EP3708750A1 - Scharnier und verfahren zum herstellen und lösen einer lösbaren scharnierverbindung zwischen einer tür und einem rahmen - Google Patents

Scharnier und verfahren zum herstellen und lösen einer lösbaren scharnierverbindung zwischen einer tür und einem rahmen Download PDF

Info

Publication number
EP3708750A1
EP3708750A1 EP20157596.6A EP20157596A EP3708750A1 EP 3708750 A1 EP3708750 A1 EP 3708750A1 EP 20157596 A EP20157596 A EP 20157596A EP 3708750 A1 EP3708750 A1 EP 3708750A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
hinge
door
receptacle
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20157596.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Ramsauer
Friedrich Rinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Original Assignee
DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG filed Critical DIRAK Dieter Ramsauer Konstruktionselemente GmbH and Co KG
Publication of EP3708750A1 publication Critical patent/EP3708750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/1066Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction requiring a specific angular position
    • E05D7/1072Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction requiring a specific angular position the pin having a non-circular cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • E05D7/105Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction requiring a specific angular position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/63Retainers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a hinge for releasably connecting a door to a frame, comprising: a frame element for fastening to a frame and a door element for fastening to a door, the frame element having a hinge pin with a pin axis and the door element having a pin holder with a pin holder axis or the frame element has a pin receptacle with a pin receptacle axis and the door element has a hinge pin with a pin axis, the hinge pin and the pin receptacle being displaceable relative to one another at least substantially along the pin axis between a pivot position and an assembly position, in the pivot position and in the assembly position the hinge pin is at least partially received in the pin receptacle, wherein in the pivoted position the hinge pin and the pin receptacle are connected to one another in such a way that they are relatively little within a pivoting range are at least essentially pivotable about the pin axis and wherein in the pivoted position within
  • the invention also relates to a method for producing a releasable hinge connection between a door and a frame, as well as a method for releasing a releasable hinge connection between a door and a frame.
  • Hinges for releasably connecting a door to a frame are known in different designs and are used in different areas.
  • house or room doors can be attached to the frame provided for this purpose via hinges, but furniture doors can also be attached to corresponding furniture formed frame can be mounted pivotably.
  • Control cabinets are another area of application.
  • a door is mounted on a frame, regardless of the design of the door and the frame, in that one or more connections, referred to below as hinge connections, are established between the door and the frame via one or more hinges.
  • the door is dismantled from the frame accordingly by releasing the one or more hinge connections existing between the door and the frame. It may be necessary to dismantle the door, for example, to repair the door, to exchange the door for another or, in the case of a furniture door, to at least partially disassemble the furniture for the purpose of moving.
  • the disadvantage of the conventional hinges is that their handling when establishing or releasing the hinge connection between the door and the frame is unsatisfactory for the user.
  • the user must therefore hold the frame element and the door element in a defined position and at the same time mount the hinge pin, which is a particular challenge when the door element is already attached to the door and the frame element is already attached to the frame.
  • Such hinges are for example from EP 0 685 622 A1 known, in which a method for assembling a vehicle door and a corresponding hinge is described.
  • the invention is based on the object of designing and developing the hinge mentioned at the beginning and described in more detail and the methods mentioned at the beginning and described in more detail in such a way that simpler assembly of the door on a frame and / or easier dismantling of a door from a frame is made possible.
  • this object is achieved in that, in the assembly position, the form fit between the pin receptacle and the hinge pin is eliminated in a dismantling direction at least substantially perpendicular to the pin axis.
  • the hinge according to the invention is suitable for pivotably connecting a door to a frame, and for this purpose has a door element and a frame element, wherein the hinge can be fastened to the door with the door element and to the frame with the frame element.
  • the frame element is designed such that it can be rigidly connected to the frame and / or if the door element is designed such that it can be rigidly connected to the door.
  • the frame element has a connecting element for fastening to a frame and / or if the door element has a connecting element for fastening to a door .
  • the connecting element for fastening to a frame and / or the connecting element for fastening to a door can then preferably have the shape of a - preferably metallic - angle profile.
  • the door element and / or the frame element is or are made of a metallic material, in particular steel.
  • the frame element has a hinge pin and the door element has a pin holder or the frame element has a pin holder and the door element has a hinge pin.
  • the hinge pin is provided on the frame side and the pin receptacle is provided on the door side, or that the hinge pin is provided on the door side and the pin receptacle is provided on the frame side.
  • the frame element has the hinge pin and the door element has the pin receptacle.
  • the hinge pin and / or the pin receptacle is or are made of a metallic material, in particular steel.
  • the hinge pin Regardless of whether the hinge pin is provided on the frame side or on the door side, it has a pin axis, which can preferably be the longitudinal axis of the hinge pin.
  • the longitudinal axis of the hinge pin can in particular be understood to mean the axis of symmetry of the hinge pin, along which the spatial extent of the hinge pin is greatest.
  • the pin holder regardless of whether it is provided on the frame side or on the door side, the pin holder also has a pin holder axis. It is advantageous if the pin receptacle axis corresponds to the longitudinal axis of the pin receptacle, with the longitudinal axis in particular the axis of symmetry of the pin receptacle, along which the spatial extension of the pin receptacle is greatest.
  • the hinge pin and the pin receptacle of the hinge can be displaced relative to one another at least substantially along the pin axis, namely between a pivot position and an assembly position.
  • a displacement at least essentially along the pen axis is understood to mean a displacement in a direction whose directional component parallel to the pen axis is at least as large, in particular at least twice as large, as its directional component perpendicular to the pen axis.
  • the hinge pin and the pin receptacles are displaceable between the pivot position and the assembly position relative to one another along the pin axis, that is to say in a direction parallel to the pin axis, that is to say are linearly displaceable.
  • a section of the hinge pin is received in the pin holder. It can be provided that the section of the hinge pin received in the pin receptacle in the pivot position and / or in the assembly position is received in the pin receptacle over its entire extent perpendicular to the pin axis.
  • the hinge pin and the pin holder are connected to one another in the pivoted position in such a way that the hinge pin and the pin holder can be pivoted relative to one another.
  • the frame element and the door element can then also be pivotably connected, in particular via the hinge pin and the pin receptacle.
  • the pivoting can take place within a pivoting range which can specify the outer limits between which the hinge pin and the pin receptacle can be pivoted relative to one another.
  • the swivel range thus indicates which angular positions the hinge pin and the pin receptacle can assume relative to one another in the swivel position.
  • the swivel range can be 0 ° to 360 °, then a full rotation of the hinge pin and the pin holder relative to one another is possible.
  • a full rotation of the hinge pin and the pin holder relative to one another is often not possible and also not necessary, so that in practice, for example, a swivel range of about 0 ° to 180 ° or about 0 ° to 90 ° can result.
  • the hinge pin and the pin receptacle are pivoted relative to one another at least essentially around the pin axis.
  • pivoting at least essentially about the pin axis is understood to mean pivoting about an axis that is associated with one of the The axis parallel to the pin axis forms an angle of less than 45 °, in particular less than 25 °, and extends at least in sections through the hinge pin and / or the pin receptacle.
  • the hinge pin and the pin receptacle can be pivoted relative to one another in the pivoted position about the pin axis.
  • the pin receptacle is held in a form-fitting manner on the hinge pin perpendicular to the pin axis.
  • a form fit between the hinge pin and the pin receptacle acts in two mutually perpendicular pairs of opposite directions and directions perpendicular to the pin axis. In this way, it can be ensured that the connection between the hinge pin and the pin receptacle does not unintentionally come off when pivoting relative to one another. This applies in particular if the form fit in the pivot position acts in the entire pivot range, that is to say in every angular position between the hinge pin and the pin receptacle.
  • a dismantling direction that is at least substantially perpendicular to the pin axis is understood to mean, in particular, a direction whose directional component perpendicular to the pin axis is at least as large as is in particular twice as large as its directional component parallel to the pin axis.
  • the dismantling direction between the hinge pin and the pin receptacle which is canceled in the assembly position.
  • the hinge pin and the pin receptacle are adjustable, in particular displaceable, relative to one another between the assembly position and a loose position, the hinge pin being arranged outside the pin receptacle in the loose position.
  • the hinge pin and the pin holder are in the loose position, the connection between the hinge pin and the pin holder can be canceled.
  • the assembly and disassembly of the door is further simplified.
  • the adjustment between the assembly position and the loose position can take place at least in sections along the disassembly direction, in particular along the disassembly direction.
  • the hinge pin and the pin receptacle can be adjusted between the assembly position and the loose position particularly simply by moving.
  • the swivel area comprises a blocking area and a displacement area, wherein in the swiveling position in the blocking area the displacement of the hinge pin and the pin receptacle relative to one another into the assembly position is positively blocked and in the The displacement range of the hinge pin and the pin receptacle can be moved relative to one another into the assembly position.
  • a shift from the pivot position into the assembly position is therefore only possible in certain angular positions, namely the angular positions defined by the displacement range, of the hinge pin and the pin holder relative to one another. For example, it can be ensured that the shifting of the hinge pin and the pin receptacle from the pivoted position into the assembly position is only possible when the door is open, which offers an advantage in terms of safety.
  • the blocking area forms at least 50%, preferably at least 75%, in particular at least 90%, of the pivoting area. In this way it can be prevented over a large part of the swivel range that the hinge pin and the pin receptacle are unintentionally shifted from the swivel position in the direction of the assembly position, and thus disturbances when swiveling the frame element and the door element relative to one another are largely excluded.
  • This applies in particular when the blocking area and the displacement area are designed in such a way that a displacement between the pivoted position and the assembly position is only possible when the hinge pin and the pin receptacle assume a certain angular position to one another.
  • the hinge pin in particular arranged one after the other along the pin axis, has a swivel section and a mounting section, the cross section of the mounting section being different from the cross section of the swiveling section.
  • the cross section of the pivot section or of the mounting section can in particular mean the cross section of the hinge pin arranged perpendicular to the pin axis in the pivot section or the mounting section.
  • the pin receptacle has a swivel section and a mounting section, the cross section of the mounting section being different from the cross section of the swiveling section.
  • the hinge can provide various functionalities in a structurally simple manner.
  • the cross section of the pivot section or of the assembly section of the pin receptacle can in particular mean the cross section of the pin receptacle arranged perpendicular to the pin receptacle axis in the pivot section or the assembly section of the pin receptacle.
  • pivot section of the hinge pin it is further proposed that it be cylindrical. A pivoting of the hinge pin and the pin holder relative to one another can thus be made possible in a structurally simple manner.
  • the assembly section of the hinge pin it is proposed that the assembly section have a guide surface for guiding the pin receptacle when adjusting the pin element and the pin receptacle relative to one another, in particular between the assembly position and the loose position. Then, when the hinge pin and the pin holder are adjusted relative to one another, in particular between the assembly position and the loose position, the pin receptacle can at least partially rest on the guide surface, whereby a guided adjustment of the hinge pin and the pin holder is enabled relative to each other.
  • the guide surface is flat and / or is arranged parallel to the dismantling direction and / or the pin axis.
  • the handling of the hinge during adjustment, in particular between the assembly position and the loose position can be improved if the assembly section of the hinge pin has two guide surfaces, in particular flat and / or parallel to the dismantling direction and / or the pin axis.
  • pivot section and the assembly section of the hinge pin it can be provided that in the pivot position the pivot section of the hinge pin is at least partially received in the pin receptacle and that in the assembly position the assembly section of the hinge pin is at least partially received in the pin receptacle. In this way, it can be realized in a structurally simple manner that by adjusting the hinge pin and the pin receptacle relative to one another between the pivot position and the assembly position, the positive fit in the disassembly direction is canceled or established.
  • the length of the pivoting section and / or the mounting section in particular in the direction of the pin axis, approximately the length of the pin receptacle, in particular in the direction of the pin receiving axis.
  • the pin receptacle is sleeve-shaped at least in sections.
  • the cross section of the pin receptacle can then be designed in the shape of a circular arc. This enables simple and inexpensive manufacture of the pin receptacle.
  • the cross section of the pin holder can in particular be understood to mean the cross section of the pin holder perpendicular to the pin holder axis.
  • the pin receptacle has an opening for inserting a section, in particular the mounting section, of the hinge pin into the pin receptacle.
  • the connection between the hinge pin and the pin receptacle can thus be established or released in a simple manner in that the hinge pin is inserted into the pin receptacle via the opening or removed from the pin receptacle.
  • Particularly good handling of the hinge can be achieved if the opening is designed in such a way that a section, in particular the mounting section, of the hinge pin is inserted into and / or out of the pin receptacle at least substantially along the dismantling direction, preferably along the dismantling direction can be taken.
  • insertion and removal at least essentially along the dismantling direction can be understood to mean insertion or removal in a direction whose directional component parallel to the dismantling direction is at least as large, in particular at least twice as large, as its directional component perpendicular to the dismantling direction.
  • such an insertion or removal of the hinge pin into or out of the pin receptacle can be implemented in a particularly simple manner structurally if the opening of the pin receptacle is elongated and / or if the opening extends over the entire length of the pin receptacle.
  • a further embodiment of the hinge provides that the hinge is a securing element for the positive locking of the displacement of the Includes hinge pin and the pin receptacle from the pivot position to the assembly position.
  • the hinge pin and the pin receptacle move unintentionally relative to one another from the pivot position in the direction of the assembly position, so that trouble-free pivoting of the hinge, in particular also within the displacement area, can be ensured.
  • it can be achieved that only authorized persons can move the hinge pin and the pin receptacle from the pivot position into the assembly position, which offers a safety advantage.
  • the securing element can only be moved from a securing position to the unlocking position when the hinge pin and the pin receptacle assume a certain angular position with respect to one another.
  • the securing position of the securing element can be understood to mean a position in which the displacement of the hinge pin and the pin receptacle is blocked relative to one another from the pivot position into the assembly position, and the unlocking position of the securing element can be understood to be a position in which the displacement of the hinge pin and the pin receptacle is released from the pivot position into the assembly position relative to one another.
  • the hinge can also be further improved in terms of safety if a tool is required to move the securing element from the securing position to the unlocking position, i.e. if it is not possible to move the securing element from the securing position to the unlocking position without tools. Regardless of this, with regard to a simple design and manufacture of the securing element, it is advisable if it is designed in the form of a sleeve.
  • the securing element can have an, in particular elongated, opening for inserting a section of the hinge pin, in particular the mounting section, at least substantially along the dismantling direction, in particular along the dismantling direction, in a receptacle of the securing element.
  • insertion and removal at least essentially along the dismantling direction is understood to mean insertion or removal in a direction whose directional component parallel to the dismantling direction is at least as large, in particular at least twice as large, as its directional component perpendicular to the dismantling direction.
  • a further embodiment of the hinge is finally characterized in that the securing element in a securing position blocking the displacement of the hinge pin and the pin receptacle relative to one another from the pivot position into the assembly position engages around a section of the hinge pin, in particular the assembly section of the hinge pin, at least in sections. Reliable blocking of the displacement of the hinge pin and the pin receptacle from the pivoted position into the assembly position can thus be achieved in a simple manner. This applies in particular if a form fit acts in the direction of the pin axis between the securing element in the securing position and a longitudinal stop of the frame element or the door element, depending on which of the two has the hinge pin.
  • the securing element engages behind a securing undercut, preferably of the hinge pin, in particular of the assembly section of the hinge pin, in a form-fitting manner in a securing position blocking the displacement of the hinge pin and the pin receptacle relative to one another from the pivot position to the assembly position.
  • a securing undercut preferably of the hinge pin, in particular of the assembly section of the hinge pin
  • the object described above is also achieved by a method for producing a detachable connection between a door and a frame.
  • the method comprises the following steps: a) providing a door, a frame and a hinge according to one of claims 1 to 12, b) fastening the frame element to the frame and fastening the door element to the door, c) connecting the hinge pin to the pin receptacle , comprising the following substep: ca) displacing the hinge pin and the pin receptacle relative to one another at least substantially along the pin axis from the assembly position into the pivot position.
  • the fastening of the frame element to the frame and / or the fastening of the door element to the door in step b) can in each case take place in particular via a connecting element, in particular in the form of an angle profile, which is rigidly connected to the frame element or to the door element and to which Frame or the door, in particular by means of screws and / or welding, is attached.
  • a connecting element in particular in the form of an angle profile, which is rigidly connected to the frame element or to the door element and to which Frame or the door, in particular by means of screws and / or welding, is attached.
  • step c) comprises the following sub-step, which is carried out before sub-step ca): cb) adjusting the hinge pin and the pin receptacle relative to one another from the loose position to the assembly position. If the hinge pin and the pin receptacle are moved into the assembly position before the adjustment from the assembly position to the pivot position from the loose position in which the hinge pin and the pin receptacle are preferably unconnected, this leads to a further simplification of the Assembling the door to the frame. This applies in particular if the adjustment from the loose position to the assembly position can be carried out by moving the hinge pin and the pin receptacle relative to one another.
  • An adjustment at least substantially along the dismantling direction can mean, in particular, an adjustment in a direction whose directional component parallel to the dismantling direction is at least as large, in particular at least twice as large, as its directional component perpendicular to the dismantling direction.
  • the hinge is designed according to claim 11 or a claim dependent thereon and that the following step is carried out after step c): d) Adjusting the securing element by moving the hinge pin and the pin receptacle unlocking position releasing relative to one another from the pivoted position into the assembly position into a locking position blocking the displacement of the hinge pin and the pin receptacle relative to one another from the pivoted position into the assembly position.
  • the adjustment of the securing element into the securing position after the hinge pin and the pin receptacle have been pivotably connected is, on the one hand, advantageous in terms of trouble-free pivoting of the hinge and, on the other hand, offers an advantage in terms of safety.
  • the adjustment of the securing element from the unlocking position into the securing position can take place particularly easily by moving it and / or along the dismantling direction.
  • a method for releasing a releasable hinge connection between a door and a frame comprising the following steps: a) Providing a door, a frame and a Hinge according to one of claims 1 to 12, wherein the door is connected to the frame via a hinge connection, in particular via a hinge connection produced according to one of claims 13 to 15, the frame element being attached to the frame, the door element to the door is attached and wherein the hinge pin and the pin receptacle are in the pivot position, b) releasing the hinge connection between the door and the frame, comprising the following sub-step: ba) moving the hinge pin and the pin receptacle relative to each other at least substantially along the pin axis of the Swivel position into the assembly position.
  • the frame element can be attached to the frame and / or the door element to the door, in particular via a connecting element, in particular in the form of an angle profile, the connecting element being rigidly connected to the frame element or to the door element and to the frame or the door, in particular by means of screws and / or welding, has been attached.
  • step b) comprises the following sub-step which is carried out after sub-step ba): bb) adjusting, preferably shifting, the hinge pin and the pin receptacle relative to one another, in particular at least substantially along the dismantling direction, from the assembly position to the detached position.
  • an adjustment at least essentially along the dismantling direction can mean an adjustment in a direction whose directional component parallel to the dismantling direction is at least as large, in particular at least twice as large, as its directional component perpendicular to the dismantling direction.
  • a further embodiment of the method finally provides that the hinge is designed according to claim 11 or a claim dependent thereon and that the following step is carried out before step b): c) Adjusting the securing element by moving the hinge pin and the pin holder relative to one another from the pivoted position to the assembly position blocking locking position into an unlocking position releasing the displacement of the hinge pin and the pin receptacle relative to each other from the pivoted position to the assembly position.
  • the securing element prevents the hinge pin and the pin receptacle from being displaced into the assembly position.
  • the hinge element must be adjusted into the unlocked position so that the hinge pin and the pin receptacle can be adjusted from the pivoted position into the assembly position. It can be preferred here if the adjustment of the securing element from the securing position into the unlocking position is only possible with a tool, for example a pair of pliers.
  • FIG 1A shows a hinge 1 according to the invention in a perspective view.
  • the hinge 1 comprises a frame element 2, a door element 3 and in the Figure 1A securing element 4 (not shown).
  • the frame element 2 has a hinge pin 5 with a pin axis As corresponding to its longitudinal axis
  • the door element 3 has a pin receptacle 6 with a pin receptacle axis A SA corresponding to its longitudinal axis.
  • the frame element 2 has the pin receptacle 6 and the door element 3 has the hinge pin 5.
  • the hinge 1 also comprises two connecting elements in the form of angle profiles 7, one of the angle profiles 7 being rigidly screwed to the frame element 2 and the other angle profile 7 being rigidly screwed to the door element 3.
  • the frame element 2 is fastened to the frame and the door element 3 is fastened to the door via the angle profiles 7.
  • the frame element 2 and / or the door element 3 it is also possible for the frame element 2 and / or the door element 3 to be fastened to the frame or to the door in some other way, for example directly.
  • the frame element 2 shown also has two longitudinal stops 8 which each adjoin a longitudinal end of the hinge pin 5 so that the hinge pin 5 is arranged between the longitudinal stops 8.
  • the Hinge pin 5 in turn has a cylindrical pivot section 9 and a mounting section 10, which are arranged one after the other along the pin axis As.
  • the mounting section 10 has two flat guide surfaces 11 which are arranged parallel to a plane spanned by the pin axis As and a disassembly direction R D arranged perpendicularly to the pin axis As.
  • the pin receptacle 6 of the door element 3 is sleeve-shaped, specifically in such a way that the cross section of the pin receptacle 6 corresponds to a (partial) circular arc.
  • the radius of the circular arc corresponds approximately to the radius of the cross section of the cylindrical pivot section 9 of the hinge pin 5, which is particularly evident in FIG Figure 3A can be seen.
  • the pin holder 6 has an elongated opening 12 which extends along the pin holder axis A SA over the entire length of the pin holder 6.
  • the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 are in the Figure 1A arranged in a loose position. In this position, the hinge pin 5 is arranged outside of the pin receptacle 6 and there is no connection between the hinge pin 5 and the pin receptacle 6, so that the frame element 2 and the door element 3 are also unconnected.
  • the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 are moved from the loose position relative to one another along (more precisely: opposite to) the disassembly direction R D in the Figure 1B shown assembly position moved.
  • the assembly section 10 is inserted into the pin receptacle 6 via the opening 12 of the pin receptacle 6, the edges of the opening 12 sliding on the two guide surfaces 11.
  • FIG 1B the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 are shown in the assembly position.
  • the ones already related to Figure 1A described areas of the hinge 1 are in Figure 1B provided with corresponding reference symbols.
  • the assembly position the assembly section 10 of the hinge pin 5 is almost completely received in the pin receptacle 6, but there is no form fit between the pin receptacle 6 and the hinge pin 5 in the disassembly direction R D.
  • the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 are moved from the assembly position relative to one another along the pin axis As into the position shown in FIG Figure 1C shown swivel position shifted.
  • Figure 1C shows the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 in the pivoted position.
  • the ones already related to Figures 1A and 1B described areas of the hinge 1 are in Figure 1C provided with corresponding reference symbols.
  • the pivot section 9 of the hinge pin 5 is almost completely received in the pin receptacle 6 and there is a form fit between the pin receptacle 6 and the hinge pin 5 in the disassembly direction R D.
  • the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 can be pivoted relative to one another about the pin axis As in the pivot position.
  • the possible angular positions that the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 can assume relative to one another in the pivoting position are limited by the design, namely in both pivoting directions through the contact of the frame element 2 with the door element 3, as exemplified for a pivoting direction in particular in Figure 3A can be seen.
  • the pivoting range of the illustrated hinge 1 is accordingly approximately 0 ° to 180 °.
  • the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 are pivoted relative to one another by an angle of approximately 90 ° in order to be able to attach the securing element 4 to the hinge 1.
  • the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 are also in the pivoted position and also the securing element 4 is in an unlocked position shown.
  • the ones already related to Figures 1A to 1C described areas of the hinge 1 are in Figure 1D provided with corresponding reference symbols.
  • the securing element 4 has a sleeve-like shape and is flexible.
  • the securing element 4 has a receptacle 13 and an elongated opening 14 via which the assembly section 10 can be inserted into the receptacle 13 along the dismantling direction R D.
  • the securing element 4 has a grip element 15 which, due to its shape and small size, can only be gripped with a tool, for example a pair of pliers.
  • the securing element 4 is moved from the unlocked position, in which the securing element 4 does not block the displacement of the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 relative to one another, along the disassembly direction R D into the in Figure 1E shown locking position moved.
  • the flexibly designed securing element 4 is slightly elastically spread when it is pushed onto the mounting section 10 of the hinge pin 5, so that the securing element 4 automatically engages behind the securing undercuts 16 of the mounting section 10 of the hinge pin 5 in a form-fitting manner when the securing position is reached.
  • Figure 1E shows the securing element 4 in the securing position.
  • the ones already related to Figures 1A to 1D described areas of the hinge 1 are in Figure 1E provided with corresponding reference symbols.
  • the securing element 4 encompasses almost the entire assembly section 10 of the hinge pin 5 and the securing element 4 also rests positively on the longitudinal stop 8 of the frame element 2 facing away from the pivot section 9 of the hinge pin 5, so that the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 can be displaced relative to one another is blocked positively by the securing element 4.
  • a method for releasing the hinge connection thus produced between the door and the frame in a first step the shear element 4 is removed from the hinge pin 5 with a tool, such as a pair of pliers pulled down and from the locking position along the disassembly direction R D in the Figure 1D Released position shown moved.
  • a tool such as a pair of pliers pulled down and from the locking position along the disassembly direction R D in the Figure 1D Released position shown moved.
  • the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 are pivoted relative to one another by approximately 90 °, so that the in the Figure 1C The angle shown between the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 sets.
  • the angle shown between the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 is the displacement of the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 from the pivot position into the assembly position, namely blocked by the positive fit of the pin receptacle 6 or the door element 3 with the web 17, which is between the hinge pin 5 and the base plate 18 of the frame element 2 extends.
  • the form fit between the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 in the disassembly direction R D is canceled.
  • the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 are then of the in the Figure 1B Assembly position shown along the disassembly direction R D in the Figure 1A Lot position shown postponed.
  • the connection between the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 and thus between the frame element 2 and the door element 3 is canceled.
  • FIG 2A the hinge 1 is shown in a side view, the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 being in the pivoted position and the securing element 4 in the securing position.
  • the ones already related to Figures 1A to 1E described areas of the hinge 1 are in Figure 2A provided with corresponding reference symbols.
  • the two angle profiles 7 are not shown for reasons of clarity. Instead, frame-side screws 19 and door-side screws 20 can be seen, by means of which the frame element 2 is screwed to the frame-side angle profile 7 or the door element 3 is screwed to the door-side angle profile 7.
  • Figure 2B shows the hinge 1 also in a side view, the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 being shown in the assembly position.
  • the ones already related to Figures 1A to 2A described areas of the hinge 1 are in Figure 2B provided with corresponding reference symbols.
  • the angle profiles 7 are not shown for reasons of clarity.
  • FIG. 3 is a cross section of the hinge 1 along the line in FIG Figure 2A shown section plane II.
  • the ones already related to Figures 1A to 2B described areas of the hinge 1 are in Figure 3A provided with corresponding reference symbols.
  • the cross section shows the frame element 2 with the hinge pin 5 in the area of the pivot section 9 and the door element 3 with the pin holder 6, the hinge pin 5 and the pin holder 6 being in the pivot position.
  • the door element 3 is screwed to the door-side angle profile 7 via the door-side screws 20.
  • FIG. 3 is a cross section of the hinge 1 along the line in FIG Figure 2A shown section plane II-II shown enlarged.
  • the ones already related to Figs. 1A to 3A described areas of the hinge 1 are in Figure 3B provided with corresponding reference symbols.
  • the cross section shows the frame element 2 with the hinge pin 5 in the area of the assembly section 10 and the securing element 4 in the securing position. In the cross section it can be seen that the securing element 4 engages behind the inclined securing undercuts 16 of the mounting section 10 of the hinge pin 5.
  • the grip element 15 can be gripped with a tool, such as a pair of pliers, and the securing element 4 can be pulled down from the hinge pin 5 along the disassembly direction R D. In the process, the securing element 4 slides on the oblique securing undercuts 16, whereby it is slightly spread apart.
  • FIG. 3 is a cross section of the hinge 1 along the line in FIG Figure 2A illustrated section plane III-III.
  • the ones already related to Figures 1A to 3B described areas of the hinge 1 are in Figure 3C provided with corresponding reference symbols.
  • the cross section shows the frame element 2 and the door element 3. It can be seen that the frame element 2 is screwed to the frame-side angle profile 7 via the frame-side screws 19.
  • FIG. 3 is a cross section of the hinge 1 along the line in FIG Figure 2B shown section plane IV-IV.
  • the ones already related to Figures 1A to 3C described areas of the hinge 1 are in Figure 3D provided with corresponding reference symbols.
  • the cross-section shows the frame element 2 with the hinge pin 5 in the area of the assembly section 10 and the door element 3 with the pin holder 6, the hinge pin 5 and the pin holder 6 being in the assembly position.
  • there is no form fit between the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 in the dismantling direction R D so that the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 can be moved relative to one another along the dismantling direction R D.
  • Fig. 4 shows the hinge 1 finally in an exploded view, the hinge pin 5 and the pin receptacle 6 being shown occupying the pivoted position and the securing element 4 being shown occupying the unlocking position.
  • the ones already related to Figures 1A to 3D described areas of the hinge 1 are in Fig. 4 provided with corresponding reference symbols.
  • the two angle profiles 7 are not shown. Instead, the frame-side screws 19 and the door-side screws 20 as well as sealing elements in the form of O-rings 21 can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Scharnier (1) zum lösbaren Verbinden einer Tür mit einem Rahmen, umfassend: ein Rahmenelement (2) zum Befestigen an einem Rahmen, und ein Türelement (3) zum Befestigen an einer Tür, wobei das Rahmenelement (2) einen Scharnierstift (5) mit einer Stiftachse (As) aufweist und das Türelement (3) eine Stiftaufnahme (6) mit einer Stiftaufnahmeachse (A<sub>SA</sub>) aufweist, oder das Rahmenelement (2) eine Stiftaufnahme (6) mit einer Stiftaufnahmeachse (A<sub>SA</sub>) aufweist und das Türelement (3) einen Scharnierstift (5) mit einer Stiftachse (As) aufweist, wobei der Scharnierstift (5) und die Stiftaufnahme (6) relativ zueinander wenigstens im Wesentlichen entlang der Stiftachse (As) zwischen einer Schwenkstellung und einer Montagestellung verschiebbar sind, wobei in der Schwenkstellung und in der Montagestellung der Scharnierstift (5) wenigstens abschnittsweise in der Stiftaufnahme (6) aufgenommen ist, wobei in der Schwenkstellung der Scharnierstift (5) und die Stiftaufnahme (6) derart miteinander verbunden sind, dass sie innerhalb eines Schwenkbereichs relativ zueinander wenigstens im Wesentlichen um die Stiftachse (As) verschwenkbar sind, und wobei in der Schwenkstellung innerhalb des Schwenkbereichs die Stiftaufnahme (6) senkrecht zu der Stiftachse (As) formschlüssig an dem Scharnierstift (5) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Montagestellung der Formschluss zwischen der Stiftaufnahme (6) und dem Scharnierstift (5) in einer zu der Stiftachse (A<sub>S</sub>) wenigstens im Wesentlichen senkrechten Demontagerichtung (R<sub>D</sub>) aufgehoben ist. Dargestellt und beschrieben sind zudem ein Verfahren zum Herstellen einer lösbaren Scharnierverbindung zwischen einer Tür und einem Rahmen sowie ein Verfahren zum Lösen einer lösbaren Scharnierverbindung zwischen einer Tür und einem Rahmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier zum lösbaren Verbinden einer Tür mit einem Rahmen, umfassend: ein Rahmenelement zum Befestigen an einem Rahmen und ein Türelement zum Befestigen an einer Tür, wobei das Rahmenelement einen Scharnierstift mit einer Stiftachse aufweist und das Türelement eine Stiftaufnahme mit einer Stiftaufnahmeachse aufweist oder das Rahmenelement eine Stiftaufnahme mit einer Stiftaufnahmeachse aufweist und das Türelement einen Scharnierstift mit einer Stiftachse aufweist, wobei der Scharnierstift und die Stiftaufnahme relativ zueinander wenigstens im Wesentlichen entlang der Stiftachse zwischen einer Schwenkstellung und einer Montagestellung verschiebbar sind, wobei in der Schwenkstellung und in der Montagestellung der Scharnierstift wenigstens abschnittsweise in der Stiftaufnahme aufgenommen ist, wobei in der Schwenkstellung der Scharnierstift und die Stiftaufnahme derart miteinander verbunden sind, dass sie innerhalb eines Schwenkbereichs relativ zueinander wenigstens im Wesentlichen um die Stiftachse verschwenkbar sind und wobei in der Schwenkstellung innerhalb des Schwenkbereichs die Stiftaufnahme senkrecht zu der Stiftachse formschlüssig an dem Scharnierstift gehalten ist.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer lösbaren Scharnierverbindung zwischen einer Tür und einem Rahmen, sowie ein Verfahren zum Lösen einer lösbaren Scharnierverbindung zwischen einer Tür und einem Rahmen.
  • Scharniere zum lösbaren Verbinden einer Tür mit einem Rahmen sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz. So können über Scharniere beispielsweise Haustüren oder Zimmertüren an dafür vorgesehenen Rahmen, aber auch Möbeltüren an durch entsprechende Möbel gebildeten Rahmen schwenkbar montiert werden. Ein weiteres Einsatzgebiet sind Schaltschränke. Dabei erfolgt die Montage einer Tür an einem Rahmen, unabhängig von der Ausgestaltung der Tür und des Rahmens, indem über ein oder mehrere Scharniere eine oder mehrere Verbindungen, im Folgenden Scharnierverbindungen genannt, zwischen der Tür und dem Rahmen hergestellt werden. Die Demontage der Tür von dem Rahmen erfolgt dementsprechend durch Lösen der einen oder mehreren zwischen der Tür und dem Rahmen bestehenden Scharnierverbindungen. Eine Demontage der Tür kann beispielsweise erforderlich sein, um die Tür zu reparieren, die Tür gegen eine andere auszutauschen oder, im Falle einer Möbeltür, das Möbel etwa zwecks eines Umzugs wenigstens teilweise auseinanderzubauen.
  • Nachteilig an den herkömmlichen Scharnieren ist, dass deren Handhabung beim Herstellen bzw. Lösen der Scharnierverbindung zwischen der Tür und dem Rahmen für den Benutzer nicht zufriedenstellend ist. So ist es etwa bei vielen der aus dem Stand der Technik bekannten Scharniere zum Herstellen einer Scharnierverbindung erforderlich, dass der Benutzer das Rahmenelement und das Türelement in einer bestimmten Position relativ zueinander hält, während er den Scharnierstift in dafür vorgesehene Bohrungen des Rahmenelements und eine Stiftaufnahme des Türelements einschiebt und den Scharnierstift an dem Rahmenelement fixiert. Der Benutzer muss also das Rahmenelement und das Türelement in einer definierten Position halten und gleichzeitig den Scharnierstift montieren, was insbesondere eine Herausforderung darstellt, wenn das Türelement bereits an der Tür und das Rahmenelement bereits an dem Rahmen befestigt ist. Bei solchen Scharnieren ist es darüber hinaus zum Lösen der Scharnierverbindung häufig erforderlich, dass der Scharnierstift komplett aus den Bohrungen des Rahmenelements und der Stiftaufnahme des Türelements herausgezogen wird, was umständlich ist. Ein derartiges Scharnier ist beispielsweise aus der EP 0 685 622 A1 bekannt, in der ein Verfahren zur Montage einer Fahrzeugtür und ein entsprechendes Scharnier beschrieben wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte und zuvor näher beschriebene Scharnier sowie die eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen Verfahren derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine einfachere Montage der Tür an einem Rahmen und/oder eine einfachere Demontage einer Tür von einem Rahmen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Scharnier nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass in der Montagestellung der Formschluss zwischen der Stiftaufnahme und dem Scharnierstift in einer zu der Stiftachse wenigstens im Wesentlichen senkrechten Demontagerichtung aufgehoben ist.
  • Das erfindungsgemäße Scharnier ist geeignet, eine Tür schwenkbar mit einem Rahmen zu verbinden, und weist zu diesem Zweck ein Türelement und ein Rahmenelement auf, wobei das Scharnier mit dem Türelement an der Tür und mit dem Rahmenelement an dem Rahmen befestigt werden kann. Dabei ist es hinsichtlich einer stabilen und dauerhaften Scharnierverbindung vorteilhaft, wenn das Rahmenelement derart ausgebildet ist, dass es starr mit dem Rahmen verbunden werden kann, und/oder wenn das Türelement derart ausgebildet ist, dass es starr mit der Tür verbunden werden kann. Unabhängig davon kann es hinsichtlich einer einfachen und zugleich stabilen Verbindung des Scharniers mit dem Rahmen und/oder mit der Tür vorteilhaft sein, wenn das Rahmenelement ein Verbindungselement zum Befestigen an einem Rahmen aufweist und/oder wenn das Türelement ein Verbindungselement zum Befestigen an einer Tür aufweist. Dann kann das Verbindungselement zum Befestigen an einem Rahmen und/oder das Verbindungselement zum Befestigen an einer Tür bevorzugt die Form eines - vorzugsweise metallischen - Winkelprofils aufweisen. Alternativ oder zusätzlich bietet es sich hinsichtlich einer hohen Stabilität und Lebensdauer des Scharniers an, wenn das Türelement und/oder das Rahmenelement aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Stahl hergestellt ist bzw. sind.
  • Zudem weist das Rahmenelement einen Scharnierstift und das Türelement eine Stiftaufnahme auf oder weist das Rahmenelement eine Stiftaufnahme und das Türelement einen Scharnierstift auf. Es kann also vorgesehen sein, dass der Scharnierstift rahmenseitig und die Stiftaufnahme türseitig vorgesehen sind oder dass der Scharnierstift türseitig und die Stiftaufnahme rahmenseitig vorgesehen sind. Hinsichtlich einer einfachen Montage und Demontage der Tür ist es jedoch bevorzugt, dass das Rahmenelement den Scharnierstift und das Türelement die Stiftaufnahme aufweist. Alternativ oder zusätzlich bietet es sich hinsichtlich einer hohen Lebensdauer und Stabilität des Scharniers an, wenn der Scharnierstift und/oder die Stiftaufnahme aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Stahl hergestellt ist bzw. sind.
  • Unabhängig davon, ob der Scharnierstift rahmenseitig oder türseitig vorgesehen ist, weist dieser eine Stiftachse auf, bei der es sich bevorzugt um die Längsachse des Scharnierstifts handeln kann. Dabei kann unter der Längsachse des Scharnierstifts insbesondere die Symmetrieachse des Scharnierstifts verstanden werden, entlang derer die räumliche Erstreckung des Scharnierstifts am größten ist. Darüber hinaus weist auch die Stiftaufnahme unabhängig davon, ob diese rahmenseitig oder türseitig vorgesehen ist, eine Stiftaufnahmeachse auf. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Stiftaufnahmeachse der Längsachse der Stiftaufnahme entspricht, wobei mit der Längsachse insbesondere die Symmetrieachse der Stiftaufnahme gemeint sein kann, entlang derer die räumliche Erstreckung der Stiftaufnahme am größten ist.
  • Der Scharnierstift und die Stiftaufnahme des Scharniers sind relativ zueinander wenigstens im Wesentlichen entlang der Stiftachse verschiebbar, und zwar zwischen einer Schwenkstellung und einer Montagestellung. In diesem Zusammenhang wird unter einem Verschieben wenigstens im Wesentlichen entlang der Stiftachse ein Verschieben in eine Richtung verstanden, deren Richtungskomponente parallel zu der Stiftachse wenigstens so groß, insbesondere wenigstens doppelt so groß, ist wie deren Richtungskomponente senkrecht zu der Stiftachse. Hinsichtlich einer einfachen Montage und Demontage der Tür ist es jedoch bevorzugt, wenn der Scharnierstift und die Stiftaufnahme zwischen der Schwenkstellung und der Montagestellung relativ zueinander entlang der Stiftachse, also in eine Richtung parallel zu der Stiftachse, verschiebbar sind, also linear verschiebbar sind.
  • In der Schwenkstellung und in der Montagestellung, also wenn sich der Scharnierstift und die Stiftaufnahme in der Schwenkstellung befinden und wenn sich der Scharnierstift und die Stiftaufnahme in der Montagestellung befinden, ist jeweils ein Abschnitt des Scharnierstifts in der Stiftaufnahme aufgenommen. Dabei kann vorgesehen sein, dass der in der Schwenkstellung und/oder in der Montagestellung in der Stiftaufnahme aufgenommene Abschnitt des Scharnierstifts über seine gesamte Erstreckung senkrecht zu der Stiftachse in der Stiftaufnahme aufgenommen ist.
  • Weiterhin sind der Scharnierstift und die Stiftaufnahme in der Schwenkstellung derart miteinander verbunden, dass der Scharnierstift und die Stiftaufnahme relativ zueinander verschwenkt werden können. In der Schwenkstellung können dann auch das Rahmenelement und das Türelement, insbesondere über den Scharnierstift und die Stiftaufnahme, schwenkbar verbunden sein. Unabhängig davon kann das Verschwenken innerhalb eines Schwenkbereichs erfolgen, der die äußeren Grenzen vorgeben kann, zwischen denen der Scharnierstift und die Stiftaufnahme relativ zueinander verschwenkt werden können. Der Schwenkbereich gibt also an, welche Winkelstellungen der Scharnierstift und die Stiftaufnahme relativ zueinander in der Schwenkstellung einnehmen können. Grundsätzlich kann der Schwenkbereich 0° bis 360° betragen, dann ist eine volle Umdrehung des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander möglich. In der Praxis ist konstruktionsbedingt jedoch häufig keine volle Umdrehung des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander möglich und auch nicht erforderlich, sodass sich in der Praxis beispielsweise ein Schwenkbereich von etwa 0° bis 180° oder etwa 0° bis 90° ergeben kann. Unabhängig davon erfolgt das Verschwenken des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander wenigstens im Wesentlichen um die Stiftachse. In diesem Zusammenhang wird unter einem Verschwenken wenigstens im Wesentlichen um die Stiftachse ein Verschwenken um eine Achse verstanden, die mit einer zu der Stiftachse parallelen Achse einen Winkel kleiner 45°, insbesondere kleiner 25°, einschließt und wenigstens abschnittsweise durch den Scharnierstift und/oder die Stiftaufnahme verläuft. Um jedoch ein störungsfreies Öffnen und Schließen der über das Scharnier an dem Rahmen montierten Tür gewährleisten zu können, ist es bevorzugt, wenn der Scharnierstift und die Stiftaufnahme in der Schwenkstellung relativ zueinander um die Stiftachse schwenkbar sind.
  • Schließlich ist die Stiftaufnahme in der Schwenkstellung innerhalb des Schwenkbereichs senkrecht zu der Stiftachse formschlüssig an dem Scharnierstift gehalten. Dabei ist es bevorzugt, wenn in der Schwenkstellung in zwei zueinander senkrecht angeordneten Paaren von gegenläufigen und senkrecht zu der Stiftachse angeordneten Richtungen ein Formschluss zwischen dem Scharnierstift und der Stiftaufnahme wirkt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass sich die Verbindung zwischen dem Scharnierstift und der Stiftaufnahme beim Verschwenken relativ zueinander nicht unbeabsichtigt löst. Dies gilt insbesondere, wenn der Formschluss in der Schwenkstellung im gesamten Schwenkbereich, also bei jeder Winkelstellung zwischen dem Scharnierstift und der Stiftaufnahme, wirkt. Dann kann der Formschluss senkrecht zu der Stiftachse also nicht durch Verschwenken des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander aufgehoben werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann es hinsichtlich eines problemlosen Verschwenkens bevorzugt sein, wenn in der Schwenkstellung in einer Richtung parallel zu der Stiftachse, insbesondere in einem Paar gegenläufiger und parallel zu der Stiftachse angeordneten, Richtungen, ein Formschluss zwischen dem Scharnierstift und der Stiftaufnahme wirkt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in der Montagestellung der Formschluss zwischen der Stiftaufnahme und dem Scharnierstift in einer zu der Stiftachse wenigstens im Wesentlichen senkrechten Demontagerichtung aufgehoben ist. Dabei wird unter einer zu der Stiftachse wenigstens im Wesentlichen senkrechten Demontagerichtung insbesondere eine Richtung verstanden, deren Richtungskomponente senkrecht zu der Stiftachse wenigstens so groß ist, insbesondere doppelt so groß ist, wie deren Richtungskomponente parallel zu der Stiftachse. In der Schwenkstellung besteht also ein Formschluss in die Demontagerichtung zwischen dem Scharnierstift und der Stiftaufnahme, der in der Montagestellung aufgehoben ist. Dadurch ist es möglich, auf einfache Weise, nämlich durch Verschieben des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander, ein Formschluss in der Demontagerichtung zwischen dem Scharnierstift und der Stiftaufnahme herzustellen bzw. aufzuheben, ohne dass dabei ein Einführen bzw. Entnehmen des Scharnierstifts in bzw. aus der Stiftaufnahme nötig ist. Auf diese Weise wird die Handhabung des Scharniers beim Herstellen und Lösen der Scharnierverbindung und somit bei der Montage einer Tür an einem Rahmen bzw. bei der Demontage einer Tür von einem Rahmen verbessert. Dabei bietet es sich hinsichtlich einer einfachen Montage und Demontage der Tür besonders an, wenn die Demontagerichtung senkrecht zu der Stiftachse angeordnet ist.
  • Nach einer Ausgestaltung des Scharniers ist vorgesehen, dass der Scharnierstift und die Stiftaufnahme relativ zueinander zwischen der Montagestellung und einer Losstellung verstellbar, insbesondere verschiebbar, sind, wobei in der Losstellung der Scharnierstift außerhalb der Stiftaufnahme angeordnet ist. Wenn sich der Scharnierstift und die Stiftaufnahme in der Losstellung befinden, kann also die Verbindung zwischen dem Scharnierstift und der Stiftaufnahme aufgehoben sein. Auf diese Weise wird die Montage und Demontage der Tür weiter vereinfacht. Dies gilt zudem insbesondere, wenn das Verstellen zwischen der Montagestellung und der Losstellung wenigstens abschnittsweise entlang der Demontagerichtung, insbesondere entlang der Demontagerichtung, erfolgen kann. Unabhängig davon kann das Verstellen des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme zwischen der Montagestellung und der Losstellung besonders einfach durch Verschieben erfolgen.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Scharniers sieht vor, dass der Schwenkbereich einen Blockadebereich und einen Verschiebebereich umfasst, wobei in der Schwenkstellung in dem Blockadebereich das Verschieben des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander in die Montagestellung formschlüssig blockiert ist und in dem Verschiebebereich der Scharnierstift und die Stiftaufnahme relativ zueinander in die Montagestellung verschiebbar sind. Ein Verschieben von der Schwenkstellung in die Montagestellung ist also nur bei bestimmten Winkelstellungen, und zwar den durch den Verschiebebereich definierten Winkelstellungen, des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander möglich. So kann beispielsweise sichergestellt werden, dass das Verschieben des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme von der Schwenkstellung in die Montagestellung nur bei geöffneter Tür möglich ist, was einen sicherheitstechnischen Vorteil bietet. Unabhängig davon kann durch das Vorsehen eines Blockadebereichs und eines Verschiebebereichs zumindest bei Winkelstellungen im Blockadebereich verhindert werden, dass der Scharnierstift und die Stiftaufnahme in der Schwenkstellung relativ zueinander ungewollt in Richtung der Montagestellung verschoben werden. So kann ein möglichst störungsfreies Verschwenken des Rahmenelements und des Türelements relativ zueinander erreicht werden.
  • Zu dieser Ausgestaltung wird weiter vorgeschlagen, dass der Blockadebereich wenigstens 50 %, vorzugsweise wenigstens 75 %, insbesondere wenigstens 90 %, des Schwenkbereichs bildet. Auf diese Weise kann über einen großen Teil des Schwenkbereichs verhindert werden, dass der Scharnierstift und die Stiftaufnahme unbeabsichtigt von der Schwenkstellung in Richtung der Montagestellung verschoben werden, und somit Störungen beim Verschwenken des Rahmenelements und des Türelements relativ zueinander weitestgehend ausgeschlossen werden. Dies gilt insbesondere, wenn der Blockadebereich und der Verschiebebereich derart ausgebildet sind, dass ein Verschieben zwischen der Schwenkstellung und der Montagestellung nur möglich ist, wenn der Scharnierstift und die Stiftaufnahme eine bestimmte Winkelstellung zueinander einnehmen.
  • Nach einer weiteren Ausbildung des Scharniers weist der Scharnierstift, insbesondere entlang der Stiftachse nacheinander angeordnet, einen Schwenkabschnitt und einen Montageabschnitt auf, wobei der Querschnitt des Montageabschnitts anders ausgebildet ist als der Querschnitt des Schwenkabschnitts. So kann das Scharnier auf konstruktiv einfache Weise verschiedene Funktionalitäten bereitstellen. Dabei kann mit dem Querschnitt des Schwenkabschnitts bzw. des Montageabschnitts insbesondere der senkrecht zu der Stiftachse angeordnete Querschnitt des Scharnierstifts in dem Schwenkabschnitt bzw. dem Montageabschnitt gemeint sein. Unabhängig davon bietet es sich hinsichtlich einer einfachen konstruktiven Ausgestaltung insbesondere an, wenn der Querschnitt des Montageabschnitts schmaler ausgebildet ist als der Querschnitt des Schwenkabschnitts, und zwar vorzugsweise in einer Richtung senkrecht zu der Demontagerichtung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass anstatt des Scharnierstifts oder zusätzlich zu dem Scharnierstift die Stiftaufnahme einen Schwenkabschnitt und einen Montageabschnitt aufweist, wobei der Querschnitt des Montageabschnitts anders ausgebildet ist als der Querschnitt des Schwenkabschnitts. Auch auf diese Weise kann das Scharnier auf konstruktiv einfache Weise verschiedene Funktionalitäten bereitstellen. Dabei kann mit dem Querschnitt des Schwenkabschnitts bzw. des Montageabschnitts der Stiftaufnahme insbesondere der senkrecht zu der Stiftaufnahmeachse angeordnete Querschnitt der Stiftaufnahme in dem Schwenkabschnitt bzw. dem Montageabschnitt der Stiftaufnahme gemeint sein.
  • Hinsichtlich des Schwenkabschnitts des Scharnierstifts wird weiter vorgeschlagen, dass dieser zylinderförmig ausgebildet ist. So kann konstruktiv einfach ein Verschwenken des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander ermöglicht werden.
  • Hinsichtlich des Montageabschnitts des Scharnierstifts wird vorgeschlagen, dass der Montageabschnitt eine Führungsfläche zum Führen der Stiftaufnahme beim Verstellen des Stiftelements und der Stiftaufnahme relativ zueinander, insbesondere zwischen der Montagestellung und der Losstellung, aufweist. Dann kann die Stiftaufnahme beim Verstellen des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander, insbesondere zwischen der Montagestellung und der Losstellung, wenigstens teilweise an der Führungsfläche anliegen, wodurch eine geführte Verstellung des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander ermöglicht wird. Dies gilt insbesondere, wenn die Führungsfläche eben ausgebildet ist und/oder parallel zu der Demontagerichtung und/oder der Stiftachse angeordnet ist. Unabhängig davon kann die Handhabung des Scharniers beim Verstellen, insbesondere zwischen der Montagestellung und der Losstellung, verbessert werden, wenn der Montageabschnitt des Scharnierstifts zwei, insbesondere ebene und/oder parallel zu der Demontagerichtung und/oder der Stiftachse angeordnete, Führungsflächen aufweist.
  • Im Hinblick auf den Schwenkabschnitt und den Montageabschnitt des Scharnierstifts kann vorgesehen sein, dass in der Schwenkstellung der Schwenkabschnitt des Scharnierstifts wenigstens abschnittsweise in der Stiftaufnahme aufgenommen ist und dass in der Montagestellung der Montageabschnitt des Scharnierstifts wenigstens abschnittsweise in der Stiftaufnahme aufgenommen ist. So kann konstruktiv einfach realisiert werden, dass durch das Verstellen des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander zwischen der Schwenkstellung und der Montagestellung der Formschluss in die Demontagerichtung aufgehoben wird bzw. hergestellt wird. Dabei kann es hinsichtlich einer geringen Baugröße des Scharniers und einer guten Handhabung des Scharniers beim Verstellen zwischen der Montagestellung und der Schwenkstellung vorteilhaft sein, wenn die Länge des Schwenkabschnitts und/oder des Montageabschnitts, insbesondere in Richtung der Stiftachse, etwa der Länge der Stiftaufnahme, insbesondere in Richtung der Stiftaufnahmeachse, entspricht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es hinsichtlich des Schwenkabschnitts und des Montageabschnitts der Stiftaufnahme vorgesehen sein, dass in der Schwenkstellung der Scharnierstift wenigstens abschnittsweise in dem Schwenkabschnitt der Stiftaufnahme aufgenommen ist und dass in der Montagestellung der Scharnierstift wenigstens abschnittsweise in dem Montageabschnitt der Stiftaufnahme aufgenommen ist. Auch auf diese Weise kann konstruktiv einfach realisiert werden, dass durch das Verstellen des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander zwischen der Schwenkstellung und der Montagestellung der Formschluss in die Demontagerichtung aufgehoben wird bzw. hergestellt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stiftaufnahme wenigstens abschnittsweise hülsenförmig ausgebildet ist. Dann kann der Querschnitt der Stiftaufnahme kreisbogenförmig ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung der Stiftaufnahme. Dabei kann unter dem Querschnitt der Stiftaufnahme insbesondere der zu der Stiftaufnahmeachse senkrechte Querschnitt der Stiftaufnahme verstanden.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Scharniers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftaufnahme eine Öffnung zum Einführen eines Abschnitts, insbesondere des Montageabschnitts, des Scharnierstifts in die Stiftaufnahme aufweist. So kann die Verbindung zwischen dem Scharnierstift und der Stiftaufnahme in einfacher Weise hergestellt bzw. gelöst werden, indem der Scharnierstift über die Öffnung in die Stiftaufnahme eingeführt bzw. aus der Stiftaufnahme entnommen wird. Dabei kann eine besonders gute Handhabung des Scharniers erreicht werden, wenn die Öffnung derart ausgebildet ist, dass ein Abschnitt, insbesondere der Montageabschnitt, des Scharnierstifts wenigstens im Wesentlichen entlang der Demontagerichtung, vorzugsweise entlang der Demontagerichtung, in die Stiftaufnahme eingeführt und/oder aus der Stiftaufnahme entnommen werden kann. Dabei kann unter einem Einführen und Entnehmen wenigstens im Wesentlichen entlang der Demontagerichtung ein Einführen bzw. Entnehmen in eine Richtung verstanden, deren Richtungskomponente parallel zu der Demontagerichtung wenigstens so groß, insbesondere wenigstens doppelt so groß, ist wie deren Richtungskomponente senkrecht zu der Demontagerichtung. Insbesondere ein derartiges Einführen bzw. Entnehmen des Scharnierstifts in bzw. aus der Stiftaufnahme kann konstruktiv besonders einfach umgesetzt werden, wenn die Öffnung der Stiftaufnahme länglich ausgebildet ist und/oder wenn sich die Öffnung über die gesamte Länge der Stiftaufnahme erstreckt.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Scharniers sieht vor, dass das Scharnier ein Sicherungselement zum formschlüssigen Blockieren des Verschiebens des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme von der Schwenkstellung in die Montagestellung umfasst. So kann zum einen verhindert werden, dass sich der Scharnierstift und die Stiftaufnahme relativ zueinander unbeabsichtigt von der Schwenkstellung in Richtung der Montagestellung verschieben, sodass ein störungsfreies Verschwenken des Scharniers, insbesondere auch innerhalb des Verschiebebereichs, gewährleistet werden kann. Zum anderen kann erreicht werden, dass nur befugte Personen den Scharnierstift und die Stiftaufnahme von der Schwenkstellung in die Montagestellung verschieben können, was einen sicherheitstechnischen Vorteil bietet. Sicherheitstechnisch kann es zudem vorteilhaft sein, wenn das Sicherungselement von einer Sicherungsstellung nur dann in Entsicherungsstellung verstellt werden kann, wenn der Scharnierstift und die Stiftaufnahme eine bestimmte Winkelstellung zueinander einnehmen. Dabei kann unter der Sicherungsstellung des Sicherungselements eine Stellung verstanden werden, in der das Verschieben des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander von der Schwenkstellung in die Montagestellung blockiert ist, und kann unter der Entsicherungsstellung des Sicherungselements eine Stellung verstanden werden, in der das Verschieben des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander von der Schwenkstellung in die Montagestellung freigegeben ist. So kann, etwa durch einen Formschluss, verhindert werden, dass das Sicherungselement bei bestimmten Winkelstellungen des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander, etwa bei geschlossener Tür, in die Entsicherungsstellung verstellt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Scharnier zudem sicherheitstechnisch weiter verbessert werden, wenn ein Werkzeug benötigt wird, um das Sicherungselement von der Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung zu verstellen, wenn es also nicht möglich ist, das Sicherungselement werkzeuglos von der Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung zu verstellen. Unabhängig davon bietet es sich hinsichtlich einer einfachen Konstruktion und Herstellung des Sicherungselements an, wenn dieses hülsenförmig ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Sicherungselement aus demselben Grund eine, insbesondere längliche, Öffnung zum Einführen eines Abschnitts des Scharnierstifts, insbesondere des Montageabschnitts, wenigstens im Wesentlichen entlang der Demontagerichtung, insbesondere entlang der Demontagerichtung, in eine Aufnahme des Sicherungselements aufweisen. Dabei wird unter einem Einführen und Entnehmen wenigstens im Wesentlichen entlang der Demontagerichtung ein Einführen bzw. Entnehmen in eine Richtung verstanden, deren Richtungskomponente parallel zu der Demontagerichtung wenigstens so groß, insbesondere wenigstens doppelt so groß, ist wie deren Richtungskomponente senkrecht zu der Demontagerichtung.
  • Eine weitere Ausbildung des Scharniers ist schließlich dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement in einer das Verschieben des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander von der Schwenkstellung in die Montagestellung blockierenden Sicherungsstellung einen Abschnitt des Scharnierstifts, insbesondere den Montageabschnitt des Scharnierstifts, wenigstens abschnittsweise umgreift. So kann auf einfache Weise ein zuverlässiges Blockieren des Verschiebens des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme von der Schwenkstellung in die Montagestellung erreicht werden. Dies gilt insbesondere, wenn zwischen dem Sicherungselement in der Sicherungsstellung und einem Längsanschlag des Rahmenelements oder des Türelements, je nachdem welches der beiden den Scharnierstift aufweist, ein Formschluss in Richtung der Stiftachse wirkt. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement in einer das Verschieben des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander von der Schwenkstellung in die Montagestellung blockierenden Sicherungsstellung eine Sicherungshinterschneidung, vorzugsweise des Scharnierstifts, insbesondere des Montageabschnitts des Scharnierstifts, formschlüssig hintergreift. So wird ein sicherer Sitz des Sicherungselements auf dem Scharnierstift erreicht und verhindert, dass das Sicherungselement ohne Weiteres von der Sicherungsstellung in eine das Verschieben des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander von der Schwenkstellung in die Montagestellung freigebende Entsicherungsstellung verstellt werden kann. Dies gilt insbesondere, wenn der Formschluss in eine Richtung senkrecht zu der Stiftachse wirkt. Unabhängig davon kann ein Hintergreifen der Sicherungshinterschneidung besonders einfach realisiert werden, wenn das Sicherungselement flexibel ausgebildet ist.
  • Die zuvor beschriebene Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer lösbaren Verbindung zwischen einer Tür und einem Rahmen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer Tür, eines Rahmens und eines Scharniers nach einem der Ansprüche 1 bis 12, b) Befestigen des Rahmenelements an dem Rahmen und Befestigen des Türelements an der Tür, c) Verbinden des Scharnierstifts mit der Stiftaufnahme, umfassend den folgenden Teilschritt: ca) Verschieben des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander wenigstens im Wesentlichen entlang der Stiftachse von der Montagestellung in die Schwenkstellung. Das Befestigen des Rahmenelements an dem Rahmen und/oder das Befestigen des Türelements an der Tür in Schritt b) kann jeweils insbesondere über ein Verbindungselement, insbesondere in Form eines Winkelprofils erfolgen, das starr mit dem Rahmenelement bzw. mit dem Türelement verbunden ist und an dem Rahmen bzw. der Tür, insbesondere mittels Schrauben und/oder Schweißen, befestigt wird.
  • Durch das Bereitstellen eines Scharniers nach einem der Ansprüche 1 bis 12 sowie den Teilschritt ca) ist es möglich, auf einfache Weise einen Formschluss in der Demontagerichtung zwischen dem Scharnierstift und der Stiftaufnahme herzustellen, ohne dass der Scharnierstift dabei in die Stiftaufnahme eingeführt werden muss. So kann die Handhabung des Scharniers beim Herstellen der Scharnierverbindung und somit auch bei der Montage der Tür einer an einem Rahmen verbessert werden.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass das Scharnier gemäß Anspruch 2 oder einem davon abhängigen Anspruch ausgebildet ist und dass der Schritt c) den folgenden Teilschritt, der vor Teilschritt ca) durchgeführt wird, umfasst: cb) Verstellen des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander von der Losstellung in die Montagestellung. Wenn der Scharnierstift und die Stiftaufnahme vor dem Verstellen von der Montagestellung in die Schwenkstellung von der Losstellung, in der der Scharnierstift und die Stiftaufnahme vorzugsweise unverbunden sind, in die Montagestellung verstellt werden, führt dies zu einer weiteren Vereinfachung der Montage der Tür an dem Rahmen. Dies gilt insbesondere, sofern das Verstellen von der Losstellung in die Montagestellung durch Verschieben des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander erfolgen kann. Unabhängig davon, ob das Verstellen von der Losstellung in die Montagestellung durch Verschieben erfolgen kann oder nicht, bietet es sich hinsichtlich einer einfachen Montage der Tür an dem Rahmen zudem an, wenn das Verstellen von der Losstellung in die Montagestellung wenigstens im Wesentlichen entlang der Demontagerichtung, insbesondere entlang der Demontagerichtung, erfolgen kann. Dabei kann mit einem Verstellen wenigstens im Wesentlichen entlang der Demontagerichtung insbesondere ein Verstellen in eine Richtung gemeint sein, deren Richtungskomponente parallel zu der Demontagerichtung wenigstens so groß, insbesondere wenigstens doppelt so groß, ist wie deren Richtungskomponente senkrecht zu der Demontagerichtung.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist schließlich vorgesehen, dass das Scharnier gemäß Anspruch 11 oder einem davon abhängigen Anspruch ausgebildet ist und dass der der folgende Schritt nach Schritt c) durchgeführt wird: d) Verstellen des Sicherungselements von einer das Verschieben des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander von der Schwenkstellung in die Montagestellung freigebenden Entsicherungsstellung in eine das Verschieben des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander von der Schwenkstellung in die Montagestellung blockierende Sicherungsstellung. Das Verstellen des Sicherungselements in die Sicherungsstellung, nachdem der Scharnierstift und die Stiftaufnahme schwenkbar verbunden worden sind, ist zum einen vorteilhaft hinsichtlich eines störungsfreien Verschwenkens des Scharniers und bietet zum anderen einen sicherheitstechnischen Vorteil. Dabei kann das Verstellen des Sicherungselements von der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung besonders einfach durch Verschieben und/oder entlang der Demontagerichtung erfolgen.
  • Die zuvor beschriebene Aufgabe wird schließlich auch gelöst durch ein Verfahren zum Lösen einer lösbaren Scharnierverbindung zwischen einer Tür und einem Rahmen, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer Tür, eines Rahmens und eines Scharniers nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Tür über eine Scharnierverbindung, insbesondere über eine nach einem der Ansprüche 13 bis 15 hergestellte Scharnierverbindung, mit dem Rahmen verbunden ist, wobei das Rahmenelement an dem Rahmen befestigt ist, wobei das Türelement an der Tür befestigt ist und wobei sich der Scharnierstift und die Stiftaufnahme in der Schwenkstellung befinden, b) Lösen der Scharnierverbindung zwischen der Tür und dem Rahmen, umfassend den folgenden Teilschritt: ba) Verschieben des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander wenigstens im Wesentlichen entlang der Stiftachse von der Schwenkstellung in die Montagestellung. Dabei kann das Rahmenelement an dem Rahmen und/oder das Türelement an der Tür jeweils insbesondere über ein Verbindungselement, insbesondere in Form eines Winkelprofils, befestigt worden sein, wobei das Verbindungselement starr mit dem Rahmenelement bzw. mit dem Türelement verbunden worden ist und an dem Rahmen bzw. der Tür, insbesondere mittels Schrauben und/oder Schweißen, befestigt worden ist.
  • Durch das Bereitstellen eines Scharniers nach einem der Ansprüche 1 bis 12 sowie den Teilschritt ba) ist es möglich, auf einfache Weise den Formschluss in der Demontagerichtung zwischen dem Scharnierstift und der Stiftaufnahme aufzuheben, ohne dass der Scharnierstift dabei aus der Stiftaufnahme entnommen werden muss. So kann die Handhabung des Scharniers beim Lösen der Scharnierverbindung und somit auch bei der Demontage einer an einem Rahmen schwenkbar gehaltenen Tür verbessert werden.
  • Eine Ausbildung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier gemäß Anspruch 2 oder einem davon abhängigen Anspruch ausgebildet ist und dass der Schritt b) den folgenden Teilschritt, der nach Teilschritt ba) durchgeführt wird, umfasst: bb) Verstellen, vorzugsweise Verschieben, des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander, insbesondere wenigstens im Wesentlichen entlang der Demontagerichtung, von der Montagestellung in die Losstellung. Durch das Verstellen des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander von der Montagestellung in die Losstellung, in der der Scharnierstift und die Stiftaufnahme insbesondere unverbunden sind, nach dem Verstellen von der Schwenkstellung in die Montagestellung kann die Demontage der Tür von dem Rahmen weiter vereinfacht werden. Dies gilt insbesondere, sofern das Verstellen von der Montagestellung in die Losstellung durch Verschieben des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander erfolgen kann. Unabhängig davon bietet es sich hinsichtlich einer einfachen Demontage der Tür von dem Rahmen zudem an, wenn das Verstellen von der Montagestellung in die Losstellung wenigstens im Wesentlichen entlang der Demontagerichtung, insbesondere entlang der Demontagerichtung, erfolgen kann. Dabei kann mit einem Verstellen wenigstens im Wesentlichen entlang der Demontagerichtung ein Verstellen in eine Richtung gemeint sein, deren Richtungskomponente parallel zu der Demontagerichtung wenigstens so groß, insbesondere wenigstens doppelt so groß, ist wie deren Richtungskomponente senkrecht zu der Demontagerichtung.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sieht schließlich vor, dass das Scharnier gemäß Anspruch 11 oder einem davon abhängigen Anspruch ausgebildet ist und dass der folgende Schritt vor Schritt b) durchgeführt wird: c) Verstellen des Sicherungselements von einer das Verschieben des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander von der Schwenkstellung in die Montagestellung blockierenden Sicherungsstellung in eine das Verschieben des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme relativ zueinander von der Schwenkstellung in die Montagestellung freigebenden Entsicherungsstellung. In der Sicherungsstellung verhindert das Sicherungselement, dass der Scharnierstift und die Stiftaufnahme in die Montagestellung verschoben werden. Dementsprechend muss vor dem Lösen der Scharnierverbindung das Scharnierelement in die Entsicherungsstellung verstellt werden, damit das Verstellen des Scharnierstifts und der Stiftaufnahme von der Schwenkstellung in die Montagestellung ermöglicht wird. Dabei kann es bevorzugt sein, wenn das Verstellen des Sicherungselements von der Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung nur mit einem Werkzeug, beispielsweise einer Zange, möglich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1A:
    ein erfindungsgemäßes Scharnier in einer perspektivischen Ansicht mit einem Scharnierstift und einer Stiftaufnahme in einer Losstellung,
    Fig. 1B:
    das Scharnier aus Fig. 1A mit dem Scharnierstift und der Stiftaufnahme in einer Montagestellung,
    Fig. 1C:
    das Scharnier aus Fig. 1B mit dem Scharnierstift und der Stiftaufnahme in einer Schwenkstellung in einer ersten Winkelstellung,
    Fig. 1D:
    das Scharnier aus Fig. 1C mit dem Scharnierstift und der Stiftaufnahme in der Schwenkstellung in einer zweiten Winkelstellung und einem Sicherungselement in einer Entsicherungsstellung,
    Fig. 1E:
    das Scharnier aus Fig. 1D mit dem Sicherungselement in einer Sicherungsstellung,
    Fig. 2A:
    das Scharnier aus Fig. 1E in einer Seitenansicht,
    Fig. 2B:
    das Scharnier aus Fig. 1B in einer Seitenansicht,
    Fig. 3A:
    das Scharnier aus Fig. 2A in einer geschnittenen Ansicht entlang der in Fig. 2A dargestellten Schnittebene I-I,
    Fig. 3B:
    das Scharnier aus Fig. 2A in einer vergrößerten geschnittenen Ansicht entlang der in Fig. 2A dargestellten Schnittebene II-II,
    Fig. 3C:
    das Scharnier aus Fig. 2A in einer geschnittenen Ansicht entlang der in Fig. 2A dargestellten Schnittebene III-III,
    Fig. 3D:
    das Scharnier aus Fig. 2B in einer geschnittenen Ansicht entlang der in Fig. 2B dargestellten Schnittebene IV-IV,
    Fig. 4:
    das Scharnier aus Fig. 1D in einer perspektivischen Ansicht mit dem Scharnierstift und der Stiftaufnahme in der Schwenkstellung in der zweiten Winkelstellung.
  • Fig. 1A zeigt ein erfindungsgemäßes Scharnier 1 in einer perspektivischen Ansicht. Das Scharnier 1 umfasst ein Rahmenelement 2, ein Türelement 3 und ein in der Fig. 1A nicht dargestelltes Sicherungselement 4. Dabei weist das Rahmenelement 2 einen Scharnierstift 5 mit einer seiner Längsachse entsprechenden Stiftachse As auf und weist das Türelement 3 eine Stiftaufnahme 6 mit einer ihrer Längsachse entsprechenden Stiftaufnahmeachse ASA auf. Grundsätzlich kann allerdings auch vorgesehen sein, dass das Rahmenelement 2 die Stiftaufnahme 6 aufweist und das Türelement 3 den Scharnierstift 5 aufweist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Scharnier 1 zudem zwei Verbindungselemente in Form von Winkelprofilen 7, wobei eines der Winkelprofile 7 starr mit dem Rahmenelement 2 und das andere Winkelprofil 7 starr mit dem Türelement 3 verschraubt ist. In einem ersten Schritt eines Verfahrens zum Herstellen einer Scharnierverbindung zwischen einer nicht dargestellten Tür und einem nicht dargestellten Rahmen werden über die Winkelprofile 7 das Rahmenelement 2 an dem Rahmen und das Türelement 3 an der Tür befestigt. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass das Rahmenelement 2 und/oder das Türelement 3 anderweitig, beispielsweise direkt, an dem Rahmen bzw. an der Tür befestigt wird bzw. werden.
  • Das dargestellte Rahmenelement 2 weist neben dem Scharnierstift 5 auch zwei Längsanschläge 8 auf, die jeweils an ein Längsende des Scharnierstifts 5 angrenzen, sodass der Scharnierstift 5 zwischen den Längsanschlägen 8 angeordnet ist. Der Scharnierstift 5 weist wiederum einen zylinderförmigen Schwenkabschnitt 9 und einen Montageabschnitt 10 auf, die entlang der Stiftachse As nacheinander angeordnet sind. Der Montageabschnitt 10 weist dabei zwei ebene Führungsflächen 11 auf, die parallel zu einer durch die Stiftachse As und eine zu der Stiftachse As senkrecht angeordnete Demontagerichtung RD aufgespannte Ebene angeordnet sind.
  • Die Stiftaufnahme 6 des Türelements 3 ist hülsenförmig ausgebildet, und zwar derart, dass der Querschnitt der Stiftaufnahme 6 einem (Teil-)Kreisbogen entspricht. Dabei entspricht der Radius des Kreisbogens etwa dem Radius des Querschnitts des zylinderförmigen Schwenkabschnitts 9 des Scharnierstifts 5, was insbesondere in Fig. 3A zu erkennen ist. Zudem weist die Stiftaufnahme 6 eine längliche Öffnung 12 auf, die sich entlang der Stiftaufnahmeachse ASA über die gesamte Länge der Stiftaufnahme 6 erstreckt.
  • Der Scharnierstift 5 und die Stiftaufnahme 6 sind in der Fig. 1A in einer Losstellung angeordnet. In dieser Stellung ist der Scharnierstift 5 außerhalb der der Stiftaufnahme 6 angeordnet und es besteht keine Verbindung zwischen dem Scharnierstift 5 und der Stiftaufnahme 6, sodass auch das Rahmenelement 2 und das Türelement 3 unverbunden sind. Zur Herstellung der Scharnierverbindung werden in einem weiteren Schritt des Verfahrens der Scharnierstift 5 und die Stiftaufnahme 6 von der Losstellung relativ zueinander entlang (genauer: entgegen) der Demontagerichtung RD in die in der Fig. 1B dargestellte Montagestellung verschoben. Dabei wird der Montageabschnitt 10 über die Öffnung 12 der Stiftaufnahme 6 in die Stiftaufnahme 6 eingeführt, wobei die Ränder der Öffnung 12 an den beiden Führungsflächen 11 abgleiten.
  • In Fig. 1B sind der Scharnierstift 5 und die Stiftaufnahme 6 in der Montagestellung abgebildet. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A beschriebenen Bereiche des Scharniers 1 sind in Fig. 1B mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. In der Montagestellung ist der Montageabschnitt 10 des Scharnierstifts 5 annähernd komplett in der Stiftaufnahme 6 aufgenommen, es besteht jedoch kein Formschluss zwischen der Stiftaufnahme 6 und dem Scharnierstift 5 in der Demontagerichtung RD. Zum Herstellen der Scharnierverbindung werden im nächsten Schritt des Verfahrens der Scharnierstift 5 und die Stiftaufnahme 6 von der Montagestellung relativ zueinander entlang der Stiftachse As in die in der Fig. 1C dargestellte Schwenkstellung verschoben.
  • Fig. 1C zeigt den Scharnierstift 5 und die Stiftaufnahme 6 in der Schwenkstellung. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A und Fig. 1B beschriebenen Bereiche des Scharniers 1 sind in Fig. 1C mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. In der Schwenkstellung ist der Schwenkabschnitt 9 des Scharnierstifts 5 annähernd komplett in der Stiftaufnahme 6 aufgenommen und es besteht ein Formschluss zwischen der Stiftaufnahme 6 und dem Scharnierstift 5 in der Demontagerichtung RD. Zudem können der Scharnierstift 5 und die Stiftaufnahme 6 in der Schwenkstellung relativ zueinander um die Stiftachse As verschwenkt werden. Dabei sind die möglichen Winkelstellungen, die der Scharnierstift 5 und die Stiftaufnahme 6 in der Schwenkstellung relativ zueinander einnehmen können, konstruktionsbedingt begrenzt, und zwar in beiden Schwenkrichtungen durch den Kontakt des Rahmenelements 2 mit dem Türelement 3, wie beispielhaft für eine Schwenkrichtung insbesondere in Fig. 3A zu erkennen ist. Dementsprechend beträgt der Schwenkbereich des dargestellten Scharniers 1 etwa 0° bis 180°. Im nächsten Schritt des Verfahrens zur Herstellung der Scharnierverbindung werden der Scharnierstift 5 und die Stiftaufnahme 6 relativ zueinander um einen Winkel von etwa 90° verschwenkt, um das Sicherungselement 4 an dem Scharnier 1 anbringen zu können. Durch das Verschwenken stellt sich die in der Fig. 1D abgebildete Winkelstellung des Scharnierstifts 5 und der Stiftaufnahme 6 relativ zueinander ein. Dabei könnte konstruktionstechnisch selbstverständlich auch ein Verschwenken um einen anderen Winkel nötig sein, um das Sicherungselement 4 an dem Montageabschnitt 10 anbringen zu können.
  • In Fig. 1D sind der Scharnierstift 5 und die Stiftaufnahme 6 ebenfalls in der Schwenkstellung und zudem das Sicherungselement 4 in einer Entsicherungsstellung dargestellt. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A bis Fig. 1C beschriebenen Bereiche des Scharniers 1 sind in Fig. 1D mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Das Sicherungselement 4 weist eine hülsenartige Form auf und ist flexibel ausgebildet. Zudem weist das Sicherungselement 4 eine Aufnahme 13 und eine längliche Öffnung 14 auf, über die der Montageabschnitt 10 entlang der Demontagerichtung RD in die Aufnahme 13 eingeführt werden kann. Zudem weist das Sicherungselement 4 ein Griffelement 15 auf, das aufgrund seiner Form und geringen Größe allerdings nur mit einem Werkzeug, beispielsweise einer Zange, gegriffen werden kann. Zum Herstellen der Scharnierverbindung wird in einem letzten Schritt des Verfahren das Sicherungselement 4 von der Entsicherungsstellung, in der das Sicherungselement 4 das Verschieben des Scharnierstifts 5 und der Stiftaufnahme 6 relativ zueinander nicht blockiert, entlang der Demontagerichtung RD in die in Fig. 1E dargestellte Sicherungsstellung verschoben. Dabei wird das flexibel ausgebildete Sicherungselement 4 beim Aufschieben auf den Montageabschnitt 10 des Scharnierstifts 5 leicht elastisch gespreizt, sodass das Sicherungselement 4 beim Erreichen der Sicherungsstellung automatisch die Sicherungshinterschneidungen 16 des Montageabschnitts 10 des Scharnierstifts 5 formschlüssig hintergreift.
  • Fig. 1E zeigt das Sicherungselement 4 in der Sicherungsstellung. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A bis Fig. 1D beschriebenen Bereiche des Scharniers 1 sind in Fig. 1E mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. In der Sicherungsstellung umgreift das Sicherungselement 4 annähernd den gesamten Montageabschnitt 10 des Scharnierstifts 5 und liegt das Sicherungselement 4 zudem formschlüssig an dem dem Schwenkabschnitt 9 des Scharnierstifts 5 abgewandten Längsanschlag 8 des Rahmenelements 2 an, sodass ein Verschieben des Scharnierstifts 5 und der Stiftaufnahme 6 relativ zueinander durch das Sicherungselement 4 formschlüssig blockiert ist.
  • In einem Verfahren zum Lösen der derart hergestellten Scharnierverbindung zwischen der Tür und dem Rahmen wird in einem ersten Schritt das Scherungselement 4 mit einem Werkzeug, etwa einer Zange, von dem Scharnierstift 5 heruntergezogen und dabei von der Sicherungsstellung entlang der Demontagerichtung RD in die in der Fig. 1D dargestellte Entsicherungsstellung verschoben. In einem nächsten Schritt des Verfahrens zum Lösen der Scharnierverbindung werden der Scharnierstift 5 und die Stiftaufnahme 6 relativ zueinander um etwa 90° verschwenkt, sodass sich der in der Fig. 1C dargestellte Winkel zwischen dem Scharnierstift 5 und der Stiftaufnahme 6 einstellt. Bei dem in der Fig. 1D dargestellten Winkel zwischen dem Scharnierstift 5 und der Stiftaufnahme 6 ist das Verschieben des Scharnierstifts 5 und der Stiftaufnahme 6 von der Schwenkstellung in die Montagestellung nämlich durch den Formschluss der Stiftaufnahme 6 bzw. des Türelements 3 mit dem Steg 17 blockiert, der sich zwischen dem Scharnierstift 5 und der Grundplatte 18 des Rahmenelements 2 erstreckt. In einem nächsten Schritt des Verfahrens zum Lösen der Scharnierverbindung werden der Scharnierstift 5 und die Stiftaufnahme 6 entlang der Stiftachse As von der in der Fig. 1C dargestellten Schwenkstellung in die in der Fig. 1B dargestellte Montagestellung verschoben. Dadurch wird der Formschluss zwischen dem Scharnierstift 5 und der Stiftaufnahme 6 in die Demontagerichtung RD aufgehoben. In einem letzten Schritt des Verfahrens zum Lösen der Scharnierverbindung werden der Scharnierstift 5 und die Stiftaufnahme 6 dann von der in der Fig. 1B dargestellten Montagestellung entlang der Demontagerichtung RD in die in der Fig. 1A dargestellte Losstellung verschoben. Dadurch wird die Verbindung zwischen dem Scharnierstift 5 und der Stiftaufnahme 6 und somit zwischen dem Rahmenelement 2 und dem Türelement 3 aufgehoben.
  • In Fig. 2A ist das Scharnier 1 in einer Seitenansicht dargestellt, wobei sich der Scharnierstift 5 und die Stiftaufnahme 6 in der Schwenkstellung und das Sicherungselement 4 in der Sicherungsstellung befinden. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A bis Fig. 1E beschriebenen Bereiche des Scharniers 1 sind in Fig. 2A mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Dabei sind die beiden Winkelprofile 7 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Stattdessen sind rahmenseitige Schrauben 19 und türseitige Schrauben 20 erkennbar, mittels derer das Rahmenelement 2 mit dem rahmenseitigen Winkelprofil 7 verschraubt ist bzw. das Türelement 3 mit dem türseitigen Winkelprofil 7 verschraubt ist.
  • Fig. 2B zeigt das Scharnier 1 ebenfalls in einer Seitenansicht, wobei der Scharnierstift 5 und die Stiftaufnahme 6 in der Montagestellung dargestellt sind. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A bis Fig. 2A beschriebenen Bereiche des Scharniers 1 sind in Fig. 2B mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Auch in Fig. 2B sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die Winkelprofile 7 nicht dargestellt.
  • In Fig. 3A ist ein Querschnitt des Scharniers 1 entlang der in Fig. 2A dargestellten Schnittebene I-I dargestellt. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A bis Fig. 2B beschriebenen Bereiche des Scharniers 1 sind in Fig. 3A mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Der Querschnitt zeigt das Rahmenelement 2 mit dem Scharnierstift 5 im Bereich des Schwenkabschnitts 9 und das Türelement 3 mit der Stiftaufnahme 6, wobei sich der Scharnierstift 5 und die Stiftaufnahme 6 in der Schwenkstellung befinden. In dem Querschnitt ist erkennbar, dass das Türelement 3 über die türseitigen Schrauben 20 mit dem türseitigen Winkelprofil 7 verschraubt ist.
  • In Fig. 3B ist ein Querschnitt des Scharniers 1 entlang der in Fig. 2A dargestellten Schnittebene II-II vergrößert dargestellt. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A bis Fig. 3A beschriebenen Bereiche des Scharniers 1 sind in Fig. 3B mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Der Querschnitt zeigt das Rahmenelement 2 mit dem Scharnierstift 5 im Bereich des Montageabschnitts 10 und das Sicherungselement 4 in der Sicherungsstellung. In dem Querschnitt ist erkennbar, dass das Sicherungselement 4 die schrägen Sicherungshinterschneidungen 16 des Montageabschnitts 10 des Scharnierstifts 5 hintergreift. Zum Verstellen des Sicherungselements 4 von der dargestellten Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung kann mit einem Werkzeug, etwa einer Zange, das Griffelement 15 gegriffen werden und das Sicherungselement 4 entlang der Demontagerichtung RD von dem Scharnierstift 5 heruntergezogen werden. Dabei gleitet das Sicherungselement 4 an den schrägen Sicherungshinterschneidungen 16 ab, wodurch es leicht gespreizt wird.
  • In Fig. 3C ist ein Querschnitt des Scharniers 1 entlang der in Fig. 2A dargestellten Schnittebene III-III dargestellt. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A bis Fig. 3B beschriebenen Bereiche des Scharniers 1 sind in Fig. 3C mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Der Querschnitt zeigt das Rahmenelement 2 und das Türelement 3. Es ist zu erkennen, dass das Rahmenelement 2 über die rahmenseitigen Schrauben 19 mit dem rahmenseitigen Winkelprofil 7 verschraubt ist.
  • In Fig. 3D ist ein Querschnitt des Scharniers 1 entlang der in Fig. 2B dargestellten Schnittebene IV-IV dargestellt. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A bis Fig. 3C beschriebenen Bereiche des Scharniers 1 sind in Fig. 3D mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Der Querschnitt zeigt das Rahmenelement 2 mit dem Scharnierstift 5 im Bereich des Montageabschnitts 10 und das Türelement 3 mit der Stiftaufnahme 6, wobei sich der Scharnierstift 5 und die Stiftaufnahme 6 in der Montagestellung befinden. In dem Querschnitt ist erkennbar, dass zwischen dem Scharnierstift 5 und der Stiftaufnahme 6 kein Formschluss in der Demontagerichtung RD besteht, sodass der Scharnierstift 5 und die Stiftaufnahme 6 relativ zueinander entlang der Demontagerichtung RD verschoben werden können.
  • Fig. 4 zeigt das Scharnier 1 schließlich in einer Explosionsansicht, wobei der Scharnierstift 5 und die Stiftaufnahme 6 die Schwenkstellung einnehmend und das Sicherungselement 4 die Entsicherungsstellung einnehmend dargestellt sind. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A bis Fig. 3D beschriebenen Bereiche des Scharniers 1 sind in Fig. 4 mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Dabei sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die beiden Winkelprofile 7 nicht dargestellt. Stattdessen sind die rahmenseitigen Schrauben 19 und die türseitigen Schrauben 20 sowie Dichtungselemente in Form von O-Ringen 21 erkennbar.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1:
    Scharnier
    2:
    Rahmenelement
    3:
    Türelement
    4:
    Sicherungselement
    5:
    Scharnierstift
    6:
    Stiftaufnahme
    7:
    Winkelprofil
    8:
    Längsanschlag
    9:
    Schwenkabschnitt (des Scharnierstifts 5)
    10:
    Montageabschnitt (des Scharnierstifts 5)
    11:
    Führungsfläche
    12:
    Öffnung (der Stiftaufnahme 6)
    13:
    Aufnahme (des Sicherungselements 4)
    14:
    Öffnung (der Aufnahme 13 des Sicherungselements 4)
    15:
    Griffelement
    16:
    Sicherungshinterschneidung
    17:
    Steg
    18:
    Grundplatte
    19:
    rahmenseitige Schraube
    20:
    türseitige Schraube
    21:
    O-Ring
    AS:
    Stiftachse (des Scharnierstifts 5)
    ASA:
    Stiftaufnahmeachse (der Stiftaufnahme 6)
    RD:
    Demontagerichtung

Claims (18)

  1. Scharnier (1) zum lösbaren Verbinden einer Tür mit einem Rahmen, umfassend:
    - ein Rahmenelement (2) zum Befestigen an einem Rahmen, und
    - ein Türelement (3) zum Befestigen an einer Tür,
    - wobei
    - das Rahmenelement (2) einen Scharnierstift (5) mit einer Stiftachse (As) aufweist und das Türelement (3) eine Stiftaufnahme (6) mit einer Stiftaufnahmeachse (ASA) aufweist, oder
    - das Rahmenelement (2) eine Stiftaufnahme (6) mit einer Stiftaufnahmeachse (ASA) aufweist und das Türelement (3) einen Scharnierstift (5) mit einer Stiftachse (As) aufweist,
    - wobei der Scharnierstift (5) und die Stiftaufnahme (6) relativ zueinander wenigstens im Wesentlichen entlang der Stiftachse (As) zwischen einer Schwenkstellung und einer Montagestellung verschiebbar sind,
    - wobei in der Schwenkstellung und in der Montagestellung der Scharnierstift (5) wenigstens abschnittsweise in der Stiftaufnahme (6) aufgenommen ist,
    - wobei in der Schwenkstellung der Scharnierstift (5) und die Stiftaufnahme (6) derart miteinander verbunden sind, dass sie innerhalb eines Schwenkbereichs relativ zueinander wenigstens im Wesentlichen um die Stiftachse (AS) verschwenkbar sind, und
    - wobei in der Schwenkstellung innerhalb des Schwenkbereichs die Stiftaufnahme (6) senkrecht zu der Stiftachse (As) formschlüssig an dem Scharnierstift (5) gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Montagestellung der Formschluss zwischen der Stiftaufnahme (6) und dem Scharnierstift (5) in einer zu der Stiftachse (As) wenigstens im Wesentlichen senkrechten Demontagerichtung (RD) aufgehoben ist.
  2. Scharnier (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Scharnierstift (5) und die Stiftaufnahme (6) relativ zueinander zwischen der Montagestellung und einer Losstellung verstellbar, insbesondere verschiebbar, sind, wobei in der Losstellung der Scharnierstift (5) außerhalb der Stiftaufnahme (6) angeordnet ist.
  3. Scharnier (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schwenkbereich einen Blockadebereich und einen Verschiebebereich umfasst, wobei in der Schwenkstellung
    - in dem Blockadebereich das Verschieben des Scharnierstifts (5) und der Stiftaufnahme (6) relativ zueinander in die Montagestellung formschlüssig blockiert ist, und
    - in dem Verschiebebereich der Scharnierstift (5) und die Stiftaufnahme (6) relativ zueinander in die Montagestellung verschiebbar sind.
  4. Scharnier (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Blockadebereich wenigstens 50 %, vorzugsweise wenigstens 75 %, insbesondere wenigstens 90 %, des Schwenkbereichs bildet.
  5. Scharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Scharnierstift (5) einen Schwenkabschnitt (9) und einen Montageabschnitt (10) aufweist, wobei der Querschnitt des Montageabschnitts (10) anders, insbesondere schmaler, ausgebildet ist als der Querschnitt des Schwenkabschnitts (9).
  6. Scharnier (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schwenkabschnitt (9) zylinderförmig ausgebildet ist.
  7. Scharnier (1) nach Anspruch 5 oder Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Montageabschnitt (10) eine, insbesondere ebene und/oder parallel zu der Demontagerichtung (RD) und/oder der Stiftachse (As) angeordnete, Führungsfläche (11) zum Führen der Stiftaufnahme (6) beim Verstellen des Stiftelements und der Stiftaufnahme (6) relativ zueinander, insbesondere zwischen der Montagestellung und der Losstellung, aufweist.
  8. Scharnier (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Schwenkstellung der Schwenkabschnitt (9) des Scharnierstifts (5) wenigstens abschnittsweise in der Stiftaufnahme (6) aufgenommen ist und dass in der Montagestellung der Montageabschnitt (10) des Scharnierstifts (5) wenigstens abschnittsweise in der Stiftaufnahme (6) aufgenommen ist.
  9. Scharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stiftaufnahme (6) wenigstens abschnittsweise hülsenförmig ausgebildet ist.
  10. Scharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stiftaufnahme (6) eine, insbesondere längliche, Öffnung (12) zum Einführen eines Abschnitts des Scharnierstifts (5), insbesondere des Montageabschnitts (10) des Scharnierstifts (5), in die Stiftaufnahme (6) aufweist.
  11. Scharnier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Scharnier ein Sicherungselement (4), insbesondere ein flexibel und/oder hülsenförmig ausgebildetes Sicherungselement (4), zum formschlüssigen Blockieren des Verschiebens des Scharnierstifts (5) und der Stiftaufnahme (6) von der Schwenkstellung in die Montagestellung umfasst.
  12. Scharnier (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Sicherungselement (4) in einer das Verschieben des Scharnierstifts (5) und der Stiftaufnahme (6) relativ zueinander von der Schwenkstellung in die Montagestellung blockierenden Sicherungsstellung einen Abschnitt des Scharnierstifts (5), insbesondere den Montageabschnitt (10) des Scharnierstifts (5), wenigstens abschnittsweise umgreift, und/oder
    - das Sicherungselement (4) in der Sicherungsstellung eine Sicherungshinterschneidung (16), vorzugsweise des Scharnierstifts (5), insbesondere des Montageabschnitts (10) des Scharnierstifts (5), formschlüssig hintergreift.
  13. Verfahren zum Herstellen einer lösbaren Scharnierverbindung zwischen einer Tür und einem Rahmen, umfassend die folgenden Schritte:
    a) Bereitstellen einer Tür, eines Rahmens und eines Scharniers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    b) Befestigen des Rahmenelements (2) an dem Rahmen und Befestigen des Türelements (3) an der Tür,
    c) Verbinden des Scharnierstifts (5) mit der Stiftaufnahme (6), umfassend den folgenden Teilschritt:
    ca) Verschieben des Scharnierstifts (5) und der Stiftaufnahme (6) relativ zueinander wenigstens im Wesentlichen entlang der Stiftachse (As) von der Montagestellung in die Schwenkstellung.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Scharnier (1) gemäß Anspruch 2 oder einem davon abhängigen Anspruch ausgebildet ist und dass der Schritt c) den folgenden Teilschritt, der vor Teilschritt ca) durchgeführt wird, umfasst:
    cb) Verstellen, vorzugsweise Verschieben, des Scharnierstifts (5) und der Stiftaufnahme (6) relativ zueinander, insbesondere wenigstens im Wesentlichen entlang der Demontagerichtung (RD), von der Losstellung in die Montagestellung.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Scharnier (1) gemäß Anspruch 11 oder einem davon abhängigen Anspruch ausgebildet ist und dass der der folgende Schritt nach Schritt c) durchgeführt wird:
    d) Verstellen des Sicherungselements (4) von einer das Verschieben des Scharnierstifts (5) und der Stiftaufnahme (6) relativ zueinander von der Schwenkstellung in die Montagestellung freigebenden Entsicherungsstellung in eine das Verschieben des Scharnierstifts (5) und der Stiftaufnahme (6) relativ zueinander von der Schwenkstellung in die Montagestellung blockierende Sicherungsstellung.
  16. Verfahren zum Lösen einer lösbaren Scharnierverbindung zwischen einer Tür und einem Rahmen, umfassend die folgenden Schritte:
    a) Bereitstellen einer Tür, eines Rahmens und eines Scharniers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    - wobei die Tür über eine Scharnierverbindung, insbesondere über eine nach einem der Ansprüche 13 bis 15 hergestellte Scharnierverbindung, mit dem Rahmen verbunden ist,
    - wobei das Rahmenelement (2) an dem Rahmen befestigt ist,
    - wobei das Türelement (3) an der Tür befestigt ist, und
    - wobei sich der Scharnierstift (5) und die Stiftaufnahme (6) in der Schwenkstellung befinden,
    b) Lösen der Scharnierverbindung zwischen der Tür und dem Rahmen, umfassend den folgenden Teilschritt:
    ba) Verschieben des Scharnierstifts (5) und der Stiftaufnahme (6) relativ zueinander wenigstens im Wesentlichen entlang der Stiftachse (As) von der Schwenkstellung in die Montagestellung.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Scharnier (1) gemäß Anspruch 2 oder einem davon abhängigen Anspruch ausgebildet ist und dass der Schritt b) den folgenden Teilschritt, der nach Teilschritt ba) durchgeführt wird, umfasst:
    bb) Verstellen, vorzugsweise Verschieben, des Scharnierstifts (5) und der Stiftaufnahme (6) relativ zueinander, insbesondere wenigstens im Wesentlichen entlang der Demontagerichtung (RD), von der Montagestellung in die Losstellung.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Scharnier (1) gemäß Anspruch 11 oder einem davon abhängigen Anspruch ausgebildet ist und dass der folgende Schritt vor Schritt b) durchgeführt wird:
    c) Verstellen des Sicherungselements (4) von einer das Verschieben des Scharnierstifts (5) und der Stiftaufnahme (6) relativ zueinander von der Schwenkstellung in die Montagestellung blockierenden Sicherungsstellung in eine das Verschieben des Scharnierstifts (5) und der Stiftaufnahme (6) relativ zueinander von der Schwenkstellung in die Montagestellung freigebenden Entsicherungsstellung.
EP20157596.6A 2019-03-13 2020-02-17 Scharnier und verfahren zum herstellen und lösen einer lösbaren scharnierverbindung zwischen einer tür und einem rahmen Withdrawn EP3708750A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106395.7A DE102019106395B3 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Scharnier und Verfahren zum Herstellen und Lösen einer lösbaren Scharnierverbindung zwischen einer Tür und einem Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3708750A1 true EP3708750A1 (de) 2020-09-16

Family

ID=69630245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20157596.6A Withdrawn EP3708750A1 (de) 2019-03-13 2020-02-17 Scharnier und verfahren zum herstellen und lösen einer lösbaren scharnierverbindung zwischen einer tür und einem rahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3708750A1 (de)
DE (1) DE102019106395B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024056674A1 (en) * 2022-09-13 2024-03-21 Micro Matic A/S Handle for a dispense head

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055155A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-30 Automobiles Citroen Gelenk, insbesondere für eine drehbare Platte
EP0127011A1 (de) * 1983-05-20 1984-12-05 Carl Sülberg GmbH &amp; Co. Scharnier mit Aushängesicherung
EP0685622A1 (de) 1994-06-01 1995-12-06 Adam Opel Ag Verfahren zur Montage eines schwenkbeweglichen Fahrzeugteils und Scharnier zu dessen Realisierung
US20120096677A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Jung-Yung Ho Style of safety door hinge design

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH231038A (de) * 1943-05-13 1944-02-29 Schlegel Charles Scharnierbeschläge.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055155A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-30 Automobiles Citroen Gelenk, insbesondere für eine drehbare Platte
EP0127011A1 (de) * 1983-05-20 1984-12-05 Carl Sülberg GmbH &amp; Co. Scharnier mit Aushängesicherung
EP0685622A1 (de) 1994-06-01 1995-12-06 Adam Opel Ag Verfahren zur Montage eines schwenkbeweglichen Fahrzeugteils und Scharnier zu dessen Realisierung
US20120096677A1 (en) * 2010-10-21 2012-04-26 Jung-Yung Ho Style of safety door hinge design

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024056674A1 (en) * 2022-09-13 2024-03-21 Micro Matic A/S Handle for a dispense head

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019106395B3 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP3346074B1 (de) Montagevorrichtung zum einsetzen von rahmenelementen in wandöffnungen
DE102005057397A1 (de) Mehrzweckprofile für den Zusammenbau von Rahmen, Haltevorrichtungen, tragenden Teilen und ähnlichem
EP3445935B1 (de) Schiebetüranlage
EP3702562A1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
WO2018177454A1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
EP1359279B2 (de) Vorrichtung zum Halten von Platten und Trennelement
EP1617748A1 (de) Raumteiler
DE4404653A1 (de) Klemmprofil, insbesondere für eine Glasscheibe
WO2022048827A1 (de) Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren verbinden eines flügels mit einem basisteil
EP3708750A1 (de) Scharnier und verfahren zum herstellen und lösen einer lösbaren scharnierverbindung zwischen einer tür und einem rahmen
DE102019118758B3 (de) Scharnier und System zum lösbaren Verbinden einer Tür mit einem Rahmen
EP1662627B1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE4108455A1 (de) Montagezwinge zum montieren eines tuerfutters einer tuerzarge
DE19702863A1 (de) Scharnier für ein Flügelteil, insbesondere einen Tür- oder Fensterflügel
DE10315045A1 (de) Verbindung von zwei Profilstäben und Absperrungskonstruktion mit derartigen Verbindungen
DE102005053650B3 (de) Scharnierbeschlag
EP2562330A1 (de) Beschlagsystem
DE102012104863B3 (de) Türbandanordnung mit einem Türband und einem Aufnahmeelement
EP1243212B1 (de) Duschtrennwand
EP2418344B1 (de) Türflügelbandteil, Türbandvorrichtung sowie Verwendungen derselben
DE19954922A1 (de) Scharnier, insbesondere für Türflügel
DE10216452C1 (de) Gehäuse mit Verkleidungselementen
EP2208843A2 (de) Scharnier für eine Tür
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210308

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230221

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230704