EP3445935B1 - Schiebetüranlage - Google Patents

Schiebetüranlage Download PDF

Info

Publication number
EP3445935B1
EP3445935B1 EP17716200.5A EP17716200A EP3445935B1 EP 3445935 B1 EP3445935 B1 EP 3445935B1 EP 17716200 A EP17716200 A EP 17716200A EP 3445935 B1 EP3445935 B1 EP 3445935B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
rail
running rail
sliding door
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17716200.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3445935A1 (de
Inventor
Gregor Haab
Peter Ettmüller
Nejib Yezza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawa Sliding Solutions AG
Original Assignee
Hawa Sliding Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawa Sliding Solutions AG filed Critical Hawa Sliding Solutions AG
Publication of EP3445935A1 publication Critical patent/EP3445935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3445935B1 publication Critical patent/EP3445935B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4654Horizontally-sliding wings disappearing in pockets in the wall; Pockets therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/48Leaf or leg springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/524Friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/628Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/63Retainers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • E05Y2800/35Deformable of specific parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/14Doors disappearing in pockets of a wall, e.g. so-called pocket doors

Definitions

  • the invention relates to a sliding door system with a sliding door which, if necessary, can be lowered into a parking space.
  • Sliding door systems comprise at least one sliding door which is suspended from at least two drives guided in a running rail.
  • the running rails are permanently mounted on a ceiling or a wall by means of mounting screws or detachably mounted by means of a fastening device on a mounting profile, which in turn is permanently mounted on a ceiling or wall.
  • a rail device with a mounting profile which has two legs provided for receiving a running rail, of which the first leg has openings for the implementation of fastening screws that can be connected to a wall and the second leg has a T-profile-shaped longitudinal slot open towards the running rail, which for Used to receive and hold locking elements, which are connected with mounting screws by means of which the running rail is mounted.
  • the mounting profile and the corresponding running rail can already be provided with holes for the fastening screws during production.
  • the mounting profile is preassembled, after which the running rail can be installed in a few simple steps. There is no need for drilling and / or thread cutting for installing the running rail, so that at the same time contamination or mechanical impairment of the running rail is avoided. This ensures optimal functioning of the running rail and the drives that are guided in it.
  • connection of the running rail with the pre-assembled mounting profile can be done in a few simple steps.
  • the locking elements are inserted into the longitudinal slot of the mounting profile, rotated from a first position to a second position and then tightened while rotating in the same direction. It's just as easy Loosen and reassemble the running rail, provided that access to the locking elements is guaranteed.
  • sliding door systems comprise running rails which lead into a parking space which is delimited by room walls which are built up after the running rail has been installed and between which a part of the running rail and the sliding door are enclosed after driving into the parking space. If repairs to the running rail or components installed therein, such as buffer devices or draw-in and / or damping devices, should be necessary, these are therefore hardly accessible and cannot be dismantled without dismantling or destroying one of the room walls.
  • the US1945332A discloses another device for assembling a running rail.
  • This device comprises a mounting bracket which surrounds the running rail and has a larger cross section with a free space in which a symmetrically designed clamp is provided which has two wings.
  • the clamp is held in the middle by a screw. When the screw is tightened, the wings of the clamp are pressed down against the running rail, which fixes it.
  • This device therefore requires in a first step the retraction of the running rail into the cross section of the mounting bracket and in a second step tightening a screw which is arranged above the running rail, which is undesirable because the screws are hardly accessible above the running rail.
  • the DE10012511A1 discloses a sliding door system with a rail device which comprises a mounting rail mounted in a building, a running rail in which drives connected to a sliding door are slidably mounted, and a plurality of coupling devices which are used to connect the running rail to the mounting rail.
  • the coupling devices each include a mushroom-shaped coupling head which is connected to the running rail and which can be anchored in a coupling opening which is provided in the mounting rail and which is designed in the manner of a keyhole, which has a larger and a Has smaller opening part.
  • the coupling heads are inserted into the larger part of the coupling opening and pushed against the smaller part of the coupling opening in order to lock the coupling heads.
  • the running rail often has to be dismantled again.
  • the running rail is moved back until the coupling heads are again aligned coaxially with the larger opening part of the coupling opening.
  • the running rail is usually moved forcefully, so that the coaxial alignment of the coupling heads with the larger opening part of the coupling opening is often only successful after several attempts in which the running rail gets stuck on the mounting rail. It should be noted that the installer stands on a ladder during this work and cannot see the alignment of the coupling heads relative to the coupling openings. The work process described is therefore associated with considerable effort.
  • the present invention is therefore based on the object of creating an improved sliding door system which does not suffer from the disadvantages described.
  • a sliding door system is to be created in which the running rail can be mounted on a mounting rail and removed again with little effort.
  • the rail device should be advantageously usable in particular in sliding door systems that have at least one parking space into which the sliding door can be slid.
  • the maintenance, repair or replacement of the running rail should be done can be done quickly without having to dismantle parts of the parking space.
  • the sliding door system comprises a rail device which comprises a mounting rail which can be or is mounted in a building, a running rail in which at least two drives that are connected to a sliding door are guided or can be guided along a running axis, and several coupling devices through which the running rail and the mounting profile are detachably connected to one another, and each comprising a coupling head which is connected to the running rail or to the mounting rail, which has a coupling plate and a coupling neck that connects to the underside of the coupling plate and which can be anchored in a coupling opening which is provided in the mounting rail or the running rail and which comprises a first opening part, the diameter of which is larger than the diameter of the coupling plate, and an adjoining second opening part, the diameter of which is larger than the diameter of the coupling neck but smaller than the diameter of the K coupling plate is.
  • a ramp is provided on one side or on both sides of the coupling head and on the underside of the coupling plate which rises in the direction of the coupling neck against the coupling plate of the coupling head.
  • the ramp which is preferably aligned at least approximately parallel to the running axis and, after installation, faces the first opening part of the coupling opening, allows the running rail to be detached from the mounting rail in a simple manner. If the installed running rail is moved forcefully relative to the mounting rail in order to align the coupling head and the first opening part of the coupling opening one above the other, the ramp prevents that the coupling plate can move further over the edge of the first opening part of the coupling opening and can hang on the other side below the center piece of the mounting rail.
  • the ramp hits the edge of the first opening part and, by sliding over the edge of the first opening part, moves the coupling plate through the first opening part of the coupling opening.
  • the process is analogous if the coupling heads are connected to the mounting rail and the coupling openings are provided on the running rail.
  • the ramp can be an integral component of the coupling head or it can be a component of a device part which is connected to the coupling head in a force-fitting or form-fitting manner.
  • the ramp can be made from the same material as the coupling heads or from a different material.
  • the ramp can be made of plastic or metal, or a combination thereof.
  • a ramp made of plastic can be provided with an insert made of metal on the front side, which faces the edge of the first opening part.
  • the ramp shows, in terms of the elastic part, a desirable elasticity when the ramp meets the edge of the first opening part and, with regard to the metal insert, a desirable strength when the ramp slides over the edge of the first opening part.
  • the ramp therefore consists of an elastic element and a metal piece, preferably a metal insert, which is held by the elastic element.
  • the ramp has an end face which, after installation, faces the edge of the first opening part and which runs straight or along a curve.
  • the width of the ramp is preferably smaller than the diameter of the coupling neck, so that it cannot form an obstacle when the coupling neck is slid into the second opening part of the coupling opening.
  • the height of the ramp preferably corresponds to the height of the coupling neck, so that the ramp preferably ends below or adjacent to the underside of the coupling plate.
  • the ramp preferably has the shape of a plate with an inclined end face or the shape of a cone segment.
  • the two opening parts of the coupling opening are preferably rounded so that the coupling plate of the coupling head can pass through the first opening part as unhindered as possible and nevertheless the lowest possible weakening of the relevant center piece results.
  • the coupling plate of the coupling head can thus be passed through the first opening part of the coupling opening, after which the running rail and the mounting rail are shifted against each other parallel to the barrel axis in such a way that the coupling neck is introduced into the second opening part and anchored there.
  • the area of the running rail delimiting the second opening part thus serves as a flange on which the coupling plate guided through the coupling opening is held so that the coupling plate can no longer retreat through the coupling opening and the connection between the running rail and the mounting rail is established.
  • the running rail and the mounting rail are preferably mutually blocked or locked, e.g. by inserting a bolt or screw through the running rail and the mounting rail.
  • the running rail can thus be raised against the mounting rail, displaced and thus coupled to it and preferably locked.
  • the installed running rail can, for example, be unlocked again, captured outside a possibly provided parking space, moved back and released from the mounting rail again.
  • the installation of the mounting rail is done in a known manner, whereby care is taken that the mounting rail is aligned horizontally at the selected height.
  • the running rail and the mounting rail each comprise a center piece which is either connected to the coupling head of the coupling devices or is provided with the coupling opening.
  • the parts of the coupling devices are thus interchangeable and can optionally be mounted on the running rail or the mounting rail.
  • the middle piece of the running rail is preferably provided on both sides with a side piece as well as at least one coupling flange spaced from it and running parallel to it, optionally a flange plate.
  • the center piece of the mounting rail is preferably also provided on both sides with a side piece, which is preferably dimensioned and aligned such that it can enter a coupling space between the at least one coupling flange and the adjacent side piece of the running rail when the rail device is installed.
  • the running rail and the mounting rail can thus be provisionally coupled to one another before the coupling heads are inserted into the coupling openings and anchored. This process is made much easier by the temporary coupling.
  • the at least one coupling flange thus makes it possible to temporarily couple the running rail to the mounting rail in a simple manner and to align it parallel to it.
  • the coupling heads and coupling openings are aligned along the barrel axis and can then be moved along the barrel axis until they can be moved and anchored into one another.
  • the diameter of the running rail is selected to be smaller than the diameter of the mounting rail, so that the running rail can be inserted into the mounting rail and axially displaced along it.
  • the process of coupling and decoupling the running rail is therefore carried out and can be carried out in a simple manner by the installer.
  • the coupling head can be connected to the running rail or the mounting rail in any way.
  • the coupling head or its coupling neck is preferably screwed, potted or caulked.
  • the coupling neck is passed through a corresponding opening in the running rail or the coupling rail to such an extent that an edge protrudes beyond the opening, which is then caulked (press fit stem) and plastically deformed to form a flange element to create a non-positive and to create a positive connection.
  • the coupling neck also preferably has a flange element, preferably a flange ring, which rests against the other side of the center piece of the running rail or the mounting rail, which is thus clamped between the shaped flange element and the flange ring.
  • the coupling head can also be fastened with a screw which is held, for example, axially in an internal thread of the coupling neck and which rests with the screw head on the center piece of the running rail or the mounting rail.
  • the coupling neck itself can have a thread which is screwed into the opening in the running rail or the mounting rail, in which a thread is provided or a threaded element is inserted.
  • the coupling head can be designed to be rotationally symmetrical and can be installed in a simple manner. Alternatively, a segment of the coupling head or the coupling plate can also be cut away on the relevant side so that the coupling plate cannot hang onto the mounting plate during deinstallation. With a corresponding design of the coupling head, there is no need for an additional ramp.
  • a buffer device which has the at least one ramp and / or which has at least one elastic element, by means of which the coupling head is elastically coupled to the middle piece of the running rail or the middle piece of the mounting rail after connecting the running rail to the mounting rail becomes.
  • the buffer device which is preferably made of plastic, also prevents direct contact between the running rail and the mounting rail and thus metallic rattling noises when the sliding door is operated.
  • the buffer device preferably comprises a plate-shaped part with a recess which is used to receive the coupling neck of a coupling head.
  • the buffer device can be connected to the coupling head in such a way that the elastic elements or spring elements are arranged laterally next to the coupling head and / or that the ramps are arranged along the running axis on the front or the rear of the coupling head.
  • the at least one elastic element and / or the at least one ramp are preferably connected in one piece to the buffer device.
  • the elastic element and / or the ramp can also be positively connected to the buffer device, e.g. by means of a latching connection.
  • the at least one elastic element and / or the at least one ramp are preferably aligned parallel to the running axis, so that they develop an optimal effect when the running rail and the mounting rail are shifted relative to one another and are only subjected to pressure, but not to torsion.
  • the coupling head has a central bore through which a fastening element, such as a screw, can be guided, for example to fasten the running rail or the mounting rail, electrical devices such as power supply lines for motorized drives, etc.
  • a fastening element such as a screw
  • the coupling head is preferably held non-rotatably in the associated center piece, so that it cannot detach itself from the center piece. This is achieved particularly easily by providing the coupling neck and the corresponding opening in the center piece of the running rail or the mounting rail with a polygonal cross section.
  • a locking device can be used.
  • the buffer device is non-rotatably connected to the associated center piece and non-rotatably connected to the coupling head and is provided with locking elements for this purpose, which can be positively connected to the running rail and the coupling head.
  • the connection between the buffer device and the coupling head is advantageously made by means of the ramp mentioned, which positively engages in a recess provided in the coupling head and holding elements that can be positively connected to the running rail or the mounting rail.
  • the coupling head and / or the buffer device are preferably made of metal or plastic, preferably hard plastic.
  • a thermoplastic material such as polyoxymethylene (POM), is preferably used, which has high strength, rigidity and good sliding properties.
  • the buffer device can also consist of an elastomer or a natural rubber, which is preferably provided with a coating that gives the surface of the buffer device excellent sliding properties and facilitates rail assembly.
  • a sound-absorbing element between the coupling head and the buffer device, which consists of an elastomer or a natural rubber and enables improved sound decoupling between the mounting profile and the running rail.
  • The, for example, ring-shaped sound-absorbing element can be several times softer than the material of the buffer device.
  • the coupling opening connects to a coupling channel which is delimited by the middle piece of the running rail and channel strips spaced apart therefrom, which are aligned within the running rail parallel to the middle piece and are each connected to one of the side pieces of the running rail.
  • the coupling plate can therefore be inserted through the coupling opening into the coupling channel and held there preferably without play by means of the elastic elements.
  • Fig. 1a shows a sliding door system according to the invention with a parking space 7, into which a rail device 10A according to the invention is guided, which comprises a mounting rail 2A and a running rail 1A releasably connected to it.
  • the front piece of the running rail 1A is cut away somewhat outside the parking space 7 so that the drives 63 guided in the running rail can be seen, which are connected to a sliding door 6 via door fittings 61.
  • the parking space 7 is delimited on both sides by room walls 71, 72 which were permanently installed after the assembly of the mounting rail 2A and which can only be removed again with greater effort. Manual intervention in the space opening 70 of the parking space 7 is no longer possible after the installation of the space walls 71, 72.
  • the mounting rail 2A was installed at the desired height in a horizontal orientation by means of mounting screws 91 on the ceiling of the room.
  • the drives 63 and, if necessary, a buffer device were then inserted into the running rail 1A, which was subsequently connected to the mounting rail 2A by coupling devices according to the invention.
  • the sliding door 6, e.g. a glass door or a wooden door was connected by means of the door fittings 61 to the drives 63, which are slidably mounted in the running rail 1A.
  • Figure 1b shows by way of example that the sliding door 6 is made of wood and is provided with recesses 60 at the upper corners, in each of which a door fitting 61 is inserted, which comprises a fitting rail 611 and a fitting block 612 inserted therein.
  • the fitting block 612 is connected by a threaded rod 62 to the associated drive 63, the running wheels 631 of which can roll in the running rail 1A on both sides on a rail foot 13 of the running rail 1A.
  • the drives 63 and the sliding door 6 are therefore displaceable along a running axis x and can in the parking space 7 can be retracted.
  • the track 1A has been partially cut away to show the carriage 63 and the door fitting 61.
  • Figure 1c shows the from the sliding door system of Fig. 1a removed rail device 10A, the front quarter of which has been cut away in order to be able to show the coupling devices completely, which have coupling heads 3A connected to the mounting rail 2A and coupling openings 4A provided in the running rail 1A.
  • the coupling heads 3A which can be anchored in the coupling openings 4A, are described in detail below.
  • the running rail 1A has a downwardly open U-profile with a middle piece 12, which is connected on both sides to side pieces 11, which each form an L-profile with foot pieces 13 facing one another.
  • the side pieces 11 are each connected by web elements to a flange plate 111 running parallel thereto.
  • the mounting rail 2A has an H-profile with a center piece 22 on which side pieces 21 are provided on both sides.
  • the distance between the side pieces 21 of the mounting rail 2A is greater than the distance between the side pieces 11 of the running rail 1A, but smaller than the distance between the flange plates 111 of the running rail 1A.
  • a coupling space 110 is formed between each flange plate 111 and the associated side piece 11, into which the associated side piece 21 of the mounting rail 2A can be inserted.
  • the flange plates 111 protrude above the center piece 12 of the running rail 1A and thereby facilitate the coupling to the installed mounting rail 2A.
  • the coupling openings 4A open into a coupling channel 15, which is partially delimited by the middle piece 12 of the running rail 1A and by two channel strips 16, which are each connected to one of the side pieces 11, aligned at the same height. A space is kept open between the channel strips 16 which allows a tool to be used in the coupling channel 15.
  • the coupling head 3A is preferably held non-rotatably in an opening 28, e.g. screwed, caulked, welded or potted.
  • FIG. 10 shows the rail device 10A of FIG Figure 1c after connecting the running rail 1A to the mounting rail 2A.
  • the coupling plate 32 of the coupling head 3A was inserted into the coupling channel 15 and the center piece 12 of the running rail 1A is held between the side pieces 21 of the mounting rail 2A.
  • the running rail 1A can therefore only be displaced parallel to the running axis x or parallel to the longitudinal axis of the rail device 10A. This facilitates the process of coupling and decoupling the running rail 1A from the coupling heads 3A of the mounting rail 2A.
  • FIG. 3 shows one of the coupling heads 3A of FIG Figure 1c .
  • Figure 3b shows the coupling head 3A of FIG Fig. 3a cut along the line AA.
  • Figure 3c shows the coupling head 3A of FIG Fig. 3a from underneath.
  • FIG. 4 shows a portion of the rail device 10A of FIG Figure 1c in a three-dimensional representation with a section through the longitudinal axis of the mounting rail 2A.
  • the coupling head 3A has a coupling neck 31 which comprises a connecting piece 311 and a spacer 312.
  • the connecting piece 311 which has a smaller diameter than the spacer 312, is designed as an octagon and is used to lead through a correspondingly designed octagonal opening 28 in the center piece 22 of the mounting rail 2A.
  • the upper side of the spacer 312 forms a flange ring which rests against the lower side of the central piece 22.
  • the upper end piece 310 of the connecting piece 311 subsequently protrudes from the octagonal opening 28 (see also Fig.
  • connecting piece 311 can be caulked, ie plastically deformed, so that the connecting piece 311 is held axially immovable in the octagonal opening 28 at the bottom by the spacer 312 and at the top by the caulked end piece 310.
  • the octagonal design of the connecting piece 311 and the opening 28 makes the connecting piece 311 and thus the entire coupling head 3A are also held in a rotationally fixed manner.
  • a round coupling plate 32 which is intended for introduction into the coupling channel 15, adjoins the coupling neck 31 (see FIG Fig. 4).
  • Figure 3b shows that an axial bore runs through the entire coupling head 3A, which can be made with an internal thread.
  • Fig. 4 shows the coupling opening 4A, which is provided in the middle piece 12 of the running rail 1A and which comprises a larger first opening part 41 and a smaller second opening part 42.
  • the larger opening part 41 is adapted to the size of the coupling plate 32, which can be introduced at this point through the coupling opening 4A into the coupling channel 15.
  • the running rail 1A can then be moved relative to the mounting rail 2A and thereby anchored.
  • the spacer 312 is received by the second opening part 42 preferably without play.
  • the coupling plate 32 is held below the second opening part 42, the adjacent edges of which form a holding flange.
  • the running rail 1A is therefore connected to the mounting rail 2A and can only be released again by sliding the first opening part 41 again over the coupling plate 32.
  • a bolt or a further fixing screw 91 can be passed through an additional opening 18 in the running rail 1A in order to lock the anchored running rail 1A in relation to the mounting rail 2A.
  • One or more elastic elements preferably spring elements, such as leaf springs, are preferably provided so that the running rail 1A is kept free of play after anchoring on the coupling head 3A.
  • At least one ramp is provided according to the invention which connects to the coupling head 3A.
  • the at least one elastic element and / or the at least one ramp can be connected in one piece to the coupling head 3A or formed in one piece thereon.
  • a buffer device is preferably provided on which the at least one elastic element and / or the at least one ramp is provided.
  • FIG. 3 shows the coupling head 3A of FIG Fig. 3a with a buffer device 5A connected to it, which has spring elements 51 on both sides and a ramp 52 each on the front and rear.
  • Figure 5b FIG. 3 shows the coupling head 3A of FIG Figure 5a with the associated buffer device 5A from below.
  • FIG. 5 shows the buffer device 5A of FIG Figure 5a from above and Figure 6b FIG. 5 shows the buffer device 5A of FIG Figure 6a from underneath.
  • the buffer device 5A consists of a rectangular buffer plate 50, which has an opening 500 in the center, which is used to receive the coupling neck 31 of the coupling head 3A, as shown in FIG Figure 5a is shown.
  • the buffer plate 50 On opposite sides, the buffer plate 50 has downwardly directed elastic elements or spring elements which are designed as leaf springs which are held on both sides.
  • the spring elements 51 were formed from the buffer plate 50 and are aligned parallel to one another. Alternatively, the spring elements 51 can be held on only one side.
  • the buffer plate 50 is provided with a ramp 52 on the front and on the rear, both of which rise towards the opening 500, as seen from below.
  • FIG. 10 shows the rail device 10A of FIG Fig. 4 with the buffer device 5A of FIG. 3 placed on the coupling head 3A Figure 5a .
  • the buffer plate 50 rests on the middle piece 22 of the mounting rail 2A and the spring elements 51 and ramps 52 provided thereon are the Center piece 12 facing the running rail 1A.
  • the mounting rail 2A is cut along the longitudinal axis so that the installed coupling head 3A with the buffer device 5A is visible.
  • FIG. 10 shows the rail device 10A of FIG Fig. 7 with the running rail 1A separated from the mounting rail 2A.
  • Figure 8b FIG. 10 shows the rail device 10A of FIG Figure 8a after coupling the running rail 1A to the mounting rail 2A.
  • the buffer plate 50 is held above the center piece 12 of the running rail 1A and presses it with the non-visible spring elements 51 against the coupling plate 32 of the coupling head 3A, which is held by means of channel strips 16 within the coupling channel 15.
  • FIG. 10 shows a three-dimensional representation of part of the rail device 10A of FIG Figure 8b with a section along the longitudinal axes of the running rail 1A and the mounting rail 2A. It can be seen that the polygonal or preferably octagonal connecting piece 311 of the coupling neck 31 is held non-rotatably in the polygonal or preferably octagonal opening 28 in the center piece 22 of the mounting rail 2A. The upper end piece 310 of the connecting piece 311 of the coupling neck 31 protrudes beyond the center piece 22 of the mounting rail 2A and can be plastically deformed by caulking to form a flange element.
  • the buffer plate 50 of the buffer device 5A lies on the underside of the middle piece 22 of the mounting rail 2A and presses with the spring elements 51 against the upper side of the middle piece 12 of the running rail 1A.
  • the coupling plate 32 of the coupling head 3A was inserted through the coupling opening 4A into the coupling channel 15 and lies slightly above the channel strips 16.
  • the ramps 52 are aligned parallel to the rail axes and prevent the coupling plate 32 from falling under an edge of the center piece 12 on the front or rear the track 1A can be driven.
  • the coupling plate 32 is still below the first opening part 41 and is moved under the second opening part 42 of the coupling opening 4A and anchored there by moving the running rail 1A in the direction of the arrow shown.
  • a locking element can be guided against the mounting rail 2A through the opening 18 in the running rail 1A.
  • FIG. 10 shows the portion of the rail device 10A of FIG Figure 9a with a section along the longitudinal axis through the mounting rail 2A and a section through the nearer left quarter of the buffer device 5A.
  • the left ramp 52 is therefore shown in a sectional view and the left side of the spring element 51 has been cut away. It is shown that the underside of the coupling plate 32 of the coupling head 3A adjoins the ramp 52 or on the side which faces the coupling neck 31.
  • the height h52 of the ramp 52 therefore corresponds approximately to the height h31 of the coupling neck 31 and is therefore less than the height h3A of the coupling head 3A.
  • the ramp 52 has an end face 521 which is inclined relative to the running axis x at an angle which is preferably in a range between 40 ° and 60 ° and more preferably is approximately 45 °.
  • the slide side 521 is preferably arranged outside the radius r32 of the coupling plate 32 and preferably ends at the periphery of the coupling plate 32.
  • the end face 521 therefore extends from the end point of the radius r32 of the coupling plate 32 to the end point of the radius r52 of the buffer device 5A, each measured from the central axis y of the coupling head 3A in a direction parallel to the running axis x.
  • FIG. 10 shows the rail device 10A of FIG Fig. 9 with the coupling head 3A anchored in the second opening part 42 of the coupling opening 4A.
  • the front ramp 52 of the buffer device 5 rests on the edge of the coupling opening 4A and prevents the coupling plate 32 from getting under the center piece 12 of the running rail 1A in the direction of the running axis X.
  • FIG. 10 shows the rail device 10A of FIG Figure 10a with the coupling head 3A shifted into the first opening part 41 of the coupling opening 4A.
  • the rear ramp 52 rests on the edge of the coupling opening 4A and prevents the coupling plate 32 from getting under the center piece 12 of the running rail 1A in the direction of the running axis X.
  • the coupling head 3A is thus out of the anchoring in the second Opening part 42 of the coupling opening 4A released and displaced into the first opening part 41, after which the running rail 1A can be removed without the coupling plate 32 being able to hang on the middle piece 12 of the running rail 1A.
  • Fig. 11 shows a rail device 10B according to the invention in a second preferred embodiment.
  • the front quarter of the rail device 10B has been cut away to show the elements of the coupling devices, which have coupling heads 3B connected to the running rail 1B, which coupling heads 3B can be anchored in coupling openings 4B in the mounting rail 2B.
  • the running rail 1B has a simpler design and only has a center piece 12 and side pieces 11 provided on both sides, which together with a foot piece 13 each form an L-profile.
  • the coupling heads 3B are arranged on the center piece 12 and held in a rotationally fixed manner.
  • the mounting rail 2B has a downwardly open U-profile with a center piece 22 in which the coupling openings 4B are provided. Side pieces 21 are provided on both sides of the middle piece 22, the mutual spacing of which is greater than the mutual spacing of the side pieces 11 of the running rail 1B.
  • the running rail 1B can therefore be received in the U-profile of the mounting rail 2B, whereby the coupling of the running rail 1B to the mounting rail 2B is facilitated.
  • the coupling openings 4B which are provided in the center piece 22 of the mounting rail 2B, correspond to the coupling openings 4A in the running rail 1A, for example according to FIG Fig. 4 and also have a larger first opening part 41 and a smaller second opening part 42, which form approximately the shape of a keyhole.
  • the first opening part 41 is, for example, approximately circular and the second opening part 42 is elongated or at least approximately rectangular and preferably rounded.
  • FIG. 3 shows one of the coupling heads 3B of FIG Fig. 11 and a buffer device 5B connected to it, which is also provided with a ramp 52 on the front and rear and with spring elements 51 on both sides.
  • Figure 12b shows the coupling head 3B and the buffer device 5B sectioned along the line in FIG Figure 12a shown section line BB.
  • Figure 12c FIG. 3 shows the coupling head 3B and the buffer device 5B of FIG Figure 12a in exploded view.
  • the ramps 52 connected to the buffer device 5B prevent, as in the embodiment of FIG Figure 10b that the coupling plate 32 of the coupling head 3B can hang in the dismantling of the running rail 1B in the direction of the running axis X on the middle piece 22 of the mounting rail 2B.
  • the ramp 52 serves to hold the coupling head 3B in a rotationally fixed manner.
  • the buffer device 5B has holding elements 55 on both sides which clasp the center piece 12 of the running rail 1B on both sides and thereby hold the buffer device 5B and the ramps 52 in a rotationally fixed manner.
  • the ramps 52 each protrude into a retaining groove 321 in the coupling plate 32 of the coupling head 3B, as a result of which the coupling head 3B is fixedly coupled to the running rail 1B and held in a rotationally fixed manner.
  • FIGs 12a and 12b show that the spring elements 51 are integrated into the buffer plate 50 and are slightly arched against the coupling plate 32.
  • Figure 12b shows that between the coupling plate 32 of the coupling head 3B and a support plate 58 of the buffer device 5B, an elastic damping element 59 is optionally provided, which is designed in the form of a ring and consists of an elastic plastic material.
  • the support plate 58, the damping element 59 and the coupling plate 32 form a unit and are made as a unit through an associated coupling opening 4B in the center piece 22 the mounting rail 2B passed through and anchored, as shown in Fig. 13 is shown.
  • the coupling neck 31 guided through an opening 500 in the damping element 59 and in the support plate 58 has an internal thread into which a mounting screw 93 is screwed.
  • the mounting screw 93 By means of the mounting screw 93, the coupling head 3B and the buffer device 5B are screwed tightly to the center piece 12 of the running rail 1B.
  • FIG. 10 shows the rail device 10B of FIG Fig. 11 with the running rail 1B separated from the mounting rail 2B, which is connected to the coupling head 3B and the buffer device 5B by the mounting screw 93.
  • FIG. 10 shows the rail device 10A of FIG Figure 13a after coupling the running rail 1B to the mounting rail 2B.
  • the running rail 1B was raised and, after the coupling head 3B had been inserted through the first opening part 41 of the coupling opening 4B, was displaced parallel to the running axis x, whereby the coupling neck 31 of the coupling head 3B was guided into the second opening part 42 of the coupling opening 4B and anchored.
  • Fig. 14 shows the running rail 1B of Fig. 11 with two coupling devices 3B installed thereon, each of which is provided with a modified buffer device 5B * .
  • a section was made along the axis of symmetry through the rear part of the running rail 1B and through the rear coupling device 3B.
  • the buffer device 5B * in turn has a buffer spring 51 and a buffer ramp 52, which serve the purposes described.
  • only one holding element 55 is provided, which is held in the form of a mandrel in an opening 121 in the center piece 12 of the running rail 1B. Retaining elements which protrude laterally beyond the running rail 1B can thereby be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranlage mit einer Schiebetür, die gegebenenfalls in einem Parkraum versenkbar ist.
  • Schiebetüranlagen umfassen wenigstens eine Schiebetür, die an wenigstens zwei in einer Laufschiene geführten Laufwerken aufgehängt ist. Die Laufschienen werden mittels Montageschrauben an einer Decke oder einer Wand fest montiert oder mittels einer Befestigungsvorrichtung an einem Montageprofil lösbar montiert, das seinerseits an einer Decke oder einer Wand fest montiert wird.
  • Aus der US6647590B2 ist eine Schienenvorrichtung mit einem Montageprofil bekannt, das zwei zur Aufnahme einer Laufschiene vorgesehene Schenkel aufweist, von denen der erste Schenkel Öffnungen zur Durchführung von mit einer Wand verbindbaren Befestigungsschrauben und der zweite Schenkel einen T-Profilförmigen, gegen die Laufschiene offenen Längsschlitz aufweist, der zur Aufnahme und zum Halten von Arretierelementen dient, die mit Montageschrauben verbunden sind, mittels denen die Laufschiene montiert wird.
  • Das Montageprofil und die dazu korrespondierende Laufschiene können bereits während der Fertigung mit Bohrungen für die Befestigungsschrauben versehen werden. Das Montageprofil wird vormontiert, wonach die Montage der Laufschiene mit wenigen Handgriffen erfolgen kann. Ein Bohren und/oder Gewindeschneiden für die Montage der Laufschiene entfällt, so dass gleichzeitig eine Verschmutzung oder mechanische Beeinträchtigung der Laufschiene vermieden wird. Dadurch wird eine optimale Funktion der Laufschiene und darin geführter Laufwerke gewährleistet.
  • Die Verbindung der Laufschiene mit dem vormontierten Montageprofil kann mit wenigen Handgriffen erfolgen. Die Arretierelemente werden dazu in den Längsschlitz des Montageprofils eingeführt, von einer ersten Position in eine zweite Position gedreht und anschliessend in dieselbe Richtung drehend festgezogen. Ebenso einfach ist auch das Lösen und wieder Montieren der Laufschiene, sofern der Zugriff zu den Arretierelementen gewährleistet ist.
  • Oft umfassen Schiebetüranlagen jedoch Laufschienen, die in einen Parkraum hinein führen, der durch Raumwände begrenzt ist, die nach der Installation der Laufschiene aufgebaut werden und zwischen denen ein Teil der Laufschiene und die Schiebetür nach dem Einfahren in den Parkraum eingeschlossen sind. Sofern Reparaturen an der Laufschiene oder darin installierten Komponenten, wie Puffervorrichtungen oder Einzugs- und/oder Dämpfungsvorrichtungen erforderlich werden sollten, sind diese daher kaum zugänglich und nicht demontierbar, ohne eine der Raumwände abzubauen oder zu zerstören.
  • Die US1945332A offenbart eine weitere Vorrichtung zur Montage einer Laufschiene. Diese Vorrichtung umfasst einen Montagebügel, welcher die Laufschiene umfasst und einen grösseren Querschnitt mit einem Freiraum aufweist, in dem eine symmetrisch ausgebildete Klemme vorgesehen ist, die zwei Flügeln aufweist. Die Klemme ist in der Mitte von einer Schraube gehalten. Beim Anziehen der Schraube werden die Flügel der Klemme nach unten gegen die Laufschiene gedrückt, wodurch diese fixiert wird. Diese Vorrichtung erfordert daher in einem ersten Schritt das Einfahren der Laufschiene in den Querschnitt des Montagebügels und in einer zweiten Schritt das Festziehen einer Schraube, die oberhalb der Laufschiene angeordnet ist, was unerwünscht ist, da die Schrauben oberhalb der Laufschiene kaum zugänglich sind.
  • Die DE10012511A1 offenbart eine Schiebetüranlage mit einer Schienenvorrichtung, die eine in einem Gebäude montierte Montageschiene, eine Laufschiene, in der mit einer Schiebetür verbundene Laufwerke verschiebbar gelagert sind, sowie mehrere Kopplungsvorrichtungen umfasst, die der Verbindung der Laufschiene mit der Montageschiene dienen. Die Kopplungsvorrichtungen umfassen je einen pilzförmigen Kopplungskopf, der mit der Laufschiene verbunden ist und der in einer Kopplungsöffnung verankerbar ist, die in der Montageschiene vorgesehen ist und die in der Art eines Schlüssellochs ausgebildet ist, welches ein grösseres und ein kleineres Öffnungsteil aufweist. Zur Verbindung der Laufschiene mit der Montageschiene werden die Kopplungsköpfe in das grössere Teil der Kopplungsöffnung eingeführt und gegen das kleinere Teil der Kopplungsöffnung verschoben, um die Kopplungsköpfe zu arretieren. Zur Durchführung von Justierungen oder für Reparaturen und Wartungsarbeiten muss die Laufschiene oft wieder demontiert werden. Dabei wird die Laufschiene zurück verschoben, bis die Kopplungsköpfe wieder koaxial zum grösseren Öffnungsteil der Kopplungsöffnung ausgerichtet sind. Die Laufschiene wird meist kraftvoll verschoben, sodass die koaxiale Ausrichtung der Kopplungsköpfe mit dem grösseren Öffnungsteil der Kopplungsöffnung oft erst nach mehreren Versuchen erfolgreich ist, in denen die Laufschiene an der Montageschiene hängenbleibt. Zu beachten ist, dass der Installateur bei diesen Arbeiten auf einer Leiter steht und die Ausrichtung der Kopplungsköpfe relativ zu den Kopplungsöffnungen nicht überblicken kann. Der beschriebene Arbeitsvorgang ist daher mit erheblichem Aufwand verbunden.
  • Eine weitere Vorrichtung dieser Art, bei der derselbe Arbeitsaufwand beim Montieren und Demontieren der Laufschiene erfordert, ist in der DE202015105569U1 beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schiebetüranlage zu schaffen, die nicht mit den beschriebenen Nachteilen behaftet ist.
  • Insbesondere ist eine Schiebetüranlage zu schaffen, bei der die Laufschiene mit geringem Aufwand an einer Montageschiene montierbar und wieder demontierbar ist.
  • Vibrationen und Geräusche, die bei bekannten Schiebetüranlagen während des Betriebs auftreten, sollen weitgehend vermieden werden.
  • Die Schienenvorrichtung soll insbesondere bei Schiebetüranlagen vorteilhaft einsetzbar sein, die wenigstens einen Parkraum aufweisen, in den die Schiebetür hinein verschiebbar ist. Die Wartung, Reparatur oder der Austausch der Laufschiene soll dabei rasch erfolgen können, ohne dass Teile des Parkraums demontiert werden müssen.
  • Ein Austausch der Laufschiene soll dabei praktisch selbstgeführt ausgeführt werden können, sodass dass der Installateur auf eine exakte Ausrichtung und gegenseitige Verschiebung der Laufschiene und der Montageschiene nicht achten muss und Fehlmanipulationen ausgeschlossen werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Schiebetüranlage gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben. Die Schiebetüranlage umfasst eine Schienenvorrichtung, die eine in einem Gebäude montierbare oder montierte Montageschiene, eine Laufschiene, in der wenigstens zwei Laufwerke, die mit einer Schiebetür verbunden sind, entlang einer Laufachse geführt oder führbar sind, und mehrere Kopplungsvorrichtungen umfasst, durch die die Laufschiene und das Montageprofil lösbar miteinander verbunden sind, und die je einen Kopplungskopf umfassen, der mit der Laufschiene oder mit der Montageschiene verbunden ist, der eine Kopplungsplatte und einen Kopplungshals, der an die Unterseite der Kopplungsplatte anschliesst, aufweist und der in einer Kopplungsöffnung verankerbar ist, die in der Montageschiene oder der Laufschiene vorgesehen ist und die ein erstes Öffnungsteil, dessen Durchmesser grösser ist als der Durchmesser der Kopplungsplatte, und ein daran anschliessendes zweites Öffnungsteil umfasst, dessen Durchmesser grösser als der Durchmesser des Kopplungshalses aber kleiner als der Durchmesser der Kopplungsplatte ist. Erfindungsgemäss ist auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Kopplungskopfs und auf der Unterseite der Kopplungsplatte eine Rampe vorgesehen, die in Richtung zum Kopplungshals gegen die Kopplungsplatte des Kopplungskopfs ansteigt. Die vorzugsweise zumindest annähernd parallel zur Laufachse ausgerichtete und nach der Montage dem ersten Öffnungsteil der Kopplungsöffnung zugewandte Rampe erlaubt es, die Laufschiene in einfacher Weise von der Montageschiene zu lösen. Sofern die installierte Laufschiene relativ zur Montageschiene kraftvoll verschoben wird, um den Kopplungskopf und das erste Öffnungsteil der Kopplungsöffnung übereinander auszurichten, verhindert die Rampe, dass sich die Kopplungsplatte weiter über den Rand des ersten Öffnungsteils der Kopplungsöffnung verschieben und auf der anderen Seite unterhalb des Mittelstücks der Montageschiene einhängen kann. Stattdessen trifft die Rampe auf den Rand des ersten Öffnungsteils und, indem sie über den Rand des ersten Öffnungsteils gleitet, die Kopplungsplatte durch das erste Öffnungsteil der Kopplungsöffnung verschiebt. Der Vorgang verläuft analog, falls die Kopplungsköpfe mit der Montageschiene verbunden und die Kopplungsöffnungen an der Laufschiene vorgesehen sind.
  • Bei einer Verschiebung der installierten Laufschiene wird somit gewährleistet, dass sich die Kopplungsköpfe leichtgängig von der Laufschiene oder Montageschiene lösen ohne an anderer Stelle wieder anzuhängen. Durch wenigstens eine der Rampen wird der Entkopplungsvorgang aktiv unterstützt.
  • Die Rampe kann ein integraler Bestandteil des Kopplungskopfs sein oder Bestandteil eines Vorrichtungsteils sein, welches mit dem Kopplungskopf kraftschlüssig oder formschlüssig verbunden wird.
  • Die Rampe kann aus demselben Material gefertigt sein wie die Kopplungsköpfe oder auch aus einem anderen Material. Die Rampe kann aus Plastik oder Metall oder eine Kombination davon gefertigt werden. Eine aus Plastik gefertigte Rampe kann an der Frontseite, die dem Rand des ersten Öffnungsteils zugewandt ist, mit einem aus Metall gefertigten Insert versehen sein. Mit dieser Kombination zeigt die Rampe, hinsichtlich des elastischen Teils, eine wünschenswerte Elastizität wenn die Rampe auf den Rand des ersten Öffnungsteils trifft und, hinsichtlich des metallenen Inserts, eine wünschenswerte Festigkeit, wenn die Rampe über den Rand des ersten Öffnungsteil des gleitet. In vorzugsweisen Ausgestaltungen besteht die Rampe daher aus einem elastischen Element und einem Metallstück, vorzugsweise einem metallenen Insert, der vom elastischen Element gehalten ist.
  • Die Rampe weist eine Stirnseite, die nach der Installation dem Rand des ersten Öffnungsteils zugewandt ist und die gerade oder entlang einer Kurve verläuft. Die Breite der Rampe ist vorzugsweise kleiner als der Durchmesser des Kopplungshalses, so dass sie kein Hindernis bilden kann, wenn der Kopplungshals in das zweite Öffnungsteil der Kopplungsöffnung verschoben wird. Die Höhe der Rampe entspricht vorzugsweise der Höhe des Kopplungshalses, so dass die Rampe vorzugsweise unterhalb oder anschliessend an die Unterseite der Kopplungsplatte endet.
  • Die Rampe weist vorzugsweise die Form einer Platte mit einer geneigten Stirnfläche oder die Form eines Kegelsegments auf.
  • Die beiden Öffnungsteile der Kopplungsöffnung sind vorzugsweise gerundet, sodass die Kopplungsplatte des Kopplungskopfs möglichst ungehindert durch das erste Öffnungsteil hindurch treten kann und trotzdem eine möglichst geringe Schwächung des betreffenden Mittelstücks resultiert.
  • Die Kopplungsplatte des Kopplungskopfs kann somit durch das erste Öffnungsteil der Kopplungsöffnung hindurch geführt werden, wonach die Laufschiene und die Montageschiene parallel zur Laufachse derart gegeneinander verschoben werden, dass der Kopplungshals in das zweite Öffnungsteil eingeführt und dort verankert wird. Der das zweite Öffnungsteil begrenzende Bereich der Laufschiene dient somit als Flansch, an dem die durch die Kopplungsöffnung hindurch geführte Kopplungsplatte gehalten wird, sodass die Kopplungsplatte nicht mehr durch die Kopplungsöffnung zurückweichen kann und die Verbindung zwischen der Laufschiene und der Montageschiene erstellt ist. Abschliessend werden die Laufschiene und die Montageschiene vorzugsweise gegenseitig blockiert oder verriegelt, z.B. indem ein Bolzen oder eine Schraube durch die Laufschiene und die Montageschiene hindurch geführt wird.
  • Nach der Installation der Montageschiene kann die Laufschiene somit gegen die Montageschiene angehoben, verschoben und so mit dieser gekoppelt und vorzugsweise verriegelt werden. Ebenso kann die installierte Laufschiene nach der Installation z.B. wieder entriegelt, ausserhalb eines gegebenenfalls vorgesehenen Parkraumes erfasst, zurück verschoben und von der Montageschiene wieder gelöst werden.
  • Die Installation der Montageschiene erfolgt dabei in bekannter Weise, wobei darauf geachtet wird, dass die Montageschiene auf der gewählten Höhe horizontal ausgerichtet wird.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung umfassen die Laufschiene und die Montageschiene je ein Mittelstück, welches entweder mit dem Kopplungskopf der Kopplungsvorrichtungen verbunden oder mit der Kopplungsöffnung versehen ist. Die Teile der Kopplungsvorrichtungen sind somit austauschbar und können wahlweise an der Laufschiene oder der Montageschiene montiert werden.
  • Das Mittelstück der Laufschiene ist vorzugsweise beidseitig je mit einem Seitenstück sowie wenigstens einem davon beanstandeten und parallel dazu verlaufenden Kopplungsflansch, gegebenenfalls einer Flanschplatte versehen. Das erste Seitenstück oder die ersten Seitenstücke bilden zusammen mit einem Schienenfuss, auf den die Räder des Laufwerks abgestützt werden können, je ein L-Profil.
  • Das Mittelstück der Montageschiene ist vorzugsweise ebenfalls beidseitig je mit einem Seitenstück versehen, das vorzugsweise derart dimensioniert und ausgerichtet ist, dass es bei der Montage der Schienenvorrichtung in einen Kopplungsraum zwischen dem wenigstens einen Kopplungsflansch und dem dazu benachbarten Seitenstück der Laufschiene eintreten kann. Beim Vorgang der Montage der Laufschiene können die Laufschiene und die Montageschiene somit bereits provisorisch miteinander gekoppelt werden bevor die Kopplungsköpfe in die Kopplungsöffnungen eingeführt und verankert werden. Dieser Vorgang wird durch die provisorische Kopplung wesentlich erleichtert.
  • Durch den wenigstens einen Kopplungsflansch gelingt es somit, die Laufschiene in einfacher Weise mit der Montageschiene provisorisch zu koppeln und parallel dazu auszurichten. Die Kopplungsköpfe und Kopplungsöffnungen werden entlang der Laufachse ausgerichtet und können in der Folge entlang der Laufachse verschoben werden bis sie ineinander verschoben und verankert werden können.
  • Zusätzlich oder alternativ wird der Durchmesser der Laufschiene geringer als der Durchmesser der Montageschiene gewählt, sodass die Laufschiene in die Montageschiene eingesetzt und axial entlang dieser verschoben werden kann. Der Vorgang zur Kopplung und Entkopplung der Laufschiene erfolgt daher geführt und kann durch den Installateur in einfacher Weise vollzogen werden.
  • Der Kopplungskopf kann auf beliebige Weise mit der Laufschiene oder der Montageschiene verbunden werden. Vorzugsweise wird der Kopplungskopf bzw. dessen Kopplungshals verschraubt, vergossen oder verstemmt. Z.B. wird der Kopplungshals durch eine entsprechende Öffnung in der Laufschiene oder der Kopplungsschiene soweit hindurchgeführt, dass ein Rand über die Öffnung hinaus ragt, der in der Folge verstemmt (engl.: press fit stem) und plastisch zu einem Flanschelement verformt wird, um eine kraftschlüssige und formschlüssige Verbindung zu erstellen. Der Kopplungshals weist zudem vorzugsweise ein Flanschelement, vorzugsweise einen Flanschring auf, der an der anderen Seite des Mittelstücks der Laufschiene oder der Montageschiene anliegt, welche somit zwischen dem geformten Flanschelement und dem Flanschring festgeklemmt ist. Der Kopplungskopf kann ferner mit einer Schraube befestigt werden, die z.B. axial in einem Innengewinde des Kopplungshalses gehalten ist und mit dem Schraubenkopf am Mittelstück der Laufschiene oder der Montageschiene anliegt. Alternativ kann der Kopplungshals selbst ein Gewinde aufweisen, welches in die Öffnung in der Laufschiene oder der Montageschiene eingedreht wird, in der ein Gewinde vorgesehen oder ein Gewindeelement eingesetzt ist.
  • Der Kopplungskopf kann rotationssymmetrisch ausgestaltet sein und in einfacher Weise montiert werden. Alternativ kann an der betreffenden Seite auch ein Segment des Kopplungskopf bzw. der Kopplungsplatte weggeschnitten sein, sodass die Kopplungsplatte bei der Deinstallation nicht an der Montageplatte einhängen kann. Bei entsprechender Ausgestaltung des Kopplungskopfs kann auf eine zusätzliche Rampe somit verzichtet werden.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung ist eine Puffervorrichtung vorgesehen, welche die wenigstens eine Rampe aufweist und/oder die wenigstens ein elastisches Element aufweist, mittels dessen der Kopplungskopf nach der Verbindung der Laufschiene mit der Montageschiene elastisch mit dem Mittelstück der Laufschiene oder dem Mittelstück der Montageschiene gekoppelt wird. Dadurch wird jegliches Spiel zwischen Montageschiene und Laufschiene aufgehoben. Durch die vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Puffervorrichtung werden zudem eine direkte Kontaktierung zwischen der Laufschiene und der Montageschiene und somit metallische Klappergeräusche bei der Betätigung der Schiebetür vermieden.
  • Die Puffervorrichtung umfasst vorzugsweise ein plattenförmiges Teil mit einer Ausnehmung, das der Aufnahme des Kopplungshalses eines Kopplungskopfs dient. Die Puffervorrichtung kann dabei derart mit dem Kopplungskopf verbunden werden, dass die elastischen Elemente oder Federelemente seitlich neben dem Kopplungskopf und/oder dass die Rampen entlang der Laufachse auf der Frontseite oder der Rückseite des Kopplungskopfs angeordnet sind.
  • Das wenigstens eine elastische Element und/oder die wenigstens eine Rampe sind vorzugsweise einstückig mit der Puffervorrichtung verbunden. Alternativ können das elastische Element und/oder die Rampe z.B. mittels einer Rastverbindung auch formschlüssig mit der Puffervorrichtung verbunden werden.
  • Das wenigstens eine elastische Element und/oder die wenigstens eine Rampe sind vorzugsweise parallel zur Laufachse ausgerichtet, sodass sie bei der gegenseitigen Verschiebung der Laufschiene und der Montageschiene eine optimale Wirkung entfalten und nur auf Druck, nicht aber auf Torsion belastet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Kopplungskopf eine zentrale Bohrung auf, durch die ein Befestigungselement, wie eine Schraube, geführt werden kann, z.B. um die Laufschiene oder die Montageschiene, elektrische Vorrichtungen, wie Stromversorgungsleitungen für motorisierte Laufwerke, etc., zu befestigen.
  • Der Kopplungskopf wird im zugehörigen Mittelstück vorzugsweise drehfest gehalten, sodass er sich nicht selbsttätig vom Mittelstück lösen kann. Besonders einfach gelingt dies, indem der Kopplungshals und die dazu korrespondierende Öffnung im Mittelstück der Laufschiene oder der Montageschiene mit einem polygonalen Querschnitt versehen werden. Alternativ kann eine Arretiervorrichtung verwendet werden. Z.B. wird die Puffervorrichtung drehfest mit dem zugehörigen Mittelstück und drehfest mit dem Kopplungskopf verbunden und dazu mit Arretierelementen versehen, die formschlüssig mit der Laufschiene und dem Kopplungskopf verbindbar sind. Die Verbindung zwischen der Puffervorrichtung und dem Kopplungskopf erfolgt vorteilhaft mittels der genannten Rampe, die formschlüssig in eine im Kopplungskopf vorgesehene Ausnehmung eingreift und Halteelementen, die mit der Laufschiene oder der Montageschiene formschlüssig verbindbar sind.
  • Der Kopplungskopf und/oder die Puffervorrichtung werden vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff, vorzugsweise hartem Plastik, gefertigt. Vorzugsweise wird ein thermoplastischer Kunststoff, wie Polyoxymethylen (POM), verwendet, der eine hohe Festigkeit, Steifigkeit und gute Gleiteigenschaften aufweist.
  • Die Puffervorrichtung kann auch aus einem Elastomer oder aus einem Naturgummi bestehen, der vorzugsweise mit einer Beschichtung ausgestattet ist, die der Oberfläche der Puffervorrichtung ausgezeichnete Gleiteigenschaften verleiht und die Schienenmontage erleichtert.
  • In einer weiteren Variante besteht die Möglichkeit, zwischen den Kopplungskopf und die Puffervorrichtung optional ein schallabsorbierendes Element einzusetzen, welches aus einem Elastomer oder aus einem Naturgummi besteht und eine verbesserte Schallentkopplung zwischen dem Montageprofil und der Laufschiene ermöglicht. Das z.B. ringförmige schallabsorbierende Element kann dabei um ein Mehrfaches weicher sein als das Material der Puffervorrichtung.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kopplungsöffnung an einen Kopplungskanal anschliesst, der durch das Mittelstück der Laufschiene sowie davon beanstandete Kanalleisten begrenzt ist, die innerhalb der Laufschiene parallel zum Mittelstück gegeneinander ausgerichtet und je mit einem der Seitenstücke der Laufschiene verbunden sind. Die Kopplungsplatte kann daher durch die Kopplungsöffnung in den Kopplungskanal eingeführt und dort vorzugsweise mittels der elastischen Elemente spielfrei gehalten werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1a
    eine erfindungsgemässe Schiebetüranlage mit einem Parkraum 7, der durch Raumwände 71, 72 begrenzt ist und in den eine erfindungsgemässe Schienenvorrichtung 10A hinein geführt ist, die eine Laufschiene 1A (Frontteil geschnitten), in der zwei mit einer Schiebetür 6 verbundene Laufwerke 63 verschiebbar gelagert sind, und eine Montageschiene 2A aufweist, die durch Kopplungsvorrichtungen miteinander verbunden sind;
    Fig. 1b
    einen Teil der Schiebetüranlage von Fig. 1a;
    Fig. 1c
    die Schienenvorrichtung 10A von Fig. 1a, deren vorderes Viertel weggeschnitten wurde, mit Kopplungsvorrichtungen, die mit der Montageschiene 2A verbundene Kopplungsköpfe 3A aufweisen, die in Kopplungsöffnungen 4A in der Laufschiene 1A verankert werden können;
    Fig. 2a
    die Schienenvorrichtung 10A von Fig. 1c mit der von der Montageschiene 2A getrennten Laufschiene 1A in Frontansicht;
    Fig. 2b
    die Schienenvorrichtung 10A von Fig. 1c nach der Verbindung der Laufschiene 1A mit der Montageschiene 2A;
    Fig. 3a
    einen der Kopplungsköpfe 3A von Fig. 1c von oben gezeigt;
    Fig. 3b
    den Kopplungskopf 3A von Fig. 3a geschnitten entlang der Linie A--A;
    Fig. 3c
    den Kopplungskopf 3A von Fig. 3a von unten gezeigt;
    Fig. 4
    die Schienenvorrichtung 10A von Fig. 1c in räumlicher Darstellung mit einem Schnitt durch die Längsachse der Montageschiene 2A;
    Fig. 5a
    von oben gezeigt, den Kopplungskopf 3A von Fig. 3a mit einer damit verbundenen Puffervorrichtung 5A, die beidseitig Federelemente 51 und frontseitig und rückseitig je eine Rampe 52 aufweist;
    Fig. 5b
    den Kopplungskopf 3A mit der damit verbundenen Puffervorrichtung 5A von Fig. 5a von unten gezeigt;
    Fig. 6a
    die Puffervorrichtung 5A von Fig. 5a von oben gezeigt;
    Fig. 6b
    die Puffervorrichtung 5A von Fig. 5a von unten gezeigt;
    Fig. 7
    die Schienenvorrichtung 10A von Fig. 4 mit der auf den Kopplungskopf 3A aufgesetzten Puffervorrichtung 5A von Fig. 5a und der entlang der Längsachse geschnittenen Montageschiene 2A;
    Fig. 8a
    die Schienenvorrichtung 10A von Fig. 7 mit der von der Montageschiene 2A getrennten Laufschiene 1A in Frontansicht;
    Fig. 8b
    die Schienenvorrichtung 10A von Fig. 8a nach der Verbindung der Laufschiene 1A mit der Montageschiene 2A;
    Fig. 9a
    einen Teil der Schienenvorrichtung 10A von Fig. 8b mit einem Schnitt entlang den Längsachsen durch die Laufschiene 1A und durch die Montageschiene 2A;
    Fig. 9b
    den Teil der Schienenvorrichtung 10A von Fig. 9a mit einem Schnitt entlang der Längsachse durch die Montageschiene 2A und einem Schnitt durch das näher liegende linke Viertel der Puffervorrichtung 5A;
    Fig. 10a
    die Schienenvorrichtung 10A von Fig. 9 mit dem in einem zweiten Öffnungsteil 42 der Kopplungsöffnung 4A verankerten Kopplungskopf 3A;
    Fig. 10b
    die Schienenvorrichtung 10A von Fig. 10a mit dem in ein erstes Öffnungsteil 41 der Kopplungsöffnung 4A verschobenen Kopplungskopf 3A;
    Fig. 11
    eine erfindungsgemässe Schienenvorrichtung 10B, deren vorderes Viertel weggeschnitten wurde, in einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung mit Kopplungsvorrichtungen, die mit der Laufschiene 1B verbundene Kopplungsköpfe 3B aufweisen, die in Kopplungsöffnungen 4B in der Montageschiene 2B verankert werden können;
    Fig. 12a
    einen der Kopplungsköpfe 3B von Fig. 11 sowie eine damit verbundene Puffervorrichtung 5B in einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung;
    Fig. 12b
    den Kopplungskopf 3B und die Puffervorrichtung 5B geschnitten entlang der in Fig. 12a gezeigten Schnittlinie B--B;
    Fig. 12c
    den Kopplungskopf 3B und die Puffervorrichtung 5B von Fig. 12a in Explosionsdarstellung;
    Fig. 13a
    die Schienenvorrichtung 10B von Fig. 11 mit der von der Montageschiene 2B getrennten Laufschiene 1B;
    Fig. 13b
    die Schienenvorrichtung 10A von Fig. 13 nach der Ankopplung der Laufschiene 1B an die Montageschiene 2B; und
    Fig. 14
    Laufschiene 1B von Fig. 11 mit zwei drauf installierten Kopplungsvorrichtungen 3B, die mit modifizierten Puffervorrichtungen 5B* versehen sind.
  • Fig. 1a zeigt eine erfindungsgemässe Schiebetüranlage mit einem Parkraum 7, in den eine erfindungsgemässe Schienenvorrichtung 10A hinein geführt ist, die eine Montageschiene 2A und eine damit lösbar verbundene Laufschiene 1A umfasst. Das Frontstück der Laufschiene 1A ist etwas ausserhalb des Parkraums 7 weggeschnitten, sodass die in der Laufschiene geführten Laufwerke 63 sichtbar sind, die über Türbeschläge 61 mit einer Schiebetür 6 verbunden sind. Der Parkraum 7 ist beidseitig durch Raumwände 71, 72 begrenzt, die nach der Montage der Montageschiene 2A fest installiert wurden und nur mit grösserem Aufwand wieder lösbar sind. Ein manueller Eingriff in die Raumöffnung 70 des Parkraums 7 ist nach der Installation der Raumwände 71, 72 nicht mehr möglich.
  • Die Montageschiene 2A wurde auf gewünschter Höhe in horizontaler Ausrichtung mittels Montageschrauben 91 an der Decke des Raumes installiert.
  • Anschliessend wurden die Laufwerke 63 und gegebenenfalls eine Puffervorrichtung (nicht dargestellt) in die Laufschiene 1A eingesetzt, die in der Folge durch erfindungsgemässe Kopplungsvorrichtungen mit der Montageschiene 2A verbunden wurde. Abschliessend wurde die Schiebetür 6, z.B. eine Glastür oder eine Holztür, mittels der Türbeschläge 61 mit den in der Laufschiene 1A verschiebbar gelagerten Laufwerken 63 verbunden.
  • Fig. 1b zeigt exemplarisch, dass die Schiebetür 6 aus Holz gefertigt und an den oberen Ecken mit Ausnehmungen 60 versehen ist, in die je ein Türbeschlag 61 eingesetzt ist, der eine Beschlagschiene 611 und einen darin eingeschoben Beschlagblock 612 umfasst. Der Beschlagblock 612 ist durch eine Gewindestange 62 mit dem zugeordneten Laufwerk 63 verbunden, dessen Laufräder 631 in der Laufschiene 1A beidseits je auf einem Schienenfuss 13 der Laufschiene 1A abrollen können. Die Laufwerke 63 und die Schiebetür 6 sind daher entlang einer Laufachse x verschiebbar und können in den Parkraum 7 eingefahren werden. Wie erwähnt, wurde die Laufschiene 1A teilweise weggeschnitten, um das Laufwerk 63 und den Türbeschlag 61 zu zeigen.
  • Fig. 1c zeigt die aus der Schiebetüranlage von Fig. 1a entnommene Schienenvorrichtung 10A, deren vorderes Viertel weggeschnitten wurde, um die Kopplungsvorrichtungen vollständig zeigen zu können, die mit der Montageschiene 2A verbundene Kopplungsköpfe 3A und in der Laufschiene 1A vorgesehene Kopplungsöffnungen 4A aufweisen. Die Kopplungsköpfe 3A, die in den Kopplungsöffnungen 4A verankert werden können, werden nachstehend detailliert beschrieben.
  • Die Laufschiene 1A weist ein nach unten geöffnetes U-Profil mit einem Mittelstück 12 auf, das beidseitig mit Seitenstücken 11 verbunden ist, die mit gegeneinander gerichteten Fussstücken 13 je ein L-Profil bilden. Die Seitenstücke 11 sind ferner je durch Stegelemente mit einer parallel dazu verlaufenden Flanschplatte 111 verbunden.
  • Die Montageschiene 2A weist ein H-Profil auf mit einem Mittelstück 22, an dem beidseitig Seitenstücke 21 vorgesehen sind. Der Abstand zwischen den Seitenstücken 21 der Montageschiene 2A ist dabei grösser als der Abstand zwischen den Seitenstücken 11 der Laufschiene 1A, aber kleiner als der Abstand zwischen den Flanschplatten 111 der Laufschiene 1A.
  • Wie dies in Fig. 2a gezeigt ist, wird zwischen jeder Flanschplatte 111 und dem zugehörigen Seitenstück 11 ein Kopplungsraum 110 gebildet, in den das zugehörige Seitenstück 21 der Montageschiene 2A eingeführt werden kann. Die Flanschplatten 111 überragen das Mittelstück 12 der Laufschiene 1A nach oben und erleichtern dadurch die Ankopplung an die installierte Montageschiene 2A.
  • Unterhalb des Mittelstücks 12 der Laufschiene 1A münden die Kopplungsöffnungen 4A in einen Kopplungskanal 15 ein, der durch das Mittelstück 12 der Laufschiene 1A und durch zwei Kanalleisten 16 teilweise begrenzt ist, die auf gleicher Höhe gegeneinander ausgerichtet je mit einem der Seitenstücke 11 verbunden sind. Zwischen den Kanalleisten 16 ist ein Raum offen gehalten, der es erlaubt, mit einem Werkzeug in den Kopplungskanal 15 einzugreifen.
  • Der Kopplungskopf 3A ist in einer Öffnung 28 vorzugsweise drehfest gehalten, z.B. verschraubt, verstemmt, verschweisst oder vergossen.
  • Fig. 2b zeigt die Schienenvorrichtung 10A von Fig. 1c nach der Verbindung der Laufschiene 1A mit der Montageschiene 2A. Die Kopplungsplatte 32 des Kopplungskopfs 3A wurde in den Kopplungskanal 15 eingeführt und das Mittelstück 12 der Laufschiene 1A ist zwischen den Seitenstücken 21 der Montageschiene 2A gehalten. Die Laufschiene 1A ist daher nur parallel zur Laufachse x bzw. parallel zur Längsachse der Schienenvorrichtung 10A verschiebbar. Dies erleichtert den Vorgang der Kopplung und Entkopplung der Laufschiene 1A von den Kopplungsköpfen 3A der Montageschiene 2A.
  • Fig. 3a zeigt einen der Kopplungsköpfe 3A von Fig. 1c. Fig. 3b zeigt den Kopplungskopf 3A von Fig. 3a geschnitten entlang der Linie A-A. Fig. 3c zeigt den Kopplungskopf 3A von Fig. 3a von unten. Fig. 4 zeigt einen Teil der Schienenvorrichtung 10A von Fig. 1c in räumlicher Darstellung mit einem Schnitt durch die Längsachse der Montageschiene 2A.
  • Der Kopplungskopf 3A weist einen Kopplungshals 31 auf, der ein Verbindungsstück 311 und ein Distanzstück 312 umfasst. Das Verbindungsstück 311, das einen geringeren Durchmesser aufweist als das Distanzstück 312, ist als Oktagon ausgebildet und dient der Durchführung durch eine entsprechend ausgebildete oktagonale Öffnung 28 im Mittelstück 22 der Montageschiene 2A. Nach der Einführung in die oktagonale Öffnung 28 bildet die Oberseite des Distanzstücks 312 einen Flanschring, der an der Unterseite des Mittelstücks 22 anliegt. Das obere Endstück 310 des Verbindungsstücks 311 ragt in der Folge aus der oktagonalen Öffnung 28 hervor (siehe auch Fig. 9) und kann verstemmt, d.h. plastisch verformt werden, sodass das Verbindungsstück 311 unten vom Distanzstück 312 und oben vom verstemmten Endstück 310 axial unverschiebbar in der oktagonalen Öffnung 28 gehalten ist. Durch die oktagonale Ausbildung des Verbindungsstücks 311 und der Öffnung 28 wird das Verbindungsstück 311 und somit der gesamte Kopplungskopf 3A zudem auch drehfest gehalten.
  • An den Kopplungshals 31 schliesst eine runde Kopplungsplatte 32 an, die für die Einführung in den Kopplungskanal 15 bestimmt ist (siehe Fig. 4). Fig. 3b zeigt, dass eine axiale Bohrung den gesamten Kopplungskopf 3A durchläuft, der mit einem Innengewinde gefertigt werden kann.
  • Fig. 4 zeigt die Kopplungsöffnung 4A, die im Mittelstück 12 der Laufschiene 1A vorgesehen ist und die ein grösseres erstes Öffnungsteil 41 sowie ein kleineres zweites Öffnungsteil 42 umfasst. Das grössere Öffnungsteil 41 ist an die Grösse der Kopplungsplatte 32 angepasst, die an dieser Stelle durch die Kopplungsöffnung 4A hindurch in den Kopplungskanal 15 eingeführt werden kann. Anschliessend kann die Laufschiene 1A gegenüber der Montageschiene 2A verschoben und dadurch verankert werden. Dabei wird das Distanzstück 312 vom zweiten Öffnungsteil 42 vorzugsweise spielfrei aufgenommen. Die Kopplungsplatte 32 wird hingegen unterhalb des zweiten Öffnungsteils 42 gehalten, dessen angrenzende Ränder einen Halteflansch bilden. Die Laufschiene 1A ist daher mit der Montageschiene 2A verbunden und kann nur wieder gelöst werden, indem das erste Öffnungsteil 41 wieder über die Kopplungsplatte 32 verschoben wird. Durch eine zusätzliche Öffnung 18 in der Laufschiene 1A kann ein Bolzen oder eine weitere Fixierschraube 91 hindurch geführt werden, um die verankerte Laufschiene 1A gegenüber der Montageschiene 2A zu arretieren.
  • Damit die Laufschiene 1A nach der Verankerung am Kopplungskopf 3A spielfrei gehalten wird, sind vorzugsweise eines oder mehrere elastische Elemente, vorzugsweise Federelemente, wie Blattfedern, vorgesehen.
  • Damit der Kopplungskopf 3A besonders einfach wieder aus der Kopplungsöffnung 4A gelöst werden kann, ist erfindungsgemäss wenigstens eine Rampe vorgesehen, die an den Kopplungskopf 3A anschliesst.
  • Das wenigstens eine elastische Element und/oder die wenigstens eine Rampe kann einstückig mit dem Kopplungskopf 3A verbunden oder einstückig daran angeformt sein. Vorzugsweise wird eine Puffervorrichtung vorgesehen, an der das wenigstens eine elastische Element und/oder die wenigstens eine Rampe vorgesehen ist.
  • Fig. 5a zeigt den Kopplungskopf 3A von Fig. 3a mit einer damit verbundenen Puffervorrichtung 5A, die beidseitig Federelemente 51 und frontseitig und rückseitig je eine Rampe 52 aufweist. Fig. 5b zeigt den Kopplungskopf 3A von Fig. 5a mit der damit verbundenen Puffervorrichtung 5A von unten.
  • Fig. 6a zeigt die Puffervorrichtung 5A von Fig. 5a von oben und Fig. 6b zeigt die Puffervorrichtung 5A von Fig. 6a von unten.
  • Die Puffervorrichtung 5A besteht aus einer rechteckigen Pufferplatte 50, die in der Mitte eine Öffnung 500 aufweist, die der Aufnahme des Kopplungshalses 31 des Kopplungskopfs 3A dient, wie dies in Fig. 5a gezeigt ist. Auf gegenüberliegenden Seiten weist die Pufferplatte 50 nach unten gerichtete elastische Elemente bzw. Federelemente auf, die als Blattfedern ausgebildet sind, die beidseitig gehalten werden. Die Federelemente 51 wurden aus der Pufferplatte 50 ausgeformt und sind parallel zueinander ausgerichtet. Alternativ können die Federelemente 51 auf nur einseitig gehalten werden. Auf der Unterseite ist die Pufferplatte 50 frontseitig und rückseitig je mit einer Rampe 52 versehen, die beide, von unten gesehen, gegen die Öffnung 500 hin ansteigen.
  • In Fig. 5a ist gezeigt, dass die Federelemente 51 und die Rampen 52 der Kopplungsplatte 32 dem Kopplungskopf 3A zugewandt sind, so dass sie mit dem von gehaltenen Mittelstück 12 der Laufschiene 1A bzw. mit dem die Kopplungsöffnung 4A umschliessenden Rand des Mittelstücks 12 zusammenwirken können.
  • Fig. 7 zeigt die Schienenvorrichtung 10A von Fig. 4 mit der auf den Kopplungskopf 3A aufgesetzten Puffervorrichtung 5A von Fig. 5a. Die Pufferplatte 50 liegt am Mittelstück 22 der Montageschiene 2A an und die daran vorgesehenen Federelemente 51 und Rampen 52 sind dem Mittelstück 12 der Laufschiene 1A zugewandt. Die Montageschiene 2A ist entlang der Längsachse geschnitten, damit der installierte Kopplungskopf 3A mit der Puffervorrichtung 5A sichtbar ist.
  • Fig. 8a zeigt die Schienenvorrichtung 10A von Fig. 7 mit der von der Montageschiene 2A getrennten Laufschiene 1A. Fig. 8b zeigt die Schienenvorrichtung 10A von Fig. 8a nach der Ankopplung der Laufschiene 1A an die Montageschiene 2A. Die Pufferplatte 50 ist oberhalb des Mittelstücks 12 der Laufschiene 1A gehalten und drückt dieses mit den nicht sichtbaren Federelementen 51 spielfrei gegen die Kopplungsplatte 32 des Kopplungskopfs 3A, die mittels Kanalleisten 16 innerhalb des Kopplungskanals 15 gehalten ist.
  • Fig. 9a zeigt in räumlicher Darstellung einen Teil der Schienenvorrichtung 10A von Fig. 8b mit einem Schnitt entlang den Längsachsen der Laufschiene 1A und der Montageschiene 2A. Es ist ersichtlich, dass das polygonale oder vorzugsweise oktogonale Verbindungsstück 311 des Kopplungshalses 31 in der polygonale oder vorzugsweise oktogonalen Öffnung 28 im Mittelstück 22 der Montageschiene 2A drehfest gehalten ist. Das obere Endstück 310 des Verbindungsstücks 311 des Kopplungshalses 31 ragt über das Mittelstück 22 der Montageschiene 2A hinaus und kann durch Verstemmen plastisch zu einem Flanschelement verformt werden. Die Pufferplatte 50 der Puffervorrichtung 5A liegt an der Unterseite des Mittelstücks 22 der Montageschiene 2A und drückt mit den Federelementen 51 gegen die Oberseite des Mittelstücks 12 der Laufschiene 1A. Die Kopplungsplatte 32 des Kopplungskopfs 3A wurde durch die Kopplungsöffnung 4A hindurch in den Kopplungskanal 15 eingeführt und liegt etwas über den Kanalleisten 16. Die Rampen 52 sind parallel zu den Schienenachsen ausgerichtet und verhindern, dass die Kopplungsplatte 32 frontseitig oder rückseitig unter einen Rand des Mittelstücks 12 der Laufschiene 1A gefahren werden kann. Die Kopplungsplatte 32 liegt noch unterhalb des ersten Öffnungsteils 41 und wird durch Verschieben der Laufschiene 1A in Richtung des gezeigten Pfeils unter das zweite Öffnungsteil 42 der Kopplungsöffnung 4A verschoben und dort verankert. Durch die Öffnung 18 in der Laufschiene 1A kann ein Arretierelement gegen die Montageschiene 2A geführt werden.
  • Fig. 9b zeigt den Teil der Schienenvorrichtung 10A von Fig. 9a mit einem Schnitt entlang der Längsachse durch die Montageschiene 2A und einem Schnitt durch das näher liegende linke Viertel der Puffervorrichtung 5A. Die linke Rampe 52 ist daher in einer Schnittdarstellung gezeigt und die linke Seite des Federelements 51 wurde weggeschnitten. Es ist gezeigt, dass an die Rampe 52 die Unterseite der Kopplungsplatte 32 des Kopplungskopfs 3A anschliesst bzw. an die Seite, die dem Kopplungshals 31 zugewandt ist. In dieser vorzugsweisen Ausgestaltung korrespondiert die Höhe h52 der Rampe 52 daher etwa der Höhe h31 des Kopplungshalses 31 und ist daher geringer als die Höhe h3A des Kopplungskopfs 3A.
  • Die Rampe 52 hat eine Stirnseite 521 die relativ zur Laufachse x mit einem Winkel geneigt ist, der vorzugsweise in einem Bereich zwischen 40° und 60° liegt und weiter bevorzugt etwa 45° beträgt.
  • Die Schlittenseite 521 ist vorzugsweise ausserhalb des Radius r32 der Kopplungsplatte 32 angeordnet und endet vorzugsweise an der Peripherie der Kopplungsplatte 32. Die Stirnseite 521 erstreckt sich daher vom Endpunkt des Radius r32 der Kopplungsplatte 32 bis zum Endpunkt des Radius r52 der Puffervorrichtung 5A, jeweils gemessen von der Zentralachse y des Kopplungskopfs 3A in einer Richtung in parallel zur Laufachse x.
  • Fig. 10a zeigt die Schienenvorrichtung 10A von Fig. 9 mit dem in im zweiten Öffnungsteil 42 der Kopplungsöffnung 4A verankerten Kopplungskopf 3A. Die frontseitige Rampe 52 der Puffervorrichtung 5 liegt am Rand der Kopplungsöffnung 4A an und verhindert, dass die Kopplungsplatte 32 in Richtung der Laufachse X unter das Mittelstück 12 der Laufschiene 1A geraten kann.
  • Fig. 10b zeigt die Schienenvorrichtung 10A von Fig. 10a mit dem in das erste Öffnungsteil 41 der Kopplungsöffnung 4A verschobenen Kopplungskopf 3A. In dieser Position liegt die rückseitige Rampe 52 am Rand der Kopplungsöffnung 4A an und verhindert, dass die Kopplungsplatte 32 in Richtung der Laufachse X unter das Mittelstück 12 der Laufschiene 1A geraten kann. Beim Verschieben der Laufschiene 1A wird der Kopplungskopf 3A somit aus der Verankerung im zweiten Öffnungsteil 42 der Kopplungsöffnung 4A gelöst und in das erste Öffnungsteil 41 verschoben, wonach die Laufschiene 1A heruntergenommen werden kann, ohne dass die Kopplungsplatte 32 am Mittelstück 12 der Laufschiene 1A einhängen kann.
  • Fig. 11 zeigt eine erfindungsgemässe Schienenvorrichtung 10B in einer zweiten vorzugsweisen Ausgestaltung. Das vordere Viertel der Schienenvorrichtung 10B wurde weggeschnitten, um die Elemente der Kopplungsvorrichtungen zu zeigen, die mit der Laufschiene 1B verbundene Kopplungsköpfe 3B aufweist, die in Kopplungsöffnungen 4B in der Montageschiene 2B verankert werden können.
  • Die Laufschiene 1B ist einfacher ausgestaltet und weist lediglich ein Mittelstück 12 und beidseits daran vorgesehene Seitenstücke 11 auf, die zusammen mit je einem Fussstück 13 ein L-Profil bilden. Auf dem Mittelstück 12 sind die Kopplungsköpfe 3B angeordnet und drehfest gehalten.
  • Die Montageschiene 2B weist ein nach unten geöffnetes U-Profil auf mit einem Mittelstück 22, in dem die Kopplungsöffnungen 4B vorgesehen sind. Beidseits des Mittelstücks 22 sind Seitenstücke 21 vorgesehen, deren gegenseitiger Abstand grösser ist als der gegenseitige Abstand der Seitenstücke 11 der Laufschiene 1B. Die Laufschiene 1B kann daher in das U-Profil der Montageschiene 2B aufgenommen werden, wodurch die Ankopplung der Laufschiene 1B an die Montageschiene 2B erleichtert wird.
  • Die Kopplungsöffnungen 4B, die im Mittelstück 22 der Montageschiene 2B vorgesehen sind, entsprechen den Kopplungsöffnungen 4A in der Laufschiene 1A z.B. gemäss Fig. 4 und weisen ebenfalls ein grösseres erstes Öffnungsteil 41 und ein kleineres zweites Öffnungsteil 42 auf, die etwa die Form eines Schlüssellochs bilden. Das erste Öffnungsteil 41 ist z.B. annähernd kreisförmig und das zweite Öffnungsteil 42 ist langgestreckt oder zumindest annähernd rechteckförmig und vorzugsweise gerundet. Die Kopplung der Laufschiene 1B mit der Montageschiene 2B erfolgt in gleicher Weise, wie oben beschrieben, lediglich die Kopplungsvorrichtungen sind invers in die Schienenvorrichtung 10B eingesetzt, weshalb eine kinematische Umkehr vorliegt.
  • Fig. 12a zeigt einen der Kopplungsköpfe 3B von Fig. 11 sowie eine damit verbundene Puffervorrichtung 5B, die ebenfalls an der Frontseite und der Rückseite mit einer Rampe 52 und beidseits mit Federelementen 51 versehen ist. Fig. 12b zeigt den Kopplungskopf 3B und die Puffervorrichtung 5B geschnitten entlang der in Fig. 12a gezeigten Schnittlinie B-B. Fig. 12c zeigt den Kopplungskopf 3B und die Puffervorrichtung 5B von Fig. 12a in Explosionsdarstellung.
  • Die mit der Puffervorrichtung 5B verbundenen Rampen 52 verhindern, wie beim Ausführungsbeispiel von Fig. 10b, dass die Kopplungsplatte 32 des Kopplungskopfs 3B bei der Demontage der Laufschiene 1B in Richtung der Laufachse X am Mittelstück 22 der Montageschiene 2B einhängen kann.
  • Zusätzlich dient die Rampe 52 dazu, den Kopplungskopf 3B drehfest zu halten. Dazu weist die Puffervorrichtung 5B beidseitig Halteelemente 55 auf, die das Mittelstück 12 der Laufschiene 1B beidseitig umklammern und dadurch die Puffervorrichtung 5B und die Rampen 52 drehfest halten. Die Rampen 52 ragen je in eine Haltenut 321 in der Kopplungsplatte 32 des Kopplungskopfs 3B hinein, wodurch der Kopplungskopf 3B fest mit der Laufschiene 1B gekoppelt und drehfest gehalten wird.
  • Fig. 12a und Fig. 12b zeigen, dass die Federelemente 51 in die Pufferplatte 50 integriert und gegen die Kopplungsplatte 32 leicht gewölbt sind.
  • Fig. 12b zeigt, dass zwischen der Kopplungsplatte 32 des Kopplungskopfs 3B und einer Stützplatte 58 der Puffervorrichtung 5B optional ein elastisches Dämpfungselement 59 vorgesehen ist, welches ringförmig ausgestaltet ist und aus einem elastischen Kunststoffmaterial besteht. Die Stützplatte 58, das Dämpfungselement 59 und die Kopplungsplatte 32 bilden eine Einheit und werden als Einheit durch eine zugeordnete Kopplungsöffnung 4B im Mittelstück 22 der Montageschiene 2B hindurch geführt und verankert, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist.
  • Der durch eine Öffnung 500 im Dämpfungselement 59 und in der Stützplatte 58 hindurch geführte Kopplungshals 31 weist ein Innengewinde auf, in das eine Montageschraube 93 eingedreht ist. Mittels der Montageschraube 93 werden der Kopplungskopf 3B und die Puffervorrichtung 5B am Mittelstück 12 der Laufschiene 1B festgeschraubt.
  • Fig. 13a zeigt die Schienenvorrichtung 10B von Fig. 11 mit der von der Montageschiene 2B getrennten Laufschiene 1B, die durch die Montageschraube 93 mit dem Kopplungskopf 3B und der Puffervorrichtung 5B verbunden ist.
  • Fig. 13b zeigt die Schienenvorrichtung 10A von Fig. 13a nach der Ankopplung der Laufschiene 1B an die Montageschiene 2B. Die Laufschiene 1B wurde angehoben und nach der Einführung des Kopplungskopfs 3B durch das erste Öffnungsteil 41 der Kopplungsöffnung 4B parallel zur Laufachse x verschoben, wodurch der Kopplungshals 31 des Kopplungskopfs 3B in das zweite Öffnungsteil 42 der Kopplungsöffnung 4B hinein geführt und verankert wurde.
  • In dieser Position liegen die elastischen Elemente 51 (nicht sichtbar) an der Unterseite des Mittelstücks 22 der Montageschiene 2B an und an dessen Oberseite, über den zweiten Öffnungsteilen 42, wird die Kopplungseinheit gehalten, die durch die Stützplatte 58, das Dämpfungselement 59 und die Kopplungsplatte 32 gebildet wird. Die Kopplungsplatte 32, die mit dem Mittelstück 12 der Laufschiene 1B verschraubt ist, wird daher durch das elastische Element 59 von der Stützplatte 58 getrennt, die am Mittelstück 22 der Montageschiene 2B anliegt. Die Montageschiene 2B wird daher von oben durch das Dämpfungselement 59 und von unten durch die Federelemente 51 elastisch gehalten und von der Laufschiene 1B entkoppelt. Laufgeräusche, die von den Laufwerken 63 bei der Verschiebung der Schiebetür 6 verursacht werden, werden von der Laufschiene 1B nicht auf die Montageschiene 2B und das Gebäude übertragen.
  • Fig. 14 zeigt die Laufschiene 1B von Fig. 11 mit zwei darauf installierten Kopplungsvorrichtungen 3B, die je mit einer modifizierten Puffervorrichtung 5B* versehen sind. Entlang der Symmetrieachse wurde ein Schnitt durch den hinteren Teil der Laufschiene 1B und durch die hintere Kopplungsvorrichtung 3B ausgeführt. Die Puffervorrichtung 5B* weist wiederum eine Pufferfeder 51 und eine Pufferrampe 52 auf, die den beschriebenen Zwecken dienen. Hingegen ist nur ein Halteelemente 55 vorgesehen, welches in Form eines Dorns in einer Öffnung 121 im Mittelstück 12 der Laufschiene 1B gehalten ist. Halteelemente, welche die Laufschiene 1B seitlich überragen, können dadurch vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1A, 1B
    Laufschiene
    10A
    Schienenvorrichtung in der ersten Ausgestaltung
    10B
    Schienenvorrichtung in der zweiten Ausgestaltung
    11
    Seitenstücke der Laufschiene
    110
    Kopplungsraum
    111
    Kopplungsflansch
    12
    Mittelstück der Laufschiene
    121
    Aufnahmeöffnung im Mittelstück 12
    13
    Fussstücke der Laufschiene
    15
    Kopplungskanal
    16
    Kanalleiste
    18
    Bohrungen in der Laufschiene
    2A
    erste Ausgestaltung der Montageschiene
    2B
    zweite Ausgestaltung der Montageschiene
    21
    Seitenstücke der Montageschiene 2A
    22
    Mittelstück der Montageschiene 2A
    28
    Bohrungen in der Montageschiene 2A
    3A
    Kopplungskopf an der Laufschiene 1A montiert
    3B
    Kopplungskopf an der Montageschiene 2A montiert
    30
    Gewindekanal
    31
    Kopplungshals
    310
    Montagekragen
    311
    Verbindungsstück
    312
    Distanzstück
    32
    Kopplungsplatte
    321
    Haltenut
    4A
    Kopplungsöffnung in der Laufschiene 1A
    4B
    Kopplungsöffnung in der Montageschiene 2B
    41
    erstes Öffnungsteil
    411
    frontseitig der Rand des ersten Öffnungsteils 41
    42
    zweites Öffnungsteil
    5A
    Puffervorrichtung an der Montageschiene 2A montiert
    5B
    Puffervorrichtung an der Laufschiene 1B montiert
    5B*
    Puffervorrichtung (Variante)
    50
    Pufferplatte
    500
    Pufferöffnung
    51
    Pufferfeder, elastisches Element
    52
    Pufferrampe, Rampe
    521
    Stirnseite der Rampe
    55
    Halteelement
    58
    Stützplatte
    59
    Dämpfungselement
    6
    Schiebetür
    61
    Türbeschlag
    611
    Beschlagschiene
    612
    Beschlagblock
    62
    Gewindestange
    63
    Laufwerk
    631
    Laufwerksräder
    7
    Parkraum
    70
    Raumöffnung
    71
    erste Raumwand
    72
    zweite Raumwand
    91
    Montageschraube
    93
    Verbindungsschraube

Claims (15)

  1. Schiebetüranlage mit einer Schienenvorrichtung (10A; 10B), die eine in einem Gebäude montierbare Montageschiene (2A, 2B), eine Laufschiene (1A, 1B), in der wenigstens zwei Laufwerke (63), die mit einer Schiebetür (6) verbunden sind, entlang einer Laufachse (x) verschiebbar gelagert sind, sowie mehrere Kopplungsvorrichtungen (3A; 3B, 4A; 4B) umfasst, durch die die Laufschiene (1A, 1B) und die Montageschiene (2A, 2B) lösbar miteinander verbunden sind, und die je einen Kopplungskopf (3A, 3B) umfassen, der mit der Laufschiene (1A, 1B) oder mit der Montageschiene (2A) verbunden ist, der eine Kopplungsplatte (32) und einen Kopplungshals (31), der an die Unterseite der Kopplungsplatte (32) anschliesst, aufweist und der in einer Kopplungsöffnung (4A; 4B) verankerbar ist, die in der Montageschiene (2B) oder der Laufschiene (1A, 1B) vorgesehen ist und die ein erstes Öffnungsteil (41), dessen Durchmesser grösser ist als der Durchmesser der Kopplungsplatte (32), und ein daran anschliessendes zweites Öffnungsteil (42) umfasst, dessen Durchmesser grösser als der Durchmesser des Kopplungshalses (31) aber kleiner als der Durchmesser der Kopplungsplatte (32) ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens auf einer Seite des Kopplungskopfs (3A, 3B) und auf der Unterseite der Kopplungsplatte (32) eine Rampe (52) vorgesehen ist, die in Richtung zum Kopplungshals (31) gegen die Kopplungsplatte (32) ansteigt.
  2. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (1A, 1B) und die Montageschiene (2A, 2B) je ein Mittelstück (12, 22) aufweisen, welches entweder mit dem Kopplungskopf (3A, 3B) verbunden oder mit der Kopplungsöffnung (4A; 4B) versehen ist, dass das Mittelstück (11) der Laufschiene (1A, 1B) beidseitig je mit einem ersten Seitenstück (11) versehen ist, und dass das Mittelstück (22) der Montageschiene (2A, 2B) beidseitig je mit einem zweiten Seitenstück (21) versehen ist.
  3. Schiebetüranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (52) eine Stirnseite (521) aufweist, die relativ zur Laufachse (x) mit einem Winkel geneigt ist, der in einem Bereich zwischen 40° und 60° liegt oder etwa 45° beträgt..
  4. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungskopf (3A; 3B) derart dimensioniert ist, dass die Kopplungsplatte (32) durch das erste Öffnungsteil (41) der Kopplungsöffnung (4A, 4B) hindurchführbar ist und der Kopplungshals (31) entlang der Laufachse (x) in das zweite Öffnungsteil (42) verschiebbar ist.
  5. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (52) auf der Seite des Kopplungshalses (31) angeordnet ist die nach der Verbindung der Montageschiene (2A, 2B) und der Laufschiene (1A, 1B) dem ersten Öffnungsteil (41) zugewandt ist, oder dass auf beiden Seiten des Kopplungskopfs (3A, 3B) je eine Rampe (52) vorgesehen ist, die in Richtung zum Kopplungshals (31) gegen die Kopplungsplatte (32) ansteigen.
  6. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Kopplungskopfs (3A, 3B) wenigstens ein elastisches Element (51) vorgesehen ist, welches elastisch am Mittelstück (12; 22) der an den Kopplungskopf (3A, 3B) angekoppelten Laufschiene (1A) oder Montageschiene (2A, 2B) anliegt.
  7. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Puffervorrichtung (5A, 5B) vorgesehen ist, die mit dem Kopplungskopf (3A, 3B) verbunden ist und formschlüssig gekoppelt oder einstückig je mit der wenigstens einen Rampe (52) und/oder mit dem wenigstens einen elastischen Element (51) versehen ist.
  8. Schiebetüranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Puffervorrichtung (5A, 5B) eine Pufferplatte (50) mit einer Ausnehmung (500) aufweist, die den Kopplungshals (31) des Kopplungskopfs (3A, 3B) zumindest teilweise umschliesst, und dass an der Pufferplatte (50) die wenigstens eine Rampe (52) und das wenigstens eine elastische Element ausgeformt sind.
  9. Schiebetüranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf gegenüberliegenden Seiten der Pufferplatte (50) je eines der elastischen Elemente (51) in der Ausgestaltung einer einseitig oder beidseitig gehaltenen Blattfeder ausgeformt und parallel zur Laufachse (x) ausgerichtet ist.
  10. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kopplungsplatte (32) des Kopplungskopfs (3B) und einer mit der Puffervorrichtung (5B) verbundenen Stützplatte (58) ein elastisches Dämpfungselement (59) vorgesehen ist.
  11. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 2 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungskopf (3A) einen Durchgangskanal (30) aufweist oder dass der Kopplungskopf (3A) im zugehörigen Mittelstück (12, 22) drehfest gehalten ist.
  12. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h52) der Rampe (52) geringer ist als die Höhe (3A) des Kopplungskopfs (3A) oder etwa der Höhe (h31) des Kopplungshalses (31) entspricht und dass die Stirnseite (521) der Rampe (52) ausserhalb des Radius (r32) der Kopplungsplatte (32) liegt.
  13. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 7 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Puffervorrichtung (5B) wenigstens ein Halteelement (55) aufweist, das formschlüssig mit der Laufschiene (1B) verbunden ist und/oder dass die Rampe (52) der Puffervorrichtung (5B) formschlüssig in eine im Kopplungskopf (3A) vorgesehene Ausnehmung (321) eingreift.
  14. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 2 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsöffnung (4A) an einen Kopplungskanal (15) anschliesst, der durch das Mittelstück (12) der Laufschiene (1A) sowie davon beabstandete Kanalleisten (16) begrenzt ist, die innerhalb der Laufschiene (1A) parallel zum Mittelstück (12) gegeneinander ausgerichtet und je mit einer der Seitenwände (11) der Laufschiene (1A) verbunden sind.
  15. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Parkraum (70) vorgesehen ist, der auf zwei Seiten durch Raumwände (71, 72) begrenzt ist und in den eine Schienenvorrichtung (10A; 10B) hinein geführt ist.
EP17716200.5A 2016-04-20 2017-04-06 Schiebetüranlage Active EP3445935B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16166287.9A EP3235983A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Schiebetüranlage und schienenvorrichtung
PCT/EP2017/058248 WO2017182286A1 (de) 2016-04-20 2017-04-06 Schiebetüranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3445935A1 EP3445935A1 (de) 2019-02-27
EP3445935B1 true EP3445935B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=55802275

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16166287.9A Withdrawn EP3235983A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Schiebetüranlage und schienenvorrichtung
EP17716200.5A Active EP3445935B1 (de) 2016-04-20 2017-04-06 Schiebetüranlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16166287.9A Withdrawn EP3235983A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Schiebetüranlage und schienenvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10724281B2 (de)
EP (2) EP3235983A1 (de)
JP (1) JP7113512B2 (de)
CN (1) CN109072648B (de)
AU (1) AU2017253848B2 (de)
CA (1) CA3019639C (de)
ES (1) ES2870525T3 (de)
SG (1) SG11201808433YA (de)
TW (1) TWI717499B (de)
WO (1) WO2017182286A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715347A1 (de) 2018-09-18 2020-03-31 Cimba Gmbh Montageanordnung für eine Laufschiene zum Führen und Tragen einer Schiebetür.
USD936459S1 (en) * 2019-10-14 2021-11-23 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Door and ceiling frame component
USD974149S1 (en) * 2019-10-16 2023-01-03 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Ceiling hanger
DE102021201082A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Buchele Gmbh Verschlusseinrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
EP4083363A1 (de) 2021-04-28 2022-11-02 Hawa Sliding Solutions AG Verschiebevorrichtung für eine schiebetür, anordnung und antriebsvorrichtung
DE202021004263U1 (de) 2021-04-28 2023-05-08 Hawa Sliding Solutions Ag Verschiebevorrichtung für eine Schiebetür, Anordnung und Antriebsvorrichtung
ES2958558A1 (es) * 2022-07-15 2024-02-09 Kriket Armazones S L Sistema de montaje y desmontaje de guias de puertas correderas

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29908332U1 (de) * 1999-05-07 1999-10-28 Hermann Francksen Nachf Gmbh & Aufhängevorrichtung für eine Schiebetür

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1945332A (en) * 1931-05-25 1934-01-30 Stanley Works Track support
US3469892A (en) * 1968-06-03 1969-09-30 Watsco Inc Shielded-bearing roller for suspension devices
DE10012511A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Dana Tuerenindustrie Tür, insbesondere Schiebetür
US6336247B1 (en) * 2000-05-08 2002-01-08 Frank Schnoor Screen door hanger assembly
DE50014609D1 (de) 2000-10-13 2007-10-11 Hawa Ag Befestigungsvorrichtung für eine Schiene
JP3741058B2 (ja) * 2002-02-22 2006-02-01 文化シヤッター株式会社 取付構造
EP1500765B1 (de) * 2003-07-03 2007-09-19 Home Décor Holding Company Schiebetür
US7712258B2 (en) * 2004-04-22 2010-05-11 K. Bradley Ewing Suspension and sill system for sliding members
DE202004012852U1 (de) * 2004-08-17 2004-10-14 Hespe & Woelm Gmbh & Co. Kg Aufhängevorrichtung für Schiebetüren
USD558569S1 (en) * 2006-05-24 2008-01-01 Hydroscreen Pty Ltd Sliding screen track
ES2564556T3 (es) * 2006-10-19 2016-03-23 Hawa Ag Dispositivo con un mecanismo de rodadura para sujetar placas desplazables y elemento de separación
US7743557B2 (en) * 2006-11-21 2010-06-29 Good Credit Corporation Sliding track coupling structure for sliding doors
EP2151538B8 (de) * 2008-08-06 2017-05-03 Hawa Sliding Solutions AG Vorrichtung mit einem Laufwerk zum Halten von Platten, Laufwerk, Laufschiene und Trennelement
US8579006B2 (en) * 2009-10-19 2013-11-12 Adrian Mario Levin Space divider system
EP2851496A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-25 Hawa Ag Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
US10125528B2 (en) * 2014-10-03 2018-11-13 Zdzislaw Stanislaw Wypych Easy glide storm door
DE202015105569U1 (de) * 2014-10-22 2015-12-10 Terno Scorrevoli S.R.L. In einem Gehäuse integrierbare Vorrichtung für Schiebetüren
CA2985181A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 Adam Conley Movable closure system
CA2960208A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-07 Jeld-Wen, Inc. Sliding barn door hardware

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29908332U1 (de) * 1999-05-07 1999-10-28 Hermann Francksen Nachf Gmbh & Aufhängevorrichtung für eine Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
SG11201808433YA (en) 2018-11-29
CA3019639C (en) 2023-05-09
US20190112854A1 (en) 2019-04-18
JP7113512B2 (ja) 2022-08-05
ES2870525T3 (es) 2021-10-27
CA3019639A1 (en) 2017-10-26
WO2017182286A1 (de) 2017-10-26
CN109072648A (zh) 2018-12-21
JP2019515160A (ja) 2019-06-06
EP3445935A1 (de) 2019-02-27
TW201738452A (zh) 2017-11-01
US10724281B2 (en) 2020-07-28
EP3235983A1 (de) 2017-10-25
AU2017253848A1 (en) 2018-10-25
CN109072648B (zh) 2020-08-11
NZ746656A (en) 2021-01-29
TWI717499B (zh) 2021-02-01
AU2017253848B2 (en) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3445935B1 (de) Schiebetüranlage
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP3346074B1 (de) Montagevorrichtung zum einsetzen von rahmenelementen in wandöffnungen
EP3486420B1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines fensters oder einer tür
EP2382905A2 (de) Hohlprofil
EP3103948B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP3150786A1 (de) Gelenkverbindung
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
EP3130717A1 (de) Pfosten-riegel-verbindung
EP1359279A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Platten und Trennelement
DE202016106504U1 (de) Montagewerkzeug für die Montage einer Schaltschranktür an einem Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
DE202017103840U1 (de) System zum Sichern eines Fensters oder einer Tür sowie Verwendung einer Stange des Sicherungssystems
WO2007090540A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte
DE102010022415A1 (de) Montagelasche für abgehängte Decken
EP2169167A1 (de) Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren
DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
EP1981384A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte
EP2740872B1 (de) Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager
EP3708750A1 (de) Scharnier und verfahren zum herstellen und lösen einer lösbaren scharnierverbindung zwischen einer tür und einem rahmen
DE102016004915B3 (de) Beschlag für ein Fenster, Verfahren zum Herstellen des Beschlags sowie entsprechendes Fenster
EP4074931B1 (de) Beschlag mit einem durch längsschieben arretierbaren rasthaken
DE102020126347B3 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
EP3656955B1 (de) Schliessteil
DE102021125772B4 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
EP3696362B1 (de) Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türelementen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1364631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ C/O RUTZ AND PARTNER, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009467

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2870525

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009467

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224