelstangeneinrichtung. Die Riegelstangenbetätigungseinrichtung ist ein Teil der Schlossmechanik der Passivflügelschlosseinrichtung. Sie ist vorzugsweise in einem Schlossgehäuse, einem sog. Schlossgegenkasten aufgenommen. Die Riegelstangenbetätigungseinrichtung weist eine Betätigungshandhabe auf.
  • Kern der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass die Türöffnereinrichtung und die Riegelstangenbetätigungseinrichtung derart geschaltet oder schaltbar sind, dass bei Betätigung der Riegelstangenbetätigungseinrichtung die Türöffnereinrichtung nicht zwangsweise betätigt wird oder durch Betätigung der Riegelstangenbetätigungseinrichtung die Türöffnereinrichtung nicht in jedem Fall zwangsweise betätigt wird.
  • Es ist vorgesehen, dass die Türöffnereinrichtung und die Riegelstangenbetätigungseinrichtung derart in Wirkverbindung geschaltet sind, dass durch Betätigung der Riegelstangenbetätigungseinrichtung im Sinne einer Verriegelung der Riegelstange die Türöffnereinrichtung nicht zwangsweise mit betätigt wird, indem vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Türöffnereinrichtung in ihrer Freigabestellung verbleibt oder in diese geschaltet wird und/oder die Türöffnereinrichtung in ihrer Sperrstellung verbleibt und/oder in diese geschaltet wird.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Türöffnereinrichtung und die Riegelstangenbetätigungseinrichtung derart in Wirkverbindung geschaltet sind, dass durch Betätigung der Riegelstangenbetätigungseinrichtung im Sinne einer Entriegelung der Riegelstange die Türöffnereinrichtung nicht zwangsweise mit betätigt wird, indem vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Türöffnereinrichtung in ihrer Freigabestellung verbleibt und/oder in diese geschaltet wird.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass der elektrische Türöffner und die Riegelstangenbetätigungseinrichtung derart unabhängig voneinander ausgebildet sind, dass sie miteinander nicht in Wirkverbindung geschaltet sind. D.h. es besteht keine Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Türöffner und der Riegelstangenbetätigungseinrichtung. Dies bedeutet, dass bei einer Betätigung der Riegelstangenbetätigungseinrichtung nicht zwingend der elektrische Türöffner betätigt wird. Es sind auch Ausführungen vorgesehen, die so ausgebildet sind, dass sie von vornherein und grundsätzlich nicht erlauben, dass überhaupt eine Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Türöffner und der Riegelstangenbetätigungseinrichtung schaltbar ist. Die erfindungsgemäßen Lösungen erbringen jedenfalls, dass die Schlosseinrichtung ein praktikables Begehend der zweiflügeligen Tür ermöglicht. Das Begehen der zweiflügeligen Tür kann hierbei durch ein ausschließliches Begehen durch den Aktivflügel erfolgen. Der Passivflügel kann über die Riegelstangeneinrichtung hierbei verriegelt bleiben. Wesentlich ist hierbei, dass durch die Entriegelung der Riegelstangeneinrichtung nicht automatisch eine Freigabeschaltung des elektrischen Türöffners bewirkt wird. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu dem eingangs genannten Stand der Technik, bei dem mit der Entriegelung der Tür über die Druckstangen jeweils auch eine mechanische Entriegelung des elektrischen Türöffners erfolgt. Die erfindungsgemäße Lösung sieht für die Entriegelung des Türöffners einerseits und die Entrieglung der Riegelstangeneinrichtung andererseits separate Schaltwege vor, die nicht zwingend zusammengeschaltet sind. Insbesondere sind Ausführungen möglich, bei denen die Türöffnereinrichtung als ein ausschließlich elektrisch schaltbarer elektrischer Türöffner ausgebildet ist, der keine Entriegelungseinrichtung aufweist, die ausschließlich mechanisch wirkt.
  • Die Riegelstangenbetätigungseinrichtung weist, wie bereits erwähnt, eine Betätigungshandhabe auf, es sind jedoch auch Ausführungen möglich, bei denen zusätzlich zu der Betätigungshandhabe ein motorischer Antrieb vorgesehen ist. Die Betätigungshandhabe der Riegelstangenbetätigungseinrichtung ist im Bereich der Stulpseite der Passivflügelschlosseinrichtung angeordnet.
  • Die Betätigungshandhabe der Riegelstangenbetätigungseinrichtung ist in der Schließstellung der zweiflügeligen Tür im Falzbereich zwischen dem Aktivflügel und dem Passivflügel angeordnet, beispielsweise wie ein herkömmliches Espagnolette.
  • Ausführungen, bei denen die Riegelstangenbetätigungseinrichtung einen elektrischen Betätigungsmotor aufweist, können vorsehen, dass der elektrische Betätigungsmotor verdeckt innerhalb des Flügels, vorzugsweise unmittelbar angrenzend am Schlosskasten oder innerhalb des Schlosskastens der Passivflügelschlosseinrichtung angeordnet ist.
  • Die Türöfifnereinrichtung ist als elektrischer Türöffner ausgebildet, der vorzugsweise eine elektrisch schaltbare Sperreinrichtung aufweist und der elektrisch schaltbar ist, oder als mechanischer Türöffner, der mechanisch, vorzugsweise rein manuell schaltbar ist. Es sind Ausführungen möglich, bei denen vorgesehen ist, dass der mechanische Türöffner als Fallenaushebeeinrichtung ausgebildet ist, die das als Schlossfalle oder als Riegel ausgebildete Riegelelement aus der Fallenaufnahmeausnehmung herausfährt und/oder, z.B. durch seitliches Wegschwenken einer Begrenzungswand der Fallenaufnahmeausnehmung freigibt.
  • Wesentliche Vorteile ergeben sich mit Ausführungen, die vorsehen, dass die Schlosseinrichtung eine Schaltereinrichtung umfasst, die zum Schalten der Türöffnereinrichtung mit diesem elektrisch und/oder mechanisch verbunden oder verbindbar ist.
  • Es kann bei diesen Ausführungen vorgesehen sein, dass die Schaltereinrichtung zum Schalten der Türöffnereinrichtung eine Schalterhandhabe aufweist, die im Bereich der Passivflügelschlosseinrichtung, vorzugsweise am oder im Schlossgehäuse der Passivflügelschlosseinrichtung und/oder im Bereich der Türöffnereinrichtung und/oder am ortsfesten Türrahmen angeordnet ist und/oder anordenbar ist.
  • Die Schalterhandhabe kann hierbei ortsfest im Bereich des ortsfesten Rahmens an der Gebäudewand, z.B. in einem Türterminal oder in einer Gebäudezentrale oder aber auch flügelseitig, vorzugsweise am oder im Passivflügel, insbesondere im Bereich des Passivflügelschlosses angeordnet sein. Diese flügelseitige Anordnung der Schalterhandhabe ist besonders bevorzugt, da sie eine besonders einfache und praktikable Handhabung erlaubt.
  • Besonders vorteilhaft für die Handhabung und für ein ästhetisches Erscheinungsbild sind Ausführungen, bei denen vorgesehen ist, dass die Schalterhandhabe im Bereich der Stulpseite der Passivflügelschlosseinrichtung und/oder des Passivflügels angeordnet oder anordenbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Schalterhandhabe in der Schließstellung der zweiflügeligen Tür im Falzbereich zwischen dem Aktivflügel und dem Passivflügel angeordnet ist.
  • Ein besonders einfacher Aufbau und eine besonders einfache Handhabbarkeit ergibt sich bei Ausführungen, die vorsehen, dass die Schalterhandhabe als ein in die Türöffnereinrichtung eingreifender Ein-/Ausschalter ausgebildet ist.
  • Es sind auch Ausführungen möglich, bei denen der elektrische Türöffner nicht mechanisch freischaltbar ist, jedoch die Falle über eine Fallenaushebeeinrichtung bei in Sperrstellung stehendem elektrischem Türöffner ausgehoben werden kann.
  • Besonders bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass die der Türöffnereinrichtung zugeordnete Schalterhandhabe und die Betätigungshandhabe der Riegelstangenbetätigungseinrichtung als zwei separate Handhaben ausgebildet sind.
  • Es sind auch Ausführungen möglich, bei denen die dem Türöffner zugeordnete Handhabe und die Betätigungshandhabe der Riegelstangenbetätigungseinrichtung als eine gemeinsame Handhabe ausgebildet sind. Die gemeinsame Handhabe kann vorzugsweise so ausgebildet sein, dass sie zumindest wahlweise eine separate Betätigung des elektrischen Türöffners und der Riegelstangenbetätigungseinrichtung ermöglicht.
  • Bei bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Passivflügelschlosseinrichtung ein Schlossgehäuse aufweist, in welchem die Schlossmechanik der Passivflügelschlosseinrichtung angeordnet ist, welche die Riegelaushebeeinrichtung und/oder die Riegelaufnahmeausnehmung und/oder die Riegelstangenbetätigungseinrichtung umfasst,
    wobei die Türöffnereinrichtung außerhalb oder innerhalb des Schlossgehäuses angeordnet ist. In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Türöffnereinrichtung innerhalb oder außerhalb des Schlossgehäuses angeordnet ist, wobei die Türöffnereinrichtung als separate Türöffnerbaueinheit, vorzugsweise mit separatem Türöffnergehäuse ausgebildet ist und/oder die Schlossfallenaufnahmeausnehmung als ein Teil des Türöffners, vorzugsweise als Teil der Türöffnerbaueinheit ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der elektrische Türöffner umfasst:
    • die Türöffnerfalle,
    • die elektrische Sperreinrichtung, die einen elektrischen Aktor und ein abtriebsseitiges Sperrglied aufweist, das mit der Türöffnerfalle unmittelbar oder über ein zwischengeschaltetes Türöffnergetriebe zusammenwirkt,
    wobei vorgesehen ist,
    1. a) dass mindestens die folgenden Türöffnerkomponenten: die Türöffnerfalle, der elektrische Aktor, das abtriebsseitige Sperrglied und, falls vorhanden, das zwischen der Türöffnerfalle und dem abtriebsseitigen Sperrglied zwischengeschaltete Türöffnergetriebe in dem Schlossgehäuse angeordnet sind und kein separates Türöffnergehäuse vorgesehen ist, in oder an dem alle diese Türöffnerkomponenten gelagert sind und/oder
    2. b) dass mindestens die folgenden Türöffnerkomponenten: die Türöffnerfalle, der elektrische Aktor, das abtriebsseitige Sperrglied und, falls vorhanden, das zwischen der Türöffnerfalle und dem abtriebsseitigen Sperrglied zwischengeschaltete Türöffnergetriebe, in dem Schlossgehäuse derart verteilt angeordnet sind, dass zwischen zumindest zwei der Türöffnerkomponenten mindestens eine Komponente der Schlossmechanik oder zumindest ein Teil einer Komponente der Schlossmechanik eingreift.
  • Die Alternative a) sieht vor, dass mindestens die folgenden Türöffnerkomponenten in dem Schlossgehäuse angeordnet sind: die Türöffnerfalle, der elektrische Aktor, das abtriebsseitige Sperrglied und, falls vorhanden, das zischen der Türöffnerfalle und dem abtriebsseitigen Sperrglied zwischengeschaltete Türöffnergetriebe. Hierbei soll kein separates Türöffnergehäuse vorgesehen sein, in oder an dem alle diese Türöffnerkomponenten gelagert sind. Dies bedeutet, dass für die Türöffnerkomponenten kein separates gemeinsames Türöffnergehäuse erforderlich ist, in welchem sämtliche Türöffnerkomponenten wie bei herkömmlichen Türöffnern aufgenommen sind. Die Türöffnerkomponenten können einzeln oder in Gruppen in entsprechenden Freiräumen im Schlossgehäuse, vorzugsweise in Aussparungen im Schlossgetriebe, angeordnet werden. Es sind zwar Ausführungen möglich, bei denen eine oder mehrere der Türöffnerkomponenten in separaten Gehäusen aufgenommen sind und diese Gehäuse im Schlossgehäuse angeordnet werden. Im Unterschied zum Stand der Technik sind jedoch nicht sämtliche Türöffnerkomponenten gemeinsam in einem Türöffnergehäuse gelagert.
  • Die Alternative b) sieht im Sinne desselben Erfindungsgedankens die verteilte Anordnung der Türöffnerkomponenten im Schlossgehäuse vor. Sie sieht vor, dass mindestens die folgenden Türöffnerkomponenten: die Türöffnerfalle, der elektrische Aktor, das abtriebsseitige Sperrglied und falls vorhanden, das zwischen der Türöffnerfalle und dem abtriebsseitigen Sperrglied zwischengeschaltete Türöffnergetriebe in dem Schlossgehäuse derart verteilt angeordnet sind, dass zwischen zumindest zwei der Türöffnerkomponenten eine Komponente der Schlossmechanik oder zumindest ein Teil einer Komponente der Schlossmechanik eingreift.
  • Beide Alternativen a) und b) können einzeln oder gemeinsam eingesetzt werden, um im Schlossgehäuse eine optimale Anordnung der Türöffnerkomponenten relativ zu den Komponenten der Schlossmechanik zu erhalten.
  • In diesem Sinne sind Ausführungen besonders vorteilhaft, die vorsehen, dass die Türöffnerfalle als Schwenkfalle ausgebildet ist und ein Schwenklager aufweist, welches im Schlossgehäuse unmittelbar, d.h. ohne Zwischenschaltung eines das Schwenklager und/oder die Türöffnerfalle und/oder die elektrische Sperreinrichtung und/oder andere Türöffnerkomponenten aufnehmenden weiteren Gehäuses angeordnet ist.
  • Eine Optimierung der Anordnung kann mit Ausführungen erhalten werden, die vorsehen, dass die Türöffnerfalle als Schwenkfalle ausgebildet ist und eine mittige Schwenkachse zur Links-Rechts-Verwendung der Türöffnerfalle aufweist.
  • Günstige Komponentenanordnungen sind auch bei Ausführungen möglich, die vorsehen, dass das Sperrglied als Sperrhebel ausgebildet ist und ein Schwenklager aufweist, welches im Schlossgehäuse unmittelbar, d.h. ohne Zwischenschaltung eines das Schwenklager und/oder den Sperrhebel und/oder die elektrische Sperreinrichtung und/oder weitere Türöffnerkomponenten aufnehmenden weiteren Gehäuses angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Ausführungen sehen vor, dass zwischen dem Sperrglied und der Türöffnerfalle ein Übertragungsschieber oder ein Übertragungsschwenkhebel geschaltet ist, der als das Türöffnergetriebe oder als Teil des Türöffnergetriebes ausgebildet ist. In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Übertragungsschieber oder der Übertragungsschwenkhebel ein Schiebelager bzw. ein Schwenklager aufweist, das in dem Schlossgehäuse unmittelbar, d.h. ohne Zwischenschaltung eines den Übertragungsschieber bzw. den Übertragungshebel und/oder die elektrische Sperreinrichtung und/oder die Türöffnerfalle und/oder weitere Türöffnerkomponenten aufnehmenden weiteren Gehäuses angeordnet ist.
  • Was den mechanischen Entriegler betrifft, sind Ausführungen möglich, die vorsehen, dass der mechanische Entriegler über die Betätigungseinrichtung der Schlossmechanik betätigt wird. Es sind aber auch Ausführungen möglich, bei denen alternativ oder zusätzlich vorgesehen ist, dass der mechanische Entriegler über eine separate Betätigungseinrichtung betätigbar ist. Die Ausführungen sind vorzugsweise so vorgesehen, dass die Betätigung des mechanischen Entrieglers manuell erfolgt. Es sind aber auch Ausführungen möglich, bei denen der manuelle Entriegler motorisch betätigt wird.
  • Besonders bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass ein mechanischer Entriegler vorgesehen ist, der auf das abtriebsseitige Sperrglied und/oder das zwischengeschaltete Türöffnergetriebe und/oder die Türöffnerfalle unmittelbar oder mittelbar einwirkt und in Schließstellung der Tür über die mechanische Betätigungseinrichtung oder eine separate Entriegelungshandhabe betätigbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Türöffnerfalle mit der elektrischen Sperreinrichtung und dem mechanischen Entriegler derart zusammenwirkt, dass die Türöffnerfalle einerseits elektrisch durch Änderung der Betätigung der elektrischen Sperreinrichtung und andererseits mechanisch durch Betätigung des mechanischen Entrieglers von ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung schaltbar ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der mechanische Entriegler als Entriegelungsschieber oder Entriegelungshebel ausgebildet ist, der mit dem abtriebsseitigen Sperrglied und/oder der Türöffnerfalle und/oder dem zwischen dem abtriebsseitigen Sperrglied und der Türöffnerfalle zwischengeschalteten Türöffnergetriebe unmittelbar oder mittelbar zusammenwirkt.
  • Zur Optimierung der Komponentenanordnung kann beitragen, wenn vorgesehen ist, dass der mechanische Entriegler ein Lager aufweist, das in dem Schlossgehäuse unmittelbar, d.h. ohne Zwischenschaltung eines mechanischen Entrieglers und/oder die Türöffnerfalle und/oder die elektrische Sperreinrichtung und/oder weitere Türöffnerkomponenten aufnehmenden weiteren Gehäuses angeordnet ist.
  • Bevorzugte Ausführungen können vorsehen, dass der mechanische Entriegler als Entriegelungsschieber ausgebildet ist, der einen quer zur Schieberichtung vorstehenden Betätigungsabschnitt aufweist, der mit dem abtriebsseitigen Sperrglied und/oder dem zwischen dem abtriebsseitigen Sperrglied und der Türöffnerfalle zwischengeschalteten Türöffnergetriebe und/oder der Türöffnerfalle zusammenwirkt.
  • Besonders kompakte Anordnungen ergeben sich, wenn vorgesehen ist, dass der mechanische Entriegler ein Getriebeelement des Türöffnergetriebes und das abtriebsseitige Sperrglied in dem Schlossgehäuse lagenweise übereinander liegend angeordnet sind.
  • Besonders hohe Gestaltungsfreiheit in der Anordnung der Komponenten wird erhalten, wenn vorgesehen ist, dass die Schlossmechanik ein Schlossgetriebe aufweist und die Schlossmechanik oder zumindest ein Getriebeelement des Schlossgetriebes zwischen zwei Türöffnerkomponenten angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Ausführungen können vorsehen, dass die Schlossmechanik eine Aushebeeinrichtung aufweist, die in der Schließstellung der Tür mit einer Schlossfalle oder einem Riegel eines zugeordneten Aktivflügelschlosses zusammenwirkt. In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Aushebeeinrichtung oder zumindest ein Teil der Aushebeeinrichtung zwischen zwei Türöffnerkomponenten angeordnet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die zwei Türöffnerkomponenten als einerseits die Türöffnerfalle und andererseits der elektrische Aktor und/oder das abtriebsseitige Sperrglied und/oder das Türöffnergetriebe ausgebildet sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig.1
    eine schematische Frontansicht einer zweiflügeligen Tür mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Schlosseinrichtung in eingebautem Zustand.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Schlosseinrichtung für eine zweiflügelige Tür. Die zweiflügelige Tür weist in dem dargestellten Fall einen Aktivflügel 1 mit einer Aktivflügelschlosseinrichtung 10 und einen Passivflügel 2 mit einer Passivflügelschlosseinrichtung 20 auf.
  • Die Aktivflügelschlosseinrichtung 10 umfasst ein Schlossgehäuse 10g, das in einer Aufnahme im Aktivflügel 1 als Einsteckschloss eingesteckt ist und stulpseitig mit einem Stulpblech abgedeckt ist. In dem Stulpblech sind Ausnehmungen ausgebildet zum Durchgriff einer Schlossfalle 11 und eines Riegels 12, die im Schlosskasten als Teil der im Schlosskasten gelagerten Schlossmechanik des Aktivflügelschlosses gelagert sind. Sowohl die Schlossfalle 11 als auch der Riegel 12 sind in der dargestellten Einbaulage horizontal verschiebbar gelagert. Die Schlossfalle 11 ist in Ausfahrrichtung federbeaufschlagt und weist eine Einlaufschräge auf, sodass die Schlossfalle beim Schließen des Flügels überdrückbar ist.
  • Die Schlossmechanik des Aktivflügelschlosses 10 weist ferner eine Nuss 15n auf, die in dem Schlossgehäuse 10g drehbar gelagert ist und zum Anschluss einer Handhabe 15 dient. Über die Nuss 15n ist die Schlossmechanik zur Betätigung der Schlossfalle 11 und des Riegels 12 betätigbar.
  • Die Passivflügelschlosseinrichtung 20 weist in entsprechender Weise die Aktivflügelschlosseinrichtung 10 ein Schlossgehäuse 20g mit darin gelagerter Schlossmechanik auf. Das Schlossgehäuse 20g ist entsprechend in einer Aufnahme im Passivflügel 2 als Einsteckschloss eingesteckt und stulpseitig über ein Stulpblech abgedeckt. Das Stulpblech weist Aufnahmen auf, die mit den Ausnehmungen in dem Stulpblech des Aktivflügelschlosses 10 fluchten und für den Eingriff der Schlossfalle 11 und des Riegels 12 des Aktivflügelschlosses ausgebildet sind. In dem Schlossgehäuse 20g des Passivflügelschlosses sind eine Schlossfallenaufnahmeausnehmung 21 und eine Riegelaufnahmeausnehmung 22 fluchtend mit den stulpseitigen Ausnehmungen ausgebildet. In der Schlossfallenausnehmung 21 ist ein elektrischer Türöffner 21t angeordnet, der mit der Schlossfalle 11 des Aktivflügelschlosses 10 zusammenwirkt.
  • Das Passivflügelschloss 20 weist für die Verrieglung des Passivflügels 2 in Schließstellung des Passivflügels eine Riegelstangeneinrichtung auf. Diese Riegelstangeneinrichtung besteht aus einer oberen Riegelstangeneinrichtung 24o mit oberer Riegelstange und einer unteren Riegelstangeneinrichtung 24u mit unterer Riegelstange. Diese obere und untere Riegelstangeneinrichtung ist über eine Riegelstangenbetätigungseinrichtung 24b mittels einer Handhabe 24es gemeinsam betätigbar.
  • Die Handhabe 24es ist, wie an sich bekannt, als sog. Espagnolette ausgebildet. Es handelt sich um einen Betätigungshebel, der im Stulpbereich des
  • Passivflügelschlosses schwenkbar gelagert ist. In der Schließstellung der zweiflügeligen Tür ist der Handhebel 24es im Falzraum zwischen dem Passivflügel 2 und dem Aktivflügel 1 verdeckt angeordnet. Der Handhebel 24es ist im dargestellten Fall als einarmiger Schwenkhebel ausgebildet. Die Schwenkachse des Schwenkhebels ist in der dargestellten Einbaulage in der Flügelebene horizontal ausgerichtet.
  • Der Passivflügel 2 ist in der dargestellten Schließstellung über die Riegelstangeneinrichtung 24o, 24u verriegelt. Die zweiflügelige Tür ist in der dargestellten Schließstellung über den Aktivflügel 1 begehbar, wenn der Riegel 12 des Aktivflügelschlosses eingefahren ist und der elektrische Türöffner 21t in seine Freistellung geschaltet ist. Der elektrische Türöffner 21t ist elektrisch in die Freistellung schaltbar. In dieser Stellung ist die Türöffnerfalle des Türöffners nicht gesperrt. Die Türöffnerfalle steht in ihrer Freigabestellung, sodass die in den Türöffner eingreifende Schlossfalle 11 der Aktivflügelschlosseinrichtung freigegeben ist, d.h. nicht durch die Türöffnerfalle gehalten wird, wenn der Aktivflügel 1 in Öffnungsrichtung bewegt wird.
  • Um den Aktivflügel 1 in Schließstellung zu arretieren, muss der Aktivflügel 1 geschlossen werden und der elektrische Türöffner in Sperrstellung geschaltet werden. Dies erfolgt durch elektrische Ansteuerung des elektrischen Türöffners. Um den Aktivflügel 1 mit dem Passivflügel 2 zu verriegeln, muss der Riegel 12 des Aktivflügelschlosses 10 ausgefahren werden, was je nach Ausgestaltung des Aktivflügelschlosses 10 durch Betätigung des Schließzylinders mittels Schlüsselbetätigung oder durch Betätigung der Handhabe 15 erfolgen kann.
  • Um die zweiflügelige Tür aus der Schließstellung vollständig zu öffnen, muss eine Entrieglung sämtlicher Riegeleinrichtungen erfolgen; Der Riegel 12 des Aktivflügelschlosses 10 muss eingefahren werden. Dies kann je nach Ausgestaltung des Aktivflügelschlosses durch Schlüsselbetätigung des Schließblechs oder über die Handhabe 15 erfolgen. Der elektrische Türöffner muss freigeschaltet werden, dies erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch elektrische Ansteuerung des Türöffners 21t. Zusätzlich muss der Passivflügel 2 durch Entriegelung der Riegelstangeneinrichtung entriegelt werden. Dies erfolgt durch Betätigung des Espagnolettes 24es.
  • Zum Schalten des Türöffners 21t kann bei dem dargstellten Ausführungsbeispiel ein elektrischer Schaltkreis vorgesehen sein, der über ein nicht dargestelltes Türterminal oder eine nicht dargestellte Gebäudezentrale schaltbar ist, um den Türöffner 21t in Sperrstellung oder Freigabestellung zu schalten. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch vorzugsweise im Bereich des Passivflügelschlosses, insbesondere stulpseitig, eine Schalterhandhabe angeordnet sein, z.B. als an sich bekannter Ein-/Ausschalter an der Stulpseite des Türöffners 21t, z.B. als sog. Fingernagelschalter oder auch als Espagnolette im Falzraum, d.h. bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein zweites Espagnolette zusätzlich zu dem Espagnolette 24es.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktivflügel
    1b
    Türband
    2
    Passivflügel
    2b
    Türband
    10
    Aktivflügelschloss
    10g
    Schlossgehäuse
    11
    Schlossfalle
    12
    Riegel
    15
    Handhabe
    15n
    Nuss
    20
    Passivflügelschloss
    20g
    Schlossgehäuse
    21
    Schlossfallenaufnahmeausnehmung
    22
    Riegelaufnahmeausnehmung
    21t
    elektrischer Türöffner
    24o
    obere Riegelstangeneinrichtung
    24u
    untere Riegelstangeneinrichtung
    24rs
    rahmenseitige Aufnahme
    24bs
    bodenseitige Aufnahme
    24b
    Riegelstangenbetätigungseinrichtung
    24ua
    untere Riegelstangenanschlusseinrichtung
    24oa
    obere Riegelstangenanschlusseinrichtung
    24es
    Betätigungshandhabe, Espagnolette

Claims (13)

  1. Schlosseinrichtung für eine zweiflügelige Tür mit einem Aktivflügel (1) und einem Passivflügel (2),
    die Schlosseinrichtung umfassend eine Aktivflügelschlosseinrichtung (10) zur Montage in oder an dem Aktivflügel (1) und eine Passivflügelschlosseinrichtung (20) zur Montage in oder an dem Passivflügel (2),
    wobei die Aktivflügelschlosseinrichtung (10) mindestens ein Riegelelement, vorzugsweise als federnd gelagerte Schlossfalle (11) oder/und als Riegel (12) ausgebildet, aufweist, und
    wobei die Passivflügelschlosseinrichtung (20) eine Türöffnereinrichtung (21t) aufweist, die eine vorzugsweise bewegbar gelagerte Türöffnerfalle mit oder ohne Aushebefunktion und eine schaltbare Sperreinrichtung aufweist, über die die Türöffnerfalle in eine Sperrstellung und in eine Freigabestellung bringbar ist, um in ihrer Sperrstellung unter Sperreingriff mit dem vorzugsweise als federnd gelagerte Schlossfalle oder als Riegel ausgebildetes Riegelelement der Aktivflügelschlosseinrichtung (10) den Aktivflügel (1) in der Schließstellung der Tür zu arretieren, und in ihrer Freigabestellung bei außer Sperreingriff des genannten Riegelelements den Aktivflügel aus der Schließstellung der zweiflügeligen Tür zum Öffnen des Aktivflügels (1) freizugeben,
    wobei die Türöffnereinrichtung (21t) als elektrischer Türöffner ausgebildet ist, der vorzugsweise eine elektrisch schaltbare Sperreinrichtung aufweist und der elektrisch schaltbar ist, oder als mechanischer Türöffner ausgebildet ist, der mechanisch, vorzugsweise rein manuell schaltbar ist, wobei die Passivflügelschlosseinrichtung (20) eine Riegelstangeneinrichtung mit einer oberen Riegelstangeneinrichtung (24o) und/oder einer unteren Riegelstangeneinrichtung (24u) und mit einer Riegelstangenbetätigungseinrichtung (24b) aufweist,
    wobei die Riegelstangenbetätigungseinrichtung (24b) eine Betätigungshandhabe (24es) aufweist,
    wobei vorgesehen ist,
    dass die Türöffnereinrichtung (21t) und die Riegelstangenbetätigungseinrichtung (24b) derart geschaltet oder schaltbar sind,
    dass durch Betätigung der Riegelstangenbetätigungseinrichtung (24b) die Türöffnereinrichtung (21t) nicht zwangsweise betätigt wird oder durch Betätigung der Riegelstangenbetätigungseinrichtung (24b) die Türöffnereinrichtung (21t) nicht in jedem Fall zwangsweise betätigt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betätigungshandhabe (24es) der Riegelstangenbetätigungseinrichtung (24b) im Bereich der Stulpseite der Passivflügelschlosseinrichtung (20) angeordnet ist, derart dass die Betätigungshandhabe (24es) der Riegelstangenbetätigungseinrichtung (24b) in der Schließstellung der zweiflügeligen Tür im Falzbereich zwischen dem Aktivflügel (1) und dem Passivflügel (2) angeordnet ist.
  2. Schlosseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Türöffnereinrichtung (21t) und die Riegelstangenbetätigungseinrichtung (24b) derart in Wirkverbindung geschaltet sind,
    a) dass durch Betätigung der Riegelstangenbetätigungseinrichtung (24b) im Sinne einer Verriegelung der Riegelstange die Türöffnereinrichtung (21t) nicht zwangsweise mit betätigt wird,
    indem vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Türöffnereinrichtung (21t) in ihrer Freigabestellung verbleibt oder in diese geschaltet wird; und/oder die Türöffnereinrichtung in ihrer Sperrstellung verbleibt und/oder in diese geschaltet wird, und/oder
    b) dass durch Betätigung der Riegelstangenbetätigungseinrichtung (24b) im Sinne einer Entriegelung der Riegelstange die Türöffnereinrichtung (21t) nicht zwangsweise mit betätigt wird,
    indem vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Türöffnereinrichtung (21t) in ihrer Freigabestellung verbleibt und/oder in diese geschaltet wird.
  3. Schlosseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mechanische Türöffner als Fallenaushebeeinrichtung ausgebildet ist, die das als Schlossfalle (11) oder als Riegel ausgebildete Riegelelement aus der Fallenaufnahmeausnehmung herausfährt und/oder, z.B. durch seitliches Wegschwenken einer Begrenzungswand der Fallenaufnahmeausnehmung freigibt.
  4. Schlosseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlosseinrichtung eine Schaltereinrichtung umfasst, die zum Schalten der Türöffnereinrichtung (21t) mit diesem elektrisch und/oder mechanisch verbunden oder verbindbar ist.
  5. Schlosseinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltereinrichtung zum Schalten der Türöffnereinrichtung eine Schalterhandhabe aufweist, die im Bereich der Passivflügelschlosseinrichtung (20), vorzugsweise am oder im Schlossgehäuse (20g) der Passivflügelschlosseinrichtung (20) angeordnet ist und/oder anordenbar ist.
  6. Schlosseinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schalterhandhabe im Bereich der Stulpseite der Passivflügelschlosseinrichtung (20) und/oder des Passivflügels (2) angeordnet oder anordenbar ist.
  7. Schlosseinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schalterhandhabe in der Schließstellung der zweiflügeligen Tür im Falzbereich zwischen dem Aktivflügel (1) und dem Passivflügel (2) angeordnet ist.
  8. Schlosseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schalterhandhabe als ein in die Türöffnereinrichtung (21t) eingreifender Ein-/Ausschalter ausgebildet ist.
  9. Schlosseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Türöffnereinrichtung (21t) als ein ausschließlich elektrisch schaltbarer elektrischer Türöffner (21t) ausgebildet ist, der keine Entriegelungseinrichtung aufweist, die ausschließlich mechanisch wirkt.
  10. Schlosseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Riegelstangenbetätigungseinrichtung (24b) einen elektrischen Betätigungsmotor aufweist.
  11. Schlosseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die der Türöffnereinrichtung (21t) zugeordnete Schalterhandhabe und die Betätigungshandhabe (24es) der Riegelstangenbetätigungseinrichtung (24b) als zwei separate Handhaben ausgebildet sind oder als eine gemeinsame Handhabe ausgebildet sind.
  12. Schlosseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Passivflügelschlosseinrichtung (20) ein Schlossgehäuse (20g) aufweist, in welchem die Schlossmechanik der Passivflügelschlosseinrichtung (20) angeordnet ist, welche die Riegelaushebeeinrichtung und/oder die Riegelaufnahmeausnehmung und/oder die Riegelstangenbetätigungseinrichtung (24b) umfasst, wobei die Türöffnereinrichtung (21t) außerhalb oder innerhalb des Schlossgehäuses angeordnet ist.
  13. Schlosseinrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der elektrische Türöffner umfasst:
    - die Türöffnerfalle,
    - die elektrische Sperreinrichtung, die einen elektrischen Aktor und ein abtriebsseitiges Sperrglied aufweist, das mit der Türöffnerfalle unmittelbar oder über ein zwischengeschaltetes Türöffnergetriebe zusammenwirkt,
    wobei vorgesehen ist,
    a) dass mindestens die folgenden Türöffnerkomponenten: die Türöffnerfalle, der elektrische Aktor, das abtriebsseitige Sperrglied und, falls vorhanden, das zwischen der Türöffnerfalle und dem abtriebsseitigen Sperrglied zwischengeschaltete Türöffnergetriebe in dem Schlossgehäuse angeordnet sind und kein separates Türöffnergehäuse vorgesehen ist, in oder an dem alle diese Türöffnerkomponenten gelagert sind und/oder
    b) dass mindestens die folgenden Türöffnerkomponenten: die Türöffnerfalle, der elektrische Aktor, das abtriebsseitige Sperrglied und, falls vorhanden, das zwischen der Türöffnerfalle und dem abtriebsseitigen Sperrglied zwischengeschaltete Türöffnergetriebe, in dem Schlossgehäuse derart verteilt angeordnet sind, dass zwischen zumindest zwei der Türöffnerkomponenten mindestens eine Komponente der Schlossmechanik oder zumindest ein Teil einer Komponente der Schlossmechanik eingreift.
EP15185964.2A 2014-09-19 2015-09-18 Passivflügelschloss mit riegelstangeneinrichtung und türöffner Active EP2998476B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113605 2014-09-19
DE102015111216 2015-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2998476A1 EP2998476A1 (de) 2016-03-23
EP2998476C0 EP2998476C0 (de) 2024-01-03
EP2998476B1 true EP2998476B1 (de) 2024-01-03

Family

ID=54150347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15185964.2A Active EP2998476B1 (de) 2014-09-19 2015-09-18 Passivflügelschloss mit riegelstangeneinrichtung und türöffner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2998476B1 (de)
DE (1) DE102015115834A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821524U1 (de) 1998-12-02 1999-03-11 Bks Gmbh, 42549 Velbert Mechanisch übersteuerter Türöffner
DE102006011263B4 (de) 2006-03-10 2008-04-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungssystem für eine Tür
DE102006038610B4 (de) * 2006-08-17 2008-07-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss
DE102013001818B4 (de) * 2013-01-11 2019-12-19 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten
DE102013000968A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlosseinrichtung mit Riegelstangen-Betätigungshandhabe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2998476C0 (de) 2024-01-03
EP2998476A1 (de) 2016-03-23
DE102015115834A1 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951369A1 (de) Panikschloss
EP2855805B1 (de) Panikschloss mit selektionseinrichtung im schlosskasten
DE102006043549B4 (de) Schließ- und Öffnungsanlage zur Sicherung eines schwenkbaren Türflügels in einer Bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes Öffnen
DE3425565A1 (de) Treibstangenschloss
DE102004012108A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE19858174A1 (de) Türschloß
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
EP3144455B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3070238A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE9007232U1 (de) Treibstangenverschluß
EP2998476B1 (de) Passivflügelschloss mit riegelstangeneinrichtung und türöffner
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
DE10122466A1 (de) Schloß
EP2947241B1 (de) Riegelschloss für ein türblatt einer tür sowie montageverfahren
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
DE202006008969U1 (de) Kantriegel mit Wippe
EP2998475B1 (de) Tageshebel für ein passivflügelschloss
EP2829670B1 (de) Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner
EP2322744B1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
EP0098364A2 (de) Beschlag für einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE4027088A1 (de) Schloss, insbesondere panikschloss
DE102013013547A1 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
EP4116527B1 (de) Sicherheitsschloss
EP2824265B1 (de) Beschlagsystem
EP2963215B1 (de) Passivflügelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180328

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BADE, MARKUS

Inventor name: SAUTER, ANDREAS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 59/00 20060101ALN20230630BHEP

Ipc: E05C 9/04 20060101ALI20230630BHEP

Ipc: E05C 7/04 20060101ALI20230630BHEP

Ipc: E05B 63/24 20060101ALI20230630BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20230630BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230826

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016716

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240123

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240130

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 10

Effective date: 20240822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103