EP3045624A1 - Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel Download PDF

Info

Publication number
EP3045624A1
EP3045624A1 EP16151093.8A EP16151093A EP3045624A1 EP 3045624 A1 EP3045624 A1 EP 3045624A1 EP 16151093 A EP16151093 A EP 16151093A EP 3045624 A1 EP3045624 A1 EP 3045624A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
lock
bolt
housing
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16151093.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel KOELMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP3045624A1 publication Critical patent/EP3045624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/02Casings of latch-bolt or deadbolt locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a pivotally mounted wing of a door or a window according to the features of the preamble of claim 1.
  • locks are often used for a mechanically secure locking of doors have additional locking points, which are realized via connecting rods or locking bars, such as in the DE 101 62 793 A1 is described.
  • a lock with a lock housing and a lock mechanism mounted in the lock housing is known.
  • the lock has a latch and a latch as locking elements.
  • the lock is hereby arranged in a movably mounted door leaf.
  • the locking elements serve to secure the door to a frame.
  • a lock is known in which a lock relative to the door frame is effected by a locking bar. It is a so-called switch lock. It is provided an auxiliary latch, which is actuated when striking the upper door frame. Upon actuation of the auxiliary latch through the door frame, the locking bar is released for extension into the frame-side receptacle. The locking bar then moves into the frame-side receptacle.
  • a lock is known in which the locking state of the lock is controlled by a locking bar.
  • This document describes a lock with a pivot latch. In the locked state of the lock, the pivotability of the pivot latch is blocked and the door is locked. Upon a displacement of the locking bar, the blocking of the pivoting latch and also the locking of the door wing are released. The door can then be opened by pulling.
  • Object of the present invention is to provide a Verrieglungsewed which provides increased security and is flexible to use.
  • the lock has a lock with an interface, which is designed for releasably connecting a drive bolt device with at least one locking bar with the lock housing.
  • the lock can be used according to the invention either withmaschineriegelvoriques or optionally be used withoutmaschinegelvoriques.
  • the lock is preferably designed as a mortise lock and has in the usual way, one or more locking elements for locking a door or a door leaf.
  • the locking element may or the bolt elements may be formed as a trap and / or as a latch bolt and / or lock bolt and / or dead bolt.
  • the locking bar of the optional floating bolt device is designed as an additional bolt element and provides an additional mechanically strong locking of a door leaf.
  • the lock has a modular design, in particular designed modular expandable.
  • the floating bolt device can be designed as an independent module or as a module. It is possible to equip the castle already factory with themaschineriegelvoriques or connect.
  • the locking device can thus already factory include a lock with a drive bolt lock.
  • the locking device can be designed, in particular, as a manufacturing kit comprising the lock and the drive bolt device that can be connected to the lock or can be connected to the lock.
  • the lock at a later date after delivery or as part of a retrofit in the field subsequently equipped in the sense of retrofitting or upgrade with the floating bolt device or connected can initially be delivered as a simple mortise lock, and be provided in the course of a later up and / or conversion with amaschineriegelvorraum to additional security Offer.
  • the modular design of the lock and the floating bolt device can save manufacturing costs by making it possible for the lock to be manufactured and / or sold as an independent module and / or module and / or to make the floating bolt device as an independent module and / or module. or sold. It can also be provided to form a mounting kit comprising the lock according to the invention and the floating bolt device according to the invention and to distribute them as a sales unit.
  • the interface has a connection element connected or connectable with the lock mechanism and / or the locking element and an opening and / or recess arranged in the lock housing, so that a drive element coupled to the locking bar for connecting the drive bolt device forms the opening or recess by cross-connectable with the connection element and / or can be brought into engagement.
  • the interface has releasable mechanical connecting means, for example screws and / or bayonet locks and / or latching means, in order to lock the lock housing with the floating bolt device or the floating bolt housing Releasably connect drive bolt device.
  • the drive bolt device has a drive bolt housing, which stores the locking bar linearly displaceable.
  • the drive bolt housing offers mechanical protection for the components of the drive bolt device and, on the other hand, permits one easy handling of the drive bolt device.
  • the mechanical connection means of the interface interact with the drive bolt housing in order to connect it mechanically stably to the lock.
  • the lock housing stores no locking bar. The locking bar is mounted alone in the drive bolt housing. For retrofitting the lock must therefore be made no interference with the lock housing, for example, to assemble a locking bar. When retrofitting therefore only the drive bolt housing must be connected to the lock housing.
  • the Treibriegelgecher can be attached to the lock housing above or below immediately adjacent.
  • the depth of the floating bolt housing is dimensioned so that it is less than or equal to the depth of the lock housing.
  • the drive bolt housing can be arranged in direct alignment with the lock housing.
  • the locking bar can be pushed out of the drive bolt housing via the connection element and the gear element connected thereto, driven by the lock mechanism and / or the locking element, and / or driven by the lock mechanism and / or the locking element.
  • the lock mechanism or a locking element of the lock also controls the locking of the drive bolt device or the extension of the locking bars. This allows a comfortable use of the locking device according to the invention.
  • the lock comprises a forend and the lock housing with his End face is connected to the forend or the forend forms the end face of the lock housing, and the drive bolt housing has an attachable to the forend end face and an adjacent to the lock housing and / or connectable to the lock housing pad.
  • the forend is a mechanically stable connection element between the drive bolt housing and the lock housing, so that the connection between the lock and floating bolt device is mechanically stable and a relative movement between the lock and the drive bolt housing is largely prevented.
  • the transmission element is pivotally mounted in or directly on the drive bolt housing.
  • the transmission element cooperates with the connection element mounted within the lock housing.
  • the transmission element with the connection element is motion coupled or nadoskoppelbar.
  • a wall of the floating bolt housing forms a bearing for the transmission element or is directly connected to a bearing of the transmission element.
  • the drive bolt housing carries or supports the transmission element.
  • connection element interacts with a locking element and / or the lock mechanism, is preferably coupled in terms of movement or can be coupled in terms of movement.
  • the connecting element when placing the Examriegelvorides on the lock housing directly with a Bar element and / or an element of the lock mechanism to be connected or arranged at a distance to a locking element and / or an element of the lock mechanism and acted upon by a movement of the locking element and / or an element of the lock mechanism of this, preferably be taken.
  • connection element is designed as a groove or recess and engages the transmission element in the groove and / or recess.
  • the formation of the connecting element as a groove or recess results in a particularly reliable design of the compound.
  • connection element is designed as a stop and the transmission element engages in the movement region of the connection element, or, preferably acted upon by a spring, abuts against the stop.
  • This embodiment allows a particularly simple connection by not having to pay attention to an accurate positioning of the transmission element in the connection of the driving bolt device, but it is sufficient if the transmission element engages in the range of movement of the connecting element or protrudes.
  • the locking element is designed as a spring-loaded latch or latch bolt and has a latch head and a latch tail and the connection element is arranged on the latch tail and / or connected to the latch tail.
  • the driving bolt device or the locking bar of the driving bolt device is controlled by the trapping movement.
  • the locking element is designed as a lock bolt, preferably as a dead bolt, and has a bolt head and a bolt tail and the connecting element is arranged on the bolt tail or connected to the bolt tail.
  • this type of connection of the connection element to the lock bolt is advantageous.
  • the transmission element interacts directly with the connection element. This means that no additional components or elements are arranged between the transmission element and the connection element, in particular that no additional components or elements are required when connecting the lock to the drive bolt housing.
  • the lock of the locking device may have two interfaces to optionally connect an upper drive bolt device and optionally also a lower drive bolt device with the lock or the lock housing.
  • the transmission element part of a arranged in the drive bolt housing Transmission gear is and that the transmission gear translates a linear movement of the locking element in an orthogonal to this linear movement extending linear movement of the locking bar. This ensures that the horizontally extending in installation position movement of the locking element is carried out in a vertical movement of the drive rod already by the transmission gear. Thus, no additional elements for movement redirection are needed.
  • the drive bolt housing has an opening from which the transmission element protrudes completely or at least in sections. It can also be provided that also protrude further parts of the transmission gear from the opening of the floating bolt housing. In this embodiment, it may be provided that the opening of the floating bolt housing corresponds to the opening of the. If the lock housing is connected to the drive bolt housing, so lie in this embodiment, the opening of the lock and the opening of the floating bolt housing to each other. In this case, the transmission element protrudes from the opening of the floating bolt housing and engages through the opening of the in the interior of a.
  • the transmission has a drive bolt plate connected to the locking bar or a locking bar connection.
  • the drive bolt plate is mounted linearly displaceable in the drive bolt housing.
  • a spring is arranged, which acts on the locking bar and / or thekulturriegelplatte for pushing out the locking bar from themaschineriegelgeophuse out.
  • the spring-loaded locking bar allows the locking bar to be moved automatically into its extended locking position in the closed position of the door leaf.
  • the transmission element is designed as a two-armed, rotatably mounted lever whose first lever arm cooperates with the connection element and the second lever arm with a pull lever or the displaceable drive bolt plate.
  • the distreaugelplatte may have a slotted guide, which carries a pin or a sliding block of the pulling lever. The pull lever can act on the drive bolt plate against the spring force and thus retract the floating bolt rod into the housing of the drive bolt device.
  • the drive bolt plate has a slotted guide, which guides a pin or a sliding block of the gear element.
  • the drive bolt plate has two separate slide guides, wherein the first slide guide guides a pin and / or a sliding block of the pulling lever and the second slide guide carries a pin and / or a sliding block of the gear element.
  • FIG. 1 a locking device for a door is shown.
  • the locking device is in this case arranged in a movably mounted door leaf, which in the FIG. 1 not shown.
  • the locking device has a lock 1, a switching mechanism 10, a driving bolt device 3 and a locking bar 3r.
  • the switching mechanism 10 is connected to the lock 1 via the locking bar 3r and the drive bolt device 3.
  • the lock 1 and also the switch lock 10 have locking elements in order to lock the door leaf relative to a door frame, not shown. These locking elements will be described in more detail below.
  • FIG. 1 shows a locking device 1 for a door.
  • the locking device 1 is in this case arranged in a movably mounted door leaf, which in the FIG. 1 not shown.
  • the locking device 1 has a centrally arranged lock 11 and a drive bolt device 3 on, which in turn has a switching mechanism 10 and a locking bar 3r.
  • the switching mechanism 10 is connected to the lock 1 via the locking bar 3r and the drive bolt device 3.
  • the lock 11 and also the switch lock 10 have locking elements 4, 9, 10f in order to lock the door leaf in relation to a door frame, not shown. These locking elements 4, 8, 10f will be described in more detail below.
  • the floating bolt device 3 has a floating bolt housing 3g, as in FIG Fig. 2a can be seen more accurately.
  • a locking bar connection slide 3a is movably mounted in the floating bolt housing 3g.
  • the locking bar 3r is fastened via a screw connection to the locking bar connection slide 3a.
  • the locking bar is displaceable along its axial length and is movably supported in the door leaf toward the switching mechanism 10 or away from the switching mechanism 10. In this case, the locking bar connection slide 3a and the locking bar 3r connected thereto are acted upon by a spring in the extension direction, that is to say in the direction of the switching lock
  • the switching mechanism 10 has as a locking element on a switch latch 10f, which serves for locking the door leaf relative to the door frame. Furthermore, the switching mechanism 10 has an auxiliary latch 10f for detecting the door frame. By operating the auxiliary latch 10f, the extension of the switch latch 1f or the release of the pivotability of the latch latch 1f is controlled.
  • the distreaugelvoriques 3 is formed separately from the lock 11.
  • the lock 11 can be used optionally with the floating bolt device 3 or without the floating bolt device 3, the locking bar 3r and the switching mechanism 10.
  • the lock 1 is used without the floating bolt device 3, serve the latch 4 and the latch 9 to lock the lock 11 relative to the door frame.
  • the latch 4 is designed as a firing trap.
  • the lock 11 and thekulturriegel Vietnamese 3 are designed so that the lock 1 is also selectively connected to the with themaschineriegel Vietnamese 3, to provide the lock 11 with an additional drive bolt lock.
  • the drive bolt housing 3g is placed on the lock housing 1g.
  • an interface 2 is formed in the area between the drive bolt housing 3g and the lock housing 1g.
  • the lock housing 1g has an opening. Through this opening 2ö protrude elements of a transmission gear to be described of the drive bolt housing 1g in the lock housing 1g.
  • FIGS. 2a and 2 B the lock 11 with the drive bolt device 3 connected thereto are shown.
  • the locking device is shown in the locked position.
  • the drive rod 3r is also extended.
  • the FIG. 2a is different from the FIG. 2b in that a part of the transmission to be described between the lock 11 and themaschineriegelvoruze for clarity in FIG Fig. 2b not shown.
  • the Treibriegelvortechnischtage 3 has a transmission gear, which is formed of a transmission element 6, a pull lever 7 and a drive bolt plate 8. Furthermore, the drive bolt device has a bearing device 3l, which is firmly connected to the drive bolt housing 3g.
  • the gear member 6 is formed here as a two-armed lever which is pivotally mounted about the pin 6z.
  • the pin 6z is mounted on the bearing plate 3l.
  • a first lever arm of the transmission element 6 interacts with the latch 4.
  • At the second lever arm of the transmission element 6 of the pull lever 7 is articulated movable.
  • the pull lever 7 is formed as an elongate member. With its first end of the pull lever 7 is articulated on the transmission element 6. At its second end, the pull lever 7 on a pin 7z.
  • the pin 7z engages in a guide slot of the bearing device 3l and in a slot slot of the drive bolt plate 8 a.
  • the floating bolt plate 8 is fixedly connected to the locking bar connection slider 3a.
  • the floating bolt housing 3g has an opening through which the bearing device 3l partially protrudes from the floating bolt housing 3g.
  • the bearing pin 6z is actually arranged outside of the drive bolt housing 3g.
  • the pivotally mounted on the bearing pin transmission element 6 is thus mounted outside of the drive bolt housing, as in Fig. 2b can be seen.
  • the opening of the floating bolt housing 3g is in this case complementary to the opening 2ö of the lock housing 1g.
  • the interface between the lock housing 1g and the drive bolt housing 3g is formed by the opening 2ö of the lock housing 1g and the opening of the floating lock housing 3g.
  • the function of the locking device will be described below.
  • the starting point is in the FIGS. 2a and 2 B illustrated locked position of the locking device.
  • the case 4 When unlocking the lock 11, the case 4 is retracted into the lock housing against the action of a lock latch spring.
  • the retraction of the latch 4 can be done by manual operation of a handle via a follower or by pressing the lock cylinder via a change. It is also a retraction of the lock latch 4 by an electric motor conceivable.
  • the lock latch 4 has a latch head 4f, which forms the section protruding from the forend 1 s.
  • the latch bolt 4 a latch tail 4s on the latch tail 4 s is a connection element 5 is formed.
  • the connection element 5 is designed as an edge extending toward the drive bolt housing. This edge serves as a stop for the transmission element 6.
  • the first arm of the transmission element 6 rests against the connection element 5.
  • FIGS. 3a and 3b the locking device is shown in the unlocked position. This means that the latch 4 and the latch 9 are in the retracted, retracted into the lock housing 1 g position.
  • the drive rod 3r is also retracted.
  • the FIG. 3a is different from the FIG. 3b in that themaschineriegelplatte 8 for clarity in Fig. 3b not shown.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung (1) für einen schwenkbar gelagerten Flügel einer Tür oder eines Fensters mit einem an einem Flügel montierbaren Schloss (11) mit wenigstens einem Riegelelement, welches über eine Schlossmechanik betätigt werden kann, um die Tür zu verriegeln. Um einen flexiblen Einsatz der Verriegelungsvorrichtung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass das Schloss (11) eine Schnittstelle (2) aufweist, die zum Anschließen einer Treibriegelvorrichtung (3) mit wenigstens einer Riegelstange (3r) ausgebildet ist. Die Schnittstelle (2) weist ein mit der Schlossmechanik und/oder einem Riegelelement verbundenes oder verbindbares Anschlusselement (5) und eine in dem Schlossgehäuse (1g) des Schlosses angeordnete Öffnung (2ö) auf, wobei beim Anschließen der Treibriegelvorrichtung (3) ein Getriebeelement die Öffnung durchgreift und mit dem Anschlusselement verbunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel einer Tür oder eines Fensters gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • In der Praxis werden für eine mechanisch sichere Verriegelung von Türen oftmals Schlösser eingesetzt die zusätzliche Verriegelungspunkte aufweisen, die über Treibstangen oder Riegelstangen realisiert werden, wie beispielsweise in der DE 101 62 793 A1 beschrieben ist.
  • Aus der WO 2013/178709 A1 ist ein Schloss mit einem Schlossgehäuse und einer in dem Schlossgehäuse gelagerten Schlossmechanik bekannt. Das Schloss weist als Verriegelungselemente eine Falle und einen Riegel auf. Das Schloss ist hierbei in einem beweglich gelagerten Türflügel angeordnet. Die Verriegelungselemente dienen dazu, den Türflügel gegenüber einem Rahmen zu sichern.
  • Aus der CH 697 988 B1 ist ein Schloss bekannt, bei dem eine Verriegelung gegenüber dem Türrahmen durch eine Riegelstange erfolgt. Es handelt sich um ein sogenanntes Schaltschloss. Es ist eine Hilfsfalle vorgesehen, die beim Anschlagen an den oberen Türrahmen betätigt wird. Bei Betätigung der Hilfsfalle durch den Türrahmen wird die Riegelstange zum Ausfahren in die rahmenseitige Aufnahme freigegeben. Die Riegelstange fährt dann in die rahmenseitige Aufnahme ein.
  • Aus der EP 1 880 072 B1 ist ein Schloss bekannt, bei denen der Verriegelungszustand des Schlosses durch eine Riegelstange gesteuert wird. Dieses Dokument beschreibt ein Schloss mit einer Schwenkfalle. Im verriegelten Zustand des Schlosses ist die Verschwenkbarkeit der Schwenkfalle blockiert und die Tür verriegelt. Bei einer Verlagerung der Riegelstange werden die Blockierung der Schwenkfalle und auch die Verriegelung des Türflügels aufgehoben. Der Türflügel kann dann durch Aufziehen geöffnet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verrieglungseinrichtung zu schaffen, die eine erhöhte Sicherheit bietet und dabei flexibel einsetzbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Gegenstand nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Verriegelung ein Schloss mit einer Schnittstelle aufweist, die zum lösbaren Verbinden einer Treibriegelvorrichtung mit wenigstens einer Riegelstange mit dem Schlossgehäuse ausgebildet ist.
  • Das Schloss kann erfindungsgemäß entweder mit Treibriegelvorrichtung verwendet werden oder wahlweise ohne Treibriegelvorrichtung verwendet werden. Das Schloss ist vorzugsweise als Einsteckschloss ausgebildet und weist in üblicher Weise ein oder mehrere Riegelemente zum Verriegeln einer Tür bzw. eines Türflügels auf. Das Riegelelement kann bzw. die Riegelemente können als Falle und/oder als Fallenriegel und/oder als Schlossriegel und/oder Dead-Bolt ausgebildet sein. Die Riegelstange der optionalen Treibriegelvorrichtung ist als zusätzliches Riegelement ausgebildet und bietet eine zusätzliche mechanisch belastbare Verriegelung eines Türflügels.
  • Das Schloss ist modular aufgebaut, insbesondere modular erweiterbar ausgebildet. Die Treibriegelvorrichtung kann als eigenständige Baugruppe oder als Modul ausgebildet sein. Es besteht die Möglichkeit, das Schloss bereits werkseitig mit der Treibriegelvorrichtung auszurüsten bzw. zu verbinden. Die Verriegelungsvorrichtung kann somit werksseitig bereits ein Schloss mit einer Treibriegelverriegelung umfassen. Die Verriegelungsvorrichtung kann insbesondere als Fertigungsbausatz, umfassend das Schloss und die an das Schloss anschließbare oder mit dem Schloss verbindbare Treibriegelvorrichtung, ausgebildet sein.
  • Alternativ kann das Schloss zu einem späteren Zeitpunkt nach Auslieferung oder im Rahmen einer Nachrüstung im Feld nachträglich im Sinne einer Nachrüstung oder Aufrüstung mit der Treibriegelvorrichtung ausgestattet bzw. verbunden werden. Dadurch wird eine flexible und universelle Anwendbarkeit des Schlosses möglich. Beispielsweise kann das Schloss der Verriegelungsvorrichtung zunächst als einfaches Einsteckschloss ausgeliefert werden, und im Zuge einer späteren Auf- und/oder Umrüstung mit einer Treibriegelvorrichtung versehen werden, um eine zusätzliche Sicherheit zu bieten. Zudem können durch die modulare Bauweise des Schlosses und der Treibriegelvorrichtung Herstellkosten eingespart werden, indem es möglich ist, dass das Schloss als eine eigenständige Baugruppe und/oder Modul hergestellt und/oder vertrieben wird und die Treibriegelvorrichtung als eigenständige Baugruppe und/oder Modul hergestellt und/oder vertrieben wird. Es kann auch vorgesehen sein, einen Montagebausatz bestehend aus dem erfindungsgemäßen Schloss und der erfindungsgemäßen Treibriegelvorrichtung auszubilden und als Verkaufseinheit zu vertreiben.
  • In einer Ausgestaltung ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Schnittstelle ein mit der Schlossmechanik und/oder dem Riegelelement verbundenes oder verbindbares Anschlusselement und eine in dem Schlossgehäuse angeordnete Öffnung und/oder Ausnehmung aufweist, so dass zum Verbinden der Treibriegelvorrichtung ein mit der Riegelstange bewegungsgekoppeltes Getriebeelement die Öffnung oder Ausnehmung durchgreifend mit dem Anschlusselement verbindbar und/oder in Eingriff bringbar ist.
  • Um eine einfache Montage und eine mechanisch belastbare Verbindung zwischen Schloss und Treibriegelvorrichtung zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass die Schnittstelle lösbare mechanische Verbindungsmittel, beispielsweise Schrauben und/oder Bajonettverschlüsse und/oder Rastmittel, aufweist, um das Schlossgehäuse mit der Treibriegelvorrichtung oder dem Treibriegelgehäuse der Treibriegelvorrichtung lösbar zu verbinden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Treibriegelvorrichtung ein Treibriegelgehäuse aufweist, welches die Riegelstange linear verschiebbar lagert. Das Treibriegelgehäuse bietet einerseits einen mechanischen Schutz für die Komponenten der Treibriegelvorrichtung und ermöglicht andererseits eine einfache Handhabe der Treibriegelvorrichtung. Zudem kann vorgesehen sein, dass die mechanischen Verbindungsmittel der Schnittstelle mit dem Treibriegelgehäuse zusammenwirken, um dieses mechanisch stabil mit dem Schloss zu verbinden. Von Vorteil ist, dass das Schlossgehäuse keine Riegelstange lagert. Die Riegelstange ist alleine in dem Treibriegelgehäuse gelagert. Zum Nachrüsten des Schlosses muss daher kein Eingriff in das Schlossgehäuse erfolgen, um beispielsweise eine Riegelstange zu montieren. Beim Nachrüsten muss daher lediglich das Treibriegelgehäuse mit dem Schlossgehäuse verbunden werden.
  • Insbesondere kann das Treibriegelgehäuse an das Schlossgehäuse oben oder unten unmittelbar angrenzend angesetzt werden. Die Tiefe des Treibriegelgehäuses ist dabei so bemessen, dass diese kleiner oder gleich ist als die Tiefe des Schlossgehäuses. So kann das Treibriegelgehäuse in direkter Flucht zu dem Schlossgehäuse angeordnet werden.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Riegelstange über das Anschlusselement und das mit diesem verbundene Getriebeelement von der Schlossmechanik und/oder dem Riegelelement angetrieben in das Treibriegelgehäuse einziehbar und/oder von der Schlossmechanik und/oder dem Riegelelement angetrieben aus dem Treibriegelgehäuse ausschiebbar ist. Dadurch wird ermöglicht, dass die Schlossmechanik oder ein Riegelelement des Schlosses auch die Verriegelung der Treibriegelvorrichtung bzw. den Ausschub der Riegelstangen steuert. Dies ermöglicht einen komfortablen Einsatz der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung.
  • Um eine mechanisch belastbare Ausgestaltung zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass das Schloss einen Stulp umfasst und das Schlossgehäuse mit seiner Stirnfläche mit dem Stulp verbunden ist oder der Stulp die Stirnfläche des Schlossgehäuses bildet, und das Treibriegelgehäuse eine mit dem Stulp verbindbare Stirnfläche und eine an dem Schlossgehäuse anliegend und/oder mit dem Schlossgehäuse verbindbare Anschlussfläche aufweist. Über den Stulp ergibt sich ein mechanisch stabiles Verbindungselement zwischen dem Treibriegelgehäuse und dem Schlossgehäuse, sodass die Verbindung zwischen Schloss und Treibriegelvorrichtung mechanisch stabil ist und eine Relativbewegung zwischen dem Schloss und dem Treibriegelgehäuse weitgehend unterbunden wird.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Getriebeelement in oder unmittelbar an dem Treibriegelgehäuse schwenkbar gelagert ist. Vorzugsweise wirkt das Getriebeelement mit dem innerhalb des Schlossgehäuses gelagerten Anschlusselement zusammen. Vorzugsweise ist das Getriebeelement mit dem Anschlusselement bewegungsgekoppelt oder bewegungskoppelbar.
  • Vorzugsweise bildet eine Wand des Treibriegelgehäuses eine Lagerstelle für das Getriebeelement aus oder ist mit einem Lager des Getriebeelements direkt verbunden. Insbesondere trägt oder haltert das Treibriegelgehäuse das Getriebeelement.
  • Um eine komfortabel und betriebssichere Bedienung der Verriegelungsvorrichtung zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass das Anschlusselement mit einem Riegelelement und/oder der Schlossmechanik zusammenwirkt, vorzugsweise bewegungsgekoppelt ist oder bewegungskoppelbar ist. Insbesondere kann das Anschlusselement beim Aufsetzen der Treibriegelvorrichtung auf das Schlossgehäuse direkt mit einem Riegelelement und/oder einem Element der Schlossmechanik verbunden sein oder mit Abstand zu einem Riegelelement und/oder einem Element der Schlossmechanik angeordnet sein und bei einer Bewegung des Riegelelements und/oder einem Element der Schlossmechanik von diesem beaufschlagt, vorzugsweise mitgenommen werden.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Anschlusselement als Nut oder Ausnehmung ausgebildet ist und das Getriebeelement in die Nut und/oder Ausnehmung eingreift. Durch die Ausbildung des Anschlusselements als Nut oder Ausnehmung ergibt sich eine besonders betriebssichere Ausgestaltung der Verbindung.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Anschlusselement als Anschlag ausgebildet ist und das Getriebeelement in den Bewegungsbereich des Anschlusselements eingreift, oder, vorzugsweise über eine Feder beaufschlagt, an dem Anschlag anliegt. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache Verbindung, indem bei dem Anschluss der Treibriegelvorrichtung nicht auf eine genaue Positionierung des Getriebeelements geachtet werden muss, sondern es ausreicht, wenn das Getriebeelement in den Bewegungsbereich des Anschlusselements eingreift bzw. hineinragt.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Riegelelement als federbelastete Falle oder Fallenriegel ausgebildet ist und einen Fallenkopf sowie einen Fallenschwanz aufweist und das Anschlusselement an dem Fallenschwanz angeordnet und/oder mit dem Fallenschwanz verbunden ist. Somit wird ermöglicht, dass die Treibriegelvorrichtung bzw. die Riegelstange der Treibriegelvorrichtung über die Fallenbewegung gesteuert wird.
  • Insbesondere für eine Positionierung oder einen Anschluss der Treibriegelvorrichtung im oberen Bereich des Schlosses ist diese art der Anbindung vorteilhaft.
  • Weiter kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Riegelelement als Schlossriegel, vorzugsweise als Deadbolt, ausgebildet ist und einen Riegelkopf und einen Riegelschwanz aufweist und das Anschlusselement an dem Riegelschwanz angeordnet oder mit dem Riegelschwanz verbunden ist. Insbesondere für eine Anbindung und/oder Positionierung der Treibriegelvorrichtung im unteren Bereich des Schlosses ist diese Art der Anbindung des Anschlusselements an den Schlossriegel vorteilhaft.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Getriebeelement unmittelbar mit dem Anschlusselement zusammenwirkt. Dies bedeutet, dass zwischen dem Getriebeelement und dem Anschlusselement keine zusätzlichen Bauteile oder Elemente angeordnet sind, insbesondere dass beim Verbinden des Schlosses mit dem Treibriegelgehäuse keine zusätzlichen Bauteile oder Elemente vonnöten sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Schloss der Verriegelungsvorrichtung zwei Schnittstellen aufweisen, um optional eine obere Treibriegelvorrichtung und wahlweise auch eine untere Treibriegelvorrichtung mit dem Schloss bzw. dem Schlossgehäuse zu verbinden. Durch die Anbindung einer oberen Treibriegelvorrichtung und einer unteren Treibriegelvorrichtung an das Schloss wird eine mechanisch besonders sichere Verriegelung erzielt.
  • Für eine konstruktiv einfache Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Getriebeelement Teil eines in dem Treibriegelgehäuse angeordneten Übersetzungsgetriebes ist und dass das Übersetzungsgetriebe eine lineare Bewegung des Riegelelements in eine zu dieser linearen Bewegung orthogonal verlaufende lineare Bewegung der Riegelstange übersetzt. Damit wird erreicht, dass die in Einbaulage horizontal verlaufende Bewegung des Riegelelements in eine vertikal verlaufende Bewegung der Treibstange bereits durch das Übersetzungsgetriebe erfolgt. Es werden somit keine zusätzlichen Elemente zur Bewegungsumleitung benötigt.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Treibriegelgehäuse eine Öffnung aufweist, aus welcher das Getriebeelement vollständig oder zumindest abschnittsweise herausragt. Es kann auch vorgesehen sein, dass auch weitere Teile des Übersetzungsgetriebes aus der Öffnung des Treibriegelgehäuses herausragen. Bei dieser Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Öffnung des Treibriegelgehäuses der Öffnung des entspricht. Wenn das Schlossgehäuse mit dem Treibriegelgehäuse verbunden ist, so liegen bei dieser Ausgestaltung die Öffnung des Schlosses und die Öffnung des Treibriegelgehäuses aufeinander. Dabei ragt das Getriebeelement aus der Öffnung des Treibriegelgehäuses heraus und greift durch die Öffnung des in den Innenraum des ein.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Übersetzungsgetriebe eine mit der Riegelstange oder einem Riegelstangenanschluss verbundene Treibriegelplatte aufweist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Treibriegelplatte in dem Treibriegelgehäuse linear verschiebbar gelagert ist.
  • Um eine sichere Verriegelung der Tür durch die Treibriegelvorrichtung zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass in dem Treibriegelgehäuse eine Feder angeordnet ist, die die Riegelstange und/oder die Treibriegelplatte zum Ausschieben der Riegelstange aus dem Treibriegelgehäuse heraus beaufschlagt. Über die federbelastete Riegelstange wird ermöglicht, dass die Riegelstange in Schließlage des Türflügels automatisch in ihre ausgefahrene Verriegelungsstellung verbracht wird.
  • In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Getriebeelement als zweiarmiger, drehbar gelagerter Hebel ausgebildet ist, dessen erster Hebelarm mit dem Anschlusselement und dessen zweiter Hebelarm mit einem Zughebel oder der verschiebbaren Treibriegelplatte zusammenwirkt. Insbesondere kann die Treibriegelplatte eine Kulissenführung aufweisen, die einen Zapfen oder einen Kulissenstein des Zughebels führt. Der Zughebel kann die Treibriegelplatte entgegen der Federkraft beaufschlagen und damit die Treibriegelstange in das Gehäuse der Treibriegelvorrichtung einziehen.
  • Um in einer Ausgestaltung einen reibungslosen Bewegungsablauf sicherzustellen, kann vorgesehen sein, dass die Treibriegelplatte eine Kulissenführung aufweist, die einen Zapfen oder einen Kulissenstein des Getriebeelements führt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Treibriegelplatte zwei getrennte Kulissenführungen aufweist, wobei die erste Kulissenführung einen Zapfen und/oder einen Kulissenstein des Zughebels führt und die zweite Kulissenführung einen Zapfen und/oder einen Kulissenstein des Getriebeelements führt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Totalansicht der Verriegelungsvorrichtung in der Verriegelungsstellung;
    Figur 2a
    eine Detailansicht der Verriegelungsvorrichtung in der Verriegelungsstellung;
    Figur 2b
    die entsprechende Ansicht aus Figur 2, wobei die Treibriegelplatte der Übersicht halber nicht dargestellt ist;
    Figur 3a
    eine Detailansicht der Verriegelungsvorrichtung in der Verriegelungsstellung;
    Figur 3b
    die entsprechende Ansicht aus Figur 4, wobei die Treibriegelplatte der Übersicht halber nicht dargestellt ist.
  • In Figur 1 ist eine Verriegelungseinrichtung für eine Tür dargestellt. Die Verriegelungseinrichtung ist hierbei in einem beweglich gelagerten Türflügel angeordnet, der in der Figur 1 nicht dargestellt ist. Die Verriegelungseinrichtung weist ein Schloss 1, ein Schaltschloss 10, eine Treibriegelvorrichtung 3 und eine Riegelstange 3r auf. Das Schaltschloss 10 ist über die Riegelstange 3r und der Treibriegeleinrichtung 3 mit dem Schloss 1 verbunden. Das Schloss1 und auch das Schaltschloss 10 weisen Verriegelungselemente auf, um den Türflügel gegenüber einem nicht dargestellten Türrahmen zu verriegeln. Diese Verriegelungselemente werden weiter unten noch genauer beschrieben.
  • Figur 1 zeigt eine Verriegelungseinrichtung 1 für eine Tür. Die Verriegelungseinrichtung 1 ist hierbei in einem beweglich gelagerten Türflügel angeordnet, der in der Figur 1 nicht dargestellt ist. Die Verriegelungseinrichtung 1 weist ein zentral angeordnetes Schloss 11 und eine Treibriegelvorrichtung 3 auf, die ihrerseits ein Schaltschloss 10 und eine Riegelstange 3r aufweist. Das Schaltschloss 10 ist über die Riegelstange 3r und der Treibriegeleinrichtung 3 mit dem Schloss 1 verbunden. Das Schloss11 und auch das Schaltschloss 10 weisen Verriegelungselemente 4, 9, 10f auf, um den Türflügel gegenüber einem nicht dargestellten Türrahmen zu verriegeln. Diese Verriegelungselemente 4, 8, 10f werden weiter unten noch genauer beschrieben.
  • Die Treibriegelvorrichtung 3 weist ein Treibriegelgehäuse 3g auf, wie in Fig. 2a genauer zu erkennen ist. Im Treibriegelgehäuse 3g ist ein Riegelstangenanschlussschieber 3a beweglich gelagert. Die Riegelstange 3r ist über eine Schraubverbindung am Riegelstangenanschlussschieber 3a befestigt. Die Riegelstange ist entlang ihrer axialen Länge verschiebbar und ist zum Schaltschloss 10 hin bzw. vom Schaltschloss 10 weg bewegbar im Türflügel gelagert. Hierbei ist der Riegelstangenanschlussschieber 3a und die daran angeschlossenen Riegelstange 3r über eine Feder in Ausfahrrichtung, das heißt in Richtung zum Schaltschloss hin, beaufschlagt
  • Das Schaltschloss 10 weist als ein Verriegelungselement eine Schaltschlossfalle 10f auf, welche zum Verriegeln des Türflügels gegenüber dem Türrahmen dient. Weiter weist das Schaltschloss 10 eine Hilfsfalle 10f zur Detektion des Türrahmens auf. Durch Betätigung der Hilfsfalle 10f wird das Ausfahren der Schaltschlossfalle 1f oder die Freigabe der Verschwenkbarkeit der Schaltschlossfalle 1f gesteuert.
  • Wesentlich ist, dass die Treibriegelvorrichtung 3 separat von dem Schloss 11 ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass das Schloss 11 wahlweise mit der Treibriegelvorrichtung 3 oder auch ohne die Treibriegelvorrichtung 3, der Riegelstange 3r und dem Schaltschloss 10 einsetzbar ist. Für den Fall, dass das Schloss 1 ohne die Treibriegelvorrichtung 3 eingesetzt wird, dienen die Schlossfalle 4 und der Riegel 9 zur Verriegelung des Schlosses 11 gegenüber dem Türrahmen. Die Schlossfalle 4 ist als eine schießende Falle ausgebildet.
  • Das Schloss 11 und die Treibriegeleinrichtung 3 sind so ausgestaltet, dass das Schloss 1 auch wahlweise mit der mit der Treibriegeleinrichtung 3 verbindbar ist, um das Schloss 11 mit einer zusätzlichen Treibriegelverriegelung zu versehen. Hierzu wird das Treibriegelgehäuse 3g auf das Schlossgehäuse 1g aufgesetzt. Im Bereich zwischen dem Treibriegelgehäuse 3g und dem Schlossgehäuse 1g ist eine Schnittstelle 2 ausgebildet. Das Schlossgehäuse 1g weist eine Öffnung auf. Durch diese Öffnung 2ö ragen Elemente eines noch zu beschreibenden Übersetzungsgetriebes des Treibriegelgehäuses 1g in das Schlossgehäuse 1g.
  • Durch das Übersetzungsgetriebe wird eine Verbindung zwischen der Schlossmechanik des Schlosses 11 und der Treibreigelvorrichtung3, der Riegelstange 3r und dem Schaltschloss 10 hergestellt.
  • Im Folgenden soll die Treibriegelvorrichtung 3 und das Übersetzungsgetriebe beschrieben werden. Es wird auf die Figuren 2a und 2b verwiesen. In den Figuren 2a und 2b sind das Schloss 11 mit der daran angeschlossenen Treibriegelvorrichtung 3 dargestellt. Hierbei ist die Verriegelungsvorrichtung in der verriegelten Stellung gezeigt. Dies bedeutet, dass die Falle 4 und der Riegel 9 in der der vorgeschlossenen Stellung befinden. Die Treibstange 3r ist ebenfalls ausgefahren. Die Figur 2a unterscheidet sich von der Figur 2b dadurch, dass ein Teil des noch zu beschreibenden Übersetzungsgetriebes zwischen dem Schloss 11 und der Treibriegelvorrichtung der Übersicht halber in Fig. 2b nicht dargestellt ist.
  • Die Treibriegelvorrichtung 3 weist ein Übersetzungsgetriebe auf, welches aus einem Getriebeelement 6, einem Zughebel 7 und einer Treibriegelplatte 8 gebildet ist. Weiter weist die Treibriegelvorrichtung eine Lagereinrichtung 3l auf, die fest mit dem Treibriegelgehäuse 3g verbunden ist.
  • Das Getriebeelement 6 ist hier als ein zweiarmiger Hebel ausgebildet, der um den Zapfen 6z schwenkbar gelagert ist. Der Zapfen 6z ist auf der Lagerplatte 3l gelagert. Ein erster Hebelarm des Getriebeelements 6 wirkt mit der Falle 4 zusammen. Am zweiten Hebelarm des Getriebeelements 6 ist der Zughebel 7 beweglich angelenkt. Der Zughebel 7 ist als ein längliches Glied ausgebildet. Mit seinem ersten Ende ist der Zughebel 7 am Getriebeelement 6 angelenkt. Am seinem zweiten Ende weist der Zughebel 7 einen Zapfen 7z auf. Der Zapfen 7z greift in einen Führungsschlitz der Lagereinrichtung 3l und in einen Kulissenschlitz der Treibriegelplatte 8 ein. Die Treibriegelplatte 8 ist fest mit dem Riegelstangenanschlussschieber 3a verbunden.
  • Das Treibriegelgehäuse 3g weist eine Öffnung auf, durch welche die Lagereinrichtung 3l aus dem Treibriegelgehäuse 3g teilweise herausragt. Durch diese ist der Lagerzapfen 6z tatsächlich außerhalb des Treibriegelgehäuse 3g angeordnet. Das auf dem Lagerzapfen schwenkbar gelagerte Getriebeelement 6 ist somit außerhalb des Treibriegelgehäuses gelagert, wie in Fig. 2b zu erkennen ist.
  • Die Öffnung des Treibriegelgehäuses 3g ist hierbei zur Öffnung 2ö des Schlossgehäuse 1g komplementär. Die Schnittstelle zwischen dem Schlossgehäuse 1g und dem Treibriegelgehäuse 3g wird durch die Öffnung 2ö des Schlossgehäuse 1g und der Öffnung des Treibriegelgehäuses 3g gebildet Wenn die Treibriegeleinrichtung 3 mit dem Schloss 10 verbunden ist, liegen die Öffnung 2ö des Schlossgehäuse 1g und die Öffnung des Treibriegelgehäuses 3g aufeinander. Im verbundenen Zustand ragen die Lagereinrichtung 3l und das auf der Lagereinrichtung 3l gelagerte Getriebeelement 6 durch die Öffnung 2ö in das Schlossgehäuse 1g hinein. Im verbunden Zustand greift das Getriebeelement 6 unmittelbar an die Schlossmechanik des Schlosses 11 an. Dies bedeutet, dass keine weiteren zusätzlichen verbindenden Elemente oder Bauteile zur mechanischen Kupplung zwischen der Schlossmechanik des Schlosses 11 mit dem Übersetzungsgetriebe der Treibriegelvorrichtung 3 notwenig sind, wenn das Schloss 11 zusammen mit der Treibriegelvorrichtung 3 eingesetzt werden soll.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Verriegelungseinrichtung beschreiben. Ausgangspunkt ist die in den Figuren 2a und 2b dargestellte verriegelte Stellung der Verriegelungseinrichtung. Beim Entriegeln des Schlosses 11 wird die Falle 4 in das Schlossgehäuse entgegen der Wirkung einer Schlossfallenfeder eingefahren. Das Einfahren der Schlossfalle 4 kann durch manuelle Betätigung einer Handhabe über eine Drückernuss oder durch Betätigung des Schließzylinders über einen Wechsel erfolgen. Es ist auch ein Einfahren der Schlossfalle 4 durch einen Elektromotor denkbar. Die Schlossfalle 4 weist einen Fallenkopf 4f auf, der den aus dem Stulp 1 s hervortretenden Abschnitt bildet. Weiter weist die Schlossfalle 4 einen Fallenschwanz 4s auf Am Fallenschwanz 4 s ist ein Anschlusselement 5 ausgebildet. Im dargestellten Fall ist das Anschlusselement 5 als eine zum Treibriegelgehäuse hin erstreckende Kante ausgebildet. Diese Kante dient als Anschlag für das Getriebeelement 6. Der erste Arm des Getriebeelements 6 liegt hierbei am Anschlusselement 5 an.
  • Wird die Falle 4 durch Betätigung der Handhabe oder des Schließzylinders in das Schlossgehäuse 1g eingefahren, so wird die Falle 4 in den Figuren 2a und 2b nach rechts verlagert. Das Anschlusselement 5 am Fallenschwanz 4s bewirkt eine Drehung des Getriebeelements 6 im Gegenuhrzeigersinn. Durch die Drehung des Getriebeelements 6 wird auch der Zughebel 7 verlagert. Der Zughebel 7 greift mit einem Zapfen 7z in einen Führungsschlitz des Lagereinrichtung 31 ein. Der Schlitz des Lagerelements 31 ist in der Figur 3b zu erkennen. Gleichzeitig greift der Zapfen 7z des Zughebels in eine Kulissenkurve der Treibriegelplatte 8 ein. Die Treibriegelplatte 8 wird dadurch in den Figuren nach unten verlagert. Da die Treibriegelplatte 8 fest mit dem Riegelstangenanschlussschiebers 3a verbunden ist, erfolgt eine Verlagerung des Riegelstangenanschlussschiebers 3a und ein Einfahren der Riegelstange 3r. Beim Einfahren der Riegelstange 3r wird auch das Schaltschloss 10 entriegelt, bzw. die Verschwenkbarkeit der Schwenkfalle 10f des Schaltschlosses 10 freigegeben.
  • In den Figuren 3a und 3b ist die Verriegelungsvorrichtung in der entriegelten Stellung gezeigt. Dies bedeutet, dass die Falle 4 und der Riegel 9 in der der rückgeschlossenen, in das Schlossgehäuse 1g eingezogenen Stellung befinden. Die Treibstange 3r ist ebenfalls eingefahren. Die Figur 3a unterscheidet sich von der Figur 3b dadurch, dass die Treibriegelplatte 8 der Übersicht halber in Fig. 3b nicht dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verriegelungsvorrichtung
    11
    Schloss
    1g
    Schlossgehäuse
    1s
    Stulp
    2
    Schnittstelle
    Öffnung
    3
    Treibriegelvorrichtung
    3g
    Treibriegelgehäuse
    3a
    Riegelstangenanschlussschieber
    3r
    Riegelstange
    4
    Falle
    4k
    Fallenkopf
    4s
    Fallenschwanz
    5
    Anschlusselement
    6
    Getriebeelement
    6z
    Zapfen des Getriebeelements
    7
    Zughebel
    7z
    Zapfen des Zughebels
    8
    Treibriegelplatte

Claims (15)

  1. Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel einer Tür oder eines Fensters,
    mit einem in oder aufliegend an dem Flügel montierbaren Schloss (11) mit einem Schlossgehäuse (1g) und mit wenigstens einem über eine Schlossmechanik betätigbaren Riegelelement (4),
    wobei das Riegelelement (4) durch die Schlossmechanik zwischen einer den Flügel verriegelnden, vorgeschlossenen Verriegelungsstellung und einer in das Schlossgehäuse eingezogenen Entriegelungsstellung betätigbar ist,
    wobei vorgesehen ist,
    dass das Schloss (11) eine Schnittstelle (2) aufweist, die zum lösbaren Verbinden des (1g) mit einer Treibriegelvorrichtung (3) ausgebildet ist, wobei die Treibriegelvorrichtung (3) wenigstens eine Riegelstange (3r) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schnittstelle (2) ein mit der Schlossmechanik und/oder dem Riegelelement (4) verbundenes oder verbindbares Anschlusselement (5) und eine in dem Schlossgehäuse (1g) angeordnete Öffnung (2ö) oder Ausnehmung aufweist, so dass zum Verbinden der Treibriegelvorrichtung (3) ein mit der Riegelstange (3r) bewegungsgekoppeltes Getriebeelement (6) die Öffnung (2ö) oder Ausnehmung durchgreifend mit dem Anschlusselement (5) verbindbar und/oder in Eingriff bringbar ist.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Treibriegelvorrichtung (3) ein Treibriegelgehäuse (3g) aufweist, welches die Riegelstange (3r) linear verschiebbar lagert.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Riegelstange (3r) über das Anschlusselement (5) und das mit diesem verbundene oder verbindbare Getriebeelement (6) von der Schlossmechanik und/oder dem Riegelelement (4) angetrieben in das Treibriegelgehäuse (3g) einziehbar und/oder von der Schlossmechanik und/oder dem Riegelelement (4) angetrieben aus dem Treibriegelgehäuse (3g) ausschiebbar ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schloss (11) einen Stulp (1s) umfasst und das Schlossgehäuse (1g) mit seiner Stirnfläche mit dem Stulp (1s) verbunden ist oder der Stulp (1s) die Stirnfläche des (1g) bildet, und das Treibriegelgehäuse (3g) eine mit dem Stulp (1s) verbindbare Stirnfläche und eine an dem Schlossgehäuse (1g) anliegend und/oder mit dem Schlossgehäuse (1g) verbindbare Anschlussfläche aufweist.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Getriebeelement (6) in oder an dem Treibriegelgehäuse (3g) schwenkbar gelagert ist und vorzugsweise mit dem innerhalb des (1g) gelagerten Anschlusselement (5) zusammenwirkt, insbesondere bewegungsgekoppelt oder bewegungskoppelbar ist.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlusselement (5) mit dem Riegelelement (4) und/oder der Schlossmechanik zusammenwirkt, vorzugsweise bewegungsgekoppelt ist oder bewegungskoppelbar ist.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlusselement (5) als Nut oder Ausnehmung ausgebildet ist und das Getriebeelement (6) in die Nut und/oder Ausnehmung eingreift.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlusselement (5) als Anschlag ausgebildet ist und das Getriebeelement (6) in den Bewegungsbereich des Anschlusselements eingreift, oder, vorzugsweise über eine Feder (6f) beaufschlagt, an dem Anschlag anliegt.
  9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegelelement (4) als federbelastete Falle oder Fallenriegel ausgebildet ist und einen Fallenkopf (4k) sowie einen Fallenschwanz (4s) aufweist und das Anschlusselement (5) an dem Fallenschwanz (4s) angeordnet und/oder mit dem Fallenschwanz (4s) verbunden ist,
    und/oder
    dass das Riegelelement (4) als Schlossriegel, vorzugsweise als Deadbolt, ausgebildet ist und einen Riegelkopf und einen Riegelschwanz aufweist und das Anschlusselement an dem Riegelschwanz angeordnet oder mit dem Riegelschwanz verbunden ist.
  10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Getriebeelement (6) Teil eines in dem Treibriegelgehäuse angeordneten Übersetzungsgetriebes (6, 7, 8) ist und dass das Übersetzungsgetriebe (6, 7, 8) eine lineare Bewegung des Riegelelements (4) in eine zu dieser linearen Bewegung orthogonal verlaufende lineare Bewegung der Riegelstange (3t) übersetzt.
  11. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Übersetzungsgetriebe (6, 7, 8) eine mit der Riegelstange (3r) oder einem Riegelstangenanschluss verbundene Treibriegelplatte (8) aufweist.
  12. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Treibriegelplatte (8) in dem Treibriegelgehäuse (3g) linear verschiebbar gelagert ist.
  13. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Treibriegelgehäuse (3g) eine Feder (3f) angeordnet ist, die die Riegelstange (3r) und/oder die Treibriegelplatte (6) zum Ausschieben der Riegelstange (3r) aus dem Treibriegelgehäuse (3g) heraus beaufschlagt.
  14. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Getriebeelement (6) als zweiarmiger, drehbar gelagerter Hebel ausgebildet ist, dessen erster Hebelarm mit dem Anschlusselement (5) und dessen zweiter Hebelarm mit einem Zughebel (7) oder der verschiebbaren Treibriegelplatte (8) zusammenwirkt.
  15. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Treibriegelplatte (8) eine Kulissenführung aufweist, die einen Zapfen (7z) oder einen Kulissenstein des Zughebels (7) führt, und/oder dass die Treibriegelplatte (8) eine Kulissenführung aufweist, die einen Zapfen (6z) oder einen Kulissenstein des Getriebeelements (6) führt.
EP16151093.8A 2015-01-16 2016-01-13 Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel Withdrawn EP3045624A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000606.1A DE102015000606A1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3045624A1 true EP3045624A1 (de) 2016-07-20

Family

ID=55129661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151093.8A Withdrawn EP3045624A1 (de) 2015-01-16 2016-01-13 Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3045624A1 (de)
DE (1) DE102015000606A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299556A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
DE202022105395U1 (de) 2022-09-26 2022-10-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungsvorrichtung und Türanordnung mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung
EP4350107A1 (de) 2022-10-06 2024-04-10 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schloss mit riegelstange

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923327A (en) * 1971-07-26 1975-12-02 Youngstown Steel Door Co Sealing cam interlock
US4237710A (en) * 1977-09-13 1980-12-09 Cardozo David Lopes Locking device
DE10162793A1 (de) 2001-12-20 2003-07-10 Geze Gmbh Verriegelung für eine zweiflügelige Tür in Flucht- und Rettungswegen
EP1826341A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 Björkboda Las Oy AB Mehrpunkt-Verriegelungsanordnung
EP1880072B1 (de) 2005-04-29 2008-08-27 Jpm Sas Mit zwei in längsrichtung versetzten verriegelungspositionen versehenes schloss
CH697988B1 (de) 2005-01-25 2009-04-15 Msl Schloss Und Beschlaegefabrik Schaltschloss insbesondere für Treibstangenverschlüsse.
WO2010051592A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-14 Abra Products Pty Ltd A multipoint lock assembly
US20120146346A1 (en) * 2010-12-14 2012-06-14 Bruce Hagemeyer System and method for ganging locks
WO2013178709A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Panikschloss mit selektionseinrichtung im schlosskasten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH692627A5 (de) * 1997-01-21 2002-08-30 Sts Gmbh Schloss mit Riegel und mit drückernussbetätigbarer Falle.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923327A (en) * 1971-07-26 1975-12-02 Youngstown Steel Door Co Sealing cam interlock
US4237710A (en) * 1977-09-13 1980-12-09 Cardozo David Lopes Locking device
DE10162793A1 (de) 2001-12-20 2003-07-10 Geze Gmbh Verriegelung für eine zweiflügelige Tür in Flucht- und Rettungswegen
CH697988B1 (de) 2005-01-25 2009-04-15 Msl Schloss Und Beschlaegefabrik Schaltschloss insbesondere für Treibstangenverschlüsse.
EP1880072B1 (de) 2005-04-29 2008-08-27 Jpm Sas Mit zwei in längsrichtung versetzten verriegelungspositionen versehenes schloss
EP1826341A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-29 Björkboda Las Oy AB Mehrpunkt-Verriegelungsanordnung
WO2010051592A1 (en) * 2008-11-06 2010-05-14 Abra Products Pty Ltd A multipoint lock assembly
US20120146346A1 (en) * 2010-12-14 2012-06-14 Bruce Hagemeyer System and method for ganging locks
WO2013178709A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Panikschloss mit selektionseinrichtung im schlosskasten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299556A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
DE102016118110A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Assa Abloy (Schweiz) Ag Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE202022105395U1 (de) 2022-09-26 2022-10-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungsvorrichtung und Türanordnung mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung
WO2024068058A1 (de) 2022-09-26 2024-04-04 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungsvorrichtung, türanordnung mit einer solchen verriegelungsvorrichtung und verfahren zur montage einer solchen verriegelungseinrichtung
EP4350107A1 (de) 2022-10-06 2024-04-10 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schloss mit riegelstange
DE102022125831A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schloss mit Riegelstange

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015000606A1 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011263B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP2951369B1 (de) Panikschloss
EP2951368B1 (de) Panikschloss
EP0861960B1 (de) Sicherheitsschloss
EP0413177A1 (de) Treibstangenschloss
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP2692969B1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP3401475B1 (de) Beschlaganordnung
EP0509217B1 (de) Mehrriegel-Türschloss
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP3045624A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
DE4321099A1 (de) Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen
EP3070238A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
EP1739257A1 (de) Schloss
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP2072725A2 (de) Treibstangenverschluss
EP2206860A2 (de) Beschlag mit ausfahrbarem Verriegelungselement
EP1002916A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3406832B1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
EP3655601B1 (de) Schloss
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
EP1344883B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tür
EP3744929A1 (de) Stangenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/02 20060101ALI20190417BHEP

Ipc: E05B 9/02 20060101ALI20190417BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101AFI20190417BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190527

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191008