EP1982020A1 - Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte - Google Patents

Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte

Info

Publication number
EP1982020A1
EP1982020A1 EP07703122A EP07703122A EP1982020A1 EP 1982020 A1 EP1982020 A1 EP 1982020A1 EP 07703122 A EP07703122 A EP 07703122A EP 07703122 A EP07703122 A EP 07703122A EP 1982020 A1 EP1982020 A1 EP 1982020A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
appliance
holding device
built
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07703122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Osterroth
Frank Merkel
Bernd Elsinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Publication of EP1982020A1 publication Critical patent/EP1982020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support

Definitions

  • Holding device for holding a built-in appliance on a worktop
  • the present invention relates to a holding device for holding a built-in appliance, in particular a built-in sink, on a worktop, comprising: at least one appliance-side holding element, at least one worktop-side holding element and at least one clamping element for clamping the worktop-side holding element and the appliance-side holding element relative to each other, wherein the Clamping a threaded portion, a holding portion and arranged between the threaded portion and the holding portion of smaller diameter portion whose diameter is smaller than the diameter of the holding portion, and wherein the appliance-side holding member has at least one passage opening through which in the assembled state of the holding device of the section extends smaller diameter of a clamping element therethrough.
  • Such a holding device for holding a built-in sink on a worktop is known from Canadian Patent No. 1 246 805.
  • the present invention has for its object to provide a holding device for holding a built-in appliance on a worktop of the type mentioned, which has an increased stability.
  • the clamping element is secured against a tilting movement transverse to its longitudinal axis. It is particularly favorable when the clamping element is supported on the appliance-side holding element on at least two supporting points spaced apart from one another along the longitudinal axis of the clamping element in the assembled state of the holding device.
  • the appliance-side holding element has a fixing area with which the appliance-side holding member in the mounted state of the holding device can be applied to an edge region of the built-in appliance.
  • the appliance-side holding element is welded to a basin side wall of a sink of the built-in sink.
  • the welding of the appliance-side holding element to the side wall of the basin produces visible welding lenses in the field of vision of the basin.
  • the fixing area of the appliance-side holding element is not arranged on a vertical visible surface of the built-in appliance, but instead on the edge region of the built-in appliance, the formation of visible welding lenses on the vertical visible surfaces of the built-in appliance, in particular on a basin side wall, is avoided.
  • the holding device is at the optimal position to pull the outer edge of the built-in appliance with the greatest possible contact pressure against the top of the worktop. If the holding device according to the invention acts directly on the edge region of the built-in appliance, it is achieved that in particular the corners of the edge region of the built-in appliance do not protrude upwards from the worktop in the assembled state of the built-in appliance.
  • the built-in appliance is a built-in sink with a battery bank
  • the area of the battery bank can be pulled against the worktop with great pressure, which is not possible if the appliance-side holding element of the holding device is arranged on a basin side wall.
  • This embodiment of the holding device according to the invention has the further advantage that the cutout in the worktop can follow the outer contour of the built-in appliance and does not have to follow the course of central vertical visible surfaces of the built-in appliance, in particular of basin side walls of a built-in sink. This offers advantages for the freedom of design when designing the respective built-in device.
  • the battery bank of a built-in sink when using a holding device can be lower than the sink edge.
  • the edge region of the built-in appliance is stabilized particularly well by means of such a holding device.
  • the appliance-side retaining element disclosed in Canadian Patent No. 1 246 805 is wholly unsuitable for being placed on the edge region of the mounting sink.
  • the Rim area of the sink remain flexible in order to pull the sink edge against the worktop even with uneven top of the worktop.
  • This teaching of Canadian Patent Specification No. 1 246 805 is in the process of disposing the appliance-side holding element on the edge region of the built-in appliance in order to mechanically stabilize this edge area.
  • the appliance-side retaining element in the mounted state of the holding device with the fixing area on the edge region of the built-in device can be fixed, in particular welded or glued, is.
  • the appliance-side retaining element in the assembled state of the holding device with the fixing area can be applied to a in the mounted state of the built-in device substantially horizontally oriented portion of the edge region.
  • the passage opening of the appliance-side holding element preferably comprises at least one holding section through which passes the smaller diameter portion of the clamping element in the mounted state of the holding device, and at least one insertion section through which the holding portion of the clamping element during assembly of the holding device is guided to the clamping element and the appliance-side retaining element engage with each other.
  • Such an insertion section can be arranged, in particular, on a region of the appliance-side holding element that is essentially vertically aligned in the assembled state of the holding device.
  • the insertion of the passage opening at a in the assembled state of the holding device in essentially horizontally aligned region of the appliance-side retaining element is arranged.
  • the holding portion of the passage opening of the appliance-side holding member is preferably arranged on a in the assembled state of the holding device substantially horizontally oriented portion of the appliance-side holding member.
  • the sequence of the assembly process of the built-in appliance on the worktop can be made particularly flexible if the insertion of the passage opening is formed so that the holding portion of the clamping element can be passed through the insertion when the built-in appliance is already inserted into a section of the worktop.
  • the clamping element can be inserted along its longitudinal axis into the insertion section of the passage opening.
  • the holding section of the clamping element can be pushed through the insertion section transversely to the longitudinal axis of the clamping element.
  • the holding section of the passage opening can in particular be designed so that it extends, starting from the insertion section of the passage opening, in a longitudinal direction of the edge region of the built-in appliance.
  • the passage opening may, in particular, comprise two holding sections which extend in opposite directions starting from the insertion section of the passage opening.
  • the at least one holding portion of the passage opening extends substantially parallel to a longitudinal direction of the edge region of the built-in appliance.
  • the at least one holding portion of the passage opening extends transversely, preferably substantially perpendicular, to a longitudinal direction of the edge region of the built-in appliance.
  • the passage opening of the appliance-side retaining element opens at an edge of the appliance-side holding element.
  • the passage opening comprises an angled path, which leads from an edge of the appliance-side holding element to a holding section of the passage opening, through which passes the smaller diameter portion of the clamping element in the assembled state of the holding device.
  • the appliance-side holding element comprises the fixing area, a holding area, on which a holding portion of the passage opening, through which passes the portion of smaller diameter of the clamping element in the assembled state of the holding device, and a connecting region connecting the fixing region to the holding region, wherein the connecting region merges into folds in the fixing region and in the holding region.
  • the fixing area, the connecting area and the holding area may together have a substantially Z-shaped cross section.
  • the appliance-side holding element further comprises an additional bevelled area, which merges into the holding area at a further bend.
  • a tilting of the appliance-side holding member relative to the built-in device is particularly effectively avoided when the additional folded portion rests in the assembled state of the holding device on a side wall of the built-in appliance.
  • This additional folded area may be folded from the holding area to the same side of the holding area as the connecting area.
  • the additional bevelled area is folded away from the holding area to the side of the holding area facing away from the connecting area.
  • the additional folded portion may be aligned substantially perpendicular to the holding area.
  • the additional bevelled area is aligned at an acute angle to the holding area.
  • a Such an embodiment of the additional bevelled area is particularly suitable for supporting the threaded portion of the clamping element in the assembled state of the holding device on the additional bevelled area of the holding device-side holding element.
  • a tilting of the worktop-side holding member relative to the built-in appliance is effectively avoided if the worktop-side holding element is supported in the assembled state of the holding device to the built-in device.
  • the worktop-side support member is provided with at least one claw for digging into the worktop.
  • Claim 28 is directed to a combination of a built-in device, in particular a built-in sink, and at least one holding device according to the invention.
  • the built-in device is designed as a built-in sink and comprises at least one sink, wherein the edge region of the built-in sink protrudes from the sink to an outer edge of the built-in sink.
  • the appliance-side retaining element of the holding device according to the invention is then attached to this arranged on the outer edge of the built-in sink protruding edge region of the built-in sink.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a basin side wall and an edge region of a built-in sink and by a holding device with a defined at the edge region of the sink assembly device side holding element and a worplattenseiti- holding element, which has a passage opening with internal thread into which a clamping element of the holding device is screwed, wherein the clamping element is not yet in engagement with the appliance-side retaining element;
  • Figure 2 is a schematic sectional view of the holding device corresponding to Figure 1, after a holding portion of the clamping element has been passed through an insertion section of a passage opening of the appliance-side holding member.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of the holding device corresponding to FIG. 2, after the built-in sink has been inserted into a cutout of a worktop;
  • Fig. 4 is a of FIG. 3 corresponding schematic sectional view of the holding device, after the worktop-side holding element with respect to the insertion position shown in Fig. 3 to an angle of 90 ° has been rotated in the support position shown in Figure 4;
  • FIGS. 1 to 4 is a schematic perspective view of the edge region of the built-in sink with the holding device arranged thereon from FIGS. 1 to 4;
  • FIG. 6 shows a schematic external view of the appliance-side holding element from FIGS. 1 to 5, with the viewing direction along the arrow 6 in FIG. 7;
  • FIGS. 1 to 5 shows a schematic side view of the appliance-side holding element from FIGS. 1 to 5;
  • FIG. 8 shows a schematic plan view from above of the mounting device-side retaining element from FIG. 7, with the viewing direction in the direction of the arrow 8 in FIG. 7;
  • FIGS. 1 to 5 shows a schematic side view of the clamping element of the holding device from FIGS. 1 to 5;
  • FIGS. 1 to 5 shows a schematic side view of the worktop-side holding element of the holding device from FIGS. 1 to 5;
  • FIG. 11 is a schematic front view of the worktop-side holding element of FIG. 10, with the viewing direction in the direction of the arrow 11 in FIG. 10;
  • FIG. 12 shows a schematic plan view from above onto the working-plate-side holding element from FIG. 10, with the viewing direction in the direction of the arrow 12 in FIG. 10;
  • FIG. 12 shows a schematic plan view from above onto the working-plate-side holding element from FIG. 10, with the viewing direction in the direction of the arrow 12 in FIG. 10;
  • FIG. 12 shows a schematic plan view from above onto the working-plate-side holding element from FIG. 10, with the viewing direction in the direction of the arrow 12 in FIG. 10;
  • FIG. 13 shows a schematic section through a basin side wall and an edge region of a built-in sink and a second embodiment of a holding device, in which the worktop-side holding element rests against the basin side wall in the mounted state of the holding device;
  • FIG. 14 shows a schematic section through a basin side wall and an edge region of a built-in sink and a third embodiment of a holding device, the appliance-side retaining element has an additional, upwardly bent portion.
  • FIG. 15 shows a schematic external view of the appliance-side holding element from FIG. 14, with the viewing direction in the direction of the arrow 15 in FIG. 16;
  • FIG. 16 shows a schematic side view of the appliance-side holding element from FIG. 14;
  • FIG. 17 shows a schematic plan view from above of the mounting device-side retaining element from FIG. 16, with the viewing direction in the direction of the arrow 17 in FIG. 16;
  • the appliance-side Holding element has an additional, upwardly bent portion which rests in the mounted state of the holding device on the outside of the basin side wall;
  • FIG. 19 is a schematic section through a basin side wall and an edge region of a built-in sink and a fifth embodiment of a holding device, the appliance-side retaining element has an opening with an insertion, which is designed so that the holding portion of the clamping element already inserted into the cutout of the worktop built-in sink can be moved in a substantially horizontal direction through the insertion, wherein the clamping element and the appliance-side holding element in the initial state shown in Figure 19 are not yet engaged;
  • FIG. 20 is a sectional view corresponding to FIG. 19 of the holding device after the holding section of the clamping element has been moved through the insertion section of the passage opening;
  • FIG. 21 is a sectional view corresponding to FIG. 20 of the holding device after the holding section of the clamping element has been brought into contact with a holding region of the appliance-side holding element;
  • FIG. 22 shows a schematic external view of the appliance-side holding element of the holding device from FIGS. 19 to 21, with the viewing direction in the direction of the arrow 22 in FIG. 23;
  • FIG. 23 shows a schematic side view of the appliance-side holding element of the holding device from FIGS. 19 to 21;
  • FIG. 23 shows a schematic side view of the appliance-side holding element of the holding device from FIGS. 19 to 21;
  • FIG. 24 shows a schematic plan view from above of the mounting device-side retaining element from FIG. 23, with the viewing direction in the direction of the arrow 24 in FIG. 23;
  • FIG. 25 is a schematic external view of a basin side wall and an edge region of a mounting Ple and a sixth embodiment of a holding device, the appliance-side retaining element has a extending in the longitudinal direction of the edge region of the Einbaurione passage opening for the clamping element, in an initial state in which the on-bauperrelieiteitige holding element and the tensioning element are not yet engaged with each other;
  • FIG. 26 shows a schematic section through the passage opening of the appliance-side holding element of the holding device from FIG. 25;
  • FIG. 27 is a schematic external view corresponding to FIG.
  • FIG. 28 shows a schematic section through the passage opening of the appliance-side holding element of the holding device from FIG. 27;
  • FIG. 29 is a schematic external view corresponding to FIG. 27
  • FIG. 30 shows a schematic section through the passage opening of the appliance-side holding element of the holding device from FIG. 29;
  • FIG. 31 shows a schematic external view of the appliance-side holding element of the holding device from FIGS. 25 to 30, with the viewing direction in the direction of the arrow 31 in FIG. 32;
  • FIG. 32 shows a schematic side view of the appliance-side holding element of the holding device from FIGS. 25 to 30;
  • FIG. 33 shows a schematic plan view from above of the mounting device-side retaining element from FIG. 32, with the viewing direction in the direction of the arrow 33 in FIG. 32;
  • the appliance-side retaining element has an additional, bent-down area.
  • FIG. 35 shows a schematic external view of the appliance-side holding element of the holding device from FIG. 34, with the viewing direction in the direction of the arrow 35 in FIG. 36;
  • FIG. 36 shows a schematic side view of the appliance-side holding element of the holding device from FIG. 34;
  • FIG. 37 shows a schematic plan view from above of the mounting device-side retaining element from FIG. 36, with the viewing direction in the direction of the arrow 37 in FIG. 36;
  • FIG. 38 shows a schematic section through an eighth embodiment of a holding device whose appliance-side holding element has an angled passage opening for the clamping element with an insertion slot, a holding section and a connecting channel between the insertion slot and the holding section and an obliquely downwardly bent region in an initial state, in which the clamping element passes through the insertion slot of the passage opening of the appliance-side holding element;
  • FIG. 39 shows a schematic top view of the holding device from FIG. 38;
  • Figure 40 is a schematic sectional view of the holding device corresponding to Figure 38, after the smaller diameter portion of the clamping element has been moved from the insertion slot to the opposite end of the connecting channel.
  • FIG. 41 shows a schematic top view of the holding device from FIG. 40;
  • FIG. FIG. 42 shows a schematic sectional representation of the holding device corresponding to FIG. 40 after the clamping element has been pivoted into a vertical clamping position;
  • FIG. 41 shows a schematic top view of the holding device from FIG. 40;
  • FIG. FIG. 42 shows a schematic sectional representation of the holding device corresponding to FIG. 40 after the clamping element has been pivoted into a vertical clamping position;
  • FIG. 41 shows a schematic top view of the holding device from FIG. 40;
  • FIG. 42 shows a schematic sectional representation of the holding device corresponding to FIG. 40 after the clamping element has been pivoted into a vertical clamping position;
  • FIG. 43 shows a schematic top view of the holding device from FIG. 42;
  • FIG. 44 shows a schematic external view of the appliance-side holding element of the holding device from FIGS. 38 to 43, with the viewing direction in the direction of the arrow 44 in FIG. 45;
  • FIG. 45 shows a schematic side view of the appliance-side holding element of the holding device from FIGS. 38 to 43;
  • FIG. 46 shows a schematic plan view from above of the mounting device-side retaining element from FIG. 45, with the viewing direction in the direction of the arrow 46 in FIG. 45;
  • Fig. 47 is a schematic perspective view of the holding device of Figs. 38 to 46, after the clamping element has been brought into the vertical clamping position.
  • a built-in device which is shown in detail in FIGS. 1 to 5 and designed, for example, as a built-in sink 100, comprises a peripheral edge region 102 with a substantially horizontal horizontal plane that is substantially horizontally aligned in the assembled state of the built-in sink 100 Edge portion 104, which merges at its outer edge in an obliquely to the horizontal extending outer edge portion 106 which terminates at an outer edge 108 of the built-in sink 100, and at its inner edge in a (viewed from above the sink unit 100) concave inner edge portion 110, which adjoins a substantially horizontal flushing surface 112.
  • a substantially horizontally oriented circumferential upper edge 114 of a sink 116 of the built-in sink 100 is defined, which protrudes from a basin side wall 118 of the sink 116 to the outside.
  • the sink 116 is produced separately from the edge region 102 of the built-in sink 100 and fixed to the edge region 102, for example by welding. Alternatively, it would also be possible to produce the sink 116 in one piece with the edge region 102 of the built-in sink 100.
  • the sink 100 can be made of any material.
  • the sink 100 is made of a metallic material, preferably of a steel material, in particular of a chromium-nickel steel.
  • the built-in sink 100 is inserted in the mounted state from above into a the outer contour of the mounting sink 100 cutout 120 in a countertop 122, wherein the edge portion 102 of the mounting sink 100 via a sealing element 124, for example one of the Bottom of the edge portion 102 glued foam rubber seal, substantially liquid-tightly adjacent to a top 126 of the countertop 122.
  • the worktop 122 is supported, for example, by side walls 128 of a kitchen cabinet.
  • a plurality of mounting device-side holding elements 132 which extend in the longitudinal direction 130 of the edge area 102 are fixed to the edge area 102 of the built-in sink 100 each with one or more worktop-side support members 134 and one or more clamping elements 136 cooperate so that the built-in sink 100 is clamped against the countertop 122.
  • An appliance-side holding element 132 thus forms, together with one or more worktop-side holding elements 134 and one or more clamping elements 136, a holding device 138 for holding the built-in sink 100 on the worktop 122.
  • each mounting device-side retaining element 132 in the form of a retaining strip extends essentially over in each case one longitudinal side of the mounting sink 100.
  • each of the mounting device-side holding elements 132 has a cross-section which is essentially constant along the longitudinal direction 130 and in each case comprises one in FIG mounted state of the holding device 138 horizontally oriented locking portion 140, one along a first fold 142 adjacent to the locking portion 140 and extending from the vertically downwardly extending connecting portion 144 and along a second fold 146 adjacent to the connecting portion 144, from the connecting portion 144th in the horizontal direction inwardly (ie to the sink 116 of the built-in sink 100 back) extending holding portion 148th
  • the fixing area 140 and the holding area 148 thus project from the connecting area 144 to different sides.
  • the appliance-side holding element 132 abuts against the underside of the horizontal edge section 104 of the edge region 102 of the built-in sink 100 and is fixed to the edge region 102 of the built-in sink 100, for example by welding.
  • the appliance-side holding element 132 is provided with at least one passage opening 150 for the clamping element 136.
  • the tension member 136 is formed as a fastening screw and includes a screw head 152, a threaded portion 154 having an outer diameter D, a smaller diameter portion 156 adjacent to the threaded portion 154, and having a smaller outer diameter d is as the outer diameter D of the threaded portion 154, and a subsequent to the smaller diameter portion 156 holding portion 158, which a larger outer diameter than the smaller diameter portion 156 and in particular the same outer diameter D as the threaded portion 154 may have.
  • holding portion 158 as well as the threaded portion 154 may be provided with an external thread.
  • the external thread of the threaded portion 154 and the holding portion 158 may be formed in particular as a left-hand thread.
  • the smaller diameter portion 156 is formed as an undercut between the threaded portion 154 and the holding portion 158, and preferably has a curved outer surface to prevent notch effects.
  • the screw head 152 is preferably formed as a Robertson screw head, i. as a screw head having a central recess 160, which has a substantially square cross section, for receiving the tip of a Robertson screwdriver.
  • the outer contour of the screw head 152 may be hexagonal, for example, in order to be able to rotate the clamping element 136 by means of a wrench.
  • the passage opening 150 on the appliance-side holding element 132 is keyhole-shaped and comprises an approximately circular insertion section 162 arranged at the connection area 144, the diameter of which exceeds the outer diameter D of the holding section 158, and a holding section 148 of the appliance-side holding element from the lower edge of the insertion section 162 132 extending therein holding portion 164, whose width b (ie, its extension in the longitudinal direction 130 of the edge portion 102 of the built-in sink 100) is smaller than the outer diameter D of the holding portion 158 of the clamping member 136 and slightly larger than the smallest outer diameter d of the smaller diameter portion 156th
  • the clamping element 136 with the holding section 158 can be passed through the insertion section 162 of the passage opening 150 until the section of smaller diameter 156 reaches the region of the passage opening 150 and then be moved relative to the appliance-side holding element 132 such that the section of smaller diameter 156 in the holding portion 164 of the passage opening 150 passes and the holding portion 158 of the clamping element 136 is supported on the holding portion 164 of the passage opening 150 surrounding region of the appliance-side holding member 132.
  • the worktop-side holding element 134 is shown individually in FIGS. 10 to 12 and, in this exemplary embodiment, is designed as a holding bracket with a coupling region 166 and a support region 168 running at an obtuse angle to the coupling region 166.
  • the support region 168 is provided at its upper end with two sharp-pointed claws 170, which can dig into the bottom 172 of the countertop 122.
  • the coupling portion 166 of the worktop-side holding member 134 is provided with a threaded hole 174, the internal thread is formed complementary to the external thread of the clamping element 136, so that the clamping element 136 can be screwed with its threaded portion 154 in the threaded hole 174 of the worktop side support member 134, as shown in Fig. 1 is shown.
  • the operation of mounting the built-in sink 100 on the work surface 122 will be explained with reference to FIGS. 1 to 4.
  • the built-in sink 100 is not yet inserted into the cutout 120 of the worktop 122.
  • the clamping element 136 with the working plate-side holding element 134 arranged thereon is inserted into the insertion section 162 of the passage opening 150 on the appliance-side holding element 132 such that the longitudinal axis 176 of the clamping element is at an angle ⁇ of approximately 0 ° to approximately 30 ° Top of the holding portion 148 and the top of the horizontal edge portion 104 of the built-in sink 100 runs.
  • the clamping element 136 is pushed so far through the insertion section 162 until the smaller diameter portion 156 of the clamping element 136 is in the insertion section 162 (see Fig. 2).
  • the clamping element 136 is pivoted into the vertical, whereby the smaller diameter portion 156 of the insertion portion 162 of the passage opening 150 in the holding portion 164 passes (see Fig. 3). In this position, the clamping element 136 is secured against moving out of the passage opening 150 of the appliance-side holding member 132, since the holding portion 158 of the clamping element 136 has the diameter D, which is greater than the width b of the holding portion 158 of the passage opening 150th
  • the work surface side holding member 134 is rotated so that the coupling portion 166 and the support portion 168 substantially parallel to the longitudinal direction 130 of the edge portion 102 of the built-in sink 100 and thus also are aligned substantially parallel to the boundary wall 178 of the cutout 120 in the work surface 122.
  • the built-in sink 100 can be used with the holding devices 138 arranged thereon from above into the cutout 120 of the worktop 122, so that the state shown in Fig. 3 is achieved.
  • the worktop-side holding member 134 is rotated from the insertion position shown in Fig. 3 in the support position shown in Fig. 4 (by an angle of about 90 °), so that the claws 170 of the support portion 168 dig into the bottom 172 of the countertop 122 can.
  • the clamping element 136 is rotated about its longitudinal axis 176 by means of a suitable tool, for example a Robertson screwdriver, such that the working plate-side holding element 134 engaging with the threaded section 154 and the appliance-side holding element 132 engaged with the smaller-diameter section 156 engage one another to be moved and thus braced against each other and against the countertop 122.
  • a suitable tool for example a Robertson screwdriver
  • the holding portion 158 of the tensioning member 136 abuts circumferentially at a first support location 180 on the connection portion 144 of the appliance-side retainer 132, and the smaller diameter portion 156 rests at its periphery at a second support location 182 at the edge of the retention portion 164 of FIG Passage opening 150 of the appliance-side holding element 132, so that the clamping element 136 at two mutually diametrically opposite with respect to the longitudinal axis 176 of the clamping element 136 support points 180, 182 at the appliance-side holding member 132 is supported and thereby secured against tilting relative to the appliance-side holding member 132.
  • the assembly of the built-in sink 100 is completed on the countertop 122.
  • the dismantling of the built-in sink 100 is carried out by reversing the above-described steps.
  • the clamping element 136 is preferably formed from a metallic material, in particular from a steel material.
  • the appliance-side holding element 132 and the work-surface-side holding element 134 are also preferably made of a metallic material, in particular of a steel sheet, formed by separating and Abkantvor réelle.
  • a second embodiment of a holding device 138 shown in FIG. 13 differs from the first embodiment described above only in that the coupling region 166 of the work-surface-side holding element 134 has a length such that it is in the mounted state of the holding device 138 shown in FIG. 13 on the outside of the basin side wall 118 of the built-in sink 100 is supported. As a result, tilting of the worktop-side holding element 134 and the clamping element 136 relative to the built-in sink 100 and thus relative to the appliance-side holding element 132 is avoided.
  • the second embodiment of a holding device 138 shown in FIG. 13 is identical in construction and function to the first embodiment shown in FIGS. 1 to 12, to the extent of which the above description is made.
  • a third embodiment of a holding device 138 shown in FIGS. 14 to 17 differs from the first embodiment described above in that the appliance-side holding element 132 comprises, in addition to the connecting region 144 and the holding region 148, an additional bevelled region 184 which extends along a third bend 186 adjacent to the connecting region 144 facing away from the inner edge of the holding portion 148 and extending therefrom, substantially parallel to the connecting portion 144, substantially vertically upward.
  • FIGS. 14 to 17 the third embodiment of a holding device 138 illustrated in FIGS. 14 to 17 is identical in construction and function to the first embodiment shown in FIGS. 1 to 12, to the extent of which the foregoing description is incorporated by reference.
  • a fourth embodiment of a holding device 138 shown in FIG. 18 differs from the third embodiment shown in FIGS. 14 to 17 only in that the width of the holding region 148, ie its extension perpendicular to the longitudinal direction 130 of the edge region 102 of the built-in sink 100, then is greatly increased, that the additional folded portion 184 in the assembled state of the holding device 138 on the outside of the basin side wall 118 of the built-in sink 100 is applied, so that the built-in device-side holding element 132 is supported on the basin side wall 118 and thus tilting of the appliance-side holding element 132 and thus the entire holding device 138 is avoided relative to the built-in sink 100.
  • FIG. 18 the fourth embodiment shown in FIG. 18 is identical in structure and function to the third embodiment shown in FIGS. 14 to 17, the above description of which is incorporated herein by reference.
  • a fifth embodiment of a holding device 138 shown in FIGS. 19 to 24 differs from the first embodiment shown in FIGS. 1 to 12 by the configuration of the insertion section 162 of the passage opening 150 on the appliance-side holding element 132.
  • this insertion portion 162 is not circular in this embodiment, but substantially rectangular, wherein the passage area of this rectangular insertion portion 162 is slightly larger than the area of a longitudinal section along the longitudinal axis 176 of the clamping member 136 by the holding portion 158 of the clamping element 136th
  • the holding portion 158 can be moved laterally, in a substantially horizontal direction, through the insertion portion 162 to mount the clamping member 136 to the appliance-side holding member 132.
  • Fig. 19 the initial state is shown before the holding portion 158 of the clamping member 136 passes through the insertion portion 162.
  • Fig. 20 the state is shown after the holding portion 158 of the clamping member 136 has been moved through the insertion portion 162. In this state, the smaller diameter portion 156 of the tensioning member 136 is engaged with the holding portion 164 of the appliance-side holding member.
  • Fig. 21 shows the final assembly state of this fifth embodiment of the holding device 138, in which the holding portion 158 has been pulled down against the holding portion 148 of the appliance-side holding member 132 by tightening the appliance-side holding member 132 and the work-side holding member 134.
  • the holding portion 158 abuts on its periphery at a first support point 180 on the connecting portion 144 of the appliance-side holding member 132, while on the diametrically opposite side of the clamping member 136 of the smaller diameter portion 156 at its periphery at a second support point 182 at the edge of the holding portion 164 of the passage opening 150 of the appliance-side holding member 132 abuts.
  • the clamping element 136 is thus supported on two diametrically opposite support points 180, 182 on the appliance-side holding element 132, so that tilting of the clamping element 136 relative to the appliance-side holding element 132 is avoided.
  • the length of the smaller-diameter portion 156 is larger in this embodiment than in the above-described embodiments.
  • This embodiment of the holding device 138 in which the clamping element 136 is not inserted in a horizontal or in relation to the horizontal only slightly inclined alignment in the passage opening 150 of the appliance-side support member 132, but from below into the Gap between the appliance-side support member 132 on the one hand and the boundary wall 178 of the countertop 122 is mounted on the other hand, then laterally pass through the passage opening 150 of the appliance-side support member, offers the advantage that the clamping element 136 is not already in the cutout 120 before inserting the built-in sink 100 the worktop 122 must be hung on the appliance-side support member 132, but that the attachment of the clamping member 136 on the appliance-side support member 132 can still be done after inserting the inset sink 100 in the cutout 120 of the countertop 122 from below the countertop 122.
  • FIGS. 19 to 24 the fifth embodiment of a holding device 138 shown in FIGS. 19 to 24 is identical in construction and function to the first embodiment shown in FIGS. 1 to 12, to the above description of which reference is made so far.
  • a sixth embodiment of a holding device 138 shown in FIGS. 25 to 33 differs from the fifth embodiment described above in that the insertion section 162 of the passage opening 150 on the appliance-side holding element 132 is not in the connection region 144 of the appliance-side holding element 132, but in the holding region 148 of FIG built-in device-side retaining element 132 is arranged.
  • the passage opening 150 of the appliance-side holding member 132 in this embodiment comprises a circular insertion portion 162 whose diameter is slightly larger than the outer diameter D of the holding portion 158 of the clamping member 136, and two narrow holding portions 164 which in opposite directions, substantially parallel to the longitudinal direction 130 of the edge region 102 of the built-in sink 100, away from the insertion section 162 extend.
  • the width b of both holding portions 164 is smaller than the outer diameter D of the holding portion 158 of the clamping element 136, but slightly larger than the smallest diameter d of the smaller diameter portion 156 of the clamping element 136, so that the holding portion 158 of the clamping member 136 can be pushed from below in the vertical direction through the insertion portion 162 until the smaller diameter portion 156 is in the insertion portion 162 (see Figs. 25 to 28).
  • the smaller diameter portion 156 can be moved horizontally into one of the two holding portions 164 by sliding the tensioning member 136 (see FIGS. 29 and 30).
  • the clamping element 136 is secured against moving out of the holding portion 158 through the passage opening 150 of the appliance-side holding member 132, since the holding portion 158 by tightening the clamping member 136 against the holding portion 164 of the passage opening 150 surrounding areas of the holding portion 148 of the appliance-side holding member 132nd pulled and held by these areas.
  • the passage opening 150 of the appliance-side holding element 132 therefore has the shape of a slot extending in the longitudinal direction 130 of the edge region 102 of the built-in sink 100.
  • the clamping element 136 can be hung on the appliance-side holding member 132 when the built-in sink 100 has already been inserted into the cutout 120 of the countertop 122.
  • the sixth embodiment of a holding device 138 shown in FIGS. 25 to 33 is the same in structure and function as the fifth embodiment shown in FIGS. 19 to 24, the above description of which is incorporated herein by reference.
  • a seventh embodiment of a holding device 138 shown in FIGS. 34 to 37 differs from the third embodiment shown in FIGS. 14 to 17 in that the additional folded region 184 does not rise upwards from the holding region 148, but rather upwards rather, extending from the holding portion 148, substantially parallel to the connecting portion 144, extends downwardly.
  • the holding portion 158 of the clamping element 136 abuts on its circumference at a first support point 180 on the connecting portion 144 of the mounting device side holding member 132, while the threaded portion 154 of the clamping element 136 at its periphery at a second support point 182 abuts the additional folded portion 184 of the appliance-side holding member 132.
  • the clamping element 136 is supported on two mutually opposite with respect to the longitudinal axis 176 of the clamping element 136 and in the vertical direction clearly spaced support points 180, 182 on the appliance-side retaining element 132, whereby a particularly good support of the clamping element 136th achieved and tilting of the clamping element 136 relative to the appliance-side holding member 132 is particularly effectively prevented. Due to the additional fold on the appliance-side holding element 132, the appliance-side holding element 132 is additionally stiffened.
  • the seventh embodiment of a holding device 138 shown in FIGS. 34 to 37 is the same in structure and function as the third embodiment shown in FIGS. 14 to 17, the above description of which is incorporated herein by reference.
  • An eighth embodiment of a holding device 138 shown in FIGS. 38 to 47 differs from the seventh embodiment shown in FIGS. 34 to 37 in that the insertion section 162 of the passage opening 150 on the appliance-side holding element 132 is not in the connection region 144, but partly at the additional folded portion 184 and partly on the holding portion 148 of the appliance-side holding member 132 is arranged.
  • the insertion portion 162 is formed as an insertion slot 190 opening at the lower edge 188 of the additional folded portion 184 whose width B (ie, its extent in the longitudinal direction 130 of the edge portion 102 of the mounting sink 100) is at least slightly larger than the outer diameter D of the holding portion 158 and the threaded portion 154 of the clamping member 136.
  • the insertion slot 190 extends from the lower edge 188 of the additional folded portion 184 into the holding portion 148 of the appliance-side holding member 132 inside.
  • the holding section 164 of the passage opening 150 extends essentially parallel to the insertion slot 190, ie transversely to the longitudinal direction 130 of the edge region 102 of the built-in sink 100, through the holding region 148 and is spaced from the insertion slot 190 in the longitudinal direction 130.
  • the holding portion 164 whose width b is smaller than the outer diameter D of the holding portion 158 of the clamping member 136, is connected to the insertion slot 190 via a connecting channel 192 which extends substantially parallel to the longitudinal direction 130 of the edge portion 102 of the built-in sink 100.
  • connection channel 192 i. its extent perpendicular to the longitudinal direction 130, is also smaller than the outer diameter D of the holding portion 158 of the clamping element 136th
  • the additional folded portion 184 is not substantially vertically aligned, but includes an acute angle with the vertical and is inclined in the mounted state of the holding device 138 to the clamping member 136.
  • the clamping element 136 is inserted obliquely to the horizontal and obliquely to the vertical in the insertion slot 190 until the holding portion 158 of the clamping element 136 has passed through the insertion slot 190 and the portion of smaller diameter 156 in the region of the insertion slot 190 comes to rest (see Fig. 38 and 39).
  • the clamping element 136 is displaced parallel to the longitudinal direction 130 of the edge region 102 of the built-in sink 100, wherein the smaller diameter portion 156 of the clamping element 136 of the insertion slot 190th reaches the opposite end of the connection channel 192 (see Figs. 40 and 41).
  • clamping element 136 is pivoted from the inclined position to the vertical position in order to achieve the clamping position shown in FIGS. 42 and 43, in which the portion of smaller diameter 156 of the clamping element 136, the holding portion 164 of the passage opening 150 on the on-bauperrelieiteitigen holding element 132 interspersed.
  • the holding portion 158 of the clamping member 136 abuts on its periphery at a first support point 180 on the connecting portion 144 of the appliance-side holding member 132, while the threaded portion 154 of the clamping member 136 at its periphery at a second support point 182 at the lower edge 188 of additional folded portion 184 is applied.
  • the clamping element 136 is supported by the appliance-side holding element 132 on two supporting points 180, 182 diametrically opposite and vertically clearly spaced from each other with respect to the longitudinal axis 176 of the clamping element 136, so that a tilting of the clamping element 136 relative to the built-in device-side retaining element 132 is particularly effectively avoided.
  • the eighth embodiment of a holding device 138 shown in FIGS. 38 to 47 is the same in structure and function as the seventh embodiment shown in FIGS. 34 to 37, the above description of which is incorporated herein by reference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Um eine Haltevorrichtung zum Halten eines Einbaugeräts, insbesondere einer Einbauspüle, an einer Arbeitsplatte, umfassend mindestens ein einbaugeräteseitiges Halteelement, mindestens ein arbeitsplattenseitiges Halteelement und mindestens ein Spannelement zum Verspannen des arbeitsplattenseitigen Halteelements und des einbaugeräteseitigen Halteelements relativ zueinander, wobei das Spannelement einen Gewindeabschnitt, einen Halteabschnitt und einen zwischen dem Gewindeabschnitt und dem Halteabschnitt angeordneten Abschnitt geringeren Durchmessers umfasst, dessen Durchmesser geringer ist als der Durchmesser des Halteabschnitts, und wobei das einbaugeräteseitige Halteelement mindestens eine Durchtrittsöffnung aufweist, durch welche sich im montierten Zustand der Haltevorrichtung der Abschnitt geringeren Durchmessers eines Spannelements hindurch erstreckt, zu schaffen, welche eine erhöhte Stabilität aufweist, wird vorgeschlagen, dass der Halteabschnitt des Spannelements und/oder der Gewindeabschnitt des Spannelements sich im montierten Zustand der Haltevorrichtung an seinem Umfang an dem einbaugeräteseitigen Halteelement abstützt.

Description

Haltevorrichtung zum Halten eines Einbaugerätes an einer Arbeitsplatte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum Halten eines Einbaugeräts, insbesondere einer Einbauspüle, an einer Arbeitsplatte, die folgendes umfasst: mindestens ein einbaugeräteseitiges Halteelement, mindestens ein arbeitsplattenseitiges Halteelement und mindestens ein Spannelement zum Verspannen des arbeitsplattenseitigen Halteelements und des einbaugeräteseitigen Halteelements relativ zueinander, wobei das Spannelement einen Gewindeabschnitt, einen Halteabschnitt und einen zwischen dem Gewindeabschnitt und dem Halteabschnitt angeordneten Abschnitt geringeren Durchmessers umfasst, dessen Durchmesser geringer ist als der Durchmesser des Halteabschnitts, und wobei das einbaugeräteseitige Halteelement mindestens eine Durchtrittsöffnung aufweist, durch welche sich im montierten Zustand der Haltevorrichtung der Abschnitt geringeren Durchmessers eines Spannelements hindurch erstreckt.
Eine solche Haltevorrichtung zum Halten einer Einbauspüle an einer Arbeitsplatte ist aus der kanadischen Patentschrift Nr. 1 246 805 bekannt.
Bei dieser bekannten Haltevorrichtung wird während des Montagevorgangs der Haltevorrichtung eine dem Abschnitt geringeren Durchmessers zugewandte Stirnfläche des Halteabschnitts des Spannelements gegen eine horizontal ausgerichtete Abstützfläche des einbaugeräteseitigen Halteelements gezogen, so dass sich das Spannelement im montierten Zustand der Haltevorrichtung nur über diese Stirnfläche des Halteabschnitts an dem einbaugeräteseitigen Halteelement abstützt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung zum Halten eines Einbaugeräts an einer Arbeitsplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine erhöhte Stabilität aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Halteabschnitt des Spannelements und/oder der Gewindeabschnitt des Spannelements sich im montierten Zustand der Haltevorrichtung an seinem Umfang an dem einbaugeräteseitigen Halteelement abstützt.
Dadurch, dass sich der Halteabschnitt und/oder der Gewindeabschnitt des Spannelements im montierten Zustand an Abstützstellen, welche am Umfang des Halteabschnitts bzw. des Gewindeabschnitts angeordnet sind, an dem einbaugeräteseitigen Halteelement abstützen, wird ein Abkippen des Spannelements relativ zu dem einbaugeräteseitigen Halteelement wirksam vermieden, und die Stabilität der Haltevorrichtung im montierten Zustand wird deutlich erhöht gegenüber der Haltevorrichtung aus der kanadischen Patentschrift Nr. 1 246 805, bei welcher sich das Spannelement im montierten Zustand der Haltevorrichtung lediglich über eine Stirnfläche des Halteabschnitts an einer horizontalen Abstützfläche des einbaugeräteseitigen Halteelements abstützt, wodurch jedoch keine ausreichende Abstützung gegen eine quer zur Längsachse des Spannelements gerichtete Kippbewegung des Spannelements gegeben ist.
Bei der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ist das Spannelement hingegen gegen eine Kippbewegung quer zu seiner Längsachse gesichert. Besonders günstig ist es, wenn das Spannelement sich im montierten Zustand der Haltevorrichtung an mindestens zwei längs der Längsachse des Spannelements voneinander beabstandeten Abstützstellen an dem einbaugeräteseitigen Halteelement abstützt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ist ferner vorgesehen, dass das einbaugeräteseitige Halteelement einen Festlegebereich aufweist, mit welchem das einbaugeräteseitige Halteelement im montierten Zustand der Haltevorrichtung an einen Randbereich des Einbaugeräts anlegbar ist.
Im Gegensatz hierzu ist bei der aus der kanadischen Patentschrift Nr. 1 246 805 bekannten Haltevorrichtung das einbaugeräteseitige Halteelement an eine Beckenseitenwand eines Spülbeckens der Einbauspüle angeschweißt. Durch das Anschweißen des einbaugeräteseitigen Halteelements an der Beckenseitenwand entstehen sichtbare Schweißlinsen im Sichtbereich des Beckens.
Wenn nun der Festlegebereich des einbaugeräteseitigen Halteelements nicht an einer vertikalen Sichtfläche des Einbaugeräts, sondern stattdessen am Randbereich des Einbaugeräts angeordnet wird, so wird das Entstehen von sichtbaren Schweißlinsen an den vertikalen Sichtflächen des Einbaugeräts, insbesondere an einer Beckenseitenwand, vermieden.
Wenn das einbaugeräteseitige Halteelement am Randbereich des Einbaugeräts angeordnet wird, befindet sich die Haltevorrichtung an der optimalen Position, um den äußeren Rand des Einbaugeräts mit möglichst großer Anpresskraft gegen die Oberseite der Arbeitsplatte zu ziehen. Wenn die erfindungsgemäße Haltevorrichtung direkt auf den Randbereich des Einbaugeräts einwirkt, wird erreicht, dass insbesondere die Ecken des Randbereichs des Einbaugeräts im montierten Zustand des Einbaugeräts nicht nach oben von der Arbeitsplatte abstehen.
Insbesondere dann, wenn es sich bei dem Einbaugerät um eine Einbauspüle mit einer Batteriebank handelt, kann auch der Bereich der Batteriebank mit großer Anpresskraft gegen die Arbeitsplatte gezogen werden, was nicht möglich ist, wenn das einbaugeräteseitige Halteelement der Haltevorrichtung an einer Beckenseitenwand angeordnet ist.
Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung bietet den weiteren Vorteil, dass der Ausschnitt in der Arbeitsplatte der Außenkontur des Einbaugeräts folgen kann und nicht dem Verlauf von zentralen vertikalen Sichtflächen des Einbaugeräts, insbesondere von Beckenseitenwänden einer Einbauspüle, folgen muss. Dies bietet Vorteile für die Gestaltungsfreiheit beim Entwerfen des jeweiligen Einbaugeräts.
Insbesondere kann die Batteriebank einer Einbauspüle bei Verwendung einer Haltevorrichtung tiefer liegen als der Spülenrand.
Mit einer solchen Haltevorrichtung lässt sich ein besonders geringes Spaltmaß zwischen dem Einbaugerät und der Oberseite der Arbeitsplatte erzielen.
Der Randbereich des Einbaugeräts wird mittels einer solchen Haltevorrichtung besonders gut stabilisiert.
Das in der kanadischen Patentschrift Nr. 1 246 805 offenbarte einbaugeräteseitige Halteelement ist völlig ungeeignet dazu, an dem Randbereich der Einbauspüle angeordnet zu werden. Außerdem soll gemäß dieser Druckschrift der Randbereich der Spüle flexibel bleiben, um auch bei unebener Oberseite der Arbeitsplatte den Spülenrand gegen die Arbeitsplatte ziehen zu können. Diese Lehre der kanadischen Patentschrift Nr. 1 246 805 führt gerade davon weg, das einbaugeräteseitige Halteelement an dem Randbereich des Einbaugeräts anzuordnen, um diesen Randbereich mechanisch zu stabilisieren.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ist vorgesehen, dass das einbaugeräteseitige Halteelement im montierten Zustand der Haltevorrichtung mit dem Festlegebereich an dem Randbereich des Einbaugeräts festlegbar, insbesondere verschweißbar oder verklebbar, ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das einbaugeräteseitige Halteelement im montierten Zustand der Haltevorrichtung mit dem Festlegebereich an einen im montierten Zustand des Einbaugeräts im wesentlichen horizontal ausgerichteten Abschnitt des Randbereichs anlegbar ist.
Die Durchtrittsöffnung des einbaugeräteseitigen Halteelements umfasst vorzugsweise mindestens einen Halteabschnitt, durch welchen der Abschnitt geringeren Durchmessers des Spannelements im montierten Zustand der Haltevorrichtung hindurchtritt, und mindestens einen Einführabschnitt, durch welchen der Halteabschnitt des Spannelements bei der Montage der Haltevorrichtung hindurchführbar ist, um das Spannelement und das einbaugeräteseitige Halteelement miteinander in Eingriff zu bringen.
Ein solcher Einführabschnitt kann insbesondere an einem im montierten Zustand der Haltevorrichtung im wesentlichen vertikal ausgerichteten Bereich des einbaugeräteseitigen Halteelements angeordnet sein.
Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass der Einführabschnitt der Durchtrittsöffnung an einem im montierten Zustand der Haltevorrichtung im wesentlichen horizontal ausgerichteten Bereich des einbaugeräteseitigen Halteelements angeordnet ist.
Der Halteabschnitt der Durchtrittsöffnung des einbaugeräteseitigen Halteelements ist vorzugsweise an einem im montierten Zustand der Haltevorrichtung im wesentlichen horizontal ausgerichteten Bereich des einbaugeräteseitigen Halteelements angeordnet.
Der Ablauf des Montagevorgangs des Einbaugeräts an der Arbeitsplatte kann besonders flexibel gestaltet werden, wenn der Einführabschnitt der Durchtrittsöffnung so ausgebildet ist, dass der Halteabschnitt des Spannelements durch den Einführabschnitt hindurchführbar ist, wenn das Einbaugerät bereits in einen Ausschnitt der Arbeitsplatte eingesetzt ist.
Wenn die Durchtrittsfläche des Einführabschnitts der Durchtrittsöffnung größer ist als die Querschnittsfläche des Halteabschnitts des Spannelements, so kann das Spannelement längs seiner Längsachse in den Einführabschnitt der Durchtrittsöffnung eingeschoben werden.
Wenn die Durchtrittsfläche des Einführabschnitts der Durchtrittsöffnung größer ist als die Fläche eines Längsschnitts durch den Halteabschnitt des Spannelements längs einer Längsachse des Spannelements, so kann der Halteabschnitt des Spannelements quer zu der Längsachse des Spannelements durch den Einführabschnitt hindurchgeschoben werden.
Der Halteabschnitt der Durchtrittsöffnung kann insbesondere so ausgebildet sein, dass er sich, ausgehend von dem Einführabschnitt der Durchtrittsöffnung, in einer Längsrichtung des Randbereichs des Einbaugeräts erstreckt. Die Durchtrittsöffnung kann insbesondere zwei Halteabschnitte umfassen, die sich ausgehend von dem Einführabschnitt der Durchtrittsöffnung in einander entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
Bei einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ist vorgesehen, dass der mindestens eine Halteabschnitt der Durchtrittsöffnung sich im wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung des Randbereichs des Einbaugeräts erstreckt.
Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass der mindestens eine Halteabschnitt der Durchtrittsöffnung sich quer, vorzugsweise im wesentlich senkrecht, zu einer Längsrichtung des Randbereichs des Einbaugeräts erstreckt.
Ferner kann bei einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung vorgesehen sein, dass die Durchtrittsöffnung des einbaugeräte- seitigen Halteelements an einem Rand des einbaugeräteseitigen Halteelements mündet.
In diesem Fall kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Durchtrittsöffnung eine gewinkelte Bahn umfasst, welche von einem Rand des einbaugeräteseitigen Halteelements zu einem Halteabschnitt der Durchtrittsöffnung führt, durch welchen der Abschnitt geringeren Durchmessers des Spannelements im montierten Zustand der Haltevorrichtung hindurchtritt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung umfasst das einbaugeräteseitige Halteelement den Festlegebereich, einen Haltebereich, an dem ein Halteabschnitt der Durchtrittsöffnung, durch welchen der Abschnitt geringeren Durchmessers des Spannelements im montierten Zustand der Haltevorrichtung hindurchtritt, angeordnet ist, und einen den Festlegebereich mit dem Haltebereich verbindenden Verbindungsbereich, wobei der Verbindungsbereich an Abkantungen in den Festlegebereich und in den Haltebereich übergeht.
Dabei können der Festlegebereich, der Verbindungsbereich und der Haltebereich zusammen einen im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt aufweisen.
Um die Steifigkeit des einbaugeräteseitigen Halteelements zu erhöhen, ist es von Vorteil, wenn das einbaugeräteseitige Halteelement ferner einen zusätzlichen abgekanteten Bereich umfasst, der an einer weiteren Abkantung in den Haltebereich übergeht.
Ein Verkippen des einbaugeräteseitigen Halteelements relativ zu dem Einbaugerät wird besonders wirksam vermieden, wenn der zusätzliche abgekantete Bereich im montierten Zustand der Haltevorrichtung an einer Seitenwand des Einbaugeräts anliegt.
Dieser zusätzliche abgekantete Bereich kann von dem Haltebereich aus zu derselben Seite des Haltebereichs hin abgekantet sein wie der Verbindungsbereich.
Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass der zusätzliche abgekantete Bereich von dem Haltebereich aus zu der dem Verbindungsbereich abgewandten Seite des Haltebereichs hin abgekantet ist.
Der zusätzliche abgekantete Bereich kann im wesentlichen senkrecht zu dem Haltebereich ausgerichtet sein.
Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass der zusätzliche abgekantete Bereich unter einem spitzen Winkel zu dem Haltebereich ausgerichtet ist. Eine solche Ausgestaltung des zusätzlichen abgekanteten Bereichs eignet sich insbesondere dazu, den Gewindeabschnitt des Spannelements im montierten Zustand der Haltevorrichtung an dem zusätzlichen abgekanteten Bereich des ein- baugeräteseitigen Halteelements abzustützen.
Wenn sich das Spannelement im montierten Zustand der Haltevorrichtung an dem zusätzlichen abgekanteten Bereich des einbaugeräteseitigen Halteelements abstützt, so wird hierdurch ein Abkippen des Spannelements relativ zu dem einbaugeräteseitigen Halteelement wirksam vermieden.
Ein Abkippen des arbeitsplattenseitigen Halteelements relativ zu dem Einbaugerät wird wirksam vermieden, wenn das arbeitsplattenseitige Halteelement sich im montierten Zustand der Haltevorrichtung an dem Einbaugerät abstützt.
Um das arbeitsplattenseitige Halteelement beim Verspannen des arbeitsplattenseitigen Halteelements und des einbaugeräteseitigen Halteelements gegen die Arbeitsplatte in seiner Drehwinkelstellung relativ zu dem Spannelement festzuhalten, ist es von Vorteil, wenn das arbeitsplattenseitige Halteelement mit mindesten einer Kralle zum Eingraben in die Arbeitsplatte versehen ist.
Anspruch 28 ist auf eine Kombination aus einem Einbaugerät, insbesondere einer Einbauspüle, und mindestens einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung gerichtet.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung einer solchen Kombination ist das Einbaugerät als eine Einbauspüle ausgebildet und umfasst mindestens ein Spülbecken, wobei der Randbereich der Einbauspüle von dem Spülbecken aus zu einem äußeren Rand der Einbauspüle hin absteht. Das einbaugeräteseitige Halteelement der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ist dann an diesem zu dem äußeren Rand der Einbauspüle hin abstehenden Randbereich der Einbauspüle angeordnet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Beckenseitenwand und einen Randbereich einer Einbauspüle sowie durch eine Haltevorrichtung mit einem am Randbereich der Einbauspüle festgelegten einbaugeräteseitigen Halteelement und einem arbeitsplattenseiti- gen Halteelement, welches eine Durchtrittsöffnung mit Innengewinde aufweist, in das ein Spannelement der Haltevorrichtung eingedreht ist, wobei das Spannelement noch nicht in Eingriff mit dem einbaugeräteseitigen Halteelement steht;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende schematische Schnittdarstellung der Haltevorrichtung, nachdem ein Halteabschnitt des Spannelements durch einen Einführabschnitt einer Durchtrittsöffnung des einbaugeräteseitigen Halteelements hindurchgeführt worden ist;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende schematische Schnittdarstellung der Haltevorrichtung, nachdem die Einbauspüle in einen Ausschnitt einer Arbeitsplatte eingesetzt worden ist;
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende schematische Schnittdarstellung der Haltevorrichtung, nachdem das arbeitsplattenseitige Halteelement gegenüber der in Fig. 3 dargestellten Einsetzstellung um einen Winkel von 90° in die in Fig. 4 dargestellte Abstützstellung gedreht worden ist;
Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung des Randbereichs der Einbauspüle mit der daran angeordneten Haltevorrichtung aus den Fig. 1 bis 4;
Fig. 6 eine schematische Außenansicht des einbaugeräteseitigen Halteelements aus den Fig. 1 bis 5, mit der Blickrichtung längs des Pfeiles 6 in Fig. 7;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht des einbaugeräteseitigen Halteelements aus den Fig. 1 bis 5;
Fig. 8 eine schematische Draufsicht von oben auf das einbaugerätesei- tige Halteelement aus Fig. 7, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 8 in Fig. 7;
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht des Spannelements der Haltevorrichtung aus den Fig. 1 bis 5;
Fig. 10 eine schematische Seitenansicht des arbeitsplattenseitigen Halteelements der Haltevorrichtung aus den Fig. 1 bis 5;
Fig. 11 eine schematische Vorderansicht des arbeitsplattenseitigen Halteelements aus Fig. 10, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 11 in Fig. 10; Fig. 12 eine schematische Draufsicht von oben auf das arbeitsplattensei- tige Halteelement aus Fig. 10, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 12 in Fig. 10;
Fig. 13 einen schematischen Schnitt durch eine Beckenseitenwand und einen Randbereich einer Einbauspüle sowie eine zweite Ausführungsform einer Haltevorrichtung, bei welcher das arbeitsplatten- seitige Halteelement im montierten Zustand der Haltevorrichtung an der Beckenseitenwand anliegt;
Fig. 14 einen schematischen Schnitt durch eine Beckenseitenwand und einen Randbereich einer Einbauspüle sowie eine dritte Ausführungsform einer Haltevorrichtung, deren einbaugeräteseitiges Halteelement einen zusätzlichen, nach oben abgekanteten Bereich aufweist;
Fig. 15 eine schematische Außenansicht des einbaugeräteseitigen Halteelements aus Fig. 14, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 15 in Fig. 16;
Fig. 16 eine schematische Seitenansicht des einbaugeräteseitigen Halteelements aus Fig. 14;
Fig. 17 eine schematische Draufsicht von oben auf das einbaugerätesei- tige Halteelement aus Fig. 16, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 17 in Fig. 16;
Fig. 18 einen schematischen Schnitt durch eine Beckenseitenwand und einen Randbereich einer Einbauspüle sowie eine vierte Ausführungsform einer Haltevorrichtung, deren einbaugeräteseitiges Halteelement einen zusätzlichen, nach oben abgekanteten Bereich aufweist, welcher im montierten Zustand der Haltevorrichtung an der Außenseite der Beckenseitenwand anliegt;
Fig. 19 einen schematischen Schnitt durch eine Beckenseitenwand und einen Randbereich einer Einbauspüle sowie eine fünfte Ausführungsform einer Haltevorrichtung, deren einbaugeräteseitiges Halteelement eine Durchtrittsöffnung mit einem Einführabschnitt aufweist, welcher so ausgebildet ist, dass der Halteabschnitt des Spannelements bei bereits in den Ausschnitt der Arbeitsplatte eingesetzter Einbauspüle in im wesentlichen horizontaler Richtung durch den Einführabschnitt hindurchbewegt werden kann, wobei das Spannelement und das einbaugeräteseitige Halteelement in dem in Fig. 19 gezeigten Anfangszustand noch nicht miteinander in Eingriff stehen;
Fig. 20 eine der Fig. 19 entsprechende Schnittdarstellung der Haltevorrichtung, nachdem der Halteabschnitt des Spannelements durch den Einführabschnitt der Durchtrittsöffnung hindurchbewegt worden ist;
Fig. 21 eine der Fig. 20 entsprechende Schnittdarstellung der Haltevorrichtung, nachdem der Halteabschnitt des Spannelements zur Anlage an einen Haltebereich des einbaugeräteseitigen Halteelements gebracht worden ist;
Fig. 22 eine schematische Außenansicht des einbaugeräteseitigen Halteelements der Haltevorrichtung aus den Fig. 19 bis 21, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 22 in Fig. 23; Fig. 23 eine schematische Seitenansicht des einbaugeräteseitigen Halteelements der Haltevorrichtung aus den Fig. 19 bis 21;
Fig. 24 eine schematische Draufsicht von oben auf das einbaugerätesei- tige Halteelement aus Fig. 23, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 24 in Fig. 23;
Fig. 25 eine schematische Außenansicht einer Beckenseitenwand und eines Randbereichs einer Einbauspϋle sowie einer sechsten Ausführungsform einer Haltevorrichtung, deren einbaugeräteseitiges Halteelement eine sich in der Längsrichtung des Randbereichs der Einbauspüle erstreckende Durchtrittsöffnung für das Spannelement aufweist, in einem Ausgangszustand, in welchem das ein- baugeräteseitige Halteelement und das Spannelement noch nicht in Eingriff miteinander stehen;
Fig. 26 einen schematischen Schnitt durch die Durchtrittsöffnung des einbaugeräteseitigen Halteelements der Haltevorrichtung aus Fig. 25;
Fig. 27 eine der Fig. 25 entsprechende schematische Außenansicht der
Haltevorrichtung, nachdem der Halteabschnitt des Spannelements durch den Einführabschnitt der Durchtrittsöffnung hindurchgeführt worden ist;
Fig. 28 einen schematischen Schnitt durch die Durchtrittsöffnung des einbaugeräteseitigen Halteelements der Haltevorrichtung aus Fig. 27; Fig. 29 eine der Fig. 27 entsprechende schematische Außenansicht der
Haltevorrichtung, nachdem der Abschnitt geringeren Durchmessers des Spannelements in einen Halteabschnitt der Durchtrittsöffnung des einbaugeräteseitigen Halteelements verschoben worden ist;
Fig. 30 einen schematischen Schnitt durch die Durchtrittsöffnung des einbaugeräteseitigen Halteelements der Haltevorrichtung aus Fig. 29;
Fig. 31 eine schematische Außenansicht des einbaugeräteseitigen Halteelements der Haltevorrichtung aus den Fig. 25 bis 30, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 31 in Fig. 32;
Fig. 32 eine schematische Seitenansicht des einbaugeräteseitigen Halteelements der Haltevorrichtung aus den Fig. 25 bis 30;
Fig. 33 eine schematische Draufsicht von oben auf das einbaugerätesei- tige Halteelement aus Fig. 32, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 33 in Fig. 32;
Fig. 34 einen schematischen Schnitt durch eine Beckenseitenwand und einen Randbereich einer Einbauspüle sowie eine siebte Ausführungsform einer Haltevorrichtung, deren einbaugeräteseitiges Halteelement einen zusätzlichen, nach unten abgekanteten Bereich aufweist;
Fig. 35 eine schematische Außenansicht des einbaugeräteseitigen Halteelements der Haltevorrichtung aus Fig. 34, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 35 in Fig. 36; Fig. 36 eine schematische Seitenansicht des einbaugeräteseitigen Halte- elements der Haltevorrichtung aus Fig. 34;
Fig. 37 eine schematische Draufsicht von oben auf das einbaugerätesei- tige Halteelement aus Fig. 36, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 37 in Fig. 36;
Fig. 38 einen schematischen Schnitt durch eine achte Ausführungsform einer Haltevorrichtung, deren einbaugeräteseitiges Halteelement eine gewinkelte Durchtrittsöffnung für das Spannelement mit einem Einführschlitz, einem Halteabschnitt und einem Verbindungskanal zwischen dem Einführschlitz und dem Halteabschnitt sowie einen schräg nach unten abgekanteten Bereich aufweist, in einem Ausgangszustand, in dem das Spannelement den Einführschlitz der Durchtrittsöffnung des einbaugeräteseitigen Halteelements durchsetzt;
Fig. 39 eine schematische Draufsicht von oben auf die Haltevorrichtung aus Fig. 38;
Fig. 40 eine der Fig. 38 entsprechende schematische Schnittdarstellung der Haltevorrichtung, nachdem der Abschnitt geringeren Durchmessers des Spannelements von dem Einführschlitz an das gegenüberliegende Ende des Verbindungskanals verschoben worden ist;
Fig. 41 eine schematische Draufsicht von oben auf die Haltevorrichtung aus Fig. 40; Fig. 42 eine der Fig. 40 entsprechende schematische Schnittdarstellung der Haltevorrichtung, nachdem das Spannelement in eine vertikale Spannposition geschwenkt worden ist;
Fig. 43 eine schematische Draufsicht von oben auf die Haltevorrichtung aus Fig. 42;
Fig. 44 eine schematische Außenansicht des einbaugeräteseitigen Halteelements der Haltevorrichtung aus den Fig. 38 bis 43, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 44 in Fig. 45;
Fig. 45 eine schematische Seitenansicht des einbaugeräteseitigen Halteelements der Haltevorrichtung aus den Fig. 38 bis 43;
Fig. 46 eine schematische Draufsicht von oben auf das einbaugerätesei- tige Halteelement aus Fig. 45, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 46 in Fig. 45; und
Fig. 47 eine schematische perspektivische Darstellung der Haltevorrichtung aus den Fig. 38 bis 46, nachdem das Spannelement in die vertikale Spannposition gebracht worden ist.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Ein in den Fig. 1 bis 5 ausschnittsweise dargestelltes und beispielsweise als Einbauspüle 100 ausgebildetes Einbaugerät umfasst einen umlaufenden Randbereich 102 mit einem im montierten Zustand der Einbauspüle 100 im wesentlichen horizontal ausgerichteten, im wesentlichen ebenen horizontalen Randabschnitt 104, der an seinem äußeren Rand in einen schräg zur Horizontalen verlaufenden äußeren Randabschnitt 106 übergeht, welcher an einem äußeren Rand 108 der Einbauspüle 100 endet, und an seinem inneren Rand in einen (von oberhalb der Einbauspüle 100 aus gesehen) konkav gekrümmten inneren Randabschnitt 110 übergeht, welcher an eine im wesentlichen horizontale Spülenfläche 112 angrenzt. An der Unterseite der Spülenfläche 112 ist ein im wesentlichen horizontal ausgerichteter umlaufender oberer Rand 114 eines Spülbeckens 116 der Einbauspüle 100 festgelegt, welcher von einer Beckenseitenwand 118 des Spülbeckens 116 aus nach außen absteht.
Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist das Spülbecken 116 separat von dem Randbereich 102 der Einbauspüle 100 hergestellt und - beispielsweise durch Verschweißung - an dem Randbereich 102 festgelegt. Alternativ hierzu wäre es aber auch möglich, das Spülbecken 116 einstückig mit dem Randbereich 102 der Einbauspüle 100 herzustellen.
Die Spüle 100 kann grundsätzlich aus einem beliebigen Material hergestellt sein.
Vorzugsweise ist die Spüle 100 aus einem metallischen Material, vorzugsweise aus einem Stahlmaterial, insbesondere aus einem Chrom-Nickel-Stahl, gebildet.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, ist die Einbauspüle 100 im montierten Zustand von oben in einen der Außenkontur der Einbauspüle 100 angepassten Ausschnitt 120 in einer Arbeitsplatte 122 eingesetzt, wobei der Randbereich 102 der Einbauspüle 100 über ein Dichtungselement 124, beispielsweise eine an die Unterseite des Randbereichs 102 angeklebte Moosgummidichtung, im wesentlichen flüssigkeitsdicht an eine Oberseite 126 der Arbeitsplatte 122 angrenzt. Die Arbeitsplatte 122 wird beispielsweise von Seitenwänden 128 eines Küchenunterschranks getragen.
Um die Einbauspüle 100 so an der Arbeitsplatte 122 festzulegen, dass sie nicht mehr nach oben aus dem Ausschnitt 120 entnommen werden kann, sind am Randbereich 102 der Einbauspüle 100 mehrere, sich jeweils in der Längsrichtung 130 des Randbereichs 102 erstreckende einbaugeräteseitige Halteelemente 132 festgelegt, welche mit jeweils einem oder mehreren arbeitsplatten- seitigen Halteelementen 134 und jeweils einem oder mehreren Spannelementen 136 so zusammenwirken, dass die Einbauspüle 100 gegen die Arbeitsplatte 122 verspannt wird.
Ein einbaugeräteseitiges Halteelement 132 bildet somit zusammen mit einem oder mehreren arbeitsplattenseitigen Halteelementen 134 sowie einem oder mehreren Spannelementen 136 eine Haltevorrichtung 138 zum Halten der Einbauspüle 100 an der Arbeitsplatte 122.
Wie aus Rg. 5 zu ersehen ist, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass sich jeweils ein einbaugeräteseitiges Halteelement 132 in Form einer Halteleiste im wesentlichen über jeweils eine Längsseite der Einbauspüle 100 erstreckt.
Es können aber auch längs jeder Längsseite der Einbauspüle 100 mehrere, in der Längsrichtung 130 des Randbereichs 102 der Einbauspüle 100 voneinander beabstandete einbaugeräteseitige Halteelemente 132 vorgesehen sein.
Wie am besten aus den Fig. 6 bis 8 zu ersehen ist, weist jedes der einbau- geräteseitigen Halteelemente 132 einen längs der Längsrichtung 130 im wesentlichen konstanten Querschnitt auf und umfasst jeweils einen im montierten Zustand der Haltevorrichtung 138 horizontal ausgerichteten Festlegebereich 140, einen längs einer ersten Abkantung 142 an den Festlegebereich 140 angrenzenden und sich von demselben ausgehend vertikal nach unten erstreckenden Verbindungsbereich 144 sowie einen längs einer zweiten Abkantung 146 an den Verbindungsbereich 144 angrenzenden, sich von dem Verbindungsbereich 144 in horizontaler Richtung nach innen (d.h. zu dem Spülbecken 116 der Einbauspüle 100 hin) erstreckenden Haltebereich 148.
Der Festlegebereich 140 und der Haltebereich 148 stehen somit zu unterschiedlichen Seiten hin von dem Verbindungsbereich 144 ab.
Mit dem Festlegebereich 140 liegt das einbaugeräteseitige Halteelement 132 an der Unterseite des horizontalen Randabschnitts 104 des Randbereichs 102 der Einbauspüle 100 an und ist - beispielsweise durch Verschweißung - an dem Randbereich 102 der Einbauspüle 100 festgelegt.
Um das einbaugeräteseitige Halteelement 132 in Eingriff mit dem Spannelement 136 bringen zu können, ist das einbaugeräteseitige Halteelement 132 mit mindestens einer Durchtrittsöffnung 150 für das Spannelement 136 versehen.
Wie am besten aus Fig. 9 zu ersehen ist, ist das Spannelement 136 als eine Befestigungsschraube ausgebildet und umfasst einen Schraubenkopf 152, einen Gewindeabschnitt 154 mit einem Außendurchmesser D, einen sich an den Gewindeabschnitt 154 angrenzenden Abschnitt geringeren Durchmessers 156, dessen kleinster Außendurchmesser d kleiner ist als der Außendurchmesser D des Gewindeabschnitts 154, und einen sich an den Abschnitt geringeren Durchmessers 156 anschließenden Halteabschnitt 158, welcher einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Abschnitt geringeren Durchmessers 156 und insbesondere denselben Außendurchmesser D wie der Gewindeabschnitt 154 aufweisen kann.
Auch der Halteabschnitt 158 kann, ebenso wie der Gewindeabschnitt 154, mit einem Außengewinde versehen sein.
Das Außengewinde des Gewindeabschnitts 154 und des Halteabschnitts 158 kann insbesondere als ein Linksgewinde ausgebildet sein.
Der Abschnitt geringeren Durchmessers 156 ist als ein Freistich zwischen dem Gewindeabschnitt 154 und dem Halteabschnitt 158 ausgebildet und weist vorzugsweise eine gekrümmte Außenfläche auf, um Kerbwirkungen zu vermeiden.
Der Schraubenkopf 152 ist vorzugsweise als ein Robertson-Schraubenkopf ausgebildet, d.h. als ein Schraubenkopf mit einer mittigen Ausnehmung 160, die einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist, zur Aufnahme der Spitze eines Robertson-Schraubendrehers.
Die Außenkontur des Schraubenkopfes 152 kann beispielsweise sechseckför- mig ausgebildet sein, um das Spannelement 136 mittels eines Schraubenschlüssels drehen zu können.
Die Durchtrittsöffnung 150 am einbaugeräteseitigen Halteelement 132 ist schlüssellochförmig ausgebildet und umfasst einen am Verbindungsbereich 144 angeordneten, ungefähr kreisförmigen Einführabschnitt 162, dessen Durchmesser den Außendurchmesser D des Halteabschnitts 158 übertrifft, und einen sich von dem unteren Rand des Einführabschnitts 162 in den Haltebereich 148 des einbaugeräteseitigen Halteelements 132 hinein erstreckenden Halteabschnitt 164, dessen Breite b (d.h. dessen Erstreckung in der Längsrichtung 130 des Randbereichs 102 der Einbauspüle 100) kleiner ist als der Außendurchmesser D des Halteabschnitts 158 des Spannelements 136 und geringfügig größer ist als der kleinste Außendurchmesser d des Abschnitts geringeren Durchmessers 156.
Dadurch kann das Spannelement 136 mit dem Halteabschnitt 158 durch den Einführabschnitt 162 der Durchtrittsöffnung 150 hindurchgeführt werden, bis der Abschnitt geringeren Durchmessers 156 in den Bereich der Durchtrittsöffnung 150 gelangt, und anschließend so relativ zu dem einbaugeräteseitigen Halteelement 132 bewegt werden, dass der Abschnitt geringeren Durchmessers 156 in den Halteabschnitt 164 der Durchtrittsöffnung 150 gelangt und der Halteabschnitt 158 des Spannelements 136 sich an dem den Halteabschnitt 164 der Durchtrittsöffnung 150 umgebenden Bereich des einbaugeräteseitigen Halteelements 132 abstützt.
Das arbeitsplattenseitige Halteelement 134 ist einzeln in den Fig. 10 bis 12 dargestellt und bei diesem Ausführungsbeispiel als ein Haltebügel mit einem Kopplungsbereich 166 und einem unter einem stumpfen Winkel zum Kopplungsbereich 166 verlaufenden Abstützbereich 168 ausgebildet.
Der Abstützbereich 168 ist an seinem oberen Ende mit zwei scharfzackigen Krallen 170 versehen, welche sich in die Unterseite 172 der Arbeitsplatte 122 eingraben können.
Der Kopplungsbereich 166 des arbeitsplattenseitigen Halteelement 134 ist mit einem Gewindeloch 174 versehen, dessen Innengewinde komplementär zu dem Außengewinde des Spannelements 136 ausgebildet ist, so dass das Spannelement 136 mit seinem Gewindeabschnitt 154 in das Gewindeloch 174 des arbeitsplattenseitigen Halteelements 134 eingeschraubt werden kann, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Im folgenden wird der Vorgang der Montage der Einbauspüle 100 an der Arbeitsplatte 122 unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 erläutert.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausgangszustand ist die Einbauspüle 100 noch nicht in den Ausschnitt 120 der Arbeitsplatte 122 eingesetzt. In diesem Zustand wird das Spannelement 136 mit dem daran angeordneten arbeits- plattenseitigen Halteelement 134 so in den Einführabschnitt 162 der Durchtrittsöffnung 150 an dem einbaugeräteseitigen Halteelement 132 eingeschoben, dass die Längsachse 176 des Spannelements unter einem Winkel ß von ungefähr 0° bis ungefähr 30° zur Oberseite des Haltebereichs 148 und zur Oberseite des horizontalen Randabschnitts 104 der Einbauspüle 100 verläuft.
Dabei wird das Spannelement 136 so weit durch den Einführabschnitt 162 hindurchgeschoben, bis sich der Abschnitt geringeren Durchmessers 156 des Spannelements 136 in dem Einführabschnitt 162 befindet (siehe Fig. 2).
Anschließend wird das Spannelement 136 in die Vertikale geschwenkt, wodurch der Abschnitt geringeren Durchmessers 156 von dem Einführabschnitt 162 der Durchtrittsöffnung 150 in deren Halteabschnitt 164 gelangt (siehe Fig. 3). In dieser Stellung ist das Spannelement 136 gegen ein Herausbewegen aus der Durchtrittsöffnung 150 des einbaugeräteseitigen Halteelements 132 gesichert, da der Halteabschnitt 158 des Spannelements 136 den Durchmesser D aufweist, welcher größer ist als die Breite b des Halteabschnitts 158 der Durchtrittsöffnung 150.
Ferner wird das arbeitsplattenseitige Halteelement 134 so gedreht, dass der Kopplungsbereich 166 und der Abstützbereich 168 im wesentlichen parallel zur Längsrichtung 130 des Randbereichs 102 der Einbauspüle 100 und somit auch im wesentlichen parallel zu der Begrenzungswand 178 des Ausschnitts 120 in der Arbeitsplatte 122 ausgerichtet sind.
In dieser Stellung kann die Einbauspüle 100 mit den daran angeordneten Haltevorrichtungen 138 von oben in den Ausschnitt 120 der Arbeitsplatte 122 eingesetzt werden, so dass der in Fig. 3 dargestellte Zustand erreicht wird.
Anschließend wird das arbeitsplattenseitige Halteelement 134 aus der in Fig. 3 dargestellten Einsetzstellung in die in Fig. 4 dargestellte Abstützstellung gedreht (um einen Winkel von ungefähr 90°), so dass sich die Krallen 170 des Abstützbereichs 168 in die Unterseite 172 der Arbeitsplatte 122 eingraben können.
Anschließend wird das Spannelement 136 mittels eines geeigneten Werkzeugs, beispielsweise eines Robertson-Schraubendrehers, um seine Längsachse 176 so gedreht, dass das mit dem Gewindeabschnitt 154 in Eingriff stehende arbeitsplattenseitige Halteelement 134 und das mit dem Abschnitt geringeren Durchmessers 156 in Eingriff stehende einbaugeräteseitige Halteelement 132 aufeinander zu bewegt und somit gegeneinander sowie gegen die Arbeitsplatte 122 verspannt werden.
Während des Verspannungsvorgangs liegt der Halteabschnitt 158 des Spannelements 136 an seinem Umfang an einer ersten Abstützstelle 180 an dem Verbindungsbereich 144 des einbaugeräteseitigen Halteelements 132 an, und der Abschnitt geringeren Durchmessers 156 liegt an seinem Umfang an einer zweiten Abstützstelle 182 an dem Rand des Halteabschnitts 164 der Durchtrittsöffnung 150 des einbaugeräteseitigen Halteelements 132 an, so dass sich das Spannelement 136 an zwei einander in Bezug auf die Längsachse 176 des Spannelements 136 diametral gegenüberliegenden Abstützstellen 180, 182 an dem einbaugeräteseitigen Halteelement 132 abstützt und dadurch gegen ein Verkippen relativ zu dem einbaugeräteseitigen Halteelement 132 gesichert ist.
Nachdem das einbaugeräteseitige Halteelement 132 und damit auch der Randbereich 102 der Einbauspüle 100 gegen die obere Seite 126 der Arbeitsplatte 122 gezogen worden sind, ist die Montage der Einbauspüle 100 an der Arbeitsplatte 122 abgeschlossen.
Die Demontage der Einbauspüle 100 erfolgt unter Umkehrung der vorstehend beschriebenen Arbeitsschritte.
Das Spannelement 136 ist vorzugsweise aus einem metallischen Material, insbesondere aus einem Stahlmaterial, gebildet.
Das einbaugeräteseitige Halteelement 132 und das arbeitsplattenseitige Halteelement 134 sind ebenfalls vorzugsweise aus einem metallischen Material, insbesondere aus einem Stahlblech, durch Trenn- und Abkantvorgänge gebildet.
Eine in Fig. 13 dargestellte zweite Ausführungsform einer Haltevorrichtung 138 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform lediglich dadurch, dass der Kopplungsbereich 166 des arbeitsplattenseitigen Halteelements 134 eine solche Länge aufweist, dass er sich in dem in Fig. 13 dargestellten montierten Zustand der Haltevorrichtung 138 an der Außenseite der Beckenseitenwand 118 der Einbauspüle 100 abstützt. Dadurch wird ein Abkippen des arbeitsplattenseitigen Halteelements 134 und des Spannelements 136 relativ zu der Einbauspüle 100 und damit relativ zu dem einbaugeräteseitigen Halteelement 132 vermieden. Im übrigen stimmt die in Fig. 13 dargestellte zweite Ausführungsform einer Haltevorrichtung 138 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 12 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in den Fig. 14 bis 17 dargestellte dritte Ausführungsform einer Haltevorrichtung 138 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform dadurch, dass das einbaugeräteseitige Halteelement 132 zusätzlich zu dem Verbindungsbereich 144 und dem Haltebereich 148 einen zusätzlichen abgekanteten Bereich 184 umfasst, welcher längs einer dritten Abkantung 186 an den dem Verbindungsbereich 144 abgewandten inneren Rand des Haltebereichs 148 angrenzt und sich von diesem aus, im wesentlichen parallel zu dem Verbindungsbereich 144, im wesentlichen vertikal nach oben erstreckt.
Durch die zusätzliche Abkantung wird dabei eine zusätzliche Versteifung des einbaugeräteseitigen Halteelement 132 erzielt.
Im übrigen stimmt die in den Fig. 14 bis 17 dargestellte dritte Ausführungsform einer Haltevorrichtung 138 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 12 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in Fig. 18 dargestellte vierte Ausführungsform einer Haltevorrichtung 138 unterscheidet sich von der in den Fig. 14 bis 17 dargestellten dritten Ausführungsform lediglich dadurch, dass die Breite des Haltebereichs 148, d.h. dessen Erstreckung senkrecht zur Längsrichtung 130 des Randbereichs 102 der Einbauspüle 100, so weit vergrößert ist, dass der zusätzliche abgekantete Bereich 184 im montierten Zustand der Haltevorrichtung 138 an der Außenseite der Beckenseitenwand 118 der Einbauspüle 100 anliegt, so dass sich das einbaugeräteseitige Halteelement 132 an der Beckenseitenwand 118 abstützt und somit ein Abkippen des einbaugeräteseitigen Halteelements 132 und damit der gesamten Haltevorrichtung 138 relativ zu der Einbauspüle 100 vermieden wird.
Im übrigen stimmt die in Fig. 18 dargestellte vierte Ausführungsform hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 14 bis 17 dargestellten dritten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in den Fig. 19 bis 24 dargestellte fünfte Ausführungsform einer Haltevor- richtung 138 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 12 dargestellten ersten Ausführungsform durch die Ausgestaltung des Einführabschnitts 162 der Durchtrittsöffnung 150 an dem einbaugeräteseitigen Halteelement 132.
Wie am besten aus Fig. 22 zu ersehen ist, ist dieser Einführabschnitt 162 bei dieser Ausführungsform nicht kreisförmig ausgebildet, sondern im wesentlichen rechteckig, wobei die Durchtrittsfläche dieses rechteckigen Einführabschnitts 162 geringfügig größer ist als die Fläche eines Längsschnittes längs der Längsachse 176 des Spannelements 136 durch den Halteabschnitt 158 des Spannelements 136.
Wie in den Fig. 19 bis 21 dargestellt, kann daher der Halteabschnitt 158 seitlich, in im wesentlichen horizontaler Richtung, durch den Einführabschnitt 162 hindurchbewegt werden, um das Spannelement 136 an dem einbaugeräteseitigen Halteelement 132 einzuhängen.
In Fig. 19 ist der Ausgangszustand dargestellt, bevor der Halteabschnitt 158 des Spannelements 136 den Einführabschnitt 162 durchquert. In Fig. 20 ist der Zustand dargestellt, nachdem der Halteabschnitt 158 des Spannelements 136 durch den Einführabschnitt 162 hindurchbewegt worden ist. In diesem Zustand steht der Abschnitt geringeren Durchmessers 156 des Spannelements 136 in Eingriff mit dem Halteabschnitt 164 des einbaugeräte- seitigen Halteelements.
Fig. 21 zeigt den Montageendzustand dieser fünften Ausführungsform der Haltevorrichtung 138, in dem der Halteabschnitt 158 durch das Verspannen des einbaugeräteseitigen Halteelement 132 und des arbeitsplattenseitigen Halteelements 134 nach unten gegen den Haltebereich 148 des einbaugeräteseitigen Halteelements 132 gezogen worden ist. In dieser Stellung liegt der Halteabschnitt 158 an seinem Umfang an einer ersten Abstützstelle 180 an dem Verbindungsbereich 144 des einbaugeräteseitigen Halteelements 132 an, während auf der diametral gegenüberliegenden Seite des Spannelements 136 der Abschnitt geringeren Durchmessers 156 an seinem Umfang an einer zweiten Abstützstelle 182 an dem Rand des Halteabschnitts 164 der Durchtrittsöffnung 150 des einbaugeräteseitigen Halteelements 132 anliegt. Das Spannelement 136 stützt sich somit an zwei einander diametral gegenüberliegenden Abstützstellen 180, 182 an dem einbaugeräteseitigen Halteelement 132 ab, so dass ein Abkippen des Spannelements 136 relativ zu dem einbaugeräteseitigen Halteelement 132 vermieden wird.
Die Länge des Abschnitts geringeren Durchmessers 156 ist bei dieser Ausführungsform größer als bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen.
Diese Ausführungsform der Haltevorrichtung 138, bei welcher das Spannelement 136 nicht in einer horizontalen oder in einer gegenüber der Horizontalen nur leicht geneigten Ausrichtung in die Durchtrittsöffnung 150 des einbaugeräteseitigen Halteelements 132 eingeschoben wird, sondern von unten in den Zwischenraum zwischen dem einbaugeräteseitigen Halteelement 132 einerseits und der Begrenzungswand 178 der Arbeitsplatte 122 andererseits angebracht wird, um anschließend seitlich durch die Durchtrittsöffnung 150 des einbaugeräteseitigen Halteelements hindurchzutreten, bietet den Vorteil, dass das Spannelement 136 nicht bereits vor dem Einsetzen der Einbauspüle 100 in den Ausschnitt 120 der Arbeitsplatte 122 an dem einbaugeräteseitigen Halteelement 132 eingehängt werden muss, sondern dass die Einhängung des Spannelements 136 an dem einbaugeräteseitigen Halteelement 132 auch noch nach dem Einsetzen der Einbauspüle 100 in den Ausschnitt 120 der Arbeitsplatte 122 von unterhalb der Arbeitsplatte 122 aus erfolgen kann.
Im übrigen stimmt die in den Fig. 19 bis 24 dargestellte fünfte Ausführungsform einer Haltevorrichtung 138 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 12 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in den Fig. 25 bis 33 dargestellte sechste Ausführungsform einer Haltevorrichtung 138 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen fünften Ausführungsform dadurch, dass der Einführabschnitt 162 der Durchtrittsöffnung 150 an dem einbaugeräteseitigen Halteelement 132 nicht im Verbindungsbereich 144 des einbaugeräteseitigen Halteelements 132, sondern im Haltebereich 148 des einbaugeräteseitigen Halteelements 132 angeordnet ist.
Wie am besten aus Fig. 33 zu ersehen ist, umfasst die Durchtrittsöffnung 150 des einbaugeräteseitigen Halteelements 132 bei dieser Ausführungsform einen kreisförmigen Einführabschnitt 162, dessen Durchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser D des Halteabschnitts 158 des Spannelements 136, sowie zwei schmalere Halteabschnitte 164, welche sich in einander entgegengesetzten Richtungen, im wesentlichen parallel zur Längsrichtung 130 des Randbereichs 102 der Einbauspüle 100, von dem Einführabschnitt 162 weg erstrecken. Die Breite b beider Halteabschnitte 164, d.h. deren Ausdehnung senkrecht zur Längsrichtung 130 des Randbereichs 102, ist dabei kleiner als der Außendurchmesser D des Halteabschnitts 158 des Spannelements 136, aber geringfügig größer als der kleinste Durchmesser d des Abschnitts geringeren Durchmessers 156 des Spannelements 136, so dass der Halteabschnitt 158 des Spannelements 136 von unten her in vertikaler Richtung durch den Einführabschnitt 162 geschoben werden kann, bis sich der Abschnitt geringeren Durchmessers 156 in dem Einführabschnitt 162 befindet (siehe die Fig. 25 bis 28).
Anschließend kann der Abschnitt geringeren Durchmessers 156 durch Verschieben des Spannelements 136 in horizontaler Richtung in einen der beiden Halteabschnitte 164 bewegt werden (siehe die Fig. 29 und 30). In dieser Stellung ist das Spannelement 136 gegen ein Herausbewegen des Halteabschnitts 158 durch die Durchtrittsöffnung 150 des einbaugeräteseitigen Halteelements 132 gesichert, da der Halteabschnitt 158 durch das Anziehen des Spannelements 136 gegen die den Halteabschnitt 164 der Durchtrittsöffnung 150 umgebenden Bereiche des Haltebereichs 148 des einbaugeräteseitigen Halteelements 132 gezogen und von diesen Bereichen festgehalten wird.
Die Durchtrittsöffnung 150 des einbaugeräteseitigen Halteelements 132 weist bei dieser Ausführungsform also die Form eines sich in der Längsrichtung 130 des Randbereichs 102 der Einbauspüle 100 erstreckenden Langlochs auf.
Auch bei dieser Ausführungsform der Haltevorrichtung 138 kann das Spannelement 136 an dem einbaugeräteseitigen Halteelement 132 eingehängt werden, wenn die Einbauspüle 100 bereits in den Ausschnitt 120 der Arbeitsplatte 122 eingesetzt worden ist. Im übrigen stimmt die in den Fig. 25 bis 33 dargestellte sechste Ausführungsform einer Haltevorrichtung 138 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 19 bis 24 dargestellten fünften Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in den Fig. 34 bis 37 dargestellte siebte Ausführungsform einer Haltevor- richtung 138 unterscheidet sich von der in den Fig. 14 bis 17 dargestellten dritten Ausführungsform dadurch, dass der zusätzliche abgekantete Bereich 184 sich nicht von dem Haltebereich 148 ausgehend nach oben, sondern sich vielmehr von dem Haltebereich 148 ausgehend, im wesentlichen parallel zu dem Verbindungsbereich 144, nach unten erstreckt.
Bei dieser Ausführungsform liegt im montierten Zustand der Haltevorrichtung 138 der Halteabschnitt 158 des Spannelements 136 an seinem Umfang an einer ersten Abstützstelle 180 an dem Verbindungsbereich 144 des einbau- geräteseitigen Halteelements 132 an, während der Gewindeabschnitt 154 des Spannelements 136 an seinem Umfang an einer zweiten Abstützstelle 182 an dem zusätzlichen abgekanteten Bereich 184 des einbaugeräteseitigen Halteelements 132 anliegt.
Im montierten Zustand der Haltevorrichtung 138 stützt sich somit das Spannelement 136 an zwei einander bezüglich der Längsachse 176 des Spannelements 136 diametral gegenüberliegenden und in vertikaler Richtung deutlich voneinander beabstandeten Abstützstellen 180, 182 an dem einbaugeräteseitigen Halteelement 132 ab, wodurch eine besonders gute Abstützung des Spannelements 136 erzielt und ein Abkippen des Spannelements 136 relativ zu dem einbaugeräteseitigen Halteelement 132 besonders wirksam verhindert wird. Durch die zusätzliche Abkantung an dem einbaugeräteseitigen Halteelement 132 wird überdies das einbaugeräteseitige Halteelement 132 zusätzlich versteift.
Im übrigen stimmt die in den Fig. 34 bis 37 dargestellte siebte Ausführungsform einer Haltevorrichtung 138 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 14 bis 17 dargestellten dritten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in den Fig. 38 bis 47 dargestellte achte Ausführungsform einer Haltevorrichtung 138 unterscheidet sich von der in den Fig. 34 bis 37 dargestellten siebten Ausführungsform dadurch, dass der Einführabschnitt 162 der Durchtrittsöffnung 150 an dem einbaugeräteseitigen Halteelement 132 nicht im Verbindungsbereich 144, sondern teils an dem zusätzlichen abgekanteten Bereich 184 und teils an dem Haltebereich 148 des einbaugeräteseitigen Halteelements 132 angeordnet ist.
Wie am besten aus Fig. 47 zu ersehen ist, ist der Einführabschnitt 162 bei dieser Ausführungsform als ein am unteren Rand 188 des zusätzlichen abgekanteten Bereichs 184 mündender Einführschlitz 190 ausgebildet, dessen Breite B (d.h. dessen Erstreckung in der Längsrichtung 130 des Randbereichs 102 der Einbauspüle 100) zumindest etwas größer ist als der Außendurchmesser D des Halteabschnitts 158 und des Gewindeabschnitts 154 des Spannelements 136. Der Einführschlitz 190 erstreckt sich ausgehend von dem unteren Rand 188 des zusätzlichen abgekanteten Bereichs 184 bis in den Haltebereich 148 des einbaugeräteseitigen Halteelements 132 hinein. Der Halteabschnitt 164 der Durchtrittsöffnung 150 verläuft im wesentlichen parallel zu dem Einführschlitz 190, d.h. quer zur Längsrichtung 130 des Randbereichs 102 der Einbauspüle 100, durch den Haltebereich 148 und ist in der Längsrichtung 130 von dem Einführschlitz 190 beabstandet. Der Halteabschnitt 164, dessen Breite b kleiner ist als der Außendurchmesser D des Halteabschnitts 158 des Spannelements 136, ist mit dem Einführschlitz 190 über einen Verbindungskanal 192 verbunden, welcher sich im wesentlichen parallel zu der Längsrichtung 130 des Randbereichs 102 der Einbauspüle 100 erstreckt.
Die Breite dieses Verbindungskanals 192, d.h. dessen Erstreckung senkrecht zur Längsrichtung 130, ist ebenfalls kleiner als der Außendurchmesser D des Halteabschnitts 158 des Spannelements 136.
Ferner ist bei dieser Ausführungsform der zusätzliche abgekantete Bereich 184 nicht im wesentlichen vertikal ausgerichtet, sondern schließt mit der Vertikalen einen spitzen Winkel ein und ist im montierten Zustand der Haltevorrichtung 138 zu dem Spannelement 136 hin geneigt.
Um das Spannelement 136 bei dieser Ausführungsform an dem einbaugeräte- seitigen Halteelement 132 einzuhängen, wird unter Bezugnahme auf die Fig. 38 bis 43 wie folgt vorgegangen :
Zunächst wird das Spannelement 136 schräg zur Horizontalen und schräg zur Vertikalen in den Einführschlitz 190 eingeschoben, bis der Halteabschnitt 158 des Spannelements 136 den Einführschlitz 190 durchquert hat und der Abschnitt geringeren Durchmessers 156 im Bereich des Einführschlitzes 190 zu liegen kommt (siehe Fig. 38 und 39).
Anschließend wird das Spannelement 136 parallel zur Längsrichtung 130 des Randbereichs 102 der Einbauspüle 100 verschoben, wobei der Abschnitt geringeren Durchmessers 156 des Spannelements 136 von dem Einführschlitz 190 an das entgegengesetzte Ende des Verbindungskanals 192 gelangt (siehe Fig. 40 und 41).
Schließlich wird das Spannelement 136 von der Schräglage in die vertikale Lage geschwenkt, um die in den Fig. 42 und 43 dargestellte Spannstellung zu erreichen, in welcher der Abschnitt geringeren Durchmessers 156 des Spannelements 136 den Halteabschnitt 164 der Durchtrittsöffnung 150 an dem ein- baugeräteseitigen Halteelement 132 durchsetzt.
Ferner liegt in dieser Stellung der Halteabschnitt 158 des Spannelements 136 an seinem Umfang an einer ersten Abstützstelle 180 an dem Verbindungsbereich 144 des einbaugeräteseitigen Halteelements 132 an, während der Gewindeabschnitt 154 des Spannelements 136 an seinem Umfang an einer zweiten Abstützstelle 182 an dem unteren Rand 188 des zusätzlichen abgekanteten Bereichs 184 anliegt.
Hierdurch wird in der montierten Stellung der Haltevorrichtung 138 das Spannelement 136 an zwei einander bezüglich der Längsachse 176 des Spannelements 136 diametral gegenüberliegenden und vertikal deutlich voneinander beabstandeten Abstützstellen 180, 182 von dem einbaugeräteseitigen Halteelement 132 abgestützt, so dass ein Verkippen des Spannelements 136 relativ zu dem einbaugeräteseitigen Halteelement 132 besonders wirksam vermieden wird.
Im übrigen stimmt die in den Fig. 38 bis 47 dargestellte achte Ausführungsform einer Haltevorrichtung 138 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 34 bis 37 dargestellten siebten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Haltevorrichtung zum Halten eines Einbaugeräts, insbesondere einer Einbauspüle (100), an einer Arbeitsplatte (122), umfassend mindestens ein einbaugeräteseitiges Halteelement (132), mindestens ein arbeitsplattenseitiges Halteelement (134) und mindestens ein Spannelement (136) zum Verspannen des arbeitsplatten- seitigen Halteelements (134) und des einbaugeräteseitigen Halteelements (132) relativ zueinander, wobei das Spannelement (136) einen Gewindeabschnitt (154), einen Halteabschnitt (158) und einen zwischen dem Gewindeabschnitt (154) und dem Halteabschnitt (158) angeordneten Abschnitt geringeren Durchmessers (156) umfasst, dessen Durchmesser (d) geringer ist als der Durchmesser (D) des Halteabschnitts (158), und wobei das einbaugeräteseitige Halteelement (132) mindestens eine Durchtrittsöffnung (150) aufweist, durch welche sich im montierten Zustand der Haltevorrichtung (138) der Abschnitt geringeren Durchmessers (156) eines Spannelements (136) hindurch erstreckt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Halteabschnitt (158) des Spannelements (136) und/oder der Gewindeabschnitt (154) des Spannelements (136) sich im montierten Zustand der Haltevorrichtung (138) an seinem Umfang an dem einbaugeräteseitigen Halteelement (132) abstützt.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (136) sich im montierten Zustand der Haltevorrichtung (138) an mindestens zwei längs der Längsachse (176) des Spannelements (136) voneinander beabstandeten Abstützstellen (180, 182) an dem einbaugeräteseitigen Halteelement (132) abstützt.
3. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das einbaugeräteseitige Halteelement (132) einen Festlegebereich (140) aufweist, mit welchem das einbaugeräteseitige Halteelement (132) im montierten Zustand der Haltevorrichtung (138) an einen Randbereich (102) des Einbaugeräts anlegbar ist.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das einbaugeräteseitige Halteelement (132) im montierten Zustand der Haltevorrichtung (138) mit dem Festlegebereich (140) an einen im montierten Zustand des Einbaugeräts im wesentlichen horizontal ausgerichteten Abschnitt (104) des Randbereichs (102) anlegbar ist.
5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (150) mindestens einen Halteabschnitt (158) umfasst, durch welchen der Abschnitt geringeren Durchmessers (156) des Spannelements (136) im montierten Zustand der Haltevorrichtung (138) hindurchtritt, und mindestens einen Einführabschnitt (162), durch welchen der Halteabschnitt (158) des Spannelements (136) bei der Montage der Haltevorrichtung (138) hindurchführbar ist, um das Spannelement (136) und das einbaugeräteseitige Halteelement (132) miteinander in Eingriff zu bringen.
6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführabschnitt (162) an einem im montierten Zustand der Haltevorrichtung (138) im wesentlich vertikal ausgerichteten Bereich (144) des einbaugeräteseitigen Halteelements (132) angeordnet ist.
7. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführabschnitt (162) der Durchtrittsöffnung (150) an einem im montierten Zustand der Haltevorrichtung (138) im wesentlichen horizontal ausgerichteten Bereich (148) des einbaugeräteseitigen Halteelements (132) angeordnet ist.
8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (158) der Durchtrittsöffnung (150) an einem im montierten Zustand der Haltevorrichtung (138) im wesentlichen horizontal ausgerichteten Bereich (148) des einbaugeräteseitigen Halteelements (132) angeordnet ist.
9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführabschnitt (162) der Durchtrittsöffnung (150) so ausgebildet ist, dass der Halteabschnitt (158) des Spannelements (136) durch den Einführabschnitt (162) hindurchführbar ist, wenn das Einbaugerät bereits in einen Ausschnitt (120) der Arbeitsplatte (122) eingesetzt ist.
10. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsfläche des Einführabschnitts (162) der Durchtrittsöffnung (150) größer ist als die Querschnittsfläche des Halteabschnitts (158) des Spannelements (136).
11. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsfläche des Einführabschnitts (162) der Durchtrittsöffnung (150) größer ist als die Fläche eines Längsschnitts durch den Halteabschnitt (158) des Spannelements (136) längs einer Längsachse (176) des Spannelements (136).
12. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (164) der Durchtrittsöffnung (150) sich, ausgehend von dem Einführabschnitt (162) der Durchtrittsöffnung, (150) in einer Längsrichtung (130) des Randbereichs (102) des Einbaugeräts erstreckt.
13. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (150) zwei Halteabschnitte (158) umfasst, die sich ausgehend von dem Einführabschnitt (162) der Durchtrittsöffnung (150) in einander entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
14. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Halteabschnitt (164) der Durchtrittsöffnung (150) sich im wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung (130) des Randbereichs (102) des Einbaugeräts erstreckt.
15. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Halteabschnitt (164) der Durchtrittsöffnung (150) sich quer, vorzugsweise im wesentlichen senkrecht, zu einer Längsrichtung (130) des Randbereichs (102) des Einbaugeräts erstreckt.
16. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (150) an einem Rand (188) des einbaugeräteseitigen Halteelements (132) mündet.
17. Haltevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (150) eine gewinkelte Bahn umfasst, welche von einem Rand (188) des einbaugeräteseitigen Halteelements (132) zu einem Halteabschnitt (164) der Durchtrittsöffnung (150) führt, durch welchen der Abschnitt geringeren Durchmessers (156) des Spannelements (136) im montierten Zustand der Haltevorrichtung (138) hindurchtritt.
18. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das einbaugeräteseitige Halteelement (132) den Festlegebereich (140), einen Haltebereich (148), an dem ein Halteabschnitt (164) der Durchtrittsöffnung (150), durch welchen der Abschnitt geringeren Durchmessers (156) des Spannelements (136) im montierten Zustand der Haltevorrichtung (138) hindurchtritt, angeordnet ist, und einen den Festlegebereich (140) mit dem Haltebereich (148) verbindenden Verbindungsbereich (144) umfasst, wobei der Verbindungsbereich (144) an Abkantungen (142, 146) in den Festlegebereich (140) und in den Haltebereich (148) übergeht.
19. Haltevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das einbaugeräteseitige Halteelement (132) ferner einen zusätzlichen abgekanteten Bereich (184) umfasst, der an einer weiteren Abkantung (186) in den Haltebereich (148) übergeht.
20. Haltevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche abgekantete Bereich (184) im montierten Zustand der Haltevorrichtung (138) an einer Seitenwand (118) des Einbaugeräts anliegt.
21. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche abgekantete Bereich (184) von dem Haltebereich (148) aus zu derselben Seite des Haltebereichs (148) hin abgekantet ist wie der Verbindungsbereich (144).
22. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche abgekantete Bereich (184) von dem Haltebereich (148) aus zu der dem Verbindungsbereich (144) abgewandten Seite des Haltebereichs (148) hin abgekantet ist.
23. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche abgekantete Bereich (184) im wesentlichen senkrecht zu dem Haltebereich (148) ausgerichtet ist.
24. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche abgekantete Bereich (184) unter einem spitzen Winkel zu dem Haltebereich (148) ausgerichtet ist.
25. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (136) sich im montierten Zustand der Haltevorrichtung (138) an dem zusätzlichen abgekanteten Bereich (184) des einbaugeräteseitigen Halteelements (132) abstützt.
26. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das arbeitsplattenseitige Halteelement (134) sich im montierten Zustand der Haltevorrichtung (138) an dem Einbaugerät abstützt.
27. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das arbeitsplattenseitige Halteelement (134) mit mindestens einer Kralle (170) zum Eingraben in die Arbeitsplatte (122) versehen ist.
28. Kombination aus einem Einbaugerät, insbesondere einer Einbauspüle (100), und mindestens einer Haltevorrichtung (138) nach einem der Ansprüche 1 bis 27.
29. Kombination nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbaugerät als eine Einbauspüle (100) ausgebildet ist und mindestens ein Spülbecken (116) umfasst, wobei ein Randbereich (102) der Einbauspüle (100) von dem Spülbecken (116) aus zu einem äußeren Rand (108) der Einbauspüle (100) hin absteht.
EP07703122A 2006-02-11 2007-01-30 Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte Withdrawn EP1982020A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006403A DE102006006403A1 (de) 2006-02-11 2006-02-11 Haltevorrichtung zum Halten eines Einbaugerätes an einer Arbeitsplatte
PCT/EP2007/000767 WO2007090540A1 (de) 2006-02-11 2007-01-30 Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1982020A1 true EP1982020A1 (de) 2008-10-22

Family

ID=37909506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07703122A Withdrawn EP1982020A1 (de) 2006-02-11 2007-01-30 Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080313804A1 (de)
EP (1) EP1982020A1 (de)
CA (1) CA2640659C (de)
DE (1) DE102006006403A1 (de)
WO (1) WO2007090540A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9538863B1 (en) 2009-07-09 2017-01-10 Michael Peay System for mounting a sink
US9677258B1 (en) * 2009-07-09 2017-06-13 Michael Peay System for mounting a sink
US8844070B2 (en) 2011-03-04 2014-09-30 Kohler Co. Self-rimming apron-front sink
US9133609B2 (en) 2013-10-23 2015-09-15 Dow Blaine Mounting driver for undermounted sinks
US9290919B2 (en) 2013-10-23 2016-03-22 Dow Blaine Mounting driver for undermounted sinks

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1727159A (en) * 1928-07-27 1929-09-03 Mcdougall Company Sink and porcelain element for kitchen cabinets and kitchen units
US2440741A (en) * 1945-11-26 1948-05-04 Walter E Selck And Co Sink mounting
US2495853A (en) * 1946-02-27 1950-01-31 Lindgren Hugo Sink and drainboard structure
US2514740A (en) * 1949-07-06 1950-07-11 John F Brown Sink rim
US2996730A (en) * 1957-12-06 1961-08-22 Lyon Inc Sink structure
US2925609A (en) * 1958-05-07 1960-02-23 Carrollton Mfg Company Self rimming sink mounting
US3008149A (en) * 1958-12-11 1961-11-14 Lyon Inc Sink retaining means
US3008151A (en) * 1959-05-12 1961-11-14 Lyon Inc Sink retaining means
US3034144A (en) * 1959-07-27 1962-05-15 Lyon Inc Sink structure
US3051160A (en) * 1959-12-31 1962-08-28 Gen Electric One-piece built-in range
US3020563A (en) * 1960-12-15 1962-02-13 Just Mfg Company Clamping arrangement for sink structure
US3191191A (en) * 1961-12-15 1965-06-29 William A Juergens Apparatus for mounting peripherally flanged appliances
CH471945A (de) * 1967-04-12 1969-04-30 Franke Ag Walter Vorrichtung zum lösbaren Festhalten zweier Bauteile aneinander
US3561020A (en) * 1969-06-24 1971-02-09 Gen Electric Work surface clamping means for drop-in cooking equipment
US3613128A (en) * 1970-05-18 1971-10-19 Unarco Industries Self-rimming porcelain enameled sink
US3813707A (en) * 1973-05-21 1974-06-04 American Standard Inc Lavatory mounting structure
CA1173204A (en) * 1982-06-23 1984-08-28 Ronald A. Smith Clamp assembly for self-rimming sinks or basins
GB8316170D0 (en) * 1983-06-14 1983-07-20 Springfast Ltd Fasteners
CA1246805A (en) * 1983-12-20 1988-12-20 Felix Q. Cappella Sink fastening assembly
DE3816804A1 (de) * 1988-05-13 1989-12-07 Mannesmann Ag Vorrichtung fuer die befestigung eines einbauspuelbeckens
DE4439906C1 (de) * 1994-11-08 1995-11-30 Blanco Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Befestigen einer Einbauspüle
US5979338A (en) * 1997-05-23 1999-11-09 Salmanson; Jeffrey Modular low cost pallet and shelf assembly
ES1053304Y (es) * 2002-10-23 2003-07-16 Teka Ind Sa Disposicion mejorada para la fijacion de fregaderos.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007090540A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080313804A1 (en) 2008-12-25
WO2007090540A1 (de) 2007-08-16
DE102006006403A1 (de) 2007-08-16
CA2640659C (en) 2013-08-06
CA2640659A1 (en) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064017C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung
EP3445935B1 (de) Schiebetüranlage
WO2018152557A1 (de) Verbindungsstift für möbelteile
WO2018001406A1 (de) Flachteilhalter für die befestigung eines flachteils an einem rahmengestell eines schaltschranks und ein entsprechender schaltschrank
EP1982020A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte
DE19830740B4 (de) Relingbefestigung für Schubladen
DE202014102470U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem C-Profil
DE202010017706U1 (de) Spannvorrichtung für Vorhangseil
WO2007090539A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte
DE102008042922B4 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
EP3695748B1 (de) Einbauschrankanordnung
DE10301018A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines rohrförmigen ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE102009018781B4 (de) Verbindungsbaugruppe
DE202004014808U1 (de) Baukasten zum Erstellen einer Halterung, insbesondere für Rohrleitungen
EP3303062B1 (de) Anordnung zur befestigung eines leistenförmigen anbauteils
AT520822B1 (de) Schubladenseitenwand
EP3269903B1 (de) Rosettengarnitur für drücker bei türen oder fenstern
DE10019003A1 (de) Leicht lösbarer Spindel-Muffen-Verschluss für eine Einbaugarnitur
WO2008068304A2 (de) Treibstangengetriebe
DE202008017022U1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Armatur
AT408784B (de) Anordnung zum befestigen von im wesentlichen u-förmigen führungsschienen für rolladen sowie baugruppe aus führungsschiene und halteteilen für eine solche anordnung
DE102020214127A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung an einem Bauteil sowie ein Verfahren zur Befestigung einer Vorrichtung an einem Bauteil
EP3712371A1 (de) Beschattungsvorrichtung mit einem gehäuse
EP4001527A1 (de) Wandhalter, insbesondere für ein sanitärobjekt
WO2020187873A1 (de) Dichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130313

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130924