EP3712371A1 - Beschattungsvorrichtung mit einem gehäuse - Google Patents

Beschattungsvorrichtung mit einem gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP3712371A1
EP3712371A1 EP20000122.0A EP20000122A EP3712371A1 EP 3712371 A1 EP3712371 A1 EP 3712371A1 EP 20000122 A EP20000122 A EP 20000122A EP 3712371 A1 EP3712371 A1 EP 3712371A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
locking
locking bolt
support device
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20000122.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3712371B1 (de
Inventor
Fabian Hasler
Jost Imfeld
Stefan Hippenmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stobag AG
Original Assignee
Stobag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stobag AG filed Critical Stobag AG
Publication of EP3712371A1 publication Critical patent/EP3712371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3712371B1 publication Critical patent/EP3712371B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides

Definitions

  • the invention relates to a shading device with a cloth that can be wound onto and unwound from a cloth shaft, the cloth shaft being received in a housing which is attached to a support device, a locking device being provided which has at least one adjustable locking element which is adjustable between a locking position in which it holds the housing in a form-fitting manner on the support device, and a release position in which the housing can be removed from the support device.
  • a shading device of the type mentioned can be, for example, an awning, in particular a so-called vertical awning, or also a conservatory shading.
  • a vertical awning is assumed as an example, but the invention is not limited thereto.
  • the essential aspect of an awning is to put a cloth between an open position in which there is one shaded area, and to be able to adjust a retracted position wound on a roller tube.
  • the fabric shaft is accommodated in a box-like housing which is attached to a substructure, for example in the form of a building wall or a post structure, by means of a support structure, for example in the form of brackets or a connection profile or guide rails.
  • the invention is based on the object of creating a shading device of the type mentioned, in which the Housing can be attached to the support device in a simple manner and securely.
  • a shading device having the features of claim 1.
  • a locking device is also provided, which has at least one adjustable locking element which can be adjusted between a locking position in which it holds the housing in a form-fitting manner on the support device and a release position in which the housing can be removed from the support device.
  • the locking element is a slidably and / or pivotably mounted locking bolt.
  • the locking bolt is preferably guided in a guide during its adjustment movement, so that the actuation of the locking bolt is simplified for a user.
  • the housing is tensioned against the support device by means of the locking bolt when the locking bolt is in its locking position.
  • the locking bolt is preferably arranged outside the housing and away from the support device, for example on the guide rails of the vertical awning.
  • the compressive force causes the housing to be pressed against the support device, for example the wall connection profile. This ensures that the housing is seated in the support device without play.
  • the locking bolt Before the housing is assembled, the locking bolt is in its release position.
  • the housing is inserted into the supporting device, for example the aforementioned wall connection profile, and the locking bolt is then adjusted into its locking position and, in particular, moved linearly.
  • This adjustment can take place manually or by means of a drive device, for example an electric drive device or a hydraulic drive device or a pneumatic drive device.
  • a drive device for example an electric drive device or a hydraulic drive device or a pneumatic drive device.
  • the housing is preferably connected to the support device via a plurality of locking bars.
  • the locking bars can be adjusted independently of one another and act on the housing in different areas.
  • Corresponding locking bars should preferably be arranged at least on the end faces of the housing.
  • a clamping part or clamping section is arranged on the housing and that the locking bolt is clamped in its locking position against the clamping part or the clamping section.
  • the tensioning part or the tensioning section can be a stop which is configured such that there is a large-area contact between the tensioning part / tensioning section and the locking bolt in its blocking position.
  • the clamping part is preferably arranged on the housing or in the housing.
  • the locking bar preferably has a 1st clamping surface which can be brought into contact with a 2nd clamping surface of the clamping part / clamping section.
  • a further development of the invention can provide that the 1st clamping surface and / or the 2nd clamping surface as clamping slopes Wedge surfaces are formed.
  • the clamping bevels or wedge surfaces come into contact with one another and cause a clamping movement of the housing relative to the supporting structure as a function of the adjustment movement of the locking bolt.
  • the housing When assembling the housing, it can be helpful to first pre-position it, i.e. to be arranged in the support device and held there temporarily with a low holding force before the final bracing and securing of the housing on the support device by means of the locking bolt or the locking bolt is achieved.
  • Corresponding pre-positioning can be achieved, for example, in that a latching device is effective between the housing and the support device.
  • the locking bolt can be locked in its locking position by means of a fixing device, so that it is either held immovable or at least can no longer reach its release position .
  • the fixing device can for example have at least one fixing screw and / or a locking pin and / or a split pin or be formed by a clamp.
  • the locking bolt is arranged outside the housing, for example on the support device, and when it is moved into the locking position, it penetrates the housing and comes into positive engagement therewith.
  • a cloth guide is provided for the cloth, by means of which the cloth is guided during the pull-out movement and the pull-in movement.
  • the cloth guide can be one or more guide rails, for example.
  • the locking bar is adjustably mounted on the cloth guide or the guide rail.
  • a recess, a groove or a guide track can be formed on the cloth guide or the guide rail, into which the locking bolt is preferably inserted so as to be linearly displaceable.
  • the fixing device acts in this case preferably between the cloth guide or the guide rail and the locking bolt, i.e. the locking bar is firmly screwed or otherwise connected to the fabric guide or the guide rail by means of the fixing device.
  • the locking bolt is displaceably mounted on the housing and, when it is moved into the locking position, protrudes from the housing and engages with a holding section, for example of the support device.
  • the fixing device preferably acts between the housing and the locking bolt, ie the locking bolt is firmly screwed to the housing by means of the fixing device or is connected in some other way.
  • FIG Figure 1 shows a schematic representation of a partial cross section of a shading device 10 in the form of a vertical awning.
  • the shading device 10 has a box-shaped housing 11 in which a fabric shaft 13 is arranged, which extends perpendicular to the plane of the drawing.
  • a cloth 14 is wound on the cloth shaft 13, which according to FIG Figure 1 can be pulled down from the roller tube 13.
  • the shading device 10 has a vertical cloth guide 12 in the form of guide rails which are arranged below the housing 11.
  • a support device 15 is provided in the form of a connection profile 23, which is shown in Not shown is attached to a substructure, for example a building wall.
  • Latching elements 28 are arranged on the connection profile 23 and on the housing 11, which interact to form a latching device 27 for prepositioning the housing 11 on the connection profile 23, which will be explained later.
  • a clamping part 20 is mounted on the housing 11 and has an inclined second clamping surface 22.
  • the clamping part 20 is part of a locking device 16, with which the housing 11 can be secured or locked in a form-fitting manner.
  • the locking device 16 further comprises a locking element 17 in the form of a vertically displaceable locking bolt 25.
  • the locking bolt 25 is received in a recess 29 of the cloth guide 12 and along the recess 29 between an in Figure 1 shown release position in which the locking bolt 25 is arranged completely within the cloth guide 12, and a locking position in which the locking bolt 25 protrudes upward from the cloth guide 12 and engages in the housing 11, as shown in FIG Figure 3 is shown.
  • the recess 29 of the cloth guide 12 forms a guide 19 of the locking bolt 25 during its adjustment movement.
  • the locking bar 25 has a 1st clamping surface 21 which can come into contact with the 2nd clamping surface 22 of the clamping part 20.
  • the two clamping surfaces 21 and 22 are designed as wedge surfaces, so that the clamping force effective between them depends on the relative position between the locking bar 25 and the clamping part 20 is.
  • connection profile 23 which usually takes place in that a lower edge of the housing 11 facing the connection profile 23 is initially placed on a projection of the connection profile 23 and the housing 11 is then pivoted into the connection profile 23, as indicated by the arrow S in Figure 1 is indicated.
  • the Locking bolt 25 has a plurality of bores 24 which are part of a fixing device 18.
  • the bores 24 of the locking bolt 25 are aligned with holes (not shown) and in particular threaded holes in the cloth guide 12, so that fixing screws 26 can be screwed in, which hold the locking bolt 25 immovably in its locking position.
  • the fixing screws 26 are loosened and the locking bar 25 is moved into its release position so that the housing 11 can be removed from the connection profile 23 by releasing the locking device 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Eine Beschattungsvorrichtung weist ein Tuch auf, dass auf eine Tuchwelle aufwickelbar und von dieser abwickelbar ist. Die Tuchwelle ist in einem Gehäuse aufgenommen, dass an einer Tragvorrichtung angebracht ist. Eine Sperrvorrichtung weist zumindest ein verstellbares Sperrelement auf, das zwischen einer Sperrstellung, in der es das Gehäuse formschlüssig an der Tragvorrichtung hält, und einer Freigabestellung verstellbar ist, in der das Gehäuse von der Tragvorrichtung abnehmbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Sperrelement ein verschieblich und/oder schwenkbar gelagerter Sperrriegel ist und dass das Gehäuse mittels des Sperrriegels gegen die Tragvorrichtung gespannt ist, wenn sich der Sperrriegel in seiner Sperrstellung befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschattungsvorrichtung mit einem Tuch, das auf eine Tuchwelle aufwickelbar und von dieser abwickelbar ist, wobei die Tuchwelle in einem Gehäuse aufgenommen ist, das an einer Tragvorrichtung angebracht ist, wobei eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist, die zumindest ein verstellbares Sperrelement aufweist, das zwischen einer Sperrstellung, in der es das Gehäuse formschlüssig an der Tragvorrichtung hält, und einer Freigabestellung verstellbar ist, in der das Gehäuse von der Tragvorrichtung abnehmbar ist.
  • Bei einer Beschattungsvorrichtung der genannten Art kann es sich beispielsweise um eine Markise, insbesondere eine sogenannte Vertikal-Markise, oder auch um eine WintergartenBeschattung handeln. Im Folgenden wird beispielhaft von einer Vertikal-Markise ausgegangen, jedoch ist die Erfindung darauf nicht beschränkt.
  • Der wesentliche Aspekt einer Markise besteht darin, ein Tuch zwischen einer aufgespannten Position, in der es einen gewünschten Bereich abschattet, und einer eingezogenen, auf einer Tuchwelle aufgewickelten Position verstellen zu können. In vielen Fällen ist die Tuchwelle in einem kastenartigen Gehäuse aufgenommen, das mittels einer Tragkonstruktion, beispielsweise in Form von Bügeln oder eines An- ' schlussprofils oder Führungsschienen an einer Unterkonstruktion, beispielsweise in Form einer Gebäudewand oder einer Ständerkonstruktion angebracht ist.
  • Es ist bekannt, zur Montage einer Markise an einer Gebäudewand ein Wandanschlussprofil anzubringen und anschließend das kastenartige Gehäuse der Markise in das Wandanschlussprofil einzusetzen und mit diesem zu verrasten. Diese Montage ist schnell durchführbar und benötigt keine weiteren Werkzeuge oder Hilfsmittel. Nachteilig dabei ist jedoch, dass die Belastungen, die insbesondere bei großen Markisen auf die Rastverbindung einwirken, so groß sind, dass die Gefahr besteht, dass sich die Rastverbindung und das kastenförmige Gehäuse sich lösen. Bei relativ großen Markisen kommt noch hinzu, dass die äußeren Belastungen infolge von Wind oder Eis zu relativ großen Querkräften und Kippmomenten führen, die ebenfalls von der Rastverbindung aufgenommen werden müssen. Aus der DE 103 21 073 A1 und der FR 2997978 A1 ist es bekannt, das die Tuchwelle aufnehmende Gehäuse zusätzlich mittels Schrauben an der Tragkonstruktion zu halten, um ein Herausfallen des Gehäuses aus der Tragkonstruktion zu vermeiden, jedoch ist dieses Vorgehen mühsam und zeitaufwändig und häufig in ästhetischer Hinsicht nachteilig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschattungsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der das Gehäuse in einfacher Weise und sicher an der Tragvorrichtung angebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Beschattungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist ebenfalls eine Sperrvorrichtung vorgesehen, die zumindest ein verstellbares Sperrelement aufweist, das zwischen einer Sperrstellung, in der es das Gehäuse formschlüssig an der Tragvorrichtung hält, und einer Freigabestellung verstellbar ist, in der das Gehäuse von der Tragvorrichtung abnehmbar ist. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sperrelement ein verschieblich und/oder schwenkbar gelagerter Sperrriegel ist. Der Sperrriegel ist während seiner Verstellbewegung vorzugsweise in einer Führung geführt, so dass die Betätigung des Sperrriegels für einen Benutzer vereinfacht ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuse mittels des Sperrriegels gegen die Tragvorrichtung gespannt ist, wenn sich der Sperrriegel in seiner Sperrstellung befindet. Bei dieser Ausgestaltung ist der Sperrriegel vorzugsweise außerhalb des Gehäuses und abseits der Tragvorrichtung, beispielsweise an den Führungsschienen der Vertikal-Markise angeordnet. Wenn der Sperrriegel in seine Sperrstellung verschoben wird, kommt er mittelbar oder unmittelbar mit dem Gehäuse in Anlage und übt auf dieses eine Druckkraft aus. Die Druckkraft bewirkt, dass das Gehäuse gegen die Tragvorrichtung, beispielsweise das Wandanschlussprofil, gedrückt wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Gehäuse spielfrei in der Tragvorrichtung sitzt.
  • Vor der Montage des Gehäuses befindet sich der Sperrriegel in seiner Freigabestellung. Das Gehäuse wird in die Tragvorrichtung, beispielsweise das genannte Wandanschlussprofil, eingesetzt und der Sperrriegel wird dann in seine Sperrstellung verstellt und insbesondere linear verschoben. Diese Verstellung kann manuell oder mittels einer Antriebsvorrichtung, beispielsweise einer elektrischen Antriebsvorrichtung oder einer hydraulischen Antriebsvorrichtung oder eine pneumatischen Antriebsvorrichtung erfolgen. Durch die Verstellung des Sperrriegels in seine Sperrstellung ist das Gehäuse sicher an der Tragvorrichtung gehalten und kann von dieser nur abgenommen werden, nachdem vorher der Sperrriegel in seine Freigabestellung verstellt wurde. Ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zwischen dem Gehäuse und der Tragvorrichtung infolge äußerer Lasten ist dadurch ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse über mehrere Sperrriegel mit der Tragvorrichtung verbunden. Die Sperrriegel sind unabhängig voneinander verstellbar und greifen in unterschiedlichen Bereichen des Gehäuses an diesem an. Vorzugsweise sollten zumindest an den Stirnseiten des Gehäuses entsprechende Sperrriegel angeordnet sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem Gehäuse ein Spannteil oder Spannabschnitt angeordnet ist und dass der Sperrriegel in seiner Sperrstellung gegen das Spannteil oder den Spannabschnitt gespannt ist. Bei dem Spannteil oder dem Spannabschnitt kann es sich um einen Anschlag handeln, der so ausgestaltet ist, dass zwischen dem Spannteil/Spannabschnitt und dem Sperrriegel in dessen Sperrstellung eine großflächige Anlage gegeben ist. Das Spannteil ist vorzugsweise am Gehäuse oder im Gehäuse angeordnet.
  • Vorzugsweise besitzt der Sperrriegel eine 1. Spannfläche, die mit einer 2. Spannfläche des Spannteils/Spannabschnitts in Anlage bringbar ist. Um einerseits die Übertragung der Spannkraft von dem Sperrriegel auf das Spannteil zu gewährleisten und andererseits eine allmähliche Spannbewegung des Gehäuses in der Tragvorrichtung zu erreichen, kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die 1. Spannfläche und/oder die 2. Spannfläche als Spannschrägen oder Keilflächen ausgebildet sind. Die Spannschrägen oder Keilflächen kommen miteinander in Anlage und bewirken eine Spannbewegung des Gehäuses relativ zu der Tragkonstruktion in Abhängigkeit von der Verstellbewegung des Sperrriegels.
  • Bei der Montage des Gehäuses kann es hilfreich sein, dieses zunächst vorzupositionieren, d.h. in der Tragvorrichtung anzuordnen und dort mit einer geringen Haltekraft provisorisch zu halten, bevor die endgültige Verspannung und Sicherung des Gehäuses an der Tragvorrichtung mittels des Sperrriegels oder der Sperrriegel erreicht wird. Eine entsprechende Vorpositionierung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass zwischen dem Gehäuse und der Tragvorrichtung eine Rastvorrichtung wirksam ist.
  • Um zu verhindern, dass sich der Sperrriegel in unbeabsichtigter Weise aus seiner Sperrstellung löst, kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Sperrriegel in seiner Sperrstellung mittels einer Fixiervorrichtung arretierbar ist, so dass er entweder unbeweglich gehalten ist oder zumindest nicht mehr in seine Freigabestellung gelangen kann. Die Fixiervorrichtung kann beispielsweise zumindest eine Fixierschraube und/oder einen Sicherungsstift und/oder einen Splint aufweisen oder von einer Klemmung gebildet sein.
  • In einer möglichen Gestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sperrriegel außerhalb des Gehäuses, beispielsweise an der Tragvorrichtung angeordnet ist und bei seiner Verstellung in die Sperrstellung in das Gehäuse eindringt und mit diesem formschlüssig in Eingriff kommt.
  • Bei einer Wintergartenbeschattung und auch bei einer Vertikal-Markise ist für das Tuch eine Tuch-Führung vorgesehen, mittels der das Tuch bei der Ausziehbewegung und der Einziehbewegung geführt ist. Bei der Tuch-Führung kann es sich beispielsweise um eine oder mehrere Führungsschienen handeln. In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Sperrriegel an der Tuch-Führung bzw. der Führungsschiene verstellbar gelagert ist. An der Tuchführung bzw. der Führungsschiene kann eine Ausnehmung, eine Nut oder eine Führungsbahn ausgebildet sein, in die der Sperrriegel vorzugsweise linear verschieblich eingesetzt ist. Die Fixiervorrichtung wirkt in diesem Fall vorzugsweise zwischen der Tuchführung bzw. der Führungsschiene und dem Sperrriegel, d.h. der Sperrriegel ist mittels der Fixiervorrichtung mit der Tuchführung bzw. der Führungsschiene fest verschraubt oder in sonstiger Weise verbunden.
  • Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Sperrriegel an dem Gehäuse verschieblich gelagert ist und bei seiner Verstellung in die Sperrstellung aus dem Gehäuse hervorsteht und mit einem Halteabschnitt beispielsweise der Tragvorrichtung in Eingriff tritt. Die Fixiervorrichtung wirkt in diesem Fall vorzugsweise zwischen dem Gehäuse und dem Sperrriegel, d.h. der Sperrriegel ist mittels der Fixiervorrichtung mit dem Gehäuse fest verschraubt oder in sonstiger Weise verbunden.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen teilweisen Querschnitt durch eine Vertikal-Markise beim Einsetzen des Gehäuses,
    Fig. 2
    eine Figur 1 entsprechende Darstellung nach Vorpositionierung des Gehäuses und
    Fig.
    3 eine Figur 1 entsprechende Darstellung mit fertig montiertem Gehäuse.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ausschnittsweisen Querschnittes einer Beschattungsvorrichtung 10 in Form einer Vertikal-Markise. Die Beschattungsvorrichtung 10 weist ein kastenförmiges Gehäuse 11 auf, in dem eine Tuchwelle 13 angeordnet ist, die sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckt. Auf der Tuchwelle 13 ist ein Tuch 14 aufgewickelt, das gemäß Figur 1 nach unten von der Tuchwelle 13 abgezogen werden kann. Für die Führung der vorderen seitlichen Enden des Tuches 14 während der Auszugsbewegung bzw. der Einziehbewegung besitzt die Beschattungsvorrichtung 10 eine vertikale Tuch-Führung 12 in Form von Führungsschienen, die unterhalb des Gehäuses 11 angeordnet sind.
  • Am oberen Ende der Tuch-Führung 12 ist eine Tragvorrichtung 15 in Form eines Anschlussprofils 23 vorgesehen, das in nicht dargestellter Weise an eine Unterkonstruktion, beispielsweise eine Gebäudewand, angebracht ist.
  • An dem Anschlussprofil 23 und an dem Gehäuse 11 sind jeweils Rastelemente 28 angeordnet, die im Zusammenwirken eine Rastvorrichtung 27 zur Vorpositionierung des Gehäuses 11 an dem Anschlussprofil 23 bilden, was später erläutert wird.
  • An dem Gehäuse 11 ist ein Spannteil 20 montiert, das eine schräg verlaufende 2. Spannfläche 22 besitzt. Das Spannteil 20 ist Teil einer Sperrvorrichtung 16, mit der das Gehäuse 11 in formschlüssiger Weise gesichert oder gesperrt werden kann.
  • Die Sperrvorrichtung 16 umfasst desweiteren ein Sperrelement 17 in Form eines vertikal verschieblich gelagerten Sperrriegels 25. Der Sperrriegel 25 ist in einer Ausnehmung 29 der Tuch-Führung 12 aufgenommen und längs der Ausnehmung 29 zwischen einer in Figur 1 dargestellten Freigabestellung, in der der Sperrriegel 25 vollständig innerhalb der Tuch-Führung 12 angeordnet ist, und einer Sperrstellung verschieblich, in der der Sperrriegel 25 nach oben aus der Tuch-Führung 12 hervorsteht und in das Gehäuse 11 eingreift, wie es in Figur 3 dargestellt ist. Die Ausnehmung 29 der Tuch-Führung 12 bildet eine Führung 19 des Sperrriegels 25 während seiner Verstellbewegung.
  • Der Sperrriegel 25 besitzt an seinem oberen Ende eine 1. Spannfläche 21, die mit der 2. Spannfläche 22 des Spannteils 20 in Anlage treten kann. Die beiden Spannflächen 21 und 22 sind als Keilflächen ausgestaltet, so dass die zwischen ihnen wirksame Spannkraft abhängig von der Relativposition zwischen dem Sperrriegel 25 und dem Spannteil 20 ist.
  • Zur Montage des Gehäuses 11 wird dieses in das Anschlussprofil 23 eingesetzt, was üblicherweise dadurch geschieht, dass eine untere, dem Anschlussprofil 23 zugewandte Kante des Gehäuses 11 zunächst auf einen Vorsprung des Anschlussprofils 23 aufgesetzt und das Gehäuse 11 dann in das Anschlussprofil 23 eingeschwenkt wird, wie es durch den Pfeil S in Figur 1 angedeutet ist.
  • Beim Einsetzen des Gehäuses 11 in das Anschlussprofil 23 kommen die Rastelemente 28 der Rastvorrichtung 27 miteinander in Eingriff, so dass das Gehäuse 11 in dem Anschlussprofil 23 vorpositioniert ist. Diese Stellung ist in Figur 2 dargestellt. Dabei befindet sich der Sperrriegel 25 noch in seiner Freigabestellung, in der er vollständig innerhalb der Ausnehmung 29 der Tuch-Führung 12 angeordnet ist. Um das Gehäuse 11 sicher zu halten, wird der Sperrriegel 25 aus der in Figur 2 dargestellten Freigabestellung nach oben in Richtung des Gehäuses 11 aus der Ausnehmung 29 der Tuch-Führung 12 herausgeschoben, wie es durch den Pfeil T in Figur 2 angedeutet ist.
  • Während dieser Verstellbewegung kommt die 1. Spannfläche 21 des Sperrriegels 25 mit der 2. Spannfläche 22 des Spannteils 20 in Anlage und schiebt sich über diese hinweg und spannt das Spannteil 20 und damit das Gehäuse 11 spielfrei gegen das Anschlussprofil 23. Diese Stellung ist in Figur 3 dargestellt.
  • Um zu verhindern, dass sich der Sperrriegel 25 in unbeabsichtigter Weise aus seiner Sperrstellung löst, besitzt der Sperrriegel 25 mehrere Bohrungen 24, die Teil einer Fixiervorrichtung 18 sind. Wenn sich der Sperrriegel 25 in seiner Sperrstellung befindet, fluchten die Bohrungen 24 des Sperrriegels 25 mit nicht dargestellten Bohrungen und insbesondere Gewindebohrungen in der Tuch-Führung 12, so dass Fixierschrauben 26 eingeschraubt werden können, die den Sperrriegel 25 unverschieblich in seiner Sperrstellung halten.
  • Falls das Gehäuse 11 ausgewechselt werden soll, werden die Fixierschrauben 26 gelöst und der Sperrriegel 25 wird in seine Freigabestellung verschoben, so dass das Gehäuse 11 unter Lösung der Rastvorrichtung 27 von dem Anschlussprofil 23 abgenommen werden kann.

Claims (11)

  1. Beschattungsvorrichtung (10) mit einem Tuch (14), das auf eine Tuchwelle (13) aufwickelbar und von dieser abwickelbar ist, wobei die Tuchwelle (13) in einem Gehäuse (11) aufgenommen ist, das an einer Tragvorrichtung (15) angebracht ist, wobei eine Sperrvorrichtung (16) vorgesehen ist, die zumindest ein verstellbares Sperrelement (17) aufweist, das zwischen einer Sperrstellung, in der es das Gehäuse (11) formschlüssig an der Tragvorrichtung (15) hält, und einer Freigabestellung verstellbar ist, in der das Gehäuse (11) von der Tragvorrichtung (15) abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (17) ein verschieblich und/oder schwenkbar gelagerter Sperrriegel (25) ist, und dass das Gehäuse (11) mittels des Sperrriegels (25) gegen die Tragvorrichtung (15) gespannt ist, wenn sich der Sperrriegel (25) in seiner Sperrstellung befindet.
  2. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (11) ein Spannteil (20) angeordnet ist und dass der Sperrriegel (25) in seiner Sperrstellung gegen das Spannteil (20) gespannt ist.
  3. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (25) eine 1. Spannfläche (21) aufweist, die mit einer 2. Spannfläche (22) des Spannteils (20) in Anlage bringbar ist.
  4. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die 1. Spannfläche (21) und/oder die 2. Spannfläche (22) als Spannschrägen oder Keilflächen ausgebildet sind.
  5. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (11) und der Tragvorrichtung (15) eine Rastvorrichtung (27) wirksam ist.
  6. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sperrriegel (25) vorgesehen sind, die in unterschiedlichen Bereichen des Gehäuses (11) angeordnet sind.
  7. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (25) in seiner Sperrstellung mittels einer Fixiervorrichtung (18) arretierbar ist.
  8. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (18) zumindest eine Fixierschraube (26) und/oder einen Sicherungsstift und/oder einen Splint aufweist.
  9. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für das Tuch (14) eine Tuch-Führung (12) vorgesehen ist und dass der Sperrriegel (25) an der Tuch-Führung (12) verstellbar gelagert ist.
  10. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (25) an der Tragvorrichtung (15) verstellbar gelagert ist und in der Sperrstellung mit dem Gehäuse (11) formschlüssig in Eingriff steht.
  11. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (25) an dem Gehäuse (11) verstellbar gelagert und in der Sperrstellung mit der Tragvorrichtung (15) formschlüssig in Eingriff steht.
EP20000122.0A 2019-03-22 2020-03-20 Beschattungsvorrichtung mit einem gehäuse Active EP3712371B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002035.9A DE102019002035A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Beschattungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3712371A1 true EP3712371A1 (de) 2020-09-23
EP3712371B1 EP3712371B1 (de) 2023-04-26

Family

ID=69953716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20000122.0A Active EP3712371B1 (de) 2019-03-22 2020-03-20 Beschattungsvorrichtung mit einem gehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3712371B1 (de)
DE (1) DE102019002035A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150709A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-30 Erhardt Markisenbau Gmbh Markise
DE10321073A1 (de) 2003-02-18 2004-09-09 Weiss, Helge Konsole zur Befestigung des Gehäuses einer Markise an einer Wand
EP1748143A2 (de) * 2005-07-30 2007-01-31 Roma Rolladensysteme GmbH Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
EP2351895A2 (de) * 2009-09-23 2011-08-03 Erhardt Markisenbau GmbH Markise
FR2997978A1 (fr) 2012-11-12 2014-05-16 Franciaflex Store banne a accrochage perfectionne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445303C1 (de) * 1994-12-19 1996-01-11 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Sonnenschutzanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150709A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-30 Erhardt Markisenbau Gmbh Markise
DE10321073A1 (de) 2003-02-18 2004-09-09 Weiss, Helge Konsole zur Befestigung des Gehäuses einer Markise an einer Wand
EP1748143A2 (de) * 2005-07-30 2007-01-31 Roma Rolladensysteme GmbH Vorrichtung zum Verschliessen von Gebäudeöffnungen
EP2351895A2 (de) * 2009-09-23 2011-08-03 Erhardt Markisenbau GmbH Markise
FR2997978A1 (fr) 2012-11-12 2014-05-16 Franciaflex Store banne a accrochage perfectionne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019002035A1 (de) 2020-09-24
EP3712371B1 (de) 2023-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP2527762A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202010000545U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem C-Profil
AT512283B1 (de) Solar-montagesystem
EP2329747B1 (de) Spannvorrichtung für Vorhangseil
EP1811120B1 (de) Rollladenkasten zum Aufsetzen auf einen Blendrahmen
DE102013008597A1 (de) Montagesystem zur Befestigung von Führungsschienen
EP3241974A1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE102011010828A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
EP1982020A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte
DE102013009834A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
EP3712371A1 (de) Beschattungsvorrichtung mit einem gehäuse
WO2019175184A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von zargen
DE4108455A1 (de) Montagezwinge zum montieren eines tuerfutters einer tuerzarge
DE102014108102A1 (de) Gleissicherungsvorrichtung
DE202016103609U1 (de) Adapter zur Montage an einem Fixpunkt eines Fahrzeugs
DE4129472A1 (de) Haltevorrichtung fuer tuerzargen
DE102014008184B4 (de) Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen
EP4006296B1 (de) Beschattungsvorrichtung
AT509685A1 (de) Glasaufnahmeprofil mit sicherungselement
EP1830029A2 (de) Lamellenanordnung für Fassaden
DE102014211419B4 (de) Anordnung eines Schnurspanners für eine Beschattungsanlage sowie Beschattungsanlage mit einer solchen Anordnung
DE19503263B4 (de) Markise
EP2902563B1 (de) Markise
DE19628056C1 (de) Montagevorrichtung für kastenförmige Gebilde, insbesondere für Schubkästen, und Verfahren zur Montage eines Schubkastens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211025

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003050

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1562924

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003050

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426