EP2351895A2 - Markise - Google Patents

Markise Download PDF

Info

Publication number
EP2351895A2
EP2351895A2 EP10009101A EP10009101A EP2351895A2 EP 2351895 A2 EP2351895 A2 EP 2351895A2 EP 10009101 A EP10009101 A EP 10009101A EP 10009101 A EP10009101 A EP 10009101A EP 2351895 A2 EP2351895 A2 EP 2351895A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
mounting plate
snap
lever
einhängekonsole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10009101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2351895B1 (de
EP2351895A3 (de
Inventor
Robert Erhardt
Peter Thomas
Thomas M. Badstieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt Markisenbau GmbH
Original Assignee
Erhardt Markisenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt Markisenbau GmbH filed Critical Erhardt Markisenbau GmbH
Publication of EP2351895A2 publication Critical patent/EP2351895A2/de
Publication of EP2351895A3 publication Critical patent/EP2351895A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2351895B1 publication Critical patent/EP2351895B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms

Definitions

  • the invention relates to an awning, in particular failure awning, with a winding shaft receiving housing containing two connected by a housing shell, provided with bearings for the winding shaft side parts, to each of which a Einitatikonsole is attached, which can be suspended and secured to an associated mounting plate.
  • this object is achieved in that the mounting plates on its side opposite the hanging side have an undercut edge strip and that the Ein psychologykonsolen each carry at least one pivotally mounted, having a locking tooth having snap lever, the associated by an associated spring with its locking tooth behind the undercut edge bar Mounting plate can be latched.
  • the awning can be secured secured by the inventive design of the mounting plates and by the provision of snap levers before screwing the Einitatikonsolen with the mounting plates.
  • the Einitatikonsole is first hung on one side of the mounting plate and then pivoted to the opposite side to the mounting plate, the snap lever can engage with the locking tooth behind an associated, undercut edge of the mounting plate to the awning in position on a wall or To keep the ceiling secured. Thereafter, advantageously by means of screws, the Ein psychologykonsole bolted to the mounting plate and thus continue to be optimally secured.
  • the snap lever is designed as a two-armed lever having at one end the locking tooth and at the opposite end a system for the associated spring and which is pivotable by means of a handle approach against the action of the spring.
  • the spring can be advantageously designed as a leg spring, resulting in a compact design with relatively strong spring force.
  • the Einitatikonsole has at least one provided next to the snap lever stationary support jaw, which is fixed by at least one associated screw on the undercut skirt of the mounting plate.
  • the stationary jaw next to the snap lever allows a reliable clamping of the Einitatikonsole with the associated mounting plate by means of a stationary jaw cross-bolt.
  • a clamping screw can be provided, which is screwed into an associated threaded bore of the support jaw and can be brought with its front end for engagement with the edge strip.
  • the mounting plate has two mutually opposite, undercut edge strips, one of which is assigned to a suspension claw and the other to the snap lever of the associated suspension console.
  • the suspension claw can thus be suspended in an undercut edge strip, wherein the snap lever can be latched behind the other undercut edge strip.
  • the main field of application of the present invention are awnings, in particular failure awnings, for roofing terraces or similar outdoor platforms.
  • the awnings usually connect to a building wall or a building ceiling.
  • the FIG. 1 shows a mounted on a building wall 2 awning 1 in the partially extended state.
  • the awning 1 has an existing metal or plastic housing 3, which is provided with a, across their width, in bearings rotatably mounted, not shown winding shaft.
  • an awning fabric 4 is wound up and unwound during retraction and extension of the awning 1.
  • the winding shaft is preferably rotatably driven by means of an electric motor drive.
  • the bearings are provided on two opposite side parts 5.
  • the existing metal or plastic side parts 5 are connected to each other via a likewise made of metal or plastic housing shell 6.
  • the awning 1 also has two attachable to the building wall 2 mounting plates 7, which on the building wall 2 via FIG. 3 recognizable screw 8 are attached.
  • the mounting plates 7 are expediently symmetrical for facilitating the assembly to a center plane, as specifically FIG. 2 shows.
  • the two side parts 5 are adjustably mounted on a respective associated Einitatikonsole 9, which is mounted on the associated mounting plate 7 and fixed thereto.
  • the awning 1 furthermore has a support tube (not shown) between the two side parts 5, on which articulated arms 10, which are preferably running away from the building wall 2 with a gradient, are mounted.
  • the articulated arms 10 are provided centrally with a hinge 11 with a vertical axis and provided at its end facing away from the building with another joint 12 and hereby articulated to a failure tube 13.
  • Above the articulated arms 11 is the awning fabric 4, which is attached on the one hand to the winding shaft and on the other hand on the failure tube 13.
  • the Ein yogakonsole 9 is attached directly to the side part 5.
  • the suspension bracket 9 may be formed as the side part 5 adapted in its shape, having a sufficient thickness plate, which may be made of metal or plastic and with suitable Recesses for adjustable recording of the associated side part is provided.
  • the suspension bracket 9 is laterally covered by laterally projecting projections 14 of the side part 5, which protects against contamination and ensures an aesthetic appearance.
  • the suspension console 9 is designed such that it can be suspended from the mounting plate 7 at least on one side.
  • the mounting plate 7 has for fixing the Ein knowledgekonsole 9 two parallel to the winding shaft of the awning 1, opposing undercut edge strips 15.
  • the Ein psychologykonsole 9 has for hooking on the mounting plate 7 a suspension claw 16 which engages in the hanging process with its front portion behind the designated undercut edge strip 15 of the mounting plate 7 to set the Ein psychologykonsole 9 in this section on the mounting plate 7.
  • the support jaws 17 are fixed by at least one associated screw 18 on the undercut edge strip 15.
  • the screw 18 may be formed as a clamping screw which is screwed into an associated threaded bore 19 of the support jaw 17.
  • the screw 18 can be brought to its front end for engagement with the associated undercut skirt 15, as in FIG. 4 is shown.
  • the undercut edge strip 15 has a groove 20 into which the front end of the screw 18 engages. In this way, a sufficient assurance of the support jaws 17 and thus the Einitatikonsole 9 are made possible on the mounting plate 7.
  • the Einberichtkonsole 9 has a pivotally mounted snap lever 21 which in the associated undercut edge strip 15 of the mounting plate 7 can be latched.
  • the snap lever 21 is flanked by the two stationary support jaws 17, as in FIG FIG. 2 is shown.
  • the snap lever 21 has a latching tooth 22, which, as from FIG. 4 can be seen, in the locked state of the snap lever 21 behind the undercut edge strip 15 engages.
  • the one inclined, the undercut defining surface 23 facing surface 24 of the ratchet tooth 22 is in the assembled state according to FIG. 4 on this inclined surface 23 of the undercut skirt 15 then.
  • the snap lever 21 is associated with a spring 25 which is integrated in the Einticiankonsole 9 and the automatic engagement of the locking tooth 22 behind the undercut edge strip 15 allows.
  • the spring 25 is designed as a leg spring, the leg 21a associated with the snap lever 21 rests at least partially flat against a contact surface 26 of the snap lever 21.
  • the spring 25 has a second leg 25b which abuts against a contact surface 27 of the suspension console 9 which faces the latter.
  • the snap lever 21 also has a stop surface 28 which bears flat against a, this opposite counter-stop 29 of the Einitatikonsole 9 to hold the snap lever 21 against the spring action in position.
  • the contact surface 26 and the abutment surface 28 of the snap lever 21 are located at one, the latching tooth 22 opposite end of the two-armed snap lever 21, as in the Figures 3 . 4 and 5 shown.
  • FIG. 5 show the mounting of the Ein knowledgekonsole 9 on the mounting plate 7, wherein the FIG. 5 dismantling the Ein von suprakonsole 9 represents from the mounting plate.
  • the position according to FIG. 5 also arises when swinging between the states according to FIG. 3 and 4 ,
  • FIG. 4 shows as the first as the hanging of the suspension claw 16 of the Einberichtkonsole 9 behind one of the two undercut edge strips 15 of the mounting plate 7 is made.
  • the two, in FIG. 1 shown mounting plates 7 by means of the screw 8 so on the attached building wall 2 attached that the undercut edge strips 15 are in plan view respectively top and bottom. Due to the symmetry of the mounting plates 7 need not be paid to the correct assignment of the edge strips 15 to the top or bottom edge during assembly.
  • the awning 1 is raised with its two provided laterally in the side panels 5 Ein proficiencykonsolen 9 on the upper undercut edge strips 15 of the mounting plates 7 and hung the Ein cognitiveklauen 16 behind the undercut edge strips 15, so that the Ein cognitivekonsolen 9 connected on one side with the mounting plates 7 are.
  • the awning 1 is subsequently pivoted in the direction of the mounting plates 7 until the stationary support jaws 17 bear against the outer surfaces of the two associated undercut edge strips 15, as in FIG FIG. 4 it can be seen, for reasons of clarity, only a support jaw 17 is shown, which is also still behind the snap lever 21.
  • the two snap-action lever 21 By creating the support jaws 17 on these outer surfaces simultaneously snap the two snap-action lever 21 by means of their ratchet teeth 22 behind the provided undercut edge strips 15 of the mounting plates 7.
  • the springs 25 cause by their bias that the snap lever 21 remain in its snapped position.
  • the awning 1 is fixed to the building wall 2, so that further supporting the awning 1 by a person for the subsequent secure connection of the Einschkonsolen 9 with the mounting plates 7 is not necessary.
  • the person installing the awning 1 can therefore move freely to receive the screws 18 and to screw them into the threaded bores 19 of the support jaws 17 and bring them into engagement with the edge strips 15, as shown FIG. 4 is apparent.
  • FIG. 5 shows this process.
  • the screws 18 are partially unscrewed from the threaded holes 19 of the support jaws 17.
  • the snap lever 21 must be brought out of engagement with the undercut edge strips 15.
  • the two snap levers 21 each have a handle extension 30 so that the release of the locking teeth from the undercuts of the edge strips 15 can be done easily and quickly.
  • the handle extension 30 is thereby actuated by hand and pressed so far against the spring force of the spring 25 upwards or backwards, that the locking tooth 22 is disengaged from the undercut edge strip 15.
  • the snap lever 21 is thus pivotally mounted against the turn of the spring 25.
  • an upper, in the snapped state of the latching lever 21 is not guided on the leg 25a of the spring 25 portion 31 along the leg 25a in the direction of mounting plate 7 against the spring force simultaneously, whereby the spring force of the spring 25 can be overcome in the simplest way.
  • the awning 1 is raised accordingly, so that the two Ein mentalklauen 16 of the Ein von suprakonsolen 9 also come out of engagement with the associated undercut edge strips 15 and the awning 1 is completely removable from the building wall 2.
  • FIGS. 6 and 7 show an alternative attachment of the awning 1 to a building.
  • the awning 1 is not like the FIGS. 1 to 5 attached to a vertical building wall 2 but on a horizontal building ceiling 200.
  • the mounting plates 7 are thus not fastened to a building wall, but to the building ceiling 200 by means of the screw 8.
  • the other components correspond to the components of the awning 1 according to the FIGS. 1 to 5 and therefore have the same reference numerals.
  • the Eintician 900 is here compared to the above embodiment in its mounting plate 7 facing portion pivoted by approximately 90 ° trained, like that FIGS. 6 and 7 in comparison to the FIGS. 3 to 5 demonstrate. It also has the Einticianklaue 16, the stationary support jaws 17 and the snap lever 21. The mounting and dismounting of the Einitatikonsolen 900 to / from the mounting plates 7 is carried out as above to the FIGS. 3 to 5 described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

De Erfindung betrifft eine Markise (1), insbesondere eine Ausfallmarkise, die ein eine Wickelwelle aufnehmendes Gehäuse (3) aufweist, das zwei durch einen Gehäusemantel (6) verbundene, mit Lagern für die Wickelwelle versehene Seitenteile (5) enthält. An den Seitenteile (5) ist jeweils eine Einhängekonsole (9,900) angebracht, die an einer zugeordneten Montageplatte (7) einhängbar und festlegbar sind. Die Montageplatten (7) weisen auf ihrer der Einhängeseite gegenüberliegenden Seite eine hinterschnittene Randleiste (15) auf. Die Einhängekonsolen (9,900) tragen jeweils wenigstens einen schwenkbar gelagerten, einen Rastzahn (22) aufweisenden Schnapphebel (21), der durch eine zugeordnete Feder (25) mit seinem Rastzahn (22) hinter die hinterschnittene Randleiste (15) der zugeordneten Montageplatte (7) einrastbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markise, insbesondere Ausfallmarkise, mit einem eine Wickelwelle aufnehmenden Gehäuse, das zwei durch einen Gehäusemantel verbundene, mit Lagern für die Wickelwelle versehene Seitenteile enthält, an denen jeweils eine Einhängekonsole angebracht ist, die an einer zugeordneten Montageplatte einhängbar und festlegbar ist.
  • Bei der Montage einer bekannten Markise dieser Art wird die Einhängekonsole zunächst auf einer Seite an der Montageplatte eingehängt und dann an die andere Seite der Montageplatte angeschwenkt und mittels einer Schraubverbindung gesichert. Hierzu sind meist zwei Personen notwendig, von denen eine die Markise mit der auf einer Seite eingehängten Einhängekonsole in Position hält und die andere Person die Einhängekonsole mit der Montageplatte auf der Anschwenkseite verschraubt. Zur Sicherung der Markise ist daher eine zweite Person erforderlich, was ineffizient und unwirtschaftlich ist.
  • Es kann aber auch vorkommen, dass die Markise von nur einer Person montiert werden muss. Diese Person muss dann mit der einen Hand die Markise in Position halten und mit der anderen Hand die Schraubverbindung herstellen. Dies ist umständlich und unsicher, da die Markise bei der Montage aus der Hand gleiten, herabfallen und Schaden nehmen kann. Dabei besteht zudem eine erhöhte Unfallgefahr für die Person. Außerdem ist das Herstellen der Schraubverbindung mit nur einer Hand sehr schwierig.
  • Davon ausgehend ist es daher Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, eine Markise oben genannter Art so auszugestalten und mit einfachen Mitteln weiterzubilden, dass diese sicher und leicht montierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Montageplatten auf ihrer der Einhängeseite gegenüberliegenden Seite eine hinterschnittene Randleiste aufweisen und dass die Einhängekonsolen jeweils wenigstens einen schwenkbar gelagerten, einen Rastzahn aufweisenden Schnapphebel tragen, der durch eine zugeordnete Feder mit seinem Rastzahn hinter die hinterschnittene Randleiste der zugeordneten Montageplatte einrastbar ist.
  • Die Markise kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Montageplatten und durch das Vorsehen von Schnapphebeln vor dem Verschrauben der Einhängekonsolen mit den Montageplatten an diesen gesichert festgelegt werden. Hierzu wird die Einhängekonsole zunächst auf einer Seite an der Montageplatte eingehängt und dann mit der gegenüberliegenden Seite an die Montageplatte angeschwenkt, wobei der Schnapphebel mit dem Rastzahn hinter eine zugeordnete, hinterschnittene Randleiste der Montageplatte einrasten kann, um die Markise in ihrer Position an einer Wand oder Decke gesichert zu halten. Danach kann vorteilhaft mittels Schrauben die Einhängekonsole mit der Montageplatte verschraubt und so weiterhin optimal befestigt werden. Durch diese Maßnahmen können die oben beschriebenen Nachteile vollkommen umgangen werden, so dass auch eine Einzelperson die Montage der Markise leicht und schnell vornehmen kann. Eine zweite Person ist daher nicht mehr von Nöten, wodurch eine hohe Wirtschaftlichkeit erzielt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Schnapphebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der an einem Ende den Rastzahn und am gegenüberliegenden Ende eine Anlage für die zugeordnete Feder aufweist und der mittels eines Griffansatzes entgegen der Wirkung der Feder verschwenkbar ist. Auf diese Weise kann nicht nur ein selbsttätiges Einschnappen des Rastzahns hinter die hinterschnittene Randleiste der Montageplatte, sondern auch dessen schadenfreies Lösen aus der Hinterschneidung durch Angreifen per Hand an dem Griffansatz sichergestellt werden.
  • Die Feder kann vorteilhaft als Schenkelfeder ausgebildet sein, was eine kompakte Bauweise bei vergleichsweise starker Federkraft ergibt.
  • Besonders vorteilhaft kann sein, wenn die Einhängekonsole wenigstens eine neben dem Schnapphebel vorgesehene stationäre Stützbacke aufweist, die durch wenigstens eine zugeordnete Schraube an der hinterschnittenen Randleiste der Montageplatte festlegbar ist. Die stationäre Stützbacke neben dem Schnapphebel ermöglicht eine zuverlässige Verspannung der Einhängekonsole mit der zugeordneten Montageplatte mittels einer die stationäre Stützbacke durchgreifenden Schraube.
  • Zur Verschraubung der Stützbacke mit der hinterschnittenen Randleiste kann vorteilhaft eine Spannschraube vorgesehen werden, die in eine zugeordnete Gewindebohrung der Stützbacke einschraubbar ist und mit ihrem vorderen Ende zum Eingriff mit der Randleiste bringbar ist.
  • Um bei der Montage die Einhängekonsole an der Montageplatte sicher festzulegen, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Montageplatte zwei einander gegenüberliegende, hinterschnittene Randleisten aufweist, von denen eine einer Einhängeklaue und die andere dem Schnapphebel der zugeordneten Einhängekonsole zugeordnet sind. Die Einhängeklaue kann somit in die eine hinterschnittene Randleiste eingehängt werden, wobei der Schnapphebel hinter die andere hinterschnittene Randleiste einrastbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar. Dabei lassen sich die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der in den Ansprüchen angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwenden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Markise;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht eines Seitenabschnitts der in Figur 1 dargestellten Markise;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf ein Seitenteil der Markise in Verbindung mit einer Einhängekonsole und einer Montageplatte während des Montagevorgangs bei einer Befestigung der Markise an einer Gebäudewand;
    Figur 4
    die Ansicht gemäß Figur 3 nach Abschluss des Montagevorgangs;
    Figur 5
    die Ansicht gemäß den Figuren 3 und 4 beim Demontieren der Einhängekonsole von der Montageplatte;
    Figur 6
    eine Draufsicht auf ein Seitenteil der Markise in Verbindung mit einer Einhängekonsole und der Montageplatte während des Montagevorgangs bei einer Befestigung der Markise an einer Gebäudedecke; und
    Figur 7
    die Ansicht gemäß Figur 6 nach Abschluss des Montagevorgangs.
  • Hauptanwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung sind Markisen, insbesondere Ausfallmarkisen, zur Überdachung von Terrassen oder ähnlichen Plattformen im Freien. Die Markisen schließen in der Regel an eine Gebäudewand oder eine Gebäudedecke an.
  • Die Figur 1 zeigt eine an einer Gebäudewand 2 angebrachte Markise 1 im teilweise ausgezogenen Zustand. Die Markise 1 weist ein aus Metall oder Kunststoff bestehendes Gehäuse 3 auf, das mit einer, über ihre Breite durchgehende, in Lagern drehbar gelagerten, nicht dargestellten Wickelwelle versehen ist. Auf die Wickelwelle wird beim Ein- und Ausfahren der Markise 1 ein Markisentuch 4 auf- und abgewickelt. Dazu ist die Wickelwelle vorzugsweise mittels eines elektromotorischen Antriebs drehbar antreibbar. Die Lager sind an zwei sich gegenüberliegenden Seitenteilen 5 vorgesehen. Die aus Metall oder Kunststoff bestehenden Seitenteile 5 sind über einen ebenfalls aus Metall oder Kunststoff bestehenden Gehäusemantel 6 miteinander verbunden. Die Markise 1 weist ferner zwei an der Gebäudewand 2 festlegbare Montageplatten 7 auf, die an der Gebäudewand 2 über aus Figur 3 erkennbare Schraubverbindungen 8 angebracht sind. Die Montageplatten 7 sind zur Erleichterung der Montage zweckmäßig zu einer Mittelebene symmetrisch ausgebildet, wie speziell Figur 2 zeigt. Die beiden Seitenteile 5 sind verstellbar an einer jeweils zugeordneten Einhängekonsole 9 angebracht, die an der zugeordneten Montageplatte 7 eingehängt und hieran festgelegt ist.
  • Die Markise 1 weist weiterhin zwischen den beiden Seitenteilen 5 ein Tragrohr (nicht gezeigt) auf, an dem vorzugsweise mit Gefälle von der Gebäudewand 2 weglaufende Gelenkarme 10 gelagert sind. Die Gelenkarme 10 sind mittig mit einem Gelenk 11 mit vertikaler Achse versehen und an ihrem gebäudeabgewandten Endabschnitt mit einem weiteren Gelenk 12 versehen und hiermit an einem Ausfallrohr 13 angelenkt. Oberhalb der Gelenkarme 11 befindet sich das Markisentuch 4, das einerseits an der Wickelwelle und andererseits am Ausfallrohr 13 angebracht ist.
  • Wie aus Figur 2 erkennbar ist, ist die Einhängekonsole 9 direkt an dem Seitenteil 5 angebracht. Die Einhängekonsole 9 kann als dem Seitenteil 5 in seiner Form angepasste, eine ausreichende Dicke aufweisende Platte ausgebildet sein, die aus Metall oder auch aus Kunststoff bestehen kann und mit geeigneten Ausnehmungen zur verstellbaren Aufnahme des zugeordneten Seitenteils versehen ist. Die Einhängekonsole 9 wird von seitlich vorstehenden Vorsprüngen 14 des Seitenteils 5 seitlich abgedeckt, was vor Verschmutzung schützt und ein ästhetisches Aussehen gewährleistet. Die Einhängekonsole 9 ist derart ausgebildet, dass diese zumindest auf einer Seite an der Montageplatte 7 einhängbar ist.
  • Die Montageplatte 7 weist zum Festlegen der Einhängekonsole 9 zwei zur Wickelwelle der Markise 1 parallele, einander gegenüberliegende hinterschnittene Randleisten 15 auf. Die Einhängekonsole 9 weist zum Einhängen an der Montageplatte 7 eine Einhängeklaue 16 auf, die beim Einhängevorgang mit ihrem vorderen Abschnitt hinter die dafür vorgesehene hinterschnittene Randleiste 15 der Montageplatte 7 greift, um die Einhängekonsole 9 in diesem Abschnitt an der Montageplatte 7 festzulegen.
  • Auf der der Einhängeklaue 16 gegenüberliegenden Seite der Einhängekonsole 9 sind zwei stationäre Stützbacken 17 vorgesehen, wie aus Figur 2 deutlich erkennbar ist, die im montierten Zustand der Einhängekonsole 9 an der Montageplatte 7 an der Außenseite der zugeordneten hinterschnittenen Randleiste 15 anliegen. Die Stützbacken 17 sind durch wenigstens eine zugeordnete Schraube 18 an der hinterschnittenen Randleiste 15 festgelegt. Die Schraube 18 kann dabei als Spannschraube ausgebildet sein, die in eine zugeordnete Gewindebohrung 19 der Stützbacke 17 eingeschraubt wird. Die Schraube 18 kann dazu mit ihrem vorderen Ende zum Eingriff mit der zugeordneten hinterschnittenen Randleiste 15 gebracht werden, wie in Figur 4 dargestellt ist. Hierzu weist die hinterschnittene Randleiste 15 eine Nut 20 auf, in die das vordere Ende der Schraube 18 eingreift. Auf diese Weise kann eine ausreichende Sicherung der Stützbacken 17 und damit der Einhängekonsole 9 an der Montageplatte 7 ermöglicht werden.
  • Neben den vorgesehenen stationären Stützbacken 17 weist die Einhängekonsole 9 einen schwenkbar gelagerten Schnapphebel 21 auf, der in die zugeordnete hinterschnittene Randleiste 15 der Montageplatte 7 einrastbar ist. Der Schnapphebel 21 wird von den zwei stationären Stützbacken 17 flankiert, wie in Figur 2 gezeigt ist. Zum Einrasten weist der Schnapphebel 21 einen Rastzahn 22 auf, der, wie aus Figur 4 erkennbar ist, im eingerasteten Zustand des Schnapphebels 21 hinter die hinterschnittene Randleiste 15 greift. Die einer geneigten, die Hinterschneidung definierenden Fläche 23 zugewandte Fläche 24 des Rastzahns 22 liegt im montierten Zustand gemäß Figur 4 an dieser geneigten Fläche 23 der hinterschnittenen Randleiste 15 dann an.
  • Dem Schnapphebel 21 ist eine Feder 25 zugeordnet, die in die Einhängekonsole 9 integriert ist und das selbsttätige Einrasten des Rastzahns 22 hinter die hinterschnittene Randleiste 15 ermöglicht. Die Feder 25 ist als Schenkelfeder ausgebildet, deren dem Schnapphebel 21 zugeordneter Schenkel 25a wenigstens teilweise flächig an einer Anlagefläche 26 des Schnapphebels 21 anliegt. Die Feder 25 weist einen zweiten Schenkel 25b auf, der an einer, diesem zugewandten Anlagefläche 27 der Einhängekonsole 9 anliegt. Der Schnapphebel 21 weist ferner eine Anschlagfläche 28 auf, die flächig an einem, dieser gegenüberliegenden Gegenanschlag 29 der Einhängekonsole 9 anliegt, um den Schnapphebel 21 entgegen der Federwirkung in Position zu halten. Die Anlagefläche 26 und die Anschlagfläche 28 des Schnapphebels 21 befinden sich an einem, dem Rastzahn 22 gegenüberliegenden Ende des zweiarmigen Schnapphebels 21, wie in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellt.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen das Montieren der Einhängekonsole 9 an der Montageplatte 7, wobei die Figur 5 das Demontieren der Einhängekonsole 9 von der Montageplatte darstellt. Die Stellung gemäß Figur 5 ergibt sich auch beim Ausschwenken und zwar zwischen den Zuständen gemäß Figur 3 und 4.
  • Die Figur 4 zeigt als erstes wie das Einhängen der Einhängeklaue 16 der Einhängekonsole 9 hinter eine der beiden hinterschnittenen Randleisten 15 der Montageplatte 7 vorgenommen wird. Zuerst werden die beiden, in Figur 1 dargestellten Montageplatten 7 mittels den Schraubverbindungen 8 so an der dafür vorgesehenen Gebäudewand 2 befestigt, dass sich die hinterschnittenen Randleisten 15 in der Draufsicht jeweils oben und unten befinden. Infolge der Symmetrie der Montageplatten 7 braucht bei der Montage nicht auf die richtige Zuordnung der Randleisten 15 zur Ober- bzw. Unterkante geachtet werden. Dann wird die Markise 1 mit ihren beiden seitlich in den Seitenteilen 5 vorgesehenen Einhängekonsolen 9 über die oberen hinterschnittenen Randleisten 15 der Montageplatten 7 angehoben und die Einhängeklauen 16 hinter die hinterschnittenen Randleisten 15 eingehängt, so dass die Einhängekonsolen 9 auf einer Seite mit den Montageplatten 7 verbunden sind. Die Markise 1 wird nachfolgend in Richtung der Montageplatten 7 geschwenkt bis die stationären Stützbacken 17 an den Außenflächen der beiden zugeordneten hinterschnittenen Randleisten 15 anliegen, wie in Figur 4 ersichtlich ist, wobei dort aus Übersichtlichkeitsgründen nur eine Stützbacke 17 dargestellt ist, die sich zudem noch hinter dem Schnapphebel 21 befindet. Beim Anlegen der Stützbacken 17 an diese Außenflächen schnappen gleichzeitig die beiden Schnapphebel 21 mittels ihrer Rastzähne 22 hinter die dafür vorgesehenen hinterschnittenen Randleisten 15 der Montageplatten 7. In dieser eingeschnappten Position der Schnapphebel 21 liegen ihre den Rastzähnen 22 zugeordneten Flächen 24 an den entsprechenden Flächen 23 der hinterschnittenen Randleisten 15, die Anlageflächen 26 an den entsprechenden Schenkeln 25a der Federn 25 und die Anschlagflächen 28 an den Gegenanschlägen 29 an. Die Federn 25 bewirken durch ihre Vorspannung, dass die Schnapphebel 21 in ihrer eingeschnappten Stellung verharren. Nach dem Einschnappen der Schnapphebel 21 ist die Markise 1 an der Gebäudewand 2 festgelegt, so dass ein weiteres Abstützen der Markise 1 durch eine Person für die nachfolgende sichere Verbindung der Einhängekonsolen 9 mit den Montageplatten 7 nicht notwendig ist. Die die Markise 1 montierende Person kann sich daher frei bewegen, um die Schrauben 18 aufzunehmen und in die Gewindebohrungen 19 der Stützbacken 17 einzuschrauben und zum Eingriff mit den Randleisten 15 zu bringen, wie aus Figur 4 ersichtlich ist.
  • Um bei Bedarf die Markise 1 wieder von der Gebäudewand 2 zu entfernen, ist es notwendig, die Einhängekonsolen 9 von den Montageplatten 7 zu lösen und abzuhängen. Figur 5 zeigt diesen Vorgang. Hierzu werden die Schrauben 18 teilweise aus den Gewindebohrungen 19 der Stützbacken 17 herausgedreht. Dann müssen die Schnapphebel 21 außer Eingriff mit den hinterschnittenen Randleisten 15 gebracht werden. Diesbezüglich weisen die beiden Schnapphebel 21 jeweils einen Griffansatz 30 auf, damit das Lösen der Rastzähne aus den Hinterschneidungen der Randleisten 15 einfach und schnell erfolgen kann. Der Griffansatz 30 wird dabei per Hand betätigt und soweit entgegen der Federkraft der Feder 25 nach oben bzw. hinten gedrückt, dass der Rastzahn 22 außer Eingriff mit der hinterschnittenen Randleiste 15 kommt. Der Schnapphebel 21 ist somit entgegen der Windung der Feder 25 verschwenkbar gelagert. Während des Verschwenkens des Schnapphebels 21 mittels des Griffansatzes 30 wird gleichzeitig ein oberer, im eingeschnappten Zustand des Schnapphebels 21 nicht an dem Schenkel 25a der Feder 25 anliegender Abschnitt 31 entlang des Schenkels 25a in Richtung Montageplatte 7 entgegen der Federkraft geführt, wodurch die Federkraft der Feder 25 auf einfachste Weise überwunden werden kann. Danach wird die Markise 1 entsprechend angehoben, damit die beiden Einhängeklauen 16 der Einhängekonsolen 9 ebenfalls außer Eingriff mit den zugeordneten hinterschnittenen Randleisten 15 kommen und die Markise 1 vollständig von der Gebäudewand 2 entfernbar ist.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine alternative Anbringung der Markise 1 an ein Gebäude. Hierbei wird die Markise 1 nicht wie bei den Figuren 1 bis 5 an einer senkrechten Gebäudewand 2 sondern an einer waagerechten Gebäudedecke 200 angebracht. Die Montageplatten 7 werden somit nicht an einer Gebäudewand, sondern an der Gebäudedecke 200 mittels der Schraubverbindungen 8 befestigt. Das bedeutet außerdem, dass die Einhängekonsole, hier mit 900 bezeichnet, dafür entsprechend ausgebildet sein muss. Die anderen Bauteile entsprechen dabei den Bauteilen der Markise 1 gemäß den Figuren 1 bis 5 und besitzen daher die gleichen Bezugszeichen.
  • Die Einhängekonsole 900 ist hier gegenüber dem obigen Ausführungsbeispiel in ihrem der Montageplatte 7 zugewandten Abschnitt um ca. 90° verschwenkt ausgebildet, wie die Figuren 6 und 7 im Vergleich zu den Figuren 3 bis 5 zeigen. Sie besitzt ebenfalls die Einhängeklaue 16, die stationären Stützbacken 17 und den Schnapphebel 21. Das Montieren und Demontieren der Einhängekonsolen 900 an/von den Montageplatten 7 erfolgt wie oben zu den Figuren 3 bis 5 beschrieben.
  • Allgemein gesehen wäre es auch möglich, nur eine stationäre Stützbacke 17 an der Einhängekonsole 9 bzw. 900 vorzusehen. Denkbar wäre zudem auch, nicht nur einen sondern zwei Schnapphebel 21 vorzusehen, um die Rastverbindung der Einhängekonsole 9 bzw. 900 mit der Montageplatte 7 noch sicherer zu gestalten.

Claims (10)

  1. Markise, insbesondere Ausfallmarkise, mit einem eine Wickelwelle aufnehmenden Gehäuse (3), das zwei durch einen Gehäusemantel (6) verbundene, mit Lagern für die Wickelwelle versehene Seitenteile (5) enthält, an denen jeweils eine Einhängekonsole (9,900) angebracht ist, die an einer zugeordneten Montageplatte (7) einhängbar und festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatten (7) auf ihrer der Einhängeseite gegenüberliegenden Seite eine hinterschnittene Randleiste (15) aufweisen und dass die Einhängekonsolen (9,900) jeweils wenigstens einen schwenkbar gelagerten, einen Rastzahn (22) aufweisenden Schnapphebel (21) tragen, der durch eine zugeordnete Feder (25) mit seinem Rastzahn (22) hinter die hinterschnittene Randleiste (15) der zugeordneten Montageplatte (7) einrastbar ist.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnapphebel (21) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der an einem Ende den Rastzahn (22) und am gegenüberliegenden Ende eine Anlage (26) für die zugeordnete Feder (25) aufweist und der mittels eines Griffansatzes (30) entgegen der Wirkung der Feder (25) verschwenkbar ist.
  3. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (25) als Schenkelfeder ausgebildet ist.
  4. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängekonsole (9,900) wenigstens eine neben dem Schnapphebel (21) vorgesehene stationäre Stützbacke (17) aufweist, die durch wenigstens eine zugeordnete Schraube (18) an der hinterschnittenen Randleiste (15) der Montageplatte (7) festlegbar ist.
  5. Markise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (18) als Spannschraube ausgebildet ist, die in eine zugeordnete Gewindebohrung (19) der Stützbacke (17) einschraubbar ist und mit ihrem vorderen Ende zum Eingriff mit der hinterschnittenen Randleiste (15) bringbar ist.
  6. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterschnittene Randleiste (15) eine Nut (20) aufweist, in die das vordere Ende der Spannschraube (18) eingreift.
  7. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnapphebel (21) von zwei stationären Stützbacken (17) flankiert ist.
  8. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (7) zwei einander gegenüberliegende, hinterschnittene Randleisten (15) aufweist, von denen eine einer Einhängeklaue (16) und die andere dem Schnapphebel (21) der zugeordneten Einhängekonsole (9,900) zugeordnet sind.
  9. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatten (7) zu einer Mittelebene symmetrisch ausgebildet sind.
  10. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnapphebel (21) eine Anschlagfläche (28) aufweist, die in der einschnappbaren Stellung an einem Gegenanschlag (29) der Einhängekonsole (9,900) anliegt.
EP20100009101 2009-09-23 2010-09-02 Markise Active EP2351895B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910042686 DE102009042686B3 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Markise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2351895A2 true EP2351895A2 (de) 2011-08-03
EP2351895A3 EP2351895A3 (de) 2013-01-16
EP2351895B1 EP2351895B1 (de) 2013-06-05

Family

ID=43448499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100009101 Active EP2351895B1 (de) 2009-09-23 2010-09-02 Markise

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2351895B1 (de)
DE (1) DE102009042686B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3712371A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-23 Stobag Ag Beschattungsvorrichtung mit einem gehäuse
WO2024042078A3 (en) * 2022-08-23 2024-04-18 Thule Nv Awning fixation, awning accessory and awning arrangements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106150000B (zh) * 2016-08-03 2019-07-02 邯郸市肥乡区农乐机械科技有限公司 一种建筑物前的伸缩式遮阳罩

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403722U1 (de) * 1994-03-07 1994-05-05 Krueger Kg Dr Ausfahrbare, in einem Kasten angeordnete Markise
DE29905346U1 (de) * 1999-03-24 1999-06-02 Weis Helge Konsole zur Befestigung des Gehäuses von Markisen an einer Wand
DE20302652U1 (de) * 2003-02-18 2003-08-07 Weis Helge Konsole zur Befestigung des Gehäuses einer Markise an einer Wand
DE202007017761U1 (de) * 2007-12-11 2008-03-20 Paul Voss Gmbh & Co. Kg Markise mit langem Halter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3712371A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-23 Stobag Ag Beschattungsvorrichtung mit einem gehäuse
WO2024042078A3 (en) * 2022-08-23 2024-04-18 Thule Nv Awning fixation, awning accessory and awning arrangements
EP4335987A3 (de) * 2022-08-23 2024-05-29 Thule NV Markisenbefestigung, markisenzubehör und markisenanordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009042686B3 (de) 2011-02-17
EP2351895B1 (de) 2013-06-05
EP2351895A3 (de) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022556B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Solarmoduls
EP1987213A1 (de) Deckenschalungssystem
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
EP2631414B1 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
EP2944737A1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
AT511046B1 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
EP2351895B1 (de) Markise
EP3504947A1 (de) Montagehilfe
DE202015002187U1 (de) Stütze und Klemmteile zum Montieren von Bauelementen, insbesondere im Trockenbau und für die Überkopfmontage
EP2935742A1 (de) Türsystem
DE2539299A1 (de) Geraeteeinbaudose fuer installationskanaele
DE202011051989U1 (de) Pflanzenkastenhalterung zur Befestigung eines Pflanzenkastens an Handläufen und Brüstungen
EP1205128B1 (de) Regal
EP2530227A1 (de) Flächenbündiges Scharnier für Glaselemente
DE102013105047B4 (de) Anordnung zum Befestigen einer Schiene
DE102009024755A1 (de) Nummernschildhalterung
DE102006057377B4 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Aufsatzrolladenkasten
DE102013006551A1 (de) Montagesystem für die Anordnung von beispielsweise elektrischen Einrichtungen insbesondere in Schaltschränken
DE3120410A1 (de) Montage-unterdecke
DE20315878U1 (de) Adapter für eine Halterung zur Befestigung hinterlüfteter Fassadenelemente
DE202019002242U1 (de) Vorrichtung zur Verschattung einer Freifläche
DE102008057276A1 (de) Adapter zur Befestigung von Solarmodulen, mit Adaptern befestigte Solarmodule und Verfahren zur Befestigung von Solarmodulen
DE10000787C2 (de) Träger für Vorhangschienen
EP3599336A1 (de) Fenstervorbau bzw. anbauplattform
EP2434072B1 (de) Hilfsmittel zum Befestigen von Profilelementen an Randbereichen einer Einbauöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 10/06 20060101AFI20121212BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20130110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 615766

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003511

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130906

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

26N No opposition filed

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003511

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 14

Ref country code: LU

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 14