EP3070238A1 - Verriegelungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP3070238A1
EP3070238A1 EP15159130.2A EP15159130A EP3070238A1 EP 3070238 A1 EP3070238 A1 EP 3070238A1 EP 15159130 A EP15159130 A EP 15159130A EP 3070238 A1 EP3070238 A1 EP 3070238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locking device
main
drive rod
secondary lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15159130.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3070238B1 (de
Inventor
Thomas Hertle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52672200&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3070238(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to EP15159130.2A priority Critical patent/EP3070238B1/de
Publication of EP3070238A1 publication Critical patent/EP3070238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3070238B1 publication Critical patent/EP3070238B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar

Definitions

  • the present invention relates to a locking device for a door or a window with a main lock serving for actuation, at least a first secondary lock with a closure element of a first type and with a forend serving for attachment, wherein the first secondary lock coupled to the main lock and operable by the main lock is.
  • Locking devices and multipoint locks are known in the art.
  • a locking device which has a main lock and two identical secondary locks.
  • Main lock and secondary locks are coupled by means of a drive rod, so that the main lock and secondary locks are operated together.
  • the main lock is designed as a self-locking automatic lock, which when inserting the Case of the main lock automatically closes a spring-biased latch bolt, by hitting the trap on a door frame. This also closes the secondary locks coupled to the main lock.
  • the main lock and secondary locks can only be operated together. Blocked one of the locks during the closing process, eg. Due to delay of the door and / or the door frame as a result of setting operations, temperature-induced strains or a break-in attempt, so the other locks can not or not completely close. As a result, there is a risk of compromising the safety and reliability of such a locking device during operation.
  • the present invention is therefore based on the object to enable a reliable operation of a locking device with simple structural means.
  • the locking device having the features of claim 1. Thereafter, the locking device is characterized in that at least a second secondary lock is provided with a closing element of a second type and that the second secondary lock is coupled to the main lock and actuated by the main lock independently of the first secondary lock.
  • a simple and reliable working locking device So with the first one Side lock and the second secondary lock and their various closing elements in the closed state allows a different closing engagement with the frame or the striking plate of a door or a window.
  • the auxiliary locks are separate and spatially separated from the main lock.
  • the spacing of the secondary locks from the main lock can be chosen such that the main lock and secondary locks are evenly distributed along the height of the door or window.
  • the fact that the first secondary lock and the second secondary lock are operated independently of each other or can be actuated, the door or window can still be closed securely even if one of the secondary locks is damaged. For example, a secondary lock may be damaged but functionally unaffected.
  • Main lock and secondary locks are separate and spatially separated from each other, i. each spaced apart.
  • the distance between the mutually facing housing edges of the lock housing adjacent locks can be greater than 20 centimeters, in particular between greater than 20 and 80 centimeters, preferably between 30 and 70 centimeters, more preferably between 40 and 60 centimeters.
  • first secondary locks and two second secondary locks are present, which are each coupled to the main lock and actuated by the main lock.
  • the first secondary locks can be coupled to the main lock in such a way that they can be actuated together.
  • the second secondary locks are also coupled to the main lock so that they can be operated together.
  • the first and second secondary locks can be operated separately and independently of each other.
  • the second secondary lock can be arranged in the longitudinal direction between the main lock and the first secondary lock. It is conceivable that the main lock is arranged in the face length direction centered to the forend. Thus, in the closed state of the locks a secure connection of the door or the window on the associated frame or strike plate is realized, since two locks with different types of closure elements are arranged on at least one side of the main lock. In the case of two first secondary locks and two second secondary locks, a lock pair consisting of a first secondary lock and a second secondary lock is thus arranged in the face-plate direction on both sides of the main lock. Thus, a uniform fixation of the Mosanrahmen or strike plate and therefore a uniform closing pressure is realized over the entire length of stay or height of the door.
  • the main lock and the first secondary lock can be coupled by means of a first drive rod.
  • a reliable coupling between the main lock and the first secondary lock is realized with simple structural means and with a small space requirement, so that the first secondary lock can be driven by the main lock.
  • the closing element of the first type of the first secondary lock can be moved from an open position to a closed position and opened again if necessary.
  • main lock and the second secondary lock are coupled by means of a second drive rod.
  • the second drive rod is actuated independently of the first drive rod through the main lock.
  • the first drive rod on two separate sections which are coupled via a connector.
  • a drive rod are formed, whereby a secondary lock or other obstacle on the forend can be bridged.
  • the connector may be slidably guided on the second secondary lock.
  • the connecting piece between a lock housing of the second secondary lock and the forend is guided displaceably, for example in a corresponding recess.
  • the connecting piece is translationally movable in the face-plate direction. Forces can be transmitted in the direction of actuation, from the main lock to the first secondary lock arranged at the end.
  • the connecting piece is displaceable along the cuff longitudinal direction between a first, lower position and a second, upper position.
  • the connecting piece can have a passage for the passage of the closing element of the second Mauzzies have.
  • the passage is formed such that it is designed to be larger in the displacement direction of the connecting piece than the height of the closing element of the second secondary lock.
  • the passage corresponds in height to the sum of the height of the closing element of the second secondary lock and the length of the displacement path of the connecting piece between the first position and the second position.
  • the connector may have end-side recesses for coupling with the portions of the first drive rod. It is conceivable that the recesses have a T-shaped, peg-shaped or rectangular cross-section. This cross section is particularly suitable for producing a positive connection.
  • the ends of the first drive rods, which are coupled to the connector, may have a corresponding with the recesses of the connector cross-section.
  • the main lock may have a pusher nut which is coupled to the second drive rod, so that the second secondary lock can be actuated by means of the pusher nut.
  • the second secondary lock or locks can be moved into an open position.
  • the pusher nut can also be coupled with the latch via the lock mechanism be, which can also be displaced, for example, by depressing a coupled with the handle nut door handle in an open position.
  • the main lock has a lock cylinder which is coupled to the first drive rod, so that by means of the lock cylinder, the first secondary lock is actuated.
  • the lock cylinder by means of the lock cylinder, the first drive rod and thus the first secondary lock are actuated, regardless of an actuation of the second drive rod.
  • an independent actuation of the first secondary locks and the second secondary locks is realized.
  • the above-described follower may be actuated in two directions of rotation and that the Schlosseiziee the main lock is designed such that when actuated in a second direction, for example by pushing up a door handle connected to the handle follower, via a coupling with the first drive rod, the first secondary lock is actuated.
  • two driving rods can be actuated with an actuating element, namely the door handle coupled to the presser foot, and thus the first and the second secondary lock can be operated.
  • the Schlossein obtainede the main lock is designed such that in vorstiller position of the lock cylinder, the first drive rod and the second drive rod are blocked.
  • a secure closed position is reached, and even if an unauthorized person gain access to the closing elements and they could operate, due to the blocking of the drive rods no Lock opening takes place.
  • This contributes to a higher security.
  • it is therefore possible to realize a "master setting" in the sense of a closing hierarchy, which denies access by closing the lock cylinder via the door equipped with the locking device or the corresponding equipped window.
  • lock hierarchies as is customary in company buildings, a closing process of higher hierarchy and thus a denied access can be achieved.
  • a motor drive or automatic opener can be fastened to the forend, by means of which at least one of the drive rods can be driven.
  • an automatic opener can be used, which can be controlled for example by a fingerprint sensor, a remote control or a transponder of a locking system. This is useful, for example, for accesses in company buildings.
  • the drive rods can be blocked by the preconnected position of the lock cylinder. This is no longer possible opening of the equipped with the locking device access by the automatic opener.
  • the automatic opener or the motor drive can start up, but shuts off immediately due to overload protection or corresponding sensor information in the drive due to the blocked drive rods.
  • the first secondary lock may be formed as a manually or non-automatically locking lock. So this is specifically closed only when this is controlled accordingly, for example by vor gleich the lock cylinder.
  • the closing element of the first type that is to say the closing element of the first secondary lock
  • the closing element of the first secondary lock can be designed as a pivot hook, bolt or bolt bolt. This makes it possible to achieve a secure closed state of the door, for example by a rear grip of the closing element with a striking plate in the case of a pivoting hook.
  • the second secondary lock is designed as an automatically locking lock.
  • the second secondary lock automatically closes when the door comes in contact with the door frame or a strike plate. The closing element of the second secondary lock can then be released and moved to a closed position.
  • the closing element of the second type can be designed as a self-locking latch bolt.
  • this latch bolt projects out of the locking device or out of the forend of the locking device in accordance with a conventional door latch and a latch bevel formed thereon. If the spring-loaded latch bolt strikes the door frame, a trigger element is actuated, as a result of which the latch bolt is further displaced out of the locking device or the forend of the locking device and thus reaches its closed position.
  • the case slope of the latch bolt is then closed when in the state of being mostly or completely in the strike plate or in the door frame. A pushing back of the latch bolt by exerting a force on the case slope is thus avoided.
  • the main lock may have a latch and / or a lock bolt. These can serve as additional closing elements and thus further increase the security of locking.
  • FIG. 1 shows a generally designated by the reference numeral 10 locking device. This is a multi-point lock 10 with four spatially separated closing points, realized by four spaced apart secondary locks.
  • the locking device 10 has a main lock 12, two first secondary locks 14 and two second secondary locks 16.
  • the locking device 10 also has an automatic opener 18.
  • the main castle 12, the first auxiliary locks 14, the second auxiliary locks 16 and the automatic opener 18 are attached to a cuff 20.
  • the locking device 10 can be attached to a door or to a window.
  • a first secondary lock 14 and a second secondary lock 16 are arranged above the main lock 12.
  • a further first secondary lock 14 and a further second secondary lock 16 are arranged below the main lock 12.
  • a pair of different types of secondary locks is arranged above and one below the main lock 12.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail view A, as in FIG. 1 located.
  • a first secondary lock 14 and a second secondary lock 16 are shown.
  • FIG. 1 can recognize the locking device 10 also above the main lock 12 via a first secondary lock 14 and a second secondary lock 16.
  • the first secondary lock 14 and the second secondary lock 16 in FIG. 2 described below the main lock 12 these statements also apply to the first secondary lock 14 and the second secondary lock 16 above the main lock 12, since these correspond in their construction and in their connection to the arranged below the main lock 12 slave locks.
  • the locking device 10 has a first drive rod 22, wherein the first secondary lock 14 is coupled via the first drive rod 22 to the main lock 12.
  • the locking device 10 has a second drive rod 24, wherein the second secondary lock 16 is coupled by means of the second drive rod 24 with the main lock 12.
  • the main lock 12 has a pusher 26 and a lock cylinder 28.
  • the main lock 12 has a latch 30 and a lock bolt 32.
  • the first secondary lock 14 has a closing element 34 of a first type.
  • the closing element 34 of a first type is formed in the present embodiment as a pivoting hook 34.
  • An embodiment with the closing element of a first type as a bolt or locking bolt is also conceivable.
  • the first secondary lock 14 is a manually operable lock which can be displaced by manual actuation, for example of the lock cylinder 28, between a closed position and an open position.
  • the second secondary lock 16 has a closing element 36 of a second type.
  • the closing element 36 of a second type is designed as a spring-biased latch bolt 36.
  • the second secondary lock 16 is designed as an automatic lock that triggers the closing element 36 of the second type, ie the latch bolt, when closing the door or the window on which the locking device 10 is arranged, by contact with a door or window frame or a striking plate. wherein the latch bolt is displaced from a first extended position to a second, opposite the forend 20 further extended position. This is done with a normal closing of the door or window, so a "squeezing" the door or the window with the locking device 10 in the door or window frame.
  • the first secondary lock 14 is coupled to the main lock 12 via the first drive rod 22.
  • the second secondary lock 16 is also connected to the second drive rod 24 Main lock 12 coupled.
  • the first secondary lock 14 and the second secondary lock 16 can be actuated by the main lock 12.
  • the Schlossein termee the main lock 12 is formed such that the follower 26 is coupled to the second drive rod 24.
  • the second drive rod can be actuated and thus the closure element 36 of a second type, ie the latch bolt 36, can be retracted into the lock housing 16 'of the second auxiliary lock 16.
  • the latch 30 is coupled to the pusher nut 26, it can also be retracted into the lock housing 12 'of the main lock 12 when the door pusher 26, which is coupled to the pusher nut (not shown), is pressed down.
  • the Schlossein may also be formed such that the lock cylinder 28 is coupled to the first drive rod 22.
  • the closing element 34 of a first type By pressing the lock cylinder 28, thus, the closing element 34 of a first type, so the pivot hooks 34, the first secondary lock 14 are actuated.
  • the closing element 34 of a first type can be pivoted into the lock housing 14 'of the first secondary lock 14.
  • the closing element 34 of a first type In a precluding, ie a closing of the lock cylinder 28, the closing element 34 of a first type can be pivoted out of the lock housing 14 'of the first secondary lock 14, as in FIG. 2 shown.
  • the main lock 12 can also be designed such that in the pre-closed state of the lock cylinder 28, the first drive rod and the second drive rod 24 is blocked. This not only the drive rods 22 and 24 are blocked, even pressing the pusher 26 is then no longer possible. Thus, a door opening can be prevented by the automatic opener 18, so that here is a "master control" is possible.
  • the lock fitting of the main lock 12 may be configured such that the follower 26 actuates the second drive rod upon actuation in a first direction, such as depressing a door handle (not shown) coupled to the follower 26 Closing element 36 of a second type in the lock housing 16 'of the second secondary lock 16 moves and that upon actuation of the follower 26 in a second direction, such as pushing up a coupled with the pusher 26 door handle, the pusher 26, the closing element 34 of the first kind, ie the swing hook pressed.
  • a first direction such as depressing a door handle (not shown) coupled to the follower 26
  • Closing element 36 of a second type in the lock housing 16 'of the second secondary lock 16 moves and that upon actuation of the follower 26 in a second direction, such as pushing up a coupled with the pusher 26 door handle, the pusher 26, the closing element 34 of the first kind, ie the swing hook pressed.
  • the first drive rod 22 has a first portion 22 a and a second portion 22 b, which are coupled together by means of a connecting piece 28.
  • the connecting piece 38 is guided between the second secondary lock 16 or the lock housing 16 'of the second secondary lock 16 and the forend 20.
  • the connecting piece 38 and the second secondary lock 16 are enlarged in FIG FIG. 3 shown, in a disassembled state.
  • the lock housing 16 'of the second secondary lock 16 has a recess 40 for receiving the Connector 38 on.
  • the connecting piece 38 is in the recess 40 of the lock housing 16 'of the second secondary lock 16 in the actuating direction - in the installation situation that is the Stulplteilsplatz - slidably guided.
  • the connector 38 has a passage 42 for the passage of the closing element 36 of the second secondary lock 16, namely the latch bolt 36.
  • the passage 42 is dimensioned greater in height than the height of the closing element 36, so that the closing element 36, the connector 38 regardless of the Can pass through the displacement position.
  • the connector 38 also has end recesses 44 for coupling to the sections 22a, 22b of the first drive rod.
  • the recesses 44 have a T-shaped cross-section.
  • FIG. 4 the installation situation of the connecting piece 38 and the second secondary lock 16 is shown.
  • the sections 22a, 22b of the first drive rod are coupled to the connector 38, via ends 46 of T-shaped cross-section.
  • the second drive rod 24 is coupled to the lock set of the second sub-lock 16.
  • first secondary locks 14 with closing elements 34 of a first type and two second secondary locks 16 with closing elements 36 a second kind achieves a safe and reliable closing state of a door or a window.
  • first and second secondary locks 14, 16 are operated independently.
  • first and second secondary locks 14, 16 are operated independently.
  • not only two different locking states can be achieved, namely a snapping the latch bolt 36 by merely "pulling" the door and a second, additionally secured locking state by the pivot hooks 34 are pivoted to a closed position and engage behind a arranged on the door frame strike plate, said an actuation by the lock cylinder 28 can take place.
  • a secure closed state can also be achieved if the second secondary locks 16 are not triggered, for example as a result of manipulation in the context of a break-in attempt , Even then can be achieved by closing the pivot hook 34 of the first secondary lock 14, a secure closed state.
  • the connecting piece 38 and its arrangement on the second secondary lock 16 an independent actuation of the first secondary locks 14 and the second secondary locks 16 is made possible by simple structural means.

Abstract

Eine Verriegelungsvorrichtung (10), insbesondere Mehrpunktverriegelung (10), für eine Tür oder ein Fenster, mit einem zur Betätigung dienenden Hauptschloss (12), mindestens einem ersten Nebenschloss (14) mit einem Schließelement (34) einer ersten Art und mit einem zur Befestigung dienenden Stulp (20), wobei das erste Nebenschloss (14) mit dem Hauptschloss (12) gekoppelt und durch das Hauptschloss (12) betätigbar ist, ist im Hinblick auf einen zuverlässigen Betrieb mit einfachen konstruktiven Mitteln derart ausgestaltet und weitergebildet, dass mindestens ein zweites Nebenschloss (16) mit einem Schließelement (36) einer zweiten Art vorgesehen ist und dass das zweite Nebenschloss (16) mit dem Hauptschloss (12) gekoppelt und durch das Hauptschloss (12) unabhängig vom ersten Nebenschloss (14) betätigbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster mit einem zur Betätigung dienenden Hauptschloss, mindestens einem ersten Nebenschloss mit einem Schließelement einer ersten Art und mit einem zur Befestigung dienenden Stulp, wobei das erste Nebenschloss mit dem Hauptschloss gekoppelt und durch das Hauptschloss betätigbar ist.
  • Verriegelungsvorrichtungen und Mehrpunktverriegelungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist aus der DE 20 2013 009 209 U1 eine Verriegelungseinrichtung bekannt, die ein Hauptschloss und zwei identische Nebenschlösser aufweist. Hauptschloss und Nebenschlösser sind mittels einer Treibstange gekoppelt, so dass Hauptschloss und Nebenschlösser gemeinsam betätigt werden. Das Hauptschloss ist als selbstverriegelndes Automatikschloss ausgebildet, das bei einem Einschieben der Falle des Hauptschlosses automatisch einen federvorgespannten Fallenriegel schließt, und zwar durch Auftreffen der Falle an einem Türrahmen. Dadurch werden auch die mit dem Hauptschloss gekoppelten Nebenschlösser geschlossen.
  • Allerdings ist dabei von Nachteil, dass Hauptschloss und Nebenschlösser nur gemeinsam betätigt werden können. Blockiert eines der Schlösser beim Schließvorgang, bspw. auf Grund von Verzug der Tür und/oder des Türrahmens infolge von Setzvorgängen, temperaturbedingten Dehnungen oder eines Einbruchsversuchs, so lassen sich auch die anderen Schlösser nicht oder nicht mehr vollständig schließen. Dadurch besteht die Gefahr von Beeinträchtigungen der Sicherheit sowie der Zuverlässigkeit einer solchen Verriegelungsvorrichtung während des Betriebs.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Mitteln einen zuverlässigen Betrieb einer Verriegelungsvorrichtung zu ermöglichen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach zeichnet sich die Verriegelungsvorrichtung dadurch aus, dass mindestens ein zweites Nebenschloss mit einem Schließelement einer zweiten Art vorgesehen ist und dass das zweite Nebenschloss mit dem Hauptschloss gekoppelt und durch das Hauptschloss unabhängig vom ersten Nebenschloss betätigbar ist.
  • Mit dieser Verriegelungsvorrichtung ist erfindungsgemäß eine einfache und zuverlässig arbeitende Verriegelungsvorrichtung geschaffen. So ist mit dem ersten Nebenschloss und dem zweiten Nebenschloss und deren verschiedenartigen Schließelementen im geschlossenen Zustand ein unterschiedlicher schließender Eingriff mit dem Rahmen oder dem Schließblech einer Tür oder eines Fensters ermöglicht. Die Nebenschlösser sind separat und räumlich getrennt vom Hauptschloss ausgebildet. Dabei kann die Beabstandung der Nebenschlösser vom Hauptschloss derart gewählt sein, dass Hauptschloss und Nebenschlösser entlang der Höhe der Tür oder des Fensters gleichmäßig verteilt sind. Dadurch, dass das erste Nebenschloss und das zweite Nebenschloss unabhängig voneinander betätigt werden oder betätigbar sind, lässt sich die Tür oder das Fenster auch dann noch sicher verschließen, wenn eines der Nebenschlösser beschädigt ist. So kann ein Nebenschloss beispielsweise beschädigt, funktional jedoch nicht beeinträchtigt sein. Auf Grund der verschiedenartigen Schließelemente der Nebenschlösser und dem unabhängigen Antrieb der Nebenschlösser ist auch eine unerwünschte Manipulation, bspw. durch einen Einbruch, erschwert, da die Tür oder das Fenster auch dann noch verschlossen ist, wenn es Unbefugten gelungen ist, ein Nebenschloss zu öffnen und ggf. dessen Antrieb zu betätigen.
  • Hauptschloss und Nebenschlösser sind separat und räumlich getrennt voneinander ausgebildet, d.h. jeweils voneinander beabstandet. Der Abstand zwischen den einander zugewandten Gehäusekanten der Schlossgehäuse benachbarter Schlösser kann größer 20 Zentimeter betragen, insbesondere zwischen größer 20 und 80 Zentimeter, vorzugsweise zwischen 30 und 70 Zentimeter, weiter vorzugsweise zwischen 40 und 60 Zentimeter.
  • Vorzugsweise sind zwei erste Nebenschlösser und zwei zweite Nebenschlösser vorhanden, die jeweils mit dem Hauptschloss gekoppelt und durch das Hauptschloss betätigbar sind. Dabei können die ersten Nebenschlösser derart mit dem Hauptschloss gekoppelt sein, dass diese gemeinsam betätigbar sind. Die zweiten Nebenschlösser sind ebenfalls derart mit dem Hauptschloss gekoppelt, dass diese gemeinsam betätigbar sind. Die ersten und zweiten Nebenschlösser lassen sich separat und unabhängig voneinander betätigen.
  • In vorteilhafter Weise kann das zweite Nebenschloss in Stulplängsrichtung zwischen dem Hauptschloss und dem ersten Nebenschloss angeordnet sein. Dabei ist denkbar, dass das Hauptschloss in Stulplängsrichtung mittig zum Stulp angeordnet ist. Damit ist im geschlossenen Zustand der Schlösser eine sichere Anbindung der Tür oder des Fensters am zugehörigen Rahmen oder Schließblech realisiert, da an zumindest einer Seite des Hauptschlosses zwei Schlösser mit verschiedenartigen Schließelementen angeordnet sind. Im Falle von zwei ersten Nebenschlössern und zwei zweiten Nebenschlössern ist somit in Stulplängsrichtung zu beiden Seiten des Hauptschlosses jeweils ein Schlosspaar, bestehend aus einem ersten Nebenschloss und einem zweiten Nebenschloss angeordnet. Somit ist über die gesamte Stulplänge oder Höhe der Tür eine gleichmäßige Fixierung der Türanrahmen oder Schließblech und daher ein gleichmäßiger Schließdruck realisiert.
  • Im Konkreten können das Hauptschloss und das erste Nebenschloss mittels einer ersten Treibstange gekoppelt sein. Damit ist mit einfachen konstruktiven Mitteln und bei geringem Bauraumbedarf eine zuverlässige Kopplung zwischen Hauptschloss und erstem Nebenschloss realisiert, so dass das erste Nebenschloss durch das Hauptschloss angetrieben werden kann. So kann das Schließelement der ersten Art des ersten Nebenschlosses von einer Offenstellung in eine Schließstellung verbracht und im Bedarfsfalle wieder geöffnet werden.
  • Weiter ist denkbar, dass das Hauptschloss und das zweite Nebenschloss mittels einer zweiten Treibstange gekoppelt sind. Damit ist mit einfachen konstruktiven Mitteln und bei geringem Bauraumbedarf eine zuverlässige Kopplung zwischen Hauptschloss und zweitem Nebenschloss erreicht, und zwar über die zweite Treibstange. Die zweite Treibstange ist unabhängig von der ersten Treibstange durch das Hauptschloss betätigbar.
  • Zweckmäßigerweise weist die erste Treibstange zwei separate Abschnitte auf, die über ein Verbindungsstück gekoppelt sind. Damit kann für den Fall, dass keine durchgehende erste Treibstange eingesetzt werden kann durch Zusammensetzen von zwei separaten Abschnitten eine Treibstange gebildet werden, wobei damit ein Nebenschloss oder ein anderes Hindernis am Stulp überbrückt werden kann.
  • Im Konkreten kann das Verbindungsstück am zweiten Nebenschloss verschiebbar geführt sein. Dabei ist denkbar, dass das Verbindungsstück zwischen einem Schlossgehäuse des zweiten Nebenschlosses und dem Stulp verschiebbar geführt ist, beispielsweise in einer entsprechenden Ausnehmung. Durch diese Lagerung ist das Verbindungsstück in Stulplängsrichtung translatorisch beweglich. Kräfte können in Betätigungsrichtung übertragen werden, und zwar vom Hauptschloss zum endseitig angeordneten ersten Nebenschloss. Damit kann eine Kraftübertragung durch das zweite Nebenschloss hindurch stattfinden, ohne dessen Schließmechanik oder Schloßeingerichte zu beeinflussen. Das Verbindungsstück ist entlang der Stulplängsrichtung zwischen einer ersten, unteren Stellung und einer zweiten, oberen Stellung verlagerbar.
    In vorteilhafter Weise kann das Verbindungsstück einen Durchgang zur Durchführung des Schließelements des zweiten Nebenschlosses aufweisen. Dabei ist der Durchgang derart ausgebildet, dass dieser in Verlagerungsrichtung des Verbindungsstück größer ausgebildet ist als die Höhe des Schließelements des zweiten Nebenschlosses. Vorzugsweise entspricht der Durchgang in seiner Höhe der Summe der Höhe des Schließelements des zweiten Nebenschlosses und der Länge des Verlagerungswegs des Verbindungsstücks zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung. Somit wird das Schließelement des zweiten Nebenschlosses vom Verbindungsstück nicht beeinflusst, und zwar unabhängig davon, in welcher Stellung sich das Verbindungsstück befindet.
  • Im Konkreten kann das Verbindungsstück endseitige Ausnehmungen zur Kopplung mit den Abschnitten der ersten Treibstange aufweisen. Denkbar ist, dass die Ausnehmungen einen T-förmigen, zapfenförmigen oder rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. Dieser Querschnitt ist insbesondere dazu geeignet, eine formschlüssige Verbindung herzustellen. Die Enden der ersten Treibstangen, die mit dem Verbindungsstück gekoppelt sind, können einen mit den Ausnehmungen des Verbindungsstücks korrespondierenden Querschnitt aufweisen.
  • Im Konkreten kann das Hauptschloss eine Drückernuss aufweisen, die mit der zweiten Treibstange gekoppelt ist, sodass das zweite Nebenschloss mittels der Drückernuss betätigbar ist. Damit ist eine einfache Öffnung der zweiten Nebenschlösser erreicht und zwar in der Art einer herkömmlicher Tür. Beispielsweise können durch Herunterdrücken eines mit der Drückernuss gekoppelten Türdrückers das oder die zweiten Nebenschlösser in eine Öffnungsstellung verlagert werden. Sofern das Hauptschloss über eine Schlossfalle verfügt, kann die Drückernuss über das Schlosseingerichte zudem mit der Schlossfalle gekoppelt sein, die beispielsweise durch Herunterdrücken eines mit der Drückernuss gekoppelten Türdrückers ebenfalls in eine Öffnungsstellung verlagert werden kann.
  • Außerdem ist denkbar, dass das Hauptschloss einen Schließzylinder aufweist, der mit der ersten Treibstange gekoppelt ist, sodass mittels des Schließzylinders das erste Nebenschloss betätigbar ist. Somit kann mittels des Schließzylinders die erste Treibstange und damit das erste Nebenschloss betätigt werden, und zwar unanbhängig von einer Betätigung der zweiten Treibstange. Somit ist eine unabhängige Betätigung der ersten Nebenschlösser und der zweiten Nebenschlösser realisiert.
  • Anstelle eines Schließzylinders ist ebenso denkbar, dass die voranstehend beschriebene Drückernuss in zwei Drehrichtungen betätigbar ist und dass das Schlosseingerichte des Hauptschlosses derart ausgebildet ist, dass bei einer Betätigung in eine zweite Richtung, beispielsweise durch ein Hochdrücken eines mit der Drückernuss verbundenen Türdrückers, über eine Kopplung mit der ersten Treibstange das erste Nebenschloss betätigbar ist. Somit kann mit einem Betätigungselement, nämlich dem mit der Drückernuss gekoppelten Türdrücker zwei Treibstangen betätigt und damit das erste und das zweite Nebenschloss bedient werden.
  • In vorteilhafter Weise ist das Schlosseingerichte des Hauptschlosses derart ausgebildet, dass bei vorgeschlossener Stellung des Schließzylinders die erste Treibstange und die zweite Treibstange blockiert sind. Damit ist eine sichere Schließstellung erreicht, wobei selbst dann, wenn sich ein Unbefugter Zugang zu den Schließelementen verschaffen und diese betätigen könnte, aufgrund der Blockierung der Treibstangen keine Schlossöffnung erfolgt. Dies trägt zu einer höheren Sicherheit bei. Zudem lässt sich somit eine "Master-Einstellung" im Sinne einer Schließhierarchie realisieren, die durch Vorschließen des Schließzylinders einen Zugang über die mit der Verriegelungsvorrichtung ausgestatteten Tür oder das entsprechende ausgestattete Fenster verwehrt. Somit lassen sich im Falle von Schließhierarchien, wie es bei Firmengebäuden üblich ist, ein Schließvorgang höherer Hierarchie und damit ein verwehrter Zugang erreichen.
  • Im Wege einer besonders komfortablen Ausgestaltung kann ein Motorantrieb oder Automatiköffner am Stulp befestigt sein, mittels dem zumindest eine der Treibstangen antreibbar ist. Somit kann hier ein Automatiköffner eingesetzt werden, der beispielsweise durch einen Fingerprintsensor, eine Fernbedienung oder einen Transponder einer Schließanlage angesteuert werden kann. Dies ist beispielsweise bei Zugängen in Firmengebäuden zweckmäßig. Dabei ist weiter von Vorteil, dass, wie voranstehend beschrieben, durch die vorgeschlossene Stellung des Schließzylinders die Treibstangen blockiert werden können. Damit ist auch durch den Automatiköffner keine Öffnung des mit der Verriegelungsvorrichtung ausgestatteten Zugangs mehr möglich. Beispielsweise kann der Automatiköffner oder der Motorantrieb anlaufen, schaltet jedoch aufgrund eines Überlastschutzes oder einer entsprechenden Sensorinformation im Antrieb aufgrund der blockierten Treibstangen sofort wieder ab.
  • Im Konkreten kann das erste Nebenschloss als manuell oder nichtautomatisch verriegelndes Schloss ausgebildet sein. So wird dieses ganz gezielt nur dann geschlossen, wenn dies entsprechend angesteuert wird, beispielsweise durch Vorschließen des Schließzylinders.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Schließelement der ersten Art, also das Schließelement des ersten Nebenschlosses, als Schwenkhaken, Riegel oder Bolzenriegel ausgebildet sein. Damit lässt sich ein sicherer Schließzustand der Tür erreichen, beispielsweise durch einen Hintergriff des Schließelements mit einem Schließblech im Falle eines Schwenkhakens.
  • Denkbar ist außerdem, dass das zweite Nebenschloss als automatisch verriegelndes Schloss ausgebildet ist. Somit schließt das zweite Nebenschloss automatisch, und zwar dann, wenn die Tür mit dem Türrahmen oder einem Schließblech in Kontakt gelangt. Das Schließelement des zweiten Nebenschlosses kann dann ausgelöst und in eine Schließposition verlagert werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Schließelement der zweiten Art als selbstverriegelnder Fallenriegel ausgebildet sein. Während eines Schließens der Tür ragt dieser Fallenriegel entsprechend einer herkömmlichen Türfalle und einer daran ausgebildeten Fallenschräge aus der Verriegelungsvorrichtung beziehungsweise aus dem Stulp der Verriegelungsvorrichtung heraus. Trifft der federvorgespannte Fallenriegel auf den Türrahmen auf, wird ein Auslöseelement betätigt, wodurch der Fallenriegel weiter aus der Verriegelungsvorrichtung beziehungsweise dem Stulp der Verriegelungsvorrichtung herausverlagert wird und somit in seine Schließstellung gelangt. Die Fallenschräge des Fallenriegels befindet sich im geschlossenen Zustand dann größtenteils oder vollständig im Schließblech oder im Türrahmen. Ein Zurückdrücken des Fallenriegels durch Ausüben einer Kraft auf die Fallenschräge ist somit vermieden.
  • Im Konkreten kann das Hauptschloss eine Schlossfalle und/oder einen Schlossriegel aufweisen. Diese können als zusätzliche Schließelemente dienen und die Schließsicherheit somit weiter erhöhen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung;
    Figur 2:
    eine vergrößerte Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung aus Figur 1 gemäß der dort eingezeichneten Detailansicht A;
    Figur 3:
    ein zweites Nebenschloss mit Verbindungsstück der Verriegelungsvorrichtung aus Figur 1 in zerlegtem Zustand; und
    Figur 4:
    das zweite Nebenschloss sowie das Verbindungsstück aus Figur 3 im montierten Zustand.
  • Figur 1 zeigt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete Verriegelungsvorrichtung. Hierbei handelt es sich um eine Mehrpunktverriegelung 10 mit vier räumlich voneinander getrennten Schließpunkten, realisiert durch vier voneinander beabstandete Nebenschlösser.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 10 weist ein Hauptschloss 12, zwei erste Nebenschlösser 14 und zwei zweite Nebenschlösser 16 auf. Für eine automatische Schlossbetätigung weist die Verriegelungsvorrichtung 10 außerdem einen Automatiköffner 18 auf. Das Hauptschloss 12, die ersten Nebenschlösser 14, die zweiten Nebenschlösser 16 und der Automatiköffner 18 sind an einem Stulp 20 befestigt. Mittels des Stulps 20 kann die Verriegelungsvorrichtung 10 an einer Tür oder an einem Fenster befestigt werden. Ein erstes Nebenschloss 14 und ein zweites Nebenschloss 16 sind oberhalb des Hauptschlosses 12 angeordnet. Ein weiteres erstes Nebenschloss 14 und ein weiteres zweites Nebenschloss 16 sind unterhalb des Hauptschlosses 12 angeordnet. Damit ist jeweils ein Paar verschiedenartiger Nebenschlösser oberhalb und eines unterhalb des Hauptschlosses 12 angeordnet.
  • Figur 2 zeigt eine vergrößerte Detailansicht A, wie in Figur 1 eingezeichnet. In dieser Darstellung sind nur ein erstes Nebenschloss 14 und ein zweites Nebenschloss 16 gezeigt. Wie in Figur 1 zu erkennen, verfügt die Verriegelungsvorrichtung 10 auch oberhalb des Hauptschlosses 12 über ein erstes Nebenschloss 14 und ein zweites Nebenschloss 16. Wenngleich im Folgenden das erste Nebenschloss 14 und das zweite Nebenschloss 16 in Figur 2 unterhalb des Hauptschlosses 12 beschrieben werden, gelten diese Ausführungen auch für das erste Nebenschloss 14 und das zweite Nebenschloss 16 oberhalb des Hauptschlosses 12, da diese in ihrer Konstruktion sowie in ihrer Anbindung den unterhalb des Hauptschlosses 12 angeordneten Nebenschlösser entsprechen.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 10 weist eine erste Treibstange 22 auf, wobei das erste Nebenschloss 14 über die erste Treibstange 22 mit dem Hauptschloss 12 gekoppelt ist. Zudem weist die Verriegelungsvorrichtung 10 eine zweite Treibstange 24 auf, wobei das zweite Nebenschloss 16 mittels der zweiten Treibstange 24 mit dem Hauptschloss 12 gekoppelt ist.
  • Das Hauptschloss 12 weist eine Drückernuss 26 sowie einen Schließzylinder 28 auf. Außerdem verfügt das Hauptschloss 12 über eine Schlossfalle 30 und einen Schlossriegel 32.
  • Das erste Nebenschloss 14 weist ein Schließelement 34 einer ersten Art auf. Das Schließelement 34 einer ersten Art ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schwenkhaken 34 ausgebildet. Eine Ausführung mit dem Schließelement einer ersten Art als Bolzen oder Riegelbolzen ist ebenfalls denkbar. Bei dem ersten Nebenschloss 14 handelt es sich um ein manuell betätigbares Schloss, welches durch manuelle Betätigung, beispielsweise des Schließzylinders 28, zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung verlagert werden kann.
  • Das zweite Nebenschloss 16 weist ein Schließelement 36 einer zweiten Art auf. Das Schließelement 36 einer zweiten Art ist als federvorgespannter Fallenriegel 36 ausgebildet. Das zweite Nebenschloss 16 ist als Automatikschloss ausgeführt, das beim Schließen der Tür oder des Fensters, an dem die Verriegelungsvorrichtung 10 angeordnet ist, durch Kontakt mit einem Tür- oder Fensterrahmen oder einem Schließblech das Schließelement 36 der zweiten Art, also den Fallenriegel, auslöst, wobei der Fallenriegel von einer ersten ausgefahrenen Position in eine zweite, gegenüber dem Stulp 20 noch weiter ausgefahrene Position verlagert wird. Dies erfolgt bei einem normalen Schließen der Tür oder des Fensters, also einem "Zudrücken" der Tür oder des Fensters mit der Verriegelungsvorrichtung 10 in den Tür- oder Fensterrahmen.
  • Wie voranstehend bereits erläutert, ist das erste Nebenschloss 14 über die erste Treibstange 22 mit dem Hauptschloss 12 gekoppelt. Das zweite Nebenschloss 16 ist über die zweite Treibstange 24 ebenfalls mit dem Hauptschloss 12 gekoppelt. Dadurch sind das erste Nebenschloss 14 und das zweite Nebenschloss 16 durch das Hauptschloss 12 betätigbar. Das Schlosseingerichte des Hauptschlosses 12 ist derart ausgebildet, dass die Drückernuss 26 mit der zweiten Treibstange 24 gekoppelt ist. Durch Herunterdrücken eines mit der Drückernuss 26 gekoppelten Türdrückers (nicht dargestellt) kann die zweite Treibstange betätigt und damit das Schließelement 36 einer zweiten Art, also der Fallenriegel 36, in das Schlossgehäuse 16' des zweiten Nebenschlosses 16 eingezogen werden. Ist die Schlossfalle 30 mit der Drückernuss 26 gekoppelt, kann diese bei Herunterdrücken des mit der Drückernuss 26 gekoppelten Türdrückers (nicht dargestellt) ebenfalls in das Schlossgehäuse 12' des Hauptschlosses 12 eingezogen werden.
  • Das Schlosseingerichte des Hauptschlosses 12 kann außerdem derart ausgebildet sein, dass der Schließzylinder 28 mit der ersten Treibstange 22 gekoppelt ist. Durch Betätigen des Schließzylinders 28 kann somit das Schließelement 34 einer ersten Art, also der Schwenkhaken 34, des ersten Nebenschlosses 14 betätigt werden. So kann bei einem Zurückschließen, also einem Aufschließen des Schließzylinders 28 das Schließelement 34 einer ersten Art in das Schlossgehäuse 14' des ersten Nebenschlosses 14 hineinverschwenkt werden. Bei einem Vorschließen, also einem Zuschließen des Schließzylinders 28 kann das Schließelement 34 einer ersten Art aus dem Schlossgehäuse 14' des ersten Nebenschlosses 14 herausverschwenkt werden, wie in Figur 2 dargestellt. Ist der Schlossriegel 32 des Hauptschlosses 12 mit dem Schließzylinder 28 gekoppelt, kann dieser bei einem Vorschließen des Schließzylinders 28 ebenfalls in eine geschlossene Stellung verbracht werden, in der der Schlossriegel 32 aus dem Stulp 20 hervorsteht. Das Schlosseingerichte des Hauptschlosses 12 kann dabei außerdem derart ausgebildet sein, dass im vorgeschlossenen Zustand des Schließzylinders 28 die erste Treibstange und die zweite Treibstange 24 blockiert ist. Damit sind nicht nur die Treibstangen 22 und 24 blockiert, auch ein Betätigen der Drückernuss 26 ist dann nicht mehr möglich. Somit kann auch eine Türöffnung durch den Automatiköffner 18 verhindert werden, so dass hier eine "Master-Regelung" möglich ist.
  • Anstelle einer Verwendung des Schließzylinders 28 kann das Schlosseingerichte des Hauptschlosses 12 derart ausgebildet sein, dass die Drückernuss 26 bei einer Betätigung in einer ersten Richtung, beispielsweise einem Herunterdrücken eines mit der Drückernuss 26 gekoppelten Türdrückers (nicht dargestellt), die zweite Treibstange betätigt und damit das Schließelement 36 einer zweiten Art in das Schlossgehäuse 16' des zweiten Nebenschlosses 16 einzieht und dass bei einer Betätigung der Drückernuss 26 in eine zweite Richtung, beispielsweise einem Hochdrücken eines mit der Drückernuss 26 gekoppelten Türdrückers, die Drückernuss 26 das Schließelement 34 der ersten Art, also den Schwenkhaken betätigt.
  • Die erste Treibstange 22 weist einen ersten Abschnitt 22a und einen zweiten Abschnitt 22b auf, die mittels eines Verbindungsstücks 28 miteinander gekoppelt sind. Das Verbindungsstück 38 ist zwischen dem zweiten Nebenschloss 16 beziehungsweise dem Schlossgehäuse 16' des zweiten Nebenschlosses 16 und dem Stulp 20 geführt.
  • Das Verbindungsstück 38 und das zweite Nebenschloss 16 sind vergrößert in Figur 3 dargestellt, und zwar in einem zerlegten Zustand. Das Schlossgehäuse 16' des zweiten Nebenschlosses 16 weist eine Aussparung 40 zur Aufnahme des Verbindungsstücks 38 auf. Das Verbindungsstück 38 ist in der Aussparung 40 des Schlossgehäuses 16' des zweiten Nebenschlosses 16 in Betätigungsrichtung - in Einbausituation ist das die Stulplängsrichtung - verschieblich geführt.
  • Das Verbindungsstück 38 weist einen Durchgang 42 zur Durchführung des Schließelements 36 des zweiten Nebenschlosses 16 auf, nämlich dem Fallenriegel 36. Der Durchgang 42 ist in seiner Höhe größer bemessen als die Höhe des Schließelements 36, so dass das Schließelement 36 das Verbindungsstück 38 unabhängig von dessen Verschiebeposition durchdringen kann. Das Verbindungsstück 38 weist außerdem endseitige Ausnehmungen 44 zur Kopplung mit den Abschnitten 22a, 22b der ersten Treibstange auf. Die Ausnehmungen 44 weisen einen T-förmigen Querschnitt auf.
  • In Figur 4 ist die Einbausituation des Verbindungsstücks 38 und des zweiten Nebenschlosses 16 gezeigt. Die Abschnitte 22a, 22b der ersten Treibstange sind mit dem Verbindungsstück 38 gekoppelt, und zwar über Enden 46 mit T-förmigem Querschnitt. Die zweite Treibstange 24 ist mit dem Schlosseingerichte des zweiten Nebenschlosses 16 gekoppelt. Durch das Verbindungsstück 38 und dessen Führung am zweiten Nebenschloss 16 kann die erste Treibstange 22 durch das zweite Nebenschloss 16 geführt und damit das erste Nebenschloss 14 betätigt werden, ohne dass das Schlosseingerichte des zweiten Nebenschlosses 16 oder die zweite Treibstange 24 dadurch beeinträchtigt werden.
  • Zusammenfassend ist durch die Kombination von zwei ersten Nebenschlössern 14 mit Schließelementen 34 einer ersten Art und zwei zweiten Nebenschlössern 16 mit Schließelementen 36 einer zweiten Art ein sicherer und zuverlässiger Schließzustand einer Tür oder eines Fensters erreicht.
  • Durch die erste Treibstange 22 und die zweite Treibstange 24, die jeweils mit dem Schlosseingerichte des Hauptschlosses 12 gekoppelt sind, können die ersten und die zweiten Nebenschlösser 14, 16 unabhängig voneinander betätigt werden. Somit lassen sich nicht nur zwei unterschiedliche Schließzustände erreichen, nämlich ein Ausschnappen der Fallenriegel 36 durch bloßes "Zuziehen" der Tür und einen zweiten, zusätzlich gesicherten Schließzustand, indem die Schwenkhaken 34 in eine geschlossene Position verschwenkt werden und einen am Türrahmen angeordnetes Schließblech hintergreifen, wobei eine Betätigung durch den Schließzylinder 28 erfolgen kann.
  • Durch die unabhängige Betätigbarkeit der ersten und der zweiten Treibstange 22, 24 und somit der ersten und zweiten Nebenschlösser 14, 16 lässt sich ein sicherer Schließzustand auch dann erreichen, wenn die zweiten Nebenschlösser 16 nicht ausgelöst werden, beispielsweise in Folge einer Manipulation im Rahmen eines Einbruchsversuchs. Auch dann lässt sich durch Schließen der Schwenkhaken 34 des ersten Nebenschlosses 14 ein sicherer Schließzustand erreichen. Durch das Verbindungsstück 38 und dessen Anordnung am zweiten Nebenschloss 16 ist eine unabhängige Betätigung der ersten Nebenschlösser 14 und der zweiten Nebenschlösser 16 mit einfachen konstruktiven Mitteln ermöglicht.

Claims (15)

  1. Verriegelungsvorrichtung (10), insbesondere Mehrpunktverriegelung (10), für eine Tür oder ein Fenster, mit einem zur Betätigung dienenden Hauptschloss (12), mindestens einem ersten Nebenschloss (14) mit einem Schließelement (34) einer ersten Art und mit einem zur Befestigung dienenden Stulp (20), wobei das erste Nebenschloss (14) mit dem Hauptschloss (12) gekoppelt und durch das Hauptschloss (12) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweites Nebenschloss (16) mit einem Schließelement (36) einer zweiten Art vorgesehen ist und dass das zweite Nebenschloss (16) mit dem Hauptschloss (12) gekoppelt und durch das Hauptschloss (12) unabhängig vom ersten Nebenschloss (14) betätigbar ist.
  2. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Nebenschloss (16) in Stulplängsrichtung zwischen dem Hauptschloss (12) und dem erstem Nebenschloss (14) angeordnet ist.
  3. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptschloss (12) und das erste Nebenschloss (14) mittels einer ersten Treibstange (22) gekoppelt sind.
  4. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptschloss (12) und das zweite Nebenschloss (16) mittels einer zweiten Treibstange (24) gekoppelt sind.
  5. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Treibstange (22) zwei separate Abschnitte (22a, 22b) aufweist, die über ein Verbindungsstück (38) gekoppelt sind.
  6. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (38) am zweiten Nebenschloss (16), insbesondere zwischen einem Schlossgehäuse (16') des zweiten Nebenschlosses (16) und dem Stulp (20), verschiebbar geführt ist.
  7. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (38) einen Durchgang (42) zur Durchführung des Schließelements (36) des zweiten Nebenschlosses (16) aufweist.
  8. Verriegelungsvorrichtung () nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (38) endseitige Ausnehmungen (44) zur Kopplung mit den Abschnitten (22a, 22b) der ersten Treibstange (22) aufweist.
  9. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptschloss (12) eine Drückernuss (26) aufweist, die mit der zweiten Treibstange (24) gekoppelt ist, so dass das zweite Nebenschloss (16) mittels der Drückernuss (26) betätigbar ist.
  10. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptschloss (12) einen Schließzylinder (28) aufweist, der mit der ersten Treibstange (22) gekoppelt ist, so dass mittels des Schließzylinders (28) das erste Nebenschloss (14) betätigbar ist.
  11. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schlosseingerichte des Hauptschlosses (12) derart ausgebildet ist, dass bei vorgeschlossener Stellung des Schließzylinders (28) die erste Treibstange (22) und die zweite Treibstange (24) blockiert sind.
  12. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motorantrieb (18) am Stulp (20) befestigt ist, mittels dem zumindest eine der Treibstangen (22, 24) antreibbar ist.
  13. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Nebenschloss (14) als manuell oder nichtautomatisch verriegelndes Schloss ausgebildet ist und/oder dass das Schließelement (34) der ersten Art als Schwenkhaken (36), Riegel oder Bolzenriegel ausgebildet ist.
  14. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Nebenschloss (16) als automatisch verriegelndes Schloss ausgebildet ist und/oder dass das Schließelement (36) der zweiten Art als selbstverriegelnder Fallenriegel (36) ausgebildet ist.
  15. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptschloss (12) eine Schlossfalle (30) und/oder einen Schlossriegel (32) aufweist.
EP15159130.2A 2015-03-16 2015-03-16 Verriegelungsvorrichtung für eine tür oder ein fenster Active EP3070238B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15159130.2A EP3070238B1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Verriegelungsvorrichtung für eine tür oder ein fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15159130.2A EP3070238B1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Verriegelungsvorrichtung für eine tür oder ein fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3070238A1 true EP3070238A1 (de) 2016-09-21
EP3070238B1 EP3070238B1 (de) 2018-08-22

Family

ID=52672200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15159130.2A Active EP3070238B1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Verriegelungsvorrichtung für eine tür oder ein fenster

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3070238B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3348756A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen
CN108678648A (zh) * 2018-07-31 2018-10-19 吴端龙 一种分体式地钩锁
EP3619382B1 (de) 2017-05-04 2021-07-07 ERA Home Security Limited Sperranordnung
EP4215702A1 (de) 2022-01-21 2023-07-26 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901223A1 (de) * 1988-01-18 1989-08-03 Winkhaus Fa August Treibstangenschloss
DE19522641A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Winkhaus Fa August Schließeinrichtung mit Flügelfangeinrichtung
DE29802967U1 (de) * 1998-02-23 1999-07-22 Gretsch Unitas Gmbh Schloß, insbesondere Einsteckschloß
DE202013009209U1 (de) 2013-10-18 2013-11-06 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515990A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-21 Stucke Lothar Laengenverstellbare kupplungsvorrichtung
DE8413327U1 (de) 1984-05-02 1987-03-26 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus, De
GB2225052A (en) 1988-10-25 1990-05-23 Bayley Bryan Locking mechanism
DE4015880C2 (de) 1990-05-17 1999-01-07 Wilka Schliestechnik Gmbh Treibstangenschloß
DE29605517U1 (de) 1996-03-26 1997-07-24 Gretsch Unitas Gmbh Verriegelungseinrichtung
DE19815671B4 (de) 1998-04-08 2008-04-30 Wilka Schließtechnik GmbH Treibstangenverschluß
DE20008856U1 (de) * 2000-05-18 2000-07-27 Winkhaus Fa August Treibstangenbeschlag-System mit Hochkant-Treibstange und Verzahnungsverbindungseinheit
IT1314886B1 (it) 2000-12-13 2003-01-16 Euroinvest S R L Collegamento meccanico d'uso all'interno di dispositivi di ancoraggioperimetrale di ante di infissi antieffrazione in profilato metallico
DE202009005885U1 (de) 2009-04-22 2009-08-13 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss mit Falle und Schubriegel
GB2496430B (en) 2011-11-11 2019-05-08 Assa Abloy Ltd Lock assemblies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901223A1 (de) * 1988-01-18 1989-08-03 Winkhaus Fa August Treibstangenschloss
DE19522641A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Winkhaus Fa August Schließeinrichtung mit Flügelfangeinrichtung
DE29802967U1 (de) * 1998-02-23 1999-07-22 Gretsch Unitas Gmbh Schloß, insbesondere Einsteckschloß
DE202013009209U1 (de) 2013-10-18 2013-11-06 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3348756A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen
EP3619382B1 (de) 2017-05-04 2021-07-07 ERA Home Security Limited Sperranordnung
CN108678648A (zh) * 2018-07-31 2018-10-19 吴端龙 一种分体式地钩锁
EP4215702A1 (de) 2022-01-21 2023-07-26 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3070238B1 (de) 2018-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
DE3844849C2 (de) Treibstangenverschluß
EP2673435B1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP0945572B1 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
EP3070238B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür oder ein fenster
EP2597233B1 (de) Selbstverriegelndes Fallenschloss
DE19514742A1 (de) Rohrrahmenschloß
EP2031162A2 (de) Selbstverriegelndes Türschloss
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP3907357A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3045624A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
EP2339096A2 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
DE3831529C2 (de) Treibstangenverschluß
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
AT392819B (de) Schloss, insbesondere panikschloss
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
EP2322744B1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
DE102020205673B3 (de) Selbstverriegelndes Schloss
EP3363970B1 (de) Schloss
EP2085543B1 (de) Schloss
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen
EP3339540B1 (de) Schloss
EP2998475B1 (de) Tageshebel für ein passivflügelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180404

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HERTLE, THOMAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1032720

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005527

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015005527

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190316

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190316

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190316

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1032720

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502015005527

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20211005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015005527

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10