EP4215702A1 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4215702A1
EP4215702A1 EP22152652.8A EP22152652A EP4215702A1 EP 4215702 A1 EP4215702 A1 EP 4215702A1 EP 22152652 A EP22152652 A EP 22152652A EP 4215702 A1 EP4215702 A1 EP 4215702A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective tube
connecting rod
lock
locking device
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22152652.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4215702B1 (de
Inventor
Zoltan Bencsik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to PL22152652.8T priority Critical patent/PL4215702T3/pl
Priority to EP22152652.8A priority patent/EP4215702B1/de
Publication of EP4215702A1 publication Critical patent/EP4215702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4215702B1 publication Critical patent/EP4215702B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2003Preventing opening by insertion of a tool, e.g. flexible, between door and jamb to withdraw the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables

Definitions

  • the invention relates to a locking device having the features of the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a door arrangement having the features of the independent claim.
  • Locking devices of the type mentioned are known from the prior art, for example EP 3 070 238 A1 .
  • a secure and stable locking for example, of a door leaf on a door frame is made possible.
  • the connecting rods of this locking device are only protected by the forend and the door leaf. You can get it through damage to the door leaf, unauthorized access to the connecting rods, e.g. in an attempted break-in, the connecting rods can be moved and the door opened by appropriate manipulation.
  • U.S. 5,042,852 discloses a espagnolette lock mounted on a door leaf.
  • a U-shaped cover is provided to protect the otherwise exposed lower connecting rod and its guide, which is intended to protect the lower connecting rod and guide from damage. Since the cover, the espagnolette and its guide take up a lot of space, this espagnolette lock is only suitable for mounting on a door leaf.
  • AT 350 432 B shows a tilt and turn wing, with a protective tube for a connecting rod being arranged on the rollover of a transverse beam and a vertical beam of the tilt and turn wing. This is intended to give the impression of a concealed drive rod despite the fact that it is mounted on top.
  • the protective tube is designed as an extruded plastic profile. Due to the lack of a burglary-resistant effect, this protective tube is only suitable for mounting on an overlap of the turn-tilt sash on the secured window side (sash inside).
  • EP 3 162 993 A1 discloses a locking mechanism for a window or door, the locking mechanism having a round locking rod made of plastic, which is guided in a hollow guide profile and is mounted on a window or door leaf via this.
  • the leadership profile has a high space requirement and is therefore only suitable for arrangement on window or door sashes with sufficient space between the sash frame and fixed frame, as is the case with sashes with plastic or aluminum profiles, for example.
  • the object of the invention is to increase the security against burglary of a locking device, regardless of the design or the construction material of the door or window, using simple structural means.
  • the invention solves this problem with a locking device having the features of claim 1.
  • the locking device is a locking device for a door or a window.
  • the locking device is in particular a multi-point lock, preferably a panic multi-point lock.
  • the locking device has a forend extending along an axial direction, a main lock and a (first) secondary lock.
  • the main lock and the secondary lock are attached to the forend and coupled to one another by means of a (first) drive rod, so that the secondary lock (via the drive rod) can be actuated at least in the opening direction by the main lock, ie by actuating the main lock.
  • a connecting rod protection device is provided to protect the connecting rod.
  • the connecting rod protection device has a protective tube made of steel with a rectangular cross-section (closed cross-section) that extends along the faceplate and is attached to the faceplate.
  • the connecting rod is arranged in the protective tube and the protective tube surrounds the connecting rod to the outside.
  • the connecting rod In the event of an attempted break-in, for example, the connecting rod is not readily accessible or manipulable, even after the leaf or leaf profile of the door or window has been damaged or after the forend has been damaged.
  • the protective tube completely encloses the connecting rod with its closed cross-section. Thus, no contour of the drive rod can be used to move it and thus to actuate the locking device, even if you get between the face plate and the protective tube, for example during an attempted break-in.
  • the protective tube surrounds the connecting rod to the outside.
  • the protective tube starts from its central longitudinal axis
  • the protective tube has a closed cross-section, ie it is designed as a tube that is closed all around.
  • the protective tube can, for example, starting from a flat material, in its shape with rectangular cross-section and welded (longitudinal seam) at the joint (longitudinal joint).
  • the protective tube can in particular have a rectangular inner cross section and a rectangular outer cross section.
  • the corners where adjacent body sides of the protective tube abut each other may be rounded.
  • the protective tube is dimensioned in the width direction (extension transverse to its central longitudinal axis or parallel to the faceplate width direction) in particular such that the inner width of the protective tube (width of the inner cross section) is only slightly larger than the width of the connecting rod.
  • the inner width of the protective tube is preferably dimensioned larger by a maximum of 20% (percentage) than the width of the connecting rod.
  • the inner width of the protective tube can be 13 mm (millimeters) and the width of the connecting rod 11 mm (millimeters).
  • Another protective tube which surrounds another connecting rod to the outside (described further below), can be designed analogously to the (first) connecting rod described here.
  • the main lock and the secondary lock can each have at least one actuatable locking element which can be displaced between an open position (locking element retracted) and a closed position (locking element extended).
  • a closing element that can Main lock have a latch and / or a bolt.
  • the secondary lock can have a latch bolt as the locking element.
  • the connecting rod is actuated in the opening direction, e.g. by a drive device (automatic opener) or manually by a follower or a locking cylinder in the main lock
  • the locking elements of the main lock and secondary lock also move in the opening direction and can be shifted from the closed position to the open position.
  • a drive device for driving the drive rod at least in the opening direction can be arranged and/or fastened on the forend between the main lock and the secondary lock.
  • the drive rod protection device has a protective tube body in which the drive device is arranged and through which the drive rod extends, the protective tube body surrounding the drive device and the drive rod outwards (on four sides of the body).
  • the protective tubular body protects the drive device and also the coupling of the connecting rod to the drive device from unauthorized access. This allows the housing of Drive device, for example, be made of plastic.
  • the protective tube body can be made of stainless steel, in particular stainless steel.
  • the protective body has a rectangular tubular cross section. The protective body is preferably designed to be completely open at its axial ends (open tube ends of the protective tube body).
  • the protective tube body is advantageously dimensioned in such a way that it protrudes at the axial ends (aligned along the axial direction) of the drive device by a defined amount (beyond the drive device), in particular by an amount of at least 20 millimeters, preferably at least 30 millimeters.
  • the protective tube expediently has several separate tube sections, with a first tube section extending from the main lock to the drive device and opening into the protective tube body, and with a second tube section opening out of the protective tube body and extending from the drive device to the (first) auxiliary lock.
  • the configuration of the protective tube with several axial sections facilitates transport and assembly. A length adjustment of the pipe sections is also possible in a simple manner.
  • an embodiment with several pipe sections favors a structurally simple and stable coupling of the drive device and its protective tube body with the protective tube.
  • a further (second) secondary lock is provided, which is arranged and/or fastened to the forend and is coupled to the main lock by means of a further drive rod, so that the further secondary lock can be actuated at least in the opening direction by the main lock (i.e. by actuating the main lock).
  • the driving rod protection device has a further protective tube made of steel with a rectangular, preferably square, cross-section, which extends along the forend and is fastened to the forend.
  • the connecting rod is arranged in the further protective tube and the further protective tube surrounds the connecting rod to the outside.
  • the other connecting rod which extends from the main lock to the additional additional lock, is also protected from unauthorized access.
  • the further connecting rod is not readily accessible or manipulable, even after damage to the leaf or leaf profile of the door or window or after damage to the forend.
  • the additional protective tube completely encloses the additional drive rod due to its closed cross-section.
  • the further protective tube can be designed as described above in connection with the (first) protective tube.
  • the main lock is coupled to the (first) auxiliary lock by means of the (first) connecting rod and to the additional auxiliary lock by means of the additional connecting rod. If the locking device is actuated in the opening direction, e.g. manually by the follower or the lock cylinder in the main lock or automatically by the drive device (automatic opener), the connecting rod and the other connecting rod are driven in the opening direction. The locking elements of the main lock, the first secondary lock and the second secondary lock can thus be shifted from the closed position to the open position.
  • a protective plate can advantageously be arranged on a side wall of the main lock.
  • the protective plate extends towards the forend, the protective plate being connected to the (first) protective tube at one axial end and to the further protective tube at the other axial end.
  • the transition or intermediate space between the main lock case, the protective tube and the further protective tube can be protected from unauthorized access by the protective plate.
  • the protective plate is arranged in particular on the unsecured side of the main lock (i.e. on the side of the main lock which is in the installed state of the locking device in a wing of a door or of a window facing the (unsecured) side (often the outside).
  • the protective tube and/or the further protective tube can each be made of stainless steel, in particular stainless steel.
  • the protective tubes are not only corrosion-resistant, but generally very robust.
  • the protective tube and/or the further protective tube can each be screwed or riveted to the forend, in particular by means of blind rivets.
  • a screw connection fastening with screws
  • Riveting ensures a particularly stable assignment that cannot be detached without destroying it.
  • the connecting rod and/or the further connecting rod can each have a reduced or comparatively small material thickness (connecting rod thickness).
  • the connecting rod can have a material thickness of 2.0 mm or less (material thickness ⁇ 2.0 mm).
  • a connecting rod with a material thickness reduced to 1.5 mm (millimeters) has proven to be particularly advantageous.
  • the reduced material thickness of the drive rod and / or the other drive rod means that this is at a can bend or even break in an attempted break-in. This means that the connecting rod or the additional connecting rod is no longer available for further manipulation.
  • the connecting rod and/or the further connecting rod can each be made of high-strength spring steel.
  • the connecting rod and/or the further connecting rod have high-strength properties and high elasticity.
  • the door arrangement has a (stationary) frame and a sash of a window or door pivotally mounted on the frame by means of a bearing.
  • the leaf On its narrow side (opposite hinge side) facing away from the bearing (hinge side), the leaf has a locking device with one or more of the aspects described above.
  • the locking device can be integrated into a corresponding recess in the leaf on the narrow side (opposite hinge side).
  • FIG. 1 shows a locking device for a door or a window, the locking device being provided with the reference numeral 10 as a whole.
  • the locking device 10 is designed in the example as a multi-point locking.
  • the latch 10 may be used on a door assembly (not shown), where the latch may be incorporated into a sash of a window or door, as discussed above.
  • the locking device 10 has a forend 14 extending along an axial direction 12, a main lock 16, a first auxiliary lock 18, a second auxiliary lock 20 and a drive device 22 (in Fig.1a covered by a protective tube body 34) for automatic or motorized opening of the locking device 10.
  • the main lock 16 has a follower 11 and a lock cylinder 13 . Furthermore, the main lock 16 has a locking element 15 in the form of a latch.
  • the first side lock 18 and the second side lock 20 each have a locking element 17, 19, which is designed in the example as a latch bolt.
  • the main lock 16 and the first secondary lock 18 are fastened to the forend 14 and connected by means of a first connecting rod 26 (cf. Fig.1c and Fig.2 ) coupled to one another, so that the first auxiliary lock 18 can be actuated at least in the opening direction via the first connecting rod 26 by actuating the main lock 16 .
  • a connecting rod protection device 30 is also provided to protect the first connecting rod 26 (cf. Fig.1c and 2 ).
  • the connecting rod protection device 30 has a protective tube 32 made of steel with a rectangular cross section, which extends along the forend 14 and is attached to the forend 14, the first connecting rod 26 being arranged in the protective tube 32 and the protective tube 32 surrounding the first connecting rod 26 on the outside (cf. Fig.1c and 2 ).
  • the protective tube 32 surrounds the first connecting rod 26 on the outside on four sides of the body.
  • the protective tube 32 is thus designed as a tube with a cross section that is closed all around.
  • the cross section of the protective tube 32 is square.
  • a drive device 22 (automatic opener 22) for driving the first connecting rod 26 at least in the opening direction is fastened to the forend 14 between the main lock 16 and the auxiliary lock 20 (cf. Fig.1a and Fig.2 ).
  • the connecting rod protection device 30 has a protective tube body 34 in which the drive device 22 is arranged and through which the first connecting rod 26 extends (cf. Fig.1c and Fig.2 ).
  • the protective tubular body 34 surrounds the drive device 22 and the first drive rod 26 to the outside.
  • the protective tube body 34 is made of stainless steel, in particular stainless steel, and has a rectangular tubular cross section.
  • the protective tube body 34 is dimensioned in such a way that at the axial ends 35, 36 of the drive device 22 (oriented along the axial direction 12) it protrudes axially by a defined amount beyond the drive device 22 (cf. Fig.2 ). In the example, this dimension (projection) is 30 millimeters at each of the two axial ends 35, 36.
  • the protective tube 32 has a number of separate tube sections 38 , 39 .
  • a first tube section 38 extends from the main lock 16 to the drive device 22 and opens into the protective tube body 34 (cf. Fig.1a and Fig.2 ).
  • a second tube section 39 opens out of the protective tube body 34 and extends from the drive device 22 to the first auxiliary lock 18 (cf. Fig.1a and Fig.2 ).
  • a further or second auxiliary lock 20 is provided (cf. Fig.1a and Fig.2 ).
  • the additional auxiliary lock 20 is fastened to the forend 14 and is coupled to the main lock 16 by means of an additional connecting rod 40 .
  • the additional auxiliary lock 20 can be actuated at least in the opening direction by actuating the main lock 16 .
  • the Espagnolette protection device 30 has another protective tube 42 made of steel with a rectangular cross-section, which extends along the forend 14 and is attached to the forend 14 .
  • the further connecting rod 40 is arranged in the further protective tube 42 and the further protective tube 42 surrounds the further connecting rod 40 to the outside.
  • the additional protective tube 42 surrounds the additional connecting rod 40 on the outside on four sides of the body.
  • the additional protective tube 42 is thus designed as a tube with a cross section that is closed all around.
  • the cross section of the additional protective tube 42 is square.
  • a protective plate 44 is arranged on a side wall of the main lock 16 (cf. Fig.2 ).
  • the protective plate 44 extends towards the forend 14 .
  • the protective plate 44 is connected to the first protective tube 32 at an axial end 46 .
  • the protective plate 44 is connected to the further protective tube 42 at the other axial end 48 .
  • the protective plate 44 is arranged on the unsecured side of the main lock 16 .
  • the protective tube 32 and the further protective tube 42 are each made of stainless steel, in particular stainless steel.
  • the protective tube 32 and the further protective tube 42 are each riveted to the forend 14 in the example, by means of blind rivets 50.
  • the drive rod 26 and the other Driving rod 40 are each formed from high-strength spring steel.
  • Figure 3a shows the first tube section 38 of the protective tube 32 in a plan view.
  • Figure 3c shows a cross section of the first pipe section 38.
  • Figure 3b shows a longitudinal section along the in Figure 3c marked cutting axis BB.
  • a plurality of passages 52 are formed in the first pipe section 38 (cf. Figure 3a ), specifically on the side 53 (contact side 53; cf. Fig.2 ).
  • the blind rivets 50 can be introduced into the passages 52, by means of which the first tube section 38 can be fastened to the face plate 14 (cf. Fig.2 ).
  • a further passage 56 is formed on a body side 54 adjoining the contact side 53 and optionally also on the opposite side of the body side 54 (cf. Fig.3b ), into which a fastening screw 58 of the protective plate 44 can be inserted (cf. Fig.2 ).
  • the further passage 56 is located at the end of the first pipe section 38 facing the main lock 16 (cf. Fig.2 ).
  • the further passage 56 can be provided with an internal thread.
  • Figure 4a shows the second tube section 39 of the protective tube 32 in a plan view.
  • Figure 4c shows a cross section of the second pipe section 39.
  • Figure 4b shows one Longitudinal section along the in Figure 4c drawn cutting axis CC.
  • a plurality of passages 60 are formed in the second pipe section 39 (cf. Figures 4a and 4b ), specifically on the side 62 (contact side 62; cf. Fig.2 ).
  • the blind rivets 50 can be introduced into the passages 60, with which the second pipe section 39 can be fastened to the face plate 14 (cf. Fig.2 ).
  • passages 66 can be formed on a body side 64 opposite the contact side 62 , which passages can be aligned with the passages 60 .
  • a preferably rectangular or square opening 68 can be formed on the contact side 62 .
  • Figure 5a shows the protective tube body 34 in a plan view.
  • Figure 5b shows a longitudinal section along the in Figure 5a marked cutting axis DD.
  • Figure 5c shows a cross section of the protective tube body 34.
  • passages 70 are formed in the protective tube body 34 (cf. Figures 5a and 5b ), specifically on the side 72 (contact side 72; cf. Fig.2 ). Fastening screws 74 can be inserted through these, by means of which the drive device 22 can be fastened to the forend 14 (cf. Fig.2 ).
  • Figure 6a shows the further protective tube 42 in a plan view.
  • Figure 6c shows a cross section of the additional protective tube 42.
  • Figure 6b shows a longitudinal section along the in Figure 6c drawn cutting axis EE.
  • passages 80 are formed in the further protective tube 42 (cf. Figure 6a ), specifically on the side 82 (contact side 82; cf. Fig.2 ).
  • the blind rivets 50 can be introduced into the passages 80, with which the further protective tube 42 can be fastened to the forend 14 (cf. Fig.2 ).
  • a further passage 86 is formed on a body side 84 adjoining the contact side 82 and optionally also on the opposite side of the body side 84 (cf. Figure 6b ), into which a fastening screw 58 of the protective plate 44 can be inserted (cf. Fig.2 ).
  • the further passage 86 is located at the end of the further protective tube 42 facing the main lock 16 (cf. Fig.2 ).
  • the further passage 86 can be provided with an internal thread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung (10), insbesondere Mehrpunktverriegelung (10), für eine Tür oder ein Fenster, mit einem sich entlang einer Axialrichtung (12) erstreckenden Stulp (14), einem Hauptschloss (16) und einem Nebenschloss (18), wobei das Hauptschloss (16) und das Nebenschloss (18) am Stulp (14) befestigt und mittels einer Treibstange (26) miteinander gekoppelt sind, so dass das Nebenschloss (18) durch das Hauptschloss (16) zumindest in Öffnungsrichtung betätigbar ist, wobei eine Treibstangenschutzeinrichtung (30) zum Schutz der Treibstange (26) vorgesehen ist, wobei die Treibstangenschutzeinrichtung (26) ein sich entlang des Stulps (14) erstreckendes und am Stulp (14) befestigtes Schutzrohr (32) aus Stahl mit einem rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei die Treibstange (26) in dem Schutzrohr (32) angeordnet ist und das Schutzrohr (32) die Treibstange (26) nach außen umgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Zudem betrifft die Erfindung eine Türanordnung mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs.
  • Verriegelungsvorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt, bspw. aus EP 3 070 238 A1 . Mit einer derartigen Verriegelungsvorrichtung ist an sich eine sichere und stabile Verriegelung bspw. eines Türflügels an einem Türrahmen ermöglicht. Allerdings sind die Treibstangen dieser Verriegelungsvorrichtung nur durch den Stulp und den Türflügel geschützt. Verschafft man sich durch Beschädigung des Türflügels unberechtigt Zugang zu den Treibstangen, bspw. in einem Einbruchsversuch, können die Treibstangen durch entsprechende Manipulation ggf. bewegt und die Tür geöffnet werden.
  • US 5,042,852 offenbart ein Treibriegelschloss, welches auf einem Türflügel montiert ist. Zum Schutz der ansonsten freiliegenden unteren Treibstange und deren Führung ist eine U-förmige Abdeckung vorgesehen, welches die untere Treibstange nebst Führung vor Beschädigungen schützen soll. Da die Abdeckung, die Treibstange und deren Führung einen großen Bauraum beanspruchen, eignet sich dieses Treibriegelschloss nur zur Aufmontage auf einen Türflügel.
  • AT 350 432 B zeigt einen Drehkippflügel, wobei auf dem Überschlag eines Querholms und eines Vertikalholms des Drehkippflügels jeweils ein Schutzrohr für eine Schubstange angeordnet ist. Dadurch soll trotz Aufmontage der Eindruck einer verdeckt angeordneten Treibstange erzielt werden. Das Schutzrohr ist als extrudiertes Kunststoffprofil ausgebildet. Mangels einer einbruchshemmenden Wirkung eignet sich dieses Schutzrohr nur zur Aufmontage auf einem Überschlag des Drehkippflügels auf der gesicherten Fensterseite (Flügelinnenseite).
  • EP 3 162 993 A1 offenbart ein Schließmechanismus für ein Fenster oder eine Tür, wobei der Schließmechanismus eine runde Schließstange aus Kunststoff aufweist, die in einem hohlen Führungsprofil geführt und über dieses an einem Fenster- oder Türflügel montiert ist. Das Führungsprofil weist einen hohen Platzbedarf auf und eignet sich somit nur zur Anordnung an Fenster- oder Türflügeln mit hinreichendem Bauraum zwischen Flügelrahmen und Festrahmen, wie es bspw. bei Flügeln mit Kunststoff- oder Aluminiumprofil der Fall ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einbruchssicherheit einer Verriegelungseinrichtung unabhängig von der Bauweise bzw. dem Baumaterial der Tür oder des Fensters mit einfachen konstruktiven Mitteln zu erhöhen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei der Verriegelungsvorrichtung handelt es sich um eine Verriegelungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster. Bei der Verriegelungsvorrichtung handelt es sich insbesondere um eine Mehrpunktverriegelung, vorzugsweise um eine Panik-Mehrpunktverriegelung.
  • Die Verriegelungseinrichtung weist einen sich entlang einer Axialrichtung erstreckenden Stulp, ein Hauptschloss und ein (erstes) Nebenschloss auf. Das Hauptschloss und das Nebenschloss sind am Stulp befestigt und mittels einer (ersten) Treibstange miteinander gekoppelt, so dass das Nebenschloss (über die Treibstange) durch das Hauptschloss, d.h. durch Betätigung des Hauptschlosses, zumindest in Öffnungsrichtung betätigbar ist.
  • Zum Schutz der Treibstange ist eine Treibstangenschutzeinrichtung vorgesehen. Die Treibstangenschutzeinrichtung weist ein sich entlang des Stulps erstreckendes und am Stulp befestigtes Schutzrohr aus Stahl mit einem rechteckigen Querschnitt auf (geschlossener Querschnitt). Die Treibstange ist in dem Schutzrohr angeordnet und das Schutzrohr umgibt die Treibstange nach außen.
  • Dadurch ergibt sich eine erhöhte Einbruchsicherheit durch Schutz vor einem unberechtigten Zugriff auf die Treibstange. So ist die Treibstange, bspw. bei einem Einbruchsversuch, auch nach einer Beschädigung des Flügels bzw. Flügelprofils der Tür oder des Fensters bzw. nach einer Beschädigung des Stulps nicht ohne weiteres zugänglich oder manipulierbar. Das Schutzrohr umschließt durch seinen geschlossenen Querschnitt die Treibstange vollständig. Somit kann keine Kontur der Treibstange zu deren Verschieben und damit zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung genutzt werden, auch wenn man, bspw. im Rahmen eines Einbruchsversuchs, zwischen Stulp und Schutzrohr gelangt.
  • Wie zuvor erläutert, umgibt das Schutzrohr die Treibstange nach außen. Mit anderen Worten umschließt das Schutzrohr (ausgehend von seiner Mittellängsachse) die Treibstange zu vier Körperseiten hin. Das Schutzrohr weist einen geschlossenen Querschnitt auf, ist also als ein rundum geschlossenes Rohr ausgebildet. Das Schutzrohr kann, bspw. ausgehend von einem Flachmaterial, in seine Form mit rechteckigem Querschnitt umgeformt und am Stoß (Längsstoß) verschweißt sein (Längsnaht).
  • Das Schutzrohr kann durch seinen rechteckigen Querschnitt insbesondere einen rechteckigen Innenquerschnitt und einen rechteckigen Außenquerschnitt aufweisen. Die Ecken, an denen benachbarte Körperseiten des Schutzrohrs aneinander angrenzen, können abgerundet sein.
  • Das Schutzrohr ist in Breitenrichtung (Erstreckung quer zu seiner Mittellängsachse bzw. parallel zur Stulpbreitenrichtung) insbesondere derart dimensioniert, dass die innere Breite des Schutzrohrs (Breite des Innenquerschnitts) nur geringfügig größer ist als die Breite der Treibstange. Vorzugsweise ist die innere Breite des Schutzrohrs um maximal 20 % (Prozent) größer dimensioniert als die Breite der Treibstange. Bspw. kann die innere Breite des Schutzrohrs 13 mm (Millimeter) betragen und die Breite der Treibstange 11 mm (Millimeter).
  • Ein weiteres Schutzrohr, welches eine weitere Treibstange nach außen umgibt (weiter unten beschrieben), kann analog zur hier beschriebenen (ersten) Treibstange ausgebildet sein.
  • Das Hauptschloss und das Nebenschloss können jeweils mindestens ein betätigbares Schließelement aufweisen, welches zwischen einer Offenstellung (Schließelement eingezogen) und einer Geschlossenstellung (Schließelement ausgefahren) verlagerbar ist. Als Schließelement kann das Hauptschloss eine Falle und/oder einen Riegel aufweisen. Das Nebenschloss kann als Schließelement einen Fallenriegel aufweisen.
  • Wird die Treibstange in Öffnungsrichtung betätigt, bspw. durch eine Antriebseinrichtung (Automatiköffner) oder manuell durch eine Drückernuss oder einen Schließzylinder im Hauptschloss, bewegen sich die Schließelemente von Hauptschloss und Nebenschloss ebenfalls in Öffnungsrichtung und können von der Geschlossenstellung in die Offenstellung verlagert werden.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann am Stulp zwischen Hauptschloss und Nebenschloss eine Antriebseinrichtung (Automatiköffner) zum Antrieb der Treibstange zumindest in Öffnungsrichtung angeordnet und/oder befestigt sein. Die Treibstangenschutzeinrichtung weist einen Schutzrohrkörper auf, in dem die Antriebseinrichtung angeordnet ist und durch den sich die Treibstange erstreckt, wobei der Schutzrohrkörper die Antriebseinrichtung und die Treibstange nach außen (zu vier Körperseiten hin) umgibt.
  • Durch die Antriebseinrichtung kann die Treibstange beim elektrischen Öffnen der Tür angetrieben und dadurch die Schließelemente von Hauptschloss und Nebenschloss in die Freigabestellung verlagert werden. Durch den Schutzrohrkörper ist die Antriebseinrichtung und auch die Ankopplung der Treibstange an die Antriebseinrichtung vor Fremdeingriffen geschützt. Dadurch kann das Gehäuse der Antriebseinrichtung bspw. aus Kunststoff ausgebildet sein. Der Schutzrohrkörper kann aus nichtrostendem Stahl ausgebildet sein, insbesondere aus rostfreiem Edelstahl. Der Schutzkörper weist insbesondere einen rechteckigen Rohrquerschnitt auf. Der Schutzkörper ist an seinen axialen Enden vorzugsweise vollständig offen ausgebildet (offene Rohrenden des Schutzrohrkörpers).
  • In vorteilhafter Weise ist der Schutzrohrkörper derart dimensioniert, dass dieser an den axialen (entlang der Axialrichtung ausgerichteten) Enden der Antriebseinrichtung jeweils um ein definiertes Maß (über die Antriebseinrichtung hinaus) übersteht, insbesondere um ein Maß von mindestens 20 Millimeter, vorzugsweise mindestens 30 Millimeter. Dadurch sind die Antriebseinrichtung bzw. deren Gehäuse mit Einbruchswerkzeug nicht bzw. nur sehr schwer zu erreichen.
  • In zweckmäßiger Weise weist das Schutzrohr mehrere separate Rohrabschnitte auf, wobei sich ein erster Rohrabschnitt vom Hauptschloss zur Antriebseinrichtung erstreckt und in den Schutzrohrkörper einmündet und wobei ein zweiter Rohrabschnitt aus dem Schutzrohrkörper ausmündet und sich von der Antriebseinrichtung zum (ersten) Nebenschloss erstreckt. Die Ausgestaltung des Schutzrohrs mit mehreren axialen Abschnitten erleichtert Transport und Montage. Auch eine Längenanpassung der Rohrabschnitte ist auf einfache Weise möglich. Zudem begünstigt eine Ausgestaltung mit mehreren Rohrabschnitten eine konstruktiv einfache und stabile Kopplung der Antriebseinrichtung und deren Schutzrohrkörper mit dem Schutzrohr.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein weiteres (zweites) Nebenschloss vorgesehen, welches am Stulp angeordnet und/oder befestigt und mittels einer weiteren Treibstange mit dem Hauptschloss gekoppelt ist, so dass das weitere Nebenschloss durch das Hauptschloss (d.h. durch Betätigung des Hauptschlosses) zumindest in Öffnungsrichtung betätigbar ist. Die Treibstangenschutzeinrichtung weist ein weiteres sich entlang des Stulps erstreckendes und am Stulp befestigtes Schutzrohr aus Stahl mit einem rechteckigen, vorzugsweise quadratischen, Querschnitt auf. Die Treibstange ist in dem weiteren Schutzrohr angeordnet und das weitere Schutzrohr umgibt die Treibstange nach außen.
  • Dadurch ist auch die weitere Treibstange, die sich vom Hauptschloss zum weiteren Zusatzschloss erstreckt, vor einem unberechtigten Zugriff geschützt. So ist die weitere Treibstange, bspw. bei einem Einbruchsversuch, auch nach einer Beschädigung des Flügels bzw. Flügelprofils der Tür oder des Fensters bzw. nach einer Beschädigung des Stulps nicht ohne weiteres zugänglich oder manipulierbar. Das weitere Schutzrohr umschließt durch seinen geschlossenen Querschnitt die weitere Treibstange vollständig. Hinsichtlich weiterer Aspekte kann das weitere Schutzrohr ausgebildet sein wie oben im Zusammenhang mit dem (ersten) Schutzrohr beschrieben.
  • Das Hauptschloss ist mittels der (ersten) Treibstange mit dem (ersten) Nebenschloss und mittels der weiteren Treibstange mit dem weiteren Nebenschloss gekoppelt. Wird die Verriegelungsvorrichtung in Öffnungsrichtung betätigt, bspw. manuell durch die Drückernuss oder den Schließzylinder im Hauptschloss oder automatisch durch die Antriebseinrichtung (Automatiköffner), so werden die Treibstange und die weitere Treibstange in Öffnungsrichtung angetrieben. Die Schließelemente von Hauptschloss, erstem Nebenschloss und zweitem Nebenschloss können somit von der Geschlossenstellung in die Offenstellung verlagert werden.
  • In vorteilhafter Weise kann eine Schutzplatte an einer Seitenwand des Hauptschlosses angeordnet sein. Die Schutzplatte erstreckt sich zum Stulp hin, wobei die Schutzplatte an einem axialen Ende mit dem (ersten) Schutzrohr verbunden ist und am anderen axialen Ende mit dem weiteren Schutzrohr verbunden ist. Durch die Schutzplatte kann der Übergang bzw. Zwischenraum zwischen dem Hauptschlosskasten, dem Schutzrohr und dem weiteren Schutzrohr vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden. Auf diese Weise ist der Bereich der Ankopplung der Treibstangen an die Mechanik des Hauptschlosses besonders geschützt, also dort, wo sich entsprechende Konturen befinden, an denen zur Manipulation und der Bewegung der Treibstangen mit Einbruchswerkzeug angesetzt werden könnte. Die Schutzplatte ist insbesondere an der ungesicherten Seite des Hauptschlosses angeordnet (also an der Seite des Hauptschlosses, die im montierten Zustand der Verriegelungseinrichtung in einem Flügel einer Tür oder eines Fensters der (ungesicherten) Seite (oftmals Außenseite) zugewandt ist).
  • In zweckmäßiger Weise können das Schutzrohr und/oder das weitere Schutzrohr jeweils aus nichtrostendem Stahl, insbesondere aus rostfreiem Edelstahl, ausgebildet sein. Dadurch sind die Schutzrohre nicht nur korrosionsbeständig, sondern generell sehr widerstandsfähig.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung können das Schutzrohr und/oder das weitere Schutzrohr jeweils am Stulp verschraubt oder vernietet sein, insbesondere mittels Blindnieten. Dadurch wird eine stabile Zuordnung des oder der Schutzrohre am Stulp erreicht. Eine Verschraubung (Befestigung mittels Schrauben) kann Wartungsarbeiten an der Verriegelungsvorrichtung erleichtern. Ein Vernieten (Befestigung mittels Nieten bzw. Blindnieten) sorgt für eine besonders stabile Zuordnung, die nicht zerstörungsfrei lösbar ist.
  • In vorteilhafter Weise können die Treibstange und/oder die weitere Treibstange jeweils eine reduzierte bzw. vergleichsweise geringe Materialstärke (Treibstangendicke) aufweisen. Die Treibstange kann eine Materialstärke von 2,0 mm oder weniger aufweisen (Materialstärke ≤ 2,0 mm). Im Rahmen von Versuchen hat sich eine Treibstange mit einer auf 1,5 mm (Millimeter) reduzierten Materialstärke als besonders vorteilhaft erwiesen. Die reduzierte Materialstärke der Treibstange und/oder der weiteren Treibstange führt dazu, dass diese sich bei einem Einbruchsversuch verbiegen oder gar brechen können. Damit stehen die Treibstange bzw. die weitere Treibstange für weitere Manipulationen nicht mehr zur Verfügung.
  • In zweckmäßiger Weise können die Treibstange und/oder die weitere Treibstange jeweils aus hochfestem Federstahl ausgebildet sein. Dadurch weisen die Treibstange und/oder die weitere Treibstange hochfeste Eigenschaften und eine hohe Elastizität auf.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch eine Türanordnung mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Hinsichtlich der Vorteile sei auf die diesbezüglichen Ausführungen zur Verriegelungsvorrichtung verwiesen.
  • Die Türanordnung weist einen (ortsfesten) Rahmen und einen mittels einer Lagerung schwenkbar am Rahmen gelagerten Flügel eines Fensters oder einer Tür auf. Der Flügel weist an seiner von der Lagerung (Bandseite) abgewandten Schmalseite (Bandgegenseite) eine Verriegelungsvorrichtung mit einem oder mehreren der voranstehend beschriebenen Aspekte auf. Die Verriegelungsvorrichtung kann an der Schmalseite (Bandgegenseite) in einer entsprechenden Ausnehmung in den Flügel integriert sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind, ggf. jedoch lediglich einmal. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Ausführungsform einer Verriegelungsvorrichtung in einer Seitenansicht (Fig.1a), eine Ansicht mit Blick auf den Stulp (Fig.1b) und eine Schnittansicht gemäß der in Figur 1b eingezeichneten Schnittachse A-A (Fig.1c);
    Fig.2
    die Verriegelungsvorrichtung aus Figur 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
    Fig.3
    ein erster Rohrabschnitt des Schutzrohrs der Verriegelungsvorrichtung aus Fig.1 in einer Draufsicht (Fig.3a), einem Längsschnitt gemäß Schnittachse B-B in Figur 3c (Fig.3b) und einem Querschnitt (Fig.3c);
    Fig.4
    ein zweiter Rohrabschnitt des Schutzrohrs der Verriegelungsvorrichtung aus Fig.1 in einer Draufsicht (Fig.4a), einem Längsschnitt gemäß Schnittachse C-C in Figur 4c (Fig.4b) und einem Querschnitt (Fig.4c);
    Fig.5
    ein Schutzrohrkörper der Verriegelungsvorrichtung aus Fig.1 in einer Draufsicht (Fig.5a), einem Längsschnitt gemäß Schnittachse D-D in Figur 5a (Fig.5b) und einem Querschnitt (Fig.5c); und
    Fig.6
    ein weiteres Schutzrohr der Verriegelungsvorrichtung aus Fig.1 in einer Draufsicht (Fig.6a), einem Längsschnitt gemäß Schnittachse E-E in Figur 6c (Fig.6b) und einem Querschnitt (Fig.6c).
  • Figur 1 zeigt eine Verriegelungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster, wobei die Verriegelungseinrichtung insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist. Die Verriegelungsvorrichtung 10 ist im Beispiel als Mehrpunktverriegelung ausgebildet.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 10 kann an einer (nicht gezeigten) Türanordnung zum Einsatz kommen, wobei die Verriegelungsvorrichtung in einen Flügel eines Fensters oder einer Tür eingebaut sein kann, wie oben erläutert.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 10 weist einen sich entlang einer Axialrichtung 12 erstreckenden Stulp 14, ein Hauptschloss 16, ein erstes Nebenschloss 18, ein zweites Nebenschloss 20 und eine Antriebseinrichtung 22 (in Fig.1a durch einen Schutzrohrkörper 34 verdeckt) zum automatischen bzw. motorischen Öffnen der Verriegelungsvorrichtung 10 auf.
  • Im Beispiel weist das Hauptschloss 16 eine Drückernuss 11 und einen Schließzylinder 13 auf. Weiter weist das Hauptschloss 16 ein Schließelement 15 in Form einer Falle auf. Das erste Nebenschloss 18 und das zweite Nebenschloss 20 weisen jeweils ein Schließelement 17, 19 auf, welches im Beispiel jeweils als Fallenriegel ausgebildet ist.
  • Das Hauptschloss 16 und das erste Nebenschloss 18 sind am Stulp 14 befestigt und mittels einer ersten Treibstange 26 (vgl. Fig.1c und Fig.2) miteinander gekoppelt, so dass das erste Nebenschloss 18 über die erste Treibstange 26 durch Betätigung des Hauptschlosses 16 zumindest in Öffnungsrichtung betätigbar ist.
  • Weiter ist eine Treibstangenschutzeinrichtung 30 zum Schutz der ersten Treibstange 26 vorgesehen (vgl. Fig.1c und 2). Die Treibstangenschutzeinrichtung 30 weist ein sich entlang des Stulps 14 erstreckendes und am Stulp 14 befestigtes Schutzrohr 32 aus Stahl mit einem rechteckigen Querschnitt auf, wobei die erste Treibstange 26 in dem Schutzrohr 32 angeordnet ist und das Schutzrohr 32 die erste Treibstange 26 nach außen umgibt (vgl. Fig.1c und 2).
  • Im Beispiel umgibt das Schutzrohr 32 die erste Treibstange 26 nach außen zu vier Körperseiten hin. Das Schutzrohr 32 ist somit als Rohr mit einem rundum geschlossenen Querschnitt ausgebildet. Im Beispiel ist der Querschnitt des Schutzrohrs 32 quadratisch.
  • Wie zuvor bereits angedeutet, ist am Stulp 14 zwischen Hauptschloss 16 und Nebenschloss 20 eine Antriebseinrichtung 22 (Automatiköffner 22) zum Antrieb der ersten Treibstange 26 zumindest in Öffnungsrichtung befestigt (vgl. Fig.1a und Fig.2). Die Treibstangenschutzeinrichtung 30 weist einen Schutzrohrkörper 34 auf, in dem die Antriebseinrichtung 22 angeordnet ist und durch den sich die erste Treibstange 26 erstreckt (vgl. Fig.1c und Fig.2). Der Schutzrohrkörper 34 umgibt die Antriebseinrichtung 22 und die erste Treibstange 26 nach außen. Im Beispiel ist der Schutzrohrkörper 34 aus nichtrostendem Stahl, insbesondere aus rostfreiem Edelstahl, ausgebildet und weist einen rechteckigen Rohrquerschnitt auf.
  • Der Schutzrohrkörper 34 ist derart dimensioniert, dass dieser an den axialen (entlang der Axialrichtung 12 ausgerichteten) Enden 35, 36 der Antriebseinrichtung 22 jeweils axial um ein definiertes Maß über die Antriebseinrichtung 22 übersteht (vgl. Fig.2). Im Beispiel beträgt dieses Maß (Überstand) an beiden axialen Enden 35, 36 jeweils 30 Millimeter.
  • Das Schutzrohr 32 weist mehrere separate Rohrabschnitte 38, 39 auf. Ein erster Rohrabschnitt 38 erstreckt sich vom Hauptschloss 16 zur Antriebseinrichtung 22 und mündet in den Schutzrohrkörper 34 ein (vgl. Fig.1a und Fig.2). Ein zweiter Rohrabschnitt 39 mündet aus dem Schutzrohrkörper 34 aus und erstreckt sich von der Antriebseinrichtung 22 zum ersten Nebenschloss 18 (vgl. Fig.1a und Fig.2).
  • Wie bereits angedeutet, ist ein weiteres bzw. zweites Nebenschloss 20 vorgesehen (vgl. Fig.1a und Fig.2). Das weitere Nebenschloss 20 ist am Stulp 14 befestigt und ist mittels einer weiteren Treibstange 40 mit dem Hauptschloss 16 gekoppelt. Das weitere Nebenschloss 20 ist durch Betätigung des Hauptschlosses 16 zumindest in Öffnungsrichtung betätigbar. Die Treibstangenschutzeinrichtung 30 weist ein weiteres sich entlang des Stulps 14 erstreckendes und am Stulp 14 befestigtes Schutzrohr 42 aus Stahl mit einem rechteckigen Querschnitt auf. Die weitere Treibstange 40 ist in dem weiteren Schutzrohr 42 angeordnet und das weitere Schutzrohr 42 umgibt die weitere Treibstange 40 nach außen.
  • Im Beispiel umgibt das weitere Schutzrohr 42 die weitere Treibstange 40 nach außen zu vier Körperseiten hin. Das weitere Schutzrohr 42 ist somit als Rohr mit einem rundum geschlossenen Querschnitt ausgebildet. Im Beispiel ist der Querschnitt des weiteren Schutzrohrs 42 quadratisch.
  • An einer Seitenwand des Hauptschlosses 16 ist eine Schutzplatte 44 angeordnet (vgl. Fig.2). Die Schutzplatte 44 erstreckt sich zum Stulp 14 hin. An einem axialen Ende 46 ist die Schutzplatte 44 mit dem ersten Schutzrohr 32 verbunden. Am anderen axialen Ende 48 ist die Schutzplatte 44 mit dem weiteren Schutzrohr 42 verbunden. Die Schutzplatte 44 ist im Beispiel an der ungesicherten Seite des Hauptschlosses 16 angeordnet.
  • Im Beispiel sind das Schutzrohr 32 und das weitere Schutzrohr 42 jeweils aus nichtrostendem Stahl, insbesondere aus rostfreiem Edelstahl, ausgebildet.
  • Das Schutzrohr 32 und das weitere Schutzrohr 42 sind im Beispiel jeweils am Stulp 14 vernietet, und zwar mittels Blindnieten 50. Die Treibstange 26 und die weitere Treibstange 40 sind jeweils aus hochfestem Federstahl ausgebildet.
  • Figur 3a zeigt den ersten Rohrabschnitt 38 des Schutzrohrs 32 in einer Draufsicht. Figur 3c zeigt einen Querschnitt des ersten Rohrabschnitts 38. Figur 3b zeigt einen Längsschnitt entlang der in Figur 3c eingezeichneten Schnittachse B-B.
  • Im ersten Rohrabschnitt 38 sind mehrere Durchgänge 52 ausgebildet (vgl. Fig.3a), und zwar an der im montierten Zustand dem Stulp 14 zugewandten Seite 53 (Anlageseite 53; vgl. Fig.2). In die Durchgänge 52 können die Blindnieten 50 eingebracht werden, worüber der erste Rohrabschnitt 38 am Stulp 14 befestigt werden kann (vgl. Fig.2).
  • An einer an die Anlageseite 53 angrenzenden Körperseite 54 und optional auch an der der Körperseite 54 gegenüberliegenden Gegenseite ist ein weiterer Durchgang 56 ausgebildet (vgl. Fig.3b), in den eine Befestigungsschraube 58 der Schutzplatte 44 eingebracht werden kann (vgl. Fig.2). Der weitere Durchgang 56 befindet sich an dem dem Hauptschloss 16 zugewandten Ende des ersten Rohrabschnitts 38 (vgl. Fig.2). Der weitere Durchgang 56 kann mit einem Innengewinde versehen sein.
  • Figur 4a zeigt den zweiten Rohrabschnitt 39 des Schutzrohrs 32 in einer Draufsicht. Figur 4c zeigt einen Querschnitt des zweiten Rohrabschnitts 39. Figur 4b zeigt einen Längsschnitt entlang der in Figur 4c eingezeichneten Schnittachse C-C.
  • Im zweiten Rohrabschnitt 39 sind mehrere Durchgänge 60 ausgebildet (vgl. Fig.4a und 4b), und zwar an der im montierten Zustand dem Stulp 14 zugewandten Seite 62 (Anlageseite 62; vgl. Fig.2). In die Durchgänge 60 können die Blindnieten 50 eingebracht werden, worüber der zweite Rohrabschnitt 39 am Stulp 14 befestigt werden kann (vgl. Fig.2).
  • Optional können an einer der Anlageseite 62 gegenüberliegenden Körperseite 64 weitere Durchgänge 66 ausgebildet sein, die mit den Durchgängen 60 fluchten können. Zudem kann an der Anlageseite 62 ein vorzugsweise rechteckiger oder quadratischer Durchbruch 68 ausgebildet sein.
  • Figur 5a zeigt den Schutzrohrkörper 34 in einer Draufsicht. Figur 5b zeigt einen Längsschnitt entlang der in Figur 5a eingezeichneten Schnittachse D-D. Figur 5c zeigt einen Querschnitt des Schutzrohrkörpers 34.
  • Im Schutzrohrkörper 34 sind mehrere Durchgänge 70 ausgebildet (vgl. Fig.5a und 5b), und zwar an der im montierten Zustand dem Stulp 14 zugewandten Seite 72 (Anlageseite 72; vgl. Fig.2). Durch diese können Befestigungsschrauben 74 hindurchgesteckt werden, mittels welchen die Antriebseinrichtung 22 am Stulp 14 befestigt werden kann (vgl. Fig.2). Zudem sind im Beispiel an der Anlageseite 72 zwei vorzugsweise rechteckige oder quadratische Durchbrüche 76 ausgebildet.
  • Figur 6a zeigt das weitere Schutzrohr 42 in einer Draufsicht. Figur 6c zeigt einen Querschnitt des weiteren Schutzrohrs 42. Figur 6b zeigt einen Längsschnitt entlang der in Figur 6c eingezeichneten Schnittachse E-E.
  • Im weiteren Schutzrohr 42 sind mehrere Durchgänge 80 ausgebildet (vgl. Fig.6a), und zwar an der im montierten Zustand dem Stulp 14 zugewandten Seite 82 (Anlageseite 82; vgl. Fig.2). In die Durchgänge 80 können die Blindnieten 50 eingebracht werden, worüber das weitere Schutzrohr 42 am Stulp 14 befestigt werden kann (vgl. Fig.2).
  • An einer an die Anlageseite 82 angrenzenden Körperseite 84 und optional auch an der der Körperseite 84 gegenüberliegenden Gegenseite ist ein weiterer Durchgang 86 ausgebildet (vgl. Fig.6b), in den eine Befestigungsschraube 58 der Schutzplatte 44 eingebracht werden kann (vgl. Fig.2). Der weitere Durchgang 86 befindet sich an dem dem Hauptschloss 16 zugewandten Ende des weiterem Schutzrohrs 42 (vgl. Fig.2). Der weitere Durchgang 86 kann mit einem Innengewinde versehen sein.

Claims (11)

  1. Verriegelungsvorrichtung (10), insbesondere Mehrpunktverriegelung (10), für eine Tür oder ein Fenster, mit einem sich entlang einer Axialrichtung (12) erstreckenden Stulp (14), einem Hauptschloss (16) und einem Nebenschloss (18), wobei das Hauptschloss (16) und das Nebenschloss (18) am Stulp (14) befestigt und mittels einer Treibstange (26) miteinander gekoppelt sind, so dass das Nebenschloss (18) durch das Hauptschloss (16) zumindest in Öffnungsrichtung betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Treibstangenschutzeinrichtung (30) zum Schutz der Treibstange (26) vorgesehen ist, wobei die Treibstangenschutzeinrichtung (26) ein sich entlang des Stulps (14) erstreckendes und am Stulp (14) befestigtes Schutzrohr (32) aus Stahl mit einem rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei die Treibstange (26) in dem Schutzrohr (32) angeordnet ist und das Schutzrohr (32) die Treibstange (26) nach außen umgibt.
  2. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Stulp (14) zwischen Hauptschloss (16) und Nebenschloss (18) eine Antriebseinrichtung (22) zum Antrieb der Treibstange (26) zumindest in Öffnungsrichtung befestigt ist, wobei die Treibstangenschutzeinrichtung (30) einen Schutzrohrkörper (34) aufweist, in dem die Antriebseinrichtung (22) angeordnet ist und durch den sich die Treibstange (26) erstreckt, wobei der Schutzrohrkörper (34) die Antriebseinrichtung (22) und die Treibstange (26) nach außen umgibt.
  3. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzrohrkörper (30) derart dimensioniert ist, dass dieser an den axialen Enden (35, 36) der Antriebseinrichtung (22) jeweils um ein definiertes Maß übersteht, insbesondere um ein Maß von mindestens 20 Millimetern, vorzugsweise von mindestens 30 Millimetern.
  4. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (32) mehrere separate Rohrabschnitte (38, 39) aufweist, wobei sich ein erster Rohrabschnitt (38) vom Hauptschloss (16) zur Antriebseinrichtung (22) erstreckt und in den Schutzrohrkörper (34) einmündet und wobei ein zweiter Rohrabschnitt (39) aus dem Schutzrohrkörper (34) ausmündet und sich von der Antriebseinrichtung (22) zum Nebenschloss (18) erstreckt.
  5. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Nebenschloss (20) vorgesehen ist, welches am Stulp (14) befestigt und mittels einer weiteren Treibstange (40) mit dem Hauptschloss (16) gekoppelt ist, so dass das weitere Nebenschloss (20) durch das Hauptschloss (16) zumindest in Öffnungsrichtung betätigbar ist, wobei die Treibstangenschutzeinrichtung (30) ein weiteres sich entlang des Stulps (14) erstreckendes und am Stulp (14) befestigtes Schutzrohr (32) aus Stahl mit einem rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei die weitere Treibstange (40) in dem weiteren Schutzrohr (42) angeordnet ist und das weitere Schutzrohr (42) die weitere Treibstange (40) nach außen umgibt.
  6. Verriegelungseinrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzplatte (44) an einer Seitenwand des Hauptschlosses (16) angeordnet ist, wobei sich die Schutzplatte (44) zum Stulp (14) hin erstreckt, wobei die Schutzplatte (44) an einem axialen Ende (46) mit dem Schutzrohr (32) verbunden ist und am anderen axialen Ende (48) mit dem weiteren Schutzrohr (42) verbunden ist.
  7. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (32) und/oder das weitere Schutzrohr (42) jeweils aus nichtrostendem Stahl, insbesondere aus rostfreiem Edelstahl, ausgebildet
  8. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzrohr (32) und/oder das weitere Schutzrohr (42) jeweils am Stulp (14) verschraubt oder vernietet ist, insbesondere mittels Blindnieten (50).
  9. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (26) und/oder die weitere Treibstange (40) jeweils eine reduzierte Materialstärke aufweisen.
  10. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (26) und/oder die weitere Treibstange (40) jeweils aus hochfestem Federstahl ausgebildet sind.
  11. Türanordnung mit einem Rahmen und einem mittels einer Lagerung schwenkbar am Rahmen gelagerten Flügel eines Fensters oder einer Tür, wobei der Flügel an seiner von der Lagerung abgewandten Schmalseite eine Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüchen aufweist.
EP22152652.8A 2022-01-21 2022-01-21 Verriegelungsvorrichtung Active EP4215702B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL22152652.8T PL4215702T3 (pl) 2022-01-21 2022-01-21 Urządzenie ryglujące
EP22152652.8A EP4215702B1 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Verriegelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22152652.8A EP4215702B1 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Verriegelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4215702A1 true EP4215702A1 (de) 2023-07-26
EP4215702B1 EP4215702B1 (de) 2024-01-10

Family

ID=79927352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22152652.8A Active EP4215702B1 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4215702B1 (de)
PL (1) PL4215702T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE621553A (de) * 1962-08-20 1962-09-14
AT350432B (de) 1971-09-01 1979-05-25 Frank Gmbh Wilh Schutzrohr fuer verdeckt angeordnete schubstangen fuer drehkippfluegel, insbesondere von holzfenstern, -tueren od. dgl.
FR2609089A1 (fr) * 1986-12-26 1988-07-01 Novator Ag Montage pour guider la tringlerie d'une cremone pour fenetre ou analogue
US5042852A (en) 1990-10-03 1991-08-27 Von Duprin, Inc. Latch and rod guard assembly
DE29716501U1 (de) * 1997-09-13 1999-01-28 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Halter zum Befestigen von Stulpschienen an Fenstern, Türen o.dgl.
EP3070238A1 (de) 2015-03-16 2016-09-21 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
EP3162993A1 (de) 2015-10-28 2017-05-03 Emmanuel Van Parys Verschlussmechanismus für ein fenster oder eine tür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE621553A (de) * 1962-08-20 1962-09-14
AT350432B (de) 1971-09-01 1979-05-25 Frank Gmbh Wilh Schutzrohr fuer verdeckt angeordnete schubstangen fuer drehkippfluegel, insbesondere von holzfenstern, -tueren od. dgl.
FR2609089A1 (fr) * 1986-12-26 1988-07-01 Novator Ag Montage pour guider la tringlerie d'une cremone pour fenetre ou analogue
US5042852A (en) 1990-10-03 1991-08-27 Von Duprin, Inc. Latch and rod guard assembly
DE29716501U1 (de) * 1997-09-13 1999-01-28 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Halter zum Befestigen von Stulpschienen an Fenstern, Türen o.dgl.
EP3070238A1 (de) 2015-03-16 2016-09-21 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
EP3162993A1 (de) 2015-10-28 2017-05-03 Emmanuel Van Parys Verschlussmechanismus für ein fenster oder eine tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP4215702B1 (de) 2024-01-10
PL4215702T3 (pl) 2024-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20003563U1 (de) Schiebeelementeinheit
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP1818489B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP4215702B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3366873B1 (de) Fenster-/türsicherung
DE102021115490B4 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
DE29509503U1 (de) Mehrfachverriegelungsanlage
EP2149661A1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung
EP1970513B1 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
DE102016105351A1 (de) Schloss für Wertbehältnisse
DE29505138U1 (de) Bandseitensicherung für Türflügel
DE4128213C2 (de) Sicherheitstür und Sicherheitsvorrichtung zum Einbau in eine Tür
EP4159964B1 (de) Verriegelungsbeschlag für hebe-schiebetüre
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
DE4311970A1 (de) Sicherheitsbeschlag
EP4223965B1 (de) Adapterbeschlag für ein fenster oder eine tür zur realisierung einer sparlüftungsfunktion
EP2221435B1 (de) Fensterzusatzsicherung
EP1184530B1 (de) Kantriegelbeschlag
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
DE102022117895A1 (de) Beschlaganordnung zum verriegeln eines verschiebbaren flügels
DE202022105395U1 (de) Verriegelungsvorrichtung und Türanordnung mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung
DE29518464U1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Einbau in Fenstern und Türen
DE202017102555U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Fensters oder einer Tür sowie Fenster oder Tür mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
DE29602615U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Bauteils zum Verschließen einer Wandöffnung eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000382

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 3

Ref country code: BE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240510

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240411

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240110