WO2024068058A1 - Verriegelungsvorrichtung, türanordnung mit einer solchen verriegelungsvorrichtung und verfahren zur montage einer solchen verriegelungseinrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung, türanordnung mit einer solchen verriegelungsvorrichtung und verfahren zur montage einer solchen verriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2024068058A1
WO2024068058A1 PCT/EP2023/066776 EP2023066776W WO2024068058A1 WO 2024068058 A1 WO2024068058 A1 WO 2024068058A1 EP 2023066776 W EP2023066776 W EP 2023066776W WO 2024068058 A1 WO2024068058 A1 WO 2024068058A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
locking
coupling
section
locking device
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/066776
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clive Markovic
Original Assignee
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge filed Critical Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge
Publication of WO2024068058A1 publication Critical patent/WO2024068058A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/006Details of bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a door leaf of a door arrangement with features of the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a door arrangement with a frame and at least one door leaf pivotably mounted on the frame with the features of the independent claim.
  • a locking device of the type mentioned at the outset is known from the prior art, for example from EP 3748 109 A1.
  • EP 3045 624 A1 discloses a lock that can be mounted on a leaf and has a locking element, wherein the locking element can be actuated via a lock mechanism. The lock also has an interface for connecting a drive bolt device with a locking rod.
  • the interface has a connection element connected to the lock mechanism and an opening arranged in the lock housing of the lock, wherein when the drive bolt device is connected, a gear element passes through the opening and is connected to the connection element. Disassembly is necessary to release the drive bolt device from the lock.
  • the invention is based on the object of facilitating the assembly and maintenance of a locking device. In particular, it is desirable that one or more drive bolts can be easily coupled to a drive device of the locking device and uncoupled when required. The invention solves this problem by means of a locking device with the features of claim 1.
  • the locking device is designed and/or intended for a door leaf of a door arrangement.
  • the locking device has a faceplate, a drive device attached to the faceplate, and at least one drive rod extending along a longitudinal direction (faceplate longitudinal direction or drive rod longitudinal direction).
  • the at least one drive rod can be driven by means of the drive device and can be displaced along the longitudinal direction when driven by the drive device.
  • a coupling device for coupling a drive bolt is attached to the at least one drive rod.
  • the coupling device has a receptacle into which the drive bolt can be inserted with an end section.
  • the coupling device and the drive bolt are each designed in such a way that the drive bolt is coupled to the coupling device or attached to the coupling device by locking when the end section is inserted into the receptacle.
  • the drive bolt when the end section is inserted into the receptacle, the drive bolt is locked onto or with the coupling device (creating a positive connection in the form of a locking connection).
  • the proposed locking device enables the drive bolt to be automatically coupled or connected to the coupling device without having to use screws or observe any other assembly steps.
  • the coupling is carried out by simply plugging the drive bolt and coupling device together.
  • the simplified assembly reduces assembly time. Due to the comparatively simple movement of the coupling (inserting or plugging together), assembly of the locking device can be automated much more easily.
  • the receptacle into which the drive bolt can be inserted with an end section is open, preferably exclusively, in the longitudinal direction, in particular facing away from the drive device.
  • the coupling device can be set up in such a way that the coupling of the drive bolt to or with the coupling device can be reversibly released.
  • the drive bolt can be reversibly released from the coupling device after being locked to or with the coupling device. This facilitates disassembly or maintenance of the drive bolt(s).
  • the coupling device can have a housing in which a locking element for coupling the drive bolt is slidably mounted, wherein the locking element can be moved between a coupling position, in in which the locking element engages in the receptacle along a displacement direction for coupling with the drive bolt, and can be displaced into a release position in which the locking element releases the receptacle to decouple the drive bolt (in the release position, the locking element is at least partially or completely displaced out of the receptacle).
  • the locking element enables a structurally simple and stable coupling of the drive bolt to the coupling device. If an end section or insertion section of the drive bolt is introduced or plugged into the receptacle, the locking element can be brought into the coupling position.
  • the locking element can then engage in an opening formed in the end section of the drive bolt or a passage formed there in order to couple the drive bolt.
  • the displacement direction along which the locking element can be displaced can be oriented orthogonally to the longitudinal direction along which the at least one drive rod extends.
  • the coupling device is preferably designed such that the locking element is displaced towards the drive rod in the release position and/or is displaced away from the drive rod in the coupling position. In other words, the locking element is further away from the drive rod in the coupling position than in the release position.
  • the locking element can be conveniently moved into the coupling position by means of a spring element, in particular by means of a preferably helical compression spring.
  • a spring receptacle or spring receptacle sections can be formed in the housing of the coupling device for arranging the spring element.
  • the spring element can be supported at one end on the locking element and at the other end on a housing section or on the drive rod to which the coupling device is attached.
  • the locking element can have an insertion bevel so that the locking element can be displaced from the coupling position towards the release position by inserting the end section of the drive bolt into the recess. This promotes automatic coupling of the drive bolt to the coupling device.
  • the locking element can be raised from the coupling position by inserting or pushing in the end section of the drive rod.
  • the locking element can have a first profile feature at its distal end (facing the receptacle of the coupling device), wherein the receptacle can have a second profile feature corresponding to, in particular complementary to, the first profile feature, wherein the first profile feature and the second profile feature engage with one another when the locking element is in the coupling position.
  • a "Tilting protection" can be implemented, since the engagement of the first profile feature and the second profile feature can largely prevent the locking element from "tilting" when the drive bolt is inserted and/or pulled out.
  • the first profile feature can be designed as a recess with wall sections on the edge that protrude beyond the recess.
  • the second profile feature can be designed as a projection with a recess on the edge, e.g. in a U-shape.
  • the locking element can expediently have a threaded section on its proximal end (facing the drive rod) and the drive rod and/or the face plate can each have a passage aligned with the threaded section, so that an actuating element, which has a counter-threaded section corresponding to the threaded section, can be guided through the passage and coupled to the threaded section. This allows the locking element to be actuated through the drive rod and/or the face plate "from the outside".
  • the locking element can thus be actuated (through the faceplate and/or drive rod) using the coupled actuating element, for example moved from the coupling position to the release position.
  • the threaded section can be designed as a bore with an internal thread and/or the actuating element with a counter-threaded section can be designed as a screw with an external thread. This contributes to a compact, structurally simple and stable coupling of the actuating element to the locking element.
  • the bore with an internal thread can be designed in a peg-shaped section, preferably protruding from the locking element, with the spring element surrounding the peg-shaped section.
  • the screw with an external thread can thus be guided through the free interior ("eye") of the spring element and screwed into the bore with an internal thread.
  • the locking element can have a cross-section which is delimited by two opposing, preferably parallel, flat sides and two opposing narrow sides connecting the flat sides, with the narrow sides having a rounded contour. This contributes to improved support of the locking element in the housing of the coupling device, with the housing being able to be designed with comparatively low wall thicknesses.
  • the rounded contour of the narrow sides can be designed in particular in an arc-shaped or semi-circular manner.
  • a A locking element guide opening can be formed which, at least in sections, has a cross-section that is complementary to the locking element.
  • Spring receiving sections for the spring element can be formed in the flat sides of the locking element guide opening.
  • the receptacle can be arranged on the coupling device in such a way that a drive bolt coupled to the coupling device is arranged offset away from the drive rod on the side of the drive rod facing away from the faceplate. This allows the drive bolt to be arranged offset relative to the drive rod or the faceplate.
  • the housing of the coupling device can expediently have a flange section for fastening the coupling device to the drive rod, in particular by riveting or screwing. This allows a structurally simple and stable fastening of the coupling device to the drive rod.
  • the drive bolt can advantageously have an end section (insertion section), a connecting section and/or a locking section. The end section (insertion section) is used to connect the drive bolt to the coupling device.
  • the locking section is used for locking engagement with a door frame (the locking section protrudes from the top of a leaf or door leaf) or with the substrate (the locking section protrudes from the bottom of a leaf or door leaf).
  • the locking section can have a greater thickness than the end section and/or the connecting section.
  • the connecting section lies between the end section (insertion section) and the locking section and connects the end section to the locking section.
  • One or more recesses or passages for engagement with the locking element can be formed in the end section (insertion section).
  • the locking section and the connecting section can each have a (corresponding) toothing by means of which the two sections can be coupled or are coupled to one another. This contributes to a particularly stable coupling of the locking section and the connecting section.
  • the locking section and the connecting section can be designed in such a way that they can be coupled to one another in different axial overlaps. This allows the length of the drive bolt to be adjusted by coupling the bolt section and the connecting section with different (axial) overlaps.
  • the bolt section and the connecting section can be firmly connected to one another, e.g. riveted.
  • the drive device which drives the at least one The drive device that drives the drive rod can be an electric motor drive.
  • the drive device is designed as a mortise lock with one or more locking elements (latch and/or bolt), whereby the mortise lock has a lock nut and/or a locking cylinder and the lock gear of the mortise lock can be operated via at least one or both of these components.
  • the mortise lock can be arranged on an active leaf (active leaf) (as an "active lock", so to speak).
  • the drive device can also be designed as a passive lock with a latch holder and/or bolt holder, which are preferably equipped with a latch and/or a bolt ejector.
  • the passive lock can be operated by means of an actuating device, e.g.
  • the locking device can optionally have an insertion or centering aid.
  • the insertion or centering aid can be arranged and/or fixed in a drive rod channel of a door arrangement.
  • the insertion or centering aid can be fixed in a
  • the guide rail can be arranged and/or fastened in a locking channel, the insertion or centering aid having a passage for the drive bolt.
  • the passage of the insertion or centering aid can widen in the opposite direction to the insertion direction, for example starting from the drive bolt cross-section, preferably widening conically (conical insertion section of the passage).
  • the receptacle of the coupling device can be designed as a slot or receiving slot for the end section. Independently of this, the receptacle of the coupling device can have an insertion bevel.
  • the insertion bevel can widen in the opposite direction to the insertion direction of the drive bolt, preferably widening conically (bevel of the opening edge of the receptacle).
  • the locking device can have two drive rods, two coupling devices and two drive bolts.
  • the locking device can thus be designed as a locking device for a door leaf of a Door arrangement, with a faceplate, a drive device attached to the faceplate, and two drive rods each extending along a (faceplate/drive rod) longitudinal direction, wherein the drive rods can each be driven by means of the drive device and, when driven, can be displaced along the longitudinal direction by means of the drive device, wherein a coupling device for coupling a drive bolt is attached to each of the two drive rods, wherein the coupling devices each have a receptacle into which one of the drive bolts can be inserted with an end section, wherein the coupling devices and the drive bolts are each set up in such a way that the respective drive bolt is coupled to the coupling device by locking when the end section is inserted into the respective receptacle.
  • the locking device can optionally be designed as a drive bolt lock or as a multi-point locking device.
  • the object mentioned at the beginning is also achieved by a door arrangement with the features of the independent claim.
  • the door arrangement has a frame and at least one door leaf pivotably mounted on the frame.
  • the door leaf comprises a locking device with one or more of the aspects described above. With regard to the advantages that can be achieved with this, reference is made to the relevant explanations regarding the locking device.
  • the door arrangement can have one door leaf (single-leaf door arrangement) or two door leaves (double-leaf door arrangement). In a double-leaf door arrangement, only one of the door leaves can be equipped with the locking device, whereby this one door leaf can be the active leaf (active leaf) or the passive leaf (passive leaf).
  • a design of the passive leaf with the locking device allows a locking (drive bolt) of the passive leaf on the opposite side of the hinge. This contributes to a stable locking of the active leaf to the passive leaf.
  • a design of the active leaf with the locking device promotes a seal between the active leaf and the frame, especially for doors with a height of more than 2 meters (high wind loads). It is also conceivable that in a double-leaf door arrangement both door leaves are equipped with a locking device. This contributes to a high level of security and extensive sealing of the door leaves relative to the door frame.
  • the drive device of the locking device of the passive leaf can be designed as a passive lock with a latch and/or bolt holder, which can optionally have a latch and/or bolt ejector.
  • the drive device of the locking device of the active leaf can be designed as an active lock with a latch and/or bolt, which are aligned with the latch and/or bolt holder of the passive lock when the door leaf is in the closed position and can penetrate into it.
  • Active lock and passive lock can be designed as described above.
  • a recess for the drive device, a recess for the faceplate, at least one further recess for the coupling device and/or at least one locking channel (for concealed installation) for the drive bolt can be formed in the door leaf. This contributes to integrating the components of the locking device into the door leaf. As a result, the components of the locking device can be integrated into the door leaf so that they are protected from environmental influences and manipulation.
  • the invention is also achieved by a method for mounting a locking device on a door arrangement.
  • This is a method for mounting a locking device, in particular a locking device with one or more of the aspects described above, on a door arrangement with at least one frame and a door leaf pivotably mounted on the frame, the method comprising the following steps: a. Inserting the drive device into a recess for the drive device and the at least one coupling device into at least one further recess and Inserting the faceplate into a recess on the door leaf for the faceplate; b. at least partially screwing the faceplate to the door leaf; c. inserting at least one drive bolt into a locking channel formed on the door leaf for the drive bolt; and d.
  • step a inserting an end section of the drive bolt into the coupling device, wherein the drive bolt is coupled to the coupling device by locking when the end section is inserted into a receptacle in the coupling device.
  • the locking device has two coupling devices and two locking channels are provided on the door leaf, two drive bolts can be inserted into the locking channels for drive bolts formed on the door leaf (one drive bolt per drive bolt channel).
  • An end section of the drive bolt can then be inserted into the respective coupling device, wherein the respective drive bolt is coupled to the coupling device by locking when the end section is inserted into a receptacle in the respective coupling device.
  • step a at least one door leaf can be provided, the door leaf having a recess for the drive device, a cutout for the faceplate, at least one further cutout for the coupling device and/or at least one locking channel (for concealed installation) for the drive bolt. If the locking device in question has two coupling devices, two further cutouts are formed on the door leaf, each for a coupling device. If two drive bolts are provided, two locking channels are formed on the door leaf, each for a drive bolt.
  • FIG 1a shows a door arrangement, which is designated overall by the reference number 200.
  • the door arrangement 200 has a frame 202, a first door leaf 204 pivotably mounted on the frame 202 and a second door leaf 206 pivotably mounted on the frame 202.
  • the door leaves 204, 206 are each pivotably mounted on the frame 202 by means of door hinges 208, 210.
  • the first door leaf 204 is equipped with a locking device 10 (indicated in Figure 1a by a dashed box 10).
  • the locking device 10 is described in more detail below.
  • Figure 1b shows the first door leaf 204 equipped with the locking device 10, looking at its front side 205. A part of the locking device 10 can be seen there, in particular its faceplate 12.
  • FIGS 2a, 2b and 3 show the locking device 10 in different views, each in isolation.
  • the locking device 10 has the faceplate 12 and a drive device 14 attached to the faceplate 12.
  • the drive device 14 is designed in the example as a mortise lock 15, which has a lock gear 16 (not shown in detail), a latch 17, a bolt 18 and a follower 19.
  • the locking device 10 in the example has two drive rods 21, 22, each extending along a longitudinal direction 20.
  • the longitudinal direction 20 extends along or parallel to the faceplate 12.
  • the drive rods 21, 22 can be driven by means of the drive device 14 and, when driven by means of the drive device 14, can be displaced along the longitudinal direction 20.
  • the lock gear 16 can be driven by actuating the follower 19, whereby, for example, the latch 17 and also the drive rods 21, 22 are displaced accordingly.
  • the drive rods 21, 22 are each coupled to the drive device 14, in particular coupled to its lock gear 16, and guided on the faceplate 12 by means of guide elements 23 coupled to the faceplate 12.
  • the guide elements 23 engage in corresponding recesses 24 in the drive rods 21, 22.
  • a coupling device 25 for coupling a drive bolt 26, 27 (cf. Figure 1b, 9a or 9b) is attached to the drive rods 21, 22.
  • the structure and functioning of the coupling device 25 are described in more detail with reference to Figures 4a to 7d, using the example of the drive rod 22.
  • the drive rod 21 and its coupling device 25 are constructed in a similar way.
  • the coupling device 25 has a housing 25' which has a flange section 28, via which the housing 25' of the coupling device 25 is attached to the drive rod 22.
  • the housing 25' is attached to the drive rod 22 via two attachment points 29, e.g. screwed or riveted (only shown schematically).
  • a receptacle 30 for an end section of a drive bolt 26, 27 is formed in the housing 25' of the coupling device 25.
  • the receptacle 30 is formed in the example as a receiving slot 31 which is only open to the outside towards its insertion opening 32.
  • the receptacle 30 has an insertion bevel 32', which widens conically in the opposite direction to the insertion direction of the drive bolt 26, 27 (i.e. from the insertion opening 32 outwards). Furthermore, a locking element guide opening 33 is formed in the housing 25', which is open towards the flange section 30 (i.e. "upwards” towards the drive rod 22) and opens into the receptacle 30. A locking element 50 for coupling the drive bolt 26, 27 is slidably mounted in the locking element guide opening 33. The locking element 50 is between a Coupling position (cf. Fig.
  • the coupling device 25 is designed such that the locking element 50 is displaced further away from the drive rod 22 in the coupling position than in the release position.
  • the locking element 50 is preloaded into the coupling position, i.e. away from the drive rod 22, by means of a spring element 70, in the example with a helical compression spring 71.
  • the spring element 70 is supported at one end on the drive rod 22 and the other end on the locking element 50.
  • spring receiving sections 35 are formed on the locking element guide opening 33 (see Figure 4c or 5b), which expand the cross section of the locking element guide opening 33 in such a way that the spring element 70 can be arranged in the locking element guide opening 33.
  • the locking element 50 has an insertion bevel 53 on its distal end 51. As a result, the locking element 50 can be displaced from the coupling position (see Figure 4c) in the direction of the release position (release position not shown) by inserting an end section of the drive bolt 26, 27 into the recess 30.
  • the locking element 50 has a first profile feature 54 on its distal end 51 (see Figure 4c).
  • the first profile feature 54 is designed as a recess 55 with wall sections 56 on the edge that protrude beyond the recess 55 (see Figure 6b or 6d).
  • the receptacle 30 has a second profile feature 57 that corresponds to the first profile feature 54 and is complementary in the example.
  • the second profile feature 57 is designed as a projection 58 with a recess 59 on the edge, in the example in a U-shape (see Figure 7d).
  • the first profile feature 54 and the second profile feature 57 engage with one another to prevent tilting when the locking element 50 is in the coupling position (see Figure 4c).
  • the locking element 50 has a threaded section 60 on its proximal end 52.
  • the threaded section 60 is designed as a bore 61 with an internal thread 62.
  • the bore 61 with the internal thread 62 is designed in the example in a peg-shaped section 63 protruding from the locking element 50, wherein the spring element 70 surrounds the peg-shaped section 63 in the assembled state (see Figure 4c).
  • the drive rod 22 and the face plate 12 each have a passage 12', 22' aligned with the threaded section 60 (see, for example, Figures 2a, 2b and Figure 3).
  • an actuating element 80 which has a counter-threaded section 81 corresponding to the threaded section 60, can be guided through the passages 12', 22' and attached to the threaded section 60.
  • the actuating element 80 with counter-thread section 81 is designed in the example as a screw 82 with an external thread 83 (see Figures 2a and 2b).
  • the locking element 50 can thus be actuated through the faceplate 12 and drive rod 22 by means of the actuating element 80, for example moved from the coupling position to the release position.
  • a drive bolt 26, 27 can be uncoupled from the coupling device 25 "from the outside” without dismantling the locking device 10.
  • the locking element 50 has a cross-section which is delimited by two opposing, preferably parallel, flat sides 64 and two opposing narrow sides 65 connecting the flat sides 64 to one another, the narrow sides 65 having a rounded, in the example, semicircular contour (see Figure 6d).
  • the locking element guide opening 33 has, at least in sections, a cross-section that is complementary to the locking element 50 (see Figure 7d).
  • Spring receiving sections 35 for the spring element 70 are formed in flat sides 84 of the locking element guide opening 33.
  • the receptacle 30 is arranged on the coupling device 25 in such a way that a drive bolt 26, 27 coupled to the coupling device 25 is arranged offset from the drive rod 22 on the side of the drive rod 22 facing away from the face plate 12 (see Figure 9c).
  • the structure of the drive bolt is explained using the drive bolt 26.
  • the drive bolt 26 has an end section 26' (insertion section), a connecting section 26'' and a locking section 26''' (see Figure 9b). The end section 26' serves to couple the drive bolt 26 to the coupling device 25.
  • the locking section 26''' serves to engage a door frame 202 in a locking manner (see Figures 1a and b).
  • the connecting section 26'' lies between the end section 26' and the locking section 26''' and connects them to one another.
  • a passage D for engagement with the locking element 50 is formed in the end section 26'.
  • the locking device 10 optionally has an insertion or centering aid 90.
  • the insertion or centering aid 90 can be arranged and/or fastened in a drive rod channel 218 of a door arrangement 200 (see Figure 9b).
  • the coupling device 25 for coupling the drive bolt 27 is attached to the drive rod 22.
  • the coupling device 25 has the receptacle 30 into which the drive bolt 27 can be inserted with its end section 27'.
  • the coupling device 25 and the drive bolt 27 are designed in such a way that the drive bolt 27 is coupled to the coupling device 25 by locking when the end section 27' is inserted into the receptacle 30.
  • the coupling device 25 is designed such that the coupling of the drive bolt 27 to the coupling device 25 can be reversibly released. In this way, the actuating element 80 can be coupled to the locking element 50 and the locking element 50 can be moved into the release position. A previously coupled drive bolt 27 can thus be uncoupled from the coupling device 25 and removed.
  • Figure 8 shows a section of the first door leaf 204 in a longitudinal section. A recess 212 for the drive device 14 is formed in the door leaf 204.
  • a cutout 214 for the faceplate 12 is formed in the door leaf 204.
  • Two further cutouts 216 are formed in the door leaf 204, each for a coupling device 30.
  • two concealed locking channels 218 (“offset inwards in the door leaf 204”) are formed in the door leaf 204, each for a drive bolt 26, 27.
  • the locking channels 218 each extend from one of the further recesses 216 and open into the top 204' or the bottom 204'' of the door leaf 204.
  • An insertion and centering aid 90 can optionally be inserted into the locking channels 218 in the end area adjacent to the further recess 216 (see Figure 9b).
  • the insertion or centering aid has a passage (without reference symbol) for the drive bolt 26, 27.
  • FIGS 9a to 9c illustrate the method for mounting a locking device 10 on a door arrangement 200.
  • at least one door arrangement 200 is provided with a frame 202 and at least one door leaf 204, which has recesses or cutouts as described in connection with Figure 8.
  • a locking device 10 is provided (see Figure 9a). After it has been provided, this is positioned on the door leaf 204.
  • the drive device 14 is introduced into the recess 212, the coupling devices 25 are each introduced into the further recesses 216 and the faceplate 12 is inserted into the recess 214.
  • the locking device 10 is thus positioned in the installation position on the door leaf 204.
  • the faceplate 12 is then at least partially or completely screwed onto the door leaf 204.
  • the faceplate 12 and the components of the locking device 10 attached thereto are thus attached to the door leaf 204 (see Figure 9b).
  • the drive bolts 26, 27 are provided. After they have been provided, the drive bolts 26, 27 are each inserted into one of the locking channels 218 formed on the door leaf 204 (see Figure 9b).
  • the end sections of the drive bolts 26, 27 are inserted into the coupling device 25.
  • the drive bolts 26, 27 are coupled to the coupling device 25 by locking.
  • the actuating element 80 in the form of the screw 82 can be screwed through the passage 12' in the faceplate 12 and the passage 22' in the drive rod 22 into the threaded section 60 in the form of the internal thread 62 of the locking element 50. If the screw 82 is then pulled outwards away from the faceplate 12, the locking element 50 is moved from the coupling position towards the release position.
  • the respective drive bolt 26, 27 can then be pulled out of the respective locking channel 218 without the locking device 10 having to be dismantled or completely removed from the door leaf 204.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung (10) mit einem Stulp (12), einer hieran befestigten Antriebseinrichtung (14), und mindestens einer sich entlang einer Längsrichtung (20) erstreckenden Treibstange (21, 22), wobei die Treibstange (21, 22) mittels der Antriebseinrichtung (14) antreibbar und bei einem Antrieb mittels der Antriebseinrichtung (14) entlang der Längsrichtung (20) verlagerbar ist, wobei an der mindestens einen Treibstange (21, 22) jeweils eine Koppeleinrichtung (25) zur Ankopplung eines Treibriegels (26, 27) befestigt ist, wobei die Koppeleinrichtung (25) eine Aufnahme (30) aufweist, in die der Treibriegel (26, 27) mit einem Endabschnitt (26') einführbar ist, wobei die Koppeleinrichtung (25) und der Treibriegel (26, 27) derart eingerichtet sind, dass der Treibriegel (26, 27) beim Einführen des Endabschnitts (26') in die Aufnahme (30) durch Verrasten mit der Koppeleinrichtung (25) gekoppelt wird. Eine Türanordnung (200) sowie ein Verfahren zur Montage einer Verriegelungsvorrichtung (10) an einer Türanordnung (200) sind angegeben.

Description

Anmelder: Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Johann-Maus-Straße 3 71254 Ditzingen Allgemeine Vollmacht: 44481 16450723WO 21.06.2023 ELL/JMR Titel: Verriegelungsvorrichtung und Türanordnung mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel einer Türanordnung mit Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Zudem betrifft die Erfindung eine Türanordnung mit einem Rahmen und mindestens einem schwenkbar am Rahmen gelagerten Türflügel mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs. Eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus dem Stand der Technik bekannt, bspw. aus EP 3748 109 A1. Darin ist eine Verriegelungsvorrichtung mit einem Stulp, einem am Stulp befestigten Hauptschloss und mehreren am Stulp befestigten Nebenschlössern offenbart, die über Treibstangen mit dem Hauptschloss gekoppelt sind. Hiermit kann eine sichere und zuverlässige Verriegelung erreicht werden. Eine Montage am Türflügel erfolgt üblicherweise mit vollständig vormontierter Verriegelungsvorrichtung. Dies stellt entsprechende Anforderungen an Ausfräsungen im Türflügel. Für eine Wartung oder einen Austausch von Schlosskomponenten sind ein Ausbau und ggf. ein zumindest teilweises Zerlegen der Verriegelungsvorrichtung erforderlich. EP 3045 624 A1 offenbart ein an einem Flügel montierbares Schloss mit einem Riegelelement, wobei das Riegelelement über eine Schlossmechanik betätigt werden kann. Das Schloss verfügt zudem über eine Schnittstelle zum Anschließen einer Treibriegelvorrichtung mit einer Riegelstange. Die Schnittstelle weist ein mit der Schlossmechanik verbundenes Anschlusselement und eine im Schlossgehäuse des Schlosses angeordnete Öffnung auf, wobei beim Anschließen der Treibriegelvorrichtung ein Getriebeelement die Öffnung durchgreift und mit dem Anschlusselement verbunden wird. Zum Lösen der Treibriegelvorrichtung vom Schloss ist eine Demontage erforderlich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Montage und Wartung einer Verriegelungsvorrichtung zu Erleichtern. Insbesondere ist wünschenswert, dass ein oder mehrere Treibriegel auf einfache Weise an eine Antriebseinrichtung der Verriegelungsvorrichtung angekoppelt und bei Bedarf abgekoppelt werden können. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Verriegelungsvorrichtung ist für einen Türflügel einer Türanordnung eingerichtet und/oder bestimmt. Die Verriegelungsvorrichtung weist einen Stulp, eine am Stulp befestigte Antriebseinrichtung, und mindestens eine sich entlang einer Längsrichtung (Stulplängsrichtung bzw. Treibstangenlängsrichtung) erstreckende Treibstange auf. Die mindestens eine Treibstange ist jeweils mittels der Antriebseinrichtung antreibbar und bei einem Antrieb mittels der Antriebseinrichtung entlang der Längsrichtung verlagerbar. An der mindestens einen Treibstange ist jeweils eine Koppeleinrichtung zur Ankopplung jeweils eines Treibriegels befestigt. Die Koppeleinrichtung weist jeweils eine Aufnahme auf, in die der Treibriegel mit einem Endabschnitt einführbar ist. Die Koppeleinrichtung und der Treibriegel sind jeweils derart eingerichtet, dass der Treibriegel beim Einführen des Endabschnitts in die Aufnahme durch Verrasten mit der Koppeleinrichtung gekoppelt bzw. an der Koppeleinrichtung befestigt wird. Mit anderen Worten wird der Treibriegel beim Einschieben des Endabschnitts in die Aufnahme an bzw. mit der Koppeleinrichtung verrastet (Herstellen einer formschlüssigen Verbindung in Form einer Rastverbindung). Durch die vorgeschlagene Verriegelungsvorrichtung kann eine automatische Ankopplung bzw. Verbindung des Treibriegels an bzw. mit der Koppeleinrichtung erfolgen, und zwar ohne Schrauben zu müssen oder ohne sonstige Montageschritte beachten zu müssen. Die Ankopplung erfolgt durch ein bloßes Zusammenstecken von Treibriegel und Koppeleinrichtung. Infolge der vereinfachten Montage lässt sich eine Montagezeitreduktion erzielen. Aufgrund der vergleichsweise einfachen Bewegung der Kopplung (Einführen bzw. Zusammenstecken) lässt sich eine Montage der Verriegelungsvorrichtung deutlich leichter automatisieren. Die Aufnahme, in die der Treibriegel mit einem Endabschnitt einführbar ist, ist, vorzugsweise ausschließlich, in Richtung der Längsrichtung offen, insbesondere von der Antriebseinrichtung abgewandt. Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Koppeleinrichtung derart eingerichtet sein, dass die Kopplung des Treibriegels an bzw. mit der Koppeleinrichtung reversibel lösbar ist. Mit anderen Worten kann der Treibriegel nach einem Verrasten an bzw. mit der Koppeleinrichtung reversibel von der Koppeleinrichtung gelöst werden. Dies begünstigt eine Demontage bzw. eine Wartung des oder der Treibriegel. In vorteilhafter Weise kann die Koppeleinrichtung ein Gehäuse aufweisen, in welchem ein Rastelement zur Ankopplung des Treibriegels verschieblich gelagert ist, wobei das Rastelement zwischen einer Koppelstellung, in welcher das Rastelement entlang einer Verlagerungsrichtung zur Kopplung mit dem Treibriegel in die Aufnahme eingreift, und einer Freigabestellung verlagerbar ist, in welcher das Rastelement zur Entkopplung des Treibriegels die Aufnahme freigibt (Rastelement ist in Freigabestellung zumindest teilweise oder vollständig aus der Aufnahme heraus verlagert). Durch das Rastelement lässt sich eine konstruktiv einfache und stabile Ankopplung des Treibriegels an der Koppeleinrichtung realisieren. Ist ein Endabschnitt bzw. Einführabschnitt des Treibriegels in die Aufnahme eingeführt oder eingesteckt, kann das Rastelement in die Koppelstellung gebracht werden. Das Rastelement kann dann zur Ankopplung des Treibriegels in eine im Endabschnitt des Treibriegels ausgebildete Öffnung bzw. einen dort ausgebildeten Durchgang eingreifen. Im Konkreten kann die Verlagerungsrichtung, entlang der das Rastelement verlagerbar ist, orthogonal zur Längsrichtung orientiert sein, entlang der sich die mindestens eine Treibstange erstreckt. Unabhängig davon ist die Koppeleinrichtung vorzugsweise derart eingerichtet, dass das Rastelement in der Freigabestellung zur Treibstange hin verlagert ist und/oder in der Koppelstellung von der Treibstange weg verlagert ist. Mit anderen Worten befindet sich das Rastelement in der Koppelstellung weiter weg von der Treibstange als in der Freigabestellung. In zweckmäßiger Weise kann das Rastelement mittels eines Federelements, insbesondere mittels einer vorzugsweise schraubenförmigen Druckfeder, in die Koppelstellung vorgespannt sein, insbesondere also von der Treibstange weg. Dadurch wird das Rastelement zuverlässig in der Koppelstellung gehalten. Zudem wird ein automatisches Verrasten bzw. Einrasten des Treibriegels an der Koppeleinrichtung begünstigt. Im Gehäuse der Koppeleinrichtung können zur Anordnung des Federelements eine Federaufnahme oder Federaufnahmeabschnitte ausgebildet sein. Das Federelement kann sich einends am Rastelement und andernends an einem Gehäuseabschnitt oder an der Treibstange abstützen, an der die Koppeleinrichtung befestigt ist. Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Rastelement eine Einführschräge aufweisen, so dass das Rastelement durch Einführen des Endabschnitts des Treibriegels in die Ausnehmung aus der Koppelstellung in Richtung der Freigabestellung verlagerbar ist. Dies begünstigt eine automatische Ankopplung des Treibriegels an der Koppeleinrichtung. So kann durch Einführen bzw. Einschieben des Endabschnitts der Treibstange das Rastelement aus der Koppelstellung angehoben werden. In vorteilhafter Weise kann das Rastelement an seinem distalen (der Aufnahme der Koppeleinrichtung zugewandten) Ende ein erstes Profilmerkmal aufweisen, wobei die Aufnahme ein mit dem ersten Profilmerkmal korrespondierendes, insbesondere komplementäres, zweites Profilmerkmal aufweisen kann, wobei das erste Profilmerkmal und das zweite Profilmerkmal ineinander greifen, wenn sich das Rastelement in der Koppelstellung befindet. Somit kann ein "Verkippschutz" realisiert werden, da durch den Eingriff des ersten Profilmerkmals und des zweiten Profilmerkmals ein "Verkippen" des Rastelements beim Einführen und/oder Herausziehen des Treibriegels weitestgehend verhindert werden kann. Das erste Profilmerkmal (Rastelement) kann als Ausnehmung mit randseitigen, die Ausnehmung überragenden Wandabschnitten ausgebildet sein. Das zweite Profilmerkmal kann als Vorsprung mit randseitiger Vertiefung, bspw. in U- Form, ausgebildet sein. In zweckmäßiger Weise kann das Rastelement an seinem proximalen (der Treibstange zugewandten) Ende einen Gewindeabschnitt aufweisen und die Treibstange und/oder der Stulp können jeweils einen mit dem Gewindeabschnitt fluchtenden Durchgang aufweisen, so dass ein Betätigungselement, welches einen mit dem Gewindeabschnitt korrespondierenden Gegengewindeabschnitt aufweist, durch den Durchgang hindurchgeführt und an den Gewindeabschnitt angekoppelt werden kann. Dies erlaubt eine Betätigung des Rastelements durch die Treibstange und/oder den Stulp hindurch "von außen". Somit kann mittels des angekoppelten Betätigungselements das Rastelement (durch Stulp und/oder Treibstange hindurch) betätigt werden, bspw. von der Koppelstellung in die Freigabestellung verlagert werden. Dies erlaubt ein Entkoppeln bzw. eine Entnahme des Treibriegels im an oder in einer Türanordnung eingebauten Zustand der Verriegelungsvorrichtung (kein Ausbau und keine Demontage der Verriegelungsvorrichtung erforderlich). Im Konkreten kann der Gewindeabschnitt als Bohrung mit einem Innengewinde ausgebildet sein und/oder das Betätigungselement mit Gegengewindeabschnitt kann als Schraube mit einem Außengewinde ausgebildet sein. Dies trägt zu einer kompakten, konstruktiv einfachen und stabilen Ankopplung des Betätigungselements an das Rastelement bei. Vorzugsweise kann die Bohrung mit Innengewinde in einem zapfenförmigen, vorzugsweise von dem Rastelement abragenden, Abschnitt ausgebildet sein, wobei das Federelement den zapfenförmigen Abschnitt umgibt. Dies erlaubt eine besonders kompakte Anordnung von Federelement, insbesondere Druckfeder, und Bohrung mit Innengewinde. Die Schraube mit Außengewinde kann somit durch den freien Innenraum ("Auge") des Federelements hindurchgeführt und in die Bohrung mit Innengewinde eingeschraubt werden. Im Konkreten kann das Rastelement einen Querschnitt aufweisen, welcher durch zwei einander gegenüberliegende, vorzugsweise zueinander parallele, Flachseiten und zwei einander gegenüberliegende, die Flachseiten miteinander verbindende Schmalseiten begrenzt wird, wobei die Schmalseiten eine abgerundete Kontur aufweisen. Dies trägt zu einer verbesserten Abstützung des Rastelements im Gehäuse der Koppeleinrichtung bei, wobei das Gehäuse mit vergleichsweise geringen Wandstärken ausgebildet werden kann. Die abgerundete Kontur der Schmalseiten kann jeweils insbesondere bogenförmig oder halbkreisförmig ausgebildet sein. Im Gehäuse der Koppeleinrichtung kann eine Rastelementführungsöffnung ausgebildet sein, die zumindest abschnittsweise einen zum Rastelement komplementären Querschnitt aufweist. In Flachseiten der Rastelementführungsöffnung können Federaufnahmeabschnitte für das Federelement ausgebildet sein. Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Aufnahme derart an der Koppeleinrichtung angeordnet sein, dass ein an die Koppeleinrichtung angekoppelter Treibriegel an der vom Stulp abgewandten Seite der Treibstange von der Treibstange weg versetzt angeordnet ist. Dies erlaubt eine relativ zur Treibstange bzw. zum Stulp versetzte Anordnung des Treibriegels. Dadurch ist eine verdeckt liegende Anordnung des Treibriegels möglich (Treibriegel ist in das Innere des Türflügels hinein versetzt, bspw. in einen seitlich abgeschlossenen und endseitig offenen Treibriegelkanal im Türflügel). In zweckmäßiger Weise kann das Gehäuse der Koppeleinrichtung einen Flanschabschnitt zur Befestigung der Koppeleinrichtung an der Treibstange aufweisen, insbesondere durch Vernieten oder Verschrauben. Dies erlaubt eine konstruktiv einfache und stabile Befestigung der Koppeleinrichtung an der Treibstange. In vorteilhafter Weise kann der Treibriegel einen Endabschnitt (Einsteckabschnitt), einen Verbindungsabschnitt und/oder einen Riegelabschnitt aufweisen. Der Endabschnitt (Einsteckabschnitt) dient zur Ankopplung des Treibriegels an die Koppeleinrichtung. Der Riegelabschnitt dient zum verriegelnden Eingriff mit einem Türrahmen (Riegelabschnitt ragt an der Oberseite aus einem Flügel bzw. Türflügel hervor) oder mit dem Untergrund (Riegelabschnitt ragt an der Unterseite aus einem Flügel bzw. Türflügel hervor). Der Riegelabschnitt kann eine größere Dicke als der Endabschnitt und/oder der Verbindungsabschnitt aufweisen. Der Verbindungsabschnitt liegt zwischen Endabschnitt (Einsteckabschnitt) und Riegelabschnitt und verbindet den Endabschnitt mit dem Riegelabschnitt. Im Endabschnitt (Einsteckabschnitt) können ein oder mehrere Aussparungen oder Durchgänge zum Eingriff mit dem Rastelement ausgebildet sein. Der Riegelabschnitt und der Verbindungsabschnitt können jeweils eine (korrespondierende) Verzahnung aufweisen, mittels der die beiden Abschnitte miteinander koppelbar oder gekoppelt sind. Dies trägt zu einer besonders stabilen Kopplung von Riegelabschnitt und Verbindungsabschnitt bei. Optional können der Riegelabschnitt und der Verbindungsabschnitt derart ausgebildet sein, dass diese in unterschiedlichen axialen Überlappungen miteinander koppelbar sind. Dies erlaubt eine Längeneinstellung des Treibriegels, indem der Riegelabschnitt und der Verbindungsabschnitt mit unterschiedlichen (axialen) Überlappungen gekoppelt werden können. Alternativ hierzu können der Riegelabschnitt und der Verbindungsabschnitt fest miteinander verbunden, bspw. vernietet, sein. Im Rahmen einer möglichen Ausgestaltung kann es sich bei der Antriebseinrichtung, die die mindestens eine Treibstange antreibt, um einen elektrischen Motorantrieb handeln. Ebenfalls denkbar ist, dass die Antriebseinrichtung als Einsteckschloss mit einem oder mehreren Riegelelementen (Falle und/oder Riegel) ausgebildet ist, wobei das Einsteckschloss eine Schlossnuss und/oder einen Schließzylinder aufweist und das Schlossgetriebe des Einsteckschlosses über zumindest eine oder beide dieser Komponenten betätigbar ist. Bei einem Antrieb des Schlossgetriebes erfolgt auch ein Antrieb der einen oder mehreren Treibstangen. Das Einsteckschloss kann (sozusagen als "Aktivschloss") an einem Aktivflügel (Gangflügel) angeordnet sein. Die Antriebseinrichtung kann auch als Passivschloss mit Fallenaufnahme und/oder Riegelaufnahme ausgebildet sein, welche vorzugsweise mit einem Fallen- und/oder einem Riegelauswerfer ausgestattet sind. Das Passivschloss kann mittels einer Betätigungseinrichtung, bspw. einer Handhabe, betätigt und hierüber ein Schlossgetriebe des Passivschlosses angetrieben werden. Bei einem Antrieb des Schlossgetriebes erfolgt auch ein Antrieb der einen oder mehreren Treibstangen. Die Verriegelungsvorrichtung kann optional eine Einführ- oder Zentrierhilfe aufweisen. Die Einführ- oder Zentrierhilfe kann in einem Treibstangenkanal einer Türanordnung angeordnet und/oder befestigt sein. Die Einführ- oder Zentrierhilfe kann jeweils ortsfest in einem Riegelkanal angeordnet und/oder befestigt sein, wobei die Einführ- oder Zentrierhilfe einen Durchgang für den Treibriegel aufweist. Der Durchgang der Einführ- oder Zentrierhilfe kann sich entgegen der Einführrichtung, bspw. ausgehend vom Treibriegelquerschnitt, erweitern, vorzugsweise konisch erweitern (konischer Einführabschnitt des Durchgangs). Hierdurch kann ein einzuführender Treibriegel mit seinem freien Ende (Endabschnitt) durch den beschriebenen Einführabschnitt in den Durchgang eingeführt und dadurch zentriert werden. Dies erleichtert ein Einführen des Treibriegels in die Aufnahme der Koppeleinrichtung. Die Aufnahme der Koppeleinrichtung kann als Schlitz bzw. Aufnahmeschlitz für den Endabschnitt ausgebildet sein. Unabhängig davon kann die Aufnahme der Koppeleinrichtung eine Einführschräge aufweisen. Die Einführschräge kann sich entgegen der Einführrichtung des Treibriegels erweitern, vorzugsweise konisch erweitern (Abschrägung der Öffnungsberandung der Aufnahme). Dies erleichtert ein Einführen des Treibriegels (Endabschnitt) in die Aufnahme der Koppeleinrichtung, und zwar ohne zusätzliche Bauteile (Anzahl der Bauteile der Verriegelungsvorrichtung kann gering gehalten werden). Wie oben bereits angedeutet, kann die Verriegelungsvorrichtung zwei Treibstangen, zwei Koppeleinrichtungen und zwei Treibriegel aufweisen. Die Verriegelungsvorrichtung kann somit ausgebildet sein als Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel einer Türanordnung, mit einem Stulp, einer am Stulp befestigten Antriebseinrichtung, und zwei sich jeweils entlang einer (Stulp-/Treibstangen-)Längsrichtung erstreckenden Treibstangen, wobei die Treibstangen jeweils mittels der Antriebseinrichtung antreibbar und bei einem Antrieb mittels der Antriebseinrichtung entlang der Längsrichtung verlagerbar sind, wobei an den beiden Treibstangen jeweils eine Koppeleinrichtung zur Ankopplung eines Treibriegels befestigt ist, wobei die Koppeleinrichtungen jeweils eine Aufnahme aufweisen, in die jeweils einer der Treibriegel mit einem Endabschnitt einführbar ist, wobei die Koppeleinrichtungen und die Treibriegel jeweils derart eingerichtet sind, dass der jeweilige Treibriegel beim Einführen des Endabschnitts in die jeweilige Aufnahme durch Verrasten mit der Koppeleinrichtung gekoppelt wird. Die Verriegelungsvorrichtung kann optional als Treibriegelschloss oder als Mehrpunktverriegelung ausgebildet sein. Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch eine Türanordnung mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst. Die Türanordnung weist einen Rahmen und mindestens einen schwenkbar am Rahmen gelagerten Türflügel auf. Der Türflügel umfasst jeweils eine Verriegelungsvorrichtung mit einem oder mehreren der voranstehend beschriebenen Aspekte. Hinsichtlich der damit erzielbaren Vorteile sei auf die diesbezüglichen Ausführungen zur Verriegelungsvorrichtung verwiesen. Die Türanordnung kann einen Türflügel (einflügelige Türanordnung) oder zwei Türflügel (zweiflügelige Türanordnung) aufweisen. Bei einer zweiflügeligen Türanordnung kann nur einer der Türflügel mit der Verriegelungsvorrichtung ausgestattet sein, wobei es sich bei diesem einen Türflügel um den Gangflügel (Aktivflügel) oder um den Standflügel (Passivflügel) handeln kann. Eine Ausgestaltung des Standflügels mit der Verriegelungsvorrichtung erlaubt eine Verriegelung (Treibriegel) des Standflügels an dessen Bandgegenseite. Dies trägt zu einer stabilen Verriegelung des Gangflügels am Standflügel bei. Eine Ausgestaltung des Gangflügels mit der Verriegelungsvorrichtung begünstigt eine Abdichtung zwischen Gangflügel und Rahmen, insbesondere bei Türen mit mehr als 2 Metern Höhe (hohe Windlasten). Ebenfalls denkbar ist, dass bei einer zweiflügeligen Türanordnung beide Türflügel mit einer Verriegelungsvorrichtung ausgestattet sind. Dies trägt zu einer hohen Sicherheit und einer weitgehenden Abdichtung der Türflügel relativ zum Türrahmen bei. Die Antriebseinrichtung der Verriegelungsvorrichtung des Standflügels kann als Passivschloss mit Fallen- und/oder Riegelaufnahme ausgebildet sein, welches optional einen Fallen- und/oder Riegelauswerfer aufweisen kann. Die Antriebseinrichtung der Verriegelungsvorrichtung des Gangflügels kann als Aktivschloss mit Falle und/oder Riegel ausgebildet sein, die in Geschlossenstellung der Türflügel jeweils mit der Fallen- und/oder Riegelaufnahme des Passivschlosses fluchten und in diese eindringen können. Aktivschloss und Passivschloss können so ausgebildet sein wie oben beschrieben. Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann im Türflügel eine Ausnehmung für die Antriebseinrichtung, eine Aussparung für den Stulp, mindestens eine weitere Aussparung für die Koppeleinrichtung und/oder mindestens ein Riegelkanal (zur verdeckt liegenden Montage) für den Treibriegel ausgebildet sein. Dies trägt zu einer Integration der Komponenten der Verriegelungsvorrichtung in den Türflügel bei. Dadurch können die Komponenten der Verriegelungsvorrichtung in den Türflügel integriert werden, so dass diese vor Umgebungseinflüssen und Manipulationen geschützt sind. Die Erfindung wird außerdem durch ein Verfahren zur Montage einer Verriegelungsvorrichtung an einer Türanordnung gelöst. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren zur Montage einer Verriegelungsvorrichtung, insbesondere einer Verriegelungsvorrichtung mit einem oder mehreren der voranstehend beschriebenen Aspekte, an einer Türanordnung mit mindestens einem Rahmen und einem schwenkbar am Rahmen gelagerten Türflügel, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a. Einführen der Antriebseinrichtung in eine Ausnehmung für die Antriebseinrichtung und der mindestens einen Koppeleinrichtung in mindestens eine weitere Aussparung und Einsetzen des Stulps in eine Aussparung am Türflügel für den Stulp; b. zumindest teilweises Verschrauben des Stulps am Türflügel; c. Einschieben mindestens eines Treibriegels in jeweils einen am Türflügel ausgebildeten Riegelkanal für den Treibriegel; und d. Einführen eines Endabschnitts des Treibriegels in die Koppeleinrichtung, wobei der Treibriegel beim Einführen des Endabschnitts in eine Aufnahme der Koppeleinrichtung durch Verrasten mit der Koppeleinrichtung gekoppelt wird. Weist die Verriegelungsvorrichtung zwei Koppeleinrichtungen auf und sind am Türflügel zwei Riegelkanäle vorgesehen, können zwei Treibriegel in die am Türflügel ausgebildeten Riegelkanäle für Treibriegel eingeschoben werden (ein Treibriegel pro Treibriegelkanal). Es kann dann ein Einführen jeweils eines Endabschnitts der Treibriegel in die jeweilige Koppeleinrichtung erfolgen, wobei der jeweilige Treibriegel beim Einführen des Endabschnitts in eine Aufnahme der jeweiligen Koppeleinrichtung durch Verrasten mit der Koppeleinrichtung gekoppelt wird. Der obige Schritt a. kann, sozusagen synonym, durch das Merkmal "Positionieren der Verriegelungseinrichtung am Türflügel" beschrieben werden, welches die einzelnen Merkmale als Schritt a. umfasst. Vor einem Durchführen von Schritt a. kann ein Bereitstellen mindestens eines Türflügels erfolgen, wobei der Türflügel eine Ausnehmung für die Antriebseinrichtung, eine Aussparung für den Stulp, mindestens eine weitere Aussparung für die Koppeleinrichtung und/oder mindestens ein Riegelkanal (zur verdeckt liegenden Montage) für den Treibriegel aufweist. Sofern die betreffende Verriegelungsvorrichtung zwei Koppeleinrichtungen aufweist, sind am Türflügel zwei weitere Aussparungen für jeweils eine Koppeleinrichtung ausgebildet. Sofern zwei Treibriegel vorgesehen sind, sind am Türflügel zwei Riegelkanäle für jeweils einen Treibriegel ausgebildet. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind, ggf. jedoch lediglich einmal. Es zeigen: Fig.1a eine Türanordnung mit einem Rahmen, zwei schwenkbar am Rahmen gelagerten Türflügeln, von denen einer mit einer Verriegelungsvorrichtung ausgestattet ist in einer Frontansicht; Fig.1b den mit der Verriegelungsvorrichtung ausgestatteten Türflügel mit Blick auf die freie Stirnseite des Türflügels (Bandgegenseite); Fig.2a,b die Verriegelungsvorrichtung in Alleinstellung mit Blick auf den Stulp (Figur 2a) und in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht (Figur 2b); Fig.3 die Verriegelungsvorrichtung in einer teilweise geschnittenen Explosionsdarstellung; Fig.4a-c die Koppeleinrichtung der Verriegelungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht (Figur 4a), in einem Längsschnitt (Figur 4b) und in einer vergrößerten und geschnittenen Teilansicht (Figur 4c); Fig.5a,b die Koppeleinrichtung der Verriegelungsvorrichtung in einer Explosionsdarstellung (Figur 5a) und einer vergrößerten Explosionsdarstellung (Figur 5b); Fig.6a-d das Rastelement der Koppeleinrichtung in einer isometrischen Ansicht (Figur 6a), einer perspektivischen Ansicht auf das distale Ende des Rastelements (Figur 6b), einem Längsschnitt (Figur 6c) und in einer Draufsicht auf das distale Ende des Rastelements (Figur 6d); Fig.7a-d das Gehäuse der Koppeleinrichtung in einer isometrischen Ansicht (Figur 7a), einer Seitenansicht (Figur 7b), einem Längsschnitt (Figur 7c) und einer Draufsicht mit Blick auf die Aufnahmeöffnung für das Rastelement (Figur 7d); Fig.8 einen Längsschnitt durch einen Abschnitt eines Türflügels der Türanordnung; und Fig.9a-c Verfahrensschritte zur Montage der Verriegelungsvorrichtung an einem Türflügel einer Türanordnung in mehreren teilweise geschnittenen Ansichten. Figur 1a zeigt eine Türanordnung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 200 bezeichnet ist. Die Türanordnung 200 weist einen Rahmen 202, einen ersten schwenkbar am Rahmen 202 gelagerten Türflügel 204 und einen zweiten schwenkbar am Rahmen 202 gelagerten Türflügel 206 auf. Die Türflügel 204, 206 sind jeweils mittels Türbändern 208, 210 schwenkbar am Rahmen 202 gelagert. Im Beispiel ist der erste Türflügel 204 mit einer Verriegelungsvorrichtung 10 ausgestattet (in Figur 1a durch einen gestrichelten Kasten 10 angedeutet). Die Verriegelungsvorrichtung 10 wird weiter unten genauer beschrieben. Figur 1b zeigt den mit der Verriegelungsvorrichtung 10 ausgestatteten ersten Türflügel 204 mit Blick auf dessen Stirnseite 205. Dort ist ein Teil der Verriegelungsvorrichtung 10 zu erkennen, insbesondere deren Stulp 12. Die Figuren 2a, 2b und 3 zeigen die Verriegelungsvorrichtung 10 in unterschiedlichen Ansichten jeweils in Alleinstellung. Die Verriegelungsvorrichtung 10 weist den Stulp 12 und eine am Stulp 12 befestigte Antriebseinrichtung 14 auf. Die Antriebseinrichtung 14 ist im Beispiel als Einsteckschloss 15 ausgebildet, welches ein (nicht näher dargestelltes) Schlossgetriebe 16, eine Falle 17, einen Riegel 18 und eine Drückernuss 19 aufweist. Zudem weist die Verriegelungsvorrichtung 10 im Beispiel zwei sich jeweils entlang einer Längsrichtung 20 erstreckende Treibstangen 21, 22 auf. Die Längsrichtung 20 erstreckt sich entlang oder parallel zum Stulp 12. Die Treibstangen 21, 22 sind mittels der Antriebseinrichtung 14 antreibbar und bei einem Antrieb mittels der Antriebseinrichtung 14 entlang der Längsrichtung 20 verlagerbar. Im Konkreten kann durch Betätigung der Drückernuss 19 das Schlossgetriebe 16 angetrieben werden, wobei bspw. die Falle 17 und auch die Treibstangen 21, 22 entsprechend verlagert werden. Die Treibstangen 21, 22 sind jeweils mit der Antriebseinrichtung 14 gekoppelt, insbesondere an deren Schlossgetriebe 16 angekoppelt, und mittels am Stulp 12 angekoppelten Führungselementen 23 am Stulp 12 geführt. Im Beispiel greifen die Führungselemente 23 in entsprechende Ausnehmungen 24 in den Treibstangen 21, 22 ein. An den Treibstangen 21, 22 ist jeweils eine Koppeleinrichtung 25 zur Ankopplung jeweils eines Treibriegels 26, 27 (vgl. Figur 1b, 9a oder 9b) befestigt. Der Aufbau und die Funktionsweise der Koppeleinrichtung 25 werden unter Bezugnahme auf die Figuren 4a bis 7d genauer beschrieben, und zwar am Beispiel der Treibstange 22. Die Treibstange 21 und deren Koppeleinrichtung 25 sind analog aufgebaut. Die Koppeleinrichtung 25 weist ein Gehäuse 25' auf, welches einen Flanschabschnitt 28 aufweist, über den das Gehäuse 25' der Koppeleinrichtung 25 an der Treibstange 22 befestigt ist. Im Beispiel ist das Gehäuse 25' hierzu über zwei Befestigungspunkte 29 an der Treibstange 22 befestigt, bspw. verschraubt oder vernietet (nur schematisch dargestellt). Im Gehäuse 25' der Koppeleinrichtung 25 ist eine Aufnahme 30 für einen Endabschnitt eines Treibriegels 26, 27 ausgebildet. Die Aufnahme 30 ist im Beispiel als Aufnahmeschlitz 31 ausgebildet, der nach außen nur zu seiner Einfuhröffnung 32 hin offen ist. Die Aufnahme 30 weist eine Einführschräge 32' auf, die sich entgegen der Einführrichtung des Treibriegels 26, 27 (also von der Einführöffnung 32 nach außen) konisch erweitert. Weiter ist im Gehäuse 25' eine Rastelementführungsöffnung 33 ausgebildet, die zum Flanschabschnitt 30 (also "nach oben" zur Treibstange 22 hin) offen ist und in die Aufnahme 30 mündet. In der Rastelementführungsöffnung 33 ist ein Rastelement 50 zur Ankopplung des Treibriegels 26, 27 verschieblich gelagert. Das Rastelement 50 ist zwischen einer Koppelstellung (vgl. Fig.4b oder 4c), in welcher das Rastelement 50 zur Kopplung mit dem Treibriegel 26, 27 in die Aufnahme 30 eingreift, und einer (nicht gezeigten) Freigabestellung verlagerbar, in welcher das Rastelement 50 zur Entkopplung des Treibriegels 26, 27 die Aufnahme 30 freigibt (Rastelement 50 ist in Freigabestellung zumindest teilweise oder vollständig aus der Aufnahme 30 heraus verlagert). Die Koppeleinrichtung 25 ist derart ausgebildet, dass das Rastelement 50 in der Koppelstellung weiter von der Treibstange 22 weg verlagert ist als in der Freigabestellung. Das Rastelement 50 ist mittels eines Federelements 70, im Beispiel mit einer schraubenförmigen Druckfeder 71, in die Koppelstellung vorgespannt, d.h. also von der Treibstange 22 weg. Im Beispiel stützt sich das Federelement 70 einends an der Treibstange 22 und andernends am Rastelement 50 ab. An der Rastelementführungsöffnung 33 sind im Beispiel Federaufnahmeabschnitte 35 ausgebildet (vgl. Figur 4c oder 5b), die den Querschnitt der Rastelementführungsöffnung 33 derart erweitern, dass das Federelement 70 in der Rastelementführungsöffnung 33 angeordnet werden kann. Das Rastelement 50 weist an seinem distalen Ende 51 eine Einführschräge 53 auf. Dadurch kann das Rastelement 50 durch Einführen eines Endabschnitts des Treibriegels 26, 27 in die Ausnehmung 30 aus der Koppelstellung (vgl. Fig.4c) in Richtung der Freigabestellung verlagert werden (Freigabestellung nicht gezeigt). Das Rastelement 50 weist an seinem distalen Ende 51 ein erstes Profilmerkmal 54 auf (vgl. Figur 4c). Das erste Profilmerkmal 54 ist als Ausnehmung 55 mit randseitigen, die Ausnehmung 55 überragenden Wandabschnitten 56 ausgebildet (vgl. Figur 6b oder 6d). Die Aufnahme 30 weist ein mit dem ersten Profilmerkmal 54 korrespondierendes, im Beispiel komplementäres, zweites Profilmerkmal 57 auf. Das zweite Profilmerkmal 57 ist als Vorsprung 58 mit randseitiger Vertiefung 59, im Beispiel in U-Form, ausgebildet (vgl. Figur 7d). Das erste Profilmerkmal 54 und das zweite Profilmerkmal 57 greifen zum Erzielen eines Verkippschutzes ineinander, wenn sich das Rastelement 50 in der Koppelstellung befindet (vgl. Figur 4c). Das Rastelement 50 weist an seinem proximalen Ende 52 einen Gewindeabschnitt 60 auf. Der Gewindeabschnitt 60 ist als Bohrung 61 mit einem Innengewinde 62 ausgebildet. Die Bohrung 61 mit dem Innengewinde 62 ist im Beispiel in einem zapfenförmigen, von dem Rastelement 50 abragenden, Abschnitt 63 ausgebildet, wobei das Federelement 70 den zapfenförmigen Abschnitt 63 im zusammengebauten Zustand umgibt (vgl. Figur 4c). Die Treibstange 22 und der Stulp 12 weisen jeweils einen mit dem Gewindeabschnitt 60 fluchtenden Durchgang 12', 22' auf (vgl. bspw. Figur 2a, 2b und Figur 3). Somit kann ein Betätigungselement 80, welches einen mit dem Gewindeabschnitt 60 korrespondierenden Gegengewindeabschnitt 81 aufweist, durch die Durchgänge 12', 22' hindurchgeführt und an den Gewindeabschnitt 60 angekoppelt werden. Das Betätigungselement 80 mit Gegengewindeabschnitt 81 ist im Beispiel als Schraube 82 mit einem Außengewinde 83 ausgebildet (vgl. Figur 2a und 2b). Somit kann mittels des Betätigungselements 80 das Rastelement 50 durch Stulp 12 und Treibstange 22 hindurch betätigt werden, bspw. von der Koppelstellung in die Freigabestellung verlagert werden. Dadurch kann ein Treibriegel 26, 27 "von außen" von der Koppeleinrichtung 25 abgekoppelt werden, ohne die Verriegelungsvorrichtung 10 zu demontieren. Das Rastelement 50 weist einen Querschnitt auf, welcher durch zwei einander gegenüberliegende, vorzugsweise zueinander parallele, Flachseiten 64 und zwei einander gegenüberliegende, die Flachseiten 64 miteinander verbindende Schmalseiten 65 begrenzt wird, wobei die Schmalseiten 65 eine abgerundete, im Beispiel jeweils halbkreisförmige Kontur aufweisen (vgl. Figur 6d). Die Rastelementführungsöffnung 33 weist zumindest abschnittsweise einen zum Rastelement 50 komplementären Querschnitt auf (vgl. Figur 7d). In Flachseiten 84 der Rastelementführungsöffnung 33 sind Federaufnahmeabschnitte 35 für das Federelement 70 ausgebildet. Die Aufnahme 30 ist derart an der Koppeleinrichtung 25 angeordnet, dass ein an die Koppeleinrichtung 25 angekoppelter Treibriegel 26, 27 an der vom Stulp 12 abgewandten Seite der Treibstange 22 von der Treibstange 22 weg versetzt angeordnet ist (vgl. Figur 9c). Der Aufbau des Treibriegels wird anhand des Treibriegels 26 erläutert. Der Treibriegel 26 weist einen Endabschnitt 26' (Einsteckabschnitt), einen Verbindungsabschnitt 26'' und einen Riegelabschnitt 26''' auf (vgl. Figur 9b). Der Endabschnitt 26' dient zur Ankopplung des Treibriegels 26 an die Koppeleinrichtung 25. Der Riegelabschnitt 26''' dient zum verriegelnden Eingriff mit einem Türrahmen 202 (vgl. Figur 1a und b). Der Verbindungsabschnitt 26'' liegt zwischen Endabschnitt 26' und Riegelabschnitt 26''' und verbindet diese miteinander. Im Endabschnitt 26' ist ein Durchgang D zum Eingriff mit dem Rastelement 50 ausgebildet. Die Verriegelungsvorrichtung 10 weist optional eine Einführ- oder Zentrierhilfe 90 auf. Die Einführ- oder Zentrierhilfe 90 kann in einem Treibstangenkanal 218 einer Türanordnung 200 angeordnet und/oder befestigt sein (vgl. Figur 9b). Wie zuvor bereits erläutert, ist an der Treibstange 22 die Koppeleinrichtung 25 zur Ankopplung des Treibriegels 27 befestigt. Die Koppeleinrichtung 25 weist die Aufnahme 30 auf, in die der Treibriegel 27 mit seinem Endabschnitt 27' einführbar ist. Die Koppeleinrichtung 25 und der Treibriegel 27 sind derart eingerichtet, dass der Treibriegel 27 beim Einführen des Endabschnitts 27' in die Aufnahme 30 durch Verrasten mit der Koppeleinrichtung 25 gekoppelt wird. Die Koppeleinrichtung 25 ist derart eingerichtet, dass die Kopplung des Treibriegels 27 an der Koppeleinrichtung 25 reversibel lösbar ist. So kann das Betätigungselement 80 an das Rastelement 50 angekoppelt und das Rastelement 50 in die Freigabestellung verlagert werden. Ein zuvor angekoppelter Treibriegel 27 kann somit von der Koppeleinrichtung 25 entkoppelt und entnommen werden. Figur 8 zeigt einen Abschnitt des ersten Türflügels 204 in einem Längsschnitt. Im Türflügel 204 ist eine Ausnehmung 212 für die Antriebseinrichtung 14 ausgebildet. Zudem ist im Türflügel 204 eine Aussparung 214 für den Stulp 12 ausgebildet. Im Türflügel 204 sind weiter zwei weitere Aussparungen 216 jeweils für eine Koppeleinrichtung 30 ausgebildet. Außerdem sind im Türflügel 204 zwei verdeckt liegende ("im Türflügel 204 nach innen versetzte") Riegelkanäle 218 jeweils für einen Treibriegel 26, 27 ausgebildet. Die Riegelkanäle 218 erstrecken sich jeweils von einer der weiteren Aussparungen 216 und münden jeweils in die Oberseite 204' bzw. die Unterseite 204'' des Türflügels 204. In die Riegelkanäle 218 kann jeweils optional in den an die weitere Aussparung 216 angrenzenden Endbereich eine Einführ- und Zentrierhilfe 90 eingesetzt werden (vgl. Figur 9b). Die Einführ- oder Zentrierhilfe weist einen Durchgang (ohne Bezugszeichen) für den Treibriegel 26, 27 auf. Der Durchgang der Einführ- oder Zentrierhilfe 90 erweitert sich im Beispiel entgegen der Einführrichtung ausgehend vom Treibriegelquerschnitt, wie oben erläutert. In den Figuren 9a bis 9c ist das Verfahren zur Montage einer Verriegelungseinrichtung 10 an einer Türanordnung 200 veranschaulicht. Zunächst wird zumindest eine Türanordnung 200 mit einem Rahmen 202 und mindestens einem Türflügel 204 bereitgestellt, der Ausnehmungen bzw. Aussparungen aufweist wie im Zusammenhang mit Figur 8 beschrieben. Zuvor, zeitgleich oder danach wird eine Verriegelungseinrichtung 10 bereitgestellt (vgl. Figur 9a). Diese wird nach deren Bereitstellung am Türflügel 204 positioniert. Hierzu wird die Antriebseinrichtung 14 in die Ausnehmung 212 eingeführt, die Koppeleinrichtungen 25 werden jeweils in die weiteren Aussparungen 216 eingeführt und der Stulp 12 wird in die Aussparung 214 eingesetzt. Die Verriegelungseinrichtung 10 ist somit in Einbaulage am Türflügel 204 positioniert. Hiernach wird der Stulp 12 zumindest teilweise oder vollständig am Türflügel 204 verschraubt. Der Stulp 12 und die daran befestigten Komponenten der Verriegelungseinrichtung 10 sind somit am Türflügel 204 befestigt (vgl. Figur 9b). Zuvor, zeitgleich oder danach werden die Treibriegel 26, 27 bereitgestellt. Nach deren Bereitstellung werden die Treibriegel 26, 27 jeweils in einen der am Türflügel 204 ausgebildeten Riegelkanäle 218 eingeschoben (vgl. Figur 9b). Im weiteren Verlauf des Einschiebens werden die Endabschnitte der Treibriegel 26, 27 in die Koppeleinrichtung 25 eingeführt. Dabei werden die Treibriegel 26, 27 beim Einführen des jeweiligen Endabschnitts in die jeweilige Aufnahme 30 der Koppeleinrichtung 25 durch Verrasten mit der Koppeleinrichtung 25 gekoppelt. Sofern einer oder beide der Treibriegel 26, 27 wieder entnommen werden soll, kann das Betätigungselement 80 in Form der Schraube 82 durch den Durchgang 12' im Stulp 12 und den Durchgang 22' in der Treibstange 22 in den Gewindeabschnitt 60 in Form des Innengewindes 62 des Rastelements 50 eingeschraubt werden. Wird die Schraube 82 dann vom Stulp 12 weg nach außen gezogen, wird das Rastelement 50 von der Koppelstellung in Richtung der Freigabestellung verlagert. Der betreffende Treibriegel 26, 27 kann dann aus dem betreffenden Riegelkanal 218 herausgezogen werden, ohne dass die Verriegelungseinrichtung 10 demontiert oder in Gänze vom Türflügel 204 abgenommen werden muss.

Claims

Patentansprüche 1. Verriegelungsvorrichtung (10) für einen Türflügel (204) einer Türanordnung (200), mit einem Stulp (12), einer am Stulp (12) befestigten Antriebseinrichtung (14), und mindestens einer sich entlang einer Längsrichtung (20) erstreckenden Treibstange (21, 22), wobei die Treibstange (21, 22) mittels der Antriebseinrichtung (14) antreibbar und bei einem Antrieb mittels der Antriebseinrichtung (14) entlang der Längsrichtung (20) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der mindestens einen Treibstange (21, 22) jeweils eine Koppeleinrichtung (25) zur Ankopplung eines Treibriegels (26, 27) befestigt ist, wobei die Koppeleinrichtung (25) eine Aufnahme (30) aufweist, in die der Treibriegel (26, 27) mit einem Endabschnitt (26') einführbar ist, wobei die Koppeleinrichtung (25) und der Treibriegel (26, 27) derart eingerichtet sind, dass der Treibriegel (26, 27) beim Einführen des Endabschnitts (26') in die Aufnahme (30) durch Verrasten mit der Koppeleinrichtung (25) gekoppelt wird. 2. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (25) derart eingerichtet ist, dass die Kopplung des Treibriegels (26, 27) an der Koppeleinrichtung (25) reversibel lösbar ist. 3. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (25) ein Gehäuse (25') aufweist, in welchem ein Rastelement (50) verschieblich gelagert ist, wobei das Rastelement (50) zwischen einer Koppelstellung, in welcher das Rastelement (50) zur Kopplung mit dem Treibriegel (26, 27) in die Aufnahme (30) eingreift, und einer Freigabestellung verlagerbar ist, in welcher das Rastelement (50) zur Entkopplung des Treibriegels (26, 27) die Aufnahme (30) freigibt. 4. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (50) mittels eines Federelements (70), insbesondere mittels einer Druckfeder (71), in die Koppelstellung vorgespannt ist. 5. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (50) eine Einführschräge (53) aufweist, so dass das Rastelement (50) durch Einführen des Endabschnitts (26') des Treibriegels (26, 27) in die Ausnehmung (30) aus der Koppelstellung in Richtung der Freigabestellung verlagerbar ist. 6. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (50) an seinem distalen Ende (51) ein erstes Profilmerkmal (54) aufweist, wobei die Aufnahme (30) ein mit dem ersten Profilmerkmal (54) korrespondierendes, insbesondere komplementäres, zweites Profilmerkmal (57) aufweist, wobei das erste Profilmerkmal (54) und das zweite Profilmerkmal (57) ineinandergreifen, wenn sich das Rastelement (50) in der Koppelstellung befindet. 7. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (50) an seinem proximalen Ende (52) einen Gewindeabschnitt (60) aufweist und die Treibstange (26, 27) und/oder der Stulp (12) jeweils einen mit dem Gewindeabschnitt (60) fluchtenden Durchgang (12', 22') aufweisen, so dass ein Betätigungselement (80), welches einen mit dem Gewindeabschnitt (60) korrespondierenden Gegengewindeabschnitt (81) aufweist, durch den Durchgang (12', 22') hindurchgeführt und an den Gewindeabschnitt (60) angekoppelt werden kann. 8. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt (60) als Bohrung (61) mit einem Innengewinde (62) ausgebildet ist und/oder dass das Betätigungselement (80) mit Gegengewindeabschnitt (81) als Schraube (82) mit einem Außengewinde (83) ausgebildet ist. 9. Verriegelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (61) mit Innengewinde (62) in einem zapfenförmigen, vorzugsweise von dem Rastelement (50) abragenden, Abschnitt (63) ausgebildet ist, wobei das Federelement (70) den zapfenförmigen Abschnitt (63) umgibt. 10. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (50) einen Querschnitt aufweist, welcher durch zwei einander gegenüberliegende, vorzugsweise zueinander parallele, Flachseiten (64) und zwei einander gegenüberliegende, die Flachseiten (64) miteinander verbindende Schmalseiten (65) begrenzt wird, wobei die Schmalseiten (65) eine abgerundete Kontur aufweisen. 11. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (30) derart an der Koppeleinrichtung (25) angeordnet ist, dass ein an die Koppeleinrichtung (25) angekoppelter Treibriegel (26, 27) an der vom Stulp (12) abgewandten Seite der Treibstange (21, 22) von der Treibstange (21, 22) weg versetzt angeordnet ist. 12. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (25') der Koppeleinrichtung (25) einen Flanschabschnitt (28) zur Befestigung der Koppeleinrichtung (25) an der Treibstange (21, 22) aufweist, insbesondere durch Vernieten oder Verschrauben. 13. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibriegel (26, 27) einen Endabschnitt (26'), einen Verbindungsabschnitt (26'') und/oder einen Riegelabschnitt (26''') aufweist. 14. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung eine Einführ- oder Zentrierhilfe (90) für den Treibriegel (26, 27) aufweist. 15. Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (30) der Koppeleinrichtung (25) eine Einführschräge (32') aufweist. 16. Türanordnung (200) mit einem Rahmen (202) und mindestens einem schwenkbar am Rahmen (202) gelagerten Türflügel (204), wobei der Türflügel (204) eine Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche aufweist. 17. Türanordnung (200) nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Türflügel (204) eine Ausnehmung (212) für die Antriebseinrichtung (14), eine Aussparung (214) für den Stulp (12), mindestens eine weitere Aussparung (216) für die Koppeleinrichtung (25) und/oder mindestens ein Riegelkanal (218) für den Treibriegel (26, 27) ausgebildet ist. 18. Verfahren zur Montage einer Verriegelungsvorrichtung (10), insbesondere einer Verriegelungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, an einer Türanordnung (200) mit einem Rahmen (202) und mindestens einem schwenkbar am Rahmen (202) gelagerten Türflügel (204), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a. Einführen der Antriebseinrichtung (14) in eine Ausnehmung (212) für die Antriebseinrichtung (14) und der mindestens einen Koppeleinrichtung (25) in mindestens eine weitere Aussparung (216) und Einsetzen des Stulps (12) in eine Aussparung (214) am Türflügel (204) für den Stulp (12); b. zumindest teilweises Verschrauben des Stulps (12) am Türflügel (204); c. Einschieben mindestens eines Treibriegels (26, 27) in jeweils einen am Türflügel (204) ausgebildeten Riegelkanal (218) für den Treibriegel; und d. Einführen eines Endabschnitts des Treibriegels (26, 27) in die Koppeleinrichtung (25), wobei der Treibriegel (26, 27) bei Einführen des Endabschnitts in eine Aufnahme (30) der Koppeleinrichtung (25) durch Verrasten mit der Koppeleinrichtung (25) gekoppelt wird.
PCT/EP2023/066776 2022-09-26 2023-06-21 Verriegelungsvorrichtung, türanordnung mit einer solchen verriegelungsvorrichtung und verfahren zur montage einer solchen verriegelungseinrichtung WO2024068058A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105395.2 2022-09-26
DE202022105395.2U DE202022105395U1 (de) 2022-09-26 2022-09-26 Verriegelungsvorrichtung und Türanordnung mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024068058A1 true WO2024068058A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=83899180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/066776 WO2024068058A1 (de) 2022-09-26 2023-06-21 Verriegelungsvorrichtung, türanordnung mit einer solchen verriegelungsvorrichtung und verfahren zur montage einer solchen verriegelungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022105395U1 (de)
WO (1) WO2024068058A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222839A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-29 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag fuer fensteroder tuerfluegel
US7404306B2 (en) * 2004-01-29 2008-07-29 Newell Operating Company Multi-point door lock and offset extension bolt assembly
DE102011050226A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Grosfillex Sas Dispositif de commande de verrouillage pour vantail
EP2405086A2 (de) * 2010-07-07 2012-01-11 Dorma GmbH + Co. KG Eckschloss
EP3045624A1 (de) 2015-01-16 2016-07-20 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
EP3748109A1 (de) 2019-06-07 2020-12-09 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222839A1 (de) * 1972-05-10 1973-11-29 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag fuer fensteroder tuerfluegel
US7404306B2 (en) * 2004-01-29 2008-07-29 Newell Operating Company Multi-point door lock and offset extension bolt assembly
DE102011050226A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Grosfillex Sas Dispositif de commande de verrouillage pour vantail
EP2405086A2 (de) * 2010-07-07 2012-01-11 Dorma GmbH + Co. KG Eckschloss
EP3045624A1 (de) 2015-01-16 2016-07-20 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
EP3748109A1 (de) 2019-06-07 2020-12-09 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022105395U1 (de) 2022-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3389446B1 (de) Schubkasten mit einer vorrichtung zum lösbaren fixieren einer frontblende und verfahren zum montieren und demontieren einer frontblende
EP1984590A1 (de) Verspannbare befestigungseinrichtung
WO2018177454A1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
EP3493702A1 (de) Verbinder
EP1724417B1 (de) Schlosselement
EP2101019A2 (de) Riegelstangenanordnung für ein Fenster oder eine Tür, Fenster oder Tür mit wenigstens einer Riegelstangenanordnung, Schaltschrank mit einem Fenster oder einer Tür sowie ein Verfahren zum Befestigen einer Riegelstangenanordnung an einem Fenster oder einer Tür
DE102014104130B4 (de) Schließzylinder-Adapter
EP1982020A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte
WO2024068058A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, türanordnung mit einer solchen verriegelungsvorrichtung und verfahren zur montage einer solchen verriegelungseinrichtung
EP3702566A1 (de) Scharnierverschluss
EP1837460B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem
AT408561B (de) Schutzzaun
EP0674071A1 (de) Getriebe für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE202009014693U1 (de) Beschlaganordnung
CH690450A5 (de) Zylinderschloss.
DE69826866T2 (de) Vorrichtung vom Typ Schraubenführung für Treibstangenbeschlag oder-verschluss
DE3540848A1 (de) Einsteckschloss mit variablem dornmass
DE202013004939U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung eines beweglichen Möbelteils
EP1580371B1 (de) Beschlaganordnung
DE102019103075B3 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und einem daran festgelegten Seitenwandelement
EP2155998B1 (de) Treibstangenanordnung sowie verfahren zur montage einer treibstangenanordnung
AT508129B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen möbelbeschlag
EP4146888A1 (de) Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer betätigung
DE19504418C2 (de) Verriegelungsbeschlag mit einem ein Betätigungsgetriebe umschließenden Kasten
EP3854967A1 (de) Treibstangenbeschlag für einen nebenflügel eines zweiflügeligen fensters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23734945

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1