EP3401475B1 - Beschlaganordnung - Google Patents

Beschlaganordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3401475B1
EP3401475B1 EP18179199.7A EP18179199A EP3401475B1 EP 3401475 B1 EP3401475 B1 EP 3401475B1 EP 18179199 A EP18179199 A EP 18179199A EP 3401475 B1 EP3401475 B1 EP 3401475B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking bar
fitting arrangement
locking
entrainment element
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18179199.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3401475A1 (de
Inventor
Richard Rohregger
Manfred GRÜNBART
Rene Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Priority to PL18179199T priority Critical patent/PL3401475T3/pl
Publication of EP3401475A1 publication Critical patent/EP3401475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3401475B1 publication Critical patent/EP3401475B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • E05B2047/0013Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors more than one motor for the same function, e.g. for redundancy or increased power
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention relates to a fitting arrangement for windows, doors or the like with a frame and with a wing, the fitting arrangement comprising on the wing side a locking bar, a mechanical - in particular manually operated - actuating device and at least one actuating motor.
  • the fitting arrangement can optionally be operated by the actuating motor and the actuating device, i.e. the locking bar is displaceable and can be brought into a first and a second functional position both by the actuating motor and by the actuating device.
  • Such motor-driven fitting arrangements increase ease of use and, for example, also enable remote-controlled actuation, e.g. to bring the wing in the frame from a closed position to a tilted position - and vice versa.
  • the DE 196 03 770 A1 discloses a fitting arrangement with the features of the respective preamble of the independent claims.
  • the actuating motor and components for drivingly coupling the actuating motor to the locking bar are designed to be arranged in a region of a lower edge of the wing, in the position of use.
  • the actuating motor and the components mentioned are designed to be arranged in a region of a lower edge of a casement, for example in a window frame.
  • This design is accompanied by the advantage that the energy required for actuating the fitting arrangement by the actuating motor can be supplied in a simple manner, since no complex wiring for power supply is required even when the sash is tilted. In this state, too, the lower edge of the wing is in close spatial contact with the frame assigned to the wing, so that corresponding electrical contacts can be designed to be comparatively simple.
  • the actuating motor can be coupled to the locking rod in a drive-effective manner via a driver element, the locking rod having a drive pin which, in a drive-effectively coupled state, interacts with one of two mutually facing drive surfaces of the driver element which can be moved by the actuating motor.
  • the driver element in this embodiment - figuratively speaking - is designed as a flat U-profile, the inner sides of the legs of the U-profile forming the drive surfaces. By moving the U-profile laterally, either one or the other inside of the U-profile can come into contact with the drive pin brought in order to be able to move it - and thus also the locking bar.
  • the section of the U-profile connecting the legs defines the path that the driver element has to travel in order to move from a coupling with one of the drive surfaces to a coupling with the other drive surface.
  • the section connecting the legs thus defines a kind of "idling between two drive-coupled states, in which a movement of the driver element is transmitted via the corresponding drive surface to the drive pin and thus ultimately to the locking bar.
  • the actuating motor is assigned a pin-like driver element
  • the locking bar comprises two drive surfaces, for example two lugs, a U-shaped coupling element, a recess and / or an opening between and into which the pin-like driver element intervenes.
  • a driver element which is coupled to the actuating motor in a drive-effective manner, in particular in the form of a pin, is provided, which can be selectively brought into a drive-effective coupling with the locking bar and which engages through the locking bar so that the driver element protrudes from the wing.
  • the driver element can not only be provided for driving the locking bar, but can also perform additional functions which are useful for reliable operation of the fitting arrangement.
  • the driver element can be moved linearly.
  • a control unit can be assigned to the actuating motor, which is designed such that the driver element is in a first position, in a second position and can be brought into a neutral position, the neutral position being in particular between the first and the second position.
  • the control unit is designed in such a way that only the above-mentioned discrete positions can be taken and the taking of further intermediate positions is not provided.
  • the control unit can be designed in such a way that the driver element can automatically be moved into the neutral position after reaching the first and the second position, so that the driver element is always brought back into a well-defined basic or neutral position by a method in the first or the second position.
  • the driver element can be coupled to the locking bar in such a way that moving the driver element into the first position causes the locking bar to be moved into the first functional position and that moving the driving element into the second position causes the locking bar to be moved into the second functional position.
  • the locking bar can be brought into a third functional position, which lies between the first and the second functional position. It is particularly advantageous if the locking bar and the driver element are configured such that the locking bar can be brought into the third functional position by actuating the actuating device without the driver element participating. In other words, the locking bar should also and in particular only be able to be brought into the third functional position without the cooperation of the actuating motor.
  • the first functional position of the locking bar defines a locking position of the fitting arrangement, in which the sash is locked in the frame.
  • the second functional position defines a tilt position of the Fitting arrangement in which the sash can be tilted in the frame.
  • the third functional position can define a rotational position of the fitting arrangement, in which the sash can be moved in the frame by rotation, ie can be opened in the usual way.
  • the length of the elongated hole in the longitudinal direction of the locking bar can - taking into account the expansion of the driver element in this direction - correspond to the distance required to move the locking bar from the first functional position into the second functional position. If the driver element is moved back into the neutral position after the method in one of the two positions, the configuration described above causes the driver element in the neutral position to be arranged again in the region of one of the ends of the elongated hole or even to strike the end. If a different functional position is to be assumed based on this situation, an actuation of the actuating motor and a corresponding movement of the driver element are immediately converted into a movement of the locking bar.
  • the actuating motor is coupled to a threaded spindle in a drive-effective manner, the threaded spindle being in a drive-effective connection with the driver element, in particular via a spindle nut.
  • the threaded spindle is in particular at least twice as long as the elongated hole of the locking bar.
  • two actuating motors can be used be provided, which are arranged in particular coaxially.
  • a threaded spindle is provided which is driven at both ends - preferably via a gear or also directly - by an actuating motor in each case.
  • the locking bar can be arranged between the actuating motor and a faceplate, which at least in sections covers the locking bar with respect to the outer space of the wing and through which the driver element projects.
  • the fitting arrangement can have a position determining device for determining the position of the locking bar.
  • the position determining device comprises in particular a rotation angle sensor - for example a potentiometer - which is coupled to the locking rod via a gearwheel engaging in recesses in the locking rod.
  • the fitting arrangement can comprise a blocking mechanism on the frame side.
  • the blocking mechanism ensures that the wing cannot make any unintentional movements relative to the frame during the displacement of the locking bar from the first to the second functional position - and vice versa.
  • the blocking mechanism can have a release device which is designed in such a way that the blocking mechanism does not interact with the driver element in a neutral position.
  • the release device makes it possible for the wing to be opened for rotation without motorized actuation of the driver element and also not prevented by the components of the motorized actuation system.
  • the locking bar can be brought into the third functional position by the actuating device in order, for example, to be able to open the sash without the locking action of the blocking mechanism described above being contrary to this. This can be particularly relevant in emergencies, in which the opening of the wing is required without the actuation motor being able to be used (for example in the event of a power failure).
  • the blocking mechanism is a frame-side component, for example a rail which can be fastened to the frame and with which the driver element interacts during the displacement.
  • the release device can e.g. be a recess in the rail through which the driver element can be guided in the neutral position.
  • the blocking mechanism comprises an electromagnet which has a wing-side and a frame-side component. In order to secure the wing when the locking bar is moved between the first and the second functional position, the electromagnet is energized.
  • the locking bar is provided with at least one locking pin which, in the first and / or in the second functional position of the locking bar, interacts with a locking device which is part of the frame of the fitting arrangement is.
  • the locking bar is provided with a first locking pin and with a second locking pin which are spaced apart from one another, the first locking pin interacting with the locking device in the first functional position of the locking bar and the second locking pin interacting with the locking device in the second functional position of the locking bar.
  • the locking device can be a locking rail or holder, the longitudinal extent of which is shorter than the distance between the first and the second locking pin.
  • a tilting device In order to be able to move the sash into the tilting position and back again in a comfortable and reliable manner, in particular automatically and / or remotely, a tilting device is provided.
  • the tilting device is directly or indirectly coupled to the actuating motor and / or the actuating device by means of a mechanical positive guidance.
  • the locking bar is a component of this coupling.
  • the mechanical positive guidance means that an actuation of the actuating motor or the actuating device not only leads to a movement of the locking bar, but also that an active tilting movement of the wing is generated.
  • the design of the positive guidance ensures through mechanical interacting components that only the desired movement - i.e. the wing can be tilted from a closed position into a tilted position and back.
  • the invention further relates to a window, a door or the like with a frame, with a wing and with a fitting arrangement according to at least one of the embodiments described above.
  • Fig. 1A shows a part of a fitting arrangement 10 for windows, doors or the like with a frame and with a wing.
  • the functioning of the fitting arrangement 10 in connection with a window is described below. It goes without saying, however, that the following explanations also apply in a corresponding manner to other areas of application of the fitting arrangement 10.
  • the fitting arrangement 10 comprises sash-side and frame-side components, ie certain components of the fitting arrangement 10 are assigned to the sash of the window, while other components are assigned to the frame.
  • a locking bar 12 is provided on the wing side and is arranged displaceably along its longitudinal axis. Depending on the position or functional position of the locking bar 12, the sash of the window can assume different positions, namely a locked position, a tilted position or a position which enables the sash to be opened by rotation.
  • the locking bar 12 is covered at least in sections by a faceplate 14 with respect to the exterior of the wing, not shown.
  • an actuating mechanism 16 is arranged, which comprises two coaxially arranged motors 18.
  • the motors 18 can be operated electrically and, when energized, drive a threaded spindle 20 for a rotary movement, which is converted by means of a spindle nut 22 arranged in a rotationally fixed manner into a linear movement of a driver pin 24 which is fixedly connected to the spindle nut 22 or is formed in one piece.
  • the driver pin 24 protrudes through an elongated hole 26 in the locking bar 12.
  • the driver pin 24 also passes through Fig. 1A Elongated hole of the faceplate 14 not visible, so that the driver pin 24 projects into the outer space of the window sash, on which the locking bar 12 and the actuating mechanism 16 are arranged.
  • the in Fig Fig. 1A Components shown in a - in the use position - lower edge of the window sash, more precisely in a lower, horizontal part of the window sash, arranged.
  • Power is supplied via leaf-side and frame-side electrical contacts (not shown) which are in conductive connection when the window sash is arranged in a closed position or in a tilted position relative to the frame receiving the sash.
  • leaf-side and frame-side electrical contacts (not shown) which are in conductive connection when the window sash is arranged in a closed position or in a tilted position relative to the frame receiving the sash.
  • the electrical contacts are separated from one another, so that in this state the motors 18 are reliably prevented from being actuated unintentionally.
  • the spatial arrangement of the actuation mechanism 16 in the lower part of the window sash thus enables the power supply for the motors 18 to be designed in a simple and at the same time secure manner.
  • a position determination system 28 which has a potentiometer coupled to a gearwheel 30.
  • the gearwheel 30 engages in corresponding recesses 32 in the locking bar 12, so that the gearwheel 30 is set in rotation when the locking bar 12 is moved.
  • the potentiometer finally determines the position / position of the locking bar 12 from the measured rotational movement of the gear 30 in a manner known per se.
  • Fig. 1A shows in addition to the wing-side components described above, a blocking rail 34 with a release recess 36.
  • the function of the components 34, 36 is explained in more detail below.
  • Figure 1B shows schematically the essential components of the fitting arrangement 10 in the same state as in FIG Fig. 1A .
  • the sash of the window is locked in the frame in this state, the driver pin 24 is in a so-called zero position ("to zero position").
  • the fitting arrangement 10 has, in addition to the electrically operable actuating mechanism 16, a handle 38 through which the locking bar 12 can also be moved. That is, the locking bar 12 can be moved both by the motors 18 and by the handle 38 in order, for example, to be able to bring the window into a tilted state starting from the closed position shown.
  • Figure 1B further shows that the locking bar 12 has a first locking pin 40 and a second locking pin 40 '.
  • the locking pin 40 is attached to the frame of the window in the area Bolt receptacle 42 arranged so that opening the wing is not possible.
  • the driver pin 24 is on the other hand - as well Fig. 1A it can be seen - in the area of the release recess 36 of the blocking rail 34.
  • the wing should be able to be opened even if the power supply to the motors 18 fails.
  • the rotary opening position should not be able to be reached via the motors 18, but only manually via the handle 38.
  • the fitting arrangement 10 must be designed in such a way that the locking bar 12 can also be displaced without the cooperation of the actuating mechanism 16.
  • the fitting arrangement 10 can do this because, as in the 2A and 2B shown, the locking bar 12 is rotatable by turning the handle 38 to the right when moving from the in 1A and 1B shown situation. Since the driver pin 24 in Fig. 1A is arranged at the right end of the elongated hole 26, the locking bar 12 can be moved to the right without the driver pin 24 preventing this movement.
  • the driver pin 24 does not move relative to the release recess 36.
  • the locking pins 40, 40 ' which are firmly attached to it are also moved to the right, as is the case Figure 2B can be seen.
  • the pin 40 is then no longer blocked by the bolt receptacle 42.
  • the pin 40 ' also does not stand in the way of opening the wing, since it has not yet been inserted into the bolt receptacle 42.
  • the threaded spindle 20 is driven by the motors 18 to a rotary movement, which is converted via the spindle nut 22 into a linear movement of the driver pin 24 to the right. Since the driver pin 24 rests in the “zero position” at the right end of the elongated hole 26, the locking bar 12 is also moved to the right by the movement of the driver pin 24 until the tilting position of the locking bar 12 is reached.
  • the locking pin 40 'prevents uncontrolled opening of the window sash in this position.
  • the blocking rail 34 in cooperation with the part of the driver pin 24 protruding from the wing, ensures that even when the Figure 2B shown position of the pin 40, 40 'prevents unintentional opening of the window. In this situation, the pins 40, 40 'do not cooperate with the bolt receptacle 42, which is why they cannot have a securing effect. This take over the driver pin 24 and the blocking rail 34.
  • the wing is at a transition from that in the Figure 1B position shown to in Figure 4B shown position reliably secured due to the driver pin 24 and the blocking rail 34. An automatic or remote-controlled transition of the window sash from a locked position into a tilted position - and vice versa - is therefore possible without risk.
  • the fitting arrangement 10 must be actuated again starting from the "tilt-zero position".
  • the motors 18 are activated, as a result of which the driving pin 24 is moved to the left and in the process takes the locking bar 12 with it until it reaches the 5A and 5B shown position is reached. Inadvertent opening of the wing - analogous to the situation described above - is reliably prevented when the locking bar 12 is displaced by the area of the blocking rail 34 arranged on the left of the release recess 36 in cooperation with the driving pin 24.
  • the driver pin 24 is automatically moved back into the neutral position, in which the nut 22 is located approximately in the middle of the threaded spindle 20.
  • the in the 1A and 1B The situation shown is then reached again and the fitting arrangement 10 is in the “zero position”, which makes it possible to move the locking bar 12 either manually - ie by means of the handle 38 - into the rotary opening position or into the tilting position or through the motors 18 to move to the tilt position.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Rahmen und mit einem Flügel, wobei die Beschlaganordnung flügelseitig eine Riegelstange, eine mechanische - insbesondere manuell bedienbare - Betätigungseinrichtung und zumindest einen Betätigungsmotor umfasst.
  • Die Beschlaganordnung ist wahlweise durch den Betätigungsmotor und die Betätigungseinrichtung betreibbar, d.h. die Riegelstange ist verschiebbar und sowohl durch den Betätigungsmotor als auch durch die Betätigungseinrichtung in eine erste sowie in eine zweite Funktionsstellung bringbar. Derartige motorbetriebene Beschlaganordnungen erhöhen den Bedienkomfort und ermöglichen beispielsweise auch eine ferngesteuerte Betätigung, um z.B. den Flügel in dem Rahmen von einer geschlossenen Stellung in eine gekippte Stellung - und umgekehrt - zu bringen.
  • Nachteilig ist bei derartigen Beschlaganordnungen allerdings deren in der Regel komplexe und fehleranfällige Bauweise.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beschlaganordnung der vorstehend genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut und gleichzeitig zuverlässig betreibbar ist.
  • Die DE 196 03 770 A1 offenbart eine Beschlaganordnung mit den Merkmalen des jeweiligen Oberbegriffs der unabhängigen Ansprüche.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beschlaganordnung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß sind der Betätigungsmotor und Komponenten zur antriebswirksamen Kopplung des Betätigungsmotors mit der Riegelstange zur Anordnung in einem Bereich eines - in Gebrauchslage - unteren Rands des Flügels ausgebildet. Erfindungsgemäß sind der Betätigungsmotor und die genannten Komponenten zur Anordnung in einem Bereich eines unteren Rands eines Flügelrahmens, beispielsweise in einem Fensterrahmen, ausgebildet.
  • Diese Bauweise geht mit dem Vorteil einher, dass die für eine Betätigung der Beschlaganordnung durch den Betätigungsmotor erforderliche Energie auf einfache Weise zuführbar ist, da auch in einem gekippten Zustand des Flügels keine aufwendige Verkabelung zur Stromzufuhr erforderlich ist. Der untere Rand des Flügels steht nämlich auch in diesem Zustand in einem engen räumlichen Kontakt mit dem dem Flügel zugeordneten Rahmen, so dass entsprechende elektrische Kontakte vergleichsweise einfach ausgebildet sein können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Betätigungsmotor über ein Mitnehmerelement mit der Riegelstange antriebswirksam koppelbar ist, wobei die Riegelstange einen Antriebszapfen aufweist, der in einem antriebswirksam gekoppelten Zustand mit einer von zwei einander zugewandten Antriebsflächen des durch den Betätigungsmotor verfahrbaren Mitnehmerelements zusammenwirkt. Beispielsweise ist das Mitnehmerelement bei dieser Ausführungsform - bildlich gesprochen - als flaches U-Profil ausgebildet, wobei die Innenseiten der Schenkel des U-Profils die Antriebsflächen bilden. Durch eine seitliche Verschiebung des U-Profils kann entweder die eine oder die andere Innenseite des U-Profils in Kontakt mit dem Antriebszapfen gebracht werden, um diesen - und damit auch die Riegelstange - ebenfalls verschieben zu können. Der die Schenkel verbindende Abschnitt des U-Profils definiert den Weg, den das Mitnehmerelement zurücklegen muss, um von einer Kopplung mit einer der Antriebsflächen zu einer Kopplung mit der anderen Antriebsfläche zu gelangen. Der die Schenkel verbindende Abschnitt definiert somit eine Art "Leerlauf zwischen zwei antriebswirksam gekoppelten Zuständen, bei denen ein Verfahren des Mitnehmerelements über die entsprechende Antriebsfläche auf den Antriebszapfen und damit letztlich auf die Riegelstange übertragen wird. Es versteht sich, dass auch eine kinematische Umkehr des vorstehend beschriebenen Konstruktionsprinzips vorstellbar ist. In diesem Fall ist dem Betätigungsmotor ein zapfenartiges Mitnehmerelement zugeordnet, während die Riegelstange zwei Antriebsflächen, beispielsweise zwei Ansätze, ein U-förmiges Kopplungselement, eine Ausnehmung und/oder eine Öffnung umfasst, zwischen die bzw. in die das zapfenartige Mitnehmerelement eingreift.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein mit dem Betätigungsmotor antriebswirksam gekoppeltes, insbesondere zapfenartig ausgebildetes Mitnehmerelement vorgesehen, das selektiv mit der Riegelstange in antriebswirksame Kopplung bringbar ist und das die Riegelstange durchgreift, so dass das Mitnehmerelement aus dem Flügel hervorragt. Das Mitnehmerelement kann dadurch nicht nur zum Antrieb der Riegelstange vorgesehen sein, sondern zusätzlich weitere Funktionen erfüllen, die für einen zuverlässigen Betrieb der Beschlaganordnung dienlich sind.
  • Insbesondere ist das Mitnehmerelement linear verfahrbar.
  • Dem Betätigungsmotor kann eine Steuereinheit zugeordnet sein, die derart ausgestaltet ist, dass das Mitnehmerelement in eine erste Stellung, in eine zweite Stellung und in eine Neutralstellung bringbar ist, wobei die Neutralstellung insbesondere zwischen der ersten und der zweiten Stellung liegt. Gemäß einer konstruktiv einfachen Bauweise ist die Steuereinheit so ausgebildet, dass lediglich die vorstehend genannten diskreten Stellungen eingenommen werden können und die Einnahme von weiteren Zwischenstellungen nicht vorgesehen ist. Ferner kann die Steuereinheit derart ausgestaltet sein, dass das Mitnehmerelement nach Erreichen der ersten und der zweiten Stellung automatisch in die Neutralstellung verfahrbar ist, so dass das Mitnehmerelement nach einem Verfahren in die erste oder die zweite Stellung stets wieder in eine wohldefinierte Grundoder Neutralstellung gebracht wird.
  • Das Mitnehmerelement kann derart mit der Riegelstange koppelbar sein, dass ein Verfahren des Mitnehmerelements in die erste Stellung ein Verschieben der Riegelstange in die erste Funktionsstellung bewirkt und dass ein Verfahren des Mitnehmerelements in die zweite Stellung ein Verschieben der Riegelstange in die zweite Funktionsstellung bewirkt. Insbesondere ist die Riegelstange in eine dritte Funktionsstellung bringbar, die zwischen der ersten und der zweiten Funktionsstellung liegt. Dabei ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Riegelstange und das Mitnehmerelement derart ausgestaltet sind, dass die Riegelstange durch eine Betätigung der Betätigungseinrichtung ohne Mitwirkung des Mitnehmerelements in die dritte Funktionsstellung bringbar ist. Mit anderen Worten soll die Riegelstange auch und insbesondere nur ohne die Mitwirkung des Betätigungsmotors in die dritte Funktionsstellung bringbar sein.
  • Die erste Funktionsstellung der Riegelstange definiert eine Verriegelungsstellung der Beschlaganordnung, in der der Flügel in dem Rahmen verriegelt ist. Die zweite Funktionsstellung definiert eine Kippstellung der Beschlaganordnung, in der der Flügel in dem Rahmen verkippbar ist. Die dritte Funktionsstellung kann eine Drehstellung der Beschlaganordnung definieren, in der der Flügel in dem Rahmen durch eine Drehung bewegbar ist, d.h. in üblicher Weise drehgeöffnet werden kann.
  • Ein Durchgreifen des Mitnehmerelements durch die Riegelstange kann auf einfache Weise erreicht werden, wenn diese ein Langloch aufweist, durch das das Mitnehmerelement ragt. Die Länge des Langlochs in Längsrichtung der Riegelstange kann - unter Berücksichtigung der Ausdehnung des Mitnehmerelements in dieser Richtung - der Strecke entsprechen, die erforderlich ist, um die Riegelstange von der ersten Funktionsstellung in die zweite Funktionsstellung zu verschieben. Wenn das Mitnehmerelement nach dem Verfahren in eine der beiden Stellungen wieder in die Neutralstellung verfahren wird, bewirkt die vorstehend beschriebene Ausgestaltung, dass das Mitnehmerelement in der Neutralstellung wieder im Bereich eines der Enden des Langlochs angeordnet ist oder sogar an dem Ende anschlägt. Soll ausgehend von dieser Situation eine andere Funktionsstellung eingenommen werden, so werden eine Betätigung des Betätigungsmotors und eine entsprechende Bewegung des Mitnehmerelements gleich in eine Bewegung der Riegelstange umgesetzt.
  • Gemäß einer konstruktiv einfachen Ausführungsform der Beschlaganordnung ist der Betätigungsmotor antriebswirksam mit einer Gewindespindel gekoppelt, wobei die Gewindespindel insbesondere über eine Spindelmutter mit dem Mitnehmerelement in antriebswirksamer Verbindung steht. Die Gewindespindel ist insbesondere mindestens doppelt so lang wie das Langloch der Riegelstange.
  • Um die erforderliche Antriebsleistung bei gleichzeitig kompakter Bauweise der Beschlaganordnung bereitstellen zu können, können zwei Betätigungsmotoren vorgesehen sein, die insbesondere koaxial angeordnet sind. Beispielsweise ist eine Gewindespindel vorgesehen, die an beiden Enden - bevorzugt über ein Getriebe oder auch direkt - von jeweils einem Betätigungsmotor angetrieben wird.
  • Zum Schutz der Funktionskomponenten der Beschlaganordnung kann die Riegelstange zwischen dem Betätigungsmotor und einer Stulpschiene angeordnet sein, die die Riegelstange gegenüber dem Außenraum des Flügels zumindest abschnittsweise abdeckt und durch die das Mitnehmerelement ragt.
  • Zur Erhöhung der Betriebssicherheit kann die Beschlaganordnung eine Positionsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung der Position der Riegelstange aufweisen. Die Positionsbestimmungseinrichtung umfasst insbesondere einen Drehwinkelsensor - beispielsweise ein Potentiometer -, der über ein in Ausnehmungen der Riegelstange eingreifendes Zahnrad mit der Riegelstange gekoppelt ist.
  • Um den Flügel in dem Rahmen während des Verschiebens der Riegelstange von der ersten in die zweite Funktionsstellung zu sichern, kann die Beschlaganordnung rahmenseitig einen Blockademechanismus umfassen. Der Blockademechanismus gewährleistet, dass der Flügel relativ zu dem Rahmen während des Verschiebens der Riegelstange von der ersten in die zweite Funktionsstellung - und umgekehrt - keine unbeabsichtigten Bewegungen ausführen kann.
  • Der Blockademechanismus kann eine Freigabeeinrichtung aufweisen, die derart ausgestaltet ist, dass der Blockademechanismus in einer Neutralstellung des Mitnehmerelements nicht mit diesem zusammenwirkt. Insbesondere wenn das Mitnehmerelement nach einem Verfahren in die erste oder in die zweite Stellung automatisch wieder in die Neutralstellung gebracht wird, ermöglicht es die Freigabeeinrichtung, dass ein Drehöffnen des Flügels ohne eine motorische Betätigung des Mitnehmerelements möglich ist und durch die Komponenten des motorischen Betätigungssystems auch nicht verhindert wird. Beispielsweise kann die Riegelstange durch die Betätigungseinrichtung in die dritte Funktionsstellung gebracht werden, um beispielsweise den Flügel öffnen zu können, ohne dass die vorstehend beschriebene Sicherungswirkung des Blockademechanismus dem entgegensteht. Dies kann insbesondere in Notfällen relevant sein, in denen die Öffnung des Flügels erforderlich ist, ohne dass auf eine Betätigung des Betätigungsmotors zurückgegriffen werden kann (etwa bei einem Stromausfall) oder soll.
  • Insbesondere ist der Blockademechanismus ein rahmenseitiges Bauteil, beispielsweise eine an dem Rahmen befestigbare Schiene, mit der das Mitnehmerelement während des Verschiebens zusammenwirkt. Die Freigabeeinrichtung kann bei dieser Bauweise z.B. eine Ausnehmung in der Schiene sein, durch die das Mitnehmerelement in der Neutralstellung geführt werden kann.
  • Alternativ ist es möglich, dass der Blockademechanismus einen Elektromagneten umfasst, der eine flügelseitige und eine rahmenseitige Komponente aufweist. Um die Sicherung des Flügels bei einem Verschieben der Riegelstange zwischen der ersten und der zweiten Funktionsstellung zu bewirken, wird der Elektromagnet bestromt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Beschlaganordnung ist die Riegelstange mit zumindest einem Riegelzapfen versehen, der in der ersten und/oder in der zweiten Funktionsstellung der Riegelstange mit einer Riegeleinrichtung zusammenwirkt, die ein rahmenseitiger Bestandteil der Beschlaganordnung ist. Insbesondere ist die Riegelstange mit einem ersten Riegelzapfen und mit einem zweiten Riegelzapfen versehen, die voneinander beabstandet sind, wobei der erste Riegelzapfen in der ersten Funktionsstellung der Riegelstange mit der Riegeleinrichtung zusammenwirkt und wobei der zweite Riegelzapfen in der zweiten Funktionsstellung der Riegelstange mit der Riegeleinrichtung zusammenwirkt. Die Riegeleinrichtung kann eine Riegelschiene oder -aufnahme sein, deren Längserstreckung kürzer ist als der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Riegelzapfen.
  • Um den Flügel in dem Rahmen - insbesondere automatisch und/oder ferngesteuert - auf komfortable und zuverlässige Weise in eine Kippstellung und wieder zurück bringen zu können, ist eine Kippeinrichtung vorgesehen. Die Kippeinrichtung ist erfindungsgemäß durch eine mechanische Zwangsführung direkt oder indirekt mit dem Betätigungsmotor und/oder der Betätigungseinrichtung antriebswirksam gekoppelt. Insbesondere ist die Riegelstange eine Komponente dieser Kopplung. Die mechanische Zwangsführung bewirkt, dass eine Betätigung des Betätigungsmotors oder der Betätigungseinrichtung nicht nur zu einer Bewegung der Riegelstange führt, sondern dass auch aktiv eine Kippbewegung des Flügels erzeugt wird. Die Ausgestaltung der Zwangsführung stellt durch mechanische zusammenwirkende Komponenten sicher, dass lediglich die gewünschte Bewegung - d.h. ein Verkippen des Flügels aus einer Schließstellung in eine Kippstellung und zurück - durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fenster, eine Türe oder dergleichen mit einem Rahmen, mit einem Flügel und mit einer Beschlaganordnung gemäß zumindest einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1A, 2A, 3A, 4A und 5A
    perspektivische Ansichten eines Teils der erfindungsge-mäßen Beschlaganordnung in verschiedenen Betätigungszuständen und
    Fig. 1B, 2B, 3B, 4B und 5B
    die Beschlaganordnung schematisch in den entsprechenden Betätigungszuständen.
  • Fig. 1A zeigt einen Teil einer Beschlaganordnung 10 für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Rahmen und mit einem Flügel. Im Folgenden wird die Funktionsweise der Beschlaganordnung 10 in Zusammenhang mit einem Fenster beschrieben. Es versteht sich allerdings, dass die nachstehenden Ausführungen in entsprechender Weise auch für andere Einsatzgebiete der Beschlaganordnung 10 gelten.
  • Die Beschlaganordnung 10 umfasst flügelseitige und rahmenseitige Komponenten, d.h. bestimmte Komponenten der Beschlaganordnung 10 sind dem Flügel des Fensters zugeordnet, während andere Komponenten dem Rahmen zugeordnet sind. Flügelseitig ist eine Riegelstange 12 vorgesehen, die entlang ihrer Längsachse verschiebbar angeordnet ist. Je nachdem, in welcher Lage oder Funktionsstellung sich die Riegelstange 12 befindet, kann der Flügel des Fensters unterschiedliche Stellungen einnehmen, nämlich eine verriegelte Stellung, eine Kippstellung oder eine Stellung, die das Öffnen des Fensterflügels durch eine Drehung ermöglicht.
  • Die Riegelstange 12 wird gegenüber dem Außenraum des nicht gezeigten Flügels zumindest abschnittsweise durch eine Stulpschiene 14 abgedeckt. Auf der der Stulpschiene 14 abgewandten Seite der Riegelstange 12 ist ein Betätigungsmechanismus 16 angeordnet, der zwei koaxial angeordnete Motoren 18 umfasst. Die Motoren 18 sind elektrisch betreibbar und treiben bei Bestromung eine Gewindespindel 20 zu einer Drehbewegung an, die mittels einer drehfest angeordneten Spindelmutter 22 in eine lineare Bewegung eines mit der Spindelmutter 22 fest verbundenen oder einstückig ausgebildeten Mitnehmerzapfens 24 umgesetzt wird. Der Mitnehmerzapfen 24 ragt durch ein Langloch 26 in der Riegelstange 12. Der Mitnehmerzapfen 24 durchtritt auch ein in Fig. 1A nicht zu sehendes Langloch der Stulpschiene 14, so dass der Mitnehmerzapfen 24 in den Außenraum des Fensterflügels ragt, an dem die Riegelstange 12 sowie der Betätigungsmechanismus 16 angeordnet sind.
  • Um eine Stromzufuhr für die Motoren 18 zu vereinfachen, sind die in Fig. 1A gezeigten Komponenten in einem - in Gebrauchslage - unteren Rand des Fensterflügels, genauer in einem unteren, waagrecht verlaufenden Teil des Fensterflügels, angeordnet. Die Stromzufuhr erfolgt über flügelseitige und rahmenseitige elektrische Kontakte (nicht gezeigt), die in leitender Verbindung stehen, wenn der Fensterflügel in einer geschlossenen Position oder einer gekippten Position relativ zu dem den Flügel aufnehmenden Rahmen angeordnet ist. Bei einem Öffnen des Fensters durch eine Drehbewegung werden die elektrischen Kontakte voneinander getrennt, so dass in diesem Zustand zuverlässig verhindert wird, dass die Motoren 18 unbeabsichtigt betätigt werden. Die räumliche Anordnung des Betätigungsmechanismus 16 in dem unteren Teil des Fensterflügels ermöglicht somit eine einfache und zugleich sichere Ausgestaltung der Energiezufuhr für die Motoren 18.
  • Um stets erfassen zu können, in welcher Lage sich die Riegelstange 12 befindet, ist ein Positionsbestimmungssystem 28 vorgesehen, das ein mit einem Zahnrad 30 gekoppeltes Potentiometer aufweist. Das Zahnrad 30 greift in entsprechende Ausnehmungen 32 der Riegelstange 12 ein, so dass das Zahnrad 30 bei einer Bewegung der Riegelstange 12 in eine Drehbewegung versetzt wird. Das Potentiometer bestimmt aus der gemessenen Drehbewegung des Zahnrads 30 schließlich in an sich bekannter Weise die Position/Stellung der Riegelstange 12.
  • Fig. 1A zeigt neben den vorstehend beschriebenen flügelseitigen Komponenten noch eine Blockierschiene 34 mit einer Freigabeausnehmung 36. Die Funktion der Komponenten 34, 36 wird nachfolgend noch eingehender erläutert.
  • Fig. 1B zeigt schematisch die wesentlichen Komponenten der Beschlaganordnung 10 in dem gleichen Zustand wie in Fig. 1A. Der Flügel des Fensters ist in diesem Zustand in dem Rahmen verriegelt, der Mitnehmerzapfen 24 befindet sich in einer so genannten Nulllage ("Zu-Nulllage").
  • Fig. 1B ist zu entnehmen, dass die Beschlaganordnung 10 neben dem elektrisch betreibbaren Betätigungsmechanismus 16 einen Griff 38 aufweist, durch den die Riegelstange 12 ebenfalls bewegbar ist. D.h. die Riegelstange 12 ist sowohl durch die Motoren 18 als auch durch den Griff 38 verschiebbar, um beispielsweise das Fenster ausgehend von der gezeigten geschlossenen Stellung in einen Kippzustand bringen zu können.
  • Fig. 1B zeigt ferner, dass die Riegelstange 12 einen ersten Riegelzapfen 40 und einen zweiten Riegelzapfen 40' aufweist. In dem gezeigten Zustand ist der Riegelzapfen 40 im Bereich einer am Rahmen des Fensters befestigten Riegelaufnahme 42 angeordnet, so dass ein Öffnen des Flügels nicht möglich ist. Der Mitnehmerzapfen 24 befindet sich dahingegen - wie auch Fig. 1A zu entnehmen ist - im Bereich der Freigabeausnehmung 36 der Blockierschiene 34.
  • Prinzipiell soll der Flügel auch bei einem Ausfall der Stromversorgung der Motoren 18 geöffnet werden können. Insbesondere soll die Drehöffnungsstellung aus Sicherheitsgründen nicht über die Motoren 18, sondern nur manuell über den Griff 38 erreicht werden können. D.h. die Beschlaganordnung 10 muss derart ausgestaltet sein, dass die Riegelstange 12 auch ohne Mitwirkung des Betätigungsmechanismus 16 verschoben werden kann. Die Beschlaganordnung 10 vermag dies zu leisten, da, wie in den Fig. 2A und 2B gezeigt, die Riegelstange 12 durch Drehen des Griffs 38 nach rechts verschiebbar ist, wenn man von der in den Fig. 1A und 1B gezeigten Situation ausgeht. Da der Mitnehmerzapfen 24 in Fig. 1A am rechten Ende des Langlochs 26 angeordnet ist, kann die Riegelstange 12 nach rechts verfahren werden, ohne dass der Mitnehmerzapfen 24 diese Bewegung verhindert. Da der Betätigungsmechanismus 16 nicht betätigt wurde, bewegt sich der Mitnehmerzapfen 24 relativ zu der Freigabeausnehmung 36 nicht. Bei dem Verschieben der Riegelstange 12 werden auch die fest daran angeordneten Riegelzapfen 40, 40' nach rechts bewegt, wie Fig. 2B zu entnehmen ist. Der Zapfen 40 wird dann nicht mehr durch die Riegelaufnahme 42 blockiert. Auch der Zapfen 40' steht einem Öffnen des Flügels nicht im Wege, da er noch nicht in die Riegelaufnahme 42 eingefahren ist.
  • Aus der Fig. 2A lässt sich ferner ohne weiteres schließen, dass eine weitere Drehbewegung des Griffs 38 die Riegelstange 12 in eine Funktionsstellung bringt, die ein Kippen des Flügels ermöglicht. Die Riegelstange 12 wird dabei weiter nach rechts verschoben, bis der Mitnehmerzapfen 24 - der sich bei einer Betätigung des Griffs 38 nicht bewegt - an dem linken Ende des Langlochs 26 anschlägt, wie in Fig. 3A zu sehen ist. In diesem Zustand wird der Riegelzapfen 40' von der Riegelaufnahme 42 blockiert, so dass der untere Rand des Fensters gegen eine Drehbewegung aus dem Rahmen heraus zuverlässig gesichert ist. Die weiteren Komponenten der Beschlaganordnung 10 zur Ermöglichung der Kippstellung des Flügels sind nicht gezeigt und können von herkömmlicher Bauweise sein. Erfindungsgemäß wird eine Bewegung der Riegelstange 12 durch eine mechanische Zwangsführung in eine automatische Kippbewegung des Flügels umgesetzt.
  • Alternativ zu der vorstehend beschriebenen manuellen Betätigung der Beschlaganordnung 10 kann diese auch durch die Motoren 18 betätigt werden. Ausgehend von der in den Fig. 1A und 1B gezeigten "Zu-Nulllage" wird die Gewindespindel 20 hierzu mittels der Motoren 18 zu einer Drehbewegung angetrieben, die über die Spindelmutter 22 in eine lineare Bewegung des Mitnehmerzapfens 24 nach rechts umgewandelt wird. Da der Mitnehmerzapfen 24 in der "Zu-Nulllage" am rechten Ende des Langlochs 26 anliegt, wird die Riegelstange 12 durch die Bewegung des Mitnehmerzapfens 24 ebenfalls nach rechts bewegt, bis die Kippstellung der Riegelstange 12 erreicht ist.
  • Wie in Fig. 4B gezeigt ist, verhindert der Riegelzapfen 40' in dieser Stellung ein unkontrolliertes Öffnen des Fensterflügels. Zudem sorgt die Blockierschiene 34 in Zusammenwirken mit dem aus dem Flügel herausragenden Teil des Mitnehmerzapfens 24 dafür, dass auch bei einem Durchfahren der in der Fig. 2B gezeigten Stellung der Zapfen 40, 40' ein unbeabsichtigtes Öffnen des Fensters verhindert wird. In dieser Situation wirken die Zapfen 40, 40' nämlich nicht mit der Riegelaufnahme 42 zusammen, weshalb sie auch keine sichernde Wirkung entfalten können. Dies übernehmen der Mitnehmerzapfen 24 und die Blockierschiene 34. Mit anderen Worten ist der Flügel bei einem Übergang von der in der Fig. 1B gezeigten Stellung zu der in Fig. 4B gezeigten Stellung aufgrund des Mitnehmerzapfens 24 und der Blockierschiene 34 zuverlässig gesichert. Ein automatischer oder ferngesteuerter Übergang des Fensterflügels aus einer verriegelten Stellung in eine Kippstellung - und umgekehrt - ist daher gefahrlos möglich.
  • Um allerdings sicherzustellen, dass der Flügel auch in einem Notfall manuell aus der Kippstellung in die Drehöffnungsstellung gebracht werden kann, wird nach Erreichen der in den Fig. 4A und 4B gezeigten Situation automatisch dafür gesorgt - z.B. mittels einer die Motoren 18 ansteuernden Steuereinheit (nicht gezeigt) -, dass der Mitnehmerzapfen 24 wieder in eine Neutrallage verfahren wird. D.h. er wird von dem rechten Ende des Langlochs 26 nach links bis zu dessen linken Ende verfahren, so dass der aus dem Flügel herausragende Abschnitt des Mitnehmerzapfens 24 im Bereich der Freigabeausnehmung 36 der Blockierschiene 34 angeordnet ist. Dieser Zustand ist in den Fig. 3A und 3B gezeigt und entspricht einer "Kipp-Nulllage".
  • Wenn das Fenster wieder geschlossen werden soll, muss die Beschlaganordnung 10 ausgehend von der "Kipp-Nulllage" erneut betätigt werden. Zu diesem Zweck werden die Motoren 18 aktiviert, wodurch der Mitnehmerzapfen 24 nach links verfahren wird und dabei die Riegelstange 12 mitnimmt, bis die in den Fig. 5A und 5B gezeigte Stellung erreicht ist. Ein unbeabsichtigtes Öffnen des Flügels wird - analog zu der vorstehend beschriebenen Situation - bei dem Verschieben der Riegelstange 12 durch den links der Freigabeausnehmung 36 angeordneten Bereich der Blockierschiene 34 in Zusammenwirken mit dem Mitnehmerzapfen 24 sicher verhindert.
  • Nachdem die Riegelstange 12 in die geschlossene Funktionsstellung verfahren wurde, wird der Mitnehmerzapfen 24 wieder automatisch in die Neutrallage verfahren, bei der sich die Mutter 22 in etwa in der Mitte der Gewindespindel 20 befindet. Die in den Fig. 1A und 1B gezeigte Situation ist dann wieder erreicht und die Beschlaganordnung 10 befindet sich in der "Zu-Nulllage", die es ermöglicht, die Riegelstange 12 entweder manuell - d.h. durch den Griff 38 - in die Drehöffnungsstellung oder in die Kippstellung zu bringen oder sie durch die Motoren 18 in die Kippstellung zu verfahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beschlaganordnung
    12
    Riegelstange
    14
    Stulpschiene
    16
    Betätigungsmechanismus
    18
    Motor
    20
    Gewindespindel
    22
    Spindelmutter
    24
    Mitnehmerzapfen
    26
    Langloch
    28
    Positionsbestimmungseinrichtung
    30
    Zahnrad
    32
    Ausnehmung
    34
    Blockierschiene
    36
    Freigabeausnehmung
    38
    Griff
    40, 40'
    Riegelzapfen
    42
    Riegelaufnahme

Claims (13)

  1. Beschlaganordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Rahmen und mit einem Flügel,
    wobei die Beschlaganordnung flügelseitig eine Riegelstange (12), eine mechanische manuell bedienbare Betätigungseinrichtung (38) und zumindest einen Betätigungsmotor (18) umfasst,
    wobei die Riegelstange (12) verschiebbar ist und sowohl durch den Betätigungsmotor (18) als auch durch die Betätigungseinrichtung (38) in eine erste sowie in eine zweite Funktionsstellung bringbar ist und
    wobei der Betätigungsmotor (18) und Komponenten (20, 22, 24) zur antriebswirksamen Kopplung des Betätigungsmotors (18) mit der Riegelstange (12) zur Anordnung in einem Bereich eines - in Gebrauchslage - unteren Rands des Flügels, in einem Flügelrahmen, ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Kippeinrichtung vorgesehen ist, durch die der Flügel in dem Rahmen in eine Kippstellung bringbar ist, wobei die Kippeinrichtung durch eine mechanische Zwangsführung direkt oder indirekt mit dem Betätigungsmotor (18) und/oder der Betätigungseinrichtung (38) antriebswirksam gekoppelt ist, so dass eine Betätigung des Betätigungsmotors (18) oder der Betätigungseinrichtung (38) nicht nur zu einer Bewegung der Riegelstange (12) führt, sondern dass auch aktiv eine Kippbewegung des Flügels erzeugt wird.
  2. Beschlaganordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Betätigungsmotor (18) über ein, insbesondere linear verfahrbares Mitnehmerelement mit der Riegelstange antriebswirksam koppelbar ist, wobei die Riegelstange einen Antriebszapfen aufweist, der in einem antriebswirksam gekoppelten Zustand mit einer von zwei einander zugewandten Antriebsflächen des Mitnehmerelements zusammenwirkt.
  3. Beschlaganordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Rahmen und mit einem Flügel nach Anspruch 1,
    wobei ein mit dem Betätigungsmotor (18) antriebswirksam gekoppeltes, insbesondere zapfenartig ausgebildetes und/oder linear verfahrbares Mitnehmerelement (24) vorgesehen ist, das selektiv mit der Riegelstange (12) in antriebswirksame Kopplung bringbar ist und das die Riegelstange (12) durchgreift, so dass das Mitnehmerelement (24) in einem montierten Zustand der Beschlaganordnung aus dem Flügel hervorragt.
  4. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Betätigungsmotor (18) eine Steuereinheit zugeordnet ist, die derart ausgestaltet ist, dass das Mitnehmerelement (24) in eine erste Stellung, in eine zweite Stellung und in eine Neutralstellung bringbar ist, wobei die Neutralstellung insbesondere zwischen der ersten und der zweiten Stellung liegt und wobei die Steuereinheit insbesondere derart ausgestaltet ist, dass das Mitnehmerelement (24) nach Erreichen der ersten oder der zweiten Stellung automatisch in die Neutralstellung verfahrbar ist.
  5. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mitnehmerelement (24) derart mit der Riegelstange (12) koppelbar ist, dass ein Verfahren des Mitnehmerelements (24) in die erste Stellung ein Verschieben der Riegelstange (12) in die erste Funktionsstellung bewirkt und dass ein Verfahren des Mitnehmerelements (24) in die zweite Stellung ein Verschieben der Riegelstange (12) in die zweite Funktionsstellung bewirkt.
  6. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Riegelstange (12) in eine dritte Funktionsstellung bringbar ist, die zwischen der ersten und der zweiten Funktionsstellung liegt, insbesondere wobei die Riegelstange (12) und das Mitnehmerelement (24) derart ausgestaltet sind, dass die Riegelstange (12) durch eine Betätigung der Betätigungseinrichtung (38) ohne Mitwirkung des Mitnehmerelements (24) in die dritte Funktionsstellung bringbar ist.
  7. Beschlaganordnung nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Riegelstange (12) ein Langloch (26) aufweist, durch das das Mitnehmerelement (24) ragt, insbesondere wobei die Länge des Langlochs (26) in Längsrichtung der Riegelstange (12) - unter Berücksichtigung der Ausdehnung des Mitnehmerelements (24) in dieser Richtung - der Strecke entspricht, die erforderlich ist, um die Riegelstange (12) von der ersten Funktionsstellung in die zweite Funktionsstellung zu verschieben.
  8. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Betätigungsmotor (18) antriebswirksam mit einer Gewindespindel (20) gekoppelt ist, wobei die Gewindespindel (20) insbesondere über eine Spindelmutter (22) mit dem Mitnehmerelement (24) in antriebswirksamer Verbindung steht, und/oder dass zwei Betätigungsmotoren (18) vorgesehen sind, die insbesondere koaxial angeordnet sind.
  9. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Riegelstange (12) zwischen dem Betätigungsmotor (18) und einer Stulpschiene (14) angeordnet ist, die die Riegelstange (12) gegenüber dem Außenraum des Flügels zumindest abschnittsweise abdeckt ist und durch die das Mitnehmerelement (24) ragt.
  10. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beschlaganordnung eine Positionsbestimmungseinrichtung (28) zur Bestimmung der Position der Riegelstange (12) aufweist, insbesondere wobei die Positionsbestimmungseinrichtung (28) einen Drehwinkelsensor, insbesondere ein Potentiometer umfasst, der über ein in Ausnehmungen (32) der Riegelstange (12) eingreifendes Zahnrad (30) mit der Riegelstange (12) gekoppelt ist.
  11. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beschlaganordnung rahmenseitig einen Blockademechanismus (24, 34) umfasst, mit dem der Flügel während des Verschiebens der Riegelstange (12) von der ersten in die zweite Funktionsstellung sicherbar ist, insbesondere wobei der Blockademechanismus (24, 34) eine Freigabeeinrichtung (36) aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass der Blockademechanismus (24, 34) in einer Neutralstellung des Mitnehmerelements (24) nicht mit diesem zusammenwirkt und/oder wobei der Blockademechanismus (24, 34) eine Schiene (34) umfasst, mit der das Mitnehmerelement (24) während des Verschiebens zusammenwirkt.
  12. Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Riegelstange (12) mit zumindest einem Riegelzapfen (40, 40') versehen ist, der in der ersten und/oder in der zweiten Funktionsstellung der Riegelstange (12) mit einer rahmenseitigen Riegeleinrichtung (42) der Beschlaganordnung zusammenwirkt, insbesondere wobei die Riegelstange (12) mit einem ersten Riegelzapfen (40) und mit einem zweiten Riegelzapfen (40') versehen ist, die voneinander beabstandet sind, wobei der erste Riegelzapfen (40) in der ersten Funktionsstellung der Riegelstange (12) mit der Riegeleinrichtung (42) zusammenwirkt und wobei der zweite Riegelzapfen (40') in der zweiten Funktionsstellung der Riegelstange (12) mit der Riegeleinrichtung (42) zusammenwirkt, wobei die Riegeleinrichtung bevorzugt eine Riegelaufnahme (42) ist, deren Längserstreckung kürzer ist als der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Riegelzapfen (40, 40').
  13. Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Rahmen, mit einem Flügel und mit einer Beschlaganordnung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP18179199.7A 2012-02-13 2013-02-07 Beschlaganordnung Active EP3401475B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18179199T PL3401475T3 (pl) 2012-02-13 2013-02-07 Zespół okucia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012001475U DE202012001475U1 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Beschlaganordnung
EP13154435.5A EP2626491B1 (de) 2012-02-13 2013-02-07 Beschlaganordnung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13154435.5A Division EP2626491B1 (de) 2012-02-13 2013-02-07 Beschlaganordnung
EP13154435.5A Division-Into EP2626491B1 (de) 2012-02-13 2013-02-07 Beschlaganordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3401475A1 EP3401475A1 (de) 2018-11-14
EP3401475B1 true EP3401475B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=47722051

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13154435.5A Active EP2626491B1 (de) 2012-02-13 2013-02-07 Beschlaganordnung
EP18179199.7A Active EP3401475B1 (de) 2012-02-13 2013-02-07 Beschlaganordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13154435.5A Active EP2626491B1 (de) 2012-02-13 2013-02-07 Beschlaganordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2626491B1 (de)
DE (1) DE202012001475U1 (de)
PL (2) PL2626491T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214003A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Schließvorrichtung für eine Gebäudeöffnung
FR3005326B1 (fr) 2013-05-02 2015-06-05 Hydro Building Systems Dispositif motorise de verrouillage/deverrouillage d'un ouvrant, notamment d'une fenetre
DE202017107392U1 (de) 2016-12-08 2018-03-09 Maco Technologie Gmbh Schiebe-Element
DE202019100744U1 (de) 2019-02-08 2020-05-11 Aumüller Aumatic GmbH Kippantriebsvorrichtung für einen Flügel
DE102019105034A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Gröninger Antriebstechnik GmbH & Co. KG Tür- oder Fensteranordnung mit einer Antriebseinheit im Blendrahmen
US11905751B2 (en) * 2022-04-21 2024-02-20 ABT Systems, LLC Housing for mounting and adjusting the alignment of a window actuator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812675C2 (de) * 1988-04-18 1997-06-19 Horst Grimm Fa Türe für ein Transportkraftfahrzeug
DE19603770A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlagsystem
EP1243728B1 (de) * 2001-03-20 2005-06-15 SCHÜCO International KG Antriebseinheit für Fenster oder Türen
DE10139675A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Winkhaus Fa August Verriegelungseinrichtung
DE20204224U1 (de) 2002-03-16 2002-05-23 Winkhaus Fa August Vorrichtung zum Ausstellen und Verriegeln eines an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Flügels
EP1405973B1 (de) * 2002-10-01 2007-10-10 Somfy S.A.S. Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
ATE312991T1 (de) * 2003-02-19 2005-12-15 Roto Frank Ag Fenster, tür oder dergleichen mit einer motorischen antriebseinheit für eine treibstangenanordnung
DE10308243B4 (de) * 2003-02-25 2006-11-02 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
DE10346883A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Winkhaus Fa August Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
DE102004015147A1 (de) 2004-03-27 2005-10-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung
KR101023954B1 (ko) * 2006-10-23 2011-03-28 (주)엘지하우시스 전동방식에 의한 창호의 리프트 및 슬라이드 장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2626491T3 (pl) 2019-05-31
PL3401475T3 (pl) 2020-11-30
DE202012001475U1 (de) 2013-05-15
EP2626491A2 (de) 2013-08-14
EP2626491B1 (de) 2018-09-12
EP2626491A3 (de) 2016-12-21
EP3401475A1 (de) 2018-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3401475B1 (de) Beschlaganordnung
EP3612696B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2320016A1 (de) Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel
EP2206862A2 (de) Zungengetriebe zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
DE4321099A1 (de) Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen
EP2146032A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP2520746B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
EP2169156B1 (de) Riegelloses Einsteckschloss
EP1865130A1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3045624A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
WO2023143823A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
DE10308243B4 (de) Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
DE19900875C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Türanlage
EP1255905A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3662123B1 (de) Motorschloss
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE10038867B4 (de) Türanlage mit Verriegelungsvorrichtung
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
EP1344883B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tür
EP1990492A2 (de) Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP1816291A2 (de) Antriebseinrichtung für einen in einem Rahmen verriegelbaren Flügel eines Fensters
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP3702555B1 (de) Tür- oder fensteranordnung mit einer antriebseinheit im blendrahmen
EP0668426A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2626491

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190424

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/08 20060101AFI20190913BHEP

Ipc: E05B 47/02 20060101ALI20190913BHEP

Ipc: E05D 15/52 20060101ALI20190913BHEP

Ipc: E05C 9/00 20060101ALI20190913BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20190913BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2626491

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1263536

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014672

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014672

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210207

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210207

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 12