EP3339540B1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP3339540B1
EP3339540B1 EP17000076.4A EP17000076A EP3339540B1 EP 3339540 B1 EP3339540 B1 EP 3339540B1 EP 17000076 A EP17000076 A EP 17000076A EP 3339540 B1 EP3339540 B1 EP 3339540B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
lock
panic
latch
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17000076.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3339540A1 (de
Inventor
Dirk Hödtke
Thomas Knickenberg
Marcel Schramm
Tobias Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority to PL17000076T priority Critical patent/PL3339540T3/pl
Publication of EP3339540A1 publication Critical patent/EP3339540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3339540B1 publication Critical patent/EP3339540B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/06Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the handle being disconnected

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular a panic lock, with a lock mechanism arranged in a lock housing, the lock mechanism comprising a two-part lock nut with an inner nut and an outer nut, a latch actuation lever, a latch cooperating with the latch actuation lever, a latch movable between a latch lockout position and a latch lock position and a panic lever cooperating with the latch actuating lever and the latch, wherein on the latch actuating lever a coupling block is provided for coupling the latch actuating lever with the locknut, the panic lever being movable between a lever lock position and a lever lock position, and wherein the coupling block is movable between a lockup position and the release position ,
  • a castle of the aforementioned type is already known from practice, such as from the EP 1 932 989 A2 .
  • This lock and starting point of the present invention is a so-called panic lock with closing function B, which is also referred to as a switching function.
  • a lock of this type is characterized in that it is used to open the door from the outside of the outer handle is coupled with the key. The key is turned in reverse direction until the end stop. The door is now accessible from inside and outside. If the key is turned in locking direction until locking (bolt pre-closed) and withdrawn, then the outside handle is automatically switched to idle again. However, the door can be opened at any time from the inside, ie without a key, with the inner handle.
  • the latch actuating lever on the one hand the case and on the other hand via a panic lever provided on the mandrel actuates the panic lever.
  • the inner nut of the lock nut is permanently coupled to the latch actuating lever via a driver pin or mandrel provided on the latch actuating lever. This defines the panic page.
  • the inner or panic nut can retract the latch and latch via the latch actuating lever.
  • the outer nut is added always empty and initially empty when the latch is locked.
  • a separate clutch lever mounted in the lock which cooperates with the profile cylinder, can be raised and act on the coupling block of the latch actuating lever when the latch is locked. This allows the outer nut until the next exclusion of the bolt to the latch actuating lever and thus be coupled to the case.
  • locks with function B there are locks that have further or different locking functions.
  • these include, for example, the panic lock with the closing function D, which is also referred to as a passage function.
  • the door is closed with the key to open the door from the outside.
  • the trap can be withdrawn via the outside handle.
  • the door is now accessible from inside and outside. If the bolt is locked with the key, the door is no longer accessible from the outside, as it is locked by the bolt. However, the door can be opened at any time from the inside, even without a key, with the inner handle. After a triggered panic function from the inside and reoccurrence of the door, the door is accessible from the outside and open.
  • Locks with locking function D are used for doors which at times have to allow passage from the inside and outside. After a panic opening from the inside, the door is also accessible from the outside to z. B. Rescue workers to allow easy access.
  • panic locks with the closing function E are known. This is the so-called transformer replacement function.
  • the bolt is closed from the outside with a key and pulled the trap via a lever.
  • the door is then opened.
  • the door can be opened at any time from the inside, even with a locked latch, with the handle from the inside.
  • the door can still not be accessed from outside.
  • the door is then closed only via the trap, because the latch remains trapped after the panic function until it is again prefaced with the key.
  • Locks of this type are used in doors in which basically an unauthorized opening from the outside should be prevented. The door can not be accidentally left unlocked, since after closing the door an opening from the outside is possible only with the key.
  • locks with closing function L + W are known.
  • the bolt is withdrawn from the inside or outside with the key and at the same time the one or more pushers coupled.
  • the door can now be accessed from the inside and outside with the push-pieces or from the outside, the entrance can only be admitted via a key (change function) if a button or a handle / push-pull handle is attached to the outside.
  • a key change function
  • Locks of the aforementioned type are mainly used for double-leaf door systems without panic function, where no separate passive leaf lock is to be used.
  • the wing can be temporarily committed from the inside and outside, when the latch was closed back and the pushers were coupled. If outside only one button is mounted, the output can be temporarily permitted from the inside without unauthorized persons (without a key) being able to gain access from the outside (one-way control).
  • the door opening directions are observed.
  • the designations for DIN right or left-hand locks are specified in accordance with DIN 107. Specifically, there are the door opening directions DIN left inward, DIN left outward, DIN right inward and DIN right outward.
  • Object of the present invention is therefore to provide a lock of the type mentioned, which is possible for different applications. In any case, it should be possible by simple changes to the castle to realize different applications.
  • another advantage associated with the present invention is that the clutch lever provided in the prior art can be omitted for cooperation with the coupling block.
  • This clutch lever is operated exclusively by the profile cylinder or PZ-finger of the profile cylinder and is not dependent on the latch movement, since this lever is not coupled to the latch.
  • a fundamental simplification is achieved, and in addition to the advantage that the variety of parts can be reduced in the castle variants.
  • the coupling block is in the uncoupling position, when the actuating means is located on the panic lever in the Hebelausschbachbachhorn the panic lever.
  • the invention relies on the panic lever being force-controlled via the movement of the latch. As the latch moves, the panic lever also moves. If the bolt is moved into the Aussch Stammriegel ein, a pivoting of the panic lever takes place in the Hebelausschhosgnagna. In this state, provided on the panic lever actuating means no longer acts or only to a small extent on the coupling stone. In any case, it is the coupling block in this position of the panic lever possible to move in the Abkupplungs ein.
  • the actuating element is formed integrally with the panic lever.
  • the actuating element thus provides an area provided on the panic lever, which extends in the direction of the coupling stone and on the edge of which a control contour for the coupling stone is provided.
  • the control contour then acts on the coupling block in order to move it from the uncoupling position into the engaged position.
  • the panic lever pivots away allowing the clutch block to move to the uncoupling position.
  • the coupling block may still rest against the control contour of the panic lever.
  • the coupling block has been moved out of the path of movement of the lock nut with its coupling region, so that the lock nut can pivot past the coupling block when actuated with its active projection.
  • the actuating means is designed as a movable with the panic lever buffer.
  • This embodiment is relevant in those cases in which the lock nut is actuated and held in the actuated state, in which case there is a corresponding projection of the nut on the inside of the coupling block. In this case, a coupling of the coupling block is not possible.
  • the aforementioned buffer is now provided. The buffer thus enables an evasive movement of the actuating projection to prevent locking of the bolt.
  • the buffer is designed in particular as a spring bearing of the pivot bearing of the panic lever.
  • the spring load of the pivot bearing can be realized such that either the panic lever itself is resiliently mounted in the region of the pivot bearing, the pivot bearing is so fixed, or the pivot bearing as such can be resiliently mounted.
  • the clutch lever is spring-loaded, in particular in the direction of the coupling stone.
  • the spring acting on the clutch lever in the direction of the coupling stone represents the buffer, so that it can not come to the previously described locking the bolt with the nut pressed.
  • the spring force of the spring acting on the actuating means for engagement is greater than the spring force of the spring acting on the coupling block for uncoupling.
  • the spring designed in particular as a leg spring is fixed to the panic lever for the actuating means.
  • the leg spring can intervene, for example, with its one end leg in a holding opening of the panic lever and act on my other leg on the actuating means. This ultimately results in a firm support of the separate actuating means on the panic lever and at the same time the aforementioned buffer function.
  • the lock according to the invention it is possible to provide a screw opening and in particular a continuous opening on both sides of the latch actuating lever Screw opening is provided for a cooperating with the lock nut driver pin. If necessary, a corresponding opening in the lock housing may be provided in order to screw the driving pin from the respective side into the latch actuating lever.
  • the lock according to the invention can be used as DIN-right and also as DIN-left lock.
  • the present invention provides a separate cutting disc between the inner nut and the outer nut.
  • the realization of the separate cutting disc means that the blade can be used when assembling the lock or can be omitted. This then results in turn different functions of the castle. If the cutting disc is omitted, the two-part lock nut ultimately becomes a one-piece lock nut if a continuous square of a pusher is inserted into the square opening of the nut halves. If the cutting disc, however, provided, there is no continuous square opening. The individual lock nuts can then only be operated from the respective side.
  • a lock 1 is shown, which in each case is a panic lock in the illustrated embodiments.
  • the lock 1 has a lock housing 2 and a lock mechanism 3 arranged in the lock housing 2.
  • the lock housing 2 is formed by a lock case 4, a lock cover 5 and a face plate 6.
  • the lock 1 has an overall elongated rectangular shape, with the face plate 6 extending in the longitudinal direction of the lock 1.
  • the lock mechanism 3 has a plurality of lock components, to which - where relevant here - will be discussed below.
  • a two-piece lock nut 7 which has an inner nut 8 and an outer nut 9.
  • the inner nut 8 is the so-called panic nut.
  • the panic nut is the nut on which the panic function can be triggered in case of panic.
  • Both nuts 8, 9 are each spring-loaded via a spring 10, 11.
  • the two nuts 8, 9 are rotatably mounted about the axis of rotation 12 in the lock housing 2.
  • a latch actuating lever 13 is provided, which is located between the nuts 8, 9 and is rotatable about the axis of rotation 12, regardless of the nuts 8, 9.
  • the latch actuating lever 13 cooperates with a latch 14.
  • the trap 14 has a trap head 15 and a trap body 16.
  • the interaction of the latch actuating lever 13 with the latch 14 takes place such that an upper arm 17 of the latch actuating lever 13 acts on a stop 18 on the latch body 16.
  • On the forend 6 there is a trap opening, not shown, through which the case head 15 can be moved during the insertion and Ausschcrowdedterrorism.
  • the coupling of the lock nut 7 with the latch actuating lever 13 takes place via a driver pin 19, which is screwed into a corresponding screw opening 19a on the latch actuating lever 13.
  • the driving pin 19 can basically also be provided on the side of the outer nut 9. In this case, the outer nut 9 then becomes a panic nut. By the arrangement of the driving pin 19 on one or the other side of the latch actuating lever 13, the door opening direction is ultimately determined.
  • a square opening 21, 22 in the respective nut 8, 9 is provided in each case.
  • the square opening 21, 22 is a square of a pusher, not shown, to use the respective nut 8, 9 to operate.
  • a cutting disc 23 which can be removed as needed, so that then results in a continuous square opening.
  • an opening 24 to make a connection of the provided on the one hand pusher with the knob located on the other side of the lock, pusher or the like. If the cutting disc 23 is provided, the nuts 8, 9 act independently of each other. If the cutting disc 23 is not provided and then a square is inserted through the square openings 21, 22, the result is a one-piece nut.
  • a latch 25 is provided.
  • the bolt 25 has a bolt head 26 and a locking body 27 permanently located in the lock housing 2.
  • the latch 25 is - like the latch 14 also - transversely to the longitudinal direction of the lock 1 and transverse to the forend 6 within the lock housing 2 movable. In this case, corresponding guides for a defined movement of the latch 14 and also of the bolt 25 are provided.
  • the bolt head 26 is provided for passage through the forend 6. For this purpose, there is a latch opening (not shown) in the forend 6.
  • the latch 25 is between a bolt locking position, as in Fig. 1 is shown, and a Riegeleinsch spawolf, as shown in Fig. 3 is shown, movable.
  • a panic lever 28 Firmly coupled to the latch 25 is a panic lever 28.
  • the panic lever 28 is not only coupled to the latch 25, but also with the latch actuating lever 13.
  • a receptacle 29 is provided in the latch actuating lever 13, in which a mandrel 30 of the panic lever 28 engages.
  • the panic lever 28 is otherwise mounted on the lock housing 2 via a pivot bearing 31 with a pivot axis 32.
  • the panic lever 28 has a first arm 33 and a second arm 34. On the first arm 33 of the mandrel 30 is provided, while via the second arm 34, the coupling with the latch 25 takes place. If the latch actuating lever 13 is rotated about the axis of rotation 12, this leads to a entrainment of the mandrel 30 and thus to a pivoting of the panic lever 28.
  • the panic lever 28 between a Hebelaussch spall, as shown in the Fig. 1 and 2 is shown, and a Hebeleinsch souwolf, as shown in the Fig. 3 and 4 is shown, move.
  • a recess 35 is provided on the arm 34, which has a control contour 36.
  • the bolt 25 is a mandrel 37 which is located in the recess 35 and abuts the control contour 36.
  • the recess 35 and the control contour 36 cooperate so that the latch 25, when moved from the excluded position to the enclosed position, pivots the panic lever 28 about the pivot axis 23.
  • the panic lever 28 is spring-loaded, in the direction of the Hebeleinsch partnerswolf in the Hebelaussch familiall.
  • a corresponding mandrel and a corresponding contour on the arm 34 are also provided for the movement of the bolt 25 from the enclosed position to the excluded position in order to implement the adjusting movement of the bolt 25 in a corresponding pivoting movement of the panic lever 28.
  • the arm 34 cooperates with a tumbler 38 to release the bolt 25.
  • the coupling of the panic lever 28 takes place in the exclusion of the bolt 25 by the interaction of the tumbler 38 and a tumbler 38 belonging Zuhaltsteils with the panic lever 28.
  • the tumbler 38 and the associated tumbler drives the exclusion of the bolt 25, the panic lever 28 with the Contour in front of him, which is used when triggering the panic function for lifting the tumbler 38.
  • About the panic lever 28 can thus the tumbler 38 dissolved and the rest of the spring-loaded latch 25 are moved from the excluded to the enclosed position. This simultaneously causes the pivoting of the panic lever 28th
  • the lock mechanism 3 also includes a spring-loaded by a spring 39 coupling stone 40. This is guided by a guide 41 of the latch actuating lever 13 and between a decoupling position, as shown in the Fig. 1 and 2 is shown, and a Einkupplungs ein, as shown in Fig. 6 is shown, movable.
  • the actuating means in the illustrated embodiment a clutch lever 42, which is a separate from the panic lever 28 and movable relative to the panic lever 28 lever.
  • the clutch lever 42 is spring-loaded with the spring 43 in the direction of the coupling block 40.
  • the spring force of the force acting on the clutch lever 42 spring 43 is greater than the spring force acting on the coupling stone 40 for uncoupling spring 39, the fixing of the spring 43 on the panic lever 28 takes place here by the fact that the one end leg of the spring formed as a leg spring 43 ends is angled and either acts on the edge of the panic lever 28 or engages in an opening of the panic lever 28, while the other leg of the spring 43 acts on the clutch lever 42.
  • the bolt 25 is shown in its excluded position or, in the bolt exclusion position.
  • the operatively positively coupled with the latch 25 panic lever 28 is in the Ausschwinhebel too.
  • the clutch lever 42 is located on the outside of the coupling block 40, but the coupling block 40 via the spring 39 in its Abkupplungs ein pressed.
  • An actuation of the inner nut 8 would draw in this state, on the one hand the case 14 and on the other hand, the latch 25.
  • the actuating projection 20 acts on the driving pin 19 and pivots the latch actuating lever 13. This pulls on the one hand the case 14 and acts on the other on the panic lever 28, which releases the tumbler 38, so that the spring-loaded latch retracts and for the lock enclosure position to result.
  • the latch 25 has been moved via the inner nut 8 through the operative connection via the panic lever 28 releasing the tumbler 38 from the Aussch Stammriegel ein in the Riegeleinsch spall and while the inner nut 8 is held in the actuated state, as shown in Fig. 3 is shown, the active projection 44 rests with its outside on the inside of the coupling block 40. Since the panic lever 28 has moved from the Ausschlhebel ein in the Hebeleinschsted ein, the spring 43 has been tightened because the clutch lever 42 has not been moved despite the movement of the panic lever 28. Thus, the buffering function of the clutch lever 42 with respect to the panic lever 28 is due to the spring 43.
  • Fig. 4 It is shown that the inner nut 8 has been pivoted back into the non-actuated position. Thus, the active projection 44 is no longer in front of the coupling stone 40th
  • the in Fig. 4 shown state represents a temporary or very short-term situation, since due to the higher spring force of the spring 43 relative to the spring 39 of the coupling stone 40 is pressed against the spring force of the spring 39 in the Einkupplungs ein, as shown in the Fig. 5 and 6 is shown.
  • the trap 14 can be actuated both via the inner nut 8 and the outer nut 9, since the active projections 44 of both nuts 8, 9 engage the coupling block 40 upon actuation of the respective nut.
  • an actuation of both nuts 8, 9 does not lead to an actuation of the panic lever 28, since this has come with its mandrel 30 out of engagement with the receptacle 29 of the latch actuating lever 13.
  • the clutch lever 42 is not provided.
  • the actuation of the coupling block 40 takes place exclusively via a corresponding contouring on the panic lever 28.
  • This contouring corresponds in shape to approximately the contouring of the in Fig. 2
  • the contouring of this area of the panic lever 28 is then such that the coupling stone 40 is adjustable during pivoting of the panic lever 28 between the engagement and the uncoupling.
  • a buffer is provided to the in Fig. 3 situation encountered, which may occur in the handling of the lock 1 to counter.
  • a buffer can in this case be realized in that the panic lever 28 is mounted on its pivot bearing 31 in particular spring-movable, so that the panic lever 28 can escape during pivotal movement and locked latch 25 when the coupling stone on the panic lever 28 on the one hand and on the outer surface of the active projection 44th on the other hand.
  • the buffer function in that the pivot bearing is mounted as such resiliently on the lock housing.
  • the driving pin 19 may be provided on one side or the other of the case operating lever 13.
  • the driving pin 19 can also be removed, in which case both nuts 8, 9 no longer act on the latch actuating lever 13 when the bolt is excluded.
  • the two nuts 8, 9 act via the coupling stone 40 on the latch actuating lever 13 and thus on the latch.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere ein Panikschloss, mit einer in einem Schlossgehäuse angeordneten Schlossmechanik, wobei die Schlossmechanik eine zweiteilige Schlossnuss mit einer Innennuss und einer Außennuss, einen Fallenbetätigungshebel, eine mit dem Fallenbetätigungshebel zusammenwirkende Falle, einen zwischen einer Riegelausschließstellung und einer Riegeleinschließstellung bewegbaren Riegel und einen mit dem Fallenbetätigungshebel und dem Riegel zusammenwirkenden Panikhebel aufweist, wobei am Fallenbetätigungshebel ein Kupplungsstein zur Kopplung des Fallenbetätigungshebels mit der Schlossnuss vorgesehen ist, wobei der Panikhebel zwischen einer Hebeleinschließstellung und einer Hebelausschließstellung bewegbar ist und wobei der Kupplungsstein zwischen einer Einkupplungsstellung und der Abkupplungsstellung bewegbar ist.
  • Ein Schloss der vorgenannten Art ist aus der Praxis bereits bekannt, wie z.B. aus der EP 1 932 989 A2 . Dieses Schloss und Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein sogenanntes Panikschloss mit Schließfunktion B, die auch als Umschaltfunktion bezeichnet wird. Ein Schloss dieser Art zeichnet sich dadurch aus, dass hiermit zum Öffnen der Tür von außen der Außendrücker mit dem Schlüssel angekoppelt wird. Der Schlüssel wird in Wechselrichtung bis zum Endanschlag gedreht. Die Tür ist nun von innen und außen begehbar. Wird der Schlüssel in Verschlussrichtung bis zur Verriegelung gedreht (Riegel vorgeschlossen) und abgezogen, so ist der Außendrücker wieder automatisch auf Leerlauf geschaltet. Die Tür ist jedoch jederzeit von innen, also ohne Schlüssel, mit dem inneren Drücker zu öffnen. Nach einer ausgelösten Panikfunktion von innen und Wiederzufallen der Tür, ist die Tür weiterhin von außen nicht begehbar, also verschlossen. Eine übliche Verwendung für Schlösser der vorgenannten Art sind Türen, die zeitweise einen Durchgang von innen und außen ermöglichen müssen. Nach einer Panik-Öffnung von innen ist der Außendrücker auch weiterhin auf Leerlauf geschaltet.
  • In konstruktiver Hinsicht ist es bei dem bekannten Schloss so, dass der Fallenbetätigungshebel zum einen die Falle und zum anderen über einen am Panikhebel vorgesehenen Dorn den Panikhebel betätigt. Die Innennuss der Schlossnuss wird über einen am Fallenbetätigungshebel vorgesehenen Mitnehmerstift oder Dorn dauerhaft an den Fallenbetätigungshebel gekoppelt. Damit ist die Panikseite definiert. Bei ausgeschlossenem Riegel kann die Innen- bzw. Paniknuss die Falle und den Riegel über den Fallenbetätigungshebel einziehen. Die Außennuss läuft bei ausgeschlossenem Riegel immer leer und bei eingeschlossenem Riegel zunächst leer. Über einen Schlüssel und einen dem Schloss zugeordneten Profilzylinder kann bei eingeschlossenem Riegel ein separater, im Schloss gelagerter Kupplungshebel, der mit dem Profilzylinder zusammenwirkt, angehoben werden und auf den Kupplungsstein des Fallenbetätigungshebels wirken. Hierdurch kann die Außennuss bis zum nächsten Ausschließen des Riegels an den Fallenbetätigungshebel und damit an die Falle angekoppelt werden.
  • Neben Schlössern mit der Funktion B gibt es Schlösser, die weitere bzw. andere Schließfunktionen haben. Hierzu gehört beispielsweise das Panikschloss mit der Schließfunktion D, die auch als Durchgangsfunktion bezeichnet wird. Hierbei wird zum Öffnen der Tür von außen der Riegel mit dem Schlüssel geschlossen. Die Falle kann über den Außendrücker zurückgezogen werden. Die Tür ist nun von innen und außen begehbar. Wird der Riegel mit dem Schlüssel vorgeschlossen, so ist die Tür von außen nicht mehr begehbar, da sie über den Riegel zugehalten wird. Die Tür ist jedoch jederzeit von innen, auch ohne Schlüssel, mit dem inneren Drücker zu öffnen. Nach einer ausgelösten Panikfunktion von innen und Wiederzufallen der Tür, ist die Tür von außen begehbar und offen. Schlösser mit Schließfunktion D werden für Türen verwendet, die zeitweise einen Durchgang von innen und außen ermöglichen müssen. Nach einer Paniköffnung von innen ist die Tür auch von außen begehbar, um z. B. Rettungskräften einen problemlosen Zugang zu ermöglichen.
  • Weiterhin sind Panikschlösser mit der Schließfunktion E bekannt. Hier handelt es sich um die sogenannte Trafo-Wechselfunktion. Der Riegel wird hierbei von außen mit einem Schlüssel geschlossen und die Falle über einen Wechselhebel eingezogen. Die Tür ist dann geöffnet. Die Tür ist jedoch jederzeit von innen, auch bei vorgeschlossenem Riegel, mit dem Drücker von der Innenseite zu öffnen. Nach ausgelöster Panikfunktion von innen und Wiederzufallen der Tür ist die Tür weiterhin von außen nicht begehbar. Allerdings ist die Tür in diesem Fall dann nur noch über die Falle verschlossen, weil der Riegel nach der Panikfunktion eingeschlossen bleibt, bis er mit dem Schlüssel wieder vorgeschlossen wird. Schlösser dieser Art werden bei Türen verwendet, bei denen grundsätzlich eine unberechtigte Öffnung von außen verhindert werden soll. Die Tür kann nicht versehentlich unverschlossen bleiben, da nach dem Zufallen der Tür eine Öffnung von außen nur mit dem Schlüssel möglich ist.
  • Des weiteren sind Schlösser mit Schließfunktion L + W (Leerlauffunktion mit Wechsel) bekannt. Hierbei wird der Riegel von innen oder außen mit dem Schlüssel zurückgezogen und gleichzeitig der oder die Drücker angekoppelt. Die Tür kann jetzt von innen und außen über die Drücker begangen werden bzw. von außen kann der Eintritt nur über einen Schlüssel (Wechselfunktion) zugelassen werden, wenn außen ein Knopf oder eine Handhabe/Stoßgriff angebracht wird. Beim Verriegeln der Tür wird der Riegel ausgeschlossen und gleichzeitig der oder die Drücker abgekoppelt, also auf Leerlauf geschaltet. Ein Öffnen der Tür ist nun nicht mehr möglich, bis der Riegel über den Schlüssel zurückgeschlossen wird. Schlösser der vorgenannten Art werden hauptsächlich für zweiflügelige Türanlagen ohne Panikfunktion verwendet, bei denen keine gesonderte Standflügelverriegelung zum Einsatz kommen soll. Hierbei sind folgende Türgangsregelungen möglich. Bei beidseitigem Drücker kann der Gehflügel zeitweise von innen und außen begangen werden, wenn der Riegel zurückgeschlossen und die Drücker angekoppelt wurden. Wenn außen nur ein Knopf montiert ist, kann zeitweise der Ausgang von innen gestattet werden, ohne dass sich unbefugte Personen (ohne Schlüssel) von außen Zutritt verschaffen können (Einwegregelung).
  • Darüber hinaus sind bei Schlössern der vorgenannten Art die Tür-Öffnungsrichtungen zu beachten. Die Bezeichnungen für DIN-rechte bzw. DIN-linke Schlösser sind gemäß DIN 107 festgelegt. Konkret existieren die Tür-Öffnungsrichtungen DIN-links einwärts, DIN-links auswärts, DIN-rechts einwärts und DIN-rechts auswärts.
  • Im Hinblick auf die Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten existieren eine Vielzahl von Schlössern, die bei den Herstellern vorgehalten werden müssen,
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Schloss der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das möglichst für unterschiedliche Anwendungsfälle einsetzbar ist. Jedenfalls soll es durch einfache Änderungen am Schloss möglich sein, unterschiedliche Anwendungsfälle zu realisieren.
  • Die vorgenannte Aufgabe ist bei einem Schloss der eingangs genannten Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, dass am Panikhebel ein mit dem Kupplungsstein zusammenwirkendes Betätigungselement vorgesehen ist, das in der Einschließstellung des Panikhebels den Kupplungsstein in die Einkupplungsstellung drückt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es grundsätzlich möglich, aus einem Schloss der eingangs genannten Art, das für die Funktion B geeignet ist, ein Schloss mit der Funktion D zu erzeugen. Dabei ist im Zusammenhang mit dem Entstehen der Erfindung erkannt worden, dass der Riegel bzw, dessen Bewegung von der Riegeleinschließstellung in die Riegelausschließstellung und umgekehrt maßgeblich für die Funktion der Außennuss ist. Der Riegel muss als steuernd auf die Außennuss wirken. Da der Riegel jedoch nicht unmittelbar auf die Außennuss wirken kann, kommt es auf die Hebel- bzw. Funktionskette zwischen dem Riegel und der Außennuss an. Die einfachste Realisierung der Funktionskette zwischen dem Riegel und der Außennuss erfolgt letztlich über den ohnehin vorgesehenen Panikhebel, der sowohl beim Ein- als auch beim Ausschließen an den Riegel gekoppelt ist. Damit wird die durch den Riegel verursachte Schwenkbewegung des Panikhebels ausgenutzt, um den Kupplungsstein, der grundsätzlich eine oder beide Nüsse der Schlossnuss kuppeln kann, ein- oder abzukuppeln.
  • Ein weiterer Vorteil im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung besteht im übrigen darin, dass der beim Stand der Technik vorgesehene Kupplungshebel zum Zusammenwirken mit dem Kupplungsstein entfallen kann. Dieser Kupplungshebel wird ausschließlich vom Profilzylinder bzw. PZ-Finger des Profilzylinders betätigt und ist nicht von der Riegelbewegung abhängig, da dieser Hebel nicht mit dem Riegel gekoppelt ist. Gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Schloss mit der Funktion B wird damit eine grundsätzliche Vereinfachung erreicht, und zwar neben dem Vorteil, dass die Teilevielfalt in den Schlossvarianten verringert werden kann.
  • In konstruktiver Hinsicht ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bei einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass der Kupplungsstein sich in der Abkupplungsstellung befindet, wenn sich das Betätigungsmittel am Panikhebel in der Hebelausschließstellung des Panikhebels befindet. Letztlich beruht, wie zuvor ausgeführt worden ist, die Erfindung darauf, dass der Panikhebel über die Bewegung des Riegels zwangsgesteuert ist. Bewegt sich der Riegel, bewegt sich auch der Panikhebel. Wird der Riegel in die Ausschließriegelstellung bewegt, findet ein Verschwenken des Panikhebels in die Hebelausschließstellung statt. In diesem Zustand wirkt das am Panikhebel vorgesehene Betätigungsmittel nicht mehr oder nur noch in einem geringem Maße auf den Kupplungsstein. Jedenfalls ist es dem Kupplungsstein in dieser Stellung des Panikhebels möglich, sich in die Abkupplungsstellung zu bewegen. In der Abkupplungsstellung führt eine Betätigung sowohl der Innennuss als auch der Außennuss nicht zu einer Ankopplung des Fallenbetätigungshebel, sofern nicht in anderer Weise über einen Mitnehmerstift oder dergleichen eine Kopplung zwischen dem Fallenbetätigungshebel und der einen und/oder der anderen Nusshälfte vorgesehen ist.
  • Bei einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist das Betätigungselement einstückig mit dem Panikhebel ausgebildet. Konkret stellt das Betätigungselement damit einen am Panikhebel vorgesehenen Bereich dar, der sich in Richtung auf den Kupplungsstein erstreckt und an dem randseitig eine Steuerkontur für den Kupplungsstein vorgesehen ist. Bei der Bewegung bzw. Verschwenkung des Panikhebels wirkt die Steuerkontur dann auf den Kupplungsstein, um diesen von der Abkupplungsstellung in die Einkupplungsstellung zu bewegen. Wird der Riegel hingegen ausgestellt und in seine Ausschließstellung bewegt, schwenkt der Panikhebel weg und ermöglicht es dem Kupplungsstein, sich in die Abkupplungsstellung zu bewegen. In der Abkupplungsstellung kann der Kupplungsstein zwar nach wie vor an der Steuerkontur des Panikhebels anliegen. Entscheidend ist jedoch lediglich, dass der Kupplungsstein mit seinem Kupplungsbereich aus dem Bewegungsweg der Schlossnuss herausbewegt worden ist, so dass die Schlossnuss bei einer Betätigung mit ihrem Wirkvorsprung am Kupplungsstein vorbeischwenken kann.
  • Alternativ zu der einstückigen Ausgestaltung des Betätigungsmittels mit dem Panikhebel ist es grundsätzlich auch möglich, einen separaten Kupplungshebel zu verwenden, der mit dem Panikhebel derart verbunden ist, dass er sich zusammen mit dem Panikhebel bewegt. In diesem Falle kann auf einen aus dem Stand der Technik bekannten Panikhebel zurückgegriffen werden. Im Falle der Verwendung eines separaten Kupplungshebels ist dann die notwendige Steuerkontur an dem Kupplungshebel vorgesehen.
  • Bei einer konstruktiv besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist im übrigen vorgesehen, dass das Betätigungsmittel als mit dem Panikhebel bewegbarer Puffer ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ist in solchen Fällen relevant, bei denen die Schlossnuss betätigt und im betätigten Zustand gehalten wird, Hierbei liegt dann ein entsprechender Vorsprung der Nuss an der Innenseite des Kupplungssteins an. In diesem Fall ist eine Einkupplung des Kupplungssteins nicht möglich. Um bei betätigter Nuss ein Blockieren des Riegels beim Einschwenken zu verhindern, ist nun der vorgenannte Puffer vorgesehen, Der Puffer ermöglicht damit eine Ausweichbewegung des Betätigungsvorsprungs zur Verhinderung einer Blockierung des Riegels.
  • Im Zusammenhang mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform, bei der eine Steuerkontur am Panikhebel selbst zum Zusammenwirken mit dem Kupplungsstein vorgesehen ist, ist der Puffer insbesondere als Federlagerung des Schwenklagers des Panikhebels ausgebildet. Dies hat zur Folge, dass der Panikhebel, der grundsätzlich über sein Schwenklager verschwenkt werden kann, bedarfsweise im Bereich des Schwenklagers verschoben werden kann, um eine Blockierung des Riegels zu vermeiden. Die Federbelastung des Schwenklagers kann dabei derart realisiert sein, dass entweder der Panikhebel selbst im Bereich des Schwenklagers federnd gelagert ist, das Schwenklager also fest ist, oder aber das Schwenklager als solches kann federnd gelagert sein.
  • Bei der alternativen Ausführungsform mit dem separaten Kupplungshebel ist vorgesehen, dass der Kupplungshebel insbesondere in Richtung auf den Kupplungsstein federbelastet ist. Dabei stellt die den Kupplungshebel in Richtung auf den Kupplungsstein beaufschlagende Feder den Puffer dar, so dass es zu dem zuvor beschriebenen Blockieren des Riegels bei betätigter Nuss nicht kommen kann.
  • In konstruktiver Ausgestaltung des vorgenannten Gedankens ist bevorzugt vorgesehen, dass die Federkraft der auf das Betätigungsmittel zur Einkupplung wirkenden Feder größer ist als die Federkraft der auf den Kupplungsstein zur Abkupplung wirkenden Feder. Letztlich bedeutet dies, dass immer dann, wenn das Betätigungsmittel auf den Kupplungsstein wirkt, dieser in die Einkupplungsstellung gedrückt wird. Befindet sich das Betätigungsmittel aufgrund der Kopplung mit dem Panikhebel in der Ausschließhebelstellung des Panikhebels, wirkt das Betätigungsmittel nicht mehr auf den Kupplungsstein, so dass sich dieser in die Abkupplungsstellung bewegen kann.
  • Damit sich der Kupplungshebel definiert zusammen mit dem Panikhebel bewegt, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die insbesondere als Schenkelfeder ausgebildete Feder für das Betätigungsmittel am Panikhebel fixiert ist. Die Schenkelfeder kann dabei beispielsweise mit ihrem einen Endschenkel in eine Halteöffnung des Panikhebels eingreifen und mir ihrem anderen Schenkel auf das Betätigungsmittel wirken. Hierdurch ergibt sich letztlich eine feste Halterung des separaten Betätigungsmittels am Panikhebel und gleichzeitig die vorgenannte Pufferfunktion.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schloss bietet es sich im übrigen an, wenn am Fallenbetätigungshebel beidseitig eine Schrauböffnung und insbesondere eine durchgehende Schrauböffnung für einen mit der Schlossnuss zusammenwirkenden Mitnehmerstift vorgesehen ist. Bedarfsweise kann eine entsprechende Öffnung im Schlossgehäuse vorgesehen sein, um den Mitnehmerstift von der jeweiligen Seite in den Fallenbetätigungshebel einschrauben zu können. Durch Realisierung dieses Merkmals kann das erfindungsgemäße Schloss als DIN-rechtes und auch als DINlinkes Schloss eingesetzt werden.
  • Im übrigen bietet es sich im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung an, zwischen der Innennuss und der Außennuss eine separate Trennscheibe vorzusehen. Die Realisierung der separaten Trennscheibe bedeutet, dass beim Zusammenbau des Schlosses die Trennscheibe eingesetzt oder aber auch weggelassen werden kann. Hieraus ergeben sich dann wiederum unterschiedliche Funktionen des Schlosses. Wird die Trennscheibe weggelassen, wird aus der zweiteiligen Schlossnuss letztlich eine einteilige Schlossnuss, wenn in die Vierkantöffnung der Nusshälften ein durchgehender Vierkant eines Drückers eingesetzt wird. Ist die Trennscheibe hingegen vorgesehen, ergibt sich keine durchgehende Vierkantöffnung. Die einzelnen Schlossnüsse können dann nur von der jeweiligen Seite her betätigt werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Schlosses, im geöffneten Zustand mit ausgeschlossenem Riegel von der einen Seite,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Schlosses aus Fig, 1 von der anderen Seite,
    Fig. 3
    eine Ansicht entsprechend Fig. 1 mit eingeschlossenem Riegel und betätigter Schlossnuss,
    Fig. 4
    eine Ansicht entsprechend Fig. 3 in einem Zustand, in dem die Schlossnuss gerade in den unbetätigten Zustand zurückgestellt worden ist,
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, wobei das Kuppelelement in die Einkupplungsstellung bewegt worden ist und
    Fig. 6
    eine Ansicht des Schlosses aus Fig. 5 von der anderen Seite her gesehen.
  • In den einzelnen Figuren ist ein Schloss 1 dargestellt, bei dem es sich in den dargestellten Ausführungsformen jeweils um ein Panikschloss handelt. Das Schloss 1 weist ein Schlossgehäuse 2 und eine im Schlossgehäuse 2 angeordnete Schlossmechanik 3 auf. Das Schlossgehäuse 2 wird gebildet durch einen Schlosskasten 4, eine Schlossdecke 5 und einen Stulp 6. Das Schloss 1 hat insgesamt eine langgestreckte Rechteckform, wobei sich der Stulp 6 in Längsrichtung des Schlosses 1 erstreckt.
  • Die Schlossmechanik 3 weist eine Vielzahl von Schlossbauteilen auf, auf die - soweit vorliegend relevant - nachfolgend eingegangen wird. Vorgesehen ist eine zweiteilige Schlossnuss 7, die eine Innennuss 8 und eine Außennuss 9 aufweist. Bei der Innennuss 8 handelt es sich um die sogenannte Paniknuss. Die Paniknuss stellt diejenige Nuss dar, über die im Panikfall die Auslösung der Panikfunktion möglich ist. Beide Nüsse 8, 9 sind jeweils über eine Feder 10, 11 federbelastet. Im übrigen sind die beiden Nüsse 8, 9 drehbar um die Drehachse 12 im Schlossgehäuse 2 gelagert.
  • Weiterhin ist ein Fallenbetätigungshebel 13 vorgesehen, der sich zwischen den Nüssen 8, 9 befindet und um die Drehachse 12 drehbeweglich ist, und zwar unabhängig von den Nüssen 8, 9. Der Fallenbetätigungshebel 13 wirkt mit einer Falle 14 zusammen. Die Falle 14 weist einen Fallenkopf 15 und einen Fallenkörper 16 auf. Das Zusammenwirken des Fallenbetätigungshebels 13 mit der Falle 14 erfolgt derart, dass ein oberer Arm 17 des Fallenbetätigungshebels 13 auf einen Anschlag 18 am Fallenkörper 16 wirkt. Am Stulp 6 befindet sich eine nicht dargestellte Fallenöffnung, durch die der Fallenkopf 15 bei der Ein- und Ausschließbewegung bewegt werden kann. Die Kopplung der Schlossnuss 7 mit dem Fallenbetätigungshebel 13 erfolgt über einen Mitnehmerstift 19, der in eine entsprechende Schrauböffnung 19a am Fallenbetätigungshebel 13 eingeschraubt ist. An der Innennuss 8 wie auch an der Außennuss 9, da die beiden Nüssen 8, 9 letztlich baugleich sind, befindet sich ein Betätigungsvorsprung 20, der zum Zusammenwirken mit dem Mitnehmerstift 19 vorgesehen ist. Bei Betätigung der Innennuss 8 wirkt der Betätigungsvorsprung 20 der Innennuss 8 auf den Mitnehmerstift 19, der daraufhin den Arm 17 des Fallenbetätigungshebels 13 verschwenkt, was zum Einzug der Falle 14 führt.
  • Angemerkt sei, dass der Mitnehmerstift 19 grundsätzlich auch auf der Seite der Außennuss 9 vorgesehen sein kann. In diesem Falle wird die Außennuss 9 dann zur Paniknuss. Durch die Anordnung des Mitnehmerstifts 19 auf der einen oder der anderen Seite des Fallenbetätigungshebels 13 wird letztlich die TürÖffnungsrichtung bestimmt.
  • Zur Betätigung der Schlossnuss 7 ist jeweils eine Vierkantöffnung 21, 22 in der jeweiligen Nuss 8, 9 vorgesehen. In die Vierkantöffnung 21, 22 ist ein Vierkant eines nicht dargestellten Drückers einzusetzen, um die jeweilige Nuss 8, 9 zu betätigen. Zwischen den beiden Nüssen 8, 9 befindet sich vorliegend eine Trennscheibe 23, die bedarfsweise entnommen werden kann, so dass sich dann eine durchgehende Vierkantöffnung ergibt. In der Trennscheibe 23 befindet sich vorliegend eine Öffnung 24, um eine Verbindung des auf der einen Seite vorgesehenen Drückers mit dem auf der anderen Seite des Schlosses befindlichen Knaufs, Drückers oder dergleichen vorzunehmen. Ist die Trennscheibe 23 vorgesehen, wirken die Nüsse 8, 9 unabhängig voneinander, Ist die Trennscheibe 23 nicht vorgesehen und wird durch die Vierkantöffnungen 21, 22 dann ein Vierkant hindurchgesteckt, ergibt sich von der Funktion her eine einteilige Nuss.
  • Des weiteren ist ein Riegel 25 vorgesehen. Der Riegel 25 weist einen Riegelkopf 26 und einen dauerhaft im Schlossgehäuse 2 befindlichen Riegelkörper 27 auf. Der Riegel 25 ist - wie die Falle 14 auch - quer zur Längsrichtung des Schlosses 1 bzw. quer zum Stulp 6 innerhalb des Schlossgehäuses 2 beweglich. Dabei sind entsprechende Führungen für eine definierte Bewegung der Falle 14 und auch des Riegels 25 vorgesehen. Der Riegelkopf 26 ist zum Durchtritt durch den Stulp 6 vorgesehen. Hierzu befindet sich im Stulp 6 eine nicht dargestellte Riegelöffnung. Im übrigen ist der Riegel 25 zwischen einer Riegelausschließstellung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, und einer Riegeleinschließstellung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, bewegbar.
  • Mit dem Riegel 25 fest gekoppelt ist ein Panikhebel 28. Die feste Kopplung bedeutet dabei, dass der Panikhebel 28 sowohl bei ausgeschlossenem als auch bei eingeschlossenem Riegel 25 mit diesem schwenkbeweglich gekoppelt bzw, zwangsgeführt ist. Dies bedeutet, dass sich bei der Hin- und Herbewegung des Riegels 25 zwischen der Riegelausschließstellung und der Riegeleinschließstellung stets eine definierte Schwenkbewegung des Panikhebels 28 zwischen der Hebelausschließstellung und der Hebeleinschließstellung des Panikhebels 28 ergibt.
  • Der Panikhebel 28 ist aber nicht nur mit dem Riegel 25 gekoppelt, sondern auch mit dem Fallenbetätigungshebel 13. Hierzu ist im Fallenbetätigungshebel 13 eine Aufnahme 29 vorgesehen, in die ein Dorn 30 des Panikhebels 28 eingreift. Der Panikhebel 28 ist im übrigen über ein Schwenklager 31 mit einer Schwenkachse 32 am Schlossgehäuse 2 gelagert. Dabei weist der Panikhebel 28 einen ersten Arm 33 und einen zweiten Arm 34 auf. Am ersten Arm 33 ist der Dorn 30 vorgesehen, während über den zweiten Arm 34 die Kopplung mit dem Riegel 25 erfolgt. Wird der Fallenbetätigungshebel 13 um die Drehachse 12 gedreht, führt dies zu einer Mitnahme des Dorns 30 und damit zu einem Verschwenken des Panikhebels 28. Letztlich kann sich der Panikhebel 28 zwischen einer Hebelausschließstellung, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, und einer Hebeleinschließstellung, wie sie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, bewegen. In diesem Zusammenhang ist am Arm 34 eine Ausnehmung 35 vorgesehen, die eine Steuerkontur 36 aufweist. Am Riegel 25 befindet sich ein Dorn 37, der sich in der Ausnehmung 35 befindet und an der Steuerkontur 36 anliegt. Die Ausnehmung 35 und die Steuerkontur 36 wirken so zusammen, dass der Riegel 25, wenn er von der ausgeschlossenen Stellung in die eingeschlossene Stellung bewegt wird, den Panikhebel 28 um die Schwenkachse 23 verschwenkt. Im übrigen ist der Panikhebel 28 federbelastet, und zwar in Richtung von der Hebeleinschließstellung in die Hebelausschließstellung. Des weiteren kann vorgesehen sein, dass auch zur Bewegung des Riegels 25 von der eingeschlossenen Stellung in die ausgeschlossene Stellung ein entsprechender Dorn und eine entsprechende Kontur am Arm 34 vorgesehen sind, um die Stellbewegung des Riegels 25 in eine entsprechende Schwenkbewegung des Panikhebels 28 umzusetzen.
  • Im übrigen wirkt der Arm 34 mit einer Zuhaltung 38 zur Freigabe des Riegels 25 zusammen. Dabei erfolgt die Kopplung des Panikhebels 28 beim Ausschluss des Riegels 25 durch das Zusammenwirken der Zuhaltung 38 bzw. eines zur Zuhaltung 38 gehörenden Zuhaltungsteils mit dem Panikhebel 28. Die Zuhaltung 38 bzw. das zugehörige Zuhaltungsteil treibt beim Ausschließen des Riegels 25 den Panikhebel 28 mit der Kontur vor sich her, welche beim Auslösen der Panikfunktion zum Anheben der Zuhaltung 38 genutzt wird. Über den Panikhebel 28 kann damit die Zuhaltung 38 gelöst und der im übrigen federbelastete Riegel 25 aus der ausgeschlossenen in die eingeschlossene Stellung bewegt werden. Dies bewirkt gleichzeitig dann die Verschwenkung des Panikhebels 28.
  • Zur Schlossmechanik 3 gehört im übrigen ein über eine Feder 39 federbelasteter Kupplungsstein 40. Dieser ist einer Führung 41 des Fallenbetätigungshebels 13 geführt und zwischen einer Abkupplungsstellung, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, und einer Einkupplungsstellung, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, bewegbar.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Schloss 1 ist nun am Panikhebel 28 ein mit dem Kupplungsstein 40 zusammenwirkendes Betätigungsmittel vorgesehen, das in der Hebeleinschließstellung des Panikhebels 28 den Kupplungsstein 40 in die Einkupplungsstellung drückt, wie dies in den Fig, 5 und 6 dargestellt ist. Dem gegenüber befindet sich der Kupplungsstein 40 in der Abkupplungsstellung, wenn sich das Betätigungsmittel in der Ausschließhebelstellung des Panikhebels 28 befindet, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
  • Konkret weist das Betätigungsmittel bei der dargestellten Ausführungsform einen Kupplungshebel 42 auf, bei dem es sich um einen vom Panikhebel 28 separaten und relativ zum Panikhebel 28 bewegbaren Hebel handelt. Der Kupplungshebel 42 ist mit der Feder 43 in Richtung auf den Kupplungsstein 40 federbelastet. Die Federkraft der auf den Kupplungshebel 42 wirkenden Feder 43 ist dabei größer als die Federkraft der auf den Kupplungsstein 40 zur Abkupplung wirkenden Feder 39, Die Fixierung der Feder 43 am Panikhebel 28 erfolgt vorliegend dadurch, dass der eine Endschenkel der als Schenkelfeder ausgebildeten Feder 43 endseitig abgewinkelt ist und entweder am Rand des Panikhebels 28 angreift oder aber in eine Öffnung des Panikhebels 28 eingreift, während der andere Schenkel der Feder 43 auf den Kupplungshebel 42 wirkt.
  • Die Funktion der riegelgesteuerten An- bzw. Abkopplung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 6 erläutert.
  • In den Fig. 1 und 2 ist der Riegel 25 in seiner ausgeschlossenen Stellung bzw, in der Riegelausschließstellung dargestellt. Der mit dem Riegel 25 wirkungsmäßig zwangsgekoppelte Panikhebel 28 befindet in der Ausschließhebelstellung. Der Kupplungshebel 42 liegt zwar an der Außenseite des Kupplungssteins 40 an, allerdings ist der Kupplungsstein 40 über die Feder 39 in seine Abkupplungsstellung gedrückt. Ein Betätigen der Innennuss 8 würde in diesem Zustand zum einen die Falle 14 und zum anderen den Riegel 25 einziehen. Bei Betätigen der Innennuss 8 wirkt der Betätigungsvorsprung 20 auf den Mitnehmerstift 19 und verschwenkt den Fallenbetätigungshebel 13. Dieser zieht zum einen die Falle 14 ein und wirkt zum anderen auf den Panikhebel 28, der die Zuhaltung 38 löst, so dass der federbelastete Riegel einfährt und sich damit die Riegeleinschließstellung ergibt.
  • Wird hingegen ausgehend von der Darstellung in den Fig. 1 und 2 die Außennuss 9 betätigt, erfolgt kein Zusammenwirken mit dem Fallenbetätigungshebel 13, da keine Kopplung über einen Mitnehmerstift vorliegt. Auch der Kupplungsstein 40 befindet sich außer Eingriff mit dem Wirkvorsprung 44 der Außennuss 9.
  • Im ausgeschlossenen Zustand des Riegels 25 ist somit lediglich eine Betätigung des Schlosses 1 von der Innenseite her, also über die Innennuss 8, nicht aber von der Außenseite her, also über die Außennuss 9, möglich.
  • Ist der Riegel 25 über die Innennuss 8 durch die Wirkverbindung über den Panikhebel 28 unter Lösen der Zuhaltung 38 von der Ausschließriegelstellung in die Riegeleinschließstellung bewegt worden und wird dabei gleichzeitig die Innennuss 8 im betätigten Zustand gehalten, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, liegt der Wirkvorsprung 44 mit seiner Außenseite an der Innenseite des Kupplungssteins 40 an. Da sich der Panikhebel 28 aus der Ausschließhebelstellung in die Hebeleinschließstellung bewegt hat, ist die Feder 43 gespannt worden, da der Kupplungshebel 42 trotz der Bewegung des Panikhebels 28 nicht bewegt worden ist. Somit ergibt sich die Pufferfunktion des Kupplungshebels 42 in Bezug auf den Panikhebel 28 aufgrund der Feder 43.
  • In Fig. 4 ist dargestellt, dass die Innennuss 8 in die Nicht-Betätigungsstellung zurückgeschwenkt worden ist. Damit liegt der Wirkvorsprung 44 nicht mehr vor dem Kupplungsstein 40. Der in Fig. 4 dargestellte Zustand stellt eine temporäre bzw. sehr kurzzeitige Situation dar, da aufgrund der höheren Federkraft der Feder 43 gegenüber der Feder 39 der Kupplungsstein 40 entgegen der Federkraft der Feder 39 in die Einkupplungsstellung gedrückt wird, wie dies in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. In diesem Zustand kann die Falle 14 sowohl über die Innennuss 8 als auch die Außennuss 9 betätigt werden, da die Wirkvorsprünge 44 beider Nüsse 8, 9 am Kupplungsstein 40 bei Betätigung der jeweiligen Nuss angreifen. Im übrigen führt eine Betätigung beider Nüsse 8, 9 nicht zu einer Betätigung des Panikhebels 28, da dieser mit seinem Dorn 30 außer Eingriff mit der Aufnahme 29 des Fallenbetätigungshebels 13 gekommen ist.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist der Kupplungshebel 42 nicht vorgesehen. Hierbei erfolgt die Betätigung des Kupplungssteins 40 ausschließlich über eine entsprechende Konturierung am Panikhebel 28. Diese Konturierung entspricht von der Form her in etwa der Konturierung des in Fig. 2 dargestellten bzw. erkennbaren Bereichs des Kupplungshebels 42. Jedenfalls ist die Konturierung dieses Bereichs des Panikhebels 28 dann so, dass der Kupplungsstein 40 beim Verschwenken des Panikhebels 28 zwischen der Einkuppel- und der Abkuppelbewegung verstellbar ist.
  • Bei dieser Ausführungsform kann, muss jedoch nicht, vorgesehen sein, dass ebenfalls ein Puffer vorgesehen ist, um der in Fig. 3 dargestellten Situation, die bei der Handhabung des Schlosses 1 auftreten kann, zu begegnen. Ein Puffer kann hierbei dadurch realisiert werden, dass der Panikhebel 28 an seinem Schwenklager 31 insbesondere federbeweglich gelagert ist, so dass der Panikhebel 28 bei einer Schwenkbewegung und eingeschlossenem Riegel 25 ausweichen kann, wenn der Kupplungsstein am Panikhebel 28 einerseits und an der Außenfläche des Wirkvorsprungs 44 andererseits anliegt. Alternativ ist es möglich, statt der Realisierung einer Feder zwischen dem eigentlichen Schwenklager des Panikhebels 28 und der Lageröffnung des Panikhebels 28 die Pufferfunktion dadurch zu realisieren, dass das Schwenklager als solches federnd am Schlossgehäuse gelagert ist.
  • Das erfindungsgemäße Schloss 1 bietet nun verschiedene Möglichkeiten, Funktionen zu verändern. So kann, wie bereits ausgeführt worden ist, der Mitnehmerstift 19 auf der einen oder der anderen Seite des Fallenbetätigungshebels 13 vorgesehen sein. Grundsätzlich kann der Mitnehmerstift 19 auch entfernt werden, wobei dann beide Nüsse 8, 9 bei ausgeschlossenem Riegel nicht mehr auf den Fallenbetätigungshebel 13 wirken. Bei eingeschlossenem Riegel wirken die beiden Nüsse 8, 9 über den Kupplungsstein 40 auf den Fallenbetätigungshebel 13 und somit auf die Falle.
  • Wird die Trennscheibe 23 zwischen den beiden Nüssen 8, 9 entfernt, ist es möglich, durch Verwendung eines durchgehenden Vierkantstifts eines Drückers eine durchgehende Nuss zu erzeugen. Hierdurch kann letztlich aus einem Panikschloss der Funktion D ein L + W-Schloss ohne Panikfunktion erzeugt werden. Bezugszeichenliste:
    1 Schloss 23 Trennscheibe
    2 Schlossgehäuse 24 Öffnung
    3 Schlossmechanik 25 Riegel
    4 Schlosskasten 26 Riegelkopf
    5 Schlossdecke 27 Riegelkörper
    6 Stulp 28 Panikhebel
    7 Schlossnuss 29 Aufnahme
    8 Innennuss 30 Dorn
    9 Außennuss 31 Schwenklager
    10 Feder 32 Schwenkachse
    11 Feder 33 Arm
    12 Drehachse 34 Arm
    13 Fallenbetätigungshebel 35 Ausnehmung
    14 Falle 36 Steuerkontur
    15 Fallenkopf 37 Dorn
    16 Fallenkörper 38 Zuhaltung
    17 Arm 39 Feder
    18 Anschlag 40 Kupplungsstein
    19 Mitnahmestift 41 Führung
    19a Schrauböffnung 42 Kupplungshebel
    20 Betätigungsvorsprung 43 Feder
    21 Vierkantöffnung 44 Wirkvorsprung
    22 Vierkantöffnung

Claims (12)

  1. Schloss (1), insbesondere Panikschloss, mit einer in einem Schlossgehäuse (2) angeordneten Schlossmechanik (3), wobei die Schlossmechanik (3) eine zweiteilige Schlossnuss (7) mit einer Innennuss (8) und einer Außennuss (9), einen Fallenbetätigungshebel (13), eine mit dem Fallenbetätigungshebel (13) zusammenwirkende Falle (14), einen zwischen einer Ausschließriegelstellung und einer Einschließriegelstellung bewegbaren Riegel (25) und einen mit dem Fallenbetätigungshebel (13) und dem Riegel (25) zusammenwirkenden Panikhebel (28) aufweist, wobei am Fallenbetätigungshebel ein Kupplungsstein (40) zur Kopplung des Fallenbetätigungshebels (13) mit der Schlossnuss (7) vorgesehen ist, wobei der Panikhebel (28) zwischen einer Hebeleinschließstellung und einer Ausschließhebelstellung bewegbar ist und wobei der Kupplungsstein (40) zwischen einer Einkupplungsstellung und einer Abkupplungsstellung bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Panikhebel (28) ein mit dem Kupplungsstein (40) zusammenwirkendes Betätigungsmittel vorgesehen ist, das in der Hebeleinschließstellung des Panikhebels (28) den Kupplungsstein (40) in die Einkupplungsstellung drückt.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsstein (40) sich in der Abkupplungsstellung befindet, wenn sich das Betätigungsmittel in der Ausschließhebelstellung des Panikhebels (28) befindet.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Betätigungsmittel ein insbesondere als Feder ausgebildeter Puffer für eine Ausgleichsbewegung des Betätigungsmittels zugeordnet ist.
  4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel als mit dem Panikhebel (28) bewegbarer, separater Kupplungshebel (42) ausgebildet ist.
  5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (42) relativ zum Panikhebel (28) bewegbar ist.
  6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (42) in Richtung auf den Kupplungsstein (40) federbelastet ist.
  7. Schloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel als eine Steuerkontur für den Kupplungsstein (40) aufweisender Bereich des Panikhebels (28) ausgebildet ist.
  8. Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Panikhebel (28) im Bereich seiner Schwenklagerung gepuffert, insbesondere federnd gelagert, ist und/oder dass die Schwenklagerung des Panikhebels (28) im Schlossgehäuse gepuffert, insbesondere federnd gelagert, ist.
  9. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der auf das Betätigungsmittel zur Einkupplung wirkenden Feder (43) größer ist als die Federkraft der auf den Kupplungsstein (40) zur Abkupplung wirkenden Feder (39).
  10. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere als Schenkelfeder ausgebildete Feder (43) am Panikhebel (28) fixiert ist.
  11. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Fallenbetätigungshebel (13) beidseits eine Schrauböffnung, insbesondere eine durchgehende Schrauböffnung (19a), für einen mit der Schlossnuss (7) zusammenwirkenden Mitnehmerstift (19) vorgesehen ist.
  12. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innennuss (7) und der Außennuss (8) eine separate Trennscheibe (23) vorgesehen ist.
EP17000076.4A 2016-12-23 2017-01-17 Schloss Active EP3339540B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17000076T PL3339540T3 (pl) 2016-12-23 2017-01-17 Zamek

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16002733 2016-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3339540A1 EP3339540A1 (de) 2018-06-27
EP3339540B1 true EP3339540B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=57708262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000076.4A Active EP3339540B1 (de) 2016-12-23 2017-01-17 Schloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3339540B1 (de)
PL (1) PL3339540T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059565B4 (de) * 2006-12-16 2011-02-17 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
BE1020811A3 (nl) * 2012-05-07 2014-05-06 Parys Remi E Van Paniekslot.
DE102014004039A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Sächsische Schlossfabrik GmbH Schloss mit koppelbaren Nusshälften

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3339540T3 (pl) 2019-11-29
EP3339540A1 (de) 2018-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE19514742A1 (de) Rohrrahmenschloß
EP3070238A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
EP2441905B1 (de) Schloss
EP1172506B1 (de) Schaltsperre für Mehrriegelverschlüsse
EP0471976A2 (de) Treibstangenschloss
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP3045624A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
EP3339540B1 (de) Schloss
EP2143860A2 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
AT409286B (de) Schloss
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE202015104480U1 (de) Kompaktes selbstverriegelndes Einsteckschloss
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
EP3243981B1 (de) Schloss
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
DE102013013547A1 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
EP2754791B1 (de) Treibriegelschloss
DE102020205673B3 (de) Selbstverriegelndes Schloss
EP0808976A2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
EP2322744A1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
EP0998865A2 (de) Auszugsführung mit Verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180713

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/00 20060101ALI20181029BHEP

Ipc: E05B 63/16 20060101AFI20181029BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20181029BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1127088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001191

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001191

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200117

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230105

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613