EP3299556A1 - Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel - Google Patents
Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel Download PDFInfo
- Publication number
- EP3299556A1 EP3299556A1 EP17191549.9A EP17191549A EP3299556A1 EP 3299556 A1 EP3299556 A1 EP 3299556A1 EP 17191549 A EP17191549 A EP 17191549A EP 3299556 A1 EP3299556 A1 EP 3299556A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lock
- housing
- locking device
- drive
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 24
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 6
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0056—Locks with adjustable or exchangeable lock parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B9/00—Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
- E05B9/02—Casings of latch-bolt or deadbolt locks
Definitions
- the invention relates to a locking device for a pivotally mounted wing of a door or a window according to the features of the preamble of claim 1.
- a door locks In order to securely lock a door locks are used in practice, which have additional locking points. These additional locking points are controlled starting from a central lock via connecting rods or locking bars, such as in the DE 101 62 793 A1 is described.
- a lock which can be extended by an additional lock on a attachable to the lock housing fürriegelvorraum.
- the lock housing has an interface to which a housing of a drive bolt device can be connected.
- the floating bolt device comprises a locking bar and a Connecting element to a locking element of the central lock to operate from a movement of the locking element, the locking bolt rod.
- the largest possible force should be transmitted with the lowest possible transmission losses between the central lock and the optional drive bolt device.
- the floating bolt device has a lever mechanism acting between connecting element and locking bar comprising two two-armed pivoting levers which are coupled directly to one another.
- a lever mechanism acting between connecting element and locking bar comprising two two-armed pivoting levers which are coupled directly to one another.
- the transmission ratio of the lever mechanism can be varied so that it is optimally adaptable to the respective framework conditions of a lock.
- the locking device is modular. That the central lock can be used alone as a full-fledged lock.
- a floating bolt device is provided as an independent module or as a module.
- the lock can be upgraded by connecting the floating bolt device to the lock housing. This upgrade can already be done at the factory. For example, a manufacturing kit comprising the lock and be connected to the lock or connectable with the lockmaschineriegelvorraum be provided.
- the floating bolt device may also be sold separately from the lock to subsequently retrofit an already installed lock with a corresponding floating bolt device.
- the locking device has a lock housing and at least one lock element which can be actuated via a lock mechanism.
- the locking element may be designed as a dead bolt or as a two-stage aussch manbarer latch bolt and / or as a shooting latch or tipping or cross trap.
- the lock mechanism comprises a central slide plate, which serves to control the locking elements.
- the locking of the locking element can take place via a gate guide arranged in the slotted guide, which cooperates with a pin of the bolt.
- the lock mechanism may comprise a drive device, for example a lock cylinder or a follower or a drive motor, as well as transmission elements in order to transmit a movement of the drive device to the lock element or the lock elements.
- An auxiliary latch for controlling locking elements can also be a component of the lock mechanism.
- the floating bolt device comprises a floating bolt housing and at least one locking bar or floating bolt bar.
- a floating bolt bar is guided longitudinally displaceable behind the forend of a lock and serves to actuate an additional lock starting from the lock mechanism.
- a locking bar is guided parallel to a Schlosstulp at a distance to this and also serves to operate starting from a central lock an additional lock.
- the additional locking may be formed as an additional locking point and include an additional latch, for example, a pivot bolt or a lockable or lockable lock bolt in the form of a dead bolt or a latch bolt. It can also be provided that the additional locking is designed as a switch lock.
- the drive bolt device comprises a connection element. This can be connected to the lock mechanism. Via the connection element, a movement of the lock mechanism or a component of the lock mechanism or a locking element can be transmitted to the drive bolt device. If the floating bolt device is removed from the lock housing, the connecting element is separated from the lock mechanism or a component of the lock mechanism or a locking element.
- the lever mechanism can be designed such that the two-armed pivot lever each have a short and a long lever arm and the two short lever arms are coupled together. This allows a transfer of particularly high forces in a small space. It is provided in particular that one of the short lever arms has a pin which is guided in a arranged on the other short lever arm slot or a link or a fork. about the pin and the slot relative displacement between the two short lever arms is created and prevents that during the pivotal movement of the two pivoting lever they can block each other.
- a slot may also be a backdrop or a one-sided open backdrop, ie a fork may be provided in which the pin is guided.
- the pin may be formed as a rotatably mounted roller or rotatably support a sleeve.
- one of the short lever arms has a toothed portion which meshes with a second toothed portion arranged on the other short lever arm.
- the tooth portion may be formed as a portion of a rack.
- the tooth portion may for example be curved and formed as a circle segment of a gear.
- the toothed segment is arranged in particular on the side remote from the pivot point of the pivot lever end of a short lever arm.
- the toothed segment can also be designed as a gear whose fulcrum coincides with the pivot point of the pivotally mounted lever.
- the long lever arm of the first pivot lever carries the connection element or is connected thereto and the long lever arm of the second pivot lever actuates the locking bar.
- the drive bolt housing on the upper or lower narrow side of the Lock housing is connected.
- An attachment of the floating bolt housing can be done with a forend and / or with the lock housing by a detachable connection.
- the thickness dimensions of the floating bolt housing and the lock housing are coordinated with each other so that they correspond to each other. That is, the thickness of the bullet housing is dimensioned substantially equal to the thickness of the floating bolt housing.
- the drive bolt device can have a spring, which acts on the connection element or the long lever arm of the first pivot lever into the lock housing. Via the spring, the connection element is always brought into contact with the lock mechanism, so that a possible play or idle between these components is eliminated.
- the spring may be formed as a torsion spring, in particular leg spring or as a compression spring or tension spring.
- a mandrel adapter which can be arranged between forend and drive bolt housing to vary the distance between forend and drive bolt housing.
- the backset adapter can be formed as a rectangular plate having a through-hole, through which a screw passing through the forend screw for screwing the floating bolt housing is guided with the forend.
- the bolt bolt housing for holding the backset adapter has a groove into which a web or a mushroom pin of the backset adapter engages.
- the backset adapter can have a base plate with a through hole into which a spacer sleeve can be inserted in a form-fitting manner.
- the backset adapter can be adapted to different mandrel dimensions.
- the spacer sleeves each bridge a distance of 5 mm, so that it is possible that over the backset adapter or spacers a backset is covered in a 5 mm grid.
- the spacer sleeve has a stepped outer diameter and a stepped bore which is dimensioned so that a spacer sleeve is positively connected to another spacer sleeve.
- the spacers are hollow inside, ie equipped with a through hole through which a connecting screw which connects the drive bolt housing with the forend passes through.
- the base plate has a groove into which a web of another base plate can be inserted.
- the base plate has a thickness of 5mm.
- the lock housing has an opening through which engages the long lever arm of the first pivot lever, so that the connection element cooperates with a locking element or with a slide plate of the lock mechanism.
- the connection element can engage on an upper edge of the slide plate and be guided there.
- the connecting element is automatically actuated in the vertical direction and slides along the upper edge of the slide plate.
- the edge cooperating with the connection element can also be provided obliquely or with a guide curve in order to allow an additional displacement of the path or the force of the slide plate on the lever mechanism.
- connection element is designed as a roller or as a pin, and is preferably guided on an edge of the slide plate.
- the first pivot lever is rotatably mounted on the drive bolt housing or a connected to the drive bolt housing tab via a pivot bearing, wherein the pivot bearing is disposed within the lock housing.
- the drive bolt housing has a tab extending into the lock housing, on which the first pivot lever is rotatably mounted.
- the tab may be formed integrally with the drive bolt housing.
- the tab may be formed as a separate part which is connected to the drive bolt housing, for example screwed or riveted.
- the lever mechanism may be formed such that the second pivot lever is connected with its long lever arm with amaschinegeleinzugsschieber and the locking bar or floating bolt bar is releasably supported on themaschinegeleinzugsschieber. It is provided in particular that the Examriegeleinzugsschieber is mounted translationally parallel to the forend in the drive bolt housing and has a slotted guide, which leads a drive bolt connecting pin of the second pivot lever.
- the locking device 1 comprises a central lock 2, a drive bolt device 3 as well as a switch lock 5 which can be actuated via the drive bolt device 3.
- the lock 2 is designed as a mortise lock. It has a lock housing 21, in which components of a lock mechanism and locking elements are arranged. Components of the lock mechanism include a slide plate 24 arranged within the lock housing and displaceable parallel to the forend FIG. 4 ), and a lock nut 221 and a lock cylinder receptacle 225 for inserting a lock cylinder. About the lock nut 221 and the lock cylinder, the slide plate can be actuated to control locking elements.
- the lock has as latch elements on a latch 222 and a lock latch 224. These are mounted in the lock housing 221 and can be excluded from the lock housing 21 for locking the wing of the door.
- auxiliary latch 223 is provided, via which the bolt exclusion is controllable.
- the lock 2 is designed as a self-locking lock and is controlled via the auxiliary latch 223 such that upon closing of the door of the lock latch 224 is triggered and automatically extends into its locking position.
- the drive bolt device 3 is connected at the top of the lock housing 221.
- the drive bolt device 3 comprises a drive bolt housing 31 and a locking bar 32 displaceably mounted in the drive bolt housing 31.
- the drive bolt housing is connected to the upper narrow side of the lock housing 21 and is mechanically connected to the lock plate 23.
- the locking bar 32 actuates a switching mechanism 5 arranged in the upper region.
- the switching mechanism 5 has as a locking element a switching lock catch 51, which serves to lock the door leaf in relation to a door frame.
- the switching mechanism 5 has a switching lock auxiliary latch 52 for detecting the door frame. By operating the switch lock auxiliary latch 52, the extension of the latch lock 51 or the release of the pivotability of the latch lock 51 is controlled.
- the lock 2 can be used optionally with the floating bolt device 3 or without the floating bolt device 3, the locking bar 32 and the switching mechanism 5. In the event that the lock 2 is used without the floating bolt device 3, serve only the latch 222 and the lock bolt 224 to lock the door leaf relative to the door frame.
- the lock 2 and themaschineriegelvoriques 3 are formed so that the lock 2 optional, ie also subsequently, after the lock has already been installed in a door, with themaschineriegelvoriques is connectable to provide the lock 2 with an additional drive bolt device.
- the drive bolt housing 31 of the drive bolt device 3 is placed on the lock housing and connected thereto.
- the lock housing 21 has an opening which cooperates with the drive bolt device 3.
- FIGS. 2a and 2b the housing 31 of the drive bolt device is shown enlarged.
- the Fig. 2a shows a section through the housing 31 of themaschineriegelvortechnik.
- the Fig. 2b shows a 3D representation of the floating bolt housing 31st
- amaschinegeleinzugsschieber 45 is mounted linearly displaceable.
- the distrriegeleinzugsschieber 45 is connected via a drive bolt connection pin 46 to a lever mechanism 4.
- the lever mechanism 4 is mounted on the housing 31 of the drive bolt device 3.
- the lever mechanism 4 comprises two two-armed pivot levers 41 and 42.
- the first pivot lever 41 is disposed below the floating bolt housing 31. It has a first long lever arm 412, on which a connecting element 43 is mounted.
- the connecting element 43 is designed as a pin.
- the second pivot lever 42 is also designed as a two-armed pivot lever and has a first longer lever arm 422 and a short lever arm 421.
- the two short lever arms 411 and 421 of the two pivot levers 41 and 42 are connected together.
- the short lever arm 421 of the second pivot lever 42 has a pin 424, which is guided in a fork 414 of the short lever arm 411 of the first pivot lever 41.
- the two pivot arms 41 and 42 are connected to each other such that the first pivot arm 41 as it pivots in the direction of the drive bolt housing 31 to the long lever arm 422 of second pivot lever 42 down in the sense of a collection ofmaschineriegeleinzugsschiebers 45 actuated. If the first lever arm 41 is pivoted away from the drive bolt housing 41, this leads to the second lever arm 42 being pivoted upwards with its long pivot lever 422 and likewise actuating the drive bolt pull-in slider 45 upwards in order to move the latch rod 32 in the direction of the switch lock 5 to move.
- a spring 44 is provided, which is designed as a leg spring and the lever mechanism 4 acted such that the first pivot lever 41 with its longer pivot arm 412 down, i. is acted upon in the lock housing 21 inside.
- the two pivot arms 41 and 42 of the lever mechanism 4 have a W-shaped arrangement, with the connection between the two pivot levers 41 and 42 centered, i. on the short lever arms 411 and 421, takes place.
- FIG. 4 is that in FIG. 1 described lock 2 without lock cover shown.
- the floating bolt housing 31 is placed on an opening of the lock housing 21 such that the first pivot lever 41, that is, its long lever arm 412 engages in the lock housing 21.
- the first pivot lever 41 or at least its long lever arm 412 is disposed completely within the lock housing 21.
- the lever mechanism 4 cooperates via the connection element 43 with an upper edge of the slide plate 24 arranged in the lock housing 21.
- the upper edge of the slide plate 24 forms a bearing 241 for the connection element 43.
- the bearing 241 has a corresponding horizontal extent along which the connecting element 43, which is designed as a pin or as a roller, can slide. This makes it possible that during the movement of the slide plate 24, the connecting element 43 slides along the upper edge 241. In this case, on the one hand takes place during the vertical movement of the slide plate 24 horizontal movement of the connecting element 43 and on the other hand, the taking place during the Dornrawein ein horizontal displacement of the drive bolt housing 31 is compensated.
- the upper edge of the slide plate or the bearing 241 extends parallel to the horizontal outer edge of the lock housing 21 and the drive bolt housing 31, so that in a horizontal displacement of the drive bolt housing 31 as a result of the backset adapter no height offset of the connection element 43 results.
- the drive bolt housing 31 has two pivot bearings 413, 423.
- a first pivot bearing 413 supports the first pivoting lever 41.
- a second pivoting bearing 423 supports the second pivoting lever 42.
- the second pivoting bearing 423 is disposed within the floating bolt housing 31.
- the first pivot bearing 413 is disposed outside the floating bolt housing 31 and fully engages the lock housing 21.
- the drive bolt housing 31 has a tab 33, which extends from the drive bolt housing 31 downwards and engages in the lock housing mounted on the lock housing 21maschineriegelvoriques. in the Area of the lower end of this tab 33, the first pivot bearing 413 is arranged.
- FIGS. 3a and 3b the locking device is shown with a lock 2 and drive bolt device 3 with different mandrel dimensions.
- the lock 2 shown in these figures differs from that in FIG. 1 shown lock only in that it has no auxiliary trap.
- the Fig. 3a shows the lock with a small backset.
- the Fig. 3b shows, however, a larger backset.
- the locking bar and the switch lock have been omitted for clarity.
- the locking device 1 has a backset adapter 6.
- the backset adapter 6 includes a base plate 61. As in FIG Fig. 3a illustrated, the base plate 61 between the lock plate and the housing of themaschinegelvortechnik 3 is arranged. The alleviateaugelvorides 3 and the housing of themaschinegelvortechnik 3 is by the amount that corresponds to the thickness of the base plate 61, as shown in the Fig. 3a moved to the right, that is, the backset increases.
- the backset adapter 6 comprising a base plate 61 and a plurality of spacers 62 shown. The spacers 62 are used to increase the backset. Both the spacers 62 and the base plate 61 each have opaque through holes, so that the housing 31 of the floating bolt device 3 by a screw, not shown, which emanates from the forend 23, can be screwed to the forend.
- the base plate 61 of the mandrel adapter 6 is shown.
- the Fig. 5a shows the base plate 61 from the front, ie from the forend seen.
- the Fig. 5b shows the base plate 61 from the rear, ie seen from the drive bolt housing 31 from.
- the base plate 61 has a rectangular basic shape.
- a through hole 611 is disposed in the upper region of the base plate 61.
- the through hole 611 serves to receive a spacer sleeve 62, which in Fig. 6 is shown.
- Below the through-hole 611 the Fig. 5a a groove 612 provided in the front side of the base plate 61.
- the base plate 61 has on its rear side, as in FIG Fig. 5b can be seen, a mushroom pin 613, which is insertable into the groove 612. About the mushroom pin 613, the base plate 61 can be inserted either in a arranged on the drive bolt housing 31 groove or connected to another base plate.
- the spacer sleeve 62 has a central through hole and a stepped outer diameter.
- the smaller outer diameter is dimensioned such that it can be positively inserted into the through hole 611 of the base plate 61.
- the through hole of the spacer sleeve 62 is stepped, so that it is possible to line up a plurality of spacer sleeves 62, as in the Fig. 3b you can see.
- the spacer sleeve engages with its smaller outer diameter in the stepped bore of the through hole of a further spacer sleeve 62 a.
- the thickness of the spacer sleeve 62 and the thickness of the base plate 61 corresponds to the pitch of the backset.
- the spacer sleeve 62 has a thickness of 5 mm.
- the base plate 61 may have a thickness of 5mm to adjust the backset in 5mm increments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel einer Tür oder eines Fensters gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Um eine Tür sicher zu verriegeln werden in der Praxis Schlösser eingesetzt, die zusätzliche Verriegelungspunkte aufweisen. Diese zusätzlichen Verriegelungspunkte werden ausgehend von einem zentralen Schloss über Treibstangen oder Riegelstangen angesteuert, wie beispielsweise in der
DE 101 62 793 A1 beschrieben ist. - Aus der
EP 3 045 624 A1 ist ein Schloss bekannt, welches über eine auf das Schlossgehäuse aufsetzbare Treibriegelvorrichtung um eine Zusatzverriegelung erweitert werden kann. Dazu weist das Schlossgehäuse eine Schnittstelle auf, an die ein Gehäuse einer Treibriegelvorrichtung angeschlossen werden kann. Die Treibriegelvorrichtung umfasst eine Riegelstange und ein Verbindungselement zu einem Riegelelement des Zentralschlosses, um ausgehend von einer Bewegung des Riegelelements die Treibriegelstange zu betätigen. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, die eine hohe Flexibilität aufweist und dabei bei einem möglichst kleinen Bauraum eine optimale Kraftübertragung zwischen dem Zentralschloss und der optionalen Treibriegelvorrichtung ermöglicht. Insbesondere soll eine möglichst große Kraft bei möglichst geringen Übertragungsverlusten zwischen dem Zentralschloss und der optionalen Treibriegelvorrichtung übertragen werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Verriegelungsvorrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Treibriegelvorrichtung ein zwischen Anschlusselement und Riegelstange wirkendes Hebelgetriebe umfassend zwei direkt miteinander gekoppelte zweiarmige Schwenkhebel aufweist. Mittels der beiden direkt miteinander gekoppelten zweiarmigen Schwenkhebel ist es möglich, auf einem begrenzten Bauraum ein optimales Übertragungsverhältnis des Hebelgetriebes einzustellen. Durch Variation der Länge der Hebelarme der Schwenkhebel kann das Übertragungsverhältnis des Hebelgetriebes so variiert werden, dass es an die jeweiligen Rahmenbedingungen eines Schlosses optimal anpassbar ist. Zudem treten bei dem Hebelgetriebe nur wenig Reibungsverluste auf. Dadurch ist es zum einen möglich, den Kräfteverlauf zwischen dem Zentralschloss und der Treibriegelvorrichtung wie auch den Bewegungsablauf bei möglichst geringem Bauraum optimal einzustellen.
- Die Verriegelungsvorrichtung ist modular ausgebildet. D.h. das zentrale Schloss kann in Alleinstellung als vollwertiges Schloss verwendet werden. Optional ist eine Treibriegelvorrichtung als eigenständige Baugruppe oder als Modul vorgesehen. Das Schloss kann aufgerüstet werden, indem die Treibriegelvorrichtung an das Schlossgehäuse angeschlossen wird. Diese Aufrüstung kann bereits werksseitig erfolgen. Beispielsweise kann ein Fertigungsbausatz umfassend das Schloss und die an das Schloss anschließbare oder mit dem Schloss verbindbare Treibriegelvorrichtung vorgesehen sein. Alternativ kann die Treibriegelvorrichtung auch separat zu dem Schloss vertrieben werden, um nachträglich ein bereits installiertes Schloss um eine entsprechende Treibriegelvorrichtung aufzurüsten.
- Die Verriegelungsvorrichtung weist ein Schlossgehäuse und wenigstens ein über eine Schlossmechanik betätigbares Riegelelement auf. Das Riegelelement kann als Schlossriegel (dead bolt) oder als zweistufig ausschießbarer Fallenriegel und/oder als schießende Schlossfalle oder Kippfalle oder Kreuzfalle ausgebildet sein. Die Schlossmechanik umfasst eine zentrale Schieberplatte, die zur Steuerung der Riegelelemente dient. Die Verriegelung des Riegelelements kann dabei über eine in der Schieberplatte angeordnete Kulissenführung erfolgen, die mit einem Zapfen des Riegels zusammenwirkt. Weiter kann die Schlossmechanik eine Antriebsvorrichtung, beispielsweise einen Schließzylinder oder eine Drückernuss oder einen Antriebsmotor umfassen, sowie Getriebeelemente, um eine Bewegung der Antriebsvorrichtung auf das Riegelelement oder die Riegelelemente zu übertragen. Auch eine Hilfsfalle zur Steuerung von Riegelelementen kann ein Bestandteil der Schlossmechanik sein.
- Die Treibriegelvorrichtung umfasst ein Treibriegelgehäuse und wenigstens eine Riegelstange oder Treibriegelstange. Eine Treibriegelstange wird hinter dem Stulp eines Schlosses längsverschieblich geführt und dient dazu, ausgehend von der Schlossmechanik eine Zusatzverriegelung zu betätigen. Eine Riegelstange wird parallel zu einem Schlosstulp mit Abstand zu diesem geführt und dient ebenfalls dazu, ausgehend von einem Zentralschloss eine Zusatzverriegelung zu betätigen. Die Zusatzverriegelung kann als zusätzlicher Verriegelungspunkt ausgebildet sein und einen zusätzlichen Riegel, beispielsweise einen Schwenkriegel oder einen verriegelbaren bzw. arretierbaren Schlossriegel in Form eines dead bolts oder einen Fallenriegel umfassen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die zusätzliche Verriegelung als Schaltschloss ausgebildet ist.
- Weiter umfasst die Treibriegelvorrichtung ein Anschlusselement. Dieses ist mit der Schlossmechanik verbindbar. Über das Anschlusselement kann eine Bewegung der Schlossmechanik oder einer Komponente der Schlossmechanik oder eines Riegelelements an die Treibriegelvorrichtung übertragen werden. Sofern die Treibriegelvorrichtung von dem Schlossgehäuse abgenommen wird das Anschlusselement von der Schlossmechanik oder einer Komponente der Schlossmechanik oder einem Riegelelement getrennt.
- In einer Ausgestaltung kann das Hebelgetriebe derart ausgebildet sein, dass die zweiarmigen Schwenkhebel jeweils einen kurzen und einen langen Hebelarm aufweisen und die beiden kurzen Hebelarme miteinander gekoppelt sind. Dies ermöglicht auf kleinem Raum eine Übertragung besonders hoher Kräfte. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass einer der kurzen Hebelarme einen Zapfen aufweist, der in einem an dem anderen kurzen Hebelarm angeordneten Langloch oder einer Kulisse oder einer Gabel geführt ist. Über den Zapfen und das Langloch wird eine relative Verschiebbarkeit zwischen den beiden kurzen Hebelarmen geschaffen und verhindert, dass bei der Schwenkbewegung der beiden Schwenkhebel diese sich gegenseitig blockieren können. Anstatt eines Langlochs kann auch eine Kulisse oder eine einseitig offene Kulisse, sprich eine Gabel vorgesehen sein, in der der Zapfen geführt ist. Um die Reibung zu verringern kann der Zapfen als drehbar gelagerte Rolle ausgebildet sein oder eine Hülse drehbar lagern.
- In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass einer der kurzen Hebelarme einen Zahnabschnitt aufweist, der mit einem an dem anderen kurzen Hebelarm angeordneten zweiten Zahnabschnitt kämmt. Der Zahnabschnitt kann als Abschnitt einer Zahnstange ausgebildet sein. Der Zahnabschnitt kann beispielsweise gekrümmt sein und als Kreissegment eines Zahnrads ausgebildet sein. Das Zahnsegment ist insbesondere an dem dem Drehpunkt des Schwenkhebels abgewandten Ende eines kurzen Hebelarms angeordnet. Durch festlegen eines Verhältnisses der Länge der zweiten, d.h. der kurzen Hebelarme zueinander kann das Übertragungsverhältnis des Hebelgetriebes eingestellt werden. Alternativ kann das Zahnsegment auch als Zahnrad ausgebildet sein, dessen Drehpunkt mit dem Drehpunkt des schwenkbar gelagerten Hebels zusammenfällt.
- Zum Anschluss der Treibriegelvorrichtung an die Schlossmechanik kann vorgesehen sein, dass der lange Hebelarm des ersten Schwenkhebels das Anschlusselement trägt oder mit diesem verbunden ist und der lange Hebelarm des zweiten Schwenkhebels die Riegelstange betätigt.
- Für eine einfache Nachrüstung eines Schlosses ist insbesondere vorgesehen, dass das Treibriegelgehäuse an der oberen oder unteren Schmalseite an das Schlossgehäuse anschließbar ist. Eine Befestigung des Treibriegelgehäuses kann mit einem Stulp und/oder mit dem Schlossgehäuse durch eine lösbare Verbindung erfolgen. Beispielsweise durch Verschrauben und/oder eine Formschlüssige und/oder Kraftschlüssige Verbindung. Insbesondere sind die Dickenabmessungen des Treibriegelgehäuses und des Schlossgehäuses aufeinander so abgestimmt, dass diese einander entsprechen. D.h. die Dicke des Schossgehäuses ist im Wesentlichen gleich bemessen wie die Dicke des Treibriegelgehäuses. Durch die Befestigung des Treibriegelgehäuses sowohl an dem Stulp wie auch an dem Schlossgehäuse wird eine mechanisch stabile Verbindung zwischen Schlossgehäuse und Treibriegelvorrichtung geschaffen. Dadurch wird bei der Übertragung von hohen Kräften von der Schlossmechanik auf die Treibriegelvorrichtung verhindert, dass in diesem Bereich Verwindungen auftreten.
- Um einen guten Kraftfluss zwischen Treibriegelvorrichtung und Schlossmechanik sicherzustellen, kann die Treibriegelvorrichtung eine Feder aufweisen, die das Anschlusselement bzw. den langen Hebelarm des ersten Schwenkhebels in das Schlossgehäuse hinein beaufschlagt. Über die Feder wird das Anschlusselement immer in Kontakt mit der Schlossmechanik gebracht, sodass ein eventuelles Spiel oder Leerlauf zwischen diesen Komponenten eliminiert wird. Die Feder kann als Drehfeder, insbesondere Schenkelfeder oder als Druckfeder oder Zugfeder ausgebildet sein.
- Um eine universelle Anwendbarkeit der Verriegelungsvorrichtung auch für Schlösser mit unterschiedlichen Dornmaßen zu ermöglichen, kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass ein Dornmaßadapter vorgesehen ist, der zwischen Stulp und Treibriegelgehäuse anordenbar ist, um den Abstand zwischen Stulp und Treibriegelgehäuse zu variieren. Der Dornmaßadapter kann als rechteckige Platte ausgebildet sein, die ein Durchgriffsloch aufweist, durch das eine durch den Stulp hindurchgreifende Schraube zur Verschraubung des Treibriegelgehäuses mit dem Stulp geführt ist.
- Um den Dornmaßadapter mit dem Treibriegelgehäuse zu verbinden, kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Treibriegelgehäuse zum Haltern des Dornmaßadapters eine Nut aufweist, in die ein Steg oder ein Pilzzapfen des Dornmaßadapters eingreift.
- Dabei kann der Dornmaßadapter eine Grundplatte mit einem Durchgangsloch aufweisen, in das eine Distanzhülse formschlüssig einsetzbar ist.
- Über die Distanzhülsen kann der Dornmaßadapter an unterschiedliche Dornmaße angepasst werden. Beispielsweise können die Distanzhülsen jeweils eine Distanz von 5 mm überbrücken, sodass ermöglicht wird, dass über den Dornmaßadapter bzw. die Distanzhülsen ein Dornmaß in einem 5 mm-Raster abgedeckt wird.
- Für eine einfache Montage kann vorgesehen sein, dass die Distanzhülse einen abgestuften Außendurchmesser und eine Stufenbohrung aufweist, die so bemessen ist, dass eine Distanzhülse formschlüssig mit einer weiteren Distanzhülse verbindbar ist.
- Insbesondere sind die Distanzhülsen innen hohl, d.h. mit einer Durchgangsbohrung ausgestattet, durch die eine Verbindungsschraube, die das Treibriegelgehäuse mit dem Stulp verbindet, hindurchgreift.
- Es kann auch vorgesehen sein, dass die Grundplatte eine Nut aufweist in die ein Steg einer weiteren Grundplatte einsetzbar ist. Beispielsweise weist die Grundplatte eine Stärke von 5mm auf. Durch Aneinanderreihungen mehrerer Grundplatten kann so ebenfalls ein bestimmtes Dornmaß eingestellt werden.
- Um bei der Verriegelungsvorrichtung einen möglichst geringen Bauraumbedarf zu realisieren, kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Schlossgehäuse eine Öffnung aufweist, durch die der lange Hebelarm des ersten Schwenkhebels hindurchgreift, sodass das Anschlusselement mit einem Riegelelement oder mit einer Schieberplatte der Schlossmechanik zusammenwirkt. Beispielsweise kann das Anschlusselement an einer Oberkante der Schieberplatte angreifen und dort geführt sein. Bei der Bewegung der Schieberplatte parallel zum Stulp wird dabei automatisch das Anschlusselement in vertikaler Richtung betätigt und gleitet an der Oberkante der Schieberplatte entlang. Vorteilhafterweise kann die mit dem Anschlusselement zusammenwirkende Kante auch schräg oder mit einer Führungskurve versehen sein, um eine zusätzliche Versetzung des Wegs oder der Kraft der Schieberplatte auf das Hebelgetriebe zu ermöglichen.
- Um die Reibungskräfte möglichst gering zu halten, kann vorgesehen sein, dass das Anschlusselement als eine Rolle oder als ein Stift ausgebildet ist, und vorzugsweise an einer Kante der Schieberplatte geführt ist.
- Um den zur Verfügung stehenden Bauraum optimal auszunutzen, kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der erste Schwenkhebel an dem Treibriegelgehäuse oder einer mit dem Treibriegelgehäuse verbundenen Lasche über ein Schwenklager drehbar gelagert ist, wobei das Schwenklager innerhalb des Schlossgehäuses angeordnet ist. Über die Lagerung des ersten Schwenkhebels an der Treibriegelvorrichtung wird ein definierter Kraftfluss von der Schlossmechanik an die Treibriegelvorrichtung ermöglicht. Zugleich wird durch die Anordnung dieses Drehpunkts des ersten Schwenkhebels innerhalb des Schlossgehäuses der zur Verfügung stehende Platz vor allem in vertikaler Richtung optimal ausgenutzt, sodass die Verriegelungsvorrichtung möglichst klein bauen kann. Insbesondere weist das Treibriegelgehäuse eine in das Schlossgehäuse hineinreichende Lasche auf, an der der erste Schwenkhebel drehbar gelagert ist. Die Lasche kann einstückig mit dem Treibriegelgehäuse ausgebildet sein. Alternativ kann die Lasche als separates Teil ausgebildet sein, welches mit dem Treibriegelgehäuse verbunden, beispielsweise verschraubt oder vernietet ist.
- Weiter kann das Hebelgetriebe derart ausgebildet sein, dass der zweite Schwenkhebel mit seinem langen Hebelarm mit einem Treibriegeleinzugsschieber verbunden ist und die Riegelstange oder Treibriegelstange an dem Treibriegeleinzugsschieber lösbar gehaltert ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Treibriegeleinzugsschieber in dem Treibriegelgehäuse parallel zu dem Stulp translatorisch verschiebbar gelagert ist und eine Kulissenführung aufweist, die einen Treibriegelanschlusszapfen des zweiten Schwenkhebels führt.
- In den Figuren und der nachfolgenden Figurenbeschreibung wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen:
- Fig. 1:
- Eine schematische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung,
- Fig. 2a, 2b:
- Eine Darstellung der von dem Schloss abgenommenen T reibriegelvorrichtu ng,
- Fig. 3a, 3b:
- Eine Ansicht eines Schlosses mit Treibriegelvorrichtung mit verschiedenen Dornmassen,
- Figur 4:
- Eine Ansicht des Schlosses mit Treibriegelvorrichtung ohne Schlossdecke,
- Fig.5a, 5b:
- Eine Ansicht einer Grundplatte zur Einstellung eines Dornmaßes,
- Fig. 6:
- Eine Ansicht einer Distanzhülse zur Einstellung eines Dornmaßes;
- In der
Fig. 1 ist ein Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel einer Tür dargestellt. Die Verriegelungsvorrichtung 1 umfasst ein zentrales Schloss 2, eine Treibriegelvorrichtung 3 sowie ein über die Treibriegelvorrichtung 3 betätigbares Schaltschloss 5. - Das Schloss 2 ist als Einsteckschloss ausgebildet. Es weist ein Schlossgehäuse 21 auf, in welchem Komponenten einer Schlossmechanik sowie Riegelelemente angeordnet sind. Komponenten der Schlossmechanik umfassen eine innerhalb des Schlossgehäuses angeordnete und parallel zu dem Stulp verschiebbare Schieberplatte 24 (
Figur 4 ), sowie eine Schlossnuss 221 und eine Schließzylinderaufnahme 225 zum Einsetzen eines Schließzylinders. Über die Schlossnuss 221 bzw. den Schließzylinder kann die Schieberplatte betätigt werden, um Riegelelemente zu steuern. Das Schloss weist als Riegelelemente eine Schlossfalle 222 sowie einen Schlossriegel 224 auf. Diese sind in dem Schlossgehäuse 221 gelagert und können zum Verriegeln des Flügels der Tür aus dem Schlossgehäuse 21 ausgeschlossen werden. Weiter ist eine Hilfsfalle 223 vorgesehen, über die der Riegelausschluss steuerbar ist. Das Schloss 2 ist als selbstverriegelndes Schloss ausgebildet und wird über die Hilfsfalle 223 derart gesteuert, dass beim Schließen des Türflügels der Schlossriegel 224 ausgelöst wird und selbsttätig in seine Verriegelungsstellung ausfährt. - Oben auf das Schlossgehäuse 221 ist die Treibriegelvorrichtung 3 angeschlossen. Die Treibriegelvorrichtung 3 umfasst ein Treibriegelgehäuse 31 sowie eine in dem Treibriegelgehäuse 31 verschiebbar gelagerte Riegelstange 32. Das Treibriegelgehäuse ist an der oberen Schmalseite des Schlossgehäuses 21 angeschlossen und mit dem Schlossstulp 23 mechanisch verbunden.
- Die Riegelstange 32 betätigt ein im oberen Bereich angeordnetes Schaltschloss 5. Das Schaltschloss 5 weist als Verriegelungselement eine Schaltschlossfalle 51 auf, welche zum Verriegeln des Türflügels gegenüber einem Türrahmen dient. Außerdem weist das Schaltschloss 5 eine Schaltschlosshilfsfalle 52 zur Detektion des Türrahmens auf. Durch Betätigung der Schaltschlosshilfsfalle 52 wird das Ausfahren der Schaltschlossfalle 51 oder die Freigabe der Verschwenkbarkeit der Schaltschlossfalle 51 gesteuert.
- Wesentlich ist, dass die Treibriegelvorrichtung 3 separat von dem Schloss 2 ausgebildet ist. Das bedeutet, dass das Schloss 2 wahlweise mit der Treibriegelvorrichtung 3 oder auch ohne die Treibriegelvorrichtung 3, der Riegelstange 32 und dem Schaltschloss 5 einsetzbar ist. Für den Fall, dass das Schloss 2 ohne die Treibriegelvorrichtung 3 eingesetzt wird, dienen allein die Schlossfalle 222 und der Schlossriegel 224 zur Verriegelung des Türflügels gegenüber dem Türrahmen.
- Das Schloss 2 und die Treibriegelvorrichtung 3 sind so ausgebildet, dass das Schloss 2 wahlweise, d.h. auch nachträglich, nachdem das Schloss bereits in eine Tür eingebaut wurde, mit der Treibriegelvorrichtung verbindbar ist, um das Schloss 2 mit einer zusätzlichen Treibriegelvorrichtung zu versehen. Hierzu wird das Treibriegelgehäuse 31 der Treibriegelvorrichtung 3 auf das Schlossgehäuse aufgesetzt und mit diesem verbunden. Dazu weist das Schlossgehäuse 21 eine Öffnung auf, die mit der Treibriegelvorrichtung 3 zusammenwirkt.
- In den
Figuren 2a und 2b ist das Gehäuse 31 der Treibriegelvorrichtung vergrößert dargestellt. DieFig. 2a zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse 31 der Treibriegelvorrichtung. DieFig. 2b zeigt eine 3D-Darstellung des Treibriegelgehäuses 31. - In dem Treibriegelgehäuse 31 ist ein Treibriegeleinzugsschieber 45 linear verschiebbar gelagert. Der Treibriegeleinzugsschieber 45 wird über einen Treibriegelanschlusszapfen 46 an ein Hebelgetriebe 4 angeschlossen. Das Hebelgetriebe 4 ist an dem Gehäuse 31 der Treibriegelvorrichtung 3 gelagert.
- Das Hebelgetriebe 4 umfasst zwei zweiarmige Schwenkhebel 41 und 42. Der erste Schwenkhebel 41 ist unterhalb des Treibriegelgehäuses 31 angeordnet. Er weist einen ersten langen Hebelarm 412 auf, an dem ein Anschlusselement 43 gelagert ist. Das Anschlusselement 43 ist als Zapfen ausgebildet. Der zweite Schwenkhebel 42 ist ebenfalls als zweiarmiger Schwenkhebel ausgebildet und weist einen ersten längeren Hebelarm 422 sowie einen kurzen Hebelarm 421 auf. Die beiden kurzen Hebelarme 411 und 421 der beiden Schwenkhebel 41 und 42 sind miteinander verbunden. Dazu weist der kurze Hebelarm 421 des zweiten Schwenkhebels 42 einen Zapfen 424 auf, der in einer Gabel 414 des kurzen Hebelarms 411 des ersten Schwenkhebels 41 geführt ist. Über diese Verbindung sind die beiden Schwenkarme 41 und 42 derart miteinander verbunden, dass der erste Schwenkarm 41 bei seiner Verschwenkung in Richtung auf das Treibriegelgehäuse 31 zu den langen Hebelarm 422 des zweiten Schwenkhebels 42 nach unten im Sinne eines Einzugs des Treibriegeleinzugsschiebers 45 betätigt. Wird der erste Hebelarm 41 von dem Treibriegelgehäuse 41 weg geschwenkt, so führt dies dazu, dass der zweite Hebelarm 42 mit seinem langen Schwenkhebel 422 nach oben verschwenkt wird und dabei den Treibriegeleinzugsschieber 45 ebenfalls nach oben betätigt, um die Riegelstange 32 in Richtung auf das Schaltschloss 5 zu bewegen.
- In dem Treibriegelgehäuse 31 ist eine Feder 44 vorgesehen, die als Schenkelfeder ausgebildet ist und das Hebelgetriebe 4 derart beaufschlagt, dass der erste Schwenkhebel 41 mit seinem längeren Schwenkarm 412 nach unten, d.h. in das Schlossgehäuse 21 hinein beaufschlagt ist.
- Die beiden Schwenkarme 41 und 42 des Hebelgetriebes 4 weisen eine nach Art eines W geformte Anordnung auf, wobei die Verbindung zwischen den beiden Schwenkhebeln 41 und 42 mittig, d.h. an den kurzen Hebelarmen 411 und 421, erfolgt. Durch diese Anordnung ist es möglich, auf relativ kleinem Bauraum eine gute Kraftübertragung zwischen der Schlossmechanik bzw. der Schieberplatte und der Treibriegelvorrichtung 3 zu ermöglichen.
- In der
Figur 4 ist das inFigur 1 beschriebene Schloss 2 ohne Schlossdecke dargestellt. Das Treibriegelgehäuse 31 wird auf eine Öffnung des Schlossgehäuses 21 derart aufgesetzt, dass der erste Schwenkhebel 41, d.h. dessen langer Hebelarm 412, in das Schlossgehäuse 21 eingreift. Der erste Schwenkhebel 41 oder zumindest dessen langer Hebelarm 412 ist vollständig innerhalb des Schlossgehäuses 21 angeordnet. - Das Hebelgetriebe 4 wirkt über das Anschlusselement 43 mit einer Oberkante der in dem Schlossgehäuse 21 angeordneten Schieberplatte 24 zusammen.
- Das bedeutet, dass die in dem Schlossgehäuse 21 parallel zum Stulp 23 gelagerte Schieberplatte 24 beim Verschieben das Anschlusselement 43 entweder parallel zum Stulp 23, d.h. nach oben, oder parallel zum Stulp entsprechend nach unten betätigt. Die Oberkante der Schieberplatte 24 bildet ein Lager 241 für das Anschlusselement 43 aus. Das Lager 241 weist eine entsprechende horizontale Erstreckung auf, entlang derer das Anschlusselement 43, welches als Zapfen oder als Rolle ausgeführt ist, gleiten kann. Dadurch wird ermöglicht, dass bei der Bewegung der Schieberplatte 24 das Anschlusselement 43 entlang der Oberkante 241 gleitet. Dabei wird zum einen die bei der Vertikalbewegung der Schieberplatte 24 erfolgende Horizontalbewegung des Anschlusselements 43 ausgeglichen und zum anderen wird auch die bei der Dornmaßeinstellung erfolgende horizontale Verschiebung des Treibriegelgehäuses 31 ausgeglichen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Oberkante der Schieberplatte bzw. das Lager 241 parallel zu der horizontalen Außenkante des Schlossgehäuses 21 bzw. des Treibriegelgehäuses 31 verläuft, sodass bei einer horizontalen Verschiebung des Treibriegelgehäuses 31 in Folge des Dornmaßadapters kein Höhenversatz des Anschlusselements 43 resultiert.
- Zum Lagern des Hebelgetriebes 4 weist das Treibriegelgehäuse 31 zwei Drehlager 413, 423 auf. Ein erstes Drehlager 413 lagert den ersten Schwenkhebel 41. Ein zweites Drehlager 423 lagert den zweiten Schwenkhebel 42. Das zweite Drehlager 423 ist innerhalb des Treibriegelgehäuses 31 angeordnet. Das erste Drehlager 413 ist außerhalb des Treibriegelgehäuses 31 angeordnet und greift vollständig in das Schlossgehäuse 21 ein. Dazu weist das Treibriegelgehäuse 31 eine Lasche 33 auf, die sich ausgehend von dem Treibriegelgehäuse 31 nach unten erstreckt und bei auf dem Schlossgehäuse 21 aufgesetzter Treibriegelvorrichtung in das Schlossgehäuse eingreift. Im Bereich des unteren Endes dieser Lasche 33 ist das erste Drehlager 413 angeordnet.
- In den
Figuren 3a und 3b ist die Verriegelungsvorrichtung mit einem Schloss 2 und Treibriegelvorrichtung 3 mit unterschiedlichen Dornmaßen dargestellt. Das in diesen Figuren dargestellte Schloss 2 unterscheidet sich von dem inFigur 1 dargestellten Schloss lediglich darin, dass es keine Hilfsfalle aufweist. DieFig. 3a zeigt das Schloss mit einem kleinen Dornmaß. DieFig. 3b zeigt dagegen ein größeres Dornmaß. In diesen Figuren wurden der Übersichtlichkeit halber die Riegelstange und das Schaltschloss weggelassen. - Zum Einstellen des Dornmaßes weist die Verriegelungsvorrichtung 1 einen Dornmaßadapter 6 auf. Der Dornmaßadapter 6 umfasst eine Grundplatte 61. Wie in
Fig. 3a dargestellt, ist die Grundplatte 61 zwischen dem Schlossstulp und dem Gehäuse der Treibriegelvorrichtung 3 angeordnet. Die Treibriegelvorrichtung 3 bzw. das Gehäuse der Treibriegelvorrichtung 3 wird um das Maß, das der Dicke der Grundplatte 61 entspricht, gemäß der Darstellung derFig. 3a nach rechts verschoben, sprich das Dornmaß vergrößert sich. In derFig. 3b ist der Dornmaßadapter 6 umfassend eine Grundplatte 61 sowie mehrere Distanzhülsen 62 dargestellt. Die Distanzhülsen 62 werden verwendet, um das Dornmaß zu vergrößern. Sowohl die Distanzhülsen 62 als auch die Grundplatte 61 weisen jeweils deckende Durchgangslöcher auf, sodass das Gehäuse 31 der Treibriegelvorrichtung 3 durch eine nicht dargestellte Schraube, die von dem Stulp 23 ausgeht, mit dem Stulp verschraubt werden kann. - In den
Figuren 5a und 5b ist die Grundplatte 61 des Dornmaßadapters 6 dargestellt. DieFig. 5a zeigt die Grundplatte 61 von vorne, d.h. vom Stulp aus gesehen. DieFig. 5b zeigt die Grundplatte 61 von hinten, d.h. von dem Treibriegelgehäuse 31 aus gesehen. Die Grundplatte 61 weist eine rechteckige Grundform auf. Im oberen Bereich der Grundplatte 61 ist ein Durchgangsloch 611 angeordnet. Das Durchgangsloch 611 dient zur Aufnahme einer Distanzhülse 62, die inFig. 6 dargestellt ist. Unterhalb des Durchgangsloches 611 zeigt dieFig. 5a eine in der Vorderseite der Grundplatte 61 vorhandene Nut 612. Die Grundplatte 61 weist auf ihrer Rückseite, wie inFig. 5b zu sehen ist, einen Pilzzapfen 613 auf, der in die Nut 612 einsetzbar ist. Über den Pilzzapfen 613 kann die Grundplatte 61 entweder in eine an dem Treibriegelgehäuse 31 angeordnete Nut eingeführt werden oder mit einer weiteren Grundplatte verbunden werden. - Die Distanzhülse 62 weist ein zentrales Durchgangsloch sowie einen gestuften Außendurchmesser auf. Der kleinere Außendurchmesser ist derart bemessen, dass dieser formschlüssig in das Durchgangsloch 611 der Grundplatte 61 einsetzbar ist. Auch das Durchgangsloch der Distanzhülse 62 ist gestuft ausgebildet, sodass es möglich ist, mehrere Distanzhülsen 62 aneinander zu reihen, wie in der
Fig. 3b zu sehen ist. Dabei greift die Distanzhülse mit ihrem kleineren Außendurchmesser in die Stufenbohrung des Durchgangslochs einer weiteren Distanzhülse 62 ein. Über eine von dem Schlossstulp 23 hergeführte Schraubverbindung, welche durch die Distanzhülsen 62 sowie die Grundplatte 61 hindurchgreift, kann dann die Treibriegelvorrichtung 3 mit dem Stulp befestigt werden. Dabei ist vorgesehen, dass die Dicke der Distanzhülse 62 bzw. die Dicke der Grundplatte 61 dem Rastermaß des Dornmaßes entspricht. Beispielsweise weist die Distanzhülse 62 eine Dicke von 5mm auf. Ebenso kann die Grundplatte 61 eine Dicke von 5mm aufweisen, um das Dornmaß in 5mm Schritten einzustellen -
- 1
- Verriegelungsvorrichtung
- 2
- Schloss
- 21
- Schlossgehäuse
- 22
- Schlossmechanik
- 221
- Schlossnuss
- 222
- Falle
- 223
- Hilfsfalle
- 224
- Schlossriegel
- 225
- Schließzylinderaufnahme
- 24
- Schieberplatte
- 23
- Schlossstulp
- 24
- Schieberplatte
- 241
- Lager Anschlusselement
- 3
- Treibriegelvorrichtung
- 31
- Treibriegelgehäuse
- 32
- Riegelstange
- 33
- Lasche
- 4
- Hebelgetriebe
- 41
- erster Schwenkhebel
- 411
- kurzer Hebelarm
- 412
- langer Hebelarm
- 413
- erstes Drehlager
- 414
- Gabel
- 42
- zweiter Schwenkhebel
- 421
- kurzer Hebelarm
- 422
- langer Hebelarm
- 423
- zweites Drehlager
- 424
- Zapfen
- 43
- Anschlusselement
- 44
- Feder
- 45
- Treibriegeleinzugsschieber
- 46
- Treibriegelanschlusszapfen
- 5
- Schaltschloss
- 51
- Schaltschlossfalle
- 52
- Schaltschlosshilfsfalle
- 6
- Dornmaßadapter
- 61
- Grundplatte
- 611
- Durchgangsloch
- 612
- Nut
- 613
- Pilzzapfen
- 62
- Distanzhülse
Claims (15)
- Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel einer Tür oder eines Fensters, mit einem in oder aufliegend an dem Flügel montierbaren Schloss (2) mit einem Schlossgehäuse (21) und mit wenigstens einem über eine Schlossmechanik betätigbaren Riegelelement (222, 224),
wobei das Riegelelement (222, 224) durch die Schlossmechanik zwischen einer vorgeschlossenen Verriegelungsstellung und einer in das Schlossgehäuse (21) eingezogenen Entriegelungsstellung betätigbar ist, und mit einer Treibriegelvorrichtung (3) umfassend ein Treibriegelgehäuse (31) und wenigstens eine Riegelstange (32) oder Treibriegelstange, wobei die Treibriegelvorrichtung (3) abnehmbar mit dem Schlossgehäuse (21) verbindbar ist und ein mit der Schlossmechanik verbindbares Anschlusselement (43) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Treibriegelvorrichtung (3) ein zwischen Anschlusselement (43) und Riegelstange (32) wirkendes Hebelgetriebe (4) umfassend zwei direkt miteinander gekoppelte zweiarmige Schwenkhebel (41, 42) aufweist. - Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweiarmigen Schwenkhebel (41, 42) jeweils einen kurzen Hebelarm (411, 421) und einen langen Hebelarm (412, 422) aufweisen und die beiden kurzen Hebelarme (411, 422) miteinander gekoppelt sind. - Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass einer der kurzen Hebelarme (411, 421) einen Zapfen (424) aufweist, der in einem an dem anderen kurzen Hebelarm angeordneten Langloch oder einer Kulisse oder einer Gabel (414) geführt ist. - Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass einer der kurzen Hebelarme (411, 421) einen Zahnabschnitt aufweist, der mit einem an dem anderen kurzen Hebelarm (421, 411) angeordneten zweiten Zahnabschnitt kämmt. - Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der lange Hebelarm (412) des ersten Schwenkhebels (41) das Anschlusselement (43) trägt oder mit diesem verbunden ist und der lange Hebelarm (422) des zweiten Schwenkhebels (42) die Riegelstange (32) betätigt. - Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Treibriegelgehäuse (31) an der oberen oder unteren Schmalseite an das Schlossgehäuse (21) anschließbar und mit einem Stulp (23) und/oder mit dem Schlossgehäuse (21) lösbar verbindbar ist. - Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Treibriegelvorrichtung (3) eine Feder (44) aufweist, die das Anschlusselement (43) und/oder den langen Hebelarm (412) des ersten Schwenkhebels (41) in das Schlossgehäuse (21) hinein beaufschlagt. - Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Dornmaßadapter (6) vorgesehen ist, der zwischen Stulp (23) und Treibriegelgehäuse (31) anordenbar ist, um den Abstand zwischen Stulp (23) und Treibriegelgehäuse (31) zu variieren, wobei vorzugsweise vorgesehen ist,
dass das Treibriegelgehäuse (31) zum Haltern des Dornmaßadapters (6) eine Nut aufweist, in die ein Steg oder ein Pilzzapfen (613) des Dornmaßadapters (6) eingreift. - Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Dornmaßadapter (6) eine Grundplatte (61) mit einem Durchgangsloch (611) aufweist, in das eine Distanzhülse (62) formschlüssig einsetzbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Distanzhülse (62) einen abgestuften Außendurchmesser und eine Stufenbohrung aufweist, die so bemessen ist, dass eine Distanzhülse (62) formschlüssig mit einer weiteren Distanzhülse verbindbar ist. - Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Grundplatte (61) eine Nut (612) aufweist in die ein Steg oder ein Pilzzapfen (613) einer weiteren Grundplatte einsetzbar ist. - Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schlossgehäuse (21) eine Öffnung aufweist, durch die der lange Hebelarm (412) des ersten Schwenkhebels (41) hindurchgreift, sodass das Anschlusselement (43) mit einem Riegelelement (222, 224) oder mit einer Schieberplatte (24) der Schlossmechanik zusammenwirkt. - Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Anschlusselement (43) als eine Rolle oder als ein Stift ausgebildet ist, und vorzugsweise an einem Lager (241) oder einer Kante der Schieberplatte (24) geführt ist. - Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Schwenkhebel (41) an dem Treibriegelgehäuse (31) oder einer mit dem Treibriegelgehäuse (31) verbundenen Lasche (33) über ein erstes Schwenklager (413) drehbar gelagert ist, wobei das erste Schwenklager (413) innerhalb des Schlossgehäuses (21) angeordnet ist. - Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Schwenkhebel (42) mit seinem langen Hebelarm (422) mit einem Treibriegeleinzugsschieber (45) verbunden ist und die Riegelstange (32) oder Treibriegelstange an dem Treibriegeleinzugsschieber (45) lösbar gehaltert ist. - Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Treibriegeleinzugsschieber (45) in dem Treibriegelgehäuse (31) parallel zu dem Stulp (23) translatorisch verschiebbar gelagert ist und eine Kulissenführung aufweist, die einen Treibriegelanschlusszapfen (46) des zweiten Schwenkhebels (42) führt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL17191549T PL3299556T3 (pl) | 2016-09-26 | 2017-09-18 | Urządzenie ryglujące dla osadzonego wychylnie skrzydła |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016118110.2A DE102016118110A1 (de) | 2016-09-26 | 2016-09-26 | Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3299556A1 true EP3299556A1 (de) | 2018-03-28 |
EP3299556B1 EP3299556B1 (de) | 2020-02-12 |
Family
ID=59895216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17191549.9A Active EP3299556B1 (de) | 2016-09-26 | 2017-09-18 | Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3299556B1 (de) |
DE (1) | DE102016118110A1 (de) |
ES (1) | ES2773765T3 (de) |
PL (1) | PL3299556T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022125831A1 (de) | 2022-10-06 | 2024-04-11 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Schloss mit Riegelstange |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015880A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-28 | Karrenberg Fa Wilhelm | Treibstangenschloss |
CH692627A5 (de) * | 1997-01-21 | 2002-08-30 | Sts Gmbh | Schloss mit Riegel und mit drückernussbetätigbarer Falle. |
EP1703051A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-09-20 | BKS GmbH | Einsteckschloss |
EP1826341A1 (de) * | 2006-02-28 | 2007-08-29 | Björkboda Las Oy AB | Mehrpunkt-Verriegelungsanordnung |
EP3045624A1 (de) * | 2015-01-16 | 2016-07-20 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9211077U1 (de) | 1992-08-18 | 1992-10-29 | BKS GmbH, 5620 Velbert | Panik-Treibstangenschloß |
DE10162793C2 (de) | 2001-12-20 | 2003-12-11 | Geze Gmbh | Verriegelung für eine zweiflügelige Tür in Flucht- und Rettungswegen |
-
2016
- 2016-09-26 DE DE102016118110.2A patent/DE102016118110A1/de not_active Ceased
-
2017
- 2017-09-18 PL PL17191549T patent/PL3299556T3/pl unknown
- 2017-09-18 ES ES17191549T patent/ES2773765T3/es active Active
- 2017-09-18 EP EP17191549.9A patent/EP3299556B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015880A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-28 | Karrenberg Fa Wilhelm | Treibstangenschloss |
CH692627A5 (de) * | 1997-01-21 | 2002-08-30 | Sts Gmbh | Schloss mit Riegel und mit drückernussbetätigbarer Falle. |
EP1703051A1 (de) * | 2005-02-22 | 2006-09-20 | BKS GmbH | Einsteckschloss |
EP1826341A1 (de) * | 2006-02-28 | 2007-08-29 | Björkboda Las Oy AB | Mehrpunkt-Verriegelungsanordnung |
EP3045624A1 (de) * | 2015-01-16 | 2016-07-20 | ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH | Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016118110A1 (de) | 2018-03-29 |
EP3299556B1 (de) | 2020-02-12 |
PL3299556T3 (pl) | 2020-07-13 |
ES2773765T3 (es) | 2020-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2264268B2 (de) | Treibriegelschloss | |
EP0119433B2 (de) | Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE102004011880A1 (de) | Schließblech für Fenster oder Fenstertüren | |
EP2206860B1 (de) | Beschlag mit ausfahrbarem Verriegelungselement | |
EP3045624A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel | |
DE19938378C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür | |
EP3299556B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel | |
EP2165868B1 (de) | Schwenkschiebetürsystem | |
EP2143860B1 (de) | Verschluss für Fenster oder Türen | |
DE29601966U1 (de) | Zusatzschloß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl. | |
DE102006002831B4 (de) | Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen | |
EP3162995B1 (de) | Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür | |
EP2754801B2 (de) | Gegenkasten oder Einsteckschloss | |
DE19908191C1 (de) | Automatische Flügel- oder Türanlage | |
EP1149974A1 (de) | Feststellvorrichtung | |
DE10031820A1 (de) | Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel | |
DE202009008450U1 (de) | Treibstangenschloss | |
EP1561891A2 (de) | Schwenkmechanismus zum Öffnen und Schliessen einer aus einem Türblatt und einem Türrahmen bestehenden Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür | |
DE19856451C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE3221110A1 (de) | Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl. | |
EP2690241B1 (de) | Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster | |
EP0518099B1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Kipptoren | |
DE202013001053U1 (de) | Gegenkasten oder Einsteckschloss | |
DE10162194B4 (de) | Riegelwerksteuerung | |
DE202006019139U1 (de) | Beschlaggarnitur für Paniktürverschlüsse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180911 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 9/02 20060101ALN20190808BHEP Ipc: E05B 63/00 20060101AFI20190808BHEP Ipc: E05C 9/00 20060101ALI20190808BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190920 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1232303 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017003753 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2773765 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20200714 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200512 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200612 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200512 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200513 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200705 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017003753 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200918 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1232303 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220918 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231005 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220918 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20231001 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230816 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240814 Year of fee payment: 8 |