EP1790804A2 - Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag - Google Patents

Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1790804A2
EP1790804A2 EP06123544A EP06123544A EP1790804A2 EP 1790804 A2 EP1790804 A2 EP 1790804A2 EP 06123544 A EP06123544 A EP 06123544A EP 06123544 A EP06123544 A EP 06123544A EP 1790804 A2 EP1790804 A2 EP 1790804A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
operating lever
rocker
holder
gear according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06123544A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1790804A3 (de
EP1790804B1 (de
Inventor
Stefan Niehues
Hubert Prinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to PL06123544T priority Critical patent/PL1790804T3/pl
Publication of EP1790804A2 publication Critical patent/EP1790804A2/de
Publication of EP1790804A3 publication Critical patent/EP1790804A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1790804B1 publication Critical patent/EP1790804B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/0073Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts magnetically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/045Sliding bolts mounted on or in the edge of a normally closed wing of a double-door or -window

Definitions

  • the invention relates to a lever mechanism for a drive rod fitting for passive leaf of two-leaf locks or doors without mullions.
  • the espagnolette fitting has a faceplate and a longitudinally movable drive rod.
  • An operating lever is pivotable by means of one of the faceplate associated and perpendicular to the longitudinal axis extending stationary axis of rotation and drives the drive rod by means of a connecting lever.
  • the connecting lever is rotatably connected to a first bearing with the operating lever and at a second bearing with the drive rod.
  • Such a lever mechanism is for example from the DE 202 13 937 U1 known.
  • This is a lever mechanism for a espagnolette with cuff rail, a longitudinally movable drive rod and an operating lever is described, whose axis of rotation is associated with the faceplate and perpendicular to the longitudinal axis thereof.
  • the operating lever drives the connecting rod via a connecting lever and is pivotable within the sash plane.
  • the connecting lever is rotatably mounted on the control lever and on the drive rod.
  • the connecting lever is connected to the drive rod via a counter element to which the connecting lever is rotatably mounted and which is bolted to the drive rod.
  • the object of the invention is therefore to design a lever mechanism mentioned above so that a simple, convenient and durable handling of the operating lever is possible.
  • the lever mechanism according to the invention is actuated with the pivotable operating lever and drives the drive rod by means of the connecting lever, which is rotatably connected to the operating lever and the drive rod.
  • the operating lever is moved by means of a lifting device from a, the locking position performing, extended position, the lifting device a two-legged rocker with an axle and a holder having a mounting axis and a first rocker leg on a lower side of the operating lever, at a remote from the fixed axis of rotation of the operating lever end, engages with a support surface.
  • the bearing surface points in the direction of the underside of the operating lever and is arranged at an end remote from the axle receiving end of the first rocker leg.
  • the lifting device is easy and comfortable to operate by finger pressure and a cumbersome lifting of the operating lever, as described in the prior art is omitted. Further, in such an arrangement, the lifting device is partially covered by the operating lever, so that a particularly space-saving design is possible.
  • the lever mechanism according to the invention is particularly simple if the axle receptacle of the rocker is in engagement with the mounting axis of the mounting and the rocker is thus rotatably connected to the mounting.
  • the rocker is attached to the holder on the faceplate.
  • the holder is anchored in the face-plate rail, for example, via a foot which is screwed, riveted or the like to the face-plate rail.
  • the rocker has at least one latching projection which can be brought into latching connection in the actuated position with the holder.
  • the at least one locking projection could also be attached to the holder and brought into latching connection with the rocker.
  • the area cooperating with the latching projection on at least one side wall of the holder or the rocker deforms elastically when acted upon by the latching projection.
  • Figure 1 shows two espagnolette fittings 1 and 11, wherein the espagnolette fitting 1 is associated with a main wing, not shown, and the espagnolette fitting 11 a likewise not shown inactive leaf of a two-leaf window without mullion.
  • the espagnolette fitting 1 has a transmission 2, which drives a drive rod 6 via a handle plate, not shown, and is connected via connection points 5 to a first corner drive 3 and a second corner drive 4.
  • the espagnolette fitting 11 has a lever mechanism 12, which is connected via connection points 15 with a drive rod 16 and drives them.
  • the espagnolette fitting 11 has a third corner drive 13 and a fourth corner drive 14, the may also be connected to other hardware components.
  • FIG. 2 shows a section through the closed lever mechanism 12.
  • the operating lever 20 is drivingly connected via the intermediate lever 40 and the counterpart 46, 47, 48 to the drive rod 16.
  • the drive rod 16 is moved by pivoting the operating lever 20.
  • the operating lever 20 is in its stretched position and lies partially with its end remote from its axis of rotation 21 on the lifting device 30.
  • the rocker 31 receiving bracket 37 of the lifting device 30 is attached to the faceplate 17 with a foot 18.
  • the rocker 31 pivots about the support shaft 38.
  • the spring 49 biases the connecting lever 40 in the direction of the drive rod 16 before.
  • the operating lever 20 is held in its extended position by the magnet 22 interacting with the metal cuff-rail 17.
  • Figures 3a and 3b show the lifting device 30 of the lever mechanism 12 in a side view in an unactuated and actuated position of the rocker 31st
  • the holder 37 is connected to the face-plate rail 17 via a foot 18, which is only indicated here. Faceplate 17 and drive rod 16 are cranked in the region of the lever mechanism 12, so that the holder 37 extends along the one crank.
  • the operating lever 20 is partially on the rocker 31.
  • the first rocker leg 32a faces the end of the operating lever 20 remote from the axis of rotation and has a bearing surface 34 which acts on the underside of the operating lever 20.
  • a second rocker leg 32b faces away from the rotary axis remote end of the operating lever 20.
  • the second rocker leg 32b is designed as a lifting handle 35 and has latching projections 36 on.
  • the latching projections 36 are laterally attached to the second rocker leg 32b and engageable with at least one side wall 39 of the holder 37 in latching connection.
  • the first rocker leg 32a lifts the operating lever 20 out of its extended position.
  • the support surface 34 of the first rocker leg 32a engages the underside of the operating lever 20 and now no longer visible in the side view latching projections 36 jam with the side walls 39 of the holder 37. This leaves the rocker 31 so long in its actuated position until the operating lever 20 is brought back into its extended position and pushes the rocker leg 32a in a horizontal position.
  • FIG 4 shows an exploded view of the lifting device 30.
  • the rocker 31 and the holder 37 are shown in perspective and spaced from each other. Both rocker arms 32a and 32b with support surface 34, lifting handle 35 and axle receptacle 33, and the support shaft 38 between the two side walls 39 are visible in this illustration.
  • the rocker 31 is brought via its axle 33 with the support shaft 38 of the holder 37 into engagement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Ein Hebelgetriebe (12) mit einem verschwenkbaren Bedienhebel (20) treibt eine Treibstange (16) an. Der Bedienhebel wird mittels einer Anhebevorrichtung (30) aus seiner Strecklage gebracht. Die Anhebevorrichtung (30) besteht aus einer zweischenkligen Wippe (31) mit einer Achsaufnahme (33) und einer Halterung (37) mit einer Halterungsachse (38). Durch Drücken einer Anhebehandhabe (35) an einem zweiten Wippenschenkel (32b) wird ein erster Wippenschenkel (32a) angehoben und mit einer Auflagefläche (34) gegen eine Unterseite des Bedienhebels (20) gedrückt, so dass der Bedienhebel (20) die von einem Magnet (22) ausgeübte Anziehungskraft zwischen dem Bedienhebel (20) und der Stulpschiene (17) überwindet und aus seiner Strecklage gehoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Festern oder Türen ohne Mittelpfosten. Der Treibstangenbeschlag weist eine Stulpschiene und eine dazu längsbewegliche Treibstange auf. Ein Bedienhebel ist mittels einer der Stulpschiene zugeordneten und senkrecht zu deren Längsachse verlaufenden ortsfesten Drehachse schwenkbar und treibt die Treibstange mit Hilfe eines Verbindungshebels an. Der Verbindungshebel ist jeweils drehbar an einem ersten Lager mit dem Bedienhebel und an einem zweiten Lager mit der Treibstange verbunden.
  • Eine solches Hebelgetriebe ist beispielsweise aus der DE 202 13 937 U1 bekannt. Darin ist ein Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag mit Stulpschiene, einer dazu längsbeweglichen Treibstange und einem Bedienhebel beschrieben, dessen Drehachse der Stulpschiene zugeordnet ist und senkrecht zu deren Längsachse verläuft. Der Bedienhebel treibt über einen Verbindungshebel die Treibstange an und ist innerhalb der Flügelrahmenebene schwenkbar. Der Verbindungshebel ist jeweils drehbar am Bedienhebel und an der Treibstange gelagert. Der Verbindungshebel ist mit der Treibstange über ein Gegenelement verbunden, an dem der Verbindungshebel drehbar angebracht ist und das mit der Treibstange verschraubt ist.
  • Auch aus der DE 202 01 808 U1 geht ein solches Hebelgetriebe mit in der Flügelrahmenebene schwenkbaren Bedienhebel hervor. Dieser Bedienhebel wird in seiner die Verschlussstellung darstellenden Stecklage von einer lösbaren Haltevorrichtung formschlüssig gehalten. Dabei wird der Bedienhebel von einem an der Oberseite des Bedienhebels angreifenden Rasthaken der lösbaren Haltevorrichtung in seiner Strecklage gehalten und erst durch Betätigen einer Entriegelungshandhabe frei gegeben.
  • Als nachteilig hat sich herausgestellt, dass es sich schwierig gestaltet den Bedienhebel aus seiner Strecklage zu heben. Da nur sehr wenig Platz vorhanden ist, um mit einem Finger unter den Bedienhebel zu gelangen und ihn anzuheben, muss meist mit dem Fingernagel nachgeholfen werden, was zu Verletzungen führen kann. Werkzeuge, die zum Anheben des Bedienhebels benutzt werden, können diesen beschädigen. Die lösbare Haltevorrichtung mit Rasthaken hält den Bedienhebel in seiner Strecklage birgt jedoch das Risiko einer Beschädigung des filigran ausgebildeten und daher nicht besonders stabilen Rasthakens. Im Falle einer Beschädigung des Rasthakens wird der durch eine Kraftspeichereinheit vorgespannte Bedienhebel ungewollt aus seiner Strecklage bewegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein eingangs genanntes Hebelgetriebe so zu gestalten, dass eine einfache, bequeme und dauerhafte Handhabung des Bedienhebels möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale. Das erfindungsgemäße Hebelgetriebe wird mit dem schwenkbaren Bedienhebel betätigt und treibt die Treibstange mittels des Verbindungshebels an, der jeweils drehbar mit dem Bedienhebel und der Treibstange verbunden ist. Der Bedienhebel wird mit Hilfe einer Anhebevorrichtung aus einer, die Verriegelungsstellung darstellenden, Strecklage bewegt, wobei die Anhebevorrichtung eine zweischenklige Wippe mit einer Achsaufnahme und eine Halterung mit einer Halterungsachse aufweist und ein erster Wippenschenkel an einer Unterseite des Bedienhebels, an einem von der ortsfesten Drehachse des Bedienhebels entfernten Ende, mit einer Auflagefläche angreift. Die Auflagefläche weist in Richtung der Unterseite des Bedienhebels und ist an einem von der Achsaufnahme entfernten Ende des ersten Wippenschenkels angeordnet. Die Anhebevorrichtung ist durch Fingerdruck einfach und bequem zu betätigen und ein umständliches Anheben des Bedienhebels, wie es im Stand der Technik beschrieben ist fällt weg. Weiter wird bei einer solchen Anordnung der Anhebevorrichtung diese zum Teil vom Bedienhebel überdeckt, so dass eine besonders platzsparende Bauweise möglich ist.
  • Besonders einfach gestaltet sich das erfindungsgemäße Hebelgetriebe, wenn die Achsaufnahme der Wippe mit der Halterungsachse der Halterung in Eingriff steht und die Wippe somit drehbar mit der Halterung verbunden ist.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hebelgetriebes ist die Wippe mit der Halterung an der Stulpschiene befestigt. Die Halterung ist beispielsweise über einen Fuß, der mit der Stulpschiene verschraubt, vernietet oder ähnliches ist, in der Stulpschiene verankert.
  • Besonders bequem ist die Handhabung der Anhebevorrichtung wenn der erste Wippenschenkel durch Druckbeaufschlagung eines zweiten Wippenschenkels betätigt wird und der zweite Wippenschenkel als Anhebehandhabe ausgestaltet ist. Da das Hebelgetriebe vorzugsweise mit der Hand betätigt wird, ist die Anhebehandhabe beispielsweise als eine dem menschlichen Finger angepasste Vertiefung, Riffelung oder ähnliches ausgebildet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Wippe wenigstens einen Rastvorsprung aufweist, der in der betätigten Stellung mit der Halterung in Rastverbindung bringbar ist. Umgekehrt könnte der wenigstens eine Rastvorsprung auch an der Halterung angebracht sein und mit der Wippe in Rastverbindung gebracht werden.
  • Der mit dem Rastvorsprung zusammenwirkende Bereich an wenigstens einer Seitenwand der Halterung oder der Wippe verformt sich bei Beaufschlagung mit dem Rastvorsprung elastisch. Das hat zum Vorteil, dass nach Betätigung der Anhebevorrichtung die Wippe in der betätigten Stellung verbleibt, bis der Bedienhebel wieder in seine Strecklage gebracht wird und den ersten Wippenschenkel zurück in die Ausgangsposition bzw. die Waagrechte drückt. Dadurch wird ein ungewolltes, selbsttätiges Verschwenken der Wippe vermieden, ohne dass zusätzliche Bauteile erforderlich sind.
  • Weiter ist die Anhebevorrichtung so ausgelegt, dass eine von einem vorzugsweise am Bedienhebel angebrachten Magnet ausgeübte Anziehungskraft zwischen dem magnetseitigen Bedienhebel und der metallischen Stulpschiene leicht durch Fingerdruck an der Anhebehandhabe zu überwinden ist. Umgekehrt könnte der Magnet auch an der Stulpschiene angebracht sein und mit einem metallischen Bereich am Bedienhebel zusammenwirken. Die Wippenschenkel sind dabei konstruktiv so gestaltet, dass der Bedienhebel gerade so weit von der Stulpschiene entfernt wird, dass die Anziehungskraft des Magnets überwunden ist und der Bedienhebel nicht mehr zurück an die Stulpschiene gezogen wird. Ein über dieses Maß hinausgehendes Verschwenken des Bedienhebels durch die Anhebevorrichtung ist nicht nötig, da der Bedienhebel sobald er die Anziehungskraft des Magnets überwunden hat weiter von dem mit einem Federelement vorgespannten Verbindungshebel von der Stulpschiene weggedrückt wird. Der Bedienhebel befindet sich dann in einer Stellung, in der er zum Verriegeln oder Öffnen des Standflügels bequem umgriffen werden kann.
  • Fig. 1
    Treibstangenbeschlag für ein zweiflügliges Fenster ohne Mittelstock
    Fig. 2
    Schnitt durch das Hebelgetriebe in Betriebsstellung
    Fig. 3a
    Seitenansicht der nicht betätigten Anhebevorrichtung
    Fig. 3b
    Seitenansicht der betätigten Anhebevorrichtung
    Fig. 4
    Explosionsdarstellung der Anhebevorrichtung mit Halterung und Wippe
  • Figur 1 zeigt zwei Treibstangenbeschläge 1 und 11, wobei der Treibstangenbeschlag 1 einem nicht dargestellten Hauptflügel und der Treibstangenbeschlag 11 einem ebenfalls nicht dargestellten Standflügel eines zweiflügeligen Fensters ohne Mittelpfosten zugeordnet ist. Der Treibstangenbeschlag 1 weist ein Getriebe 2 auf, das über eine nicht dargestellte Griffolive eine Treibstange 6 antreibt und über Anschlussstellen 5 mit einer ersten Eckumlenkung 3 und einer zweiten Eckumlenkung 4 verbunden ist. An den Eckumlenkungen 3 und 4 können, wie in Fig. 1 nicht näher gezeigt, weitere Beschlagskomponenten angeschlossen sein. Der Treibstangenbeschlag 11 weist ein Hebelgetriebe 12 auf, das über Anschlussstellen 15 mit einer Treibstange 16 verbunden ist und diese antreibt. Weiter verfügt der Treibstangenbeschlag 11 über eine dritte Eckumlenkung 13 und eine vierte Eckumlenkung 14, die ebenfalls an weitere Beschlagskomponenten angeschlossen sein können.
  • In Figur 2 ist ein Schnitt durch das geschlossene Hebelgetriebe 12 dargestellt. Der Bedienhebel 20 ist über den Zwischenhebel 40 und das Gegenstück 46, 47, 48 mit der Treibstange 16 antriebsverbunden. Die Treibstange 16 wird durch Verschwenken des Bedienhebels 20 bewegt. Der Bedienhebel 20 befindet sich in seiner Streckposition und liegt teilweise mit seinem von seiner Drehachse 21 entfernten Ende auf der Anhebevorrichtung 30 auf. Die die Wippe 31 aufnehmende Halterung 37 der Anhebevorrichtung 30 ist an der Stulpschiene 17 mit einem Fuß 18 befestigt. Die Wippe 31 verschwenkt sich um die Halterungsachse 38. Die Feder 49 spannt den Verbindungshebel 40 in Richtung der Treibstange 16 vor. Der Bedienhebel 20 wird durch den mit der metallischen Stulpschiene 17 zusammenwirkenden Magnet 22 in seiner Strecklage gehalten.
  • Figuren 3a und 3b zeigen die Anhebevorrichtung 30 des Hebelgetriebes 12 in einer Seitenansicht in einer unbetätigten und betätigten Stellung der Wippe 31.
  • Wie in der Figur 3a in vergrößerter Ansicht gut zu erkennen ist, ist die Halterung 37 über einen hier nur angedeuteten Fuß 18 mit der Stulpschiene 17 verbunden. Stulpschiene 17 und Treibstange 16 sind im Bereich des Hebelgetriebes 12 gekröpft, so dass sich die Halterung 37 entlang der einen Kröpfung erstreckt. Der Bedienhebel 20 liegt teilweise auf der Wippe 31 auf. Der erste Wippenschenkel 32a ist dem drehachsenfernen Ende des Bedienhebels 20 zugewandt und weist eine Auflagefläche 34 auf, die an der Unterseite des Bedienhebels 20 angreift. Ein zweiter Wippenschenkel 32b ist dem drehachsenfernen Ende des Bedienhebels 20 abgewandt. Der zweite Wippenschenkel 32b ist als Anhebehandhabe 35 ausgebildet und weist Rastvorsprünge 36 auf. Die Rastvorsprünge 36 sind seitlich an dem zweiten Wippenschenkel 32b angebracht und mit wenigstens einer Seitenwand 39 der Halterung 37 in Rastverbindung bringbar.
  • Wird die Anhebehandhabe 35 des zweiten Wippenschenkels 32b wie in Figur 3b mit Druck beaufschlagt, hebt der erste Wippenschenkel 32a den Bedienhebel 20 aus seiner Strecklage. Dabei greift die Auflagefläche 34 des ersten Wippenschenkels 32a an der Unterseite des Bedienhebels 20 an und die nun in der Seitenansicht nicht mehr sichtbaren Rastvorsprünge 36 verklemmen sich mit den Seitenwänden 39 der Halterung 37. Dadurch verbleibt die Wippe 31 so lange in ihrer betätigten Stellung, bis der Bedienhebel 20 wieder zurück in seine Strecklage gebracht wird und den Wippenschenkel 32a in eine waagrechte Position zurückdrückt.
  • Figur 4 zeigt eine Explosionsdarstellung der Anhebevorrichtung 30. Die Wippe 31 und die Halterung 37 sind perspektivisch und von einander beabstandet dargestellt. Beide Wippenschenkel 32a und 32b mit Auflagefläche 34, Anhebehandhabe 35 und Achsaufnahme 33, sowie die Halterungsachse 38 zwischen den beiden Seitenwänden 39 sind in dieser Darstellung sichtbar. Die Wippe 31 wird über ihre Achsaufnahme 33 mit der Halterungsachse 38 der Halterung 37 in Eingriff gebracht.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Hauptflügel
    2
    Getriebe
    3/4
    Eckumlenkung
    5
    Anschlussstelle
    6
    Treibstange
    11
    Standflügel
    12
    Hebelgetriebe
    13/14
    Eckumlenkung
    15
    Anschlussstelle
    16
    Treibstange
    17
    Stulpschiene
    18
    Fuß
    20
    Bedienhebel
    21
    Drehachse
    22
    Magnet
    30
    Anhebevorrichtung
    31
    Wippe
    32a/b
    Wippenschenkel
    33
    Achsaufnahme
    34
    Auflagefläche
    35
    Anhebehandhabe
    36
    Rastvorsprüngen
    37
    Halterung
    38
    Halterungsachse
    39
    Seitenwände
    40
    Verbindungshebel
    41
    erstes Lager
    42
    zweites Lager
    46
    Achse
    48
    Haltefuß
    49
    Federelement

Claims (7)

  1. Hebelgetriebe für einen eine Stulpschiene und eine dazu längsbewegliche Treibstange aufweisenden Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten, wobei ein Bedienhebel mittels einer der Stulpschiene zugeordneten und senkrecht zu deren Längsachse verlaufenden Drehachse schwenkbar ist und die Treibstange mit Hilfe eines Verbindungshebels antreibt, der jeweils drehbar mit dem Bedienhebel und der Treibstange verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhebel (20) mit einer Anhebevorrichtung (30) aus seiner Strecklage bewegt wird, wobei die Anhebevorrichtung (30) eine zweischenklige Wippe (31) mit einer Achsaufnahme (33) und eine Halterung (37) mit einer Halterungsachse (38) aufweist und ein erster Wippenschenkel (32a) an einer Unterseite des Bedienhebels (20) an einem von der ortsfesten Drehachse (21) des Bedienhebels (20) entfernten Ende mit einer Auflagefläche (34) angreift.
  2. Hebelgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsaufnahme (33) der Wippe (31) mit der Halterungsachse (38) der Halterung (37) in Eingriff steht.
  3. Hebelgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (37) an der Stulpschiene (17) befestigt ist.
  4. Hebelgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Wippenschenkel (32b) eine Anhebehandhabe (35) zum Anheben des ersten Wippenschenkels (32a) ist.
  5. Hebelgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (31) wenigstens einen Rastvorsprung (36) aufweist, der mit der Halterung (37) in Rastverbindung bringbar ist oder umgekehrt.
  6. Hebelgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rastvorsprung (36) seitlich an dem zweiten Wippenschenkel (32b) angebracht ist und mit wenigstens einer Seitenwand (39) der Halterung (37) in Rastverbindung bringbar ist.
  7. Hebelgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebevorrichtung (30) so ausgelegt ist, dass sie eine von einem Magnet (22) erzeugte Anziehungskraft zwischen Bedienhebel (20) und Stulpschiene (17) überwindet.
EP06123544A 2005-11-24 2006-11-06 Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag Active EP1790804B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06123544T PL1790804T3 (pl) 2005-11-24 2006-11-06 Mechanizm dźwigniowy dla okucia z prętem nastawczym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000163A DE102005000163A1 (de) 2005-11-24 2005-11-24 Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1790804A2 true EP1790804A2 (de) 2007-05-30
EP1790804A3 EP1790804A3 (de) 2009-12-09
EP1790804B1 EP1790804B1 (de) 2011-06-15

Family

ID=37944407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06123544A Active EP1790804B1 (de) 2005-11-24 2006-11-06 Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1790804B1 (de)
AT (1) ATE513104T1 (de)
DE (1) DE102005000163A1 (de)
ES (1) ES2366129T3 (de)
PL (1) PL1790804T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20080774A1 (it) * 2008-12-23 2010-06-24 Gsg Int Spa Maniglia per infissi scorrevoli.
EP2405087A2 (de) 2010-07-08 2012-01-11 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Hebelgetriebe zum Antrieb einer Treibstange eines Treibstangenbeschlages
EP3868984A1 (de) 2020-02-20 2021-08-25 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Hebelgetriebe für einen in einer falzluft verdeckt angeordneten treibstangenbeschlag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208843A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag eines Nebenflügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402479C1 (de) * 1994-01-28 1995-04-13 Steinbach & Vollmann Verschluß
DE19825417A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag mit Hebelgetriebe im schließseitigen Falz eines von zwei schwenkbaren Flügeln eines mehrflügeligen Fensters, einer mehrflügeligen Tür oder dergleichen
DE20213937U1 (de) * 2002-09-10 2002-10-31 Winkhaus Fa August Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP1298269A2 (de) * 2001-09-27 2003-04-02 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treistangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe
DE20201808U1 (de) * 2002-02-06 2003-06-18 Siegenia Aubi Kg Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen setzholzlosen Fensters oder Tür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402479C1 (de) * 1994-01-28 1995-04-13 Steinbach & Vollmann Verschluß
DE19825417A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag mit Hebelgetriebe im schließseitigen Falz eines von zwei schwenkbaren Flügeln eines mehrflügeligen Fensters, einer mehrflügeligen Tür oder dergleichen
EP1298269A2 (de) * 2001-09-27 2003-04-02 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treistangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe
DE20201808U1 (de) * 2002-02-06 2003-06-18 Siegenia Aubi Kg Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen setzholzlosen Fensters oder Tür
DE20213937U1 (de) * 2002-09-10 2002-10-31 Winkhaus Fa August Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20080774A1 (it) * 2008-12-23 2010-06-24 Gsg Int Spa Maniglia per infissi scorrevoli.
EP2202371A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Schiebetür oder -fenster
EP2405087A2 (de) 2010-07-08 2012-01-11 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Hebelgetriebe zum Antrieb einer Treibstange eines Treibstangenbeschlages
DE102010031110A1 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Hebelgetriebe zum Antrieb einer Treibstange eines Treibstangenbeschlages
EP2405087A3 (de) * 2010-07-08 2015-09-02 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Hebelgetriebe zum Antrieb einer Treibstange eines Treibstangenbeschlages
EP3868984A1 (de) 2020-02-20 2021-08-25 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Hebelgetriebe für einen in einer falzluft verdeckt angeordneten treibstangenbeschlag
DE102020202191A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Hebelgetriebe für einen in einer Falzluft verdeckt angeordneten Treibstangenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
ATE513104T1 (de) 2011-07-15
ES2366129T3 (es) 2011-10-17
EP1790804A3 (de) 2009-12-09
EP1790804B1 (de) 2011-06-15
DE102005000163A1 (de) 2007-06-06
PL1790804T3 (pl) 2011-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725198B1 (de) Mehrpunktverriegelung
DE102005002180B4 (de) Elektromotorische Vertikal-Steuervorrichtungfür einen Hebe-Schiebeflügel
DE102018129450B4 (de) Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe
DE102018205680A1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
EP3309333A1 (de) Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
EP1302615B1 (de) Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag
EP1790804B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP1921233B1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
EP2031162A2 (de) Selbstverriegelndes Türschloss
EP2816178B1 (de) Beschlag für fenster oder türen
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2472041A2 (de) Montageplatte
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
EP0743416A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
DE202006008969U1 (de) Kantriegel mit Wippe
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE102012200640A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine gemeinsame Betätigung eines Zentralverschlusses und des Flügels eines Fensters oder einer Türe
EP2829670B1 (de) Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner
DE19857432B4 (de) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
DE102008016317B4 (de) Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung
DE102016122551A1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
EP1630325B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor, oder eine Tür
EP2754791B1 (de) Treibriegelschloss
EP3702555B1 (de) Tür- oder fensteranordnung mit einer antriebseinheit im blendrahmen
DE10015095A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/02 20060101ALI20091102BHEP

Ipc: E05C 7/04 20060101ALI20091102BHEP

Ipc: E05C 1/06 20060101AFI20070424BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100507

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009658

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2366129

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111015

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009658

Country of ref document: DE

Effective date: 20120316

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181129

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201118

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 513104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515